1881 / 18 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

(1262

1 . ; 2 w enstaß. den 1. Februar er, Vormittags 0 Uhr, sollen im Wege des offen wissions · Verfahrens

Woh kieferne halbe Rippenstücke à O, 9 m lang, 8 em boch, 16 em breit, 1950 kieferne ganze Rippersstücke à O, 9m lang, 16 em J stark, beschafft werden.

Unternehmer haben ihre Offerten bis zu diesem Zeitpunkte im Burean- Breitestraße 63 mit der Aufschrift Subnmission auf Rippenstücke“ post mäßig verschlossen einzureichen.

Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen oder gegen Copialien zu beziehen.

Spandan, den 14. Januar 1881.

166 Bekanntmachung.

Es soll das in den Artillerie⸗Depots der nach— ftehenden Garnisonen lagernde, in 15 em Bomben bestehende Gußeisen, als: ca. 145 000 kg in Posen, ca. 67 000 kg in Thorn, ca. 58 00 kg in Neisse, ca. 41 50) kg in Spandau, ca. 5600 kg in Glogau verkauft werden und ist dazu ein Termin auf Mitt⸗ woch, den 2. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie— D pets anberaumt worden.

Käufer wollen ihr postmäßig verschlossenen und mit der Aufschrift: ‚Submission auf den Ankauf von Gußeisen? versehenen Offerten, in denen die Preise pro 100 kg loco Lagerplatz in Buchstaben auszudrücken, auch die bezüglichen Verkaufsbedingun⸗ gen anzuerkennen sind, bis zum Beginn des Termins an das unterzeichnete Artillerie Depot franko ein⸗ senden.

Die Verkaufsbedingungen liegen bier aus und können auf Wunsch in Abschrift gegen Bezahlung der Schreibgebühren bezogen werden.

Posen, den 20. Januar 1881.

Artillerie · Devot.

11425

Eisenhahn ˖ Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Es soll die Lieferung von rot. 530) chm gespreng ten Feldsteinen und rot. 59 Tausend Ziegelsteinen für die Bauwerke auf der Strecke Güldenboden⸗ Mohrungen der Güldenboden⸗Allenstein'er Eisenbabn verdungen werden. Submissionstermin am Mon⸗ tag, den 31. Januar 1881, Mrgs,. 11 Uhr, in dem Baubureau zu Pr. Holland (Ostpreußen), Markt 9/106 bis zu welchem Offerten mit der Auf. schrift: „Offerte auf Lieferung von gesprengten Feldsteinen ꝛc. für die Güldenboden ˖ Allenstein'er Eisenbahn“ an den Abtheilungs-Baumeister Beck⸗ mann in Pr. Holland einzureichen sind. Die Be— dingungen liegen in dem genannten Bureau aus, werden auch von diesem gegen Franko⸗Einsendung von 50 pro Exemplar abgegeben.

Bromberg, den 15. Januar 1851.

Lönigliche Eisenbahn ⸗Direktion.

9 826 iss! Hafenbau zu Memel.

Die Lieferung von

10 805 kg Rundeisen von 7 bis 62 mm Slärke,

4200 kg Vierkanteisen von 10 bis T3 mm im

Quadrat, 9 266 Eg Flacheisen von 26/3 mm bis 105126 mim Stärke, 5 600 kg recht starkes Flacheisen von 105/69 und 118369 mm Stärke, gleichschenkliges Winkeleisen 26,26 bis zmm 3 bis 13 mm stark, Bleche, Schweißstahl soll in öffentliche: Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 5. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, im Büreau der Hafen ⸗Bauinsvektion hierselbst an⸗ gesetzt, zu welcher Zeit die mit bezüaglicher Aufschrift versehenen versiegelten und vor dem Termine einge⸗— gangenen Offerten in Gegenwart etwa erschienener Submittenten ersffnet werden.

Die Bedingungen liegen vorber im genannten Büreau zur Einsicht aus und sind auch von dort gegen Einsendung von 1 M zu beztehen.

Memel, den 19. Januar 1881.

Der Königliche Hafen -⸗Banuinspeltor. Tempwolff.

Materialien ⸗Ausbietung. Die Lieferung des bei der biesigen Saline und Schachtanlage, dem Gradirwerk in Elmen und bei Egger dorf forderlichen Bedarfs an: detes bezw. Walzeisen, Robr⸗ und Kesselbleche, bleche, ca. 1200 kg niete, ca. 3050 Eg Klobenbolz, ea. Schmiedestei

05 Eg Gummi und Guttaxercha soll im

ca. 25 000 Fg Utensilien⸗, ca. 30 900 kg Pfannen⸗ Stabl, ca. 20 009 kg Pfannen- Drahtstifte, ca 50 ebm kiefern 1500 hI Holjkoblen, ca. 1600 PHI

W *

tlichen Sub⸗

; der Braunkohlengrube für das Rechnung jabr 1881,82 er⸗ ca. 40 000 Eg geschmie⸗

toblen (Nußkoblen) ca. 6000 kg Staröl,

6

missior ᷣwege vergeben warden. Es ist hiernü ein Termin auf Freitag, den 4. Febrnar d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Materialien · Bureau des unterzeichneten Salzamtzz festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unter anebmer vostmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrifst: „Surbmission auf Lieferung von Materialien“ abzugeben haben. Die Lieferungé bedinaungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht offen und sind auch gegen Einsendung von 65 Pfennig Schreibgebühr ab⸗ schriftlich zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden.

Schönebeck, den 12. Januar 1851. Königliches Salzamt. 939 Bekanntmachung.

In der hiesigen Königlichen Strafanstalt sind ca. 60 Gefangene disponibel, deren Beschäftigung in einer für die Strafanstalt geeigneten Weise mit Industrie⸗Arbeiten auẽschließlich der bereits ein⸗ geführten Cigarren⸗ , Schlosser Schmiede und Schuhmacherarbeit unter Umständen aber auch mit Feld⸗ ꝛc. Arbeiten, erfolgen soll.

Hierauf reflektirende Unternehmer wollen die darüber aufgestellten Bedingungen, welche dem ab⸗ zuschließenden Kontrakte zu Grunde gelegt werden, hier einsehen resp. von hier erfordern, und dem nächst ihre frankirten Offerten bis

zum 5. Februar er., Abends, schriftlich einreichen.

Die bei event. Abschließung des Kontrakts sofort zu erlegende Kaution beträgt 1500 6

Ratibor, den 19. Januar 1881.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

746 Snbmission.

Bei der hiesigen Männer⸗Strafanstalt wird für ca. 150 langzeitige Gefangene Industriearbeit gesucht, welche spätestens am 1. Juni er. anfangen muß, auf Wunsch auch sofort beginnen kann.

Unter der angegebenen Zahl von Gefangenen be— finden sich:

a. Böttcher,

b. Kettenschmiede,

C. Holzfiligranarbeiter,

d. Korbmacher. welche jetzt schon in diesen Gewerben arbeiten.

Schriftliche Offerten mit der Aufschrift:

„Suhmission auf Jndustriearbeit“ wolle man bis spätestens den 27. Jannar a. ex.. Bormittags 11 Uhr, hierher einsenden, zu welcher Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesen⸗ der Submittenten geöffnet werden.

Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter.

Die Kontrakts⸗Bedingungen sind beim Arbeite⸗ Inspektor einzusehen, oder abschriftlich gegen Er— stattung von einer Mark zu erhalten.

Cöln, den 6. Januar 1881.

Die Direktion der Königlichen Straf⸗ und Corrections⸗Anstalten.

VBVerloosung, Amortisation, Dinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. 2X e . Bekanntmachung. Anhalt / Dessau · Cöthensche Prämien / Anleihe.

Die Couponsbogen Serie IV. zu den Obligatio⸗ nen der Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1857, enthal⸗ tend die Coupons Nr. 1—8 für die Termine 1. April 1882 bis 1. April 1889, werden vom 2. Februar er. ab gegen Präsentation und Abstem—⸗ pelung der Obligationen durch Herzogliche Landes Hauptkasse bierselbst zur Ausgabe gelangen.

Soweit die Obligationen behufs der Coupon aushändigung in dem Kassenlokale übergeben werden, ist ein Nummernverzeichniß in zwei Exemplaren bei⸗ jusügen, von welchen das eine sofort quittirt zurück⸗ gegeben wird.

Gegen Rücklieferung dieser Qnittung erfolgt seiner Zeit die Aushändigung der Obligationen nebst Couponbogen.

Bei Ein sendung der Obligationen durch die Post genügt ein Exemplar des Nummernveregeichnisses mit vollständiger Angabe der Adresse des Einsenders.

Die Rücksendungen durch die Pest erfolgen unter Detlaration des Nominalwerthes der Obligationen, sofern in dem Anschreiben ein anderweiter bezüg⸗ licher Antrag nicht gestellt ist. Dessan, 16. Januar 1881. Serzogl. Anhalt. Staatsschnlden Verwaltung. Frank.

Verschiedene Bekanntmachungen. 890 Gomplette lange Pfeifen mit Weichselrohr und Kernsritze 36 lang pyro r Dutz. M 9, unächt 66 4 50. Gesundheiterfeife 1 Dußk. Æ 6. Reichste Auewabl kurzer Pfeifen und Cigarrenspitzen. M. Schreibers Pfeifenfabrik, Niedermendig a Rhein.

64] 1 1807

Die

Il. Mastvieh⸗Ausstellung Berlin

findet am . und 5. Mai Hees s

auf

dem

neuen städtischen Central⸗Viehmarkt vor dem Frankfurter Thor statt.

Anmeldungen nimmt das Bureau der Au Dereotbeenstraße 95 / 96,

rr dünn ch 3

Q 1 1

sstellung entazegen, von wo allein Proaramme und Anmeldeformulare zu beziehen sind und rei versandt werden. Schluß der Anmeldungen am 1. April.

im Klud der Landwirtbe zu Berlin NW.,

nung, eine kenntnisse sel*st schiedenen Größ

gänzlich verschwinden

Von allen existirenden Vervielsaltigu

Aut CG CTM HI e U H r e e der einzige, mit dem man von einem Original, beliebige Anzahl ron

eetonrujnhn, Chrom nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Antlin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ansgesent, in kurzer Jett und übrigens dem Briefparto unterwarfen sind, wärend die mittelst autographischer Rresse erzeugten Wodrücke die

nas / Apparaten ist die j Schrift oder Zeich Abdrüũcken ne besondere Vor⸗ anfertigen kann, wehalb diese Presse, die ver⸗ ebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat

ete. liefern Covien in

Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 8

ge nie fen. Mit erläuternden Profrelten, denen die ebrendsten Zeunnisse bächster Behörden, sowie erster Ldusiriellir Firmen Lee Deufschen Reiches beigedruckt sind, stehbe gern zu Dienten.

1 n g D Hoe Hh, Maschinenfabrik, Leinais, Mahlmannstraße 7 - 8.

1424 an boa e n n= Bromberg. ; o ĩ usführung von Erdarbeiten für die Strecke Güldenboden⸗ ; Güldenboden ⸗Allensteiner Eisenbahn und zwar auf den Loosen: ,

Loos I. Em 1,250 6,230 jwischen Güldenboden und Pr. Holland mit rot. 25 300 ebm Erdmasse,.

11. 6 230 9, 165 Feldmark Pr. Holland 2

III. 7. 165 - 13, 105 Feldmarken Pr. Holland ⸗Kalthof K . ö II. 13, 703 - 16.715 ö Neuendorf⸗Grünhagen 2 ö . 7. 16,715 - 20. 896 ö Grünhagen · Wackels dorf . . VX. W608 66 658 ö Wackelsdorf⸗Kl. Samrodzt . . 45900 4 . 24 658— 27.968 z Kl. Samrodt⸗Waldenuten . 55000 9 VII.. 2A, 968-31, 141 8 Waldeuten⸗ Er. Bestendorf . 39500 1. . zi. 141 -= 5, sä5 Feldinar Gr. Beftendorf wd ö ö X.. 36, 540 4 40,5773 Feldmarken Gr. Bestendorf, Mohrungen. 4 200 . g

verdungen werden. Submissionstermin am Montag, den 14. Febrvar 1881, Morgens 11 Uhr, in dem

Bau⸗Burean in Pr. Holland (Ostpreußen), Markt Nr. 9/ lo, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗ schrift Offerte auf Erdarbeiten für die Güldenboden⸗Allensteiner Eisenbahn“, an den n n, Baumeifter Beckmann in Pr, Holland einzureichen sind. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen bei unserem Bureau -⸗Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Pasdowsky, Victorigstraße Nr. 4, und in rem Bau⸗ . zu Pr. Holland aut, werden auch von diesen gegen Franko⸗Einsendung von 3 M pro Exemplar abgegeben.

Bromberg, den 15. Januar 1881.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Shhschiption

loß, 176 37 Obligationen

Grande Socictè des (hemins de fer Russes

13, 1427, 000 Rune RLet. Exartes 52. 5853, 099 FPCundd Sterling S, 103 PDeutsehe HKeielasmanriz 48, 280, 752 . a H Hezn HaclIliämel. . 336 61 PYOrm imnak-Hapital.

i926]

. Die Große Russische Eisenbatzn Gesrllschaft emittirt behufv Deckung der Kosten für Legur zweier Geleise, Vermehrung der Betriebsmittel u. s. w. auf Grund der Ane rh Jh stein n . vom 19131. Dezember 1880, 105 176 Obligationen à 125 Rubel Met. 500 Francs 20 Lstg 402 ö . ö. Gulden 6. Nominal Capital. . iese Obligationen lauten au portear; sie tragen 3 /o jährliche, halbjährlich am 1/13. J 1.13. December zablbare, vom 1.153. December 188 ab laufende 3 . 96 ö in h , 1 , ö. ,, . al pari zu amortisiren. e Zinsen sowie die Amartisation genießen laut Inhalt der Ob! i = solute Gate affe ber Karserlich 9rnssischen Hiegterung. ö k 3 . Anleihe . in ; tücke von ligatlon Rbl. met. 125 Fes. 500 Lstg. 20 402 10 000 5 Obligati . se. ö Fehn g ö ö . n n Obligationen = Rbl. met. 625 Fenn. 2590 Lstg. 100 * Dentsche Rmk. 1,180 Fl. holl. 5. ö 665, 176 6 nn, ., 105,176 Obligationen. zie Zablung der Zinsen und verlgosten Obligationen geschieht nach Belieber Inhabers: in St. Peter gburg am Site der Gee ifhhaft, ö . in Berlin in Reichsmark bei Mendelssohn & Co., in Paris in Franes bei der ange Küsse et Ernunecalse,

in Brüssel in Francs bei Rrengmnnmm M ltz, in Amsterdam in Holl. Gulden bi Lippmann Rosenthal & Co.,

in London in Lstg. bei der KKussiam KHarke for foreizn trade Hiondom . Be e e. 4 mit den Beträgen, welche dem in den Obligationen angegebꝛnen Valuten ⸗Verhältnisse entsprechen Die Subseription findet aleichzeitin statt: * d h (fg,

in Berlin bei Mendelssohn & Co.,

in Hamburg bei Paul Mendelssohn⸗Bartholdn, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei Gebr. Bethmann, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Indnstrie in Ämsterdam bei Lippmann Mosenthal & Co., ; in Paris bei der Kandis Kugsse et Eraneculse, in Brüssel bei BSrungmanrnm lis, in Brüsfel bi der Caisse générale de HKeporis et de

le Bents und an anderen Orten.

Subseriptions⸗Bedingungen:

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß wir Subscciptionen auf die vorstehenden Obl iga⸗ gationen auf Grund des hier beigefügten Anmeldungsformulars unter nachfolgenden Bedingungen entgegennehmen:

1) Die Sabseription findet statt

Mittwoch, den 26. Januar d. J.,

und Donnerstag, den 27. Januar d. J.,

von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags.

2, Der Subseriptiongprels beträgt 76 Procent vom Nominalbetrage der Obligationen in Reichsmark. Der Subscribent hat außer dem Preise die laufenden Stäckzinsen zu 3 Prozent p. a. vom 1. December 1880 neuen Styls bit zum Tage der Abnahme der Stücke zu vergüten. Bei der Subseription muß eine Kaution von Prozent des Nominalbetrages deponirt werden. Dies(lbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescoarse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Subseriptionestelle als zulässig erachten wird. ; Die Redultion der Zeichnungen bleibt dem Ermessen der Subscriptionsstelle vorbehalten. Ueber die Zutbeilung auf den Zeichnungsbetrag wird sobald wie möglich nach Schluß der Sub⸗ scription cine Benachrichtigung an die Zeichner erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Kaution unverzüglich zurückgegeben. Die Subscribenten können die ibnen uertheilten Beträge vom fünften Tage nach der Zathei⸗ lung ab gegen Zablung des Preises ) abnehmen; sie sind jedoch verpflichtet,

des Betrags spätestens bis Z. Februar d J.,

* * *. *. 28 Februar d. X 2

1 * 2 9 28. März d. J. abjunebmen. Nach vollständiger Abnabme wird die auf die zugeteilten Stücke binterlegte Kauticn verrechnet resp. zurückgegeben. Für zugeibeilte Bekräge nater 25 Obligationen ist keine fuccesside Abnahme gestaltet und sind solche bis jum 3. Februar d. J. ungetrennt zu reguliren. Jeder Zeichner erhält über seine Zeichnung und die geleistete Kaution eine Bescheinigung, welche bei jedes maliger Abnabme bebur Arschreibung der abgenommenen Beträge vorzulegen ist und jurückgegeben werden muß. sobald die vollständige Abnabme des Zeichnungebetrages erfolgt.

Bis zur Lieferung der deftattiven Stücke, welche voraussichtlich in citea jwei Monaten wird erfolgen können, erbalten die Zeichner aut geste lte Interimt scheine, welche s. 3. kostenfrei vei unt gegen die definitiren Stücke umgetauscht werden. Berlin, im Jaauar 1881.

vIendelssohn & Co.

129406

XIII. Internationaler Maschinenmarlt.

Der Bret lauer landwirthschaftliche Verein veranstaltet nach siebzebnjäbrigen günstigen Erfolgen

auch im Jahre 1881 und mar: ö am P., EG . und H. Zuni

in Breklan eine Ausstellung und einen Markt von Land⸗, Forst⸗ und Hauswirth schaftlichen Maschinen und Geräthen. Programme und lage cewünschte Auskunft ertbeilt der mitunt

Rath Korn, sind die Anmeldungen b sarester zu richten.

Verspätete Anmeldungen sinden keine B Breslau, Deiember 1880. Ter BVorstand des Srerlaner landwerthschaftlichen Verein?.

v. Ciossov. W. Horn.

16 1 sede eim a

denselben

115 6E. Far 2619 t zeichnete Oekonomie⸗

Matthias rlatz 6; an ultima

ud sichti gung.

r , , n ne,

9 (

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Jaserais für dea Dent ichen Reich . Pren5 Siedle Re iger ab das zeglfter a1 nm an dit ftsntgattze Szpedis Acs Srntscher Reicht ⸗Anztigers und Königlich Rrenßischen vtaats-Anzzigers: Berlin, 8. F. Biltzelm⸗ Straße ver. BX.

Wee, .

*

. 23 Königl. tal⸗ Pa ndelz⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

iss Oeffentliche Zustellung.

Nr. 517. Die Gemeinde Jechtingen, vertreten durch Rechtsanwalt Marbe hier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Rechner Josef Ger- hart, jung, von dort, wegen Forderung aus Auftrag, mit dem Antrage auf Zahlung von 2914 8 3 nebst 5/0 Zinsen vom Klagzustellungstage an, und jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Mittwoch, den 20. April 1881, Vormiitags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 15. Januar 1881.

Burger, Gerichtsschreiber des ö Landgerichts.

iss! Dessentliche Zustellung.

Die Martha Elisabeth Ludwig, verehelichte Tag“ löhner Ferdinand Bad mann, in Wichte und Die Wittwe des Taglöhners Johannes Ludwig, Katha rina Elifabeth, geb. Mark in Wichte als Vormün— . ,

ustus Heinri ;

Toren Ludwig, klagen gegen den Müller Friedrich Gruthof aus Wichte, jetzt abwesend in unbekannter Ferne, auf Anerkennung des Eigenthums an folgenden Grund stücken der Gemarkung Wichte

D. 9f. 19 Ar 4 Rth.,

D. 9a. 1 .

jezt K. Bl. 13 Nr. 3 . auf der Ruhe⸗

staͤtte, 3 Ar 37 Qu. M. und Theil von K. Bl.

15 Rr. 4 Acker auf der Ruhestätte 2 Hekt. 20 Ar

43 Qu. M. unter der Behauptung, daß sie diese Stücke als Erben ihres Vaters Johannes Ludwig, bezw. dieser und sein Vorbesitzer Salzmann seit länger als 360 Jahren, vom 1. Juli 1874 ab gerechnet, im ungestörten Cigenthumsbesitz gehabt, der Beklagte dieselben in Wirklichkeit überbaupt niemals besessen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten jur Anerkennung des Eigenthums an den fraglichen Grundstücken und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Spangenberg auf

den 29. März d. J, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Noux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

sss! Deffentliche Ladung.

Die vercbelichte Jobanne Bornemann, geborene Bever ju Gtoß ⸗Berndten, vertreten durch den Justij⸗ Rath Dacchsel zu Nordhausen, klagt gegen shren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Fleischermeister Ernst Bornemann, wegen bötwilliger Verlassung auf Ehetrennung und beantragt:

das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären.

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hier, vom 7. Januar 1881, wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den früheren Fleischer⸗ meister Ernst Bornemann bewilligt und ladet die Klägerin denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König, lichen Landgerichtö zu Nordhausen anf den 30. Wai 1881, Bormlttags 128 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 17. Januar 1881.

Thurm, Sekretär. . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

sasoss] Aufgebot.

Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der je bei ibren Namen bezeichneten Urkunden be⸗ antragt:

I) Vouise, verebel. Fabrikarbeiter Stößel, verm. gew. Friedrich, geb. Burkhardt, in Windischenbernt derf des Schuldbuche der Fürstl. Sparkasse ju Gera, Nr. 25 677, auf den Namen der Antragstellerin lautend, mit einem Guthaben von 265 Æ 5 8,

2) Holjarbeiter Gottfried Burkbardt in Rlein⸗ saara, in väterlicher Gewalt seineg minderjährigen Sobnee, Fabrikarbeiterß Karl Burkhardt in Win dischenberngderf, des Schuldbucht der Fürstl. Spar, kaffe zu Gera, Nr. 44581, auf den Namen Karl Burkhardt lautend, mit einem Gathaben von 75. ,

3) Dekonem Hermann Helm in Oberbirkigt, zu= 66 in rätersicher Gewalt seiner minderjährigen

ochter Ida Helm das, des Schuldbuchg der Färstl. Sparkasse bier, Rr. 22 300, auf den Namen des Antragstellers lautend, mit einem Guthaben von 32 Æ 6 3, sowie des Schuldbuchs derselben Sxar⸗ kasse, Nr. 4 Sil, auf Ida Helm lautend, mit einem Guthaben von 4 Æ 4 5,

Berlin, Sonnabend, den 22. Januar

18981.

8 8 effentlicher Anzeiger. * In . L Srees beeis an Unters. ch nnga- Saber 5. 1daztrielle rea liazen-utt-. Faris 2. Sn baastatianek Aufgebot, Verladangen nud Gross hands] * * ler sl. 6. Versehiedene Beknunrrasehaugen 3. Jerkänlfe, Verpachtangen, Zubrwiss te.] 7. Literarische Anzeiz sa. 4. Jerloos ung, Amortisation, Zinezakleng 8. The i8-Anz2ig 8a. In 48 3nrann-

. *.

3. Families - Næchr ichn. sil gx

Ju Salinen San?

Büättrer X Winter sowie alle übrigen arsäßeren

*

serazt atbhnien an die Annorten⸗Grpedttionen des Rant Hiofse, Hausenfctein

Sstzitt, 8. L. Danse & Co., C. Schlstte,

KRanskeen⸗Snreans, *

798, 5)

3.

Comtorist Gaͤstao Griebstein in Langenberg, des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 25 655, auf Gustav Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 192 6 34 A,

b. Nr. 31 278 derselben Sparkasse, auf Anna Bertha Griebstein lautend, mit einem Gut⸗ haben von 70 S ½ 32 ,

c. Nr. 33 910 derselben Sparkasse, auf Bertha Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 550 S 71 ,

d. Nr. 31 619 ders. Sparkasse, auf Karl Schmalz

lautend, mit einem Guthaben von 269 .

26 , s. Nr. 42 834 ders. Sparkasse, auf Christian Schmal; lautend, mit einem Guthaben von 612 , f. Nr. 13 764 ders. Sparkasse, auf Moritz Behr . mit einem Guthaben ron 333 48 7 8 6) Oekonom Johann Heinrich Gottlieb Arnold aus Pohlitz, in väterlicher Gewalt seiner Tochter Selma Arnold das., dez Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 17 771, auf Selma Arnold lautend, mit einem Guthaben von 309 S 39 3. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ZDienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloß straße, IJ. Treppen, Zimmer 6) anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 9. Oktober 1880. Fürstliches Amtsgericht. Münch.

. Aufgebot.

Auf Antrag Großh. bess. Kreis bau ⸗Amts Mainz und in Gemäßbeit einer Verfügung Großb. hess. Ministeriums der Firanzen sellen nachstehende, bit jetzt noch auf keinen Besitzer eingetragene Chaussee ˖ parjellen auf den Namen das Großherzogliche Landegeigenthum' unter dem Erwerbetitel Er⸗ sitzung' eingetragen werden, nämlich:

I. Gemarkung Mommenheim.

Fl. II. Nr. 45a, Nr. 217a. Fl. VI. Nr. 84a. Nr. 1232, Nr. 178a.

Fl. VII. Nr. 16a., Nr. 1222. Fl. VIII. Nr. 5442. Chaussee. II. Gemarkung Köngernheim.

Fl. J. Nr. 118, Nr. ioꝛa. Fl. Il. Nr. 452, Nr. 120a., Nr. 138a.

Fl. V. Nr. 25a., Nr. S6. Fl. VI. Nr. la. Nr. SJga.,, Nr. 2102.5, Nr. 196A.

Fl. VII. Nr. 48a., Nr. 486., Nr. 1922., Nr. 19280 Chaussee. 1II. Gemarlung Schwabsburg.

Fl. X. Nr. I65a. Nr. 2Ma. Chaussee. 1V. Gemarkung Weinolsheim.

Fl. J. Nr. II86., Nr. 1514. FI. II. Nr. 129a., Nr. 4170.

Fl. III. Nr. 511., Nr. 135a., Nr. 1710. Chaussee. V. gen etnnth deem bm Fl. VII Nr. 6la., Nr. 9a. Nr. 1812. J. XI. Rr. 122. Fl. XV. Ne. 18221. Fhaussee.

VI. Gemarkung Derheim. Fl. J. Nr. 9a. Fl. II. Nr 252. Fl. III. Nr. 224., Nr. 342. Fl Iv. Ni. 33. Nr. Gra, Nr, 9a. Fl. . Nr. Sa., Nr. 1369, Nr. 149a. Fl. XV. Nr. 21a. Chaussee.

Aniragsteller bat den Erlaß eines Aufzebots be⸗ antragt und werden demgemäß alle Die jenigen, welche an die obenbeieichneten Parzellen Ei gentbumè⸗ oder andere dingliche Rechte ju baben vermeinen, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spãtesten t in dem auf

DTienstag, den 15. März 1881,

Vormlttags 19 Uhr, vor unterzeichnetem Amtègerichte anberaumten Ter mine anzumelden, widrisenfalls der Ausschluß ihrer Rechte erkannt werden werd.

Oppenheim, den 17. Januar 1851. Großb. bess. Amte gericht. Jabrieing.

lisssl Aufgebot.

Die Wittwe weil. Ju strumentenschleifers Johann Georg Franz Joserb Welkgerber in Hannover, bat das Uufgebot deg als Obligation ausgefertigten Protokells den vormaligen Stadtgericht Hannover rom 19 April 1852, laut welches der Tischlermeister Grißzoe in Hannorer, als Vormund der Kinder des well Satllermessters Deinrich Andreag König in Hannover anerkannt bat, von der unverebelichten Penriette Trarpbagen in Dannover ein Darlebn von „200 Thlr. Gold! empfangen zu haben, auch wegen dieses Darlebng Oypotbek an dem gesammten Vermsgen seiner Pupillen, inbesondere an dem nk Rr. i735 jur Dsterstraße katastrirten Hause bestellt bat, und in welchem beschein at ist, daß die Odpo· her in das Hypethekenbuch der Osterstraße Nr. 176 und resp. der General Hvvotbeken Fol. 432 ein- getragen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srätesteng in dem auf

4 Jebanne Susanne, verw. Köllner, geb. Barth, in Großaga, des Schuldbucht der Fürstl. Spar kasse

den 14. Mai 1881. Mittags 12 Uhr, vor dem unterseichneten Gerichte anberaumten Au f⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 16. Januar 1881. Königliches Amtsgericht 17. gez. Koellner. .

uss Aifgebot.

Der Ackersmann Bernard Heinrich Eyssing in Fretholt, Kirchfpiels Asbeck, hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot folgender Grundstücke: Flur 2 Nr. 175 und 482/178 der Steuergemeinde Asbeck und Flur 25 Rr. 245/65 der Steuergemeinde Kirchspiel Schöppingen theils nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 und theils nach der Vorschrift des 5§. 135 Nr. 2 G. B. O. beantragt.

Von diesen Grundsücken ist Flur 2 Nr. 482/178 durch Zusammenlegung der Parzellen Flur 2 Rr. 178, T79, 180 und 181 und durch Zugang einer zum Grundbuch noch nicht übernommenen Fläche von 16 Qu.-Ruthen 40 Qu. Fuß entstanden. Als Eigenthümerin der Parzellen Flur? Nr. 176, 178, 175, 180 und 181 der Steuergemeinde Aebeck ist Band 4 Blatt 1 des Grundbuchs von Asbeck die Wittwe B. H. Eyssing, Catharina, geb. Wersch⸗ mann, Kirchspiel Asbeck, eingetragen. Die Parzelle . 23 Nr. 245/65 der Steuergemeinde Kirchspiel

chöppingen ist zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintrauung in das Grundbuch bedür⸗ sende Realrechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermei⸗ dung der Ausschließung vor oder in dem auf den

31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Aueschlaßurtheils anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleiben den mit ihren eiwaigen Ansprüchen auf die Grund- stücke ausgeschlossen werden und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. Ahaus, den J. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

2300] Aufgebat.

Auf dem Anwesen des Bauern Georg Gschwend von Marienberg ist im Hypoth. Buche für St. Lo— renz Band VIII. Seite 563 seit 31. Dezember 1846 für den im Jabre 1823 geborenen Bauerssohn Jo⸗ seyh Anton Beißer von Marienberg das Winkel recht versichert. .

Gemäß Art. 123 des b. Ausf. Gesetzes zur R. C. Pr. O. wird der Forderungeberechtigte auf Antrag des Hvpotbekenobjettsbesißers aufgefordert, sein Recht snnerbalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine vom

Dienstag, den 29. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

dahler anzumelden, widrigensalls die Forderung für erloschen erklärt und im Vyp. Bäche gelöscht würde. Kempten, 15. September 1880. Königl. bayr. Amtsgericht. Schuster, .. . Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung: Der geschãftel. K. Gerichteschreiber: Simon Heide.

an, Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Christian Lohmann zu Gerbitz hal das Aufgebot der ibm angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuld⸗ und Hvpotbekoerschreibung des

zuziers Nugust Hobmann aus Wulfen, 4. d. et Dr, Goetben, 22725. April 1863 in Verbindung mit einer Nachricht von dem Kaufkontrakte des Schubmachermeisters Christian Prautsch daselbst, d. d. ö. Februar 1866, über 49 Thlr. 1200 * im Gtundbuche von Wulfen B. III. Bl. 46 auf des genannten 34. Prautsch zu Wulsen Haus zrundstũck

antragt. . Der Inbaber der beiden Urkanden wird aufge⸗ fordert. spätestens in dem auf. Mittwoch, den 80. März 1881. Bormittags 19 Utzr, vor dem unterjeichacten Gerichte, Zimmer Zabl 16, anberaumten Aufgebot termine eine Rechte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls bie Kraftlogertlärung der Urkunden erfolgen wird. Coethen, den 16. Sertember 1880 Oerjoglicheg Amtagericht. II. (L. 8.) Gust. Holzmann.

lasois! Aufforderung.

Auf dem Grundbesitze deg Söoldners Josef ggg in Inningen ist für den Klosterbeichtva ter Jose Maria Heiß von Oberschoenenseld seit 12. April 185 ein zu vier Prolent versinsliches Darleben

von 75 Fi. im OSopoibekenbuche für Inningen Band 1V. Seite 354 eingetragen.

Nachdem die Nachferschun en nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge⸗ blieben und von dem Tage der letzten auf diesel be sich beiebenden Handlung an gerechnet mehr alt 35 Jahre verstrichen sind, so wird biermit auf An · tra des Josef Haugg Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht ju baben glaubt, zar Anmel ˖

F j6 27 K. S eingetragene Hvpethekforderung be

dung binnen 6 Monaten oder spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 12, rechts, festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Augsburg, den 14. September 1880.

Der Kgl. Amtsrichter. v. Wachter.

iss! Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Anna Maria, geb. Münch, Ehefrau des Lehrers Lambert Josef Keßler zu Polch, vertreten durch Rechtt anwalt Loenartz, klagt gegen ihren ge nannten Ebemann auf Aufhebung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 25. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 18. Januar 1881.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1860 In Sachen des Schuhmachers Heinrich Betz, Nr. 52, und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Kaitenschull zu Fisch⸗ born, Imploranten, gegen 1) Christian Michel von Birstein, 2) Ebefrau Elisabeth Schultheis, 3) Ehefrau Pfannmüller, 4 die Wittwe des Conrad Michel bezw. deren Rechtsnachfolger, 5) Georg Michel und Frau, wegen Löschung, sind in Artikel 14 des Grundbuchs von Fischborn auf dem Grundeigenthum des Schubmachers Heinrich Betz und Frau Margaretha, geb. Kaltenschull fol gen de Posten eingetragen: in Abtb. II. Nr. 1 auf Nr. 1 bis 7: 77 Thlr. 4 Sgr. 3 Hlr. Herausgift an

a. Christian Michel in Birstein,

y. , nn Schultheis, geb. Michel zu Hetter 6⸗ roth,

. Elifabeth Pfannmüller, geb. Michel daselbst, st. Kaufvertrags vom 21. Mai 1851 in Abhth. III. Nr. 1 bis 7. .

670 Gulden Kaufgeld lt. Vertrags vom 21. Mai 1851 an Georg Michel und Ehefrau, geb. Kempel zu Fischborn. ;

Nachdem die Tilgung obiger Posten alaubbaft ge⸗ macht ist, werden die unbekannt wo abwesenden Gläubiger bezw. deren Rechts nachfolger aufgefordert. ihre Rechte im Termin . am 31. Mai 1881, Bm. 10 Uhr, .

so riß geltend zu machen, als andernfalls die Polen im Grundbuch werden gelöscht werden.

Auf den Antrag des Bauern Johannes Götz von bier wird die unbekannt wo abwesende Wittwe des Fonrad Michel von Unterreichenbach Ewa Elisabeth. geb Matthes, aufgefordert, im Termin am

zI. Mal 1881, Vm. 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, andernfallt sie für kodt erklärt werden wird.

Birsteln, am 25. November 1880.

Königliches Amtsgericht. e.

Imploraten,

1849

ͤ w Nachdem der gegenwärtige Besitzer der Rehmesschen Stätte Nr. 1 zu Kluckbof angezeigt und waßrscheinlich gemacht bat. daß eine unterm 12. Dezember 1843 ju Gansten der Amte gemeinde fasse zu Brake ingrossirte Darlebnsforderung, von 56 Thirn, welche am 5. Juni 138651 auf die später perstor bene Lauise Meierbartbold von Beese eigen · sbüämlich übergegangen ist, länast zurũckbezablt sei. die auf der äberrelchten Driginal ⸗Obligation aus. gestellte Quittung aber zur Loschung der für das Darlehn estellten Hypethek nicht genügt. so werden le, welche Rechte und Ansprüche an die genannte Shligation erbeben, aufgefordert, solche so gewiß im

Ter mine . Freitag. den 1. Anril d. 8.

Morgens 19 Uhr, ; anzumelden, alt andernfallg die darin bestellte Or- potdek far erloschen erklärt und im Svpothekenbuche gelsscht werden wird.

Lemgo, den 12. Januar 1831. Fuürstlich Lirvisches Amtsaericht, Ster zenbach.

uUssu Bekanntmachung. Gg wird bekannt gemacht, daß die Schuldurkunde vom 1. Mai 1791 über sechg und neunzig Thaler Münstersch rückständige Kaufgelder nebst 4 Prozent Jinsen, welche für die Stadt Abaus im Grundbuche don Abaug Band 12 Rlatt 4 in der dritten Au⸗ tbellung unter Nr. 2 eingetragen sind, für kraftlos erklärt ist. Ahaus,

Abtheilung II.

den 185. Januar 1851. Königliches Amtggericht.