I) unter Nr. So? die Firna Stto Lorentz und als deren Inhabez der Kaufmann und Fabri⸗
kant Otto Lorentz zu Bieleseld, Canton III;,
2) unter Me. 893 die Firma Julius Frieder, und als deren Inhaber der Kaufmann und Gärtner Ferdinand Wilbelm Julius Frieber zu Bielefeld, Canton III. Nr. Le.
Konrm. Gekanntmachung.
Die Fizma Anton Lützenkirchen in Bonn hat den Anton Lüßenkirchen jun. in Bonn zum Proku⸗ risten bestellt und denselben ermächtigt, die Firma per procnra zu zeichnen.
Die Eintragung in das Prokurenregister ist unter Nr. 194 am heutigen Tage erfolgt.
Bonn, den 20. Januar 1881.
Königliches Amssgericht. Abthlg III.
HKrermem. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Den 18 Jannar 1881:
Ant. Ankersmit, Bremen. Die Prokura des Carl Johann Meyer ist am 31. Dezember 1880 erloschen.
Den 19. Januar 1881:
Roese & Doell in Liquidation, Bremen. Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma am 1. Dezember 1880 erloschen.
Fritz Müller, Bremen. Inhaber Fritz Müller.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 19. Januar 1881. C. H. Thulesin s, Dr.
res laRt. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1712 die von: I) dem Kanfmann Otto Foerster zu Breslau, 2) dem Buchhändler Carl Klinner zu Breslau, am 18. Januar 1881 hier unter der Firma: Foerster & Klinner errichtete offene Handelsgesellschaft heute tragen worden. Breslan, den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
einge
H vel n. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4395 das Erlöschen der Firma H. G. Gottschalck zum. hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Handel gesellschaft: . W. Balke K Co zu Staßfurt und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Wilhelm Balke und 2) der Gastwirth Christoph Balte daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. April 1880 begonnen. Calbe a. S, den 11. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 197 des hie⸗ sigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbft die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Franz Joseph Leven“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst
wohnenden: Philipp Augast
1). der minderjährige Johang Oster, und
2) die Wittwe und Kinder des verstorbenen Kauf— manns Franz Joseph Froitz heim vermerkt stehen, hente die Eintragung erfolgt, daß der genannte Johann Philipp August Oster aus der Gesellschait ausgeschieden ist und daß letz⸗ tere von der Wittwe und den Kindern Froitz heim sonst unverändert fortgeführt wird.
Cöln, den 19. Januar 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtégerichts. Abth. VII.
Cäöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 3594 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Ro⸗ bert Tilly in sein daselbst bestehendes Handels geschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina gegenüber dem Altenmarkt Nr. 54 den in Cöln nohnenden Kaufmann Carl Breusing als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist unter Nr. 2244 des Gesellschafte—⸗ reaisters eingetragen worden die Dan delsgesellschaft unter der Firma:
Johann Maria Farina gegenüber dem Altenmarkt Nr. 54*, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Ja ⸗ nuar 1881 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Robert Tilly und Carl Breusing und ist 6 derselben berechtigt, die Gesellschast zu ver⸗ treten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1504 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Ro⸗ bert Tillv für die obige Firma seinem Bruder Al— bert Tillv in Cöln früher ertbeilte Prokura nun- mehr erloschen ist.
Cöln, den 19. Jannar 1881.
van Laak, Geria'teschreiber des Kgl. Amfegerichts. Abth. VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesize Handels · ¶ M rsellschafi g / Register unter Nr. 2245 ein⸗ getragen worden die Handeltzgesellschaft unter der Firma:
„A. Ko mmer & Müller“, welche ihren Sitz in Göln und mit dem heutigen Tage begonnen kat! ;
Dle Gesellschafter sin d die in Cöln wohnenden Kaufleute Anton Kommer und Pbilirp Müller und ist jeder derselben berecht. gt, die Gesellschaft zu vertreten. ;
Cöln, den 27 Januar 1881.
van Laake, Gerichteschreiber deg Agl. Amtög. richtet. Abth. VII.
Hortmnnrm d. Gandelsregister 2
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1029 die
Firma Wm. Mohr und altz deren Inhaber der
Agent Wilbelm Mohr zu Dortmund am 14. Ja⸗
nuar 1881 eingetragen.
¶ Bortmaumeld.
Tor trier céJ. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortm. and. Die unter Nr. 944 des Firmenregist⸗ g einge— tragene Firma Carl Fischer (Firmeninhaber der Kaufmnann Carl Fischer zu Tortmund ist gelöscht am 14. Januar 13851. e,, des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1031 die
Firma Geschwister Eichholz und als deren In—
haberin das Fräulein Johanna Eichholz zu Hörde am 14. Januar 1881 eingetragen.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaberin das Fräulein Lina Eichholz zu Hörde war, im Firmenregister sud Nr. 933 mit dem B merken ge⸗ löscht., daß Aktiva und Passiva auf deren jetzige Inhaberin übergegangen sind.
Hor tanenumecd. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Rr. 1030 die Firma G. H. Altemeier und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Heinrich Altemeier zu Dort mund am 14. Januar 1851 eingetragen.
FEnttän. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 97, Firma: Jungelaußen & Waechter. Sitz: Eutin.
Offene Gesellschaft auf unbestimmte Zeit, unter den Gesellschaftern: a. Hermann Franz Albrecht Jungelaußen, b. Fri drich Heinrich Christian Waechter, Maschinenfabrikanten zu Eutin. Eutin, 1881, Januar 19. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts. Abtheilung II.
Freihrrg. Nr. 962. Unter O. Z. 526 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Y. Spiegelhalter in Freiburg, Inhaber Kaufmann Martin Spiegelhalter, nach dessen Ehevertrag mit Josefa Zapf von Hofweier vom 11. Oktober 1854 jeder Ehetheil 100 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt, somit für verliegenschaftet erklärt wird.
Die Firma besteht seit 1. Juli 1879 und ist am 1. Januar d. J. erloschen.
Freiburg, den 12. Januar 1881.
Gr. Bad. Amtsgericht. Graeff. err. Bekanntmachung.
In dem Handelkregister für unseren Bezirk ist am heutigen Tage Fol. 19 die Handelsfirma „Thongrubenwerke Großaga F. Wilkens & Cie.“ gelöscht, dagegen Fol. 24 die Handelsficha „Thon⸗ grubenwerk Aga Ernst Semmel“ mit dem Do— mizil Gera⸗Untermhaus und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Friedrich Moritz Ernst Semmel zu Gera⸗Untermhaus eingetragen worden.
Gera, den 23. Januar 1881.
Fürstlich Reuß. Amtegericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
E. Mehlhorn. M.-GlIadhaekh. Zufolge Anmeldung der Kauf. leute und Fabrilinhaber Joseph Rudolph Krings und Franz Hugo Krings, Beide in Dülken woh— nend, ist die zwischen ihnen unter der Firma gebr. Krings zu Dülken bestehende Handelsgesellschaft mit dem 15. Januar d. J. zufolge Uebereinkunst aufgelöst und das bis dahin gemeinschaf. lich ge— wesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Pas⸗ siven auf den Komparenten Franz Hugo Kringt übergegangen, welcher Letzterer das auf ihn überge— gangene Handelsgeschäft für seine alleinige Rechnung 1 der Firma Hugo Krings zu Dülken foct— ührt.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 745 des Handels. (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vermerkt, beziebungsweise sub Nr. 1892 des Firmenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
M- Cache. In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem Kaufmann, Jababer eines Fabrik⸗ geschäfts in baumwollenen und halbwollenen Waaren, en einegß Manufaktturwaarengeschäft, Joseph Rudolph Krings zu Dülken daselbst unter der Firma Rudolph Krings errichtete Handelsgeschäff un— term heutigen Tage sub Nr. 1893 eingetragen worden.
M.“ Gladbach, den 13. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Güsctror. In das hiesige Handeleregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1881 Fol, 83 Nr. 164 in Betreff der Händelg⸗ firma S. J. Drühl:
ad Gol. 3:, Die RFirma ist gelöscht.
Güstrow, den 18. Januar 1851. Großherzogl. Mecllenburg · Schwerinsches Amtegericht.
Fear Murg. Eintragungen
in das Sandelsregister, 1881. Januar 15.
Lewy & Hoffmeister. Diese Firma, deren In⸗ haber Siegfried Lwy ist, ist in Siegfried Lewy Jr. verandert.
6. F. J Ol dach & Richter. Inhaber: Hermann Friedrich Jehann Oldach und Friedrich Wilhelm
Richter. Inhaber: Bernhard
Bernhard Aregrander. Alerander.
Dohrn & Möller. Diese Firma hat an Rudolph Jürgen Dohrn Prokura erteilt.
L. Masche. Diese Firma hat die an Johann Adolyh Edwin Waldemar Rudelyh Gichbeltz eribeiite Ptokura aufgehoben.
Conrad Warncke Co. Inbaber: Conrad Warncke und Cacellie Catbarine, geb. Ghristiansen, des Johann Farl Friedrich Mever Wwe.
Lombard & Mehner. Inbaber: Theodor Richard Lombard und Conrad Diederich Heinrich Meyer.
Jannar 17.
S. Ehlers & Co., Zwelgniederlassung der gleichnamigen Firma in Moorrege. Baß unter dieser Fiema bieber von Robert Kerr Machride geführte Geschäft ist von Hermann
Ehlert übernommen wercden und wird von dem selben unter un verar. erter Firma fortgesetzt
S. v. Krohn, Dese Firma, deren Inhaber Hans Serhus Deuev Krohn ist, ist in Hamburg, Dänische Eismeierei ven S. v. Krohn ver— ändert.
Adolph Bollmaun. Das unter dieser Firma bis- her von Adolph Johann Martin Bollmann ge— führte Geschäft ist von Heinrich Baade über— nommen worden und wird von demselben unter der Firma H. Baade, Ad. Bollmann Nachf.
fortgesetzt. Jannar 18.
Dietrich & Fahr. Nach erfolgtem Ableben ron Wilhelm Sigismund Fahr wird das Geschäst von der Wittwe desselben Amalia Fahr, geb. Drolenvaux, in Gemeinschaft mit der bit herigen Theilbaberin Sabine, geb. Drolenvaux, des Julius Selmar Dietrich Wwe., unter unver⸗— änderter Firma fortgesetzt.
Hermann Becker C Co. Catharina Mathilde, geb. Hamann, des Alexander Hermann Becker Wwe., ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Eduard Robert Becker in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Christoph Lädwig Hermann Bemhard unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Julius Bejruhr. August Hinrich Jacobsen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Rudolph Julius Bejeuhr unter unveränderter Firma fort.
Gustav Priess & Co. Conrad Hugo Mauer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Christian Gottfried Amandus Gustav Priess unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Nettebohm. Inhaber: Carl Ludwig Otto
Nottebohm. Hamburg. Das Landgericht.
Ha nmnmewer. In das hiesige Handelsregister ist beuäe auf Blatt 187 zu der Firma: „Fr. Cruse's Buchhandlung & Antlauariat Gustav Othmer“ eingetragen:
Spalte 3 (Firmeninhabem):
Nachdem der bisherise Inhaber, Buchhändler Friedrich Rudolph Gustav Othmer hierselbst, am 4. d. M. verstorben, setzen seine testamentarisch er⸗ nannten Erben, die Wittwe Othmer, Johanne Sophie Dorothee, gen. Anna, geb. Rindfleisch, und seine beiden minderjährigen Kinder, Kurt Othmer und Edwin Othmer, sämmilich wierselbst, Letztere vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die gedachte Wittwe Othmer, das Geschäft unter Bei— behaltung der bisherigen Firma fort.
Spalte 4 (Rechtsverhältnisse):
Offene Handels gesellschaft seit dem 4. Fanuar 1881.
Nur die Mitgesellschafterin Witwe Othmer zeichnet die Firma.
Spalte 5 (Prokuristen):
Buchhändler Carl Georg in Hanno ser.
Hannover, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgerichts. Abtheilung J. Cru sen.
Hannover. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3189 eingetragen die Firma:
„A. C. Erblich“
mit dem Niederlassungsorte Linden vor Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Alfried Christian Erblich zu Hannover.
Hannover, den 19. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
HEEireechherx. In unser Gesellschaftsregister,
woselbst unter Nr. 124 die Handelsgesellschaft in
Firma Eiffler C Hilbig mit dem Sitze zu Hirsch—
berg vermerkt steht, ist am 19. Januar 1881 ein
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist Uebereinkanft aufgelöst. Hirschberg, den 19. Januar 18851.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hilgenfeld.
durch gegenseitige
Leohnehütrz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft: „Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Breslau mit einer e, m iedertassttus in Leobschütz⸗“ Folgend s eingetragen worden: Der Bar quier Conrad Fromberg zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in den Schlesischen Bankoerein eingetreten. Leobschiitz, den 15. Januar 1881. Königliches Amts zericht. Abtheilung III. gez. Bieneck.
LI cher nerdn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 291 die Firma: michard Wegener und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Richard Wegener zu Schlieben eingetragen. Liebenwerda, den 14. Tanüar 1881. Königliches Amisgericht. II.
Liegnitz. BSelanntmachung.
In unser Gesellschafteregister ist bi Nr. 108 die Firma Baum & Bergmann betreffend, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendeg einge⸗ tragen worden:
Der Mechaniker Eduard Baum ist unter dem 7. Januar 1881 aus der Gesellschaft ausge⸗ treten und der Kaufmann Hugo Flatauer gleich⸗ zeitig in dieselbe eingetreten. Dieselbe wird unter der bisberigen Firma Baum & Berg mann“ voa dem Mechaniker Wilhelm Berzg⸗ mann und dem Kaufmann Hugo Flatauer bler⸗ selbst mit der Maßgabe weitergefubrt, daß die Vertretung der Gesellstkast nur dem Kaufmann Hugo Flatauer zustehen soll.
Liegnitz, den 20. Januar 18581.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichte. Graul.
Läheekd. Tintras ung iln das Handelsr - ister.
Lübecker See ⸗Versicherungs Gesellschaft von 1859. An Stelle des ausgeschiedenen Gottlieb Johann Ferdinand Dahlberg ist Senatar Tho⸗ mas Johaen Heinrich Mann zum Mitgliede der Direktion erwählt worden.
Lübeck, den 17. Januar 1881.
Die Kammer für Handels sachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr, Seer.
Mohrungem. Bekanntmachung. Ja unser Register zur Eintragung der Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist fol⸗ gende Eintragung gemacht: Col. 1. Nr. 38. Col. 2. kö Carl Bolduan in Saal⸗ eld. Col. 3. hat für seine mit Maria geb. Kulp am 1. Juli 1880 in Berlin eingegangene Ehe durch Vertrag vom 27. Juli 1880 die Gemeinschaft der Güter und des mit rückwirkender Kraft seit 1. Juli 1880 Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 9. Oktober 1880.
HYiohrungen, den 7. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. JI. Mülhausen . / E. Betanntnmiachung.
In das Firmenregister des hiesigen Landgerichts wurde auf Anmeldung heute, Band II. Nr. 97, als neue Firma:
Mosis Lang, Sohn von Rephtalie in Tann, und als deren Inhaber der Kaufmann Mosis Lang in Thann, eingetragen.
YVtülhausen z. / E., den 18. Januar 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog. IXäülkelnmz a. cl. Ertan. Bekanntmachung.
In die sub Nr. 155 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Commandlt⸗Gesellschaft A. Schön⸗ dorf et Comp. zu Mülheim a. d. Ruhr ist ein neuer Kommanditist eingetreten, was zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Januar 1881 am 17. Januar 1881 in Colosne 4 daselbst ermerkt ist.
Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Mis heinz ag. E. Kur. Bekanntmachung. Die unter Nr. 301 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: Gerh. Hohendahl
(Firmeninhaber der Kaufmann Gerhard Hohendahl zu Broich) ist gelöscht am 17. Januar 1881.
Mülheim a. d. Ruhr, den 17. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
OGsSterocdle. Belanntmachung.
Im hiesigen Handelkeregister ist heute auf Blatt 37
zur Firma: G. Ude eingetragen:
Das Geschäft wird nach dem Tode des weil. Kaufmanns Gottlieb Ude in Calefeld unter der bisherigen Firma mit Genehmigung der Betheiligten fortgeführt von dem ältesten Sohne Gustav Ude in Calefeld.
Osterode, 20. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Sch wa ke. Eaderhorm. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 53 unsers Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft C. Suden & G. Boedts zu Paderborn ist aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch die seitherigen Gesellschafter C. Suden zu Friedrichsgrund bei Fürstenberg und G. Boedtß zu Büren. Beides ist unterm 11. 5. Mts. im Gesellschaftsregister vermerkt worden.
Paderborn, den 11. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. Eacderhornm. Bekanntmachung.
Zu Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters, betreffend die Frma Detmar Schnapp und Speer ist un⸗ term 12. Januar er. vermerkt, datäz der Kaufmann Detmar Schnapp am 8. Januar 1881 aus der Ge—- sellschaft ausgetreten und die Firma der dadurch aufgelösten Gesellschaft auf den Kaufmann Fried⸗ rich Speer allein übergegangen, die Firma dem⸗ nächst auch anderweit unter Nr. 235 des Firmen⸗ registers eingetragen.
Paderborn, den 18. Januar 1351.
Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Belanntmachung.
Die unter Nr. 144 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „C. Deneken“ mit dem Sitze Prenzlau ist gelöscht. )
Dagegen ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 46 eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma: Eisengießerei nud Maschinen⸗ Fabrik von Deneken und Haensch.
C. Dene len. C. Haensch.“ mit dem Sitze Prenzlau, welche am 5. Januar 1881 begonnen bat, und deren Vertretung nur gemein⸗ schaftlich von den beiden zu Prenzlau wohnbaften Gesellschaftern, nämlich dem Maschinen⸗Fabrikanten Carl Deneken und dem Kaufmaun Carl Haensch ausgeübt werden darf.
Prenzlau, den 29. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Rügenwalde. Bekanntmachung.
Im Firmenregister ist folgender Vermerk einge⸗ tragen: ö.
Die Firma C. Schweder ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1881 am 11. Januar 1881 — * — Akten über das Firmenregister Band V. Seite 1).
Nügenwalde, den 19. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht.
Stattgart. JI. Ginzelfirmen.
X. A. G. Calw. Gustav Friedrich Wagner, Strickwaarenfabrikafion in Calw. Gustav Fried⸗ rich Wagner sen., Kaufmann in Calw. Prokuristen: Friedrich Klinger, Kaufmann, Gustav Wagner, Kaufmann, Beide in Calw. G elöscht in Folge Veräußerung des Gischäifts. (11.1)
4 K
w
.
2 8828
FX. A. S. Cannstatt. Wagner n. Eisenmann, Kesselfabrikation in Cannstatt. Adolf Friedr. Eisen⸗ mann in Cannstatt. Prokurist: Karl Hanst, In- geniur bier.
theilt. ¶ 5. 1.)
K A. G. Hall. Ludwig Kolb in Ilshofen. Karoline Klent in Ilsbofen. (12.1)
K. A. G. Heidenheim. zereie und Mehlhandlung in Heidenheim. Wullen, Kaufmann in Heidenheim. In durchgeführten Gants gelöscht. (16/10) — Karl Rumpus in Heidenheim. Karl Rumpus in Hei—
denhe m. (29.12) — Friedrich Maler, Tuchhant⸗
lung in Heidenheim. Friedrich Maier in Heiden
mann Wachter in Heidenheim. (31.12. K. A. G. Ludwigsburg, C. Rommel, Kunst—⸗ mühle in Bissingen a. E. C. Rommel in Bissingen.
Peokuristen: Carl Rommel, Gustav Rommel, Beide
in Bissingen, (* / 1)
F. A. G. Münsingen. niederlassuzg in Laichingen. Kaufmann G. G.. Boleg in Laichingen. Frühere Firma: Friz Rheinwald Sohn, welche durch Ver— kauf erloschen ist. (15. 11.) — Iritz Nhein wald Sohn in Laichingen. Durch Uebergang auf C. G. Boleg erloschen. (15.11) — Marr Wittwe u. Söhne. Hauptniederlassung in Buttenhausen. Ma⸗ nufakturwaarengeschäft. Kaufmann Hirsch Marx in Buttenhausen. Als Gesellschaftsfirma erloschen in Folge Austritts des Joseph Tannhbauser in Butten— hausen. (15.11) — Peter Ostertag u. Sohn. Hauptniederlassung in Laichingen. Leinwand und Taschentüchergeschäft. Johannes Ostertag in Laichin⸗ gen. Als Gesellschaftsfirma erloschen wegen Todes des Peter Ostertag. (165. /11) .
K. A. G. Neuenbürg. Martin Fischer, Handel mit Langholz und Sägwaaren in Langenbrand. Martin Fischer, Gemelnderath in Langenbrand. Gelöscht in Folge Aufgabe des GSeschäfts. (11. /1.)
K. A. G. Oberndorf. Rudolph Schweizer in Schramberg. Rudolf Schweizer in Schramberg. (7./ I.) — Carl Schweizer in Schramberg. Karl Schweizer in Schramberg. (7...) — Adolf Schweizer in Schramberg. Adolf Schweizer in Schramberg. (7.· L.) — W. King zur Sonne in Lauterbach. W. King in Lauterbach. (7. 1.) — Wiltzelm Kern, Goldleistenfabrik Lauter bach. Wilhelm Kern in Lauterbach. (7...) — J. G. Armbruster, Röthenbach. Chri⸗ stian Armbruster in Röthenbach. (7.1) —
K. A. G. Spaichingen Jeh. Honer, Roth⸗ gerberei und Lederhandlung in Spaichingen. Johann Hohner, Rothgerber in Spaichingen. In Folge Aufgebens des Geschäsis gelöscht. (5/1) — Adolf Levi in Wehingen, Handel von Ellenwaaren und Leder Adolf Levi in Wehingen. (5... 1.) — Alfr. Aicher, mechanische Werkstätte in Lippach⸗Mehl⸗ stetfen. Alfr. Aicher, Mechaniker in Mehlstetten. (6 / 1.)
KR. A. G. Tuttlingen. Georg Teufel, Sohn, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Rudolf Teufel, Kaufmann in Trtilingen. Handel mit Hutfabrika⸗ tioatartikeln. (1. 12.) — J. Georg Schad, Bahn⸗ hefstraße, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Johann Georg Schad, Färber in Tuttlingen. Gemischtes Waarengeschäft. (12. 1.) — E. Stänglen, Haupt⸗ niederlassung in Tuttlingen. Eduard Stänglen, Kaufmann in Tuttlingen. Gemischtes Waarenge— schäft. (12.1) — J. Adolf Stenstelin, Haupt⸗ niederlassung Tuttlingen. Johannes Adolf Stenge⸗ lin, Drechéler in Tuttlingen. Drechslerei und Schirmfabrikation. (12. 1.) J. Storz am Markt, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Jo⸗ hannes Storz, Drechsler in Tuttlingen. Handel mit Glas und Porzellainwaaren. (12./I.) —
acob Link. Hauptniederlassung in Tuttlingen. Johann Jacob Link, chirurgischer Instrumentenfa⸗ brikant in Tuttlingen. Fabrikation chirurgischer In⸗ strumente. (12.1. — Adam Storz. Hauptnieder⸗ lassung in Tuttlingen. Johann Adam Storz, chi⸗ rurgischer Instrumentenmacher in Tuttlingen. Fa— brikation chirurgischer Instrumente. (12.1) — Christiͤn Henke. Hauptniederlassunz in Tutt— lingen. Christian ile Schuhfabrikant in Tutt⸗ lingen. Schuhfabrikatiensgeschäft. (12 / 1.) — Joh. Haller. Hauptniederlassung in Tuttlingen. Jol annes Paller, Kleiderhändler in Tuttlingen. Tuch handlung und Herrenkleidersabrilation. (12/1) — Joh. Schönlen, Sohn. Hauptniederlassung in Tustlin⸗ gen. Johannes Schönlen, Kleiderhändler in Tutt⸗ lingen. Kleiderhandlung. (12/1) — Chr. weeß⸗ ner b. d. Linde. Hauptniederlassung in Tꝛossingen. Christian Meßner, Kaufmann in Trossingen. Diese Firma ist in Folge Ablebens des Inhabers erloschen. (12 1.) — Johannes Oefinger. Haupinieder⸗ lassung in Trossingen. Johas nes Oefinger, früberer 6 in Trossingen. Gemischtes Waarengeschäst. 12715)
Il. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Calw. Gustav Frirdrich Waguer, Wollenwaarenfabrikation; Calw. Offene Handelg⸗ gesellschaft zum Zwecke der Fabrikation von Woll⸗ waaren. Theilbaber: Friedrich Klinger, Gustav Heinrich Wagner, Hermann Wagner, sammtlich Fabrikanten in Calw. Die Firma wurde ron den jetzigen Inhabern durch Gesellschafts vertrag von dem bisherigen Geschäftsir haber Gustav Friedrich Wag⸗ ner, Fabrikant in Calw, erworben, und willigte der⸗
1
selbe arszrüdclich in die Fortführung der bisherigen Firma ohne einen das Nachfolgeverhältniß andeu⸗ tenden Zusatz ein. (II..)
R. A. G Cannstatt. G. Hartenstein in Cann= statt. Die den Heiren Lu wig Föttinger und Con rad Rueß am 1. Januar 1877 ertbeilte Kollektlo⸗ peckura ist durch den Tod des Herrn Föttinger ei⸗ loschen und ist am 1. Januar 18551 folgenden zwei Herren Kelleklirprokura ertbeilt worden. Proku— risten: Gontad Rueß und Theoder Merz. (I5. 1.)
R. .A. G. Heldenhelm. Jacquardweberei Schlaich n. Had in Heider heim. Ven 58. Januar 18981 der Konkurs ersffaet. (12 /I.)
K. . G. Heilbronn. Eisig u. Marr, Gewür⸗ und Darn! Imrort Geschäft zu Heilbroan. Offene Hesellschaft seit 1. Januar 1851. Inbaber: Cduaid f k 2 Mar Marr, Kaufleufe zu Heilbronn.
1.
8 A. G. Münsingen. Spar ˖ und Darleheng. kasse Höttingen. Gingetragene Genossenschast mit dem Sitz in Böttingen. Gesellscaffsverttag vom 30. Novemter 1880. Gegenstand deg Unterneb mens: den Vereinemitgliedern die zu ihrem Geschäftg. und
C. G. Beleg. Haupt⸗
meinschaftlicher Garantie in
Am 15. Januar 1881 wurde dem Herrn Karl Hanst, Ingenieur hier, Prokura er ·
Lonls Wnllen, Spe⸗ Louis Folge
Eisenwaarer handlung.
Wirtbschaftsbetrieb näthigen Geldmittel unter ge⸗ verzinslichen Darlehen zu verschaffen und ibnen zu verzins licher Anlegung ibrer Gelder Gelegenheit zu geben. Den Vorstand des Vereins bildet ein aus fünf Mitgliedern besteben⸗
der Ausschuß. Die Mitglieder des Äusschusses sind: Sutsxächter Hahn auf der Ludwegsböhe, Vorsteher,
Lurwig Dizinger, Stellvertreter des Vorstehers, JZobannes Dizinger. Jakob Beisch, Michael Bögel, sämmtlich von Böttingen. Die Zeichnung für den Vertin erfolgt durch den Ausschuß, indem der Firma
die Unterschriften des Vorstebers oder seines Stell⸗
vertreters und mindestens zweier weiterer Mitglieder des Ausschusses bei efügt werden.
sirgen erscheinenden Albboten und werden von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet. Das Verzeichniß
der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem Amts“
gericht eingesehen werden. (12/1 — Peter Sster⸗ tag u. Sohn in Laichingen. Als Gesellschasts— firma gelöscht; in das Handelsregister für Einzel firmen übertragen. (15.11. S0.) — Marx Wittwe u. Söhne in Buttenhausen. Als Gesellschafts⸗ firma erloschen; in das Handeléregister für Einzel firmen übertragen. (15.11. 80.)
K. A. G. Oberndorf. Consum- und Spar⸗ verein Schramberg. Eingetragene Genossenschaft.
h ter an ng, Dezember 1880 abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung sind gewählt, bezw. wieder ge⸗
wählt worden: Vorstand: Matthäus Sohmer, Stell vertreter desselben: Georg Brucker, Kafsier: Gabriel Singer. Ausschußmitglieder: Severin Reutter, Anton Rapp, Jofef Geiger, Adolf Junk, Georg Brucker und Josef Armbruster. Auf den Eintrag voin 20. Norember 1879 wird Bezug ge—
nommen. (8. / 1)
K. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rottweil⸗ Hamburg. Sitz: Rottweil, Zweigniederlassungen: Niedereschach, Duneberg. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. Norember 1880 ist das seitberige Aktienkapital der Gesellschaft von bb0 0é0 υς in 1100 Aktien à 600 S durch Auk— gabe von weiteren 600 Stück Aktien à 600 M auf 1020 090 ½ erhöht werden. Kollektivprékuristen für die Niederlassung Rottweil lt. Beschlusses des Aufsichtsraths rom 21. Norember 1880: Karl Friedrich Bluntschli und Adolf Kühnle von Rott weil, welche gemeinschaftlich zeichnen: p. p. Pul⸗ verfabrik Rottweil Hamburg, Niederlassung Rott weil. F. C. Bluntschli. A. Kühnle. (8. .)
K. A. G. Tuttlingen. Gebrüder Zeeb. Sitz der Gesellschaft in Tuttlingen. Offene Handelsge⸗ sellschaft. Gesellschafter: Adelf Zeeb, Bierbrauer in Tuttlingen, Friedrich Zeeb, Blerbrauer von da. Jeder der saben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bierbrauerei, Bianntweinbrennerei und Preßhefensabrikation. (12½.) — Wurmlinsger Dar⸗ lehnskassen verein Eingetragene Sitz der Genossenschaft in Wurmlingen. Der Ge⸗ sellschafts vertrag (Statuten) ist vom 17. Dezem ber 1880. Der Verein ist auf dispositionsfähige Ein⸗ wohner der Geineinde Wurmlingen, welche sich im Vollgenuß der bürgerlichen Ebregrechte befinden und nicht Mitglieder eines anderen Darlehns kassen ver- eins sind, beschränkt. Sein Zweck ist die darlehas— weise Beschaffung von Geldern und Ermöglichung der verzinélichen Anlage von solchen für seine Mit- glieder. Den Vorstand des Vereins bildet ein aus fünf. Mitgliedern bestehender Ausschuß. Die Mitglieder desselben sind derzeit: rich Zepf, Hirschwirth und Gemesnderath, Vor steher Johannes Schmid, Gemeindepfleger, Stell. vertreter des Vorsteh ers, Lecpold Zepf, Gemeinde⸗ rath, Felix Zepf, Gemeinderath und Friedrich Speck, Gemeinderath, sämmtlich in Wurmlingen. öffentlichen Bekanntmachungen werden vom Vertins⸗ vorsteber unterzeichnet und in dem für den Bezirk bestehenden Amteblatt veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein hat für diesen uur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei weiteren Aut— schußmitaliedern erfolgt ist. Bei Anlehen von 100 0
und darunter cenügt die Unterschrift des Rechners
und eines vom Ausschuß (Vorstand) dazu bestimm⸗ ten Aueschußmitgliedes. Das Mitzliederverzeichniß kann jeder Zeit bei dem Gericht eingesehen werden. i3 / 13)
Unna. Handelsregtser des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
Unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ist bei der
Firma Halle C Stern folgende Eintragung be⸗ wirkt:
Kaufmann Josernh Stern aus der Gesellschaft ausgeschieden. Firma wird fortgeführt.
Unna, den 18. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht. Lalar. Bekannimachung.
Auf Blatt 6) des bhiesigen Handelerenister ist
beute zu der Firma: E. Jiaßmann iu Uslar eingetragen: „Dem Arotheker Detlef Raßmann ist Prokura ertbeilt.“
Uslar, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Hagelberg.
zu Uslar
eln. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Gbristian Otto Reichardt hier
ist am 13. da. Mtg. ale Mitliquidater des biesigen Vorschußvereine, eing. Gen. in Ligutdation, ausgeschieden; dagegen ist der Weber Carl August Große von bier als Mitliqguaidator des genannten 86 Fol. 83 Band J. in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde laut heutigen Tage eingetragen worden LWcida, am 17. Januar 18851. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Abtheilung 1V.
Kuhn.
Muster Negister Nr. 9.
(Dle ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Ofssenkhach. In das Musterregister sind ein⸗
getragen:
Nr. 503. Firma: Jacob Mönch in Offenbach,
Lversiegel tes Pedet mit 1 Muster für Schloß an Portemonnaler, Geschäste⸗Ne. 734, plastische Er⸗
Die Bekannt⸗ machungen des Vereins gescheben in dem in Mün⸗ heim. (30/2) — Hermann Wachter, Leder⸗ und Schuhmacherartikel⸗- Handlung in Heidenheim. Her⸗
Genossenschaft.
dein ·
Alle —
ist als Gesellschafter Die bisherige
Veschlusses vom
ztugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 6. Dezember 1880, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 504. Firma: E. Un Hinkel in Offenbach, 1 versiegelt s Packet mit 1 Muaster von einem Damen⸗ taschenbügelschloß und Zopfer. Geschäfté⸗Nr. 616, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Dezember 1880, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 505. Wilkelm Gerber in Offenbach, Loffenes Packet mit 1 Muster eines mehrtheiligen Metallbechers zu Stock, und Schirmgriffen, Ge⸗ schästs⸗Nr. 41, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1880, Nachm. 24 Uhr.
Nr. 606. Franz Thesdor Rudolyh in Offenbach, UL versiegeltes Packet enthaltend 9 Muster zu Schloß für Geldtäschchen und Brieftaschen in
allen Fagons anzufertigen, Geschästs⸗Nen. 108—
UI6 inkl., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Dezember 1883, Nachm. 3 Uher.
Nr. 507. P. J. Berninger in Offenbach, L offenes Muster, darstellend eine Doppelschiene mit einfachem und doppeltem Laufe als Halter für Ein—⸗ sätze resp. Serarationen in Reisesäcke, Patentsäcke, Kofftr und dergl, in gerader und geschweifter Form und in jeder Größe anzufertigen, Geschäfts-⸗Nra. 989, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Dezember 1380, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 508. Firma: Ernst Knipp in Offen
bach, 1 versiegeltes Packet mit einem Muster zu 1 Fingerhut Etuis mit vergoldetem resp. ver— nichelten, geschliffenem Metallbeschlag, Geschäfts⸗Nr. 9os, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Dezember 1380, Vorm. 115 Uhr. Nr. 50h. J. B. Mutsfchler in Dffen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster zu einem Schloß für viertheilige Bügel, Geschäfts-Nr. 1120, xrlastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Dezember 1380, Nachm. 3 Uhr. Mr. 174 Ziffer 2. Die Firma Huppe K Bender in Offenbach hat sür das am 15. Dezember 1877, sargemeldete und am 17. Dezember 1877 eingetragene verstegelte Packet, mit 3 Muster für Taschenbü el, Geschäfts⸗Nrn. 2020, 2155 und 2355, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre, am 15. Dezember 1886, Vorm. 11 Uhr, angemeldet. Nr. 519. Wilhelm Gerber in Offenbach, offenes Padket mit einem Muster eines mehithei— ligen Metallbechers mit Verschlußplatte, anzufer⸗ tigen in allen Größen und Formen, Geschäfts⸗Nr. 42, plastische Erzeugnisse, Schußfcist 3 Jahre, an— gemeldet am 15. De ember 1880, Nachm. 3 Uhr 20 Minuten.
Nr. 511. Wilhelm Sieben in Offenbach, L versie geltes Packet mit einem Muster eines Me— tallschlößchens zu Portefeuille-Artikel, Geschäste ⸗Nr. S803, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 15. Dezember 1880, Nachm. 5 Uhr. Nr. 512. Firma: J. J. Pfaltz zan. in Offen bach, 1é' versiegeltes Packet mit einem Muster Braunschweiger Cichorien, Geschäfts⸗ Ne. 1, plastische Erjteugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am I7. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 513. Firma: J J. Pfaltz zum. in Offen bach, 1 versiezeltes Packet mit Muster Cichorien „Aechter Pfaltz kaffee Geschästs⸗Nr. 2, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. De— zember 1880, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 514. Firma: J. J. Pfaltz Jun. in Offen⸗ bach, Lversiegel tes Packet mit einem Muster Cichorien „Aechter Löwenkaffee“, Geschäfts⸗Nr. 3, plastische Erzeugnisse, Sckutzfeist 1 Jahr, angemeldet am 17. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 515. Firma: J. J. Psaltz zan. ihn Offen bach, lG versiegelt s Packet mit einem Muster Cichorien „BVester Syed kaffee“, Geschäfte Nr. 4, plastische Er⸗ zenanisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. De⸗ zember 1880, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 516. Firma: J. J. Pfaltz um. in Offen⸗ bach, 1“ versiegeltes Packet mit einem Muster Cärelin“, Geschästs⸗Nr. 5, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 6517. Valentin Neubert ihn Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit a. einem Portemonnaie⸗ Muster, als Geldtäschchen und Tabaksbeutel zu be— nutzen, Geschäfts Nr. 452, n, einn Tabaksbeutel⸗ Muster, Geschäfts⸗Nr. 470, plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1880, Vorm. 11] Uhr.
Nr. 518. Valentin Neubert in Offenbach, 1 offenes Muster zu einer Banknoten ⸗Brieftasche, in fallen Größen anzufertigen, Geschästs⸗Nr. 471, rlast sche Erzeugnisse, Schutzfetist 3 Jahre, angemel⸗ det am 18. Dezember 1880, Vormittags 115 Uhr.
Nr. 519. J. Graf in Ossenbach, 1 rersiegeltes Packet mit einem Büzelmuster, Geichäfts⸗Nr. 909, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 18. Dezember 1820, Nachm. 6 Uhr. Nr. 520. Firma: Peichert C Melßmann in O ssenba m, 1 ein Metallgestell für die Portefeuillebrauche dar⸗ stellend, G. schästs . Nr. 1899, und 1 Muster zu einer
Metalltahme, ebenfalls für die Portefeuillebranche,
Geschäfts · Nr. 1801, plastische Erzen zuisse, Schutz⸗
feist 3 Jahre, angemeldet am 21 Dezember 1880, Vorm. 11 Uhr. ; .
Nr. 521. Firma: Eduard Posen & Co. in Sffenbach, L rersiegeltes Packet mit vier Album ressungen, Geschäfta⸗ Nrn. 593 4, 5904/4 714,4, 8904 4. und elne Metallecke nebst Eigsap, Geschäfte⸗Nr. 5696/4, rlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am
offenes Paket mit einem Muster,
angemeldet am 29. Dejember 1880, Nachm. 4 Uhr
5 Mir.
Nr. 522. Firma: Schneider C Kumpf in Offenbach, 1' versiegeltes Packet mit 5 Mastern Caneras Fagons für Stickereien, Geschäfts⸗ Nrn. 27, 183, 186, 1857 und 199, Flächenerzengwisse, ftist 3 Jahre, angemeldet am 3) Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr.
Offenbach, den 30. Dezember 18530.
Greßherzogliches Amtegericht Offenbach. Langsdorff. Wendel.
Konkurse.
liste! Kgenkursverfahren.
NMeber das Vermögen dea August Spanagel,
Mechanikers in Valingen wird heute, am 19. Ja⸗ nuar 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konlurg⸗ verfahren eröffnet.
Ver Geribtsnotar Elwert in Balingen wird zum Kenkurtzoerwalter ernannt.
Konkurssorderungen sind bis zum 15. Febrnar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Schutz
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §S§. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Eegen— stände und zur Prüfung der angemeldeten Ferderungen
auf Tonnerstag, den 24. Februar 1881, Nachmiitags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Fe benar 1881.
Königliches Amtsgericht zu Valingen. 17937
In dem Konkurse über das Vermögen der Com⸗— mandit gesellschaft auf Aktien H. Schuster et Comp. hier sowie des persönlich haftenden Gesell⸗ schafts⸗anquiers Carl Friedrich Herrmann Hoppe, hat der Gutsbesitzer Samuel Fühzritz zu Pahlsdorf bei Sonnenwalde N. /L. nachträglich folgende Forderungen aus Quittungsbüchern ange— meldet:
a. für sich eine Forderung von
b. für seinen Sohn Theodor eine
JJ C. für seine Tochter Clara eine J d. für seinen Sohn Oswald eine JJ e. für seine Tochter Alma eine
e,, Paul eine
12 863 M 10 8 70 3 50 3 40 3
1342 4M 30 3
1679 (. 1514 (. 1423
f. für seinen Sohn desgl. von. 68964 zus. 19992 S 80 3 ö Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au den 8. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58. Zimmer 15, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt, wo— von die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange— meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 10. Januar 1851. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.
11 Bekanntmachung.
Der durch Beschluß vom 23. Juli 1879 über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Carl August Haak hier, Alexandrinenstraße Nr. 118, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet.
Berlin, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
1779
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Caspar Markwald hier. Neue Friedrichstraße Nr. 17, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗ platz Nr. 3.
Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12.
. Arrest mit Anzeizepflicht bis 19. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. März 1881.
Prüsunastermin am 21. April 1881, Vormlt⸗-⸗ tags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße ös, 1Treppe, Zimmer Nr. 12.
Berlin, den 19. Januar 1881.
Zadom, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53. 9 82 8 ö . Igo Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mannfaktnrwaarenhändlers Meinhard Block in Bremerhaven wird, nachdem der in dem Ver— gleich termine vom 5. Januar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Januar 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bremerhaven, den 20. Januar 13851.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
leon Konkursherfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Göottschalck. fiüher in Firma H. G. Gottschalck Jenn., zu Bres lan, Neumarlt Nr. 12, ist heute, am 26. Jannar 1881, Nachmittags 3 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Wilhelm Friederiet zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 28.
Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1881 ein⸗ schließlich
Erste Gläubigerversammlung auf den 8. Februar 18381. Vormittags 11 Uhr.
Prüfungsfermin den 26. März 18381, Bor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 im Amts⸗ gerichtẽ gebäude, Schweidnitzer Stadtaraben Nr. 23.
Offener Arrest mit Anieigefrist bls zum 6. Fe⸗ bruar 1881 einschlteßlich.
Nemitz, Gericht a schreiber des Königlichen Amte ger zu Breslau.
lian Konkurs persahren.
In dem Konkurgverfahren uber dar Vermögen des Kaufmanns Peter Steinbüchel un Niehl bei Cöln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
Mittwoch, den 26. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Ab⸗ theilung VII., Zimmer Nr. 9 des Justigebäudes, anberaumt.
Cöin, den 13. Januar 1851.
van Laak,
Gerichfsschreiber deg Känig'liben Amtegerichte. 1682
Ueber dag Vermögen des Kansfmanns Wistzzelm QIuden ju Cöln ist am 19. Januar 1881. Nachmittags 6 Uhr, stonkurs eröffnet. walter: Richtganwalt Justij⸗Rath Göy zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist big zum 25. Fe⸗ bruar 1881. Anmeldesrist biz zum 25. Febrnar 1851. Erste Gläubigerrersammlung am 18. Fe- bruar 1881, Vormittags 109 Uhr, und allgemeiner Prüfungetermin am 12. März 13881, Vormittags
1 Ver⸗