1881 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Jüdenstraße 58, Portal III, 1 Trerpe, Zimmer Nr. 165, anberaumt. . Berlin, den 12. Januar 1881. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

lisssj Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Restauratenrs Wilhelm Gustavus hier

selbst, Dres denerstraße Nr. 45, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Februar 1881, Vormittags 191 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in der

Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt.

Berlin, den 17. Januar 1881. Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

1 Konkursverfahren.

In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Zunckel hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf

den 29. Jannar 1881, Nachmittags 1241 Uhr, hierselbst,

vor dem Königlichen Amtsgerichte J.

Jüdenstraße 58, Zimmer 21, bestimmt. Berlin, den 18. Januar 1881. Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

lions Bekanntmachung.

Das unterm 5. Januar d. J. gegen den Kauf⸗— mann Panl Mitscherlich erlassene Veräußerungs⸗ Verbot wird hierdurch aufgehoben, da der Konkurs über dessen Vermög nn nicht eröffnet ist.

Berlin, den 20. Januar 1881.

Königliches Amtegericht J, Abtheilung 53.

i968] Kgonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Silvinus Paezolt in Breslau, Neue Kirchftraße Nr. 9, Inbaber der Firma Franz Paezolt Nachfolger und Johaunes Paezolt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs termin auf den 11. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 47, im II. Stock des Amtsgerichts gebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben anberaumt.

Breslau, den 14. Januar 1881

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1903 Bekanntmachung.

Nr. 2260. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Karl Friedrich Stehle von Bruchsal ist am 19. Januar 1881, Nachmittags 5 Uhr, der Kon— kurs eröffnet worden.

Verwalter Herr Rechtsanwalt Stein in Bruchsal.

Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses Samstag, den 12. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen Samstag, 12. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr.

Bruchsal, 19. Januar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Nittelmann. (1897

Nochdem die Firma Louis Röhrig und Compagnie bier den Antrag auf Eröffnung des Konlursverfahrens über ihr hat, so wird an dieselbe, sowie an jeden persönlich zaftenden Gesellschafter derselben allgemeines Ver⸗ äußerungs verbot unter Hinwei auf §§. 98 und 12 der Konkursordnung biermit erlassen.

Coburg, den 20. Januar 1881.

Herzoglich S Amtsgericht III. ges. Parthenan. Zur Beglaubigung:

Der Gerichte schreiber Hocker.

ll0i Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Gustav Abraham in Cöslin wird beute, am 18. Ja— nuar verfahren eröffne

Der Startrath Kolbe in Cöslin wird zum Kon⸗

kurkverwalter ernannt Konkussfordernnger 1881 bei dem nzumelden. G wird zur Beschlußfassung

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

in 8. 120 der Konkurs ordnung stãnde auf

den 9. Febrnar 1881 und zur Prüfung der

ren 9. Wärz 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unteneic neten Gerichte, Termin anb s

Alle börige Sache in Besir haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfargeben, Gemeinschuldner zu r auch die Verrflichtung auferligt, vo der Sache und von Forderungen, sie aus der Sache srruch nebmen, dem 7 Februar 1881 Arjeige i machen. Königliches Amtegericht zu Cöslin, III. Abtheilung.

Vormittags 11 Uhr,

ibfolgen oder zu leisten, dem Besitze für welche abgesenderte Befriedigung in An⸗

1908 Ber dhisung.

In Sachen, betr. Len Konkurs über das Vermögen des Ludwig Debns zu Str. Ebersbach ist Ter⸗ min zur Beiblußfaßsung über deren Verwalters über die Glãubigeraut schusses ꝛc gemeldesen Fordern

Bestellung eines sewie zur Prüfung der an⸗

er wird bierrmit auf Samsiaß, den 19. Febrnar 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Tillenburg, den 17. Jannar 1851. Königliches Amlegericht. IJ.

8.

Vermögen gestellt!

1881, Nachmittags 5 Unyr, das Konkurs. um 2z3. Febrnar

über die Wahl eines zezeichneten Gegen⸗

meideter Forderungen auf Zimmer Nr. 29, ine zur Konkursmasse ge⸗

nichté an den;

Konkursverwalter big zum

die Wahl eines an

en in Folge S reibfeblers auf Montag den 19. Februar 1881, aufgeschrieben,

. Konkursverfahren.

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 25. Juni 1880 verablebten Handelsmannes und Haus⸗ besitzers Karl Friedrich Hermann Arnold in Dresden · Antonstadt, Waldgasse 9, wird hente, am 17. Januar 1881, Bormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rathzauktionator Bernhard Canzler in Dresden, Landhausstraße 4, III. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 23. Febrnar 1881 Bor- mittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, J., Zimmer 2. Dresden, am 17. Januar 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

1

isis Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Karl Gustau Dreßler in Ebersbach ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 16. Februar 1881, Bormittags 19 Uhr,

raumt. Ebersbach, den 20. Januar 1881. Akt. Bläsche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichlts.

i914 Konkurs⸗Eri sfunng.

19. Jannar 1881, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Kaspar Schüßler, Schuh machermeisters, und dessen Ehefrau Philippina, geb. Jakob, beisammen in Edenkoben wohnend, auf deren Antrag das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Heinrich Ucker, Ge⸗ schäftsmann daselbü ernannt, offener Arrest erlas— sen und Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum 11. Febrnar nächsthin festgesetzte Anmeldefrist für die Konkurs forderungen ist gleichfalls bis 11. Februar nächnhin einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußsassung über Wahl eines an— deren Verwalters zur Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowwie zur Prüfung und Feststellung der Forderungen ist anf den 18. Febrnar nächsthin, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amt gerichts Edenkoben anberaumt. Edenkoben, den 20. Januar 1881. Der Königl. Gerichtsschreiber Haas.

11902 Kunkursherfahren.

Juliane Math lde verehel. Börner, verw. gew. Schäfer in Reichenau, wird heute am 21. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Ver Nadlermeister Hardtmann in Frauenstein wird zum Konkureverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 20. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die eine Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 4. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 5 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem 20. Febrnar 1881 Anzeige iu machen.

Königliche Amtsgericht zu Franenstein. Küchler, A. R. Beglaubigt: Friedlein, Gerichteschreiber.

lisisl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Gastwirths Driedrich Holst in Theisbrügge ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertbeilung zu berücsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbbaren Vermögen stücke der Schlußtermin auf

den 14. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem pierselbst

bestimmt.

Freiburg i. S., den 17. Januar 138851. Lührs,

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1916

Konkursverfahren.

In dem Kankursverfahren über das Vermögen! Bützfleth ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ Stade

des Gasiwirth. Jacob Mehner in

derung des Königlichen

Term n auf

den 10. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr,

Hauxtiollamts in

selbst anberaumt.

Freiburg i. 6., den 18. Januar 1851. Lühr

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

i. Konkursverfahren.

cher das Vermögen des Kaufmanns und Buch— binders Simon in Graudenz wird, da derselbe jablunggunfahig geworden, heute am 20. Ja⸗

nuar 1881. Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗

verfahren eröffnet

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗

Das K. Amtsgericht Edenkoben (Pfalz) hat am

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Amalie

Bestellung!

Konkursverwalter bis zum

Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung J.,

ror dem Koniaglichen Amtegerichte, Abteilung J, hier⸗

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 24. Februar 1881, Vormittaas 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Februar 1881 Anzeige zu machen.

. Königliches Amtsgericht zu Graudenz.

ĩ

iss! Konkurs⸗Cröffnung.

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Wil. helm Frießleben hier ist heute Vormittag 11S Uhr Kankursverfahren eröffnet.

Verwalter: Auktions kommissar Herr Wilhelm Elste hier. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr; Frist zur Anmeldung der Forderungen und Anzeigepflicht vom Besitz von Vermögensstücken bis zum 20.

ebrnar 1881. Prüfungstermin am 1. März S881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 20. Januar 1881.

Königliches Amtegericht, Abtheilung VII.

II909) K. Amtsgericht Ludwigsburg. Ucber das Vermögen des Karl Gottlob Siegel, Ziegeleibesitzers in Markgröningen ist am 19. Januar 1881, Nachmittags 31 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Spei⸗ del in Markgröningen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe—⸗ bruar 1881 einschl. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1881 einschl. Erste Gläubigerversammlung 23. Februar 1881, Borm. 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 23. Februar 1881, Vorm. 9 Uhr.

Ludwigsburg, den 19. Januar 1881.

Gerichtsschreiber: Gaßmann.

lisio) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Wilhelm Seitz in Mann eim ist heute, Vormittags 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Hopps hier. Anmeldungefrist bis 12. Februar 1881. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Februar, g Uhr, vor Gr. Amtsgericht J. hier. Onener Arrest mit Anmeldefrist bis 12. Februar 1881

Mannbeim, den 19. Januar 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Meier.

'? 8 ? 8 3 (liéstl Oessentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der zu Alsheim unter der Firma „Daniel Schmitt II. bestehenden und da⸗ selbst domizilirten Wagenfabrik, verbunden mit Leder⸗ handlung, ist am 20. Jannar J. Is., Nachmit-⸗ tags 5 Uhr, Konturg erösuet. Verwalter Dampf⸗ mühlenbesitzer Carl Friedrich Hirsch in Alsheim. Offener Arrest mit AUnzeigefrist bis zum 19. Fe⸗ brnar d. Is. einschl. Anmeldefrist bis zum 19. März d. Is. einschl. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 12. Febrnar, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Peüfungetermin 2. April 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Osthofen, den 20. Januar 1881. Großherzogliches Amtegericht. gez. R. Cumbler. Zur Beglaubigung: Guttaudin, Gericht schreiber.

1900)

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Augnst Meuser K sönigsberg zu MRemscheid, als Zweigniederlassung der falliten ] Handlung unter gleicher Firma zu Pont à2 Mousson ist heute, am 20. Januar 1881, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursrerwalter Notar Schäfer zu Remscheid.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bie zum 14. Februar 1881. GSGErste Gläubigerversammlung Dienstag, den 15. Februar 1881, Mirtags 12 Ühr. Anmeldefrist bis 22. Februar 1881. Prüfung der an zemel deten Forderungen Dlenstag, den 8. März 1881, Mitta s 12 Uhr. Memscheid, den 20. Januar 1851.

Königliches Amtegericht. II. Abtheilung. Bal. : Georgi, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegericht. 11905

Konkursverfahren.

Konkurẽverfahren.

Ueber das Vermögen der Karoline, geb. Geinz. Wittwe von Heinrich Neubert, zu St. Johann wohnhaft, einzigen Inhaberin der daselbst unter der Firma „H. gieubert Wwe.“ bestehenden Bier⸗ branerei ist am 18. Jannar 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Kenkuré verfahren eröffnet und zum Verwalter der Rechttanwalt Herr Müller zu St. Johann eraanat

Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1881. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eineß anderen Verwalters, über die Bestellung eines Glaäubigerautschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurt⸗Ordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, sowie allgemeiner Prüfunge⸗ termin am Mittwoch, den 23. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrtist bis zum 16. se⸗ brnar 1881

Saarbrücken, den 18. Januar 1851. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Abth. II. Sendricks.

Der hiesige Kaufmann Carl Schleiff wird zum

Konkursverwalter ernannt.

Konkureforderungen sind bis zum 14. Februar 1881 bei dem Gerichte anmelden.

Es wird zur Beschlaßfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraußschnsses und eintretenden Falle über die in §. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stonde auf

den 24. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr,

ligss Konkursverfahren.

In dem stonkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes Hermann Herz m Uerdingen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangtevergleiche Vergleichs⸗ termin auf

Montag den 7. Februar 1881, Nachmittags 8 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst am Markt Nr. 83 anberaumt. Uerdingen, den 20. Januar 1851. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

uso gaonkurgverfahren.

Nachstehender Gerichte beschluß:

Ueber das Vermögen des Ackermanns Georg Söder zu Fürstenhagen wird, da er nicht im Stande, seine Gläubiger zu befriedigen, beute, am 18. Januar 1881, Mittags 15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Auktionator Beckstein zu Uslar wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1881 bei dem Gerichte anzumelden, d. b. nicht an diesem Tage, sondern bis zu diesem Termine.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 9. März 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 25. März 1881, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurtz= masse eiwas schul dig sind wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Uslar, den 18. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht zu Uslar J. gez. stamiliah. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Uslar, den 19. Januar 1881.

Der Gerichtsschreiber 9 Amtsgerichts Sslar H. Pabst, Amisgerichtssekretär.

LTarife etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Xo. 19.

1953

Nie dersächsisch⸗Ostdentscher Eisenbahn verband.

Mit dem 1. Februar er. tritt der im rubrizrten Verbande eingeführte Ausnahmetarif D. für Kalk, gebrannten und rohe Kalksteine ab Rüdersdorf X. O. mit Ausnahme des Frachtsatzes für die Relation Rüdersdorf Wittenberge M. H. E. und B. H. Es, welcher vorläufig noch bestehen bleibt außer Kraft und gelangen mit genanntem Tage an Stelle dieses Ausnahmetarifs die ermäßigten Fracht⸗ sätze des Spezialtarifs III. zur E uführung.

Dir neuen Frachtsätze sind auf der Station Rü—⸗— dersdorf, sowie bei den übrigen betheiligten Ver— bande verwaltungen zu erfahren.

Bromberg, den 18. Januar 18851.

Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäfstssührende Verwaltung.

1954

Infolge Vereinigung des Cöln⸗Mindener Bahn⸗ hofes zu Bremen mit demjenigen der Hannoverschen Staatsbahn werden mit dem 15. März d. J. die im Tarifbeft Nr. 2 des Deutsch Polnischen Verband⸗ Gütertarifs für Bremen der Cöln Mindener Bahn enthaltenen Tarifsätze aufgehoben.

Brombers, den 18. Januar 1881.

Fgönigliche Eisenbahn Direktion, als geschäftssührende Verwaltung.

(1922 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Anwendung der Tarifsätze Sorrowice tran= sito bei Sendungen von deutschen Stationen nach Stationen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn und deren Hinterbahnen kann nur dann erfolgen, wenn die Frachtbriefe auf Scenowice ausgestellt und vom Versender mit dem Vermerk rersehen sind „zur Weiterbeförderung nach N. N.“ (einer bestimmt zu bezeichnenden Station). Feblt dagegen ein solcher Vermerk, so kommen die Tarissätze für Sosnowice loco zur Erhebung.

Breslan, den 29. Januar 1381.

Königliche Tireltion Namens der übrigen deutschen Verwaltungen.

1921]

Der in unserer Bekanntmachung vom 17. Dezem⸗ ber vor. Is. für den 1. Februar ct. angekündigte neue Tarif für den Saarbrücken Sächsischen Güterverkehr ist nunmebr erschienen und kann bei den betheiligten Gütererpeditionen erlangt werden.

Dresden, am 20. Januar 1881. ; Königliche General Direktion der sächsischen

Staats eisenbahnen, als geschäfte führende Verwaltung.

2 Anzeigen. 1927 Hier eingeführtes wünscht Filiale oder Berliner Patentbureaus. Dfferten besördert sab T. 151 die Annorcen-

Expedition von Mudolf Mosse in München.

teckn. und Handel bureau Vertretung ron größeren

(1661

Verlag von Haul Hette, Merlin VV. , Kronenstrasse 49.

Kaiser Wilhelm 1m S3. Lebenasin hre. zrustbild in Generalsnniform.

Nach dem Leben gezeichnet am 13. Februar 1880 von Antom don Werner. Bildgrösse 37 X 26 Centimeter.

In granem Passepartont 5 6 In nussbrannem

Rahmen 21 6 Emballage auf Brett 1 AÆ; in

Kiste 2 S 50 -

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. El gn er.

Berlin:

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

JZuz Abonnement beträgt 4 * 60 für das Hierteljatzr.

Iustrtionspreis für den Raum riner Arnuckzeile 88 8

*

M 20.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landschastsmaler, Professor Andreas Achenbach zu Düsseldorf und den Geheimen Regierungs- und Ober⸗Bau⸗ rath Hitzig zu Berlin, nach stattgehabter Wahl, zu stimm⸗ fähigen Rittern des Ordens pour se mérite für Wissenschaften und Künste; sowie den Geschichtsmaler Alm a⸗Tadema zu London und den Mufiker, Komponisten Niels Wilhelm Gade zu Kopenhagen zu ausländischen Rittern des Ordens zu ernennen.

Königreich Sreußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts-⸗Rath Dr. med. Günther von Bünau zu Colberg den Charakter als Geheimer Sa⸗ nitäts⸗Rath zu verleihen.

Berlin, den 24. Januar 1851.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin sind gestern Abend, und

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Sachsen heute früh abgereist.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer an der städtischen Realschule zu Königsberg i. Pr. Dr. Carl Möhrs ist der Oberlehrertitel verliehen worden.

Am Schullehrer⸗-Seminar zu Cöslin ist der Lehrer Gustar Siefert aus Neustettin als Hülfslehrer angestellt.

Königliche Akademie der Wissenschaften.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 27. Januar c., Nachmittags um fünf Uhr, eine öffentliche Sitzung zur Feier des Geburtstages Friedrichs II., zu welcher der Eintritt auch ohne besondere dinlabung durch Karten freisteht

Berlin, den 22. Januar 1881.

Der vorsitzende Sekretar der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Curtius.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche Akademie des Bauwesens hat als Preis⸗ gericht über die in Folge der ausgeschriebenen Konkurrenz ein⸗ gegangenen Skizzen sür das Empfangsgebäude auf dem künf⸗ tigen Centralbahnhofe zu Frankfurt a. M. in ihrer Plenar⸗ sitzung vom 13. d. M. den ersten Preis von 6000 S dem Entwurfe von H. Eggert in Straßburg i. E., die übrigen vier Preise von je 1500 4 den Entwürfen von

a. Eck, Sommerschuh und Rumpel in Dresden,

b. Georg Frentzen in Aachen,

e. Mylius und Bluntschli in Frankfurt a. M. und

d. Fr. Schwechten in Berlin zuerkannt.

Abgereist: Se. Excellenz der Statthalter in Elsaß⸗ Lothringen, General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuffel, nach Straßburg i. E.;

Se. Excellenz der General der Infanterie von Blumen⸗ thal, kommandirender General des IV. Armee⸗Corps, nach Magdeburg; 3

Se. Excellen;z der General der Kavallerie Wilhelm Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, kommandirender General des VII. Armee Corps, nach Münster.

7. Plenarsitzung des Herrenhauses, am Dienstag, den 25. Januar 1881, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: n n

Berathung und Beschlußfassung über die geschäftliche Be⸗ handlung des Entwurfs eines Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaliungsbelörden und Verwaltungsgerichte. Ein⸗ malige Schlußterathung über den Gesetzentwurf, betressend die Zahlung der Beamtengehälter und Bestimmungen über das Gnadenquartal. Einmalige Schlußberathung über die Denkschrist, betreffend die Ausführung des Gesetzes vom 3. Fe⸗

bruar 1889, über die Bewilligung von Staatsmitteln zur Be⸗

seitigung des durch Ueberschwemmung und Mißernte herbei⸗ geführten Nothstandes in Oberschlesien. Einmalige Schl uß⸗ berathung über den Gesttzentwurf, betreffend das Hoöferecht im

Kreise Herzogthum Lauenburg in der vom Hause der Abge⸗ Legen Rückgabe der Dbligatio en und bei

ordneten beschlossenen Fassung.

Berlin, Montag,

Tilgungskasse in Berlin,

/ far Certin aufer dra Ea. Autaltea auch die Erpe- *

; . 22 1 Akne Rot- Antaitea nehnmrn Ba tekung an;

ditlen: Sw. Hit geit. Rr. Z. .

den 24. Januar, Ahends.

ESS.

83 r. e me *

Bekanntmachung.

Bei dem am 28. d. Mts. im Königlichen Opernhause stattfindenden Subskriptionsballe ist:

II Die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus gestattet und zwar am Haupteingange, Thür Nr.] (der Universität gegenüber),

und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

2) Die Abfahrt findet statt:

a. vom Haupteingange Nr. J nach der Schloß— brücke und nach den Linden zu (die Wagen haben sich vor dem Opernhause, Front nach demselben aufzustellen);

b. von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu (die Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theile . , bis zur Behrenstraße hin aufzu⸗

ellen).

Die Eröffnung des Hauses erfolgt um Uhr; ein früheres Anfahren der Wagen würde zwecklos sein.

Berlin, den 21. Januar 1881.

Königliches Polizei⸗Präfidium. von Madai.

Bekanntmachung, betreffend das Staatsanleb vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 8500 ; d. d. 8. April 1839.

Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Verloosung des 390 igen Staatäanlebens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 9. April 1339 wurden für die zur Kavpitaltilgung in 1881/2 vorgesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen:

I) Zur Rückzahlung auf den 1. April 18581. 22 Stüc Litt. B. à 10090 Fl. 1714 Æ 29 8 Nr. 11 143 221 304 372 518 548 690 738 752 789 804 812 832 912 962 967 103 1025 1053 10683 10984 37714 Æ 38 *.

10 Stück Litt. B. à 500 Fl. 857 M 14 8 Nr. 1283 1370 1567 1716 1857 1873 1881 1894 1927 2081 S571 M 40 4.

10 Stück Litt. B. à 300 Fl. 514 1 29 8 Nr. 2140 2214 2266 2314 2318 2342 2488 2848 2981 3073 5142 Æ 99 3.

11 Stück Litt. B. i 150 Fl. 257 Æ 14 8 Nr. 3311 3328 3528 3588 3606 3766 3862 3888 3956 3988 401 2828 4 54 8. 5 Stück Litt. d à 100 Fl. 171 6 43 3 Nr. 4304 4474 1484 4657 4768 857 Æ 15 5.

58 Stück über 55 114 Æ 37 8. 2) Zur Rückzablung auf den 1. Juli 1881.

22 Stück Litt. C. à 1000 Fl. 1714 Æ 29 3 Nr. 72 85 135 173 197 256 279 310 378 399 486 513 594 612 768 795 877 894 923 1026 1048 1070 37714 38 4.

17 Stick itt. 6. . 500 Fl. 857 A 1362 1536 1566 1567 1586 1667 1737 10 285 S 68 41.

8 Stück Litt. C. à 300 Fl. 514 Æ 29 3 Nr. 2184 2196 2382 2525 2526 2709 2760 3018 4114 M 32 .

9 Stück Litt. C. à 150 Fl. 257 14 3 Nr. 3189 3313 3455 3634 3727 3759 3816 3965 4095 2314 4AÆ 26 4.

4 Stück Litt. C. à 100 Fl. 171 Æ 43 3 Nr. 4106 4187 4281 4662 685 72 .

55 Stück über 55 114 Æ 38 4. 3) Zur Rückjablung auf den 1. Oktober 1851.

22 Ssück Litt. B. à 1009 FI. 1714 4AÆ 29 4 Nr. 13 49 247 297 327 404 488 510 589 675 688 692 693 726 785 S804 S855 S878 881 68 981 10909 37 714 * 33 3.

11 Stück Litt. D. à 500 Fl. S57 M 14 8 Nr. 1126 1185 1378 1380 1449 1481 1511 1564 1574 1886 1955 9123 4 54 4. 11 Stück Litt. D i 300 Fl. 514 Æ 29 3 Nr. 2255 2401 2407 2469 2437 2456 2592 2648 2866 2890 20907 5657 A i5 .

7 Stück Litt. D. à 150 Fl. 257 Æ 14 83 Nr. 3195 3233 3700 3916 3976 4079 4084 1799 4 98 4.

3 Stück Litt. D. à 100 Fl. 171 4 43 3 Nr. 142 4601 S7 5i4 M 29 3.

34 Stüc über 55 14 Æ 353 3. ͤ Zur Rückiablung auf den 1. Jannar 1882.

22 Stück Litt. A. a 1000 Fl. 1714 M 29 8 Nr. 98 149 164 289 321 336 363 418 424 465 489 598 623 696 732 799 805 S896 972 980 1000 10997 37714 38 4.

11 Stück Litt. A. G 500 Fl. S857 Æ 14 83 Nr. 1173 1182 1209 1345 14975 1504 1583 1958 2004 2048 2069 9123 Æ 54 4.

9 Stück Litt. A à 300 Fl. 514 Æ 29 3 Ne. 2262 2311 2322 2440 2479 2653 2714 2752 2885 4628 Æ 61 4.

10 Stück Litt. A. a 150 FI. 257 14 4 Nr. 3223 3295 3328 3483 3527 3729 35869 3931 3955 4025 2571 Æ 4) 4.

4 Stück Litt A. A 100 Fl. 71 Æ 43 83 Nr. 4251 4474 4570 4803 685 Æ 72 4. Summa: 56 Stück über 55 0s 65 34.

4 8 Nr. 1257 13285

14 1792 1855 2053

3 9

Hierju: 54 Stück Nr. 3 55 114 M 38 4. 55 Stück Nr. 2 55114 Æ 36 3. 58 Sihg Rr. i 55 14 37 3. 220 371 Æ 76 4. ; Tie Jnbaber dieser Obligationen werden biervon mit dem Be⸗ merken berachric tigt., daß die Kavitalbeträge, deren Ver insung nur biz jum bett ffenden Rũcksablungetermiae erfolgt, bei folgenden Stellen erboben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staateschalden⸗ ö bei jeder LWöniglichen Kegie⸗ rung - und Bezirk ⸗Hauptkasse. Die Augzaklun erselgt pos. 1, 2, 3 der Zing⸗ coupons Ser. J. Nr. 5 biz 8 nebst Talons und bei pa. 4 der Img

Summa 223 Stück über

coupong Ser. J. Nr. 6 / 8 nebst Talonk.

Der Geldbetrag der unentgeltlich zurückzugebenden aber feblenden Zintcoupons wied am Kapitalbetrage der betreffenden Obligation zurückbehalten.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. noch bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse in Wieshaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin eingereicht werden können.

Zurückstehen noch aus der

29. Verloosung: Litt. G. Nr 3951.

33. Verloosung: Litt. 0. Nr. 4580.

36. Verloosung: Litt. G. Nr. 3248, Litt. A. Nr. 1711.

37. Verloosung: Litt. B. Nr. 311 3157 3283 4461, Litt. C. Nr. 321 624 Mas 2795 3680, Litt. D. Nr. 1078 3970, Litt. A. Nr. 636 2335 83280 743.

38. Verloolung: Litt. B. Nr. 3965. LTitt. C. Nr. 1594 2787 2850, Litt. D. Nr. 647 724 2292 2304 2516 3492 3727 3753 35857, Litt. A. Nr. 526 1276 2766 3701.

39 Verloosung: Litt. B. Nr. 809 977 1401 3846 4323 4743, Litt. C. Nr. 20894 3563, Litt. D. Nr. 289 407 439 694 1255 3326 3852 4004 4614. Litt. A. Nr. 159 162 170 194 206 239 314 394 670 674 687 691 763 764 902 917 958 96) 999 1005 1134 1137 1257 1337 1427 1688 1691 1730 1802 2028 2060 2182 2185 2321 2477 2510 2544 2644 2845 2930 3273 3286 3329 3503 3634 3663 3712 3863 3866 3374 4408 4557 4641.

Wiesbaden, den 16. Januar 18851.

Der Regierungs⸗Präsident. v. Wu rmb.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern im Rittersaale des Schlosses bei Vorstellung der neuernannten Ritter des Rothen Adler⸗Ordens, des Kronen-Ordens und des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die Cour ab, wohnten jedoch dem beim Ordensfeste stattfindenden Diner nicht bei.

Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Geheimen Civil-Kabinets entgegen und machen eine Spazierfahrt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend, Mittags 123, Uhr, mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich und Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen zur Investitur und dem Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler nach dem Königlichen Schlosse.

Nachmittags um 5 Uhr begab Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz Sich zum Diner zu den Majestäten.

Am Abend sand bei den Kronprinzlichen Herrschasten eine Soir e statt.

Gestern wohnten Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich sowie den Erbprinzlich Sachfen-Meiningenschen Herrschaften der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes im Königlichen Schlosse bei.

Nachmittags um 6 Uhr stattete Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen bei den Kronprinzlichen Herrschaften einen Besuch ab.

Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz die Vorstellung im Opernhause.

Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen (43.) Sitzung trat das Haus der Abgeordneten in die zweite Berathung des Entwurss eines Gesetzes, betreffend die Vereinigung der Landgemeinde Oberbongfeld mit der Stadtgemeinde Langenberg, sowie der Landgemeinden Ober⸗ stoppel und Unterstoppel und des figkalischen Forstbezirks Dberförsterei Burghaun, Kreises Hersfeld, mit dem Kreise Hünfeld.

§. 1 lautet:

„Vie Landgemeinde Oberbont feld wird, unter Abtrennung von dem Amsignrichte Hattlingen, dem Landkreise Bechum und der Provin Westfalen, mit der Stadtgemeinde und dem Amis gerichte · kezrke Langenberg. dem Kreise Mettmann und der Rbeinprodin vom 1. April 1881 ab vereinigt.“ ö

Hierzu hatte der Abg. Sombart folgenden Antrag gestellt:

Bat Haut der Abgeordneten wolle beschließen:

g. Tdabin ju fassen ‚Die Stadtgemeinde Langenberg wird, unter Abtrennung von dem Kreise Mettmann und der Rhein⸗ prorinj, mit dem Kreise Bochum und Westfalen vereinigt.“

Der Abg. Freiherr von Heereman erllarte sich gegen die Regierunge vorlage und wies auf die Schwierigkeiten hin, welche für die Oberbongselder daraus entstehen würden, daß sie in einen anderen Gerichtsbezirk kommen sollten, in welchem das Landrecht gelte, während sie bieber unter dem franzoͤsi⸗ schen Recht gestanden hätten. Es sei auch irrationell eine große Landgemeinde mit einer kleinen Stadtgemeinde zu ver⸗ einigen. Selbst der Rheinische Provinziallandtag habe sich

nicht für die Lottrennung ausgesprochen. Er bitte den An⸗