1881 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

35 21 Berlin, Tienstag den 25. Januar

1 Ge, .. * 2 ** . / / w . . 4 mmm ** lichtamtliches verhältnisse. Auch erinnere er an die Vergrößerung der handen seien und daß mehr kommissarische angestellt werden . k Monarchie durch die Einverleibung von Lauenburg. sollten, so könnte man diesen Zweck auf ganz korrektem Wege

Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch (Mühlhausen) erreichen. Man brauche nur die Position in Titel 23 herab—

ñ . * j rklärte, es läge i i Interesse, die Position, zusetzen und die im Titel 26 zu erhöhen. Er würde zwar Verlaufe der gestrigen (44) Sitzung setzte das Haus erklärte, es läge im allgemeinen Interesse, d Position, dem zusetzen r die el 26 zu erhöhen. Er de zwa

43 15 ung ist.

Sep

Aktien

Tilg

de aus früheren Jahren bestimmt

Aus Betriebsfonds sind bestritten 941 166 M (Tilgung

23, I8 xm. 9

tal ꝛc. sind mit den ˖ aha eröffnet.

Lichtenfels. ichtenfels. Falkenberg)

er,. cke v.

ht nur auf einer Stre

ben über das Anlagekap

64 Jahre. Annuität.

rioritätz Obli⸗

Vermögen der B 7 km) ist am

77 doo

731 163106

b0 0)0ßpl

120 00055

50 98 075658

die Theilstrecke

d am 4. November die und am ffnet.

)

* 1515 0000 302,B 79 75 Em).

33,80 25,11 25,8 at auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873. Cobur

8,1 7, 15000 30 83 52,7

1c, 1s,

165 m 24

ĩ

die Strecke Wedding ˖

von 4 0so zur werth der

e Stamm ⸗Prior.

burg (6, kehr

ür Güterver

fi C

*

2 *

z /M. 6

i

tschu

werth der Annuität. ür

am 1. Ma 86.

Kapital 39 kin) un Inhaber der P

1500000 606 000 9 750 000

750 000

Preußen. Berlin, 25. Januar. Im weiteren

0 0 ö . 0 0 9600000 2280 000 4920000 2400000 3

kfurt a tzer Bahn (Kohlfurt

vereinigt.

Folge des Antr

stein· Deren

0)

. I

t einen Vermögensbestandtheil der

3 898 0

:

340 000

)

der Uebe ages der

hn bild

2625 000 M Annuität auf Schmalkalden.

der Dividendenrückstän

50 000 3500 an 74,80 189 a u

kurs uber das gaben gelten nur f uren (II Em).

lich 4 283 898

wurde 1880 lich 428

heim (9,

db 000

1905000 2295000 2

1200000

hrend kehr beste

5 *

4 500 000 5 31600900 6450 O00) d, 6d

50 187 700 4 Oberlausi

2. 111. 29)

4) In gationen i

6 zoh 0o)o 9 go 00

300000

300 000 1962300 1787700

1200000 0 1 2565000 t ,

wa

Personenver den für den Personenverkehr erö

1200000

entirt den Kapital irt bis 1. Juli 18 An

700 15 020 700

ütung für die Wagenbenutzung ꝛc.

Bausubvention).

s die

ã

d ö Ti 7ö5 1d 65 000 391,47 36 Garant

öchst a./ M. Fran

st der Kon

) Diese

O 000 ! Annuit husen⸗ Wesselb

2 800 67

zon der Dividende sind auf d

Die Ba

dbh M0

„) Die Strecke Langen

12 547 300 14012 36) Einschließlich 41) Einschlie 27) Ausschlie 1. September 1880 für

9 Die Anga ür

jenigen füi

26 Eröffnet (Nr.

Waldhof ⸗Mann

1560000 32) 1

5 0so gezahlt w)

der Staats 35) Einschl.

Strecke H *) 96 38) Repr 40)

Stadt 43

J

17 370 000 5520 000

18 445 0600 18007

tember 1880

600 O0. 600 000 3 3750 000

S 760 000 4005000 40085000

10 50000 4200000 . 9000000 1710000 5 400 00 o 10000009 1000000 st am Eisen 55 Km)

1 Großenhainer

2477 Jod ss 5 ra dd dos ssd 622 589 So? 6 622,

31075000

17)

5 4800 000 1800 000 1800000 120000

0

0 Zweigbahn

40 km) eröffnet. O0 km) ist

1. 3sia

.

sind deshalb Anhaltischen

der Brutto⸗ tzt worden.

300 000 0 0

0

20) 77 500 9000000 9900000 46 0 9 69

)

dre mer

v

ponible Betriebsgelder, Verg Jahres zur Verrechnung gebracht.

.

* ? Ri spreche i ie Budge 25 gen stimmen, er müßte aber zugeben, daß dieser Vor— der Abgeordneten die zweite Berathung des Entwurfs des Antrage Nickert entsprechend noch einmal an, die Budgetkom dagegen stimmeꝛ * er müßte qber z. gehe daß die ser van Brad reh aus halts-Etars' für 1881,82 mit dem Etat des mission zu verweisen; über die Zahl der fortfallenden Beamten, schlag etatsmäßig orrekt sei. So aber bitte er, im Interesse 84 a 6 . 58 f N Titel des sowie über die Höhe des zu bewilligenden Pauschquantums der Aufrechterhaltung des Etatsrechts, den Titel abzulehnen. Finanz-Ministeriums Kap. fort. Mehrere Titel des rde er sich ein Krtheil erst nach dem Bericht der Fommission Der Reatẽrungskommiffar Gehéinie Reg Rath von Zastrow Jar. 35 (Sber-Lräsidenten, Jiegierun gs räfidenten und Re werde er sich ein Urtheil erst nach dem Bericht der Kommission Der Negierungskommissar Geheime Neg. Math von Za trow 2 J ver G . . en,, „bilden können. Uebrigens müsse er dem Abg. Rickert gegen- wies nach, daß die zum Theil nicht budgetmaßige Verwendung gierungen c waren der Budgetkommission überwiesen, zu- üher doch bemerken, daß die Linke Über das gert gegen,. , hsm suständen, berühe, welche Fie Verwaltun n,. . ö über doch bemerken, daß die Linke über das, was von der des Titels 25 auf Zuständen beruhe, welche die Verwaltung nächst Titel i: Gehälter der Ober-Präsidenten, Regierungs⸗ Regierung ,,,, ,, , 3 Herr Bcrnan ner deit uberkommen habe. die hauptfächlic derhen w, bend wwelchein einʒr Mehrssorderung vonn Söb Regierung vorgeschlagen sei, noch hinausgegangen sei. Davon aus der Vergangenheit überkommen habe, die hauptsächlich ; . ö J Mehra usaabe z ; 21 6060 . habe man mehr Verwaltung, mehr Kompetenzen, mehr Schrei- darin beständen, daß die Nothwendigkeit, neue Schulinspektor⸗ . . w ö 9 ö Ert? Gies berei, mehr Kösten. stellen zu gründen, sich immer nur nach und nach, von Fall 1 , ö . u. . Titel 2 Nach einer persönlichen Bemerkung des Abg. Rickert wurde zi Fall herausgestellt habe. Der Minister erkenne die . e . , ö 119 335 . Ja. der Titel dem Antrage Rickert gemäß an die Budgetkommission Nothwendigkeit an, auf den etatsmäßigen Zustand zurück⸗ e. 3 en eamten, ; „ä mehr zurückverwiesen. zukommen. Die Änsprüche an die Schulaufsichtsbeamten stei= ing ö. . . ; . In Kapitel 58 Tit. 12 wurden 1 Million Mark zu Reise- gerten sich fortwährend und in demselhen Verhältnisse müßten . Abg. Freiherr . Heereman erllärte, er finde die kostenentschädigung ꝛc. gefordert. auch die Mittel dafür erhöht werden. Die Möglichkeit, Erspar— für Ober-Präsidenten und Räthe geforderte Summe viel zu Der Abg. von Meyer-Arnswalde bemerkte, bei den De- nisse zu diesem Zweck zu machen, biete der Titel 23 dadurch, hoch; wenn das Haus im Herbst zusammentrete, so gehe es batte zur Kreisordnung habe er vorausgesagt, daß man in daß man die eine oder andere etatsmäßige Stelle kommissarisch mit großen Ersparnißvorsätzen an die Sach davon merke der Tinte ertrinken würde. Man sehe jetzt, daß er Recht ge- besetze. Aus diesem Grunde sei der Uebertragungsvermerk man aber später nur selten eine Wirkung. Wenn nun auch habt habe. Der Umstand, daß die vorliegende Position eine eingeschaltet worden. Er erkläre aber ausdrücklich, daß, wenn die in Rede stehende Ausgabe nicht von all zu großer Bedeu- Mehrfbrderung von 25 3060 6 aufweise, zeige, welches Tinten- die Verwaltung eine der etatsmäßigen Stellen eingehen lassen tung sei, so follte man doch bedenken, daß aus vielen kleinen wetter man mit der Kreisordnung herausbeschworen habe. wollte, fie dies auch im Etat zum Ausdruck bringen würde.

örende Strecke Leer⸗

ür dis Hälfte

Laufe des

Ausgaben nach und nach große würden. Ehe er für die höheren Nun werde gejagt, daß aus, diesem Fonds hauptsäͤch« Prinzipielle Hintergedanken lägen der Regierung gänzlich Beamten Positionserhöhungen zuließe, würde er vielmehr zu⸗ lich die Reisekosten für die Regierungs-Präsidenten fern. Das Bedenken des Abg. Virchow, daß man nächst an die Aufbesserung der, niederen Beamten denken, bestritten würden. Er halte, es für nothwendig, daß nicht einen Gehaltstitel auf einen Dispositionstitel über— deren Lage zum großen Theil drückend und mißlich sei. Vor die Präsidenten möglichst häufig ihren Bezirk be- tragen könne, sei nicht berechtigt. Denn schon nach diesem Allem sei es aber durchaus nicht. nöthig, daß mit Verleihung reisten und mit den Jandräthen persönlich zusammenkämen. Etat könnten ja die Ersparnisse von Titel 23 auf Titel 25 des Prädilats „Regierungs-Präsident“ auch gleich das Gehalt Denn bei dem schristlichen Verkehr schreibe man sich sehr leicht übertragen werden, der ja auch ein Dispositionstitel sei. Der der alten Regierungs-Präsidenten verbunden sein müsse, zumal in eine gewisse Erbitterung hinein. Er bewillige alfo diefe Vorschlag der Budgetkommission, Titel 25 und 26 zu ver— die sechs neuen Regierungs-Präsidenten eine leichter? Stellung Reiselosten sehr gern. Die Erhöhung der Positisn fei aber einigen, entspreche dem Standpunkt der Regierung, und sei hatten, als die alten. Die sechs neuen Regierungs-Bräsidenten hauptschlich durch die Reisen der Thierärzte veranlaßt, die auch aus sachlichen Gründen zu empfehlen, da es ehr oft dürften deshalb nur mit einem geringeren Gehalt zu bedenken im vorigen Jahre über 388 090 6 gekostet hätten. Diese nothwendig werden könne, eine kommissarische Schulinspeltor— sein Er könne jedenfalls die vorgeschlagene Position nicht Reisekosten würden sehr vermindert, werden können, wenn stelle durch einen Geistlichen zu besetzen und umgekehrt. Er nicht jeder Amtsvorsteher das Recht hätte, bei irgend einer bitte daher, den Antrag der Budgetkommission anzunehmen. Seuche, namentlich Maul- und Klauenseuche, den Thierarzt (Während dieser Rede war der Präsident des Staats— für jedes Dorf besonders zu requiriren. Er schlage daher vor, Ministeriums Fürst von Bismarck in den Saal Das wäre aber unzuträglich. Es daß das Recht der Requisition des Thierarztes wieder dem getreten. zweiten Landrathe übertragen werde, welcher demselben die Reiseroute Der Abg. Frhr. von Heereman bemerkte, unzweifelhaft ie vorschreiben und dadurch zur Verminderung der Reisekosten werde die formelle Bedeutung der Sache zu sehr aufgebauscht. und Diäten wesentlich beitragen könne. Es hondele sich nach seiner Meinung direkt um eine Frage Gehalt bezögen. Hierauf wurde die Position bewilligt. ö des Kulturkampfes und der modernen Schulentwickelung. artigen Beamten, Aus dem Etat des Ministeriums der geistlichen 2ꝛc. An⸗ Das Centrum halte das Zusammenwirken von Schule und tung unbedingt ersorderlich sei, gelegenheiten waren die Titel 23 26 und 29 des Kapitels Kirche für so segensreich, daß es die Aussicht über die Schule rigkeiten führen. Die Verwaltungs 121 an die Budgetkommission verwiesen worden. . in die Hände der Geistlichkeit zu. legen für nothwendig halte. ihres Gehaltes auf dem äußersten Punkte des Nothwendigen, Titel 28 25 betreffen die Elementarschulaussicht; Tite 23 Auf die Nachtheile, welche die Abweichung von diesem so daß eine Verringerung bedauerlich wäre. wirft 814 500 M aus zu Besoldungen für 181 Kreis-Schul⸗ Prinzip zur Folge gehabt habe, gehe er heute nicht Die beiden Titel wurden genehmigt. inspektoren und zu Reisevergütungen für dieselben; laut ei ein. Wie habe sich die Sache denn entwickelt? Im Elat Im Titel 6 forderte die Regierung ein Pauschquantum Vermerks können Ersparnisse zur Verstärkung der Titel 25 1873/74 sei ein großes Pauschquantum bewilligt, damit die da⸗ von 100 000 S6 zu Dispositionsgehältern und Wartegeldern, und 26 verwendet werden. Titel 25. setzt 134 450 M6 für malige Unterrichtsverwaltung möglichst viele Kreisschulinspektor⸗ welch in Folge der Neuorganisation der Verwaltung, nament⸗ kommissarische Verwaltung von Schulinspektionen aus, Titel stellen hät te schaffen können. Es sei auch der damaligen Ver⸗ lich in Folge der Neugestaltungen der Bezirksregierungen noth⸗ 26 zu zeitweiligen Remunsrationen für Schulinspektoren im waltung nicht gelungen, so viele weltliche Beamte dafür zu wendig werden. Nebenamt 193 020 S Auch hier befindet sich im Etat ein finden, wie nothwendig gewesen sei. Es hätte hier eine mög⸗ Der Referent Abg. Stengel theilte mit, daß inzwischen Vermerk, laut dessen Ersparnisse aus diesem Titel zur Ver- lichst ausgedehnte Latitüde gelassen werden müssen, die. Auf⸗ Seitens der Staatsregierung eine Nachweisung derjenigen stärkung des Titels 25 verwendet werden können. ssesecchtsstellen auch kommissarisch zu besetzen. Da er seinen Beamten, welche in Folge der Neuorganisation zur Disposi⸗ Titel 29 setzt 631 900 6 aus zu Ruhegeha tszuschüssen Wunsch, nur geistliche Schulinspektoren angestellt zu sehen, tion gestellt werden sollten, eingegangen sei. Er empfehle des und Unterstützungen für emeritirte Elementarlehrer und nicht erreichen könne, so wolle er der Unterrichtsverwaltung halb, an Stelle des Pauschquantums sofort eine etatsmäßige L hrerinnen. ; die möglichste Freiheit gelassen wissen, kommissarische Ver⸗ Summe einzustellen. Die Ausgabe würde sich belaufen auf Im Laufe der früheren Berathungen war vom Abg. waltung der Stellen eintreten zu lassen. Damit erhalte 395 034 6 Dr. Weber (Erfurt) der Antrag gestellt worden, die Erspar⸗ ja der Minister kein neues Recht, und er könne dem Der Abg. Rickert beantragte, zumal es sich um eine nisse aus Tit. 23 nur zur Verstärkung des Tit. 25 zu ver⸗ Abg. Virchow nicht zugeben, daß das Centrum damit bedeutende Suümme handle, Jurückweisung an die Budget⸗ wenden. Desgleichen hatte zu Tit. 29 der Antrag des Abg. alle Etatsgrundsätze durchbräche. Auch er sei für möglichst kommission. Rickert und Genossen vorgelegen: genaue Präzisirung. jedes Titels, aber wo das nicht möglich Der Abg. Büchtemann beantragte, die Position auf Die Königliche Staatsregirun zn ersuchen, den Betrag zu sei, wo eine gewisse Freiheit durchaus nothwendig erscheine, 300 666 6 zu ermäßigen. Soweit die Beamten, welche die Rubegebaltezusckässen und zu Unt, rstützungzn 86 emeritirte Elt. da müßten die sormalen. Rücksichten vor den sachlichen Er— Regierung in Folge der Reorganisation theils für unnöthig, oweit zu verstärken, daß den emeri. wägungen zurücktreten. Er bitte, dem Antrage der Kommission

X w

am 1. März die Strecken

Peiskretscham Laband zu⸗

en Güterverkehr.

*) Ausschl. 715 405 M zur Verzinsung der Hamburg- auchham der Cottbus⸗

en mangelnder Ueberschüsse

st die sekund

Michaelisdonn nach Marne (8

1480 120009 Io 5a 1550 00 234000 o

11 125 1800000 18000900 o

28 750 a0 οσο aαοœOöEb O

!

* *

und uhland⸗

Rothemühle (9,20 km) i von

der Betriebslänge Strecke zugese

die Mittelwalder Bahn noch nicht as Anlagekapital für die Niederschlesische

vos o gõb oM O 14 agt 15 066 883

o or 1 805 0 220650) s. zoo oo z00 000 o

1962 300 1787 700 o!

rstattung der bestimmt ist.

200 006

42

t;

78 kim die Hälfte der

*) Die

ür

2 3 3

B. an Zinsen f

igstrecke R

wei

78 ab von der Berlin⸗ n Datum ab

13870 120000

benut

D

731 168 15 20 700

880 eröffnet.

25

2

er Westfälischen Bahn geh

ird gegen E etrieb genommen.

Strecke Olpe ie Strecke Kohlfurt⸗Falkenberg (148

vom 1. Juli 18

bahn

145) eld⸗Schwetzingen (. Em) ist vom gleiche dingen in i

g 75s 152 184 919 12

Ausschl. der Amortisationsquote für 39 000 000 A n 22,24 Km) für d

Oblig., welche un Am 15. Dezember 1880 i

retscham · Borsigwerk

84 049 und die

68 137

5 477 434 217791 21 649

8

* 2 81

223 1400 176 258 6 742 8090 6 750 000 O0 O] 16992 800 674

2 Eröffnet wurde am 1. November 1880 die Strecke

Coakeanstalt Zabrze / Guidogrube (l, 84 km). *) Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amorktisirt.

20)

n) Eröffnet wurden 1880 von St.

2) Amortisation wird weg zergedorfer Bahnanlage e.

Jahre 1880 bereits im nicht erfolgen.

2) Baurechnung f

Einnahmen z. abgeschlossen.

A) Die d Ihrhove w

25) 31) D

Prior

2

1. Dezember 1 Zweigbahn betr

Einnahme mit

3,

samme

ö Pei

ö

1748378 142958

5 2

zos 168 gꝛꝛ

I7 000 131000

2905

5 653 702 183 383

3 750 000 47771

2 608 160 106 455 von

6 760] 8 864 207 159 692

202 5655 2991

10 500 00) 310 650 19 346 565 1574655 1000000 s⸗ trecke ãr⸗

und

S

* 1

) 600 0 6 S5

.

ie Strecke

74su)

16346

412

68

24

7131

Se ie Strecke Bruchsal⸗ r 1879 in den Betrieb

*

510 7694 1744 8623 589 Oltober die am 15. Oktober chfelder Anschlu

6 810 885

316

347 2 70653

34

5

9 3351 16 690 89

O0 000 Mark⸗ Summe

Das Anlagekapital ist aus Bremischen

Fosogen Staatsanleihen entnommen.

Die 4 9690 Prior. Oblig.

1610 6989

m l. Juli 1880

27 433 16208 17 205 11218

. 9

Juli die Strecke

* m 8. August d

38 132 4

260 059

*

) 550 2265 ; 5 71 I5ß 4 2811

53

50 499 Ho

Dezember die

21 ö

30 905 512 4

2 521 2311568

(0

h

7 *

22

177 *

i z 6 255

D

Oktobe

1 1.

Juni die Strecke Bonn

zember =I.

Ahrweiler (12,92 km),

58 951 4 trecke Lintorf⸗Duisburg und di

5873 24 738 4

40 085 47671 5 11166 29 76 2 735

7 71419 5 l 79 Theil in dem Wegfall von

das ganze Jahr v

errechnet worden sind, im chl. 525 000 ½ Verzinsung der 19

Bau der Berl. Stadtbahn

enburg nach Schlachtensee. Magdeburg Halberstädter

142 066 4 18 347 108 433 4

698 37410 235 773

2 2

V. und VII. Emission sind 9 km) und am 15. Oktober

1430369 2118084

am 31.

35484 71m) und a

Sep 15.

am 19. Juli die )

776 3381 verausgabten

5 !

9 km).

14 4 4

27

ich

I. und IV. Emission vo

164

35

7 = 18 4

1252 2341 1255 279 585 31 von der hůbel (14, tzsch⸗ Nossen (8, 59 km).

568 4

. 4

565 z der zetriebsmittel und am ghausen (13,34 km). de 1880: 1 en (

2900000 M

44 un

3723 1098

4057 theiligung bei dem

an dieselbe bei Charlott

Ausschl.

J Cr 2

t 12

34,30 km), am 18.

12 836

1455 290 418

27 950 * 9 896 11 381 * Berggieß

6 1 2

3 *

215300

110752 179666

2

dd 55 II 410 Bemerkungen. Bahnen haben zum

(5, 40 km),

für Langendreer · Lottrin

*

Eröffnet wurde 1889 am 15. Mai die Strecke Murr⸗

bardt Gaildorf (14,52 Em),

. en chlu

1. Juni 1880 eröffnet.

1

ber für 1a) Eins

Inleihe zur

N U.

S

curve

ßif

taats verwalteten Preu

1) Eröffnet wurde 1880: am 7. 16) Einschließlich 12 945 145 1M für die Muldenthalbahn.

m 1. April ab und di Euskirchen (

ab zurückgezahlt. n) Eröffnet wur

trecke Remagen bahn Pirna⸗

S die

ezem Ans 14) Bahn 18) 19) w) Die Strecke Friedr

Bretten (14,83 Em) ist am 15. der bad. Eisenb. übergegangen.

die Strecke Lomma Kißlegg Wangen (13 Schwaigern ˖ Epping

rot.

am

N

w 1

onat

ster⸗

An · chlachtensee,

ürde trecke

ikfurt

mentarlebrer und Lehrerinnen s

2 * 75 z üirten Elementarlebrern cin Rubegebalt von mindestens sechehundert zuzustim che die Titel 25 26 zus enfasse theils für ungeeignet und damit sür un verwendbar erklärt Mar abr iich gewährt rden nn. zuzustimmen, , . . und . zu am en lo en habe, in den Nuhestand zu verseßen seien, dursten sie nicht Beide Anträge waren mit den ꝛc. Titeln der Budgetkom⸗ . . he en 5 . allen k in diesen Titel aufgenommen werden. Nach den Motiven ission zuaewiese elche durch ihren Referenten, Abg. v gut trennen ließen, denn es sei in einzelnen Fällen schwer au 9 mission zugewiesen, welche durch ihren Referenten, Abg. von entscheiden, ob eine kommissarische Verwaltung oder eine solche

* 14 n z Y 29 ö 1 n * 1 nicht gezeigt hätten. Ben Antrag Weber abiulebnen, und die Titel 25 und 26 1m Nebenamt eintreten solle.

müßten Veränderungen erwartet werden, die sich im Etat Zitzewitz, folgende Vorschläge empfiehlt: ö g 5a kr 8 ö n m ren nnn

Der Regierungskommissar Geheime Rath Haase erklärte zusammer zuzießen in folgenden Titel 25: Zu Schulaufsicte kosten, Der Abg. Pla len fahrn aus, nach seiner Nleberzeugung sich gegen den Antrag Rickert. Die vom Vorredner angeregten und zwar zu widerruflichen Remunerationen für Verwaltun von liege es im Interesse der Schule, daß die Funktion der Kreis⸗ Bedenken seien übrigens von der Staatsregierung bereits auf Schulinspektionen 327 470 4 und demgemaß den Titel 26 als Schulinspeltoren im Nebenamt ganzlich Aabgeschasft werde. das Ernstlichste in Erwägung gezogen. Eine genauere Spezia⸗ „vacat' zu bezeichnen.. . Der, Erfolg, den man mit den weltlichen Schulinspeltoren ge⸗ lisirung bezüglich der Beamten könne aber erst nach dem Kom⸗ Nach dieser Fassung fällt die bisherige Unterscheidung macht habe, sei jedenjalls ein sehn günstiger gewesen, und des petenzgesetz ermöglicht werden. von kommissarischer Verwaltung von Schulinspeltionen und halb stimme er gegen jeden Antrag, de aug nur gen

Der Abg. Freiherr von Minnigerode erklärte, sich dem derjenigen im Nebenamt zukünftig fort; es können demnach Pfennig dieser Bestimmung entfrem e. Was die Stellung Antrage Rickert nicht widersetzen zu wollen. fortan auch die Geistlichen bei Wahrnehmung der Inspektion der Lokal⸗-Schulinspektoren betreffe, so sei dieselbe nicht ganz

Der Abg. Rickert bemerkte, daß das Kompetenzgesetz in Folge der Zusammenziehung der beiden Titel stärker be! klar. Der Minister bezeichne ihre Aufgabe als die wohl bereits mit dem 1. April in Kraft treten würde, sei mit der rücksichtigt werden. . wollenden, väterlichen Freunde“ der Fehrer; r. . größten Gewißheit anzunehmen. Statt einer Verminderung Der Abg. Br. Virchow bemerkte, der Standpunlt, welchen relktem Widerspruch stehe eine am 4. November 1689 für ; ie ber Beamten habe sich bisher nur eine stetige Vermehrung man zu dieser Frage einnehme, werde sich danach gestalten, Lokal⸗Schulinspeltoren erlassene Dienstinstruttion der ¶Ne⸗ ergeben; in jedem Etat sei man mit neuen Anforderungen ob man der Schulaussicht, wie sie jetzt geübt werde, geneigt gierung zu Liegnitz, welche ven diefen ml n, ene 1 gekommen, da müsse endlich einmal ein Strich durch gemacht sei oder nicht. Denn es handle sich darum, daß man der Re⸗ Kenntniß des Schul wesens fordere, um den n . e, werden. gierung das Recht einräume, von dem Gehalt einer vakanten sungen zu geben!. Die Schulen sollten mindestens wöchent⸗ Der Finanz⸗Minister Bitter erwiderte, der Vorredner sei etatsmäßigen Kreisschulinspektorstelle mehrere Geisiliche als lich zweimal revidirt, die Distriltẽ und die General onferen zen bei seiner Unkenntniß der Verhältnisse zu dem eben gehörten Schulinspektoren im Nebenamt zu remuneriren. Es frage st h der Lehrer besucht und eine Reihe anderer e, . Ausspruch nicht berechtigt. Die Regierung sei jedenfalls mit also, ob das Haus seine Zustimmung dazu geben solle, Gehälter, werden, welche die Zeit der Inspeltoren in. hohem Grade in einer verhältnißmäßigen Verminderung des Etats bei der die ausdrücklich im Etat für bestimmte Personen ausgeworfen Anspruch nähmen. Hiernach müßten die Inspektoren Schulleute Hand, sobald eine Verminderung der Beamten eintreten lönne. seien, zu einem anderen Zwecke zu verwenden. Ein solches ersten Nanges sein, um sich leine vlöße gu geben. 2 die Geist⸗ Es komme aber weniger auf die Verminderung und Ermä—⸗ Verhältniß finde sich an keiner andern Stelle des Etats und lichen dieser Anforderung überall ent sprächen, m 1146 sigung an, sondern auf eine korrekte und sachgemäße Erledi⸗ widerstreite auch allen Traditionen. Es sei niemals auch nur zweifeln und berufe sich auf das Wort des . , . gung der Geschäfte, wobei allerdings die möglichste Sparsam⸗ der Versuch gemacht worden, regelmäßige etatsmäßige Gehälter „Es gebe unter den Geistlichen gewiß ganz ausgezeichnete er leit zu beachten fei. Es sei ein wunderbares Verlangen der zu Nemuneration zu verwenden. Er dächte, es hätten alle sonen, ohne doch zur Schulin speltion zu ausn . Herren von der linken Seite, die Zahl der Veamten einzu« Fraktionen ein Interesse daran, die traditionelle geregelte und lolossale Arbeit, welche den Geistlichen durch r schränken, aber fortwährend neue Gesetze machen und haben zu sparsame Finanzverwaltung Preußens auf diese Weise nicht auseriegt werde, mache ihnen das Amt zu * lastigen . wollen, wozu neue Beamte erforderlich würden, zu alteriren. Wohin sollte denn das führen, wenn man etats Und doch erhielten sie von ihrer gei iliche n Vehbrde micht die Der Abg. Rickert wies entschieden den letzten Vorwurf mäßige Stellen offen lasse, um Remunerationen zu gewinnen. Erlaubniß, das Amt niederzulegen, 0 andere Her sonen. des Ministers zurück. Er sei der Meinung, daß die Staats⸗ Er erkläre ausdrücklich, daß es ihm bei dieser Frage ganz wie Aerzte, Apotheker D welche die Lolalinspettion regierung die Gesetze eingebracht habe. Und seine Partei habe gleich sei, ob Hr. Falk oder Hr. von Puttkamer Minister sei, amt verwalteten, noch viel weniger, geeignet a. den An⸗ sich nur mitunter, wenn auch sehr ungern, zur Annahme ein⸗ er würde dem Einen wie dem Anderen diesen Grundsatz 6e forderungen der Liegnitzer Penn m 9 = verstanden erklärt. Seine Pariei habe durchaus kein Ver⸗ streiten. Daß aber ein solcher Gedanke überhaupt habe Platz auf der Hand; er Hie ,, die e rng, . Verwal gnügen an den neuen Gesetzen. Er wäre im Gegentheil recht greifen können, sei lediglich eine Folge des Lultur tung dieser, Stellen im Nebenamt gänglich zu keseitigen glücklich, wenn die Regierung keine neuen Gesetze, namentlich kampfes. Was habe denn das Centrum für ein Interesse Regierungskommissar m n, , keine Steuergesetze bringen wollte. daran, das ganze preußische Finanzrecht zu durchbrechen, nur die erwähnte Dienstinstrult ion im Lin- seid . ; Der Regierungekommissar erklärte, von 16 Rathsstellen um auf unrechtmaßige Weise eine Anzahl evangelischer oder denken erregt habe und ihre Gültigkeit deshalb vorläusig seien 15 an die Verwaltungsgerichte übernommen. Die Höhe (atholischer Geistlicher in die Kreisschulinspeltion zu bringen? suspendirt fei. d der Kosten sei lediglich eine Folge der erweiterten Geschafts⸗ Glaube man, daß zu viel etatsmäßige Schulinspektoren vor⸗ Der Abg. Graf Clairon d'Haussonville bat, in diese ren

1

Uelzen⸗

der Elm⸗

Frar

8 w ie S r

8

zusammen e*

und

ehr.

Eine Amor⸗ 66 stellen. zeptember

*

der k Prior. Oblig. zur Be⸗

stel

S

trecke heiligen Erwerbe

trecke Mainspitze Ddomburger Bahn.

die Strecke O

nach

affung

ö

. 1 *

Angabe des Anlage⸗

Prioritäts⸗Stamm⸗

indecken me des Nominalbetrag

Inlagelapitals.

ãrz ngabe bezieht sich auf die frühere

Ankauf der Hannover⸗

Stadtbahn

S . welche früher im NM

sch

M

1 5 ——

Heldenbergen ĩ 660 9

5

.

Re —=— Bei

n 3;

*

er Reinertrag mehr als 40,

barerische

115.

km) für den Güterver

Unna a 1880 z 500 000 S6 4

des

fũr

am 15. März die Theilstrecke 11 2

n 15. M Wilbelmeböhe (349 ka) und am 15. Mai die

*

d d

. .

nd für Betriebsmittel.

kapitals ist der Erlös

3 an

** 21

die

Bahn, des auf die Berliner

ze bei Charlottenburg

. 1 3

9

wenn und aus d

1880 km).

ffnet wurde 1880: auf

7 Ggeln (13,7

r Rechnung

em sind Einnahmen,

20 788 000 6 Altenbekener Aktien der

Langwedeler

ei den ecke der Berlin ⸗Coblenzer Bahn Leinefeld⸗

zelarital an

11618

et wurde

. .

chließlich 4200 009 4 für Vienenburg ⸗Grauhof

46 02 km). des

bei dieselbe bei 18 0090000 6 Stammaktien zum ant

der Braunschweigischen Eisenbahnen.

krade (14,1 el heil (4 er ie A rot.

10 Einf on

und

as *

5 an

—— 2 . L 1

Er ettenhau T we ge Ans

letz

Ster

lußerd 3) Nur für Verzinsung der Prior. Oblig.

6 Eröffnet wurde

) Einschl. 10

u) Gin

tzte

65

99

7 Hedli

40,11 Em) entfallenden

fisation tritt erst ein, aktien angesetzt, bei Annal

Gemũünd tbeil igung

1 1

feld B sich schlu und

N des Anlagelapitals beträgt.

622 taats ˖ neue hres trecke )

398⸗

93 tigen Quellen“ b mehrerer

lilitär- Ja

Frossenetr

Babnen nicht enthalten.

M

die Ermethalbahn,

Die Minder⸗Einnahmen „aus sonf

en einzelne

g betrieben.

bietet insofern kein genaues Buchungs⸗ chlußstrece

565 8793 .

2661 4 1121

11221 euen Hafen

zerbindun

O 1

ihren Grund.

14784

Fronberger, die sseder und Eisenberg ˖ G

vl. (1.01 km).

ung

die

April 1880 zur 12

211

1

* *

pril di

1

nen wer

60 1

. *

2,00 Angaben des

7 24.54

do mes 525, 25 gegen 1879 * 448 85

S n. Bahnen unter- geordnet. Bedeutung.

. sind

R 5 in Kraft getretene

—ĩ 55,34 bweichen

ei den preußischen J. März das

S formular bei den meisten *

3066, 88x 57 zerstaatli Halensee · Gbarlottenbur

9]

914

(

e auf provisorischen Grmitte⸗ 2

am

8 9 9 9 9 9 9 Babnbof Neufabrwasser nach den

7 18890

74 1 1879

7 7 1 7 ellung chen Babnen,

die Friedrichsrodaer, die 1880

.

gegen 187

.

gegen 187

Meuselw. Eis. 1880 .

.

egenllð

6 umma B. 11880 97

gegen 18

II. Privatbahnen

188 am 20.

18839 2

eordneter Bedeutun

b. 188 lbuchun⸗

* *

er Vergleich mit dem Vorjahre

am 15. Oktober die

gen 18

gen 1879

B. 1880 gegen 18789

Dst . Westb. 1880 en

e is.

er G. 188 senb. 1880 9.34 km).

gegen 18 gegen 1879

S Werngb.⸗Schmallld. Eis. 188

gegen l 8 gegen 18 eine ⸗- J

gegen ld umma A.

gegen l8 umma A. Ii sieils Fi. Axril

Ii.

sen

ö.

egen

gegen 1879 Summa B. I IIdo]

0

estbelsteinische 6 Halensee Grunewald An

9

ge

gegen lS7ĩ 9 * Pei

orm

Folge der

Gi 6 Wesselburen · Veider

schnitz usammen st

in

Zulan die baveri

die Kirchheimer,

Summa

wurde

Arril 1880 ab treten als gepachtet hinzu:

auch den vergleichenden 1880

licher Eisenb 1880 1 31, 38 1879 zu Grunde gelegt.

lensee (l, 19 Am),

chwedter Eis. 188

ür. ür S

1

ener Verwalt. Km) und

erm. S

q

Von den mit bezeichneten Bab

Strecken als Babnen unter

Y 2 9 C

en beruben sbeilwei

W.

Ha

ist die 7

rivatbabnen am 1.

obiger raanisation

Eisenbabn.

(1.0 Em) für den Güterverkehr.

I. Privatbahnen unter Staatsverwalt.

An

chs⸗ Th 4 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1880

9

aal Cisenbahn

Groͤffnet Teterchen · Bout (21, 62 Am).

49 als durch das am 1. Januar bejw. d nen ein von dem seitherigen a

S unter ei 51 Aachen ˖

* **

sin Einschl. deg auf die Strecke Fredergdorf · Rüdergdorf

) Gröffnet wurde 1880:

Vom J. eleise von

die Angab 1

4 nschl. (2.1 Gröffnet wurde 1880:

1

In

(

verwendeten Anlage Tapitalg von 83 201

Babn sowie die schmalspurigen Ditterg bach · Neurode

5 Saal Unstrut Eisenbahn

32 Breslau Warschauer Eis. verfahren eingetreten ist.

Ginfübrung gelangte]

Georg marienbũtte, Bab

S Altenburg Zeitzer S9I(Ghemn. os Halberst · Blankenb.

S Werra ⸗Cisenbabn.

50 Gaschwitz lungen. - babnen

ö

Bild, af

17 43 .