HFent, 21. Januar. (W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weiren jceo schwache Kanflost, anf Ter- wine sich befestie end. pr. Frühjahr 11,25 G4. 11,30 Br. Hafer per Fräbjahr 6,35 G4, 6,40 Br. Mais p. Mai- uni 6, 00 G. 6,02 Br. Kohlraps 123. — Retter: Stürmisch.
Aansterdam, 21. Januar. (W. I. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen aut Termine höher, pr. März 292. Roggen loco höher, auf Termine ruhig pr. März 237, pr. Mai 231. Raps pr. April 331, pr. Oktober 3453 EI. Eünöl loco 313, pr. Mai 31, pr. Herr st 321.
Anagger dana, 21. Januar. (M. T. L.)
Bancazinn 54.
Antwerpen, 21. Januar. (7. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Rogtzen behauptet. Hafer fest. Gerste still.
AÆ ntwerper, 21. Jannar. (W. T. B.)
Petroléummarkt. (8Behlussbericht) Raffinirtes Type weiss. loco 23 bez. . Br., pr. Februar 225 ber., 226 Br., br. März 221 Br. Fest.
Lanecdkonm, 21. Januar. (W. T. B.)
getreide markt. (Sek lussberienft.) Frernde Lufuhren seit letztem Montag: Weizen 23 210, Gerste 5369, Hafer 24 800 Erts.
Weizen stetig, aber ruhig, Hafer 1, Mais d sh theurer. — Wetter: Frost.
KGrz dem, 21. Jannar. (XV. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.
R
awer gock', 21. Jannar. (X. T. B.)
Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 700 B., davon für Spekulation und Export lo00 B Unverändert. Middl, amerikanische Februar-März-Lieterung is /a, Mai-Juni-Lieferung 6u/ is d.
Liverpool, 21. Junuar. (W. T. B.)
Baum Rollen- Wochenbericht. Wochenumsatz 4890 8 6B. . W. 56 000 B.), desgl. von amerikan. 40 000 CS. W. 40099), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 1000), desgl. fär Erport 60), v. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 40 00 (9. W. 45 000, lesgl. onmittéibar ex Schiff S009 (v. W. 11000), wirklicher Export 7060 (v. W. 7000), Import der Wochs 39 0009 (G6. W. 59 000) davon amerikanischs 25 600 (v. W. 51 000)), Vorrath 470000 (v. W. 487 000) davon amerikanische 347 0 (v. W. 368 000, schwimmend nach Grossbritannien 487 000 (v. V. 446 000), davon amerikanisehs 437 060 (v. W. 397 000).
KEilLver- pool, 20. Janvar. (RM. T. B.) (Offigziells Netirungen.)
Upland good ordinary 5ils/is, do. low middling 63, do. middl. 69 /i, Mobils middling 65 /s, Orleans Cood ordinary 63 / is, do. lͤ0½ middl. 65, do. middl. 64. do. middling fair 73, Pernam fair 7, Maceio fair 75, Maranham fair 72/1, Egyptian brown middl. 5z, do. do. fair 73, do. do. good fair 73, de. White fair 753, da. do. good fair iB, Dhollerah middl. 343, do. good middl. 44. do. midal. fair 4iigs, do. fair 5g, d0. good fair Bs, do. good 5is/ is, Qmmia fair 53 / is, do. good fair 5s, do. good 5is / 1s, Scinde fair 438, Bengal fair 44, Bengal good tair 42, Madras Tinnevolly good fair 6, do. Western fair 43, do. do. good
Male Mayoll — 401 Medio Wilkinson —. J6r Warpcops Qaalität Rowland 10, 40r Double Weston —, 60r Double Weston 145. Printers 16/15 3,39 Szpfd. 102. Enhig.
¶ zt asgeonr, 21. Januar. (WM. T. B.)
2oheisen. Mized namkres warrants 52 sn. 9 d. bis 52 sh. 64.
Earis, 21. Januar (W. T. B.)
Rohzusker S5 o loeo bebauptet, 57.50. Weisser neker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 66, 10, pr. Februar 66, 50, . Märe-Apri 6657.
Earls, 21 Januar (VW. T. B.)
Produßtenmarkt. Weizen fest. Br. Jan. 28.60. . Fehr. 28 30 pr. Kärz-April 28,25, pr. NMärz-Juni 28, 19. Mehl fest, pr. Janüar 61 60, pr. Februar 61,25, pr. März-April 60, 50. pr. März-Juni 6). 25. Rüböl behauptet, pr. Janusr 72,00, pr. Febr. 72, 25. pr. März-April 73.00, pr. Mai-Augast 74.25. Spiritus fest, pr. Januar 61.75, pr. Februar 61, 20, pr. März-April 61 25, pr. Mai- August 60,50.
St. Fetersghurz, 21. Januar. (W. T. B.)
Prodnuktenmarkt. Talg loco 53 59. pr. August 56 50. Weizen loco 17,900. Roggen loco 13,20. Hafer loco 5.70. Hanf loco 31,50. Leinsaat (9 Pad) loco 17.00. — Wetter: Frost.
CGemeal- T er sn.
23. Febrr ar. Hannoversohe Bank. Ord. Gen., -Vers. 21 Hannover. 24. . Korddeutsohe Bauk in Hamburg. Oed. Gen. Vers.
Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.)
Havannazucker Nr. 12. 243. Matt.
KEliverpack, 21. Januar. (M. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mais 1 d matt. — Wetter: Erost.
fair 53. Manmeheꝶ ter, 21. Jann. 12x Rater Armitage 73, 12r
billiger, Mehl
Micholls 98. 30r Water Gidlon 93. 30r Water Clayton 103, 40r
(T. T. B.) Water Taylor St. 290 Water
zu Hamburg.
n .
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. 27. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen in Lebens ildern aus der Zeit Friedrichs des Großen von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Sorina, 14 Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Junck.) Anfang
Uhr. ö
Schauspielhaus. 22. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau—
spiel in 5 Akten von Goethe. Nach der Bearbei⸗
iung des Dichters. Anfang halb 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 23. Vorstellung. Tann—⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ kurg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, t Anfang
Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Der Sekretär. Luftspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Overnhaus. 24 Vorstellung. Die stönigin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Tert von Mosenthal, von Carl Goldmarck. Ballet ron Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Vog⸗ 1 Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) An—⸗ an 3 gan slhanz. 24. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang 7 Uhr. .
Subskriptions Ball. Ball⸗Billets für Damen können nicht mehr verausgabt werden. Alle Gesuche um Zuschauer⸗Billets für den III. Rang und für Tas Amphitheater finden keine Berücksichtigung mehr. General- Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Montag: Fünftes Gastspiel des Hrn. Carl Hel⸗ merding. Mein Leopold. Volksstück m. Gesang in 3 Atten von A. LüUrronge. Musik von R. Bial.
Wallner- Theater. Sonntag: Viertes Gast— spiel des Hrn. Carl Helmerding. Zum letzten Malel: Der Megisteator auf Reisen.
JVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntaa: Zum 31. Male: Gastspiel des Frl. Elara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 2) Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterler und Mortier. Musik von Lecocg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'ülubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart- wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiert Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
1 — 151 e.. Residenz- Theater. Sonntag: Gastspiel der Frau Hedwig NUiemann⸗ Raabe. Auf Verlangen: Fron⸗sirou. Schauspiel in 5 Akten von Meilhae und Halsoy.
Krolls Theater. Sonntag: Weibnachte— Auestellung. J. Parquet und Tribüne 1 6 50 4, sj. Parquet 1M, Entrée 50 . Erstes Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Ostend. Theaters: Die Kucknudks. Original ⸗Lustspiel in 4 Alten von Rad. Knelsel. Vor der Vorstellung: Großes Con—= ceit. Anfang 443, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: Zweltes Gastspiel der Mitglieder des
Ostend Theater: Die Kuducks.
Stadt-Theater. Sonntag: Ermäßigte Sonn tage ⸗ Preise. (Parquet 2 0) M 20.) Zum 1. Male: Lamm und Löwe. Lustspiel in 4 Akten von Schreiber. Vorher: Eine Tasse Ther. Lustspiel in 1 Att n. d. Franzssischen.
Montag: Dieselbe Vo stellung.
Germania - Theater.
Wirrwarr, oder: Posse in 5 Akten von A. Notzedue.
Sonntag Bonne u. d. Hrn. Fischbach. Eine Mark, oder: Berliner Erbschafts Kandidaten. Posse mit Ge
sang lia 3 Akten v. O. Salingté. Musik v. A. Mohr.
atio nal- Theater. Sonntaz : lorene Sohn. 14
Mac mittag: Frauenlampf.
Montag: Zopf und Schwert.
(Am Weinbergsweg.) Sonntag, Nachm. 4 Ubr: Parquet 50 3. Der Das Gaus der KWonsusionen.
und Montag Abend: Gastspiel des Fil.
Der ver⸗
Pelle-Alliance- Theater. Sonntag: Er— mäßigte Sonntagspreise. Ersted Parquet 2 1½ u. s. w. Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Kopp, Fr. Schmidt, Herren KaLelburg, Guthery Und Dumont. Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von A. LArronge. Letzte Sonntags-⸗Auf⸗ führung. Anfang 7 Uhr. Von 4—6 Uhr: Nachmittags-Vorstellung. Zum 214. und letzten Male: Der Rattenfünger von Hameln. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 6 u. s. w. Entrée 30 8.
Montag: Zum vorletzten Male: Haus Lonei.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 und 7 Uhr. 4 Uhr: „Aschenbrödel“ ꝛe. ꝛc. Zu dieser Nachmit⸗ tags⸗Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, auf das von ihm gelöste Billet ein Kind unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. — 7 Uhr Abends: „Der Rattenfänger von Hameln“ ze. ꝛe.
verkauft und zur Sicherung des Käufers das Auf gebots verfahren beantragt.
Es werden daher Alle, welche an die vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbeson dere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf .
Sonnabend, den 12. März d. J., Vormittazs 10 Uhr, allhier angesetzten Termme anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Osterholz, den 4. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Meyer. Bealaubigt:
Bode, . Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
In beiden Vorstellungen Auftreten der ersten Künst— ler und Künstlerinnen, sowie Vorführen der besten;
und dem August. Montag: Große Vorstellung. Ernst Renz, Direktor. Kaisergalerie. (Passage) Sonntag: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor verkauf Passage, Laden 12. Ansang 75 Uhr. Täglich Vorstellung.
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Corinna v Westernhagen mit Hrn. Referendar Dr. jur. Robert Klemm (Heiligen stadt). Verehelicht: Hr. Dr. wed. E. Kleinschmidt mit
Frl. Mathilde Tillmanns (Elberfeld — Klaren⸗
bach) — Hr. Dr. med. Albert Siegel mit Fil. Martha Arnal (Ilsede).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stadtkauinspektor Keßler (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker G. Ritzmann (Kostenblut). — Hrn. Major von dem Knesebeck (Aachen). Gestorben: Hr. Riitergutsbesitzer Ferdinand Elert (Fallersleben).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
1933
Aufgebot.
Folgende Personen haben das öffentliche Aufgebot
Magdeburg, und jwar: der Ackergqutebesitzer Plümecke zu Atzendorf das Sparkassenbuch Nr. 85 244 A. über 296 6 66 . der Kaufmann Friedrich Schüler zu Halber⸗ stadt das Sparkassenbuch Nr. 20 733 B. über 173 K 26 .,
Magdeburg das Sparkassenbuch Nr. 49 947 B. über 61 66 87 ,
zu Dierdorf das Sparkassenbuch Nr. 5061 über 14 M 23 und detgl. Nr. 2667 über 31 S6 83 3 beantragt. Alle Diejenigen, welche an diese Sparkassenbächer
spätesteng in dem auf
den 12. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr, ver dem Königlichen Amtegericht V. B., Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr 10, ankeraumten Termin anzu⸗
nicht, so werden die Bücher für kraftlos erklärt werden. Magdeburg, den 15. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. V. B.
Aufgebot.
1887
unrerebelichten Maria Schröder zu Kuhstedt, später verekelichten Braue zu Ostersode, Viertelböfner Martin Butt zu Kubstedt, und dessen Gegen⸗ vormund Anbauer Hinrich Mahnken zu Kubstedt, scewie der Müller Jobann Braue zu Dstersode in äterlicher Gewalt seiner beiden minderjabrigen mit seiner weil. Ebefran Maria, geb. Schröder, gezeug⸗
Abrens dorf aufgefürrten Immobilien der minder · säbrigen Linder und einzigen Eeben der weil. Ghe⸗
CLoncert-IIaus. Concert des Kal. Pilse . 9
ladungen und dergl. )
die Ehefrau Rusche, Agaibe, geb. Wel zien,
Ansprüche baben, werden ausgefordert, dieselben
melden und die Bücher vorzulegen. Geschiebt dies
Der Vermund für die unebelichen Kinder der
ten Kinder baben an den Anbauer Jobann Blank zu Abrensdorf die zu Abrens dorf unter Haug⸗ nummer 3 belegene Anbaustelle und die sub Ar⸗ tikel Nr. 3 der Gruadstener ⸗Mutterrolle von
sss! Oeffentliche Ladung.
Schulpferde. Komisches Intermezzo von 20 Glowns 3 K. Rechtsangalt Pausch zu Kronach hat
amenz d. s Franziskanerfond,s zu Kronach, ver⸗
treten durch dessen Vorstand, K. Regierung rath Stang dahier, gegen die ledige und großlährige
Dienstmagd Margaretha Gernlein von Küps und Georg und Barbara Michel, minderjährig, vertreten durch ihren Vormund, Oetonomen Heinrich Mertel
Kronach Klage erhoben, in welcher beantragt ist:
Zinsen für die Zeit vom 8. August 1878 bis Z. Auzust 1880 au die Klagepartei zu be— zahlen, die Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu ersetzen, und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Auf Antrag des genaanten Anwaltes hat das K. Amtsgericht Kronach durch Beschluß vom Heutigen, nachdem der derzeitige Aufenthalt der Mitbeklagten Margaretha Geinlein unb kannt ist, die öffentliche Ladung bewilliget und Termin zur Klagsverhand⸗ lung auf 1 Montan, den 7. März enrr.,
Vorin. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungasaale anberaumt. Es wird demgemäß die Mitbeklagte Margaretha
¶
*
Gernlein zu diesem Termine unter dim Bemerken
rorgeladen, daß die treffenden Schriftstücke auf der
unterfertigten Grerichteschrelberei h nterlegt sind.
Kronach, den 19. Januar 1881. Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtszerichtes Kronach: E. Zinke.
1936
: ffontli aeß 4. der Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Deffentliche Bekanntmachung. Die Elise, geb. Cliever, Chefrau des früher in
Elberfeld, ietzt in Polch wohnenden Kaufmannes
Fri s, vertreten durch Rechte an Muller, ; Fritz Klos, vertreten durch Rechteanwalt Muller kira kosten ban Rehn mittele ausmneriegen.
klagt gegen ihren genannten Ebermann auf Güter⸗ trennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rectestteits vor der II. Cirilkammer des König⸗ lien Landgerichts zu Coblenz Termin auf den
die Ghefran Bierau,. Ida, geb. Facrber, i 25. März 1881. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 19. Januar 1881. Stroh, ; Gerichtschrelber des Könizlichen Landgerichte.
II888] Durch Uctheil des Kal. Bezirlsgerichts zu Landau vom 2. Sepiember 1579 und des Kgl. Appellations- gerichtz zu Zweibrücken vom 21. März 1871 warde die Theilung des Nachlasses des Georg Heinrich Däumwel, lebend Müller, auf der zur Gemeinde Lingenfeld gebörigen Lochmüble wohnhaft, verordnet and der Kgl. Notar Keller in Germersheim mit Vornabme det Thrilungegeschäfts und etwaiger Lizi⸗ tation beauftragt. r wurden ror dem genzmnten Notar am 4. August 1871 kegonnen, am 29 August 1873 weiter gefübrt und sollen nunmehr sortgesetzt werden.
den 4. Februar 1381, Morgen! 9 Uhr, auf der
Germertz heim.
„die Beklagten zu verurtheilen, 54 M 56 3
Di: bezüglichen Verhandlungen
2. K
frau Maria Braue, geb. Schröder, zu Oftersode! Auf Antrag der Betheiligten, Rosa Breinig.
Ehefrau von Carl Silbernagel, Bierbrauer, in Bellheim wohnhaft, und von Letzterem selbst, wird die bei fraglichem Theilungs⸗ und Lizitationsgeschäf mitbetheiligte Catharina Margaretha — genannt Meta — geborene Stadtmüller, ohne Gewerbe, in Lingenfeld wohnhaft, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Wittwe des genannten Georg Heinrich Däuwel, nachdem die nachgesuchte öffentliche Zustellung an diese, resp Ladung der⸗ selben durch das Kgl. Amtsgericht dahier heute an⸗ geordnet, hiermit unter Kundmachung des Voran⸗ stehenden vorgeladen, in besagter Tagfahrt vom 4. Februnr 1881, Mortzzens 9 Uhr, auf der Amts⸗ stube des Kal, Notars Keller zu Germersheim zu angegebenem Zwecke und behufs Wahrung ihrer Rechte zu erscheinen. Germersheim, den 19. Januar 1881. Koch, Kgl. Amtsgerichtsschreiber.
1961 Im Namen des Königs!
Ja der Strafsache
gegen den Redacteur Friedrich Wilhelm Ernst Dohm und den Maler Ernst Wilhelm Gotthilf Scholz wegen gemeinschaftlicher Beleidigung hat die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin in der Sitzung vom 24. Januar 1880 für Recht erkannt:
— j . r von Hummendoꝛf, wegen Hypothekzinsenforderung daß die Angeklagten, und zwar:
ju 54 M S6 F beim K. bayeriscken Amtkgerichte
) der Redacteur Friedrich Wilhelm Ernst Dohm,
2) der Maler Ernst Wilhelm Gotthilf Scholz, Beide der Beleidigung mittels der Presse in einem Falle schuldig und daher unter Zurlastlegung der Kosten jeder mit einer Geldstrafe von zweihundert Mart, welcher im Unvermögensfalle für je zehn Mark ein Tag Heft zu substituiren, zu bestrafen, dem Beleidigten, Reichskanzler Fürsten Bismarck, das Recht zuzusprechen, innerhalb vier Wochen nach Empfang des Urtels den Tenor an der Spitze der ersten Beilage zum Kladderadatsch, sowie im Reichs⸗ und Staats / Anzeiger auf Kosten der Angeklagten einmal bekannt zu machen und das inkriminirte Bild in Nr. 36 des Kladderadatsch vom 10. August 1879 nach seinem ganzen Umfange in allen vor⸗ findlichen Exemplaren, nebst den zu seiner Her⸗ stellung erforderlich gewesenen Platten und Formen unbrauchbar zu machen.
Von Rechts Wegen. Im Namen des Meichs! In der Untersuchungssache wider den Redacteur Friedrich Wilhelm Ernst Dohm und den Maler Ernst Wilbelm Gotthilf Scholz zu Berlin hat das
Reichsgericht, zweiter Strafsenat in der öffentlichen
Sitzung am 22. Oktober 1880 nach mündlicher Verhandlung für Recht erkannt: daß die Nevision der beiden Angeklagten gegen das Urtheil der zweiten Strafkammer des Königlich Preußischen Landgerichts J. zu Berlin, vom 24. Ja⸗ nuar 1880 zu verwerfen und den beiden Angeklagten Von Rechts Wegen. Mit dem Driaginal gleichlautend. Berlin, den 18. Januar 1881. Goetz le, Aktuar.
1937
t 44 zulässig befundenen Antrag deg Schmied Holtz zu Silj, als Vormundes Parchmann scher Minorennen, Besitzer der Büdnerei Nr. 5 daselbst, wird der Hpotbekenschein über den Posten Fol 1
geuannter Büdnerei, lautend auf 247 Thlr. 16 Pf.
Court. für Wittwe Zabel und das daraus erhellende Recht aufgeboten. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 17. März d. J., Morgens 19 Uhr, ange setzt. M sind sräteslens bis zum genannten Termine
Zu dieser
Fortstzung ist Tagfabrt anberaumt auf Freitag, Großherzoal. Medl · Echwerinsches Amtegericht. Zur Beglaubigung:
Amtsstube detz rorbesagten Kal. Notaig Keller u
bei Strafe des Erlöschenz anzumelden. Malchow, den 15. Januar 12881.
Staeder, Aktuar, Gerichtsschreiber.
19532
Caren isi Ww eiknke I Hrobekiste
mit 18 gangen EIasgehen 1m 12 von Ce plan Ti .
nenen e m ükhlten Sort em e a 1 n und Sartorimnm
Verse] —
E.
—
* * * 5 * * 3 — 246 — 38 6 2 . . 6
— .
lat Flaschen vnd Kisten frei
Menzer, Veckargemünd
— — * 3 * 4 3 K
I Marz.
Ritter des Königl. Griech. Erlser ordens.
. .
.
. ᷣ . n n n n , wie ee, , . 4 . .
,, 3
.
und
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
3 ? Bas Abonurmrnt brträgt d AK 506 8 für das Nierteljahr. lerer emen für den Naum einer Rrnztile 89 8 R
M 18.
Berlin, Sonntag,
für Lern außer den Nost Anstalten auch die Egpe-⸗
Ale Nost · Austalten nehmen gehellung au;
dition: 8. Wilbheleftr. Rr. 82.
Berlin, den 23. Januar 1881.
Die Feier des Krönungs- und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.
Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an— wesenden, seit dem Ordensfeste am 18. Januar v. J. er⸗ nannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehren⸗ zeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗ Ordenskommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie be— stimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.
In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Oberst⸗Lieutenant und Flügel-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Winterfeld, Mit— glied der General-Ordenskommission, die neu ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber.
Nach Beendigung der Proklamation begaben Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens⸗Ritter und Inhaber blieben im Rittersaale zurück; die in demselben versam⸗ melt gewesenen Zeugen wurden nach der Schloßkapelle geführt.
Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗-Ordens⸗ kommission, General der Infanterie und General⸗Adjutant von Kessel, Allerhöchstdenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle geleitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.
Demnächst geruhten Se. Majestät der Kaiser und König Sich zurückzuziehen und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sowie die Höchsten Herrschaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben. Im Königinnen⸗Gemach wurde Ihre Majestät die Kaiserin und Königin von den Damen des Luisen⸗ Ordens und des Verdienst-⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gesolges anschlossen.
Nachdem Ihre Majestät die Kaiserin und Königin beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden war, und Allerhöchstdieselbe und die Höchsten Herrschaften Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Dber⸗Hosprediger und Schloßpfarrer Dr. Koegel hielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und die Höchsten Herr⸗ schaften Sich nach der Brandenburgischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Köanig⸗ lichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bilder⸗ gallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz geruhten im Namen Sr. Majestät des Kaisers und Königs den Toast auf das Wohl der neuen Ritter und Inhaber auszubringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben Ihre Majestät die Kaiserin und Königin und die Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Majestät geruhte, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen anzunehmen und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen.
den 23. Januar, Abends.
18s.
, n. c , adm F
— —
Es haben erhalten:
Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Graf von Arnim -⸗Boitzen burg, Ober ⸗Präsident a. D.
Freiherr von Los, General ⸗Lieutenant, General ⸗Adjutant und Com“
mandeur der 5. Division.
Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Barby IJ, General Lieutenant und Kommandant von Rastatt.
Bucher, Wirklicher Geheimer Legations Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amte.
von Flatow, General-Lieutenant und Direktor der Kriegs⸗ Altademie.
Dr. Hermes, Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths.
von Lyncker, General ⸗Lieutenant und Commandeur der 9. Division.
von Salviati, GeneralLieutenant à a snite der Armee, Com- mandenr der 27. Division (2. Königlich Württembergischen).
von Seydewitz, Ober Prästdent der Provinz Schlesien, zu Breslau.
von 5 . aume, Vize ⸗Präsident der Ober⸗Rechnungs kammer zu
otsdam.
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Berger, Contre ⸗Admiral. Böh . . General Major und Commandeur der 13. Infanter ie⸗ rigade.
von Bünting, General Major und Commandenr der 22. Ka⸗ vallerie · Brigade.
Hoffmann, Regierungs ⸗Präsident zu Aachen.
von Tietzen u. Hennig, General ⸗Major und Commandeur der 33. Infanterie ˖ Brigade.
von Wiens kowski, General ⸗Major und Commandeur der 38. In⸗ fanterie · Brigade.
von Wussow, General ⸗Major und Commandeur der 50. Infan⸗ terie⸗ Brigade (2. Großherzoglich Hessischen).
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Brauchitsch, General Major und Commandeur der 16. Ka⸗ vallerie · Brigade.
Graf von Dönhoff, Königlicher Gesandter in Dresden, Legations⸗ Rath und Kammerherr.
Duddenhausen, Wirklicher Gebeimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial- Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Eggeling, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Raith und Kammergericht Senate ⸗Präsident zu Berlin.
Gabler, General ˖ Kommissiong ⸗Präsident zu Merseburg.
Gauß, General⸗Inspektor des Katasters zu Berlin.
Groß, Gebeimer Ober⸗Finanz Rath zu Berlin.
Habndorff, Geheimer Ober -Justin Rath und Ober ⸗Landet gericht. Senat ⸗Präsident zu Posen.
Hammer, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abtheilungt ⸗ Chef im Kriegs ⸗Ministerium.
Hertz, Geheimer Ober ⸗Justiz⸗ Rath und vortragender Rath im Justiz ·Ministerium.
Hude, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reicht ˖ Postamte.
Jebens, Senate ⸗Präsident des Ober Verwaltungtgerichts zu Berlin.
Iffland, Geheimer Ober⸗Rechnunge Rath und vortragender Rath beim Rechnungshofe des Deutschen Reicheg in Petgdam.
vor gh General Major und Commandeur der 18. Jafanterle
rigade.
von dem Knesebeck, Landratb a. D, Ritterschafts . Direktor und Kreisdeputirter zu Jühngdorf, Kreis Teltow,
Dr. K üb ne, Ober ˖ Landes gerlchtg · Präsident zu Gelle.
von Lebbin, Geheimer Ober ⸗Regietungs Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern.
Le Maistre, Kaiserlicher Gesandter in Rio de Janelto; Königlich sächsischer Geheimer Legations-Rath.
Lucanus, Wirklicher Gebeimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Mi—⸗ 1. im Ministerium der geistlichen 2c. Angelegen⸗ eiten.
Mießner, Geheimer Ober ⸗Post⸗Rath und vortragen der Rath im Reiche · Postamte.
Nebe⸗Pflugstädt, Wirklicher Gebeimer Ober ⸗Justi Rath und Ministerial · Direktor im Justi ·Ministerium.
von Olgjewgki, General ⸗ Major und Commandenr der 43. In⸗ fanterie · Brigade. Reichardt, Gebeimer Legationg⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amte. = Schneider, Dber⸗Bau⸗ und Ministerial Dire ktor im Ministerinm der offentlichen Arbeiten.
Schrader, Landdrost zu Lüneburg.
von Steins dorff, General Major und CGommandeunr der 17. Infanterie Brigade.
von 34 ner, General Major und Commandenr der 365. Inf an kerie ˖ Brigade. .
Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse:
Berg, Ober ⸗Baurath a. D. und Stadt⸗Baurath zu Hannover.
von Hagener, Oberst z. Disp. zu Königsberg i. /Pr., zuletzt Be⸗ zirks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Ofterode) 35. Ostpreußischen Landwehr⸗-Regiments Nr. 4.
Kleyenstüber, Geheimer Kommerzien⸗Rath und Schiffsrheder zu Königsberg i. / Pfr.
Molthan, Ober ⸗Hof⸗Baurath zu Hannover.
von Montowt, Major a. D. zu Sacherau, Kreis Fischbausen, zuletzt Hauptmann im jetzigen Grenadier⸗Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1.
Schu ster, Ober⸗Hof ⸗Baurath zu Herrenhausen bei Hannover.
Den Rothen Adler-QOrden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
von Blomberg, Oberst und Commandeur des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26.
Cramer, Oberst à la snite des Stabes des Ingenieur⸗Corps, Kommandant von Saarlouls.
von Frag stein-Nieme dor ff, Qberst und Commandeur des Magdeburgischen Feld Artillerie Regiments Nr. 4.
von Frankenberg, Oberst und Commandeur des 3. Oberschlesischen Infanterie Regiments Nr. 62.
von Gaza, Oberst und Commandeur des 4. Magdeburgischen In⸗ fanterie / Regiments Nr. 67.
von Giese, Oberst und Commandeur des Großherzoglich Mecklen burgischen Grenadier Regiments Nr. 83.
Hassel, Oberst⸗Lieutenant A la suite des Generalstabes der Armee, Abtheilungt⸗Chef im Neben ⸗ Etat des Großen Generalstabes. von Heyking, Oberst und Commandeur des 8. Pommerschen In
fanterie Regiments Nr. 61.
Kühne, Oberst und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs. Ministerium.
von Lettow, Oberst und Commandeur des 3. Ostpreußischen Gre⸗ nadier Regiments Nr. 4.
Müller, Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗ Ministerium.
von Niesewand, Oberst und Commandeur des 1. Westfälischen Husaren⸗ Regiments Nr. 8.
von Rauchhaupt, Oberst und Commandeur des 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 75.
Baron von Steinäcker, Oberst und Brigadier der 9. Gendar⸗ merie · Brigade.
von Werder, Oberst à la suite des 3. Magdeburgischen Infan⸗ terie⸗Regimenis Nr. 66, Kommandant von Colberag.
von Wulffen, Oberst und Commandeur des 2. Thüringischen Infanterie ⸗Kegiments Nr. 32.
Den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Anders, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Geheimen Civil⸗Kabinet. Aschenborn, Geheimer Ober⸗Regierungs Rath und vortragender Rath im Reicht ⸗Schatzamt. Bardeleben, Landgerichts. Präsident zu Berlin. Belnert, Geheimer Ober Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. von Bockelmann, Oberst und Commandeur des 8. Westfäll⸗ schen Infanterie Regimentg Nr. 57. von Böhn, Landschafts⸗ Direktor und Rittergutgzbesitzer auf Besow, Kreis Schlawe. Brunsig Edler von Brun, Oberst und Commandeur des Anbaltischen Infanterie ⸗ Regiments Nr. 93. Freiberr von Buddenbrock, Geheimer Legationg⸗Rath und vor⸗ tragender Rath im Auewärtigen Amte. Carow, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortra zender Rath beim Rechnungebofe des Deutschen Reiches in Potsdam. Dr. Carus, General Superintendent zu Königeberg i. Pr. Dietrich, Gebeimer Kommerzien Rath zu Berlin. Ditmar, Kapitän zur See. von Dötinchem de Rande, Oberst und Commandeur des Groß⸗ berjoglich Mecklenburgischen Füsilier Regimentg Nr. 90. Dütschke, Erster Staatsanwalt zu Arnsberg. Du v, Ober ⸗ Lande gerichts Rath ju Colmar i. EG. Dr. Fleischauer, Reichsgericht Rath zu Leipfig. Freiherr von Frank, Ober Verwaltungegerichtg ⸗ Rath zu Berlin. Pr. Frölich, Gebeimer Ober ⸗Regierunge Rath und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Gäde, Gebeimer Regierungz Rath ju Posen. Girth, Geheimer Ober ⸗Finanj Rath zu Berlin. Dr. Göppert, Gebeimer Ober ⸗Regierunge⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen 3c. Angelegenbeiten. von Goßler, Unter⸗Stoatesekretär im Ministerium der geist lichen 2c. Angelegenheiten. Gottschewtki, Geheimer Ober ⸗Justi⸗ und Kammergericht. Rath zu Berlin Güntber, Ober ˖ Staatganwalt zu Göln. Hake, —— 3m Ober ⸗Postrath und vortragender Rath im Reiche ⸗ Postamte. dartmann, Reichsgerichts Rath ju Leipmig. au schild, Ober ⸗Regierungg⸗Rath zu Straßburg i. E. J reiberr von Heintze, Hoflägermeister vom Dienst zu Berlin. irfch, Landrath und Poliei⸗Präsident zu Aachen.