lis! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Christine Petersen, geb. Marcussen zu Schnabeck, früher in Bredsteen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Schultz in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Jes Peter Petersen, zuletzt in Neu⸗Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötwilligen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der be—⸗ stebenden Ehe. Beklagter hat Klägerin seit circa 9 Jahren verlassen und sich bis 1879 in Neu ⸗JYork aufgehalten, wo er unterm 23. Dezember 1879 in gegebener Veranlassung vor dem Kaiserlich deutschen Generalkonsulate erklärte, daß er zur Klägerin zu⸗ rückkehren wolle, wenn er von einer Reise nach Westindien mit dem Dampfschiffe Alisa, auf welchem er Häuer genommen, zurückkomme. Beklagter kehrte jedoch nicht zurück und hat auch über seinen Auf— enthalt nichtz in Erfahrung gebracht werden können.
Klägerin ladet daher den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens— burg auf
Sonnabend, den 2. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Us! Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großsährige Auguste Nähler zu Primkenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbauch zu Berlin, Leipzigerstr. 103, klagt gegen den Kandidaten Carl Rennert zu Berlin, früher Körnerstr. 26 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, C. 374. 80. Abth. 28, wegen Alimentation, mit dem Antrage den Beklagten für den natürlichen Vater des von ihr am 7. November 1879 geborenen Kindes, Namens Auguste Anna Emma zu erklären und ihn unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen: 1) an Entbindungsn und Sechswochenkosten 30 „M, 2) an Alimente für das Kind jährlich 72 „SM bis zum vollendeten 14. Lebens— jahre, die laufenden Alimente vierteljährlich im Voraus, die rückständigen sofort zu zablen, 3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58 I., Zimmer 29a, auf
den 5. März 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trüstedt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 28.
iss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. A. Köhler in Schwetz klagt gegen den Besitzer Heinrich Fenske, früher in Ehren— tbal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarensorderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 59, 07 „M und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf =
den 21. März 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. St adzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1826 Oeffentliche Ladung.
Die zu Schmalkalden am 15. Mai 1879 verstor⸗ bene ledige Cbristine Reidt von Neukirchen, Tochter des zu Neukirchen verstorbenen Bürgermeisters Heinrich Reidt, hat in dem von ihr am 24. Januar 1869 errichteten Privattestamente zu ihrer Univer⸗ alerbin ihre Nichte, die ledige Caroline Reidt zu Neulirchen, Tochter des Lorenz Reidt, eingesetzt. Nach⸗ dem die Letztere beantragt bat, das zum Nachlasse der Erblasserin gebörige, in der Gemarkung von Neukirchen gelegene Grundeigenthum
Bl. 27 Nr. 87, Acker im Schönbergsgrund, —
16 Ar 26 Qu. M., Bl. 33 Nr. 58, Garten in der Urbach, — 9 Ar 56 Qu M., Bl. 35 Nr. 59, Acker im Hasselseld, — 26 Ar 83 Qu⸗M. ihr als Eigenthümerin in Grundbuche zuzuschreiben, werden in Gemäßheit des §. 14 des Gesetzes vom 29. Mai 1873 alle diejenigen Personen, welche ein besseres Erbrecht in Anspruch nehmen wollen, auf⸗— gefordert, ibre deshalbigen Ansprüche binnen 6 Wochen spätestens in dem auf
den 109. März 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte bei Meidung des Aueschlusses geltend zu machen.
RNRenkirchen, am 14. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Nenner.
iss] Deffentliche Ladung.
In der Aufaebetesache, Gute Florkebmen Nr. 1 Abtbl. III. Nr. 2 eingetra⸗ gene Hypotbekenpost von 100 Thalern für Abrabam Marchand in Schmulkehlen, hat der Antragsteller Christoph Susat gegen das Erkenntniß der ersten FGirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ burg vom 18. Oftober 1880 das Rechtemittel der Appebation eingelegt und sich darüber beschwert, daß den ibtem Auferthalte nach unbekannten Brä⸗ dern Ernst und Friedrich Rege. Söbnen der ver⸗ storbenen Fleischermeisterfrau Henriette Regge, geb. Marchand, ibre Rechte auf die oben bejeichnete
negen aufgefordert,
betreffend die auf dem!
Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls in contumaciam verfahren und erkannt werden wird. Königsberg i. Br. den 8. Januar 1831. Königliches Ober ⸗Landesgericht. Zweiter Civil⸗Senat.
ea. Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Josef Schiefereder in Pfaf⸗ fing sind im H.-B. für Indling II. S. 21 folgende Ansprüche eingetragen:
140 Fl. unverzinslicher Erbtheil aus dem Ver mögen der verschollen erklärten Unsinger Bauers⸗ soͤhne Josef und Andre Riedl von Angering, zahl⸗ bar für den Fall ihrer Wiederkehr, laut Verhand⸗ lung vom 3. September 1841.
93 Fl. 20 Kr. weiterer in Folge Ablebens des Lorenz und Martin Riedl überwiesener Erbtheil aus dem Vermögen der verschollen erklärten Josef und Andre Riedl, zahlbar für den Fall ihrer n n laut Verhandlung vom 16. Dezember
Nachdem die Nachforschungen nach dem oder den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese For⸗ derung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wurde Einleitung des Aufgebots verfahrens beantragt.
Es werden daher Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, späͤtestens aber in dem auf
Samstag, den 380. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im H.“ B. gelöscht würde.
Am 17. Januar 1881.
Kgl. Amtsgericht Rotthalmünster. Gezeichnet: Koeppel, K. A. R. Zur Beglaubigung: Lindner, K. Gerichtsschr.
Betreff: Amortisation von Hypothekenforderungen.
1 Aufgebot.
1) Im Hyrothekenbuche für Schopflohe Band J. Seite 253 sind auf dem Anwesen des Schreiners Adam Meyer Hs. Nr. 6 in Schopflohe für die seit dem Jahre 1737 verschollenen Hans Michael und Hans Leonhard Röchern noch 40 Gulden Fristen eingetragen.
) Im Hppothekenbuche für Ehingen Band XIX. Selte 476 sind auf dem dem Schuhmacher Josef Singer geböcigen Grundstück Pl. Nr. 842 Steuer- gemeinde Ehingen laut Protokolles vom 28. Inli 1824 für den Handelsmann Salomon Schwab in , . 36 Galden Kaufschillingsfristen einge—⸗ ragen.
3) Im Hypothekenbuche für Hochaltingen Band J. Seite 657, 665 und 673 ist auf den den Söldnern Taver Schneider, Andreas Meyer und Josef Thor von Herblingen gehörigen Aeckern Pl Nr. 1203, 83 und 1156 der Herblinger Flur seit dem 25. September 1824 eine Verbandhypothek über 100 Gulden Kaufschillingskapital für eine Made⸗ moiselle Groß von Oettingen als Zesstonarin des . Simon Gutmann von Hainsfarth einge⸗ ragen.
Diejenigen, welche auf vorbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden gemäß §. 82 des Hvp. Ges. in der Fassung den Art. 123 3. 3 des Ausführungs ⸗Gesetzes zur Civ. P. O. und Konk. O. zur Anmeldung innerhalb sechs Vonasen, spätestens bis zu dem auf 24 August 1. Irs. an⸗ beraumten Aufgebotstermine unter dem Rechisnach⸗ theile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die betreffende Forde rung für erloschen erklärt und im Hypethekenbuche gelöscht würde.
Oettingen, 14. Januar 1881. K. Amte gericht. Der K. Amtsrichter: Scheler.
ö Aufgebot.
Der Gutspächter von Müßen und Louisenbhof, Herr Friedrich BSandmann in Müßen, hat dem Oekonomen Herrn Friedrich Ludwig Georg Eduard Lemcke aus Bergholz seine Pachtung über das Vorwerk Lonisenhof nebst dem dazu gehörenden lebenden und todten Inventar, sowie der vorhandenen letztjährigen Ernte käuf⸗ lich überlassen und zur Sigserheit des Känfers die Erlassung eines landäblicken Aufgebots be— antragt. Daher werden in Stattgebung dieses Antrags Alle und Jede, welche an das zu dem genannten Vorwerk Louisenhof gebörende lebende und todte Inventar, oder an die daselbst noch vorhandene letztfährige Ernte dingliche Ansprüge irgend einer Art zu baben glauben, biermit von Gerichte bei Bermeidung des Ans⸗ schlusses und des ewigen Stillschweslgeng, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf
Freitag, den 6. Mai 1881,
Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle anstehenden Termine an⸗ jumelden und gehörig zu bescheinigen. Der Ausschließun ae besckeid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtetafel veröffenlicht werden. Schwarzenbek, Kreig Herjogthum Lauenburg, den 17. Januar 1881. Königlich Preußisches Amtegersicht. S. Koenigsmann, Hr.
18465]
Auf Institutz in Altona als Hypothelgläubigerg ist wegen einer Zinssorderung von 378 Æ nebst er⸗
Zwangs versteigerung.
Antrag des Altonaischen Unterstützunge⸗
Dyrolbelenvost vorbehalten sind. Beantragt ist, das Prällusiongurtbeil dabin abzuändern, daß die Brüder Ernst und Friedrich Rezge mit ibren An— sprüchen auf jene Hyrotbekenvost aussuschließen.
Die beiden Appellaten Ernst und Friedrich Regge werden hierdurch aufgefordert, innerbalb 4 Wochen durch einen Rechtaanwalt auf die Appellation bei Vermeidung deg gesetzlid en Präudijeg zu antwort ten und im Teimine
den 29. Mal d J., Vormittags 190 uhr, vor dem M. Givil⸗ Senate des Ober ⸗ Landes gerichte zu Köntgeberg i. Pr. in Person oder durch einen
vom 6. November 1880 der öffentliche gerichtliche
der Zwangkvollstreckung verfügt. Alle, welche an diesem Grundstücke dingliche An ⸗ sprüche ju baben vermelnen, mit Ausnabme der pro=
wachsenen Kosten nach Maßgabe deg vollstredbaren Urtheils deg Königlichen Landgerichts zu Altona
Verkauf des in Blankenese belegenen, im Blan⸗ keneser Schuld und Pfandprotokoll Band 1186. hol. 4856 aufgeführten Grundstückg der Königl. pri⸗ vilegirten Särützengesellschaft in Altona im Wege Es werden daher
6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklamèe, spätestens am 28. März 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, als im Aufgebots termin beim hiesigen Amtsgericht, Auswärtige unter Bestellung eines hier wohnhaften Zustellungs bevollmächtigten anzumelden.
Zum öffentlichen Verkauf dieses Grundstücks ist erster und einziger Termin anberaumt auf
den 2. April 1881, Mittags 12 Uhr, im Hause des Gastwirths J. F. D. v. Absen in e m,. woselbst Kaufliebhaber sich einfinden wollen.
Der Gastwirth v. Ahsen, Pächter des Grund⸗ stücks, wird auf Verlangen das Grundstück Kauf⸗ liebhabern vorzeigen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin im hiesigen Amts- gericht, sowie beim Gastwirth v. Ahsen in Blan⸗ kenese und beim Rechtsanwalt Jessen in Altona ein⸗ geseben werden.
Es wird bemerkt, daß die bloße Einsprache von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedi⸗ gung des obengenannten Gläubigers nachgewiesen wird, keine Berücksichtigung finden kann und daß dem Höchstbietenden das Grundstück anspruchsfrei wird zugeschlagen werden.
Blankenese, den 19. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht.
i665 Bekanntmachung.
ñ gi Grundbuche des Grundstücks Pakosch Nr. 59 aften a. Abtheilung III. Nr. 1 475 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. nebst Ho oN Zinsen Vatererbe der minder— jährigen n, . auf Grund des Erb⸗ rezesses vom J 1824, eingetragen
zufolge Verfügung vom 11. Juni 1827, Abtheilung III. Nr. ? — 68 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf Muttererbe der drei Geschwister Osmialowski: Makary, Franz und Franeisea
19. i 1833 auf Grund des Erbrezesses vom 7. 6 1834
eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Sep⸗ tember 1837, beide Posten sollen bezablt sein. Auf Antrag des Besitzers des verpfändeten Grundstücks Hermann Abraham werden die genannten Gläubiger, deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Hyvrotheken⸗ posten spätestens in dem vor dem hiesigen Amte⸗ gericht, Terminszimmer Nr. 1, am 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anstebenden Termin anzumelden, widrigenfalls die Präklusion ihrer Ansprüche und die Löschung der Posten im Grundbuche erfolgen wird. Mogilno, den 31. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
is42] Bekanntmachung.
Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers wird über das zum Nachlaß des Uni⸗ versitäts⸗ Syndikus Meyersahm gehörige, aus einem Theil der s. 4. Vollraths keppel bestehende, in der Gemeinde Gaarden, Kreises Kiel, an der Preetzer Chaussee belegene Grundstück, im Amts Kieler Schuld. und Pfandrrotokoll, eingetragen Vol. V. ag. 166, da der Gläubiger ein vollstreckbares Er— enntniß des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 2. November v. J. auf Herausgabe des Pfandobjektes zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt hat, nach An— den. des p. t. Besitzers, der Spezialkonkurs er⸗ annt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen die Meyersahm'sche Nachlaßmasse als Eigenthümerin dieses Grundstücks oder Einspruch gegen das Spezialkonkursverfahren glauben erheben zu tönnen, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Ab⸗ gaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingettogenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
15. März 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. II, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlunes von dieser Masse und des pfandfieien Verkaufg des Grundstücks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
Zum Zwangtverwalter ist der Rendant v. Wo⸗ bern · Wilde bestellt.
Kiel, den 11. Januar 1881.
Königliches Amt gericht. Abtheilung III.
(gez) Goldbeck Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichteschreiber.
(1847 Ladung. Daß auf den Namen der Geschwister Johann Frier rich Wilbelm und Friedrich Eduard Emil Lacht lautende Sparkassenbuch Nr. 1351 der Kreie⸗ sparkasse in Neustettin, über 166 M 30 , ist ver⸗ loren gega gen. Auf Antrag des Vormunde der⸗ selben, werden die Inhaber dieses Sparkassenbucht, 1 Alle, welche Rechte aus ihm geltend zu machen aben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem am
30. September 1881, Vorm. 11 Uhr, an unserer Gerichte stelle, im Geschäfteraume Nr. 5 auberaum⸗
unter glaubhafter Nachweisung eines
ten Termine anzumelden und die Urkunde vorzu ˖
wird. Nenstettin, den 9. Januar 1881.
Königl. Amtegericht. III.
lis! Bekanntmachung.
Die verwittwete Frau Sophie Lonise von Dar gitz, geb v. Cisieleki bat in ibrem, am 20. Januar 1761 vublizirten Testamente vom 5. Februar 1759 ein Seniorat gestiftet. um Genusse desselben ist in erster Linie die Famille von CGisiele fi bernsen, daber werden die ebelichen, männlichen Nachkommen det Masort Ludwig von CGisieleki und des Karxitaing Bogutlao von Cisielt fi, welche den Namen von Gisiele fi fübren, aufgefordert: sich mit ibren etwaigen Ansprüchen bei dem Unterzeichneten zu melden.
stönlge berg l. Pr. den 2). Januar 1851.
tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aue schlleßung aufgefordert, soelche Ansprüche binnen
Gtellter, Justijratb.
— .
bei der unter eichneten Be gen⸗ falls nach Ablauf dieses Termin der bis berige Besl zer als Gigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüce gegen jeden Dritten, welcher im redlicihen Glauben an die Richtigkeit Grundvermögen erwirbt, nicht mebr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzuggrecht gegenüber Den⸗ seniger, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
(1840, Bekanntmachung.
Der Arbeitsmann Lorenz Warcsynskt, welcher am 14. August 1838 zu Czarnitz geboren und seit dem 13. Juli 1862 mit Catharina, geb. Sorbiecka, ver⸗ heirathet ist, hat am 2. März 1863 seinen damali⸗
gen Wohnsitz Biala verlassen und ist seit dieser
Zeit verschollen. Seine Ehefrau Catharina, geb.
Sorbiecka, bat seinẽ Todeserklärung beantragt.
Es werden deshalb der Lorenz Warezinski, sowie seine von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. November 1881, Vormittags 10 urzr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Rachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834, 599 Th. II. Tit. 18 A. 2. R. verabfolgt werden wird.
Tuchel, den 28. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht.
(1838
Dutch Beschluß vom heutigen Tage hat das Kaiserliche Landgericht zu Metz, J. Civilkammer, die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Franz Alfred Bazin, früher Wirth und Weinhändler in
Bingen (Bionville) und Maria Louise Elisabeth
Caroline de Vaulx mit Wirkung vom 17. Januar 1880 ausgesprochen und Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Ansprüche vor Notar Grandidier in Bolchen verwiesen. Gernäß §. 65 Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 18. Januar 1881. Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Maaßen.
i839
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Januar 1881 ist zwischen den Ehe⸗ Eheleuten Victor Daltroff, Pferdehändler, und Emilie, genannt Moely Deutsch, zu Liocourt, Canton Delme, Gütertrennung mit Wirkung vom 24. November 1880 ausgesprochen worden, zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Ansprüche sind die Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen worden.
Gemäß 6 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1875 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 18. Januar 1881.
Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Maaßen.
i819]
Nachdem von der Ehefrau des Theodor Bulzum, Christine, geb. Hock, dem Ackermann Johannes Hock, Clemens Sohn, und der Ehefrau des Bäckers Martin Roth, Anna Maria, geb. Hock, von Groß⸗ auheim die Eintragung des auf den Namen von Clemens Hock und Frau Anna Maria, geb. Fay, von Großauheim katastrirten, in der Gemarkung ron Großauheim belegenen Brundeigenthums, als:
A. 374 5 Ar 09 Qu. M. Acker, das lange Bett⸗ mangewann,
B. 203 4 Ar 14 Qu. M. Acker im Fürchenweidig,
C. 2282. 3 Ar 29 Qu. M. Wiese in den Haukl⸗ schen Grundäckern,
F. 67 2 Ar 04 Qu. M. Acker im Kauten gewann 68 3 Ar 07 Qu. M. unter der Sandbeune, 69 5 Ar 25 Qu. M. Acker, die Sandbeune, 298 5 Ar 25 Qu. M. Acker in den Steinen, 228 14 Ar 80 Qu.-M. Acker auf dem Roder, 444 Ar 46 Qu. M. Acker am Viehweg, 338 4 Ar 93 Qu. M. Acker auf dem Kinzig⸗ heimer Weg,
E. 164 5 Ar 41 Qu. M. Acker im vorderen Rausch, ⸗
L. 18 6 Ar 28 Qu. M. Acker am Schaafbrücken⸗ gewann,
L. 301 3 Ar 25 Qu. M. Wiese, die Waldwiesen,
M. 182 3 Ar 39 Qu.M. Ackec vor dem Wald,
M. 335 6 Ar 28 Qu. M. Acker, Reusebeunege⸗ wann,
O. 140 92 Qu. M Garten, die Pfortenweingarten,
X. 489 67 Qu. M. Wiese im Plankengarten,
R. 355 1 Ar 37 Qu. M. Wiese, die Wörthwiese,
8. 7 42 Qu. M. Wiese in der Bachwiese,
L. 399 51 Qu ⸗M. Wiese in der Heinbach,
1 5 Ar 09 Qu.⸗M. Acker ror dem Neu⸗ ensee,
W. 275 93 Qu M. Garten im Trappgarten,
W. 485 20 Qu.⸗-M. Garten, das Hopfenw esen⸗ gewann,
W. 477 16 Qu⸗M. Garten, da Hopfenwiesen⸗
gewann, Qu-M. Garten
W. 1028 06 Hopfengarten,
W. 1182 21 Qu M. Garten im Hepfengarten neben dem Trappweg,
X. 557 22 Qu. M. Garten im Tümpel,
. 240 5 Ar 09 Qu. M. Wiese, das Bruch,
z. 9 2 Ar 56 Qu.-M. Wiese auf die Kolbert hecke,
z. 201 2 Ar O7 Qu. M. Wiese auf die spitzen
1 253 3 Ar 85 Qu. M.!
36. 356 Ar 85 Qu.“ M. ;
Bß6. 355 — At 14 Fu. M. . Acer in den Hecken,
CC. 339 3 Ar 66 Qu M. Acker im mittelsten Gewann,
CC. 383 2 Ar 07 Qu. M. Wiese im langen Ge⸗ wann,
DD. 170 4 Ac 893 Qu. M Acker, die langen Acker,
DD. S)1 5 Ar 09 Qu. M. Acker, die Aapenhecke,
FEE. 201 4 Ar 30 Qu. M. Acker im Oberbochen,
zehn jãbrigen
im mittelsten
ununterbrochenen Eigenthumäbesitzes in das Grund⸗
legen, widrigenfalls sie fär kraftlos erklärt werden buch von Großaubeim keantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng im Termin
den 24. März 1881, Vormittags 10 Uhr, bõrde anzumelden, widri
deg Grundbuch
das oben erwäbnte
Hanau, 15. Januar 1851. Königliches Amtegericht. Ii; Hahn.
.
e ,,,,
m r nm
n n n n nr
.
Vierte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu zischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, a
Sennabend, den 22.
3
22. Januar
*
5
1821.
—
— —— —
— —
Der Inhalt dieser Beilage, welcher
Pzodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handel s⸗Ne
Das Ceatral ⸗ Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Rei auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
zerlin e, Wilhelm sitra ße 32. zogen werden.
auch die im 5. 6
Reich kann durch alle Post An stalten, für und Königlich Preußischen Staats
des Gesetzes über den Markenschutz, vom n Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö
gister für
30. November
1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht ag Mustern und rscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entsche Reich. n. 6)
Das Central⸗Haudels⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Tat Abonneme t zeträ t 1 1M 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern
ktosten 20 8. —
Infert. vöreis für den Dum iner Drucke. 39 *
Anzeigers 8
Handels⸗Register. zie Handelsregistereinträge us dem Königreich , dem Königreich m Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Leipzig, xesp
Fffentlicht, die h rverõffentlic letzteren monatlich.
ö. das hiesige Handelsregister ist zu enten; n gl ichn de hr. heut
Am 1. Januar 1881 ist Wilhelm Willens jun.
Fol. 85 Firma M. H. eingetragen:
in Hemelingen als Theilhaber eingetreten. ., den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
Aehinm. In das hiesige Handelsregister ist heute
Fol. 175. 28
oyermann o. Ser nnn, Hemelingen, die Haupt remen.
eingetragen . tt der . niederlassung befindet sich in 8 Firmeninhaber: Kaufleute Johann Hohermann und Johann Hermann Hoyer mann in Bremen. ; Rechte verhältnisse: Off ene Handels gesellschaft. Achim, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann. Ackhimn. Bekanntmachung. Ins hiesige dan delsregister ist E. J. Schellhaß Söhne eingetragen: Oo. 3. Firmeninhaber: Heifing Friedrich Schellhaß dtr. 195. Januar 1881 m, den 15. Janug ö ö Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
n Ton,
—
Altemhurzg. Bekanntmachung.
Auf Fol. 23 des
Adalbert Stier in und als deren Inhaber
Altenßurg, den 21. Januar 1851. n Sächf. Amtsgericht, Abth. II. Pilling. Atoma. Bekanntmachung. Bei Nr. 328 unseres Gesellschafte· 1659 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden:
resp. suh N
Vie bisher unter der Fima Gebr, Ohm
hier bestandene offene Handelsgesellschaft d Kaufleute: ien iich Johann Obms zu Altona, 2 August Friedrich Ohm daselbst ist durch den am 4. Dezember Geschäft auf den Theil haber ad 2 übergegange welcher dasselbe unter der alten Firma fübrt. ⸗ Altona, den 15. Jannar 18811. Königliches Amtegericht. Abtbeilung IIIa. Haraen. In eh hic Handel? register heute eingetragen worden ij . 6 Nr. So des Gesellschaftsregisters der Firma Gust. Küpper ju Elberfeld, Zwelgniederlassuag in Barmen, Folgendes: 2. Nooember 1880 ist
zu zeichnen und die Gesellschast zu vertreten,
b. unter
ertheilten Prokuren. ; Barmen, den 19. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rarmoenm. In das biesige Handeleregister beute eingetragen worden;
a. unter Nr. 976 des Gesellschaflgregisters iu der
„Brebeck C Brune“ zu Neuenkamp
Firma
Remscheid, daß die Handelggesellst aft unter der Firma Brebeck C Brune in Kolge Uebertragung det
Geschässes mit Aktswen und Passinen an ten M
schinenbauer Friedrich Wilhelm Scheffel zu Neuen . kamp ausqelöst worden und die Firma erloschen ist. 34. Scheffel fübrt das Geschäst unter der Firma
2B. Scheffel, Brebecks Nachf. weiter.
b., unter Rr. 46 des Firmenregisters die Firma 2B. Schessel, Brebedg Nachf. Un. Neuenkamp, Gemeinde Lennep, und als deren Inbaber der da⸗
sebst wohnende Maschinenbauer Friedrich Wilde Scheffel. Garmen, den 20. Januar 1881. Röniglicket Amtegericht. Abtbeilung J.
Hermaem. In das hiesige Handeletegister beute eingetragen worden , a. unter Nr. 1044 des Gesellschastsregisters ju
Firma Mdermann & Lötenhoff : u Jenner Fel- gendeß: Am 17. Dejember 1880 ist die Dandele- gefellschaft unter der Firma: Ackermann & Laken
Württemberg und
Rubrik Stuttgart und Darm stadt beiden ersteren wöchentlich, die
Diedrich
in Bremen ist aus—⸗
pam ele g terre del . ichts ist am heutigen Tage die Firma e,, Altenburg als neubegründet Herr Kaufmann Adalbert
Carl August Stier in Altenburg eingetragen worden.
Folgendes
1889 erfolgten Tod des Theilbabers al 1 aufgelöst, und das
fort ·
mit einer Am in gels Uctereinkunft . bieberigen Gesellschaster Gustav Köprer aus der ere n if n sub Firma Gust. Küpper aus- Jgeschleden und die ju Elberfeld wohnenden Kauf⸗ lerfe Emil Küpper und Franz Kaeß in dieselbe alg Theilbaber eingetreten mit der Berechtigung, gleich dem andern Gesellschafter Rudolf Küpper, wel er seinen Wobhnsitz injwischen von Barmen nach Elber⸗ seld rerlegt bat, die unverändert bleibende Firma
Nr. z25 und 550 des Prekurearegisters; die Löschung der an Rudolf Küpper und Catl Gustad Rürper Seitens der Firma Gust. Küpper
hoff durch Uebereinkunft aufgelöst worden und, die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit Attiven und Passioen auf den ehemaligen Gesell scha fter
Richard Ackermann, welcher inzwischen seinen Wohn—⸗ sitz von Remscheid nach Lengep verlegt hat, über ⸗
b. unter Nr. 2145 des Firmenregisters die Firma „Richard Ackermann“ zu Leanep, und als deren
Ackermann. Barmen, den 20 Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Karner. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts.) Register ist heute unter Nr. 461 zu der
Folgendes eingetragen worden; Am 2. Dezember 18865 ist der Gesellschafter Carl Julius Erbslöh senior gestorben und ist in Folge Uebereinkunft zwischen den überlebenden Gesellschaftern und den
„ Echen des Verstorbenen, die Wittwe des Letzteren
Adelheid, geborne Wesenfeld, in Barmen wohnend, als Theilbaberin in die Handelsgeschaft unter der Firma: Julius & Auzust Erbslöh eingetreten, jedoch ohne die Befungniß, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 20. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
id e iir. Sanudelẽ rer ner des Ftöniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin. l Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Berliner Handels ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Geheime Kemmerzien⸗Rath Carl Erhard Fri drich Gelpcke ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschleden. ; Dem Paul Schneider, zu Berlin ist für vorge⸗ genannte Kommanditgeselsschaft auf Aktien dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt ist, in 6 mein schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafler oder mit einem der Peokuristen Heinrich Voth, Eduard Wulkow und Hermann Langner die Firm: der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 48412 eingetragen worden. Die dem Adolph Hempel für vorgenannt: Kom— manditgesellschaft auf Aktien ertbeilte Prokura ist erloschen und ist deten Löscung in unserem Pro lurenregister unter Nr. 3974 ersolgt.
t.
er 1 1 in Firma:
Firma Julius & August Erbslöh zu Barmen
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7059 die hiesige aufgelöste Handelsgesell schaft
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In- haberin Frau Franziska Weinholtz, geb. Schröder, hier eingetragen werden.
gegangen, und . 6 an . 7 ö ĩ ö ckermann“ fortgesetzt; ! ö ö . , ier an 1. Januar 1831 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Nö ue Königstraße 19a) sind die Inhaber der dafelbst wohnende Kaufmann Richard Kaufleute Herrmann Guttmann und Julius Gutt⸗ . mann, Beide zu Berlin. Dies schaftsregister unter Nr. 7665 eingetragen worden.
3
am 16. Juni 1880 begründeten Händelsgesellschaft
H. Weinholtz
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. Guttmann & Com
Dies ist in unser Gesell
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Albrecht & Noll. .
am 10. Januar 1881 be ründeten Handelt gesellschaft
(Geschäfte lokal: Leipzigerstraße 136) sind die Kauf⸗
leute Louis Albrecht und Albert Noll, Beide zu
Berlin. . ö.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister
Nr. 7667 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Stumme & Bendig
unter
(Geschäflslokal: Stralauerstraße 47) sind die Apo⸗ theker Ernst Friedrich Hars Stumme und Martin Ernst Bendig, Beide zu Berlin. .
Dies ist in unser Gesellschaftäregister unter Nr. 7668 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,582 die Firma:
Ad. Koppätzth & Co. (Geschäftẽlofal: Dresdener Güterbahnhos) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Adolph Koppätzty hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Falk Falk zu Berlin hat für sein
hierselbst unter der Firma: Kramer K Falt
(Firmenregister Nr. 6380) bestehendes Handelt geschaft dem Max Schlesinger und Rudolph Falk, Belbe zu Berlin, Kollektiv Prokurg ertheilt, und sst dieselbe unter Nr. 4841 unseres Peokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: ö e rn ter Nr. 3496 die Firma: Theodor Lezius. Firmentegister Nr. S429 die Firma: J. G. Stein. Firmentegister Nr. 12,198 die Firma: 2. E. Meyer & Comp. Die biesige Kommanditgesellschaft in Firma: Berlin Achener Spiegel ˖ Wanufaltur Röder, Meher & Co. . (Gesellschaftsregister Nr. 60369) hat dem Joseph
Ad. Koppätzty C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Alfred Radolf Knothe Berlin ist zum alleinigen Liquidato— n, worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr
d 780 die Firma: Friedrich Kirchner
. steht, ö ein getragen:
ie Firma ist auf 4
1 be n üer Robert Conrad Eeorg Kirchner
2j den Kaufmann EGeust Wilhelm Haselbach, Beide zu Berlin,
sibergegangen und demzufolge
Gesellschafteregisters übertragen worden.
ist
zu
Nr. 7664 die Handelegeselllchaft in Füma: Friedr. Kirchner
Die dem Ernst Wilbelm Haselbach für genannte Firma ertbeilte Prekura ist * und ist deren Löschang in unserem Prokurenregiste unt: Nr. 3088 ersolgt.
Jn unser Firmenregislet, wosel bst unter Nr. 1081 die Firma:
Carl Güldenpfennig Strauß ˖ Apotheke vermerkt stebt, ist eingetragen:
Das Handelegeschäst ist auf * .
1 den Apolbeker Hartz Jobarn Sa bs in Berlir
2j den Apotheker Long Leopold Friedländer
Berlin 2 . . übergegangen. Die hierdurch entstandene Handelt gesellschaft, wel be die Firma.
Sachs X Friedländer Strauß Apotheke angenommen bat, ist nach N. schafteregisters übertragen worden.
Demnchst ist in unser Gesellschaft Nr. 7668 die Handelsgesellsc at in Firma;
Sachs & Friedländer Strauß ⸗ Apotheke mit dem Sire ju Berlin Gesellschafter die beiden Pie Gesellschaft hat am 1
ist
bel
da⸗
Im
um 1 m ; a In unser Firmentegister, weselbst unter Nr. 323
S. Weinholtz
vermerkt stebt, ist eingetragen: — Die Firma ist durch Veiteag auf die
Franzieka Weinbolp. geb. Schröder, u
lin übergegangen. Vergleiche Nr.
Firmenregisterts.
. die Firma:
ist
der
123681 die Firma:
zu bestellt
nach Nr. 7664 des
Vemnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vocgenannten eingetragen. Die Gesellschast bat am 1. Januar 1851 begonnen. er st⸗ erloschen
1
)
7 .
U
7666 des Gesell⸗ affe register unter und etz sind als deren
Vorgenannten eingetragen. Januar 1831 begennen.
Frau Ber⸗
12,681 des
z ; j 2 me ß r ö Demnäcst ist in unser Firmentegister unter Nt.
Vriessen zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe
zufolge Verfügung vom 18. Januar 1881 am sel⸗
bigen Tage in unserem Prokurenregisters unter
Nr. 4859 eingetragen worden.
Berlin, den 20. Januar 1881
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 56.
Mila.
—
merlin. Handels register des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 188! sind am selbigen Tage solzende Ginttagur gen ersolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ni. 1484 die hiesige Handelsgelellschaft in Firma: Lincke K Hiller vermerkt steht, ist eingetragen: Zur Veriretung der Gesell . Gesellichaster Kaufmann Gustao Einst zu Berlin allein berechtizt.
chast ist fortan der Diller
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 667 die biesige Kommanditgesellscaft in Firma: Dopyp A Koch
vermerkt steht, ist eingetragen: Vie Frau Laura Torp, geb. Bergmann, ist aus der Dandel s gesellschaft ausgeschieden. Ler Ingenieur Deinrich Christopb Topp zu Berlin ist am 0. Dejember 1880 als versoönlich ba tender Gesellschafter eingetreten. Zat Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der beiden per son· sich bastenden Gesellschaster für sich allein be⸗ rechligt.
In uaser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11.227 die Firma: Mohr & Speyer Eisenbahn · Moutirtungę · Tepot vermerkt stebt, ist eingetragen:
In daß Handel geschaft des Kemmer sienraibt
gesellschafter eingetreten: 2 a der Kaufmann Paul Sperer zu Berlin,
und e ist die bierdurch enistandene, die bis ber ige unter Nr. getragen worden.
7569 des Gejellschaltgregistertz e n⸗
Nr. 76569 die Handelggesellschast in Firma: Mohr & Speyer mit dem = ige zu Gesellichafler
Salemon Server ju Berlin sind ale Dandels b. der Kausmann Paul A. Wolff ju Berlin, . Ter Kaufmann Alcert Soffftacdt zu Berlin,
Firma sortführtende andels zesellschaft
Vemnächst ist in unser Gesellschasteregister unter
Eisenbahn⸗Mentit ung De pot Berlin und es sind als deren die vier Vergenannten eingelragen.
In unser Firmenregifter, woselbst unter Nr. 12,678
die Firma: G. Malinowski vermerkt steht, ist eingetragen: ‚ Die Firma ist durch Berttag auf den Schnei⸗ der Wilhelm Porth zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,683 des Firmenregisters. Demrächst ist ia unser Firmenregister unter Nr. 12,8685 die Firma: G. Malinowsti mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Schneider Friedrich Wilhelm Porth hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Carl Günther & Co. - am 1. Dezember 1879 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal Wassergasse 21) sind die Kauf leute Hugo Gottfried Carl Günther zu Berlin und Richard Schöpp zu Steglitz. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7670 eingetragen worden. — Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Enck & Sartorius . am 12. Januar 1881 begründeten Handels gesellschaft (Geschäftslokal Adalbertstraße 92) sind der Kauf⸗ mann Bernhard Eyck und der Fabrikant Hermann Sartorius, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Bernhard Eyck berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7671 eingetragen worden. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nähmaschinen Fabrik, vormals
Frister C Roßmann, Aetiengesellschaft, (Gesellschaftsregister Nr. 3439) hat dem Ober⸗In⸗ genieur Friedrich Quenstedt zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeiagschaft mit einem Vorstandemitgliede (nicht aber auch in Gemeinschast mit einem zweiten Prokuristen) zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4843 einge⸗ tragen worden. j Die dem Carl Wilhelm Louis Bergmann für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung in unserem Pro— kurenregister unter Nr. 4287 erfolgt. Berlin, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abiheilung 56. Mila. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung.
Kern kur.
Nachstehende Firma: a ö Fol. 607. „H. Wiedemann“ in Neundorf. Inhaber: , Kaufmann Hermann Wiedemann in Neundoif. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie sige Handelzregister eingetragen worden. Bernburg, den 18. Januar 18851. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Haenisch. Bieden kopt. In dem Gesellschaftsregister für den Amiegerichtsbenirk Biedenkopf ist beute kei Nr. 1 in vol. 4 folgender Eintrag gemacht orden: * Anmeldung des Vorstandes der Aktien Gefsellschaft Oberhessischer Hüttenverein zu Ludwigshütte bei Biedenlopf ist die, in der am I9. Norbember 1873 stattgebabten Gegeraloersamm-⸗ lung der Actionaire der genannten Gesellschaft den Herren Julius Jung und Gustao Jung, Beide zu Umalienbütte bei Laasphe als Liquidatoren ertbeilte Vollmacht erloschen. Biedenkopf 17. Januar 1881. Königliches Amtegericht.
nie denk onf. Die Firma C. A. Jüugst iu Wallan ist auf die Herten Wilhelm und Caitl Jüngst dortselbst übergegangen,. '.
Die Firma, ebenso die Seiterg der Firma dem Herrn Wilbelm Jüngst ettbeilte Prokura sind ge⸗ loscht. . .
In das Gesellschaftsregister tragen:
st beute
beute neu einge⸗ irma: C. A. Jüngst. Sitz: Wallau. D Gesellschaf et sind: 1) Papierfabrilant Wil⸗ helm Jaängst ju Wallau, 2j Papier sahrifant Carl Jüngst dalelbst. — Die Gesellschast bat am 19. Ne- dember 18795 begonnen. Jeder der Geselischaster ist berechtigt, die Geselllaft allein ju vertreten. Bledenlovf. 19. Januar 1881. Königliches Amtegericht.
nie denk opt. Die Firma Mioses, Isenberg zu Eimebausen ist auf dessen Witt ve sbergegangen. Die Fitma wurde gelöscht und beute neu inge. stagen: Firma Moses Isenberg, Sitz Glime⸗ hausen. Inbaber Moses Iser berg Zittwe. Bieden lopf, 19. Januar 1881. Königliches Amtszericht.
*
niecdenkaopt. Die Firma Jaco? Rirchner zu b r ist erloschen. mu Ble denkops. 19. Janna 1881. Kontelsches Amtsgericht.
nie le fel. Handel sregister . des Königlichen Amtegerichts zu Vlele feld.
Vie
Die Geselschaft bat am 1. Januar 1881 begonnen
In unter Fitmenregister ist am 18. Januat 1881 eingettagen: