Nagel, Regierungsbote zu Königsberg i. Pr.
Nagengast, Bezirks ⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Stralsund) 1. Pommerschen Landwehr ⸗Regts. Nr. 2.
Nehrlich, Weichensteller bei der Ostbahn zu Berlin.
Netzer, städtischer Quartiermeister zu Metz.
Neuendorff, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs ⸗Postamte.
Neu schä fer, Steuer ˖ Aufseher zu Hanau.
Nicolas, Bergmann zu Merchweiler, Kreis Ottweiler.
k Förster zu Lichtenhagen, Amt und Oberförsterei Rhein⸗
ausen.
tzen, Briefträger zu Berlin.
richt, Kaiserlicher Förster zu Finstingen.
ff, Gerichtsdiener zu Danzig.
o, Garnison Ober ⸗Backmeister zu Cassel.
chelbl, Steuer ⸗Aufseher zu Schönlanke, Kreis Czarnikau.
lUlaske, Fuß ⸗ Gendarm zu Juliusburg, Kreis Oels.
lmer, Gemeindeschreiber, ehemaliger Schullehrer zu Illkirch⸗
Grafenstaden.
Pape, Briefträger zu Berlin.
Peseux, Gemeinde ⸗Hegemeister zu Forsthaus Thierbach.
Pessel, Gendarmer le⸗Ober⸗Wachtmeister zu Hanau.
Pestorf, Grenz Aufseher zu Schleuer, Kreis Steinburg. .
Peter, Fürstl. Pleßscher Kohlenmesser zu Ober⸗Waldenburg, Kreis Waldenburg.
Pflug, Kirchenkassen⸗Rendant und Hintersiedler zu Kehmstedt, Kreis Nordhausen.
Plath, PostPackmeister zu Preuß. Holland. .
Plautz, Briefträger zu Dramburg. a,
Poppe, Kassendiener bei der Staatsschulden-Tilgungskasse zu Berlin
ö
Preuß, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr. =
Prot sch, Archivdiener beim Staats-Archive zu Düsseldorf.
Quick, Sergeant im Garde ⸗Train ˖ Bataillon.
Rabe, Gerichtsvollzieher zu Leobschütz.
Radlach, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Flensburg.
Ra dloff, Postschaffner zu Wismar. ;
Rautenberg, Förster zu Hankenberg in der Oberförsterei Gifhorn, Amt Iburg.
Reichert, Musik Dirigent im 2. Hannoverischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 77.
ö Vize⸗Feldwebel im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment
.
Reinhardt, Titular⸗Hegemeister zu Maßlau in der Oberförsterei Schkeuditz, Kreis Merseburg.
Renner, Königlicher Leibreitknecht zu Berlin.
Replin, Divisions-Küster bei der 31. Division.
Retter, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Sägewitz, Kreis Breslau.
Jö Wachtmeister im Rheinischen Dragoner ⸗Regiment
66.
Rieck J, Frß⸗ Gendarm zu Nonnweiler, Kreis Trier.
Rieger, Polizei Wachtmeister zu Berlin.
Riehl, Fuß⸗Gendarm zu Metz.
Riesenkönig, Polizeidiener zu Meckenheim, Kreis Rheinbach.
Ripke, Archivdiener beim Geheimen Staats-Archive zu Berlin.
Risch, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Mölln, Kreis Rügen.
Robafchik, Sergeant im Schlesischen Pionier-Bataillon Nr. 6.
Rode, Förfter zu Karlswalde in der Oberforsterei Tzullkinnen, Kreis Gumbinnen. .
ö Vize⸗Wachtmeister im 1. Schlesischen Husaren⸗Regt. .
Röpke, Aktenhefter beim Polizei! Präsidium zu Berlin.
Rohde, Gerichtsdiener zu Verden.
Rohe, Bezirke⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Erkelenz) 5. Rheinischen Landwehr⸗Regts. Nr. 65.
Rohloff, Bahnwärter bei der Berlin Stettiner Eisenbahn, zu Petershagen, Kreis Randow.
Rolf, Bezirks ⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Wetzlar) 2. Nassauischen Landwehr Regts. Nr. 88.
Rudolph, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Preuß. Holland.
. II., Förster zu Backen in der Oberförsterei Weidneg, Kreis
uhrau.
Rüff, städtischer Polizei ⸗Wachtmeister, Kantonal⸗Gefängniß Auf- seher, Amtsgerichtediener und Faß⸗Eichmeister zu Markolsheim.
Rühl, Kommunalförster zu Niedernhausen im Untertaunus kreise.
Rust, Waldwarter zu Wichmannsdorf, Landdrostei⸗Bezirk Läneburg.
Sachtschale, Bezirké⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Brieg) 4. Nieder⸗ schlesischen Landwehr ⸗Regts. Nr. 51.
Sadowski, Schulze zu Mlewo, Kreis Thorn.
Sch enk, Feldwebel in der Halbinvaliden ⸗Abtheilung des III. Armee- Corps, kommandirt beim Garnison⸗Gefängniß zu Cöln.
Schenk, Gerichtsdiener und Kastellan zu Insterburg.
Scherer, Büchsenmacher beim 6. Badischen Infanterie Regt. Nr. 114.
Schiebries, Steuer ˖Aufseber zu Labiau.
Schilz, Verbands ⸗Packmeister bei der Ma gdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn zu Leipzig, 2 .
Schmid, Gerichtsvollzieher zu Rheinbach. ;
Schmidt, Königlicher Frotteur beim Schlosse Bellevue zu Berlin.
Schmidt, Zugführer bei der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau.
3 chmidt II., Fuf⸗Gendarm zu Freiburg a. U., Kreis Querfurt.
S
S
— 9
chmidt, Steuer ⸗Aufseher zu Pasewalk.
chmidt, Salzsteuer⸗Aufseher zu Saljbronn.
chmidt, Gerichtsdiener zu Steinau 4. d. D.
Schmitt, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Offenburg) 4. Ba⸗ dischen Landwehr⸗Regiments Nr. 112.
Schneider, Fuß⸗Gendarm zu Labehn, Kreis Lauenburg i. Pomm.
Schneider, Kirchen Rendant und Auszügler zu Nödlitz, Kreis Weißenfels
Schneppe, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Erfurt) 3. Thü⸗ ringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 71. ö
chnug, Bürgermeister zu Berod im Oberwesterwaldkreise.
Scholl, Feldwebel im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110. .
Scholz, Stangenreiter im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl von Preußen. .
Schonack, Vize⸗Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3.
Schotte, Fuß⸗Gendarm zu Soden, Kreis Witzenhausen.
Schröder, Bürgermeister zu Maden, Kreis Fritzlar.
Schröder II., Polizei Wachtmeister zu Berlin.
Schröder, Werkführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn zu Wittenberge. .
ö . Königlicher Theater ⸗Garderobe⸗Schneidermeister zu
erlin. Schubert, Grenz ⸗Aufseher zu Witkowo, Kreis Gnesen. . Lokomotivführer bei der Rheinischen Eisenbahn zu öln.
K Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regt. , .
Schuhmann, Kommunalförster zu Dotzheim, Landkreis Wiesbaden.
Schultz, Kassenbote beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin.
ch ultz, F. F., Postschaff ner zu Swinemünde.
ultz, G. F. L., Post⸗Packetträger zu Greifswald.
ulz, . im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regt.
r. 66.
lz I., berittener Gendarm zu Friedenberg, Kreis Gerdauen,
lz, bisheriger Gemeinde ⸗Vorsteher zu Trebichow, Kreis Krossen.
lz, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs ⸗Justizamte.
lz, Chaussee⸗Aufseher zu Grobers im Saalkreise.
lz, Kreisbote zu Gardelegen.
lie, Förster zu Klein ⸗Pöppeln in der Oberförsterei Klein⸗
Naujock, Kreis Labiau. .
6 g Gemeinde⸗Vorsteher zu Jänkendorf, Kreis Rothenburg
uppan, Steuer⸗Aufseher zu Hadmersleben, Kreis Wanzleben.
wanitz, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Ottendorf, Kreis Löwen⸗
berg i. Schl.
Schwartke, Polizeidiener zu Telgte, Kreis Münster.
Schwarz, Briesträger zu Greifswald.
Schwe bel, Hegemeister zu Forsthaus Buchwald.
Sch woche, Ober⸗Aufseher bei der Brandenburgischen Provinzial⸗ Landarmen⸗ und Korrektions⸗Anstalt zu Straußberg.
Seewald, Post⸗Wagenmeister zu Gleiwitz.
Seidlitz, berittener Gendarm ju Elbing.
Sen st, Wallmeister zu Torgau.
Sidot, Elementarlehrer zu Landorf.
i Roßarzt beim Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. ;
Sieren, Ober⸗Holzhauermeister zu Weiten, Kreis Saarburg.
Simanows ki, Steuer ⸗Aufseher zu Pelplin, Kreis Pr. Stargard.
Simon, Fuß ⸗Gendarm zu Könige hütte, Kreis Beuthen.
Simon, Kanjleidi ner beim Ministerium für Elsaß⸗Lothringen.
Simpig, Landbrieftäger zu Lüben.
Sommer, Gerichtsdiener zu Görlitz.
Sontag. , . bei der Berlin -Anhaltischen Eisenbahn
zu Berlin.
83
SSG &S
C E S R & &
S S S S S S S S S S S S
5
5 SS. SS S
5
de, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier Regiment Königin. hrenberg, Strafanstalts Aufseher zu Rendeburg. n r
GGG
dt, Steuer ⸗Aufseher zu Zörbig, Kreis Bitterfeld.
tze, Vizewachtmeister im 1. Garde ⸗Dragoner Regiment. mp f, Post ˖ Packmeister zu Cassel. ünder, invalider Bezirks- Feldwebel, zuletzt im 2. Bataillon 2 3. Magdeburgischen Landwehr ⸗ Regiments
1
ppe, Postschaff ner zu Berlin. am ke, Landbriefträger zu Scheeßel. ehnzen, Bank⸗Kassendiener zu Königsberg i. Pr. etzlaff, Briefträger zu Elbing. big Schulze und Standesbeamter zu Bantikow, Kreis Ost⸗ riegnitz. 4 Gemeinde ⸗Vorsteher zu Schleppstein, Kreis Heiligen⸗ eil. 2 ö bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu refeld. Tolzmann, Zugführer bei der Ostbahn, zu Berlin. Tonn, Hautvater des Baurschen Rettungs hauses zu Altona. Trempler, Geheimer Kanzleidiener beim Reicht post ⸗Amte. Treudler, Fuß ⸗Gendarm z Wettin im Saalkreise. schentscher, Gefangenwärter zu Meseritz. . berittener Gendarm zu Osterode i. Ostpr. 9
t t t tũ tu
ö GGG 83
mann, Botenmeister beim Ministerium für Elsaß ⸗Lothtingen. ich, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. ahl, Roßarzt beim Westpreußischen Ulanen⸗Regt. Nr. 1... ater, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Kiel) Holsteinischen
Landwehr⸗Regks. Nr. 86.
Vater, Gerichts⸗Kastellan zu Düsseldorf.
Vorrath, Förster zu Szargitten in der Oberförsterei Neu⸗Sterne⸗ berg, Kreis Labiau.
Wagner, Kassendiener bei der General Militär ⸗-Kasse.
Wagner, Weichensteller bei der Rheinischen Eisenbahn, zu Herbes⸗ thal, Kreis Eupen.
Walüleiser, Gemeinde⸗Vorsteher zu Posedin, Kreis Lebus.
Walter, Gemeinde-Vorfteher und Standesbeamter zu Thielitz, Landkreis Görlitz.
Walter, Sattelmeister beim Posenschen Landgestüt zu Zir ke.
Walther, Steuer⸗Aufseher zu Kochem.
wN beim 5. Badischen Infanterie ⸗Regiment
t . Wa , im 1. Badischen Leib Dragoner⸗Regiment 3. 20. Weber, früherer Gemeinde-⸗Vorsteher zu Koschmieder, Kreis
Lublinitz. Büchsenmacher beim 5. Badischen Insanterie⸗Regt.
Weckner, Nr. 113.
Wehmeyer, Personen⸗Zugführer bei der Cöln Mindener Eisenbahn, zu Minden. .
Weidem ann, Bürger meister zu Dillich, Kreis Homberg.
Weißenborn, Küster an der St. Markuskirche zu Berlin.
Weitschat, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Mecken, Kreis Stallupönen.
Werner, Gemeinde⸗-Förster zu Windesheim, Kreis Kreuznach.
Wersinger, Schleusenwärter zu Brunstadt.
We stphal, Kreis-Wachtmeister zu Kempen, Kreis Schildberg.
Wetzel, Ober⸗Meister in der Marine.
Wiedhorn, Kirchenkassen Rendant und Bauergutsbesitzer zu Burg— werben, Kreis Weißenfels. .
V— ö Feldwebel im 3. Westfälischen Infanterie Regiment
18 Wil ke, Ober Bootsmann in der Marine. J ö Wachtmeister im Oldenburgischen Dragoner-⸗Regiment .
Wil king hoff, Gerichte diener bei der Ober-Staatsanwaltschaft zu Hamm.
Willmann, Salzwedel.
Wilsberg, Briefträger zu Bonn.
Winckler, Botenmeister bei der General⸗Kommission zu Frank⸗ furt a. d. O.
Wir znowen, Meister bei der Gewehr⸗-Fabrik zu Erfurt.
Witt, Orts ⸗Einnehmer zu Rodern.
Wolff, Kantor und Lehrer zu Arenzhain, Kreis Luckau.
Wolter, Königlicher Kutscher zu Berlin.
Wosch se, Gendarmerie Ober Wachtmeister zu Rastenburg.
Wrzesingki, Förster zu Langenphul in der Oberförsterei Lagew,
früher Gemeinde⸗Steuerbote zu Güßefeld, Kreis
w . . , , e,, ,
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. u .
Das Central Handels ⸗Kegister für das Deutsche Reich kann durch alle Post-An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
Anjeigers, s W., Wil helmstraße 32, bezogen werden.
Das Central · Sandels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Daz benneme t zeträ t 1 4M 650 für das Viertelfahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — niert Treis für den Haum iner Druchzeile 86
Handels⸗NRegister.
Die Handelèregistereinträge
aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig,
resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Bergedorf. Eintragung in das Handelsregister. Januar 18. 1881.
G. & W. Oldenburg in Bergedorf. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Heinrich Wilhelm Oldenburg und Johannes Friedrich Wilhelm Oldenburg waren, ist aufgehoben.
Bergedorf, den 19. Januar 1881. Das Amtsgericht.
Bremervörde. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute ein— getragen: 1) auf Fol. 44 Firma H. Brauns in Selsingen: Die Firma ist erloschen; 2) auf Fol. 89: die Firma: G. Baumgarten, Ort der Niederlassung: Selsingen, Firmeninhaber: in Selsingen. Bremervörde, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Mügge.
zur
Dortmund. Bekanntmachung.
FE (da.
* 1
Hannu.
Bekanntmachung.
Nr. 95 H. R.
Das unter der Firma „Adam Gies“ dahier be⸗ triebene Fabrikgeschäft in Seife und Lichter ist auf dessen Wittwe Elisabeth Therese Gies, geborne Kramer dahier, nach Anzeige vom Heutigen, über gegangen.
Fulda, am 19. Januar 18891.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. von Milchling. Bekanntmachung. Nach Anmeldung von heute 1 in das Handels
register zu Nr. 255 eingetragen, daß vom 15. d. M.
ab das unter der Firma „J. Sachsenweger“ be⸗ triebene Bijouteriegeschäft mit allen Aktiven auf den seitherigen Prokuristen Emil Sachsenweger dahier übergegangen ist, welcher dasselbe unter obiger Firma
Hanau, 17. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
zaman. Nach Anzeige von heute ist in das Handelsrezister Nr. T0) eingetragen, daß der H
1
HHIOomhurꝶ v. d. Höhe.
mann ditisten,
Hanau, 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. e. Bekanntmachung. In der Kommanditgesellschaft „Gebrüder Haus- dahier ist durch den Tod eines Komman— Ausscheiden dessen Erben und Eintritt
In unser Gesellschaftsregister snd Nr. 179 bei der ⸗ eines neuen Kommanditisten eine Aenderung einge⸗ Baroper Maschinenbaun⸗Actiengesellschaft zu treten.
Barop ist heute folgende Eintragung bewirkt:
: - ] . Laut Generalversammlungs⸗ Protokoll vom 30.
Oktober 1880, Beilageband Vol. III. Seite 381,
ist der Gesellschaftsvertrag in mehreren Punkten Lesern.
abgeändert, und zwar insbesondere auch dahin, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gerichts ist heute zur Firma H. Brenstein zu Leer
Seitens der Direktion künftig nur durch die zu (Fol, 27 Westfälische Zeitung
1.
Dortmund erscheinende erfolgen. Dortmund, 11. Januar 1881.
Königliches Amtegericht.
PDortmunmd . og de ere er des Königlichen Amtsger
Homburg v. d. Höhe, den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts—
Folgendes eingetragen worden: Col. Firmeninhaber. Der bisherige Firmeninhaber,
Unter Nr. 403 des Gesellschaftsregisters ist die, das Handelegeschäft unter obiger Firma für seine
am 8. Januar 1881 unter der Firma Albert Els bach Dortmund am 14. Januar 1881
ist der Kaufmann Albert Elsbach zu Dortmund allein persönlich haftender Gesellschafter derselben.
— Rechnung als alleiniger Inhaber fort. & Co. errichtete Kommanditgesellschaft zu a. ger Inhaber for
eingetragen, und;
Leer, den 19. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
fortfühten wird und dem Kaufmann August Kreis dahier Prokura ertheilt hat. ;
an⸗ delsmann Abraham Schwab, alleiniger Inhaber der Firma Abraham Schwab“, seinem Bruder Sa⸗ muel Schwab Prokura ertheilt hat. — Apotheker G. Baumgarten
Kaufmann und] Senator a. D. Hinrich Brenstein zu Leer hat das unter der Firma H. Brenstein zu Leer betriebene Handelsgeschäft mit dieser Firma auf seinen Sohn Johann Hinrich Bernhard Brenstein zu Leer über- chts zu1 Dortmund. fragen und führt Letzterer seit 19. Januar 1881
6) O. Z. 87 des Ges. Reg. B. III. zur Firma: J. Deutschmann u. Cp.“ in Mannheim mit Zweigniederlassung ist Triest: Die Theilhaberin Julie Deutschmann ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An deren Stelle sind als Theilhaber deren Söhne Carl Ludwig Deutschmann eingetreten, jedoch ohne Befugniß der Firmenzeich⸗ nung.
Mannheim, den 15. Januar 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
Mannheim. In das Handelsregister O. 3. 96
des Ges. Reg. B. III. wurde laut Beschluß vom
IT. J. M. unterm heutigen zur Firma:
Mannheimer Vereins⸗Druckerei⸗
in Mannheim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1879 wurde die Auflösung der Aktiengesellschaft auf den 31. Dezember 1880 festgesetzt. Als Liquidatoren sind bestellt: Hein. rich v. Feder, Christian Kesselheim, Emil Reinhardt, Heinrich Faas und Christian Wend
ling. — Die Zeichnung erfolgt in der Weise,
daß der Liquidationsfirma die Unterschrift zweier Liquidatoren beigefügt wird. Mannheim, den 17. Januar 1881. Großh. Amtsgericht.
. Ullrich.
Hemel. Der Kaufmann David Wolffsohn zu Memel
hat für seine Ehe mit Fromme, geborenen Judel,
durch Vertrag vom 14. Dejember pr. die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Ver— fügung vom 18. Januar 1881 unter Nr. 226 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft. Memel, den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Er. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. Den 13. Januar 1881 ist in das Genossenschafts⸗ register zu Nr. J eingetragen: Vorschußverein zu Pr. Holland einge⸗ tragene Genossenschaft.
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Sekretär Anderson ist der Stadtkämmerer Loh zum Controleur gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfiigung vom 12. Januar 1881. Er. Holland. Amtsgericht Pr. Holland.
Am 17. Januar 1881 ist in das Firmenregister eingetragen: J
Zu Nr. 120 die 4 A. Neumann, Zu Nr. 123 die Firma M. Espen ist gelöscht.
Willingen.
SGSustav Peter silge in Saalfeld ist Frau Anna Petersilge, geb. Baum⸗ bach, daselbst lt. Anzeige vom 2, und 15. v. M.
Saalfeld, den J. Januar 1891.
Herzogliches Amtegericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
Striegam. Befanntmachnng.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 125 das Er— löschen der Firma:
; VC. Scholz hier heute eingetragen worden.
Striegan, den 18. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Villingen. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 895. Unter O. J. 59 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: ö Die 6 , 265 Brändle in Vil⸗ ingen ist unterm Heutigen erloschen. O. 3. 5 Gesellschaftsregisters. ; ö ö
Villingen, den 18. Januar 1851. Gr. Amtsgericht.
Könige.
Bürgerliche Rechtspflege. Gantel (e e en ' en, ;
Nr. Unter S. 3. 126 des diesseitigen
896.
. ] Firmenxegisters wurde heute eingetragen: Bekanntmachung. ⸗ getrag
Die Firma; Rudolf Hohenadel, Mehl. und Getreidegeschäft, Villingen. Inhaber der Firma Rudolf Hohenadel, Kaufmann von Rottwell, ist verheirathet seit 2. Juni 1878 mit Anna Heck von Bruchsal und ist die Gütergemeinschaft unter beiden Ehegatten auf den Einwurf von je 50 4 be⸗ schränkt.
Der Inhaber der Firma hat sämmtliche Aktiva und Passiva der erloschenen Firma Hohenadel u.
Brändle in Villingen übernommen.
Villingen, den 18. Januar 1851. Gr. Amtsgericht. Könige.
Vwernmitßerocdke. In unser Prokurenregister ist
unter Nr. 23 zufolge Verfügung vom 10. d. Mts.
folgende Eintragung erfolgt:
Bezeichnung des Prinzipals:
Handels frau Ida Hillers zu Wernigerode. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
Ida Hillers. Ort der Niederlassung: Wernigerode. Verweisung auf das Firmenxregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 186 de
Firmenregisters.
Bezeichnung des Prokuristen:
Sa kautz ki, Steuer ⸗Aufseher zu Bernkastel. rge, Steuer ⸗Aufseher zu Duisburg.
o Portmundl. Handelsregister 1 , n , hann Salau, Steuer ⸗Aufseher zu Berlin. tachow, Ober⸗Feuerwerker in der Marine. t t
— . ; ö natin or. Bekanntmachung. . = Handelsregisters, auf welches die Firma C. G6. 2 ** 1 * z k n, m . , , . Witte in Lentenberg eingeieichne' sst, In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 81 . 8 61 — ]
. Ferne d ann eine Handelsgesellschaft unter der Firma Schreiber am 10. Januar 1831 unter der Firma Wilsdorf ist laut Beschluß vom heutigen Tage eingetragen & Drautiga m hierselbst und unter nachstehenden
Kreis Ost⸗ Sternberg.
Zacharias, Stabstrompeter im 2. Rheinischen Husaren ⸗Regiment äcker, Post⸗Packmeister zu Berlin. Nr. 9
ahlberg Futtermeister beim Remonte⸗Depot Bärenklau. Zander, Amts vorsteher zu Nitzahne, Kreis Jerichow II. tamm, katholischer Lehrer zu Stirpe, Kreis Lippftadt. Zander, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen
Kaufmann Carl Hillers zu Wernigerode. Wernigerode, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Gebser.
San dau, Feldwebel im 4. Magdeburgischen Infanterie Regt. Nr. 67. San ten, Postschaffner zu Güstrow. . Schachtner, Polizeidiener zu Bobersberg, Kreis Krossen.
Nr. 79. Schafferus, Freischulzerei ⸗Besitzer zu Beck, Kreis Berent. Scharlemann, Steuer ⸗Aufseher zu Beilin. . k Gemeindeförster zu Hölschloh in der Oberförsterei Wei⸗ zenburg.
Stawitz, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn ⸗ Direktion in Han nover, zu Frankfurt a. M. Steinböhmer, Küster zu Bielefeld. Stiewig, Bezirkg⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Stade) 1. Han⸗ seatischen Landwehr Regiments Nr. 75. 2 Hegemeister zu Forsthaus Plump in der Oberförsterei abern.
2c. Angelegenheiten.
Zastrow, Kanzleidiener beim Reichs ⸗Eisenbahnamte.
Zeh, Bürgermeister zu Kilianstädten, Kreis Hanau.
Ziebell, Wachtmeister im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 2.
n. Bureaudiener in der Marine.
K Koch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ worden, daß die dem Kaufmann. Johann Michael
ö 6 16S urn 1e . * . mund am 14. Januar 1881 eingetragen, und sind; Schürnbrand hier ertheilte Prokura zurückgenom ⸗
1
als Gesellschafter vermerkt:
die Kaufleute Paul Wilsdorf und Franz Koch, 1
Beide zu Dortmund.
Dort mund. Handelsregister
men ist. Lentenberg, den 14. Januar 1881.
Klipsch.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. — .
Rechte verbältnissen heut eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Schreiber zu Ratibor, 27 * Kaufmann Max Bräutigam zu Ra⸗ tibor. ; Die Gesellschaft bat gonnen.
VW engel. rr, g des Königlichen Amtggerichts zu Wwesel. Bei der unter Nr. 29 im Gesellschaftsregister ein-
etragenen Firma Boß & Fincke ist in Colonne 4
am 1. Januar 1881 be⸗ ere e. vermerkt worden:
Die Gesellschaft Voß & Fincke zu Wesel ist
; er rt / 6 ; Lũhbeela. — n, n . 113 . des Königlichen Amtsgericht? zu Perm in e nn,, 3w ö. öh ae fen 1a gift 9 ma reis Ludau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1025 die Glockten & Evers. Nach dem am 29. Juni 1880 Zwickert, Chaussee⸗Aufseher zu Heiligenstadt. Firma Heinrich Ringelsiep und als deren Inhaber erfolgten Tode des Geselischafters Carl Georg saalreld. Heute sind im biesigen Handelgregister der Kaufmann Heinrich Ringelsiey zu Dortmund Deinrich Glocksien ist Frau Eleonore Glocsien, folgende Firmen: an. 66 —. am 8 Januar 1881 eingetragen. ; . geb. Evers, alt in eingetreten. L cnartraarn n n. . Ferner ist ig das Register über die Aufhebung Dieselbe ist mit dem 31. Dezbr. 1880 wieder 9 Vernhard Hauer ; der ebelichen Gůütergemeinschaft np JRir. 1 am 14. auggeschieden, und wird daz Handelggeschäft nun. jn Saalfeld und ass FInbaber Kaufmann Bernhard 1 . meßt von Friß Rocher als allcinigem Jubaber Haner, zebürtig aus Tenkenberg, unter Nr. jöß it. Heinrich Ringelstep zu Dortmund die jzwischen; unter unveränderter Firma sorthes fbr. R ** . 1 2 ** erg, ur 1 4 ihm und seiner Ehefrau, Anna, geb. Kechs, bestan· Joh. Schlie. Für diese Firma ist dem Adolph 1 2) Gebrüder Brömel deng Gütergemeinschaft laut gerichtlichen Akt vom Erdmann Schlie Prokura ertheilt. in Remschüt, 1nd Kn nhaber. 8. Norember 1877 aufgehoben hat. Lübed, den sz. P isi 1 3 . Handel greg ister d ö für Handelssachen des Landgerichte. win nr g, fi er gn, e e nm,, a gm, 2 — . unter Nr. 196. 4 ; Ueber das Vermögen der Theresia Kaufmann, tragene Firma Kannegiefer & Uichillea zu eamm heim ) Carl Haucke Niedermühle bei Saglleld Oetonomen - Wittwe in Wasserglsingen, wurde
; ̃ ̃ Sandelsregister · Einträge. und als Inbaber Müblenbesttzer und Holihändler am 20. Jannar 1881, Vormittags 10 Unze, Schwerte (Firmeninbaber: die Kaufleute Johann 8 we. ; ! n g * — ö Taunczleßer kund Permann Achtileg, Hesde In das Handelsregister wurde eingetragen: Carl Benjamin Haucke zu Altsaalfeld unter Nr. 197 das Konkurgzverfahren eröffnet.
Ratibor, den 17. Januar 1881. J
Schendel, Freischulze und Ortesteuer ⸗Erheber zu Glinka herrschaft⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. IX.
Stubenwunsch, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für lich, Kreis Schroda.
durch den Tod des Mitgesellschafters Wilhelm Handel und Gewerbe.
6 aufgelöst und zum einzigen gemeinschaft⸗ ichen Liquidator ist der Kaufmann Franz Holt⸗ schneider zu Wesel ernannt. Derselbe zeschnet die Firma:
Boß K&K Fincke i. Lig.
Franz Holtschneider. Eingetragen am 19. Januar 1881.
Moll, Gerichteschreiber.
Konkurse. Holjibändler dortselbst laut Anzeige vom 20. v. M. Ulis Konkursverfahren. .
2 ĩ w — 2 1 5. — — — —— 5. — —
b. Hermann Broömel,
iu IJ S. 3
Berlin: Redactenr. Niere. Verlag der Exxedition Reffe nh. Dru W. Elsner.
.
ö
JJ . , , , . ö
2
,,
J
.
a,, ö
Schwerte) ist gelöscht am 14. Januar 1881.
Aktira und Passiva sind von dem Kaufmann Hermann Achilles allein übernommen.
Dortmund. Handelsregister des öniglichen Amtggerichts zu Dortmund. Unter Nr. 405 des Gesellschaftgregisters ist die, am 12. Januar 1881 unter der Firma Lehmann & Schinckel errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 14. Januar 1851 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: Die Kaufleute Aldo Lehmann und Gustav Schinckel, Beide zu Dortmund.
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 1175 eingetragen worden: die dem Kaufmann Hermann Rudolf CGöbn in Berlin für die Firma „Nathan Loeb & Söhne“, mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und einer Zweigniederlassung zu Berlin, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 21. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
sellschaft ausgetreten. ? ausgeschiedenen Peter Will ist dessen Wittwe Mar⸗
.
94 des Ges. Reg. B. III. zur ine „Joseph Bögele“ in Mannbeim: Jobann Joseph! Gerbard Vögele ist unterm 1. v. M. aus der Ge⸗ An Stelle des durch Tod
garetha, geb. Vögele, als Tbeilbaberin eingetreten, sedoch ohne Befugniß der Firmenzeichnung. 2) OD. 3. 101 Ges Reg. Bd. L. zur Firma; Jo eyh Nöther n. Cp.“ in Mannheim: Joseyh ötber ist durch Tod aus der Gesellschaft augge⸗ schieden. — Kaufmann Carl Nöther ist unterm 1. l. M. als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter
Tbeilbaber eingetreten,
3) D. 3. 95 des Ges. Reg. B. III. zur girma:
Leop. Seelig u. Cp.“ in Mannheim: Die Ge⸗
sellschaft wurde unterm 13. J. M. aufgelöst. — Die Liquidation wird von den beiden bisherigen Theil⸗ habern Leopold und Hermann Seelig besorgt, von denen jeder berechtigt ist, die Liquidationsfifrma zu zeichnen
4 D. 3. 502 deg Firm. Reg. B. 1I. Firma: Herrmann Seelig“ in Han eim mit Inhaber gleichen Nameng.
5) D. 3. 503 deg Firm. Reg. B. Leovold Seelig“ in 5 chen Namen.
II. Firma: dannbeim mit Inbaber glei⸗
in Saalfeld und alg Inhaber Kaufmann Robert 4. d. M.
in Saal
lt. Anzeige vom 23. vor. Mtg. .
1
in Saalfeld und als Inhaber Buchbindereibesitzer
Der Herr Gerichtsnotar Millaner in Aalen
4 Otto NMiese wird jum Konkurtverwalter ernannt.
Konkurgforderungen sind bis zum 11. Jebrnar
Otto Niese daselbst unter Nr. 198 It. Anieige vom 1881 bei dem Gerschte anzumelden.
gleichen Tage,
5) Robert Beer, Beer daselbst unter Nr. 1595 it. Anzeige vom
B. gelöscht worden: 1 eg ger, ff von Angnst Fromm eld unter Nr. 111 It. Anzeige vom 1. v. M. ) Saalfelder Dam pfschneidemühle Zeeh in Saalfeld unter Nr. 137 als in Konkurs am = 3 Anzelge Herjogl. Amtsgerichte, Abth. II, vom 3. v. Mtg. 3) Heyn & Echter meer . in Saalfeld unter Nr. 135 It. Anzeige vom 2. und
17. v. M. 4) Ednard Gufleb
1595
Eg wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eine
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eineg Gläubigeraugschusses und eintretenden Fall in 8. 120 der Konkurgordnung bejeichneten Gegen⸗ stände auf
den 19. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten
er die
Forderungen anf den 19 Februar 1881. Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Aalen. Verẽoͤffentlicht: Lense, Gerichteschreiber.
Konkursverfahren.
In dem Konkurgversfahren über das Vermögen
in Saalfeld unter Nr. 5 lt. Anjeige vom 4. d. M. det Kanfmanneß Bernhard Breglaner, Kaiser⸗
Liquidator ist der seitberige Mitinbaber: Kaufmann Robert Beer in Saalfeld. C. Eintrag ju Nr. 139 des Handelgregisterg: Kaufmann Gustas Petersilge ist gestorben; In⸗ baberin der Firma
straße 5 (Wobnung Kaiserstraße 42) ist in eineüß von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlagt u einem
olge
wange vergleiche Vergleichstermin au
ven 8. Februar 1881, Bormittags 10 n
vor dem Röniglichen Amtegerichte J. Ibierse p,