Den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
d'Arrest, Oberst z. D. und Benrks Commandeur des 1. Bataillons (Můnsterberg) 4. Niederschlesischen Landwebr · Regiments Nr. 51.
Artelt, Hofrath und Hofstaats⸗Sekretär beim Königlichen Hof⸗ marschallamte zu Berlin.
Bennecke, Oekonomle⸗Rath und Kreis⸗Deputirter zu Staßfurt, Kreis Calbe. ;
Be 96. n, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär beim IV. Armee-
orps.
von dem Borne, Rittergulsbesitzer auf Berneuchen, Kreis Lands⸗ berg a. d. W.
von Bredow, Major à la suite des Brandenburgischen Kürassier⸗ Regiments (Kaiser Nikolaus 1. von Rußland) Nr. 6, Präses der 1. Remonte ˖ Ankaufs⸗Kommission.
von Brodowski, Major im Generalstabe der 22. Division.
Freiherr von Buddenbreock, Oberst à la saite des 4. Garde- Grenadier⸗Regiments Königin und zweiter Kommandant von Coblenz und Ehrenbreitstein.
Bunge, Konsul in Rotterdam.
Cleinow, Major im Kriegs Ministerium. ]
Baron von Collas, Oberst⸗Lieutenant im 5. Thüringischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).
Baron von Collas, Major im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89. .
Dr. Erdmann, Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Regiments ⸗Arzt beim Ostpreußischen Kürassier Regiment Nr. 3 Graf Wrangel.
von Gerdtell, Oberst und Brigadier der 4. Gendarmerie⸗Brigade.
Goldmann, Militär⸗Intendantur⸗Rath beim VIII. Armee-Corps.
Freiherr von der Goltz, Major im Großen Generalstabe.
Gregorovius, Major in der Landwehr-Infanterie des 2. Ba—⸗ taillons (Schrimm) 2. Posenschen Landwehr Regiments Nr. 19.
Prinz Handjery, Landrath des Teltower Kreises, zu Berlin.
von der Hardt, Oberst z. D. und Bezirks-Commandeur des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Glogau) Nr. 37.
Hasse, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Rheinischen Train Bataillons Nr. 8.
Hering, Königlicher Garten⸗Jnspeltor zu Düssel dorf.
Heyde, Major und Mitglied des Ingenieur ⸗Comités.
Dr. Hilger g, Realschul Direktor zu Aachen.
Dr. Höpffner, Marine ⸗Ober⸗Stabsarzt J. Klasse.
Dr. Homann, Ober-Stabsarzt J. Klasse und Regiments ⸗Arzt beim Pommerschen Füsilier Regiment Nr. 34, beauftragt mit Wahrneh⸗ mung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 3. Division.
Jähns, Major A la suite des 4. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiments Nr 51 und vom Neben ⸗Etat des Großen Generalstabes.
Igel, Major im Großen Generalstabe.
Kasten, Major und Ingenieur vom Platz in Thorn.
Freiherr von Keyserlingk, Oberst-Lieutenant im 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88. —
Kum me, Oberst Lieutenant im 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 60.
Lauer, Geheimer Rechnungö⸗Rath und Vorsteher des Central— Bureaus des Ministeriums der geistlichen zc. Angelegenheiten.
von Leithold, Major à la sait des 7. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 56, im Neben ⸗Etat des Großen Generalstabes.
Liebenow, Geheimer Rechnungs⸗Rath im Ministerium der öffent— lichen Arbeiten. .
von Lobenthal, Oberst Lieutenant und Brigadier der 6. Gen⸗— darmerie · Brigade.
von Massow, Major im Generalstabe der 3. Division.
Mattern gen. von Preuß, Oberst z. D. und Bezirks⸗Comman⸗ deur des 2. Bataillons (Wiesbaden) 1. Nassauischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 87. ; .
Dr. Mayer, Ober ⸗Stabtarzt J. Klasse und Garnison ⸗Arzt in Mainz.
Meyer, Geheimer Rechnungs ⸗‚Rath und Ober⸗Buchhalter bei der General · Staats kasse.
De. Müller, Ober ˖Stabsarzt J. Klasse und Regiments ⸗Arzt beim 2. Leib ⸗Husaren⸗Regiment Nr. 2, beauftragt mit Wahrnehmung der divistongärztlichen Funktionen bei der 19. Division.
de Nys, Ober. Bärgermeister zu Trier.
von Pentz, Oberst z. D., zuletzt Bezirks Commandeur des 2. Ba— taillons (Neustrelitz) 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Land—⸗ wehr ⸗Regiments Nr. 89.
Plambeck, Kaufmann zu Hamburg; Schriftführer des dortigen Vaterländischen Frauen ⸗Huülfsvereine.
lantier, Ober und Corp -⸗Auditeur beim VI. Armee⸗Corpę.
o hl, Landratb zu Ratiber.
raf von Posa dow ky⸗Wehner, Landezältester und Kreis—⸗ deputirter auf GSr.⸗Paniow, Kreis Zabrze.
Pot en, Oberst à la snite des 1. Schlesischen Husaren⸗ Regiments Nr. 4, Adjutant der General -⸗Inspektion des Militär-⸗Erzsiehungs⸗ und Bildungs wesen s.
Publmann, Vorsteher des Central⸗Bureaus des Ministeriums für Elsaß ⸗Lotbringen, zu Straßburg.
Quednow, Ozerst Lieutenant im 1. Nassauischen Infanterie Regi⸗ ment Nr. 87.
von Reibnitz, Hauptmann a. D., Fideikommißbesitzer auf Janken⸗ dorf, Kreis Pr. Holland.
Schnee gans, Rechtsanwalt zu Straßburg i. E.
Schneider, Friedrich, Dem. Präbendat zu Mainz.
Siegert, Major à la snite des Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie-⸗ Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), Lehrer an der Ar⸗ tillerie · Schießschule.
Sterntdor sf, Gebeimer Rechnung Rath im Finanz. Ministerium.
Dr. Stier, Ober ⸗Stabt arzt 1. Klasse und Garnison⸗Arjt in Bret lan, beauftragt mit Wahrnehmung der divisioneärztlichen Funk⸗ tioren bei der 11. Division.
von Strantz, Oberst ⸗Lieutenant und Commandeur des Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Jäger ⸗Bataillons Nr. 14.
von Sydow, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Kadetten⸗ bauseg in Beneberg.
Unglaube, Rechnung ⸗Rath, Bureau ⸗Vorsteher und Rendant der General Ordeng. Kommissieon.
Weppler, Militär⸗Intendantur⸗ Rath beim Garde⸗Corpt.
Wernecke, Oberst Lweutenant im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 50.
von Wins, Oberst ⸗ Lieutenant 3. D. und Beile Gommandend des 2. Bataillons (Liegnitz 2. Westpreußischen Landwehr ⸗Re⸗ giments Nr. 7.
Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
de Ahna, Königlicher Konzertmeister iu Berlin.
Arent, Königlicher Silberrerwalter zu Berlin.
Aubry, Bürgermeister zu Hayingen in Lothringen.
Badewitz, Rittergutsbesitzer auf Sietben, Kreis Teltow.
n, . Zablmeister beim Pommerschen Fuß⸗Attillerie Regiment .
Baudry, Bürgermeister zu Sennheim i. E.
Becker, Stadtrath a. D. zu Stettin.
e, , dm, J., Rentier und Armen⸗Kommissiong⸗Vorsteher zu erlin.
Binder, Gutebesitzer n Weichengdorf, Kreis Läbben.
Böcker, slädtischer Steuer Sekretär zu Göln.
2 er, Kanzlei⸗ Rath und Intendantur ⸗Reyistrator beim Garde⸗ orpz.
Borchmann, Gutebesitzer ju Drellinden, Kreig Thorn.
Bornbhöst, Bürgermeister und Kirchsplelrogt zu Glm5born, Kreig
Pinneberg. Briesen, Rittergut besitzer auf Bohne, Kreig Jerichow II.
Cohn, Isidor, Kaufmann zu Königsberg in Pr.
Er épin, Hafenmeister zu Stettin.
Dahms, Amte vorsteher zu Storkom, Kreis Templin.
Damm, Zahlmeister beim Holsteinischen Infanterle Regiment Nr. 86. Dreyer, Gutsbesitzer zu Waldhof, Kreis Lötzen.
9 Bürgermeister a. D. und Beigeordneter zu Schneide⸗
mühl. Eichert, Gestüt ⸗Rendant zu Trakehnen. . o, Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer auf Hagen, Kreis ammin. Finck, Eisenbahn Telegrax hen Inspektor im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktien in Frankfurt a. M., zu Fulda. ischer, Schiffskapitän zu Grabow a. d. O. Fir, Burgermeister zu Behlenbeim i. E. För ,, und Rittergutsbesitzer zu Lochow, Kreis üllichau. Fuchs, Bürgermeister zu Rybnick. von Gerszewski, Zahlmeister beim 2. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 3. Göhler, Postmeister zu Pulsnitz im Königreich Sachsen. Grasser, EicungsInspektor zu Straßburg i. E. Gückel, Posthalter zu Erfurt. Güth, Kausmann zu Güterkloh, Kreis Wiedenbrück. Haase, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Brandenburgischen Fuß⸗Artil⸗ lerie Regiment Nr. 3 (General Feldzeuameister). Haberlach, Ober⸗Roßarzt beim Remonte⸗Depot Jurgaitschen. Hammacher, Sparkassen⸗Rendant zu Camen. . Gutebesitzer zu Glubezin, Kreis Flatow. Hecht, Zahlmeister beim 1. Geeßberzoglich Hessischen Dragoner⸗ Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23. Heerde, kommissarischer Amtsvorsteher zu Neuberun, Kreis Pleß. Heimburger, Notar und Bürgermeister zu Rufach i. E. Hein, Gute päch er zu Wangnick, Kreis Rastenburg. Heine, Ober⸗Güterinspektor bei der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn, zu Berlin. Heinrich, Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnung ⸗Revisor beim Rechnungs zofe des Deutschen Reiches, zu Potsdam. Henning, Königlicher Kammermusikus zu Berlin. Hildebrandt, Inspektor der Aachener und Münchener Feuer⸗ Versicherungsgesellschaft, zu Aachen. Horn, Kanzlei-Rath und Geaeimer Registrator Ministerium. Horst, Rechnungs- Rath und Rendant des Kadettenhauses zu Kulm. Hückel, Bürgermeister zu Hatten i. E. Jacobi, Ockonomie⸗Inspektor beim Militär⸗Knaben ⸗Erziehungk⸗ Institut zu Annaburg. Jeanpierre, 1. Ergänzungsrichter zu Bellin in Lothringen. Jedzek, General⸗Landschafte⸗Registrator zu Breslau. J err nn,, beim Hessischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment 1 Jungck, Ockonomie ⸗Rath zu Berlin. Karbe, Rittergutsbesitzer zu Adamsdorf, Kreis Soldin. Kientzy, Fabrikbesitzer. ö Zahlmeister beim 2. Rheinischen Infanterie⸗Regiment
z Zahlmeister beim 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment
Koch, Kreis⸗Thierarzt zu Grimmen.
Kopff, Fort fikations⸗Sekretär und Rendant der Festungsbaukasse in Diedenhofen.
Krause, Königlicher Schloß⸗Kommissar zu Berlin.
Krupp, Kaufmann zu Pr.“ Holland.
Dr. von Kulmiz, Rittergutebesitzer zu Konradswaldau, Kreis Schweidnitz.
Lange, Kanzler keim Konsulat in Bukarest.
Lauenstein, Kaufmann zu Celle.
e, n. Bürgermeisterei Beigeordneter zu Neunkirchen, Kreis Ott⸗ weiler.
von Lucke, Rittergutebesitzer auf Ulbersdorf, Kreis Fraustadt.
Dr. — r, Professor und Privatdozent an der Universität zu
erlin.
Marquardt, Festungs⸗Inspeklione⸗Sekretär bei der 8. Festungẽ— Inspektion.
Marguardt, Rendant des Mag istrate⸗Depesitoriums zu Berlin.
Meister, Fabrikant zu Höchst.
Meyhöfer, Posthalter zu Labiau.
Molingri, Kauimann zu Bres lau.
Ne ß, Bürgermeister zu Rheinbach.
Nöthling, Postmeister zu Stracburg U./ M.
Oestreich, Amtgvorsteher zu Costebrau, Kreis Calau.
von Parpart⸗Pracobron, Rätergutebesitzer auf Schloß Teupitz, Kreis Teltow.
Paschen, Marine ˖ Schiffbau · Ober Jagenieur.
Ramelow, Maurermeister zu Berlin.
Rathke sen., Apotheker zu Berlin.
Rauch, Zeugbauptmann bei der Artillerie Werlstatt in Danzig.
Richter, Beigeordneter zu Falkenberg O. Schl.
Rode, Direltor der Prorinzial⸗Taubstummen ⸗Anstalt zu Erfurt.
Rörig, Qber ⸗Güterverwalter bei der Berlin. Görlitzer Eisenbahn.
Röver, Postmeister zu Börssum im Herzogthum Braunschweig.
Rohn, erdentlicher Seminarlehrer zu Sraunsberg.
Sahl, Konsul in Sidney.
Sander, Marine ˖ Assistenz / Arzt J. Klasse.
Saurbreyv, Garnison Verwaltungs ⸗Inspeltor zu Gotha.
Schleifenbaum, Gewerke zu Siegen.
Schmidt, Ferdinand, Schullehrer und Sch riftsteller zu Berlin.
chnetter. Beigeordneter und Stadtältester zu Werder, Kreig
Zauch· Bel ig.
chott, Konsul in Gibraltar.
chütt, Weinbändler zu Berlin.
churig, Rektor der Mittelschule zu Wernigerode.
chu ster, Bürgermeister zu Oberbofen i. G.
im Finanz⸗
Nr. 2 Kniffler Nr. 7
9
anitz, Amtevorsteher zu Blankenfelde, Kreis Niederbarnim. 1dler, Senator zu Hanrorersch⸗Manden.
iffert, Lehrer beim Sroßen Mi lität Waisenhause zu Pot dam. edel, Bürgermeister zu Ill ach i. E.
n Sprekelsen, Stadtverordneten Vorsteber zu Minden. tang, Zoll⸗Ginnebmer II. Kl. zu St. Ludwig i. EG.
teinja nn, Eisenbabn . StationgVorsteher J. Klasse bei der BergischMärkischen Eisenbahn, zu Dulsburg.
robl, Bürgermeister zu Wangen i. E.
rumpf, Rentier zu Wittenberg.
lvester, Bürgermeister zu Baldenbura, Kreis Schlochau.
IImann, Ober. Lazareib⸗Inspeltor ju Neisse.
ellschow, Geheimer Kanzlei⸗Selretär im Kriegs ⸗Ministerium. Temme, Gute besitzer zu Wangerau, Kreig Graudenz.
Thiel, Rektor zu Bochum.
von Tbhielau, Rittergutebesitzer u Nen Döbern, Kreig Calau. Thielemann, F., Rentier und Serrigverordneter zu Berlin. Verworn, Zablmeister beim 2. Garde ˖ Ulanen Regiment. Wegner, Gutebesitzer zu Gblewiel, Kreis Inowrajlaw.
Wel ter, Bürgermeister zu Redingen in Lothringen.
Wenger, Bürgermeister ju Drusenbeim i. G.
Wiechel, Registrator beim Großen Generalstabe.
Dr. Win demuth, Käniglicher Theaterarjt ju Cassel.
GGGdGGdGGdg &
e e Se 3
83 2
86G
GGG D . —
Den Königlichen Dag
Freiberr don Quadt und Hüchtenbruck, Regieranzz⸗Peäͤsi⸗ dent zu Dꝛrpeln.
aus⸗Orden von Hohenzollern: reuz der Komthure:
Das Kreuz der Ritter:
Müller, Geheimer Regierungs. Rath, Kassen⸗Kurator im Ministe⸗ . Königlichen Hauses und erster Kron⸗Tresorier, .
von Röder, Major a. D. 8d 244 ; Kreis Ileum cel und Rittergutsbesitzer auf Gr. Gohlau,
Den Adler der Ritter:
Lang, Waisenhaus⸗ und Seminar ⸗Direktor zu Bunzlan. Dr. Schwarz, Professor und Gymnasial⸗Direktor 2 Posen. Sie gert, Regierungs und Schulrath zu Königsberg Ü. Hr.
Das Kreuz der Inhaber:
Bandow, Königlicher Schloßtastellan zu Celle.
Berlinicke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lankwitz, Kreis Teltow.
Gienow, Orte vorsteher zu Züllchow, Kreis Randow.
Grabowski, evangelischer Lehrer an der höheren Töchterschule und Kantor zu Marienburg, Reg. Bez. Danzig.
95 . ö. . a. 6 Greifswald.
ntow, Lehnschulzengutsbesitzer zu Bardeni i ö
ir , zeng sitzer zu Bardenitz, Kreis Jüterbog⸗
Mei ster, Königlicher Campagnekoch zu Pots dam.
Den Adler der Inhaber:
Baxtsch, katholischer Lehrer zu Müskendorf, Kreis Konitz.
Bösel, Kantor und Erster Lehrer zu Perfanzig, Kreis hienstetiin.
Dro be, katholischer Lehrer zu Mechernich, Kreis Schleiden.
Glaser, evangelischer Lehrer zu Rosenberg, Kreis Heiligenbeil.
Heidenreich, Kantor und Erster evangelischer Lehrer zu Herles.« haufen, Kreis Eschwege.
6 . evangelischer Lehrer und Küster zu Oechlitz, Kreis
uerfurt. Knappe, katholischer Lehrer zu Erfurt.
Kohl, Kantor und Lehrer zu Ilfeld, Kreis Zellerfeld.
3 ö. evangelischer Lehrer und Küster zu Pammin, Kreis Arn. alde. Lange, katholischer Lehrer und Organist zu Mühlhausen, Kreis Pr. Holland. Müsler, Hauptlehrer an der katholischen Voltsschule zu Deutz, Landkreis Cöln.
ö katholischer Lehrer und Organist zu Gr. Chelm, Kreis
eß.
Redlich, evangelischer Lehrer zu Poln. Poppen, Kreis K !
Rehfel dt, Lehrer zu Yrlt walk Kreis Ostpriegnitz. ö
. n 5. Kantor und Lehrer bei der Strafanstalt zu Rhein, Kreit ötzen.
. evangelischer Lehrer und Küster zu Graase, Kreis Falken erg.
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
er, Gendarmerie Ober ⸗Wachtmeister zu Tondern. recht, Feldwebel im 3. Rheinischen Infanterle⸗Regt. Nr. 29. rx, Brückengeld Erheber zu Düben, Kreis Bitterfeld. e meier, Regierungsbote zu Schleswig. enbövel, Regiments Sattler beim 2. Pommerschen Ulanen⸗ . ister bei d p „Bahnmeister bei der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn, zu Halle a. d. S. d t ͤ Arlt, Dammmeister zu Tschicherzig, Krels Züllichau⸗Schwiebus. Bachoffer, Straßenwärter ju Pabsheim. Backhaus, Aufseher bei der städtischen Straßenreinigung zu Berlin. Bartsch, Krelsgerichts bote D. zu Friedeberg N.⸗M. Bauer, Bezirkt⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Weißensels) 4. Thü—⸗ ringischen Landwehr Regts. Nr. 72. Bauermeister, Gefängniß Oberaufseher zu Lüneburg. Bauermeister, Brieiträger zu Halberstadt. Bayer, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Neisse. Becker, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Weißenburg. Becker, Bank ⸗Kassendiener zu Halle a. d. S. Beckert, Gemeinde ⸗Vorsteber zu Heide, Kreis Lauban. a . Kanzleidiener bei der Provinzial ⸗ Steuer ⸗Direktion zu ona. Behm, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Behncke, Gefängniß ⸗Ober ⸗Aufseher zu Glückstadt. Behrendt, berittener Gendarm zu Egeln, Kreis Wanzleben. Benden, Lokomotivführer bei der BergischMärkischen Eisenbahn, zu Düsseldorf. Bensemann, Werfts boot mann (Dockmeister) zu Wilhelmshaven. Ben;, berittener Gendarm zu Görlin. Bergmann, Gerichtsdiener zu Grebenstein. Berkefel d, Steuer ⸗Aufseher zu Cöln. Berndt, Ober ⸗Bootemann in der Marine. Berner, Steuer ⸗Aufseber zu Lublinitz. Bertola tus, Kreiegerichte bote z. D. zu Apenrade. Bertram, Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (Gießen) 2. Groß⸗ herzoglich Hessischen Landwehr ⸗ Regiments Nr. 116. a. Förster zu Brucke in der Oberförstetei Annaburg, Kreiz orgau. Bertram, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahndirektion in Hannover, zu Gießen. Bettin, Gebeimer Kanzleidiener beim Justij ⸗Ministerium. Beyertdorff, Benrks Feldwebel im 1. Bataillon (1. Oldenburg.) Oldenburgischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 91. Biedermann, Nachtwächter zu Berlin. Binkowteki, Lokomotioführer zu Bromberg. Bittkow, Post⸗Packmeister zu Berlin. Bittner, Kunstgärteer ju Ernsdorf, Kreis Reichenbach 1. Schl. Blanke, Eichmeister beim Eichunge⸗Amte zu Hannover. Böhm, Bureaudiener beim Ober⸗Bergamt zu Halle a. d. S. gie nn Dbermeister bei der Artilleriewerkstatt in Danzig. 0 0
Adl Alb Ale Alt Alt A
1duan, Bankkassendiener zu Königsberg i. Pr. Bollo, invalider Feldwebel; zuletzt im 5. Ostpreußischen Infan⸗ terie Regiment Nr. 41. a, mg L, berittener Gendarm jzu Rethem a. d. Aller, Amt den. Boßler, Schutzmann ju Metz. Boysen, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Westerland, Kreis Tondern. Brandt, Fuß ⸗ Gendarm zu Greifewald. Brandt, Packmeister bei der Berlin Stettiner Eisenbabn zu Berlin. Brettschneider, Lehrer zu Sterkeningken, Kreis Insterburg. Brockhoff, Fuß⸗Gendarm ju Kelberg, Kreis Adenau. Bruchmann, Bezirktz⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Erbach i. / D.) 3. Großherzoglich Hessischen Landwehr ⸗Regimentg Nr. 117.
Folgen zwei Beilagen.
Brum me, Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Reziment Nr. 5.
Buchholz, Kreiskassen Exrekutor zu Allenstein.
Buchwald,. Hegemeister zu Kutschkan in der Oberförsterei Beätz, Kreis Meseritz.
Bühmann, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des I. Armee ⸗ Corps, kommandirt beim Festungs⸗Gefängniß zu Magdeburg.
Bukowski, Fuß⸗Gendarm zu Marienburg i. Westpr.
Bunzel, Magistratsdiener zu Berlin.
Burghardt, Buhnenmeister zu Mödlich, Kreis Westpriegnitz.
Burghardt, Gefängniß⸗Ober⸗Aufsehec zu Naumburg.
Burghardt, ehemaliger Schäfer zu Siegersdorf bei Bunzlau.
Busch, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Heubude, Landkreis Danzig.
Caspari, Kanzleidiener bei der General ⸗ Verwaltung der König—⸗ lichen Museen zu Berlin.
Caspari, Haupt Steueramtsdiener zu Frankfurt a. M.
Clodi, Werkführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu Berlin.
Conradi, Bürgermeister zu Dasbach im Untertaunuskreife.
Cyrus, Kirchvater zu Wiesar, Kreis Glogau.
Czeranski, Königlicher Kutscher zu Berlin.
Deutscher, Trompeter im Schlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 6.
Dietz, Strgßenwärter zu Fröschweiler.
Döring, Postschaffner zu Kiel. ö
Dom browsky, Eisenbahn⸗Telegraphen / Assistent zu Berlin. ?
D ö Roßarzt beim Thüringischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment
r
Dremel, Postschaffner zu Züllichau. Dries, Post-Padmeister zu Wiesbaden. 2... Sergeant im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regt. .
o st, Postschaff ner zu Geldern.
üke, Fuß ⸗Gendarm zu Eckenhagen, Kreis Waldbroel.
üse dau, Sergeant im Mazdeburgischen Kürassier⸗Regt. Nr. 7.
el ski, Gendatmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Berlin.
ardt, gewerkschaftlicher Schichtmrister zu Annen,
Kreis Dortmund.
Ehmling, berittener Steuer n Aufseher zu Köpznick, Kreis Teltow. Ehrenberg, bisheriger Gemeinde ⸗Vorsteher zu Nieder⸗Seefeld, Kreis
Jüterbogk⸗Luckenwalde. . im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Re⸗
Ehrenberger, Feldwebel giment Nr. 14. Elsner, Hautboist im 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68. Engel, Briefträger zu Danzig. Ens, Königlicher Gartengespanndiener zu Sanssouci. Eschment, Förster zu Klinthenen in der Oberförsterei Astrawisch⸗ ken, Kreis Gerdauen. Fabian, Vize⸗Wachtmeister und Pauker im Reziment der Gardes du Corps. Fauth, Fuß⸗Gendarm zu Verl, Kreis Wiedenbrück. en tra Polijei ˖ Sergeant zu Merseburg. ensch, Gerichtsdiener zu Berlin. Fiis er g; Kreisbote zu Rastenburg. ieb er, Bezirke⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Gleiwitz ) 3. Ober⸗ schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 62. Finke, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Amte. die gen Stabshornist im Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment 2 ischer, Wallmeister zu Kolberg. ischer, latholischer Lehrer zu Neu⸗Astenberg, Kreis Wittgenstein. ile, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Landsberg,? Kreis Preuß.“ vlau. ischer, Buchbinder zu Marienburg. . Regierungé-Hauptkassendlener zu Danzig. leischfresser, Revierförster zu Marwitz in der Oberkoörsterei Hohenwalde, Kreis Landsberg. Fleischhauer, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Flieg ener, Gerichtadiener zu Angermünde. Frattacolla, Briefträger zu Bonn. Freitag, Feldwebel im 3. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 58. Freitag, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. . g, Fuß Gendarm ju Schlüchtern. Friedrich, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Siegburg. Friedrichs, Hofsbesitzer uns Standesbeamter zu Splietsdorf, Kreis Grimmen. Frost, Postschaff ner u Breglau. Tübr, Gendarmerie ⸗Ober. Wachtmeister zu Stendal. Funk, berittener Steuer Ausseher zu Rastenburg. Gäbler, Wachtmeister im Altmärkischen Ulanen Regiment Nr. 16. Ganzer, Steuer . Aufseber ju Mücheln, Kreis Querfurt. Gasper, Gefängniß⸗Inspektor zu Essen. Zachasberg,
Gay. DOrteschulje und Standekbeamter zu
GColmar 1. P.
Gebauer, Lokomotivfübrer bei der Oberschlesischen Eisenbahn, zu Stargard i. Pom.
Gebert, Häuer zu Kallberge Ruder dorf.
a, n, m, im 3. Niederschlesischen Infanterie Regiment
.
Gericke, Portier bei der Central ⸗Turnanstalt.
9. Vize⸗Feldwebel im 2. Posenschen Infanterie⸗Regiment Mr. 19.
Gillwald, Kanzleidiener bei der Regierung zu Cöln.
Ginck, Lehrer zu Heimergdorf.
Glasow, Benrke⸗Feldwebel im 2. Bataillon (prenzlau) 8. Bran⸗ denburgischen Lan dwebr⸗Regiments Nr. 64.
80 Bürgermeisterei Beigeordneter zu Götzerotb, Kreis Bern⸗ astel.
Göber, Steuer⸗Aufseher zu Lemgo (Lirpe⸗Detmold).
Gs dicke, Zug⸗Rerisor bei der Rbeinsschen Gisenbabn ju Cöln.
Görisch, Kreisbote zu Halberstadt.
Goldmann, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Sternberg.
Goltze, Kanzleidiener bei der Königlichen Hofkammer zu Berlin.
Gosewisch, Gendarmerie Ober Wachtmeister zu Magdeburg.
Gosse, Kanzleidiener beim Kriege Ministerium.
Gottschalk, Steuer Erheber zu Ssillen, Kreis Ragnit.
Goudefrov, Faß ⸗Gendarm zu Dissen, Amt Iburg.
du Grain, Materialien ⸗Verwalter in der Marine.
Greffin, Fuß Gendarm zu Grumbach, Kreis St. Wendel.
Grie e mayer, Gemeinderath und Stadt ⸗Baumeister zu maringen.
Grobberger, Lokomotivfübrer bei der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn, jzu Berlin.
Gronert, Kasernenwärter zu Berlin.
Großkreuz, Benrke⸗ Feldwebel im 1. Bataillon (Schlawe) 6. Pom merschen Landwehr Regtg. Nr. 49.
Großmann, Steuer ⸗Erbeber zu Frankfart a. M.
Groth, Lebrer ju Klein ⸗Läblom, Krei Lauenburg i. Pom.
Gründer, invalider Ober⸗Feuermann zu Berlin.
F F 7
Kreis
Sig⸗
Erste Beilage
Januar
—
luats⸗Anzeiger.
ey 9 ᷣ 8 — — 8 —ͤ— kiazciczaђoeieisowW
Grundmann, berittener Gendarm Deutsch ·˖ Croꝛe.
Gsegner Gemeindeförster zu Thann.
Haase, Ober ⸗Maschinist in der Marine.
Haase, Landgerichts Kanzlist zu Berlin.
Hädke, Octsschulze zu Steinburg, Kreis Wirsitz.
Hänel, Postschaff ner zu Krotoschin. ĩ
Hafrung, Brückenwärter zu Potsdam.
Hagemann, Steuerexekutor zu Klausthal, Kreis Zellerfeld.
Famann, Briefträger zu Liegnitz.
Hann, Waldhornist im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger Bataillon Nr. 14.
Harenberg, Steuer ⸗Aufseher zu Soltau, Kreis Fallingbostel.
Harms, Gerichtsdiener zu Bromberg.
Hartmann, VizeWachtmeister bei der Kavallerie ⸗Unteroffizier⸗ schule des Militär⸗Reitinstituts.
Hartmann, Fuß Sendarm zu Saargemünd.
Haupt, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison-Lazareth zu Frei burg i. Schl.
Heese, Königlicher Frotteur beim Königlichen Schlosse zu Berlin.
8a Stabstrompeter im 1. Hannoberischen Dragoner ⸗Regiment
.
Heimann, Diener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Heinicke, Gendarmerie ⸗Ober⸗Wachtmeister zu Kalau.
Heinrichs, Futtermeister beim Remontedepot Wirsitz.
Heise, Strafanstalts ⸗Aufseher zu Brandenburg a. d. H.
Heisecke, Obersteiger auf Grube Bergwerkswohlfahrt bei Clausthal.
Helbig, Wachtmeister im 1. Hannoverischen Ulanen Regiment Nr. 13.
Helm, Kasernenwärter zu Stade.
Hemprich, Buhnenmeister zu Bittkau, Kreis Stendal.
Hennig, Hegemeister zu Cichfier in der Oberförsterei Schloppe, Kreis Deutsch⸗Crone.
Hentschker, Wachtmeister im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Markgraf Maximilian Nr. 21.
Hering, Portier beim Großen Generalstabe.
Hermichen, Gutsbesitzer und Schul vorsteher zu Burgwerben, Kreis
Weißenfels.
rrlein, erster Gerichtsdiener zu Frankfurt a. M.
z, Steuererheber bei der Direktion für die Verwaltung der di—
rekten Steuern zu Berlin.
Straßenwärter zu Hagenau.
l, Roßarzt beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment.
brich, Königlicher Theaterdiener zu Berlin.
gers, Postschaffner zu Mülheim a. d. Ruhr.
la, Regierungsbote zu Bromberg.
chmuth, Bezirks ⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Coblenz) 3. Rhei⸗
nischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 29.
ochsprung, Gerichte diener zu Freienwalde.
Hölting, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.
Höpfner, Kanzleidiener bei der Regierung zu Erfurt.
Hoffmann II., berittener Gendarm zu Tremessen, Kreis Mogilno.
Hoffmann Il, berittener Gendarm zu Liegnitz.
Hoffmann, Lokomotioführer im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion in Hannover, zu Göttingen.
Hoffmann, Ober ⸗Aufseher bei der Stadtvoigtei zu Berlin.
zu Märk. „Friedland, Kreis
od co
ß 6 Y l 1 l
e e i ĩ i o
S SGSGGeGsGge SS
Preuß. Eylau, Krei Heiligenbeil.
Holz, Vije⸗ Feldwebel und Regiments Tambour im 1. Großher zog⸗ lich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde) Regt. Nr. 115.
Holzapfel, Steuer ˖ Ecekutor zu Eschwege.
Hoppe, Postschaffner zu Berlin.
Horack, Schutzmann zu Berlin.
uard, Straßenwärter zu Joup aux ⸗Arches.
Hübner, Gendarmerie ⸗Ober⸗Wachtmeister zu Berlin.
Hüther, Büchsenmacher beim 2. Badischen Dragoner ⸗Regt. Mark⸗ graf Maximilian Nr. 21.
Humbert, Gemeindeförster zu Forsthaus Wasserfels.
Hummel, Futtermeister beim Landgestüt zu Straßburg.
30 Wachtmeister im Königs ⸗Husaren ⸗ Regt. (1. Rheinischen) Nr. 7.
Jähne alias Tschliersky, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Liegnitz) 2. Westpreußischen Landwehr ⸗Regts. Nr. 7.
Jahnke, Depot ⸗Vizefeldwebel bei der Geschütz⸗Gießerei in Spandau.
Jang, erster Gerichts diener zu Torgau.
Janke, Postschaffner zu Forst i. d. Lausitz.
Jankowski, katholischer Lehter zu Renezkau, Kreis Thorn.
Jasperta, Gemeinde ⸗Vorsteber zu Berwicke, Kreis Soest.
Ibscher, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Lübeck) 2. Hanseati-⸗ schen Landwehr ⸗Regts. Nr 76.
Jellinahaug, invalider Bezirks⸗ Feldwebel, zuletzt im 1. Ba taillon (Lüneburg) 2. Hannoverischen Landwehr · Regts. Nr. 77.
Johäntges, Ackerer zu Schweich, Landkreis Trier.
Joppich, Bank ⸗Kassendiener u Memel.
Jordan, Feldwebel im Magdeburgischen Füsilier⸗Regt. Nr. 36.
Jüngst, Land ⸗Briefträger zu Erndtebrück.
Junge, Steuer ⸗Aufseher zu Abstedt, Kreis Hildesheim.
Junker, Postschaffner zu Konstanz.
Jusseit, Regierungsbote zu Marienwerder.
Karst, Briefträger zu Barr i. E.
Kastuer, Gefangnenwärter zu Alt ⸗Landsberg.
Katzenberger, Bezieke⸗ Feldwebel im 1. Bataillon (Gerlachs heim) 2. Badischen Landwehr Regts. Nr. 110.
Kaynig, Ober ⸗Meister in der Marine.
Kehm, Vize Feldwebel im Hessischen Feld ⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 11.
Kehrberg, Polizei⸗Sergeant zu Küstrin.
Keubler⸗Böhm, Schulje zu Molmerßwende im Mansfelder Gebirge kreise.
Kienemund, Vollsiebunge⸗Beamter zu Cöln.
Tintzel, Kanzleidlener beim Kriegs. Ministerium.
Kinzel, Post⸗Wagenmeister zu Freiburg i. Schl.
Kirchgeßner, Steuer⸗Aufseher zu Wasselnbeim.
Kittel, Bahnmeister bei der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbabn zu Delitzsch.
Klatt, erster Gerichtszdiener ju Stolvr.
Klaunig, Schöffe zu Beutnitz, Kreis Krossen.
Klebe, Gendarmerie Ober ⸗Wachtmeister zu Ottweiler.
Klein II., Bürgermeister zu Wittgert im Unterwesterwaldkreise.
Klotz bach, Kassendiener bei der Eisenbahn ⸗ Direktion zu Frank⸗ furt a. M.
Klubach, Vize⸗Wachtmeister in der Leib⸗Gendarmerie.
Klußmann, Kellerdiener im Dienste Sr. Königlichen Hoheit det Prinzen Friedrich Carl von Preußen.
Klutbe, Gebeimer Kanzleidiener beim Ministerium der oͤffentlichen Arbeiten.
Kmieciak, Schulje und Ortsstener⸗Erbeber zu Radotgjkowo, Kreig Schrimm.
Kneiff, Dexot⸗Vijefeldwebel beim Artillerie Depot in Saarlouis.
Kochiine, Fahnwärter bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
zu Cunau, Kreis Sagan. — Kodalle, Fuß Gendarm zu Remscheid, Kreis Lennep.
Köhler, emirit. Lehrer zu Buch, Krei Wanzleben.
Holländer, Förster zu Brander urger ⸗ Heide in dar Oberförsterei
hlitz, Post⸗Packmeister zu Bernburg. pisch, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Kalkberge⸗Rüdersdorf,
Kreis iederbarnim.
5 6 5 5 o o o t
2222222 22
ranich, Vize Wachtmeister im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig Hosstein⸗ schen) Nr. 16, kommandirt als Schreiber bei der 18. Kavallerie⸗
Brigade. Niederschlesischen
Krause, Nr. 51.
Trau se, früherer Schulze zu Brunschwig Rittergut, Kreis Kottbus.
Krause, Schulze und Ortssteuer⸗Erheber zu Rzetnia, Kreis Schildherg.
K an der katholischen Kirche zu Mühlbanz, Landkreis
anzig. Krause, Gerichtsdiener zu Woblau. Kretschm er, Ortssteuer-⸗Erheber zu Jätschau, Kreis Glogau. Krügel, Bank-⸗Kassendiener zu Tilsit. Krüger, Bezirks Feldwebel im J. Bataillon (Siegburg) 2. Rhei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 28. Krüger, Gendarmerie ⸗Ober⸗Wachtmeister zu Düsseldorf. Krüger ö Briefträger zu Ratbenow. Kübn, Schiedsmann zu Josepheruh, Kreis Colmar i. P. Kühn, Steuer ⸗Aufseher zu Königeberg i. Pr. Kummetz, Kreisbote zu Goldap. Kunze, Kirchenvater zu Oels. ; Lachmann, Gerichts, und Gemeindeschreiber zu Rauße, Kreis Neumarkt. 231 emerit. Lehrer und Kantor zu Schadeleben, Kreis Aschers— eben. Langermann, Hausvater der Herberge zur Heimath zu Metz. Lapkamp. Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Compagnie. Lappat, Besitzer zu Lanknen, Kreis Labiau. Lasotta, Formermeister auf der fiskalischen Eisengießerei zu Gleiwitz. ⸗ Lattner, früher Kirchvater zu Maßel; Schmiedemeister zu Kloch— Ellguth, Kreis Trebnitz. Lehmann, Weichensteller bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn zu Frankfurt a. d. O. Leinz, Kanzleidiener bei der Regierung zu Breslau. Lei ster, Bürgermeister a. D. zu Mauers, Kreis Hünfeld. Lelgemann, gewerkschaftlicher Obersteiger zu Altendorf, Kreis Bochum. Lenau, Postschaffner zu Lehrte in Hannover. Lenglies, Ortsschulze zu Schillehnen, Kreis Pillkallen. Licht, gewerkschaftlicher Kunstmeister zu Hettstedt im Mansfelder Gebirgskreise. Liessem, Magazin⸗Ober⸗Aufseher zu Metz. Linck, Kanal⸗Aufseher zu Moussey. Lindau, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten. Lindenberg, Förster zu Tegelgrund in der Oberförsterei Tegel, Kreis Niederbarnim. Lippert, Bezirks- Feldwebel im 2. Bataillon (Worms) 4. Groß⸗ herzoglich Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 118.
Lucas, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Bernburg) Anhaltischen Landwehr⸗Regiments Nr. 93.
Lüdtke, Werft. Bootsmann in der Marine.
Lühmann, erster Steuermann auf der Vampffähre bei Harburg zu Neuland. .
Lutz, Wallmeister zu Mainz.
Maaß, Feldwebel im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Maiwald, Babnmeifter bei der Breslau⸗Schweidnitz ⸗Freiburger Gisenbabhn, zu Mettkau, Kreis Neumarkt.
Marckwort, Gerichtsdiener zu Burg bei Magdeburg.
Ma rezinows ki, Kreisgerichtsbote . D. zu Lyck.
Maringer J., Rerxierförster zu Hochscheid in der Morbach, Kreis Bernkastel.
Marschall, Dammmeister zu Deutsch⸗Nettkower⸗Fährwald, Kreis Krossen.
Martens, Grenz⸗Aufseher zu Eckhorst, Kreis Pinneberg.
Martin, Kaiserlicher Förster zu Mittersheim.
Martin, Kommunalförster zu Offenbach im Dillkreise.
Mathies, Hautboist im Hohenzollernschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 40.
Matthes, Vize⸗Feldwebel in der Schloß ⸗ Garde ⸗ Compagnie.
Matz, Ober ⸗Meister in der Marine.
Mabbaum, Benrke⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Stendal) 1. Mag- deburgischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 26.
Meetz, berittener Grenz ⸗Aufseber zu Lockstedt, Kreis Pinneberg.
. Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Dragoner ⸗ Regt. Nr. 12.
Meitz ner, Roßarzt beim 1. Garde ⸗Ulanen ˖ Regt.
Melchert, Vize⸗Feldwebel im 4. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regt. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenbarg⸗Schwerin).
Mercier, Bank ⸗Ktassendiener zu Görlitz.
Mergner, Schutzmann zu Berlin. .
Merß, Organist an der St. Katharinenkirche zu Danzig. ö
Metzger, Feldwebel im 8. Rbeinischen Infanterie ⸗Regt. Nr. J0.
Metzger, Beurks Feldwebel im 1. Bataillon (Freiburg) 5. Badischen eden hr in Nr. II3. ;
Metzner, Fuß ⸗Gerdarm zu Wittichenau, Kreis Hoverswerda.
Meunntier, Kanal⸗Aufseber zu Mittersbeim.
Meyer, Materialien Verwalter auf dem fiekalischen Bergwerk ju Borgloh bei Otenabrück.
Me ver, Provin ial⸗Chaussee ˖ Aufseber zu Ruhleben, Kreis Teltow.
Meyer, Bote bei der General Kommission zu Stargard i. Pom.
Michalek, Fuß⸗ Gendarm jzu Rogasen, Kreis Obornik.
Mielack, bieberiger Schule zu Tuzam, Kreis Luckau.
Mitsching, Polzei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Mitteldorf, Vollziehungs⸗Beamter bei der Rüdesheim.
Möbes, Postschafner zu Berlin.
Möbig, Vije⸗ Feldwebel im 4. Brandenburgischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin).
Möbiu g, Depot Vizefeldwebel beim Artillerie Devot in Saarlouiz.
Morgen tern, Gerichtsdiener zu Stralsund.
Mülter, Sergeant im Großberjoglich Hessischen Feld ˖ Artillerie Regiment Nr. 25 (Großberzoaliches Artillerie ⸗ Gorps).
Müller, Steuer ⸗Aufseher zu Wernigerode.
Müller, Sal jsteuer⸗Aufseher zu Dieuze.
Müller, Vost⸗Wagenmeister zu Cassel.
Müller, Magazindiener beim Haupt ⸗Montirunge⸗ Depot zu Berlin.
M . Portier bei der Cöln⸗Mindenener Eisenbahn ju
amm.
Muß, Benrka⸗ Feldwebel im 2. Bataillon (Nenbaldensleben)
J. Magdeburgischen Landwehr ⸗Regte. Nr. 66.
Feldwebel im 4. Infanterie⸗Regt.
Oberförsterei
Steuer · Kasse ju