1881 / 20 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2075

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der K. Rechtsanwalt Gaßner in Amberg hat Namens des Mehlhändlers Christian Hack in Nürnberg gegen den Wirth und Bäcker Georg Rnbenbauer von hier, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung beim K. Landgerichte Amberg Klage erhoben.

Zar mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Georg Rubenbauer unter der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und!

in det vom Vorsitzenden der hiesigen Eivilkammer

auf Montag, den 28. März lfd. Irs., . Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen. In dieser wird beantragt werden:

Königliches Landgericht Amberg wolle den Be⸗

klagten Georg Rubenbauer zur Zahlung det

Wechselsumme zu 690 S, dann 65 0 Verzugs⸗

zinsen vom J7. Jänner d. J., der Protest⸗ . . kosten und Spesen zu 14 S. 50 sowie zur Tragung der Kosten verurtheilen.

Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. O.

auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil⸗ kammer hiermit bekannt gegeben. Amberg, am 18. Januar 1881. Der Obergerichteschreiber des Königl. Landgerichts. Bergtern. 2006

ö Subhastatious-Patent und Aufgebot.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen auf An⸗

trag

Westerende⸗Kirchloog gehörende Immobilien:

1) ein Haus mit Garten zu Westerende, abge⸗ ,,

J .. Fag. 425 und jetzt Tom. 20 Vol. 3 Nr. 161 pag. 1282 Auricer Grundbuchs verzeichnet, ein etwa 80 Qu.-Rth. großes, von der Chausseeverwaltung herrührendes, im Grund⸗ buch noch nicht eingetragenes Stück Land

in dem auf

Dienstag, den 8s. März d. J., 12 Uhr,

vor unterzeicknetem Gerichte anberaumten Termine

öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen 3 Wochen vor dem Termine zur Einsicht auf hiesiger Gerichts schreiberei aus.

Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Psand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in obigem Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls dieselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.

Aurich, 16. Januar 18351.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Lindemann. Beglaubigt: Michers, Assistent.

c. Gerichteschreiber.

1993

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen es Auktionators Störing zu Esens, Gläubigers, gegen ilm Schweers Harms aus 81 Ildnerß⸗ᷣ 1 wegen Forderung, laubigers die dem Schuldner

Warfstelle,

zu 550 6 am 19. d. Mts.

trag der Spar, und Leihkasse des Amts Aurich folgende der Ehefrau des Landgebräuchers Tjark Hinrichs Kruse, Peterke Berends, geb. Nanninga zu;

vor dem

liche,

liche Rechte, insbesondere Servituten und

Hoya, den 17. Januar 18851. Königliches Amtsgericht. JI.

Anderweitiger Verkauf.

In Sachen,

schuldnerischen Bürgerstelle Nr. 44 mit Zubehör zweiter und gesetzlich letzter Termin auf Dienstag, den 29. März d. J,

Morgens 10 Uhr, mit dem Bemerken anberaumt, daß in diesem Ter⸗ mi auch die nachstehenden, nachträglich zoch als ö. Bürgerstelle gehörig ermittelten Grundstücke,

als: 7 a- in der Gemarkung Loge das Ackerstück in der Reecht', Kartenblatts. Nr. 6, Parzellen⸗Nr. 124, 1 Hektar 57 Ar und 59 Meter groß;

. h. in der Feldmark Sassum die Wiese im Syk“‘ , Kartenblatts . Nr. 4, Parzellen⸗ Nr. 80, 9 Ar 24 Meter groß;

und

e. in der Feldmart Eschenhausen das in vier Parzellen getheilte Wiesen⸗ und Weide⸗ grundstück am Eschenhäuser Schulwege, Karten— blatts⸗)ir. 4, Parzellen Nr. 47 bis 50 einschließlich, insgesammt 54 Ar 1 QIMeter groß; gleichfalls, und zwar getrennt zur Versteigerung gelangen werden, in welcher Beziehung alle Die jenigen, welche hinsichtlich dieser Grundstücke etwa noch Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins- besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert werden, solche in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gebt. Einer abermaligen Anmeldung der Seitens der Amtesparkasse in Baßum bereits angemeldeten

Pfandz echte bedarf es übrigens nicht.

Bassum, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II. v. Harling.

Aufgebot. r Herr James Behrendt hierstlbst, Spandauer 1, hat das Aufgebot s ihm angeblich abhanden gekommenen, ihm von dem Lombard ⸗-Comptoir der Reichs Haupt— Bank unterm 25. Februar 1880 ausgefertigten Pfandscheins Nr. 5867 über 45 000 S Stamm⸗ Aktien der Bergisch-Maärkischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft und 550) S6 Stamm⸗Aktien der Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn⸗ Gesellschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf den 21. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Norember 1880.

Ucte o .

aufgefordert,

Berlin, den 1I7. Nore Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

lꝛoss

estehend aus einem Wohnbause und 47 Diemalh and, registrirt im hiesigen Grundbuche Holtriemer i Supplement J. Nr. 24 Fol. 139 öoffe nnlich tend verkauft werden, wozu Termin in dem iflszimmer des wird auf Deannerstag, den 7. April d. J.,

Bormittags 10 Uhr. warden Alle, welche an dem Verkauft Näher⸗, lehnrechtliche, und andere dinaliche Servituten und Real⸗ rermeinen, aufgefordert, in dem anberaumten Ver unz des Verlustes deisel⸗ m neuen Erwerber anzumelden. Rechte

unterzeichneten Gerichts anbe⸗

88 —14 2

** 1 r in

r c 7 ** C —i d 22 *

238311

—— —“ —— 9

*

die anzumeldenden

egen Ausschlusses der nicht soll nur durch Anschlag Kerichtstafel veröffentlicht werden. den 15. Januar 1881. tönigliche⸗ Amts gericht. Beglaubigt: Wolter, ericht schreiber

ge⸗

2 ö an die

14 pteschrei

280 ol le r.

Ve kaufe

Wilbelm

des Den Häugling Heinrich Rabe cf wegen Forderung wird zum öffentlich a Verkaufe der dem Letzteren gebörigen ung von . bele genen rach⸗ ude ale: des s. leinen Moore (Acker), blatt 7, Parjelle 453, in der Größe vor 1 Hektar? Ar 66 Qu-⸗-M., ; der Weide ver dem Moore, Parzelle 39, in

Karten⸗

Kartenblatt 5, der Größe voa 38 Ar 71 On M., Termin auf Freitag, den 11. Marz 1881.

. Mergeng 11 Uhr,

iesiger Gericht stube angesetzt.

za aleich Viejenizen, welche an den c Gigenthumę -, Näber⸗, lebnrecht⸗˖

—— 212

folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden: 2.

. 12035

den Namen ibreg Vaterg, dez am 19. Dezember

Der Kaufmann Ludwig Wilhelm Hahn in Sten dal bat als Pfleger der Geistes kranken unverehe lichten Anna Elisabeth Schulz daselbst das Aufgebot

der privilegirten 5 unkündbaren Hprotheken—⸗ Pfandbriefe der Preußischen Boden ⸗Credit⸗ Actien Bank zu Berlin Litt. D. Nr. 5976 vom 1. Januar 1869 über 100 Thlr., Litt. E. Nr. 1917 vom 1. Januar 1869 über

zahlbaren

ö Januar 1571

Zinẽ coupons 1876 1886 nebst des vrtcilegirten 41 o unkũndbaren Pfandbriefe der Preußischen Hrrotheken ⸗Actien Bank zu

nebst

Januar 1880

schein, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 538, 1Trerpe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkun⸗ den vorjulen widrigenfalls die Kraftlogertlärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. Januar 1851.

Bener, Derichs schreiber.

Aufgebot. Die Frau Gebeime Hofrath Rüthling, Marie Elise, geb Cagemeister, bat dag Aufgebot einer auf

13858 bier versterbenen Fabrikbesitzers Christian Heinrich Hagemeister, aut gefertigten und angeblich

deikommissarische, Pfand⸗ und andere dina⸗ Real⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wirths Siegfried rang in Attona wider die Vormundschast für die minderjäbrigen Linder weiland

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

testens in dem auf

zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ wird. Berlin, den J. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung 55. Beglaubigt:

Beyer, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

30. Dezember 1880 t 5 12. Jannat i583 Hat Die Wittwe des Halbmeiers Karl Brase in Barsing— hausen, Karoline geb. Weber daselbst, ihren Halb- meierbof Nr. 273 zu Barsinghausen mit Zubehör, in der Grundsteuermutterrolle für Barsinghausen unter Artikel Nr. mit 21 ha 9g9 ar 6 4m ange⸗ schrieben, an den Halbmeier Friedrich Blume in Nordgoltern verkauft. Auf Antrag beider Theile werden Alle, welche an dem Kaufobjekt Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Real. berechtigungen zu haben glauben, damit aufgefordert,

ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donner tag, 109. März d. J.,

Vo mittags 10 Uhr, anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Meldenden im Verhäliniß zu dem neuen Eirwerber das Recht verloren gehen wird.

Zennigsen, 15. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. JI.

m 2 Mag: mann.

2002

Durch Kontrakt vom

5 1 *. laoool Vufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks Budisch Nr. 3 steht Abtheilung III. Nr. 1I7 ein Erbtheil des mi⸗ noreßnen Cornelius Janzen von 167 Thlr. 3 Sar. 6 Pf. zu fünf Prozent seit dem 30. September 1850 aus dem Rezesse vom selben Tage eingetragen. Das über die Post gebildete Dokument, bestehend aus dem Hppothekenschein, der Ingrossations note und der Ausfertigung des ‚erichtliden Erbrezesses vom 30. September 1850 ist anzeiglich verloren.

Die Eigenthümerin des verpfändeten Grundstücks, Wittwe Wilhelmine Tetzlaff in Budisch, welche die Tilgung der Post behauptet und wahrscheinlich ge⸗ macht, hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung beantragt.

Es werden Alle diejenigen, welche an die zu löschende Post, sowie an das rorerwähnte Dokument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefinbaber Ansprüche zu machen haben, aufgefor— dert, solche rätestens in dem

am 1. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kögiglichen Amtsgerichte zu Christburg anstehenden Termine anzumelden, beziehungsweise das Dokument vorzulegen andernfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, das Dokument für kraft⸗ 6 und die Post im Grundbuche gelöscht wird.

Christburg, den 18. Januar 1851.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Fischer Nicolaus Meyer zu Altenwerder

bat das Aufgebot wegen folgender, angeblich in

Folge Erbganas ihm eigenthümlich zuständiger und

verlorener Obligationen der Sparkasse der Stadt

Harburg, Serie II.:

I. Nr. 404 vom 28. Thaler, werder,

II. Nt. 571 vom 30. Dezember 1869 über 109

Thaler, lautend auf Anna Rolff in Alten⸗

werder,

Nr. 934 vom 18. Dezember 1871 über 100

Tbaler lautend auf Peter Rolff in Alten⸗

zerder,

beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

en 17. Seytember 1881, Vor mit ags 11 Uhr,

vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf

gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Harburg, den 21. Januar 1881.

Königliches Amtegericht. ger) v. Issendorff. Beglaubigt: Müller, Amtegerichts⸗ Sckretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte.

209 2 un Aufgebot. Der Firchenvorstand zu Kirchhorst, Amte gerichts Burgwedel, bat das Aufgebot der in der Nacht vom 24. 25. Oktober 1880 in der Pfarre zu Kirchborst mittels Einbruchs gestoblenen Spar— kassen bücher der Königl. Residenzstadt Hannover: Litt. B. Nr. 78 190 über 102 M 72 , Litt. C. Nr. 6 953 über S6 M 44 4, Litt. C. Nr. 18 250 über 82 A 95 3, welche zu dem Vermögen des Pfarrwittwenthums zu Kirvbborst gebören und auf den Inhaber ausge⸗ stellt sind, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterjeichneten Amtegerichte anberaumten Auf zebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widtigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung derselben ersolgen wird. Hannover, 15. Januar 1851. Königliches Amtsgericht, Abtb. 15. Pagenstecher.

[oss]

Januar 1863 über 200 autend auf Marie Rolff in Alten⸗

III.

2089

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

Ja Zwangsvollstreckungesachen deg Gast⸗

abbanden gekommenen Bank⸗Ollization der früberen

9 2

rem 23. Juni 1858 über 1000 Thaler beantragt.

bank ine Köthnerg Niels Olsen Königlichen Prenßischen Bank Litt. D. IJ. Nr. 57 650 Reiberstieg,

J ̃ auf Wilkelmg burg soll die Kothstelle Nr. 31 daseld

Die Kotbstelle bestebt mutterrolle für Wil belmsburg aus:

I) Karte 2, Parz. 63 (Reiherstieger Land, Hof⸗

raum, 8,02 Ar), 2) ne 2, Parz. 367/70 (des., Weide, 14, 88 t,

angrenzend (zu 1,2) der Reiherstieger Deich, Köth⸗ ner Reimers, Heinrich Harms. Auf dem Hofraum Gu I) befindet sich namentlich das Wohnhaus des n mn Niels Olsen Nr. 31 und ein Schwelne⸗ stall.

Ver kaufatermin

Freitag, den 25. März 1881, Vormittags 10 Uhr, wozu neben den Parteien Kaufliebhaber werden.

Zugleich ergeht aa Alle, welche an der obigen Stelle Eigenthums⸗, Näher, lehns rechtliche, Pfand, fideikommissarische oder sonstige dingliche Nechte, ins besondere auch Servitnten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meiduag des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termin anzumelden. Die begründenden Urkunden sind gleichzeitig vor zulegen.

Harburg, 20. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Hölscher. . Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Anfgebot. Nachdem glaubhaft angezeigt worden, daß die von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Läbeck: ͤ 1) über das Leben des Hof⸗Gewürzkrämers Jens Frederik Christian Been in Kopen⸗ hagen am 8. Januar 1864 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Rr. 30 937, groß 5000 Thaler Dän. R.. M., über das Leben des Polizei Lieutenannts, jetzt Hauptmanns a. D. und Standesbeamten in Berlin, Bogislaw Wendilin Emil Hans Lorenz von Stein keller am 24. Mai 1866 ausgestellte, auf Inhaber lau⸗ tende Police Nr. 38 228, groß 500 Thaler pr. Cour. abhanden gekommen sind, werden auf Antrag des Rechtsanwalts De. Fehling, als Bevollmächtigten der resp. beiden Versicherten, alle Diejenigen, welche an die genannten Policen Ansprüche zu haben vermeinen, aufzefordert, solche Ansprüche in dem hiemit auf Miitwoch, den 27. April d. Is., Vorm 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermia bei dem unterzeich⸗ neten Amtegericht anzumelden und die Policen vor⸗ zulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß die gedachten beiden Policen für kraftlos erklärt und die Deutsche Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antragstellern neue, mit den ab⸗ handen gekommenen gleichlautende Policen aus zustellen Lübeck, den 15. Januar 138581. Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Sekr.

e g. Aufgebot.

Es stehen eingetragen:

I) Auf dem im Grundbuch von Schmachten—⸗ hagen Band 1V. Blatt Nr. 125 verzeichneten, dem Maurer August Mertens zu Berlin ge⸗ hörigen Grundstuüͤcke in Abtheilung III. unter Vr. 3 690 66 zu 3Y½ verzinslich für den Torfgräbereibesitzet Carl Hoffmann zu Fran⸗ zösisch Buchholz auf Grund der Verhand⸗ , . vom 31. Jul 1876 und 28. März

877. Auf dem im Grundbuch von Lehnitz Band I. Blatt Nr. 1 verzeichneten, der verehelichten Arbeiter Michalsky, Christiane, geb. Pohl, zu Lehnitz gehörigen Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 25 Thlr. Mutter⸗ erbe für die verehelichte Giesel, Louise, geb. Seibke, aus dem Vertrage vom 22. Dezem⸗ ber 1827 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1828. Es ist das Aufgebot des über die zu 1) aufge⸗ führte Post gebildeten Dokuments und der zu 2) aufgeführten Post behufs Quittungeéleistung und Löschung im Grundbuch von den Eigenthümern der Pfandgrundstücke beantragt worden. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche auf das vorerwähnte Hypotheken dokument bezw. die auf⸗ gerufene Post Ansprüche haben, insbesondere die eventuellen Rechtsnachfolger der verebelichten Giesel aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Hrpothekendokument für kraftlos erklart und die Post zu 2 nach Abführung des Kapitals an die Hin⸗ ferlequngestelle im Grundbuche gelöscht wird. Orauicuburg, 11. Januar 1881. Königliches Amtegericht.

gelader

17565

. Bekanntmachung. Nachstebender Ansschlußnrtheilstenor: Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ tbekeninstruments über die auf dem Grundstück Nr. 15 Jaschine in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 eingetragenen 400 Thlr. hat das Kaͤnigliche Amttegerickt zu Creuzburg O. /S. in der Sitzung vom 5. Januar 1881 für Recht erkannt und ver⸗ kũndet. daß

die Hrrothbekenurkunde über die urspünglich auf dem Grundstück Nr. 14 Jaschine in der III. Ab⸗ tbeilung unter Nr. 5 für die Geschwister Valen⸗ tin Albert, Matblas und Thomas Maronna ein- etrageage Post von 400 Thlr. 1200 mit auf die Antbeile der drei ersteren Glän⸗ biger in Höbe don 900 für kraftlog zu erllä ren und die Kosten des Aufgebottzverfahrens den Antragstellern zur Last zur legen.

Von Rechttz Wegen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Creuzburg, den 17. Januar 1881.

öffentlich meistbietend verkauft werden.

Königliches Amtggericht. Abtheilung 1. Jas

nach der Grundstener⸗ 2010

FK. Amtsgericht Müͤnchen J. Abiheilung A. für Civilsachen. Oeffentliche Zustellung.

Die barer. Hyrpethek⸗ u. Wechselbank in München hat mit Eingabe vom 3. pr. 8. Janvar 1881 er- flärt, daß sie veranlaßt sei, gegen die Liegenschaften sbrer Schuldner, der Müllers ebelente Friedrich un? Marie Stifter von Ludwigsreuth, nunmehr un— bekannten Aufentbalts, auf dem Subbastationswege vorzugehen und deshalb unter Vorlage einer voll⸗ ziebbaren Ausfertigung des nachgengnnten Schuld⸗ und Hrp⸗Briefes und iner beglaubigten Abschrift desselben, sowie eines Nachweises darüber. daß die Stifter'schen Eheleute nach Amerika aur gewandert sind, den Antrag gestellt, die öffentliche Zustellung dieser Urkunde zu bewilligen und in Volljug zu setzen. Diesem Antrage wurde mit Beschluß von beute Statt gegeben, weshalb den Stifter'schen Eheleuten Nachstehendes eröffnet wird.

Vermöge Schul? und Hyp. Briefs des Königl. Notars Josef Puchner in Waldkirchen vom 19. Sep⸗ fember 1377 haben die Müllerseheleute Friedrich und Marie Stifter, damals noch in Ludwigkrenth unbekannt, aus dem Pfandbriefsfond der b. Hvp.“ u. Wechselbank in München ein Darlehen von 4300 S in 4prozentigen Pfandbriefen der Bank zum Nennwerth erhalten zu haben, und sich ver bindlich gemacht, dasselbe vom 1. Juli 1877 dem Tage des Zinsbeginns der empfangenen Valuta angefangen mit jährlich 5 vom Hundert zu verzin— fer, das Kapital felbst aber durch Zins beischläge von jährlich R vom Hundert der ursprünglichen An lehenssumme in der Art heimzuzablen, daß sie 5rpro⸗ zentige Annuitäten während 49 ununterbrochen auf— einander folgender Jahre an die Bank entrichten. Ferner verpflichteten sich die Schuldner, diese Annui⸗ täten mit jährlich 236 1 50 3 in baarem Gelde in haltjährigen Raten zu 118 6 25 8 am 1. Fe— bruar und 1. August jeden Jahres zu bezahlen und für solche Raten, welche länger als 14 Tage im Aus stand bleiben, von deren Verfall⸗ bis zum Zabl— tage 5prozentige Verzugszinsen zu entrichten. Zu. gleich räumten die Stifter'schen Eheleute der Bank das Recht ein, den jeweiligen Effektivrest dieses Dar lehens ohne Rücksicht auf die stipulirten Tilgungen durch Annuitäten sofort ohne Aufkündigung zur Heimzahlung zu verlangen, wenn die Pfandobjekte dem Zwangsverkauf unterstellt werden und bestellten für das Darlehnekapital von 4309 „S6, fowie für eine festgesetzte Kaution für Zinsen, Kosten und Schäden im Betrage von 430 (66 J. Hypothek aus schließenden Ranges bei ihrem Mühlanwesen Hs. Rr. 15 in Ludwigsreuth nebst Pertinenzien. End lich beantragten sie Eintragung dieser Hypothek im Hyp.⸗Buche und die Ertheilung einer vollziebbaren Aut fertigung des Schuld und Hyp-⸗Briefes für die Gläubigerin. Gemäß der demselben beigesetzten Bestätigung des Hypothekenamts des K. Landgerichts Waldkirchen vom 19. Oktober 1877 wurde die so bestellte Hypothek auch im Hyp-Buche für Frauen⸗ berg Bd. J. S. 5 zur J. Stelle eingetragen, und ist hienächst durch den K. Notar Puchner vollzieh⸗ bare Ausfertigung des Schuld und Hyp. Briefs der Bank ertheilt worden.

Solches wird hiermit den Stifter'schen Eheleuten eröffnet mit dem Bemerken, daß sie die beglaubigte Abschrift des Briefs jederzeit in der Gexichtsschrei⸗ berei des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. f. Civ.-Sachen in Empfang nehmen können.

München, den 20. Januar 1881.

Der geschäfte leitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.

ö Spezial⸗Konkursproklam.

Zweite Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rentiers Thee dor Struve in Flensburg gegen den vormaligen Gerichtsschreiber Boock in Fleusburg ist wider den Letzteren wegen einer Sckuld von 215 44 nebst Kosten von 6 6 30 die Zwang? vollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses in das Wohnhaus Nr. 1186. Litt. A. nebst Zubebör in Norder St. Jürgen verfügt.

Demnach werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück Ansprüche zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes innerbalb i? Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams hiersel st anzu⸗ melden. .

Zugleich wird Termin zum öffentlich meisibieten den Verkaufe des bezeichneten Grundstücks hier⸗ durch auf

Mittwoch, den 21. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichte angesetzt. 2

Flensburg, den 13. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht, 11. Abtheilung. Brinkmann.

ae Aufgebot.

Der Gigentbümer Carl Friedrich August Pueyke zu Rerbruch bat das Aufgebot der auf seinem Grundsincke Band II. Blatt Nr. 53 früher Band 1. Fol. 2I7 Nr. 55 des Grundbucks von Retzbruch in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Altsitzer Johann Ludwig Jaenicke (Jaenke, Jaeneke, Jaehnicke) und dessen Ehefrau Christine, geborene Schniefner (Schniewenen) laut Erbver⸗ schreibung vom 19. Juni 1788 eingetragenen 151 Thaler 17 Silbergtoschen 9 Pfenaig rückstän⸗ diger Kaufgelder beantragt. .

Die einzetragenen Gläubiger, sowie deren bekannt gewordene Erben, die verehelichte Eigentbũmer Purrke, Christine, geb. Jaenicke, und der Gigen⸗ wämer Jobann Ludwig Jaenicke, sind derstorben.

1596

Schuldnerin, wegen Forderung soll die unter Haus

(1965 . Auf dem Hryothekenbuchs-Folio der Bürgerstätte Vieregge Nr. 39 zu Barenholz finden sich ein⸗ getragen: ;

16. Orts für 8 1 Frankenstein zu . Februar 1865

6 50 * k

Bösingfeld am 23., 28. Februar 1866 Darlehn ju 200 Thaler,

17. Orts für die Firma A. Völker & Rheidemann zu Gimte bei Mänden am 4. September 1867 Dar⸗ lehn zu 181 Thlr. 12 Sgr. . Nach glaubhaft gemachter Angabe des Bürgers Cbhristian Vieregge sind diese Darlehne zurückgejahlt, ohne daß löschungs fähige Quittungen beschafft wer⸗ den können. Beantragter Maßen werden deshalb die Inhaber der über jene Hypothekenforderungen ausgestellten Urkunden aufgefordert, spätestens in

dem auf

Freitag, den 29. Juli d. J., Morgens 9 Ur. angesetzten Aufgebots termine ihre Rechte hier anzu⸗ milden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftles erklärt und die Ingrossate im Hrpothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 18. Januar 1881.

Fürstliches Amtegericht.

Kirchhof.

1943

In Zwangs vollstreckungssachen des Schneider⸗ messters H. Conr. Jacob Müller in Dorfmark, Gläubigers, gegen die Ebefrau des Handelsmanns Sonnenberg, Marie, geb. Wolff, in O. Einzingen,

nummer 41 in S. Einzingen belegene Abbauerstelle in dem Termine vom Montag, den 14. März d. J., Vormittags 11 Uhr, dahier öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufs bedingungen find auf der hiesigen Gerichts schreiberei einzuseben. Die zu rerkaufende Stelle besteht aus einem Wobnhause mit 2 Stuben, 3 Kammern, Keller, Diele mit Küchenvorrichtung. Dreschdiele und Stal⸗ lungen, sowie aus 95 Ar 57 Qu.“ M. Ackerland. Zugleich werden Alle, welche an der Stelle Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissgrische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Strvituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, ibre desfallsigen Ansprüche und Rechte spätestens in dem anberaumten Termine anzumelden. Walsrode, den 12. Janvar 1351. Königliches Amtsgericht. J. Aumann.

ö Bekanntmachung. Das Hypotheken ⸗Instrument über die auf dem Grundstuͤcks Pleschen Nr. 424 Abtheilung III. Nr. 2 für Iznatz Sikorski eingetragene, auf den Namen der KRaufmannzwittwe Bertha Cohn, geb. Abar— banell subingrossirte Erbtheilsforderung von 472 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. ist durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Pleschen, den 19. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

2096

Maria Chaloi, Ehefrau von Peter Heunique, Schreiner, in Fremersdorf wohnhaft, Klägerin im Armenreckt ver Dr. Vo sen, hat durch Klage— schrift vom II. Januar 1881 gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung eingeleitet und ist die Sitzung Kaiserl. Landgerichts Saar⸗ gemünd vom Mittwoch, den 23. März. 1881, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung bestimmt.

Saargemünd den 19. Januar 1881.

; Der Ober ⸗Sekretär: Erren.

12092 In Sachen ker Wittwe des Hauptmanns von Damm, PViarie, geb. von Lauingen, in Lauterberg, Klägerin, gegen 1) den Tischlermeister Hartmann und 25 dessen Ehefran, Amalle, geb. Apel, zu Göttingen, Beglagte,

wegen Forderung,

sollen im Wege der Zwangsvollstreckung nach benannte den Bellagten zugelörige Immobilien, als; .

das an der Grenerthorstraße unter Nr. 17

neben Pr. Pinkepank und Oekonomen Graben

stein belegene Wohnwesen, bestehend aus Wohn⸗

baus, Rebengebäute, Holjsckoppen und Zubebör offen lich meistbietend gerichte seitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf .

Donnerstaß, den 24. März 1881. Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Amisgerichte anberaumt. . Zugleich werden Alle, welche an diesen Immobilien Eigenibums -, Nãber , lebnrechtliche, fideikommissa · rische, Pfand und andere dingliche Rechte und be⸗ sonders auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in jenem Termine, unter Verlegung der diese Rechte begrün- denden Urkunden, so dewiß anzumelden, als wi⸗ drigenfallt diese Rechte im Verbältniß zum neuen Erwerber verloren geben sollen. Göttingen, den 19. Januat 1881. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

Auf Antrag des Gerichte voll iiber ⸗Anwärterg Fer⸗

Pie Erben dieser leßtsren, seweit dieselben be⸗ kannt geworden sind, haben erllärt, daß die obige Post don der verwitimweten Eigentbämer Johann Ducrke, Christine, geb. Jaenide, den eingetragenen Gläubigern gesabhit werden sei und baben deg halb über die Post löschunge fähig quittirt.

Die unbekannten Cigenthumeprätendenten der vor- bescichneten Post, üker welche ein Dokument nicht gebildet worden ist, werden aufgefordert, srãte sten in dem auf (

den 6. Mal 1881, Mittags 12 Utz, vor dem unterzeichzeten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anjumelden und nachjuwessen, widrigenfalg die Loschung der Post erfolgen wirg.

dinand Hesse zu Bromberg wird die von demselben in feiner Eigensckaft als früherer Exekuter und Bote deg Kreisgerichtz bierselbst binterlegte Amte Rantion, bestebend aus dem 3 o Staate schuld⸗ schelne Littr. E. Nr. 192,511 ber I0 Xblt, 300 * nerst Talon biermit aufgeboten. Alle Diejenigen, welche an die befagte Kaution Ansrrüche ju hahen vermeinen, werden biermit aufgefordert. ihre An⸗ syrüche srätestenz im Termine, den 7. Mail 1881, Borm. 11 Uhr, im Landgerichte · Gebäude, Zimmer Rr. J, geltend ju machen, widrigenfalls sie mit iren Ansprüchen an die Kautien aut geschlonßen und ledig sich an die Person dessSchuldaerg werden verwiesen werden. Bromberg, den 13. Januar 1851. König

Frledeberg i. N., den 15. Januar 1881. . ag znleilaᷣ Amte gericht.

l2C3

In Sachen, betreffend di des Erbrachtgehöfts Nr. I7. zu Nenhaf, stebht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, Erklärung über den Theilungerxlan und Vornahme der Vertheilung an auf

Montag, den 7. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr.

Auslegung des Theilunasplanes und der Rech⸗ nung des Sequesters vom 25. d. M. ab in hiesizger Gerichte schreiberei.

Grabow i. M., den 21. Januar 1881.

G. Aktuar Peters, Gerichtsschreiber des Sroßb. Meckl.“ Schwer. Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! chen, betreff end das Aufgebot der Spezial⸗

Anicka e. /a. Geschwister Waligoörski, scher Subhastation, im Betrage von

den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht erkannt, Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialstreitmasse Anicta e. a. Geschwister Waligorski, ex Anicka⸗ scher Subhastation, im Betrage von 163 65 , ausgeschlossen. Posen, den 22. Januar 1881. Br. Tranmann. (1967 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufzebot der Spezial⸗ massen a. Gerichts kasse zu hastation mit 85 S6 20 8, b. Schneidermeister Louis Jaretzki ex Palaczsche Subhastatian mit 95 S 67 , hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV., zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht erkannt: Alle unbekannten Interessenten werden mit Ansprüchen auf die Spezialmassen 1) Gerichte kasse zu Posen ex Palaczsche Sub— bastation mit 85 j 20 , 2) Schneidermeister Louis Jaretzki ex Palaczsche Subhastation mit 95 K 67 8, ausgeschlossen. Posen, den 20. Januar 1881. Dr. Traumann.

. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem biesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: der Gerichts ⸗Assessor Alfred August Dietrich Brand aus Frankfurt a. M. Bielefeld, den 20. Januar 18581. Königliches Landgericht.

Posen ex Palacjsche Sub⸗

ihren

2069 Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich vem 1. Juli 1878 als Rechts- anwalt zuaelassen . . Herr Heinrich Ernst Scheuffler, mit dem Wohnsitze in Pirna. Dresden, den 20. Januar 1381. Königliches Landgericht. Wehinger.

. Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts erschte zugelassenen Rechis⸗Anwalte ist heute der Rechtsanwalt und Notar Adalbert Thurau, früher in Berent, eingetragen worden. . Pr. Stargard, den 21. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Berliner Stadteisenbahn. Die Anfertigung und Auf- stellung der cisernen Ueber⸗ baue der Straße Alt. Moabit 2 und der Kurfürstenallee, zu⸗ == sammen im Gewicht von rund If Tonnen, soll ungetbeilt im Wege der Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und, Bedingungen liegen in unsetem Central- Bureau hierselbst. Bee⸗ tbavenstraße Ne. J, zur Eigsicht aus und ksanen ebendaselbst von dem Bureau · Vorsteber Neugebauer Äbschrift der Bedingungen sowie Copie der Zeich nungen gegen Entrichtung von 15 6 bezogen wer- den. Dieselben werden jedoch nur an solche Unter⸗ nehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, porkofrei und mit der Ausschrift Offerte für die cisernen Ueberbaue der Straße Alt. Moabit und der Kurfürstenallee“ versebrn bis Sonnabend, den 5. Februar 1881, Vormittags Lühr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie ig Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ offnet werden. Berlin, den 29. Januar 15881. Königliche Direltlon der Berliner Stadteisen · bahn.

1715 Bekanntmachung. ö

Die unterzeichnete Beberde beabsichtigt. für die Zeit vom J. Arril 1881 bis 31. März 1882 die Veferung der erforderlichen Schreibmaterialien, so= wie der notbwendig werdenden Buchbinderarbeiten einschli:ßlich Aktenbeften, im Wege der Aue bietung zu vergeben. .

Die Lieferungebedingungen sind in der Calculatur, Markgrafenstraße 47, ein zuseben, und werden auch auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Schreibgebühren in Abschrift mitgetbeilt.

Bejngliche Anerbietungen sind verschlossen, vorto frei unter Angabe der Preise und unter Beifũ⸗ gung von Proben der Schreibmaterialien mit der Bejeichnung:

Liefernng von

Schreibmateriallen be- ziehnngsweise von Buchbinder -⸗Arbeiten. bie zum 5j. Januar d. J. daselbst einzureichen. Die Bebsrd? behält sib die freie Wabl unter den eingegangenen Anerbietungen ror. Berlin, den 17. Januar 1881. stönsgliche Direltlon für die Verwaltung der direkten Stenrrn in Berlin. Nnst.

liches Amtegericht, Abtb. VI.

——

l ie o ,

2019 BSelaantmachung . Dic Lieferung der Veipflegungskedürfz isse 2. Garnison ˖ Lazareth Berlin bei Tempelbot far Zeit vom 1. April 1881 bis ult. März 1882, stehend in: Brot, Semmel, Zwieback, weißen ͤ trockenen Erbsen, Weizengries, feinen Grauvpen, Bachweizengrütze, Hafergrũtze, Hirse, Linsen—⸗ getrockneten Pflaumen. Reis. Weizenmehl, Fadennudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Kar= soffel, Kohlrüben, Koblrabi, Sarorver Kohl, Mohrrüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter lterswasser, Soda wasser, Fleisch, Kochsalz, englischen Bis quits, präservirten grünen zohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, 1vrtem Fleisch, Cacao, Cognac, kondensirter Milch und Thee, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Dounerstag, den 3. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempel kof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrift „Submission auf Berpflegungsbedürkfnisse für das II. Garnison Lazareth Berlin“

entgegengenommen werden,

Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten Terminslokal zur Einsicht aus. Tempelhsf, den 22. Januar 1881. sönigliches 2. Garnison-Lazareth Berli

. Submission. Der Bedarf des hiesigen Kadettenhauses a und Zeichenmaterialien für den Zeitra: 1881 bis inel. März 1882 soll im V mission beschafft werden. Schriftliche Offerten mit entsprechender Aufschrif teftens den 15. Februar d. J. ar nete Kommando einzureichen. l Bedingungen und Proben liegen Bureau des hiesigen Kadettenhases Potsdam, den 24. Januar 1881. Kommando des Kadetter (1956 Submission.

Beim Fuß⸗Artillerie Regiment Nr. 15 ir burg i. Els. sind folgende Gegenstände i Zeit in Submission zu vergeben:

Etwa 22) Schirmmützen,

Z2300 Halsbinden, „500 Paar Lederhandschuhe, 3000 blaugestreifte Callikothemden neuester Probe, 4000 Meter Unterhosen⸗Callikot, 1500 M graues Futterleinen, 1000 blaues Schooßfutter, 100 r weißer Futterboy, 66 Steifleinen, 2000 Meter Futter ⸗Callikot, 1350 Meter Jacken ⸗Drillich, 2000 Meter Hosen ⸗Drillich, 400 Meter goldener Tresse, 1000 Meter rother Nummerschnur, 1500 Stück Hosenschnallen, 260 Dutzend Taillenknöpfe, 1300 Dußend Waff enrocksknöpfe, 1900 Duß end Hosen⸗ und Jackenknöpfe, 900 Dutzend kleine Hornknöpfe, 3500 Paar Haken und Oesen, 1100 Stück blecherne Müßen⸗Cocarden,

250 Dutzend Paar Stiefeleisen mit Stiften.

300 Mille Sohlennägel.

Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt und unter Preisangabe und Beifügung von Proben zum 3. Februar er. einsenden.

Genaueste Probemäßigkeit

erden erwartet.

Nur diejenigen Offerten, welche angenommen werden, erhalten entsprechende Benachrichtigung; die Proben der übrigen werden unftankirt zurückgesandt.

Straßburg, den 17. Januar 1851.

Spohr, Oberstl. u. Regts. Commdr.

. /

und beste Qualität

1987 Königliche Eisenbahn Direktion zu Hannover. Die Lieferung von: ö 1 Holikoblen, Hammerstielen, Feilen heften, Nutz

1. Bohlen. Dielen, Eimern, Brems⸗

die Bedingungen gegen

Einsendung von 30 3 ju beziehen sind, anberaumt.

Hannover, den 20 Januar 1881. Materialien · Snureau.

Laos]; 3s K Vergisch⸗Märkische Eisenhahn.

Zar Eibauung von Güterwagen soll die Liefe- rung von: .

) 7790 komvpleten Satzachsen (Normalachse mit

2 Rädern) und zwar: : 600 Satz mit Scheiben e rädern, Flußstablradreifen mit befestigung und . ; 170 Satz mit Flußstablscheibenrädern. ) 1809 Stück Flußstahltragfe den. 3) 60 Stüc Ilußstahlspiralfedern Buffer, 3 4 Io Stück Jlusstahlspiralfedern sür Zug⸗ aypparate, im Wege der werden. J ö ;

Dfferten ersuchen wir bin spätestens den 31. v. Yig, Vormittags 11 Uhr, unter der Aufscht ift:

Submission auf Lieserung von Sara“ psen

und Federn“ . a frankirt und versiegelt an das diꝑesseitige mas' oinen⸗ lechnische Bureau bier eimsureichen, woselbs 9 deren Eröffnung in Gegenwart der versönlich erse ienenen Submittenten erfelgen wird.

Die maßgebenden Lieferungebedingur gen und Zeichnungen liege auf dem maschine atechnischen Burcau jur Einsicht offen und können erstere auch egen Erstattun g der Druckkosten von dem Kanslei - Vorsteber Peltz bierselbst berogen wer yen.

Glberfeld, den 21. Januar 1831.

oder Sreichen⸗ Sprengring⸗

sũr

offentlichen Sadmission vergebe

Königliche Gisenbabn ˖ Ditzeltion.