1881 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Landtags ⸗Angelegenheiten.

Dem Hause der Abgeordneten sind zwei Nachträge zum Staatsbausbalts⸗- Etat für das Jahr vom 1. April 1881,82 vorgelegt worden.

Der erste beansprucht:

Kap. 101 Tit. 12. Dauernde Ausgabe. C. TIII. Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Zu Bureaubedürfnissen (Schreib und Packmaterialien ꝛc.) der Generalkommissionen 2c. Bei diesem Titel sind statt der im Entwurf des Staatsbhautz halts. Etats ausgebrachten Summe ron 450 550 4A, erforderlich 459 700 4A, mit- hin mehr 9150 4

Kap. 7 Tit. 26— 35. Einmalige und außerordentliche Ausgaben. Bauverwaltung. Zum Bau ron Straßen, Brücken, Dienstgebäuden. Tit. 342. Zur Erwerbung und Einrichtung eines neuen Dienstge bäu⸗ des für die Regierung zu Breslau 1360000 6 Tit. 346. Zum Neubau eines Regierungsgebäudes in Stade, erste Rate 200 0060 4A Tit. 346. Zum Ausbau des Landdrosteigebäudes in Lüneburg, be—⸗ hufs Aufnahme der dort zu errichtenden Regierung, erste Rate 60 000 S6 Summa Tit. 342. bis c. 1 620 0900 M. Hierzu die dauernde Mebrausgabe 9150 4A, überhaupt 1 629 1650

In dem zweiten sind ausgeworfen:

Kap. 12 Tit. 10. Einmalige und außerordentliche Ausgaben. Landwiribschafttiche Verwaltung. Zur Unterhaltung von Deichen 3 Zuschuß zu Kapitel 1066 Titel 8 des Ordinariums) 408 000 A

Statistische Nachrichten.

Der 2. Band der Amtlichen Mittheilungen aus den Jahresberichten der mit Beaufsichtigung der Fabriken betrauten Beamten, 1879 (Berlin, Fr. Kortkampf), enthält die betreffenden Berichte aus den übrigen deutschen Bundeestaaten.

Bavern zerfällt ia 3 Fabriken ⸗Inspektorate:

1) Regie rungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Neuburg, wo der Fabriken⸗Inspektor Ende Mai 1879 seine Funktionen angetreten hat. Von den seiner Aufsicht unter⸗ stellten 12560 Fabriken hat der Inspektor im Jahre 1879 318 be— sichtigt, in denen er 214 Knaben urd 65 Mädchen im Alter von 14— 16 Jahren, 58 Knaben und 35 Mädchen im Alter von 12—14 Jahren und 794 erwachsene Arbeiterinnen (außerdem 5390 erwachsene Arbeiter) beschäftigt fand. Der weitgebendste Mißbrauch jugendlicher Arbeitskräfte wurde in den Ziegeleien gefunden, in denen namentlich viele Kinder aus Italien beschäftigt werden. Die Ar⸗ beitgeber sind angewiesen worden und baben sich bereit erklärt, künftig nur Leute über 16 Jahren in Arbeit zu nehmen. In 62 in—⸗ spizirten Fabriken, in welchen jugendliche Acbeiter beschäftigt werden, sind 597 Kontraventionsfälle konstatirt worden.

2) Regierungsbezirke Ober ⸗Pfalz und Regensburg, Ober Franken, Mittel Franken, Unter Franken und Aschaffen burg, in denen der Fabriken -Inspektor am 1. Juni 1879 in Dienst getreten ist. Es sind in diesen Regierungsbentken nach vorläufigen Erhebungen 2384 jugendliche Arbeiter ermittelt worden, 201 m. und 129 w. (330) von 12 —14 Jahren und 1146 m. und 9808 w. (2054 jwischen 14 —16 Jahren. Die jugendlichen Arbeiter bilden 775“ der Gesammtzahl der Arbeiter (36 830). Einrichtungen zur Beförderung der Reinlichkeit unter den Arbeitern, wie Wasch- und Badeanstalten, finden sich nur vereinzelt, mitunter aber musterhafn eingerichtet. Die Unterstützung der Arbei⸗ ter in Krankheitsfällen geschiebt entweder durch besondere Fabrik- arbeiterkassen oder in dem Gemeindekrankenhause, bei welchem sich die Arbeiter durch Beiträge betbeiligen müssen. Die Versicherung der Arbeiter gegen Unfall ist allgemein geworden Spar⸗ und Vor⸗ schußkassen, Konsumvereine, Fabrikschulen, Kindergärten und Biblio theken bestehen bei einer Reihe größerer Etablissements in vortreff⸗ licher Organisation und mit reichster Dotirung Seitens der Fabrik- besitzer. In der Fabrik ron König u. Bauer in Oberjell ist der sogenannte Gruppenakkord eingefübrt, die Ablohnung der Arbeiter nach bestimmten Gruppen (Schreiner, Schmiede, Eisen⸗ gießer u. s. w) und nach bestebenden Tarifen unter Eintheilung der Arbeiter in 13 Klassen, je nach der Leistungtfäbigkeit, eine Einrich— tung, welche einen eminent erziehblichen Einfluß auf den Arbeiter ausubt. Ebenso bemerkenswerih ist die in derselben Fabrik einge—⸗ richtgte Soldatenkasse, welche den zum Militär eingezogenen Arbei⸗ tern während der Dienstzeit einen Zuschuß zum Traktament sichert. Alterrersorgungé⸗«, Wittwen⸗- und Waisentassen finden sich in zahl⸗ reichen Fabriken.

3) In der Pfalj;, wo der Fabriken⸗Inspektor seine Funktionen im Mai 1879 angetreten, hat derselbe 223 gewerbliche Anlagen revi⸗ dirt und dort gesunden: 7407 (74 ½) männliche und 2598 (16 0½) weibliche Arbeiter, 9196 (91,9 ) Ar eiter über 16 Jahren und S053 (8,1 ,) Arbeiter unter 16 Jabren, 6973 m. Arbeiter uber und 434 unter 16 Jahren, 2223 w. Acheiter über und 375 unter 16 Jabren. Unter den 8&9 jugendlichen Arbeitern warrn 47 im Alter ron 12 bis 14 Jahren. An Unfällen sind für das Jahr 1879 60 ermittelt wor⸗ den, darunter 1 Toderfall. Von den 223 reridirten Fabriken batten 46 Krankenkassen; dieselben feblten gänzlich nur in den (5 ileinen Fabriken mit höchstens 10 Arbeitern. Außerdem baben verschiedene Fabriken voch Alterversorgunge⸗ und Pensionskassen, auch Konsumvereine, Badeanstalten, Hesritäler, Familien wobnungen, Fabrikan züge u. s. w. Von den erwäbnten 223 Fabriken batten 39 ibre Arbeiter nar gegen Haftrflicht, 92 aber für alle Fälle ver⸗ sichert. Die größte Fabrik der Pfalz ist die Anilin und Sodafabrik in Ludwigsbafen, welche ea. 1500 Arbeiter beschäftigt und vorzüg⸗ liche Anwalten jum Wolle derselben besitzt.

Das Königreich Sachsen zerfällt in 5 Fabriken und Damxf⸗ kessel · Insrektiene bejirte (Dresden, Cbemnitz, Zwickau, Leirzig, Lobau) und 8 Berg ⸗Inspektionsbenrke (Freiberg J. und II., Altenberg, Dresden, Zwickau, Chemnißz Marienbera, Schneeberg).

1) Im Insrekticne bezirk Dregzden (Amte baurxtmanschaften Dret ten, Pirra, Dir peldswalde, Freiberg, Kamenz. Meißen) bat der Fabrlken ˖Inspektor mit Hülfe eines Assistenten im Jabre 1879 429 gewerbliche Anstalten, daron 106 in Dreeden selbst, revidirt; es ist di s ungefäbr der dritte Theil der im Bezirk vorbandenen Fabriken. Listen uber die Fabriken batten noch nicht bergestellt werden können. An Unglücksfällen sind 152 gemeldet worden, davon 9 mit tödtlichem Autgang. In der Betriebttbätigkeit des Bezirks ist im Jabre 1829 kein weiterer Rückgang eingetreten, vielmebt bat sich dieselbe in ein⸗ lelnen Branchen wie in der Paxser⸗ und Glagindustrie geboben. Die Zabl der jugendlichen Arbeiter ist ziemlich unverändert geblieben. Die Aibeiterverbältnisse baben sich im Allgemeinen gebessert. Von Damxrftesseln sind 1150 revidirt worden.

7) Im Bejitk Cbem nit (Stadibezirk Cbemnitz, Amte hauptmann⸗ schaften Gbemnitz, Flöba, Marienberg und Annaberg) sind im Jahre 1879 478 gewerbliche Aalagen rercidirt worden, in denen 761 Ar⸗ beiter ren 1——14 und 1448 ron 14 —16 Jahren beschäf⸗ tigt waren. Die Vorschriften zum Schutz der sugendlichen Arbeiter sind bereitwigiger befelgt worden, als erwartet war; auch bat die Zabl der jugendlichen Arbeiter sich vermindert An Unfällen sind im Berichtejabr 3 ur Aazeige gekommen, davon nur 3 mit tödtlichem Auß ange Den Grichtungen zum Wohle der Arbeiter gegenüber haben sich die Fabrikbesitzer bereiminiger als früber gezeigt. An Tamrffesseln sind im Insrektion bezi k 962 gejäblt worden.

3) Im Bentk Zwickau (. H. Zwickau, Sccwarzenberg. Plauen,

dabei 20) im Alter ven 12 rie 14 Jabren und bis 16 Jabren. 5176 männliche erwachsene mehr und 391 jugendliche mebr al im Jabre 1875. Zur Anz⸗ige kamen 327 Unfälle, daron 33 schwerere. O rreorgeboben wird, daß die Herren Dorfel, Siein⸗ felser n. Go in Klingenthal die Arbeiter und Arbeitgeber zu gemein- samen Versammlungen eingeladen baben. In staatlicher Niberwachung

3618 im Alter ron 14

befanden sich Ende 1879 950 Dampfkesselanlagen mit 1343 stationären und 77 beweglichen Dampfkesseln.

4) Im Berk Leipzig (Stadt Leirnig. A. H. Leipzig, Borna, Oschatz, Döbeln) befinden sich in Lipzig selbst 159 Fabriken mit und 158 ohne Dampfbetrieb, außerbalb 739 bjw. 980. Der Ge⸗ schäftsbetrieb hat sich im Jabre 1879 im Allgemeinen gehoben. In 1765 gewerblichen Anlagen wurden 470 jugendliche Arbeiter von 12 bis 14 Jahren und 1122 von 14 bis 16 Jahren ermittelt. An Un⸗ fällen wurden 125 angezeigt, darunter 9 tödliche. Woblthätige Ein⸗ richtungen, welche die Arbeitgeber für ihre Arbeiter getroffen haben, werden mehrfach berrorgehoben, so die im Jahre 1872 mit einem Kapitale von 360 000 4 dotirte Unterstützungetasse der Firma F. A. Brockhaus, die Firma der Herren Kübler & Niethammer ju Rieb⸗ stein bei Waldhe m mit einer Biblotbek, einer Sparkasse, Kranken kasse, einem Konsumverein, Kindergarten v. s. w, die Kammgarn⸗ spinnerei in Leixzig u. s. w. An Dampfkesseln sind im Bezirk 1251 vorhanden, 11 32 stationäre, 113 Lokomobilen und 6 Kessel in militärischen Anstalten.

5) Im Bezirt Lööban (A. H. Bautzen, Löbau und Zittau) wur⸗ den in 94 Fabriken 1422 jugendliche Arbeiter ermittelt, nämlich 245 Knaben und 205 Mädchen im Alter von 12 14 Jahren und 522 m. und 450 w. im Alter ron 14—16 Jahren meisten theils in der Textilindustrie. Seit dem Jahre 1876 hat die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter etwas abgenommen, namentlich bat die in den Grenzdörfern früher vorherr⸗ schende Beschäftiaung schulpflichtiger böhmischer Kinder fast ganz aufgehört. An Unfällen sind 31 zur Anzeige gekommen, darunter 6 mit tödtlicher Wirkung. Von Woblthätigkeitseinrichtungen, welche Arbeitgeber freiwillig für ibre Arbeiter gestiftet haben, ist dem Fa— briken ⸗Inspektor nur wenig bekannt geworden, die eine besteht in regel⸗ mäßigen und Extragratifikationen, welche die Arbeiter nach guter Fübrnng erhalten, in Zahlung des Lohnes an Festtagen, in täglich zweimal stattfindender rabreichung von Kaffee und Milch.

Aust den Berichten der Berg-Inspektoren heben wir hervor, daß im Bezirk Freiberg J. in Bergwerken Arbeiterinnen gar nicht be= schäftigt werden, jugendliche Arbeiter nur auf 7 Werken. Im Bezirk Freiberg L ist von der Verwendung jugendlicher Arbeiter in der Grube fast gänilich abgesehen worden. Im Bezirk Altenberg finden sich nur auf 3 Werken jugendliche Arbeiter, im Beürk Dres“ den 21 Kinder, 9 Arbeiter von 14 bis 16 Jahren und 177 Arbeite⸗ rinnen bei dem Steinkohlenbergbau im Plauenschen Grund und bei dem Braunkoblenbergbau 83 Arbeiterinnen im Revier Bautzen und 21 im Revier Zittau. Im Bezirk Zwickau sind bei dem Friberg⸗ bau keine, in den Steinkobler werken 6 bis 80 jugendliche Arbeiter, etwa 1950 der Arbeiterzahl beschäftigt. Weiblice Arbeiter wurden nur auf 3 Werken in der Gesammtzahl von 76 vorgefunden. Auch in den übri en Inspektionsbezirken hat die Beschästigung jugendlicher oder weiblicher Arbeiter zu ke nen Au stellungen Veranlassung gegaben.

Schluß folgt.)

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Das Magazin für die Literatur des In⸗ und Auslandes (50. Jahrgang 1881. Heraus eber: Eduard Engel in Berlin, Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipiig) enthält in seiner neuesten Nummer: Aus fiemden Zungen: Aus Lord Byrons ‚„Giaur“ und „Hebräischen M lodienꝰ (Ferdinand Freiligrath). Deutsch⸗ land: Drei Dichtungen aus tem römischen Alterthum (K. v. Hofe). England: Justin Mac Carthy: A History of our own Times, Schlußbände (Fritz Friedmann). Frankreich: Gustave Flaubert (Max Nordau). Niederlande: Lieder für Alt und Jung, von Emanuel Hiel (Trauttwein ron Belle). Orient: Haus „Gagibi & Söhne“. Forschungen aus Assprien (O. E. von Wurmb ⸗Eysnern). Kleine Rundschau; Schillers Wilbelm Tell in englischer Ueber setzung. Suille Geschichten, von Karl Emil Franjos. Eine Herbstfabrt nach Spanien. Von Rosa ron Gerold. Ein statisti⸗ sckes Werk über Dante. Nachgelassenes von Sainte ⸗Beuve. Sprechsaal des Magazin“. kiel rn fh Neuigkeiten. Aus Zeitschriften. Bibliographie der neuesten Erscheinungen.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Land und Wasser⸗ Sport“ (allgemeine Sportzeitung.) Berlin, Kommissiont verlag von Liepmannssohn, Markgrafenstraße 52, Redaktion Mauerstraße 63, 64, 65. Unter diesem Titel in in Ber⸗ lin eine nene Sportzeitung erschienen, welche sich zur Aufgabe macht, dem Sport zu Lande und Wasser zu dienen. In erster Richmng soll Landespferdezucht, Renn und Trabersport, Spiele aller Art, Gymnastik ꝛc. gepflegt werden. Dem Wassersport ist eine eigene Rubrik gewidmet. Das Blatt ist gut ausgestaitet und bringt auch gute Illustrationen. * .

New⸗Yotk, 23. Januar. (W. T. B.) In Berichten aus Süd Indlana urd Illinois wild angedeutet, daß die Weizen⸗ ernte daselbst faft gänzlich mißrathen sei.

Gewerbe und Handel

Der Verwaltungtrath der Neuen Dampfer ⸗Compagnie in Stettin bat beschlossen, für das Jahr 1880 an die Aftionäre eine Dividende ven 90/0 zu zablen (gegen 120. in jedem der drei vorbergebenden Jabre, 98 in 1876 und 5M in 1875).

Der Anssichtsrath der An alo⸗Deutschen Bank in Ham⸗ burg bat beschlessen, pio 1889 eine Dividende von 23 60 zur Ver⸗ tbeilung zu bringen. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet am 23. Februar stait.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Der Aussichte« rath der biesigen deutschen Handelsgesellschaft xruklizirt folgende Erklärung: Anläßlich der von der New Yorker Kom⸗ mandite uns zugesübrten umfangreichen Schienen Exrortabschlüsse war eine außererdenil che Geldrorlage der Handelsgesellschaft für die New · Jorker Kommandite unvermeidlich Bei dem unbedingten Ver⸗ trauen in die Geschäftefübrurg der Kommandite, und da die Kom⸗ mandite mittheilte, daß es sich bei den Schienentrangaktionen größten tbeils um voll ogene Verkäufe bandele, für welche Geld eingeh r werde, sobald die Schienen drüben zur Ablieferung kämen, fidint- die Direk⸗ tion der New Yorker Kommandite Beträge, welche, wie erst jetzt zur Kenntniß des Anfsichteraths gelangte, die vom Aufsichterathe ge⸗ gebenen Normen weit überstiegen. Bei der Ankunst der Schienen in New. Jork war ein bedeutender Preisfall eingetreten, viele Käufer stellten ihre Zablungen ein, und zablreiche Geschäst— wurden rückgängig gemacht. Am Donnetstag Abend hier eingetroffene genane Aufstellungen ergaben, daß in Folge der obenerwähnten Kredite die Verbindlichkeiten der New Yorker Kommaadite gegen unser Institut einschließlich deren Kommanditkapital sich auf 7799971 beziffern und daß nach der gegenwärtigen Situation bierauf so bobe Verluste zu befürchten sind, daß hierdurch nach Absorrtion deg Reservesends und der diet jäbrigen Gewinne sich eine Reduktion des Aktenkaritals auf 109 Millionen Mark ergeben würde. Vorstebendes ist der rolle Umfang des Schadens, welcher das In⸗ stitut ichlimmstenfalls treffen kann.

Wien, 23. Januar. (W. T. B) Die Gereraloersammlung der Atiionüäte des Wiener Giro⸗ und Kassen⸗Vereintz be⸗ schloß, von dem Reingewinn von 327 834 Gulden eine Suxerdiridende don 6 Gulden per Aktie zur Vertheilung gelangen zu lassen.

Wien, 22. Januar. (W. T. B) Der Pol. Gorr.“ zufolge weit der Rechnungeabsckluß der osterreicisch⸗ungarischen Bank ein Reinerträgniß ron 5747 332 Fl. auf. Nachdem berrits das Reinerträgniß des ersten Semesters mit 18 Fl. rer Aftie ver⸗ tbeilt wurde, wird das weitere Ertträgniß im Febrrar mit 20 Fl. 30 Kr. per Akne zur Augjablung gelangen und ein Restgewinn von 66035 Fl. auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Gesammt⸗ diriderde stellt sich senach auf 6,38 ½ detz mehteingejahlten Aknen⸗ lapitalt.

Antwerpen, 22. Januar. (W. T. B.) 1709 Ballen angeboten, 783 Ballen verkauft. Peeise unverändert. London, 18. Januar. (Alla. Corr.) Thomas B. Wil lia mh u. Go, Flanell. und Decken fabrikanten in Rochdale, baben ihre Zahlungen eingestellt.

Die Sontbport C West Laneashire Banking Com⸗ pany (Limited) in Liverpool hat ihre Zablungen eingestellt. Die Bank etablirte sich vor etwa 4 Jabren mit einem Kapital von einer halben Millionen Lstr. in Aktien von je 10 , von dim 199 410 * eingejahlt wurden, und einem Reservefonds von 22 000. Seitdem bat das Innitut eine Viertel Million verloren. Die Verluste im vorigen Jabre betrugen 60 000 Lstr.

London 21. Januar. (Allg. Corr.) Die Firma Maddison u. Co. in Lon don ladet ju Zeichnungen auf 200000 S 50 er st er Hypotheken Boden Sbliga tionen der Berliner Grundbesitz · Aktien · Gesellschaft zum Coutse von 982 E per 199 K, Obligation ein.

Die Heiren Pericles Souvazoglu u. Co. in Man⸗ che ster, Exporteure von Manchesterwaaren nach Persien, haben ihre Zahlungen eingestellt.

London, 24. Januar. (W. T. B.) Die Gꝛtreidezufuhren be— trugen in der Woche vom 15. bis zum 21. Januar: Engl Weizen 33983, fremder 33 951, engl. Gerste 299, fremde 7363, engl. Malj⸗ gerste 15 377, engl. Hafer 1960, fremdtr 25 958 Qrts. Engl. Mehl 16229, fremdes 45333 Sack und 513 Faß.

Glasgow, 22. Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 51l0 600 Tons gegen 430 600 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 122 gegen 168 im vorigen Jahre.

Berkehrs⸗Anstalten.

Kopenhagen, 24. Januar. (W. T. B) Die Verbindung zwischen Korsör und Ryborg findet mittelft Eistrangs“ portes statt.

Wollauktion.

Berlin, 24. Januar 1881.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klase 163. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

2 Gewinne von 30000 auf Nr. 76 212. 90518.

1Gewinn von 15000 S auf Nr. 60 946.

3 Gewinne von 6000 S6 auf Nr. 11145. 25 641. 80 882.

32 Gewinne von 3000 S auf Nr. 705. 1390. 4284. S687. 9377. 21 673. 23 948. 24 152. 25 364. 27 418. 31081. 34393. 42 986. 44435. 46759. 48 565. 51 592. 52412. 57 484. 57 555. 58 208. 64933. 68 088. 69781. 71 074. 76 560. 77 044. 77 045. 77 147. 77 870. 80 053. 87 869.

46 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 4230. 5196. 11 953. 15 663. 18 246. 18836. 19 028. 20 855. 23 895. 23993. 24677. 25 689. 28 864. 29 129. 33 067. 33 282. 37077. 41 266. 42 024. 43 668. 44 027. 47 878. 47971. 50039. 51 646. 53 265. 55 230. 55993. 56 772. 58 669. 59 388. 60 258. 62 749. 65775. 66111. 66 445. 69 223. 72163. 72 246. 75789. 79 8861. 80343. 83 696. 84 585. 87 922.

S8 O04.

73 Gewinne von 600 M auf Nr. 1211. 1278. 1903. 3402. 3882. 4169. 6397. 10 912. 12508. 13941. 14549. 14 866. 19 636. 21 696. 23 823. 25 258. 27 056. 27727. 29 883. 30 517. 31 865. 32 433. 33178. 33 267. 34 768. 36 123. 36 704. 37011. 37 513. 38 816. 39 087. 39731. 40 435. 41 518. 44112. 45 162. 45 447. 47 081. 48 052. 49 145. 53 550. 53 817. 53 842. 55 830. 56 908. 58 406. 59 681. 60 241. 61 913. 65181. 66097. 66 980. 67099. 67 605. 68 827. 70 195. 72327. 73796. 73 857. 75 595.

86 570. S6 669. 89 466. 89 533.

77 3566. 78 769. S6 272. ; . ö 90 574. 91 504. 92 669. 93 944. 94210. 94 334.

Cöln, 23. Januar, 1 Uhr 14 Minuten Vormittags. (Tel. Die englische Post vom 22. Januar früh, plan⸗ mäßig in Verviers um 8 Uhr 21 Minuten Abends, ist aus⸗ geblieben. Grund: Verspätete Abfahrt von Verviers.

Der Verein für die Geschichte Berlins batte am Sonnabend, unmittelbar vor dem Stiftungtfeste, eine éêffentliche Sitzung anberaumt. Auf der Tagekordnung Land zunächst ein Vor⸗ trag des Dr. Holtze: Die Berliner Schutzjölle im 14 Jabrhandert. Der jweite Gegenstand der Tagesordnung, zom Stud. Wernicke an elündigt, fübrte den Titel: Erinnerungen aus dem Jahre 1837 für ältere Berliner.

Die veriodischen Ausstellungen des rheinischen Kunstvereins für das Jabr 1351 werden stattsinden: während der Monate März ju Hanau, April u Daimstadt. Mai zu Mainz, Juni zu Mannbeim, Juli zu Heidelberg, August zu Karlsruhe, September zu Freiburg i. B., Oktober zu Baden Baden. Die Kunstoereine zu Baden ⸗Baden, Karlsruhe, Darmstadt und Heidelberg veranstalten außerdem während deg ganzen Jabres permanente Autstellungen. Näheres wird durch die einzelnen Kunstoereine oder den Präsidenten des rbeinischen Konstoereins, Gebeimen Ober ⸗Bau⸗Rath Dr. Müller in Darmstadt, bereitwilligst mitgetheilt werden.

London, 22. Jannar. (W. T. B) Auf den britischen Inseln dauert der starke Frost noch an. Die Themse ist bei Twickenbam und Windsor, sowie auf einem Theile ibres oberen Lau⸗ fes zugefroren, seit dem Jahre 1855 zum ersten Male.

New Jork, 22. Januar. (W. T. B.) Seit 2 Uhr Morgen ist bier und an der Nordküste des Atlantischen Dzean heftiges Scneewetter eingetreten. Die telegrapbische Verbindung mit dem Innern ist theils unterbrochen, theils stark gestört.

Im Belle ⸗Alliance Theater geht morgen das Lau stsriel „Haus Lonei' von Ad. L'Arronge zum leßten Male in Scene, um dem Lastspiel G v. Mosers, „Ultimo“, das Feld ju räumen, welche am Mittwoch mit den ersten Kräften des Wallner Theaters, Hrn. Dir. Th. Lebrun an der Sxitze, zur etsten Auffübrung daselbst gelangt.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Gwedition (Ressel). Druck W. GlIoner.

Vier Beilagen (einschlie ßlich Bẽrsen · Beila ze).

Berlin:

690

zum Dentschen Reichs⸗-Anz

HB.

9 Fee

5

dat General 3 Dentin KRriczs- Anzeiger uad Aznigli Areaß ichen Rtaatz-Anztigzrz:

2 *g gaz§rrgeJ ese se Ge Cs 578. F. TBtklhetka⸗Stzeße Sz. B62.

te ckbriet 2. Snbhastat: a. derg! Ter kk als, 7erdaein age, Subrels Verloenng.* tis ast Ziel

v1

2 2

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf— mann Bolislav Tzialoweti ist in den Acten ü R. J. 1080 de 1880 die Untersuchungshast wegen schwerer Urkundenfälschung beschlofsen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtoogtei⸗Direktion hierselbst abzu— liesern. Berlin, den 19. Januar 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte J. Baillen. Beschreibung; Geburt ort: Berlin, Alter: 28 Jahre, geb. 20. 7. 1851, Größe: 166 bis 167 em, Statur: mittel, Haare: dunkel, Stirn: boch, Bart: Schnurr- und Kinn⸗ kart dunkel, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkel, Nafe: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: läng lich, Gesichtsbildung; länglich, Gesichtsfarbe: ge⸗ fund, Sprache: deuisch. Besondere Kennzeichen: Keine.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienst— knecht Franz Stahl, zuletzt in Knoblauch b. Wuster⸗ mart, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreck⸗ bares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Pots— dam rom 15. Oltober 1880 erkannte Gefängnißstrafe von einem Monat vollstreckt werden. Sammtliche Polizeibehörden werden ersucht, auf denselben zu fahn⸗ den, ihn zu verhaften und dem zuständigen Herrn Staatsanwalt zuzuführen, welchen ich ergebenst er⸗ suche, die gegen Stahl erkannte Freiheitsstrafe an denselben zu vollstrecken und mich hiervon zu be— nachrichtigen. Potsdam, den 18. Januar 1881. Königliche Siaatsanwalischaft. Beschreibung: Alter: 24 Jahre, Größe: 5 55, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: gewöhnlich, Bart: fehlt, Augenbrauen: klond, Augen: blau, Nase: gewöhn⸗ lich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichts farbe: gesuund, Sprache; deutsch (heiset) Besondere Kennzeichen: hat häufig entzündete Augen.

Steckbrief. Gegen den Fleischergesellen Rein hold Warnest aus Kuschlin, wel ver flüchtig ist, ist die Untersuchungs hast wegen vorsätzlicher Körper verleyung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgefängniß zu Graetz ab— juliefern und zu den Atten . Paetschke N. i6 / l Nachricht zu geben. Mieseritz, den 20. Januar 1881. Königliche Staatsanwalischaft.

12066 Steckbrlef.

Gelen die Schauspielerin Helena Kuhl, angeb⸗ lich gus Düsseldorf, zuletzt in Goerbersdorf, 25 Jahre alt, katholijch, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhasten und in das Amtegerichte gefängniß hierselbst abzuliefern. Fried ˖ laud bei Waldenburg, den 18. Januar 1881. Koͤnigliches Amte gericht. Rotter.

[2067 Vorladung. ; Nachbenannte Personen: 1) der Tischlersohn Karl Cbristian August Bittner, geboren am 10. August 1856 in Charlottenbrunn, daselbst zuletzt wehnhaft, kathelisch; 2) der am 7. Mai 1856 ju Reim bach, Kreis Waldenburg, geborene Johann Andreas Siegert, Sohn einer Landstreicherin unbe⸗ kannter Herkunft; 3) der Müllersobn Adolf Eduard Päsler aus Wästewaltertdorf, geboren am 21. April 1856 ebendaselbst; 4) der Sohn det jetzt ver⸗ ehelichten Schuhmacher Berger, Karl Bartsch alias Hübner, zuletzt in Waldenburg, geboren am 19. August 18353; 5) der Handlungecommis Leopold Herzberg aus Waldenburg, geboren am 8. Septem- ber 1855 in Scweidnitz; 6) der Kürschner Karl August Scal aus Waldenburg, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1857 in Teichenag, Kreis Schweidnitz; 7) der Jobann Awugust Paul Roder aus Altwasser, gebo⸗ ren am 15. Axril 1859 in Neu⸗Jauernick, Kreis Schweidnitz; 8) der Stell enbesitzersohn Karl Hein⸗ rich Meißner aus Fröhlichsdorf, Kreis Walden burg, geboren am 24. November 1860 zu Freiburg;

9) der Bretischneidersobn Heinrich Julius Rein⸗

bold Scholz aus Altwasser, daselbst geberen am 5. Mai 1855; 19) dessen Bruder Au zjust Heinrich Scholz ebendaher, geboren in Altwasser am 17. Auzust 1856; 11) der Kunstgärtaersohn Gustav Vaul Leder aus Altwasser, daselbst geboren am 17. Oktober 1856; 12) der Kürschnersobn Waldemar Hugo Fritsch aus Waldenbuig, daselbst am 258. Februar 1856 geboren; 13) der Sclosser⸗ sohn Ernst Paul Gärtner aus Aliwasser, daselbst geboren am 10. Norember 1857; 14) der Bergmanntzsohn Gustav Heinrich Eisner aug Nieder Hermedorf, geboren zu Ober Sal brunn am 29. Juli 1856, werden beschuldigt, alt

Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte

in den Dienst des stehenden Heeres cder der Flotte ju entzleben, ohne Etlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu baten Vergehen gezen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str. GM. B. NVleselben werden auf den 285. April 1881, Vormittags 9 Utzr, vor die Straskammer bei dem Königlichen Amtegerichte zu Waldenburg zur

auptrerbandlung geladen. Bei unentschuldigtem

uskleiben werden dieselben auf Grund der mach S MN2 der Strafrroseßordnung von der König⸗

lichen ‚egierung ju Breslau, sewie der Königlichen

Landtathe ämter ju Schweidnitz und Waldenbnrg

über die der Anklage ju Grunde liegenden That

lachen aue gestellten Erklärung veruribeilt werden. Waldenburg, den 1I7. Januar 1881. Königliche Staate anwalischaft.

. . ö car

gewesen zu Warsow am rich Wilhelm Aalorn, ge⸗

geboren und zuletzt wohnhaft gewesen zu Bran— denburg a /sH. am 22. September 1857, 5) Theodor Heinrich Paul Lück, geboren zu Golm am 8. Juli 1858 und zuletzt wohnhaft gewesen in Spandau, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen

140

auf

haben, Vergehen gegen 5. Straf⸗Gesetzbuches werden

dem am 18. März 1881,

vor der Strafkammer des öffentlich vorgeladen. Auch bei unentschuldigtem werden und werden die Angeklagten auf Grund der von den zuständigen Behörden «abgezebenen, in dem §. 472 der Strasprozeßordnung bezeichneten Erklärun⸗

18890. Sekretariat der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft. Rathnow.

lꝛ9or 2] Ladung. D Stoll, Roman, geb. am 10. Juni in Slupia, Kreis Schroda, 2) Cichomski (Cichocki),

25. Juli 1857 in Kazmierz, katholisch, letzter Aufenthalt in Schroda, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Alsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver— lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. S. B. ; 1881, Vormittags 95 Uhr, ror die J. Straf—

Hauptverhandlung geladen.

Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach

§. 477 der Strafrrozeßordnung von dem König⸗

lichen Landrathtanit zu Samter über die der Anklage k. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗

ber 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Dubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Oeffentliche Justellung.

Der Johann Hauth, Kausmann zu Hillesheim,

llagt gegen den Jolkann Lamberty, Kaufmann, früher zu Esch bei Stadilyll, dann

[2005

ort, wegen eines gelieferten Kochherdes, berechneter Zinsen, Mahngebühren und Kosten eines Postauf— trags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Restsumme von 2) 51 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 15. Januar 1851, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

gericht zu Hillesheim auf den 24. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hillesheim, den 18. Januar 1881. Marschall, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Koss! Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

ZIm Nachtrage iu dem am 19 dieses Monats ge⸗ sernigten, bereits öffentlich zugestellten Auszuge aus

der Klageschrift:

Ja Sachen Franzlska Druch, Tagnerin in meinde Niederwürjbach, wobnbaft, triten durch den in 3 anwalt Schmidt,

Seelbach, Ge⸗

gegen Johann Simon. Maurer, früber in besagtem Seelbach wobnbaft gewesen, dermalen ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, Be⸗

klagten, wegen Ehescheidung-

wird biermit dem Beklagten Simon durch öffent⸗

liche JZastellung weiter bekannt gegeben. daß durch

Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des

Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 4. Deiember

leßthin entschleden wurde, daß, da der Aufenthalt

kes Beklagten unbekannt ist, der Sühnerersuch ror

Aystellung der von der Klägerin beabsichtigten Gbe— scheidungeklage nicht erforderlich ist. Zweibrücken, den 21. Januar 1851. Die Gerichte schreiberei des Kgl. Landgerichts Zweibrücken. Cullmann, gl. Gerichte schrelber.

Berlin, Montag

* w —— —— ——

icher An

zur Last gelegt wird: in der Absicht, sich dem Eintritte in den Tienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundetgebiets aufgehalten zu Nr. 1 des f Anordnung der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst zu Bormittags 9 Uhr,

hiesigen Königlichen Landgerichts anstehenden Hauptverhandlungstermin

Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten

gen verurtheilt werden. Potsdam, den 29. Dezember

1855 in Gr. Sokolnik, katholisch, letzter Aufenthalt

Eduard Jacob Ludwig, Handlungsgehülfe, geb. am

Dieselben werden auf den 8. März

kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Bei unentschuldigtem

lärung verurtheilt werden. Posen, den 20. Novem⸗

zu Neuwied, zuletzt zu Cobleni, jetzt ohne bekannten Aufenthalts“

bandiung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

; Klägerin, ver⸗ brücken wohnenden Rechts

zu Mannheim (reitrten durch Herrn Rechtgan⸗

. 15331 19 . **

XJ * ö 82

? den 24 Janngr

——

8

en

—— 241*

ger.

6

2

* 1 5. 1 .

3er S5örssnk⸗

eile X.

.

Der Handelsmann Heymann, Bauer in Ro⸗

mans weiler, vertreten durch Rec tsanwalt Schauer in Zabern, klagt gegen den Ludwig Hachard, frü— Ser Fuhrmann in Romansweiler, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohnort, aus baarem Darlehn, trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zah— lung von 330,20 S½ς nebst Zinsen seit 30. April 1880 und zu den Prozeßkosten und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Hörkens, Landg.Setret.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

71 , its! Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Krug zu Offenbach, vertreten durch Rechtswalt Br. Weber, klagt gegen den Johs. Hos⸗ mann und Christian Neidlinger zu Offenbach, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Solidarhaft zur Zahlung von 211 S 67 3 nebst 50 Zinsen aus 181 4 96 8 vom 1. Januar v. J. an und aus dem Reste vom I. September v. J., auch rorläufige Vollstreckbar⸗

keitserklärung des Urtheils, und

ten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreite vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offen bach auf Samstag den 12. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Wendel, Gerichttschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts,

Loss] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem hiesigen Landgerichte anhängigen Prozeßsache Egloff gegen Greff hat der Notar Dufresne zu St. Avold zu der verordneten Licitation Termin,

auf Donnerstag, den 24. Febrnar 1881,

Vormittags 11 Uhr, im Gemeindehause zu Pfarrebersweiler bestimmt. Die Beklagten Peter Schmitt und Johann Ni⸗ kolas Schmitt, Beide in Amerika, unbekannt wo, werden zu diesem Termine hierdurch vorgeladen. Saargemünd, den 18. Januar 1851.

Ver Ober⸗Sektetãr:

Erren.

M ,,, üs! ODessntliche Zustellung.

Nr. 412. Die Ehefrau des früheren Hirschwirths Josef Adler, Sophie, vertreten durch Rec täanwalt Burger, klagt gegen ihren an unbekannten Orten abwesenden Ehemann mit dem Antrage, sie berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abson⸗ dern zu dürfen, und ladet den Beklagten zur mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streils vor die Civil⸗ kammer Ib. des Großherzoglichen Landgerichts zu Off en burg auf Samstag, den 2. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

zug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 139. Januar 13881. Gerichtsschreiber des Großb. Badischen Landgerichts: Schwaab.

Oeffentliche Ladung.

In den Akten auf Zwangererkauf in Sachen des Kommissionärs Heinrich Urff von hier, Klägert gegen den in unbekannter Ferne abwesenden Dach⸗ decker Jost Weiershäuser von Goßfelden, Verklagten, we en brypothekarischer Forderung, sollen nach Ver⸗ fügung des Königlichen Amtegerichts Abtbeilung III. dabier von dem am 2. v. M. deponirten Kausgelde von 727 4 a. die Kosten des Verkaufe rerfahrenß, b. die Forderung des Klagerte, e. der Rest an den Verklagten gejablt werden und ist Termin auf den 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchem Kläger seine Forderung an Haupigeld, Zinsen und Kosten zu verzeichnen und Vertklagter sich darauf unter dem Mechtsnachtbeil des Autzschlusses und Gingeständnisses iu erklären haben.

WMiarburg, am 15. Januar 1851. Die Gerichte schreiberei des Königlichen Amtegerichts.

Abtheilung III.

271 Dessentliche Zustellung.

Der Agent und Spediteur Herr Th. Paul um.

12012

walt Harich in Leiria) klagt gen den Student der Rechte, Herrn Johann Darboveßen aus

mit dem An⸗

auf den 6. Aprit 1381, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ladet die Beklag.

geb. Hund, zu Kappelrodeck,

und . - u. zur Kenninißnabhme der Gläubiger wird dieser Aus⸗

nd W. Hab, und aus einen 1878, zahlbar am 1. Juni 1878, an Herrn Ed. Bosse, mit dem Antrag? auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung 116 ½ nebst 60. Zinsen vom 26. Januar 18 ab und von 177 A nebst 65.0 Zinsen rom 1. Juni 1878 ab, und ladet den Beklagten zur mündsichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerichts zu Leipzig (Peters steinweg 56, J. Etage, Zimmer 144) auf ö den 29. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir? Auszug der Klage bekannt gemacht. . Eltschig. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtege

* 8.1

ar Zwangshersteigerungsproklam und Verkaufsanzeige.

Nachdem auf desfälligen Antrag die Zwangs— voll streduung in die kachbezeichneten, din Häns Jochim Fischer zu Muggesfelder Löhren gehörigen Grundstücke:

I) die Fol. 871/872 des Maggetfelder Schuld und

Pfandprotokolls verzeichnete Erbpachtsstelle,

2) den Antheil an der Fol. 329 desselben Schuld— und Pfandprotokolls verzeichneten 23. Mugges—⸗ felder Parzelle und ö

3) den Antheil an der Fol. 651 desselben Schuld und Pfandprotokolls verzeichneten Koppel „in den Söhren“,

in GSemäßheit der Verordnung rom 14. April 1840 srerfügt worden, werden hierdurch, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle, weiche Ansprüche dinglicher Art an die bezeichneten Srund⸗ stücke zu haben rermeinen oder Befriedigung aus dem Erlöse derselben beanspruchen, speziell die Hebungebeamten und Einnebmer von Staate und Kommunalabgaben rücksichtlich der etwa rückstän⸗ digen Steucrn und Abgaben, aufgefordert, ihre An— sprüchz bei Vermeidung des Ausschlusses mit den⸗— selben, innerhalb 6 Wochen, vom Tage dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams hier anzugeben event. aber binnen gleicher Frist gegen den Verkauf zu protestiren, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und die Grundstücke dem Meistbietenden ansprachs— frei werden zugeschlagen werden.

Zugleich wird Termin zum Verkauf der Grund— stücke auf Tienstag, den 29. März 1881,

Vormittags 11 Uhr,

es Gastwirths Bollwitte

im Hause d in Krems II. anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Verkaufstermin in der hiesigen Gerichtsschrei⸗ berei und am Verfaufkorte eingesehen werden. Segeberg, den 20. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1888

Subhastationspatent und Cdictal⸗ ladung.

önigliches Amtsgericht Ilfeld, den 8 Januar 1851.

Auf den Antrag des frühern Brauereibesitzer? Fr. Vogler in Nordhausen, Klägers, wider den Gast⸗ wirth Joseph Gersdorf in Leimbach und dessen Ehe—⸗ frau Marie, geb. Trostdorf, Beklagte, wegen Wechsel⸗ forderung, soll das Gasthaus Haus Nr. 29 A. der Beklagten in Leimbach nebst Zubehör, insbesondere Stallung, Hofraum, Garten, Tanzsaal und Kegel⸗ bahn, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle unter

527

Artikel 637 Kartenblatt 17 Parzelle

Flächeninbalte von 6,88 Ar, am Montag, den 14. März d. J. Bormittags 11 Uhr, im Hause der Beklagten zu Leimbach öffentlich ver⸗ kauft werden.

Alle, welche an dem Kaufgegenstande Cigenthumt⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Ser⸗ rituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung unter der Androhung in jenem Termine geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaliniß zum neuen Erwerber das elwaige Recht verloren geht.

Den bekannten Berechtigten gebt statt besonderer Ladung elne Abschrist dieser Verfügung u.

Ras n.

4 mit einem

salserliche Landgerlcht Straßburg. a . Auszug. Friederike Catarina Salomeg Strobl, Ebefrau des mit ihr zu Straßburg wohnenden ehemaligen

Müllers Georg Moriz, veitreten durch Rechts ar walt

Dr. Petri, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: das Gericht wolle die Gütertrenrung zwischen den Parteien aue srrechen, dieselben zur Ausein- andeisetzung ibrer Vermögen verbältnisse ror Notar Pierron zu Straßburg verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Dienstaß, den 1. März 1881, Vormit⸗ tagß 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgericht

Turn⸗Severin in Rumänien, früber wobnhast in Leirpig, jetzt unbekannten Aufentbalte, aus einem Wechsel vom 16. Tejember 1877, jablbar am 26. Jannar 1878, an die Ordte der Heiten Ed. Bosse!

zu Straßburg, J. Gwilkammer. Siraßburg, den 18. Januar 1881. Der Landgerichte ˖ Sekretär: Nitimann.