ttatsmäßige Frage nicht andere Gesichtspunkte
hineinzuziehen.
Die konservative Partei theile die Ansicht, daß die Geistlichen trachte?
zur Schulinspektion ungeeignet seien,
rein etatsmäßig behandelt wissen wolle, letztes
Nebenamt gewinne, sei hätte derselbe Bedenken tragen sollen, deshalb über den Haufen zu werfen.
sichtige, im nächsten Etat die als der anderweitigen Remunerirung der
au,, , 0 0 m- =
durchaus nicht, deshalb stimme sie für den Antrag der Kommission. Der Abg. Rickert erklärte, wenn der Vorredner die Frage so hätte derselbe sein Motip nicht geltend machen müssen. Damit, daß die Fonds für die Kreisschulinspektion durchaus unzureichend seien, seien alle Parteien einverstanden, aber weshalb wende sich der Kultus⸗Minister nicht an seinen Kollegen, den Finanz⸗Minister, und bitte ihn um Aufbesserung des Titels? Der Minister selbst sage, der Betrag, den er (der Minister) durch Annahme seiner Forderung für die Verwaltung der Kreisschulinspektion im nur eine Bagatelle. das ganze Budgetrecht Er (Redner) möchte den Minister um eine Erklärung darüber bitten, ob derselbe beab— nöthig erkannte Regelung Kreisschulinspektoren herbeizuführen und demgemäß die jetzige Uebertragung aus
und
Um so mehr
dem Titel 23 nur als eine vorübergehende Maßregel be—
Erfolg. Der Ab
doch die Schulaufsicht Gerade
Zeit der
unter liberalen
wie sie die Kommission befürwortet hebe. Beide Materien seien durchaus verwandte und verspreche er sich einen günstigen
g. Dr. Weber (Erfurt) vertheidigte seinen Antrag. Der Minister suche die prinzipielle Bedeutung des Kommissions⸗ antrages abzuschwächen, der Abg. von Heereman aber habe offen anerkannt, daß derselbe nur als Gegner der weltlichen Schulaufsicht für denselben stimme. Konservativen,
welche eingetreten dem
seiner Zeit für seien, bedenklich machen. , , Falk und
ie
sgesetz
Rrenßischen Staatzs-⸗-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs and gon, *
Preuß. Staats. Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
tegister nimmt an: die Königliche Expedition Nes Jeutschen Reiths-Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchmngs-Sachen.
Snbhastationen, Aufgebot, Vorladungen n. derglI.
Terkäufe, V erpachtungen, Subraissisnen e
Verloesung, Amortisation, Zinszahlung
X n. 8. . von öffentlichen Papieren.
tag 11 Uhr vertagte.
8
IRdustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarischè Anzeigen.
Theater- Anzeigen. In der Börsen-
D3
80 Q = 6
te
Inserate nehmen an die Annonecu⸗Expeditionen dez „Ju validendant-, NRudelf Vtoasse, Haasenste n & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
G. L. Danube & C., E. Schlotte,
Annoncen · Burzans.
Familien- Vachrichten. beilage. *
Steckbriefe und nnterfuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen
früheren Do mänenguts pächter Adolf gane e
von Oeslau, welcher auch den falschen Namen Adolf Köhler ührt und flüchtig ist, ist die Unter suchnngshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird
ersucht, denselben zu verhaften und in das Land?
gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. den 18. Januar 1881. Königliche Staatsanwalt schaft. Scheumann. — Beschreibung Alter 42 Jabre, Größe: 5 3“ Rhn., Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Bart: kastanien— braun, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: mittel, Zäbne: gut, Kinn: rund, Gesicht: breit, Gesichts farbe: gesund, Sprache: hannöͤverisch.
Hanau,
Der gegen den Metzgerburschen Julius Ernst Reetz von Sophienhaus bei Stettin bezw. Neu— Tornow und Anton Friedrich Heinicke von Schlotau am 13. Angust 1874 von dem Unter⸗ suchungsrichter hier erlassene Steckbrief wird wie⸗ derholt ernenert. Hanau, den 17. Januar 1851. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. 2183)
Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Gesing Mever, geb. Böker zu Bre⸗ men, früher in Lehe, klagt gegen den Arbeiter Strah⸗ mann aus Lehe, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen einer Forderung ad 75 „ an ohbligations⸗ mäßigen Zinsen zu 50/9 . Kapital von 3079 9 J! 21 v 1. Mai 3000 S für die Zeit vro 1 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der bezeichneten 75 A, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J.
hierselbst auf den 15. März 1881, Morgens 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lehe, den 21. Januar 1881. Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts J. Brandt, Sekretär.
5 22 * Dessentliche Zustellung. Der Rentner Johann Georg Faust zu Wiesbaden, pertreten durch den Rechtsanwalt Schol; daselbst, klagt gegen den Steinhauergehülfen Reinkard Faust aus Wien baden, zur Zeit mit unbekanntem Aufent⸗ balt abwesend, wegen der durch ibn, Kläger, be⸗ wirkten Tilgung des im folgenden Antrag beschrie⸗ benen Eigenthumsvorbebaltes mit dem Antrage, den Veklagten schuldig zu erkennen, in die Löschung des fär ibn und Genossen auf den Immobilien Nr, 95 des Lagerbuchg und Art. 379 des Stoäk— buch« der Gemeinde Wiesbaden eingetragenen Eigen⸗ thumevorbehaltes vom 31. Dezember 1859 im Be— trage von 18019 Gulden einzuwilligen und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung' des Rechts streite ror die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 12. April 1881. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Liesbaden, 15. Januar 1881.
Kleinschmidt.
Gꝛrichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
179 — ö m ö — lan Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Wehr, zu Berncastel wohn⸗ baft, vertreten durch Rechts- Anwalt
Menz, klagt ge
2174
2 3
N. Aus n —
seiner von dem Verklagten bei dem Proviant ˖⸗ Amt in Metz hinterlegten Kaution von MoM und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtestreitz vor dag Kaiserliche Amtagericht zu Metz auf den 9. März 1881, Vormlttags 9 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Tieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichte schrelber des Kaiserlichen Amtegerichta. Cessentliche Zustellung. . Ni. 6964. Joset Mori, Schuster von Hausen, Amt Engen, als Vormund des unchelichen Kindes der ledigen Magdalena Hör von da, Namenz Josef, klagt gegen den Dienstknecht August Scheu von
ift seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht vor⸗
wesend, auf Zablung eines Beitrags zur Ernährung des am 20. Dezember 1879 geborenen unehelichen Hör auf Grund des Gesetzes die Ernährung unehelicher Kinder betr., mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Beitrags zur Er“ Magdalena wöchentlich der Geburt des Kindes, d. een ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—
Kindes der Magdalena vom 21. Februar 1851,
nährung des unehelichen Kindes der Hör von Hausen, Namens Josef, von 70 3 und zwar vom Tage
.
i. dem 20. Dezember i879 und
streltz vor. das Großherzozliche Amtsgericht zu Don aue schingen auf Digustag 8. März d. Is., Bormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaneschingen, 11. Januar 1881. Gerichts schreiber des ,., bad. Amt: gerichts. .
59 2 . Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Stettnerbauers Franz aver Ziegltrum Haus-Nr. 5 in Thann ist im Hvpothekenbuche für seit dem 23. Juni 1828 für die im Jahre 1832 verstorbene Schaff lermeistersebefrau Katharina Riedl, geborne Huber, von Burghausen, Gericht Freising, ein unverzinsliches Kapital von 49 Fl. — 68 M 57 3 hypothekarisch eingetragen.
Gemäß Artikel 123 Civilprojeß⸗ und Konkurtordnung wird derjenige, welcher auf obiges Kapital zu 40 Fl. — 68 S6 57 3 ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag des Hypo— ihekenobjekts besitzers aufgefordert, seinen Anspruch innerbalb 56 Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine
Mittwoch den 28. September 1881,
Vormittags 9g Uhr, hiererts anjumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht
würde.
Am 19. Januar 1881. Kal. Amtsgericht Moosburg. de Crignis, K. A. R. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Dandörfer.
Aufgebot.
„Der Rechtsanwalt Swvonderff bieselbst, als legi· timirter Vertreter der Vormundschaft des taub⸗ stummen Jobann Joachim Friedrich Lamre und der geistes kranken Johanna Friederike Dorothea Lampe,
12177]
Lehrers Lampe ju Ludorf, der Wilhelmine Johanna Friederike Lampe zu Rumpehagen, de Barbierherrn
verstorbenen Ehefrau Bülow, geb. Lampe, hat das
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗
theke scheins, auegestellt über die am 16. Mar 1848
ub Nr. VI. dis Spgzial-Hypothekenbuchs der Grb—
pachthufe Nr. J. zu Neukrugn eingetragenen Forde⸗
rung von 1470 Thaler Gold mit Zinsen zu 4059
für die 3 taubstummen Söhne, die geistes schwache
Tochter und die Wittwe des wailand Erbkrũgers
Lampe zu Neukrug beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 26. Aprii 1881, Vormittags Ii uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗
klärung der Urkunde erfolgen wird.
Möbel, den 29. Januar 1851.
Großherzogl. Mecklenb⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beglaubigt:
W. Stahl, alt Gerichteschreiber.
137 2 1
nnn Aufgebot.
Ueber das Leben der nachbenannten nach Amerika
autzgewanderten Personen, nämlich:
I. des am 30. Dezember 1807 lergsohnes Leonhard Mederer von Heimburg,
II. dez am 27. Okiober 1809 geborenen Bauers sobnes Simon Zachmeier don Bren jenwang,
III. des am 14. April 1814 geborenen Wirths:
sohnes Josepb Kreig von Kastl,
IV. de am 3. März 1818 geborenen Var lerg-
sobnes Jakeb Ebbauer von Kastl,
V. der am 27. Sertember 18265 geborenen Bauertztochter M. Anna Tischner von Men⸗ nert berg,
VI. der am 153. Juli 1834 geberenen Schuk⸗
— mm, Barbara Roth von Gigmannz.« erg,
geborenen Güt⸗
Unterbaldingen, J. It. an unbekannten Drten ab⸗
handen.
Anglberg Band J. Seite 161
Ziffer 3 des Ausf. Ges. zur!
des Geböftsbesitzers Jobann Lampe zu we e, des
Kellner zu Wittsteck und der abwesenden Erben der
M*
Nachdem die
tragt haben, die Verschollenen für todt zu ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an die Verschellenen spätestens in dem auf Freita, den 4. November J. Irs., Vormittags 10 Uhr, bierorts anberaumten
werden würden, Aufgebot verfahren wahrzunehmen,
der Berschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Kastl, den 14. Januar 1881. Kgl. Amtsgericht. Römer, Kgl. Oberamtgrichter. Zur Beglaubigung: Eberle, Gerichte schreiber.
ö. Aufgebot. Der Ackermann Johannes Damm zu filippin en⸗ hof hat bezüglich der unter 6 Blatt 7 Nr. 128 am Kämpenwege 3 a 06 4m, 8 105 Schrödersbreite 23 . in die Grundsteuermutterrolle des Gemeindbezirks
Niedervellmar eingetragenen Parzellen das Aufgebot unter Nach— weisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes beantragt.
Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundsstũck zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spaätesteng in dem auf den 18. April 1881, Varmittags 11 Uhr, kor dem unterzeichneten Gerichte, im neuen Geschäfts⸗ hause für die Gerichte, im boben Erdgeschosse, Zim mer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallt der Ackermann Johannes Damm zu Pfilixpineubof ermächtigt wird,
— —— — — — — — —
2189]
Richtigkeit des Grund buckg das Grundstück erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend macben sie ihr Vorzug recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufzebote termine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, den 20. Januar issi.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
— gez. Schoedde. Wird veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber: Kohlhepp.
Ausfertigung. Aufgebot. Die nachaenannten verschollenen Personen, für welche pflegschaftlich Vermögen verwaltet wird. als: 1) Jobann Dürr, Häfnerssohn von Betzenstein, geb. am 23. Juni 1826 und im Jabre 1847 nach Amerika ausgewandert; Johann Lang, Taglöhnergsohn von Morsch— reuth, geb. am 14. Oktober 1810 und im Jahre 1841 nach Amerika aue gewandert; Jobann Anton Maier. Mehgerzsohn von Betzenstein, geb. am 10. Sexrtember 18231 und im Jabre 1840 nach Amerika ausge⸗ wandert; 4) Ulrich Messingschlager, Baneressehn Wölm, geb. am 11. April 1814 und Jabre 1812 nach Amerika ausgewandert; A ina Margaretba Neubig, Gütlertztochter von Freiahorn, geb. am 25. Juli 1837 und im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert; Johann Nützel, ältester von Kirchenbirkig, geb. am 27. April 1788 und seit dem russischen Feldzuge im Jabre 1812 als Soldat vermißt; Gtorg Ruder, ledig, von Betzenstein, geb. am 5. Juni 1816 und im Jabrte js44 nach Amerika aus gewandert; Jobann Vogler, Gütleresohn von Basen birkig, geb. am 19. Oktober 1807 und im Jabre 1844 nach Amerika ausgewandert; werden auf Antrag deren Pfleger beziehungtweise deren gesenlichen Erben biermit aufgefordert, srä⸗ testens im Aufgebote termine am Donnerstag. den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfallg sie für todt er⸗ klärt werden. Ferner ergebt die Aufforderung: I) an die Grbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebotg verfahren wabrjunebmen,
2188)
von im
2) an alle Diejenigen, welche über dag Leben
—ͤ ie für sie aufgestelltn Vermögenspfleger mit vormundschaftagerichtlicher Genehmigung bean erklaren,
ier eraumte Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
an alle Diejenigen, welche über das Leben
sich als Eigenthümer im Grundbuche eintragen ju lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die
können, und
können, Mittheilung bierüber bei dem unter fertigten Gerichte zu machen. Pottenstein am 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Kohlmann, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hammerschmidt.
Aufgebot.
Auf dem Grundstück Mangschütz Nr. 22 waren in Abtheilung III. Nr. 2 für den Färber Kirchner zu Brieg resp. dessen Erben 20 Thlr. — 60 A0 nebst 5 se Zinsen eingetragen. Diefe Post ist bei bei der Kaufgelderrertheilung in dem gegen das Pfandgrundstück erfolgten Zwangeversteigerungsver⸗ fahren mit 62 ƽ 23 3 zur Hebung gekommen und, da der berechtigte Inhaber der Post sich nicht ge⸗
meldet hat, zur gerichtlichen Verwahrung genommen worden.
„Es werden nunmehr die unbekannten so wie alle sonstigen Interessenten der qu. Fost auf⸗ gefordert, demnächst und spätestens in dem auf
den 11. März 1881. Bormittags 190 Uhr, vor dem AmtsgerichtsRath Guttmann angesetzten Termin zur Vermeidung der Peäklusion ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Brieg, den 20. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
2247
Inhaber,
2196
Nr. 306. Aufgebot. Der Verrechner des Ka— planeifonds Burkheim, Karl Trogus von da, hat als betreibender Gläubiger der Erben des Kontad Briem, nämlich dessen Wittwe Theresia, geb. Vogel, und der Katharina Briem, Ehefrau deg Gabriei Zwigart von Burkheim unter Vorlage der nöthigen Vollmachten und erforderlichen Beurkundungen das Aufgebot hinsichtlich der unten verzeichneten, von
Konad Briem auf die genannten Erben übergegan⸗ genen Liezenschaften beantragt, da wegen Mangels von Erwerbzurkunden die Gewähr des Eigenthums⸗ überganges versagt wird. Grundstück Nr 2021 1Mannshauet — 4,5 Are Reben auf dem Burg berg neben Alois Hildenbrand Wwe. Erben und Fidel Liebensteins Erben; Grundstück Nr. 3281/82 L Mannshauet — 4.55 Are Acker und Gragrain im Nonnenthal neben Fridolin Schleß alt und Maier Bloch jg. von Ibringen; Haus Nr. 124: J ein⸗ stöckiges Wobnhaus mit Scheuer, Stall und Schwein⸗ stall in der Oberstadt, neben Kosmas Bobn Wwe. und Ludwig Bercher. Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund und Untrpfardebäcbern nicht eingetragene Und duch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Fa⸗
milien ⸗ oder Stammguts verbande berubende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, folche spätestent in dem auf Freitag, den 4. März 1881, Vorm. 9 Uhr, bestimmien Aufgebottztermine anzumelden, ausonst die nicht angemeldeten Änsprüche für er⸗ loschen erklärt würden. Alt ⸗Breisach, den 6 Ja⸗ nuar 18531. Der Gerichtsschreiber dis Gr. Amts= gerichte Breisach: Welser.
.
12192
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kram verfretene, geschãfts. sose Maria Kruse zu Remscheid, Ehefrau des Ge— schäftsmannes und Buchdruckereibesitzer Carl Joseph Wilkens daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen ibr und ibrem genannten Ehe⸗
manne bestebende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelsst zu erklären. — Zur mündlichen Verbandlung ist Ter= min auf den 4. März 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld anberaumt. Elberfeld, den 27. Januar 1881. . ESchuster, Assistent, Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichte.
2176
Nr. 356. In der Strafsache gegen den Heinrich Bohraus von Rürpurr wegen Verletzung der Wehrrflicht wird, da der Angeschuldigte des Ver= gebens gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B. beschul⸗ digt üt, auf Grund der S§. 480, 326 der St. Pp. D. jur Deckung der den Angeschuldigten möasicherwesse treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des erfahren, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen deg Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Karlsruhe, den 18. Januar 1881.
Der Gerichteschreiber Gr. Landgerichte: steim.
Beschlags verfügung.
der vorgenannten Verschollenen Kunde geben
Diese Erklärung sollte das
lꝛoss Aufgebot.
r Kirchenvorstand zu Firchhorst, Amts— 62 — bat das Aufgebot der in der acht vom 24 25. Oktober 1880 in der Pfarre zu
Kirchhorst mittels Einbruchs gestoblenen Spar⸗ kaffenbücher der Könial. Residenzstadt Oannooer:
Litt. B. Nr. 78 190 über 102 M 72 8,
litt. 9. Nc. 6 853 über S6 n 46 3,
Litt. C. Nr. 18260 über 82 M 95 3,
welche zu dem Vermögen des Pfarrwittwenthums zu Kirchhorst n, und auf den Inhaber ausge⸗ ft sind, beantragt. . . Inhaber er Urkunden wird aufgefordert, ätestens in dem auf ö. Dienstag, 20. September 1881, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Hannover. 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 15. Pagenstecher.
1 Aufgebot.
Der Fischer Nicolaus Meyer zu Altenwerder hat das Aufgebot wegen folgender, angeblich in Folge Erbaangs ihm eigenthümlich zuständiger und ,,, der Sparkasse der Stadt
urg, Serie II.: darhn dir 404 vom 28. Januar 1869 über 200 Thaler, lautend auf Marie Rolff in Alten— werder, .
II. Nr. 571 vom 30. Dezember 1869 über 100 Thaler, lautend auf Anna Rolff in Alten werder, .
Nr. 934 vom 18. Dezember 1871 über 100 Thaler, lautend auf Peter Rolff in Alten⸗ werder, ; beantragt. Der ,, . wird auf⸗ efordert, spätestens in dem au
ö. 17. n, 1881, Voꝛ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Harburg, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. (gez) v. Issendorff. Beglaubigt: . Müller, Amtegerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liso Verschollenheitsvberfahren. Nr. 747. Johann Denz von Schlageten, ge⸗ boren daselbst den 11. Dezember 1813, welcher auf unsere Aufforderung vom 21. November 1879 Nr. 1649 sich weder dahier gestellt, noch Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben, als: Rosina Denz, ledig in Schlageten, den 5 Kindern der 4 Michael Kaiser Ehefrau, Maria, geb. Denz von Schlageten, nämlich: Jalob Friedrich Frei Ehefrau, Maria Josepha, geb. Kaiser, in Freiburg, Maria Kaiser, ledig in Freiburg, Paul Kaiser in Oberibach,. ͤ Peter Kaiser Ehefrau, Pauline, geb. Kaiser, in Schlageten, : . Margaretha Kaiser, ledig in Amerika, ferner der Theresig Denz, ledig in Amerika, und der Magdalena Den; verebelicht in Oberlauch⸗ ringen, z. Zt. ebenfalls in Schlageten, in fürsorglichen Besitz gegeben. St. Blasien, den 17. Januar 1851. Großherzogl. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Erb.
III.
[2190 w
Die Kaufmannsfran Auguste Kranich, geborne von Kolzenberg, in Langendorf bei Schippenbeil, vertreten durch den Rechtaanwalt Eichstaedt in Allenstein, hat den ebemaligen bierselbst . gewesenen Kaufmann Juliug Bukofjer, dessen . ger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen eines Anspruchs von 104 S 57 nebst Go Zinsen seit dem 1. Januar 1881 verklagt und den Letzteren zum Zwecke der mündlichen Verbandlung, über diesen Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein mit dem Antrage geladen, den Verklagten zu verurtbeilen, an die Klägerin 194 M 57 8 zu
zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären.
Der Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf den 25. April 1881, Vormittags 10 Uhr, an⸗
beg mn in, den 29. Januar 1851 enstein, den 2. Jan 31. Mendel, : Gerichtsschreiber de- Königlichen Amtsgerichts.
[2195 Nachstehender Auszug: Gerichts schreiberei des Großhl. S. Amtegerichte Weimar, den 11. Januar 1881. Es erschien . — der Kanfmann Herr Karl Koritzsch von bier
und gab folgende Klage gegen den Bildhauer C. F. Hufeld aus Taubach ju Protokoll, wegen
einer Forderung von 55 M 19 3 n. A.
Ich lade den Beklagten Bildhauer C. F. Hu-
seld aus Taubach daber vor das Großbl S
Amtsgericht bier zur mündlichen Verbandlung
des Rechtsstreits in dem zu bestimmenden Ter mine, in welchem ich beantragen werde:
den Beklagten zur Zahlung der gellagten
55 M 10 * nebst Verzugs sinsen zu 5,
vom Tage der Klagzustellung ab zu verur⸗ urtbeilen und das Urtheil für vorläug voll ⸗
streckbar zu erklären,“
wird mit dem Bemerken, daß Termin jum Erschei⸗
nen für den Beklagten auf ö. Sonnabend, den 19. März 1881,
2193 i . ; Hofmann, Karclina, Schlossersehefrau von Regenk⸗ burg,
In Sachen
gegen . . Hofmann, Jobann Gottlieb, Schlosser von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung hat die Cirilkammer J. des Kgl. Landgerichts Re— gensburg auf Antrag des klãgerischen Rechtsanwaltes Haufer mit Beschluß vom 17. 1. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet und zur Verhand⸗ lung derselben die Sitzung vom Montag, den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saal Nr. 71, be⸗ stimmt. . . In der Klage vom 13. J. M. ist der Antrag ge— stellt. es wolle Urtheil dahin erlassen werden, daß die Ehe zwischen Johann und Karolina Hofmann wegen Ehebruches, unordentlicher Wirthschaft und Verschwendung, Versagung des Unterhaltes und un⸗ überwindlicher Abneigung, dem Bande nach zu tren⸗ nen sei und Beklagter die Prozeßkosten zu tragen habe, und wird Letzterer zu oben bekannt gegebenem Ter⸗ mine geladen und aufgefordert, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Kgl. Ober ˖ Gerichtsschreiber: Boegler.
Geschehent Amtsgericht Hilde beim J. am 20. Januar 1851. Oeffentliche Sitzung.
Gegenwärtig;
Amtsgerichts ⸗Rath Bening,
Sekretär Gade.
Zu den Akten. betreffend den Konkurs der Gläubiger der Fabri⸗ kanten Bernhard und Wilhelm Schirmer zu Hildes heim, Inhaber der , Schirmer
aselbst. Im heutigen, durch die Bekanntmachung vom 4. November v. J. angesetzten Termine zum öffent⸗ lich meistbietenden Verkaufe der zur Konkurs masse gehörigen Liegenschaften erscheinen ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genebmigt. Erkannt und verkündet: . Alle in der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 4. November 1889 benannten Rechte an den darin benannten Liegenschaften, soweit sie bislang nicht angemeldet sind, werden in Ausfüh⸗— rung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt. Beglaubigt: gez. Bening. Gade. pro extractu:
Gade, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
(i856) . ö Auf dem Hrpothekenbuchs-Folio der Bürgerstätte Vieregge Nr. 39 zu Varenholz finden sich ein
tragen: ] 1 fe Orts für den Lohgerber M. Frankenstein zu . 14. Februar 1865 . Böͤsincfeld am zs, 25. Februar Iss. Darlehn 200 Thaler, ] 17. Orts für die Firma A. Völker C Scheidemann zu Gimte bei ö e. 4. September 1867 Dar⸗ lehn zu 161 Thlr. 12 Sgr. J. . glaubhaft gemachter Angabe des Bürgers Christian Vieregge sind diese Darlebne zurückgezablt, ohne daß löschungsfähige Quittungen beschafft wer⸗ den können. Beantragter Maßen werden deshalb die Inhaber der über jene Hypothekenforderungen ang gestellten Urkunden aufgefordert, spätestens in
dem au Freitag, den 29. Juli d. J., Morgens ihr . angesetzten Aufgebststermine ihre Rechte hier anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt und die Ingrossate im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 18. Januar 1881. Fürstliches Amtegericht. Kirchhof.
2179 ö ; . Aufgebotssache Overmann ist für Recht erkannt: ö daß das Sparkassenbuch der Sparasse der Stadt und Sammtgemeinde Werne Fol. 2179 über 62 6 28 3 für den Minorennen Fer⸗ dinand Schulz gt. Brinkmann, zu Werne für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Seilermeister F. Overmann zu Herbern zur Last zu stellen. Werne, den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
2178 ; ; hi 980. In Sachen des Schmieds David Gruber von Endingen gegen Unbekannte, dingliche Rechte an Liegenschaften betr., hat 4 Amtg · ericht Kenzingen unterm Heutigen rerfügt: ma n Ausschlußnurtheil: . Alle dem Aufgebot vom 25. November v. J. zu⸗ wider an die dort erwähnte Liegenschaft nicht ange⸗ meldeten Ansprüche werden für erloschen erklärt. Kenzingen, den 22. Januar 1881. Adler, — Gerichtsschreiber des Gr. Amte gerichts.
Verkaufe, Vervachtungen, J Submissionen re.
an Holzberlauf.
Aus den Schmerwitzer Forstrevieren sollen unter den gewöbnlichen Bedingungen bei einer Anzahlung o von einem Drittel deg Kausvreises nachstebend rer zeichnete Nutz. und Brennhoöljer meistbietend ver⸗ kauft werden:
Freitag, den 4. Februar d. J, Vormittag 10 Ubr, im Meblitz'schen Gaftbose zu Reetz,
Vormlttaas 9 Uhr. angesetzt ist, dem Bildhauer C. F. Hufeld au
Taubach, dessen Ausentbalt unbekanut ist, damit
öffentlich zugestellt. Weimar, den 18. Januar 1881. Ortmann, Gerichte schreiber.
Ians dem Jipaderser Ober ⸗Reviere: 82 Siück eichene Abschnitte, N Rm. eichene Kleben,
28 Rm. eichene Knürrel,
43 Stück buchene Abschnitte,
233 Rm. buchene Cleken,
8
58 Rm. kieferne Aloben, 400 Rm. kieferne Knüppel, 8M Rm. kiefernes Stammbol;, 221 Stück birkene Abschnitte, 65 Rm. birkene Kloben, 131 Rm. birkene Knüppel, 35 Rm. espen Kloben und Knüppel, 2) aus dem Medewitzer Reviere: 36 Stück eichene Abschnitte bis 15 Meter lang und 60 Ctm. stark, 29 Rm. eichene Kloben, 65 Rm. eichene Knüppel, 191 Rm. buchene Kloben, 30 Rm. kieferne Kloben, 1200 Rm. kie ferne Knüppel,
Donnerstag, den 19. Februar d. J.
Vormittacs 19 Uhr, im Doßmann'schen Gastbofe zu Neuehütten, . aus dem Reetzerhütten Reviere:
30 Stück eichene AÄbschnitte,
30 Rm. eichene Kloben,
36 Rm. eichene Knüppel,
189 Stück buchene Abschnitte,
700 Rm. buchene Kloben,
535 Rm. buchene Knüppel. Reetzerhütten, den 22. Januar 1881.
Die Forstverwaltung.
Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 3. Fe⸗ bruar, von Vormittags 10 Uhr ab, im Ehrend— reichschen Saale zu Alt- Ruppin aus den Grün— schlägen der Schutzbezirke: Klausbeide Schlag Jagen 11, Lietze Schlag Jagen 30, Stendenitz Schlag Jagen 64, sowie aus dem Einschlage von Wegen, Trockniß und Windbruch im Schutzbezirke Fristow in zumeist größeren Loosen unter den üblichen fiskalischen Verkaufsbedingungen versteigert werden: 7 rm Buchen Scheite, 5 rm do. Stockholz, 2 rm do. Reiser J,, 2 m Kiefern Nutzholz II. Kl. (für Böttcher geeignet), ea. 2300 rm do. Scheite, ca. 290 rm do. Knüppel, ca. 1600 rm do. Stock⸗ holi, ca. 180 rm do. Reiser J. Forsthaus Alt⸗ gtuppin, den 22. Januar 1881. Der Königl. Ober förster Fickert.
— 1 Bekanntmachung. Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ straße 10 und Perlebergerstraße 10 und 39 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1 April 1881 bis dahin 1882 im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: 1700 kg Brod J. Sorte, 225000 kg Brod II. Sorte, S500 kg Semmel, 11000 kg Rindfleisch, 3500 kg Schweinefleisch, 1400 kg Hammelfleisch, 3000 kg Rindernierentalg, 1600 Ag Schmalz, 1600 Eg Speck, 16000 kg Gerstenmehl, 1400) kg Roggenmehl, 14000 Kg Hafergrütze, 12000 kg Buchgrütze, 22000 kg Erbsen, 15009 kg Bohnen, 15000 kg Linsen, 4500 kg Grarpen, ordinäre, 400 kg Graupen, feine, 400) kg Reis, 2500 kg Hirse, 250 kg Buchweizengries, 300 Eg Faden vudeln, 50000) Eg Kartoffeln, 6000 Kg Sauerkfohl, 19000 Kg Sal, 3000 kg Butter, 1400 k Kaffee, gebrannten, 6500 1 Essig, 5000 1 Braunbier. 350 ebm Klobenhol;, kiefern, 18000 Centner Karbitzer Braunkohlen, 3000 kg Elainseife, 1809 Kg Soda, 15 Ballen Löschpapler, 1500 m Scheuertuch, 1000 Gentner Roggenstroh. Lieferunaswillige werden aufgefordert,
der Ausschrift: . „Submission von Wirihschaftsbedürfnissen, versehenen Schreiben an die Stadtvoigtei · Direktion
portofrei einzureichen. werden nicht berücksichtig!. Die Lieserungs bedingungen
schrieben werden. l Berlin, den 15. Januar 1881. Königliche Stadtvoigtei Direktion.
2019 Belanntmachung.
stehend in:
Brot, Semmel,
getrockneten Pflaumen. Reitz,
Bohnen prãservirtem
vrãservirtea Aarũnen Erbsen, Fleischertrakt,
soll im Wege der Sutmission ausgegeben werden. ier ist ein Termin auf 98 Donnerstag, den 3. Febrnar 1881, Vormittags 19 Uhr,
377 Rm. buchene Knürvel, 266 Stack starle kieferne Abschnitte,
mehrere Gezenstände mit der Aufschrift
bis Ende März
„Submission auf Jerpflegnnge bedürfnisse für das II. Garnison / Lazareth Berlin
entgegengenommen werden,
Bie Lieferungs bedingungen liegen im vorerwähnten
Termin lokal zur Einsicht aus.
Tempelhsf, den 22. Januar 1881. Rönigliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.
Bekanntmachung, Roggeulieferung g= fend. Wir beabsicktigen, ein Quantum don ** Centnern gutem, gesundem, wurm⸗ und geruch reiem Roggen, welches in der Zeit vom 1. April d. .
1882 in monatlichen Posten von 4500 Centnern (225 900 kg) kostenfrei auf die Bö. den des Königlichen Harz⸗Kornmagazins zu Osterode zu liefern ist, im Ganzen oder in Drittheilen im Wege der Submission arzukaufen. Es werden nur verstegelte, schriftliche Offerten angenommen; jede mündliche Verhandlung über das Gescäft bleibt autgeschlossen. Diese mit der Ausschrift Roaggen⸗ lieferung“ versehenen Offerten sind bis Donnerstag, den 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei an uns einzureichen, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten erfolgen wird. Der Zu⸗ schlag bleibt vorbehalten, doch wird die Entscheidung um 1 Uhr Nachmittags desselben Tages erfolgen. Die uäheren Bedingungen können gegen Einsendung von 365 Kapialien von uns bezogen werden. Clausthal, den 22. Januar 1881. Königliches Ober ⸗Bergamt.
2162 . ; .
Die Lieferung verschiedener hölzernen und eisernen Lazareth⸗Utensilien, unter welchen sich 3 Wäsche⸗ z. Gerüste, 1“ Kleiderschrank, 2 Schränke für Kasernenstuben, 35 Brettstühle, 22 Waschtische ꝛe;, eine Anzahl. Wasch« ꝛc. Fässer und Zober, und bezw. 55 Bettstellen mit Drabtmatratzen, 4 Kessel von gewalztem Eisenblech, o Kohlenkasten, 88 Kopf⸗ tafelstangen ꝛe. befinden, sowie die Anfertigung von
ibre An gebote für Gerstenmebl bis Butter, sowie für Elain⸗ seife und Soda pro Centner (- 59 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstände zu den vorsteben⸗ den Einbeitésbenennungen in einem versiegelten, mit
ĩ um 8. Febrnar er, Mittags 12 Uhr, * 9 Später eingehende Offerten
sind täglich Vormit⸗ tag von 8— 12 Ubr im Bureau der Orkonomie- Inspektion der Stadtvoigtei aue gelegt und müssen zor Abgabe der Angebote eingesehen und unter
Die Lieferung der Veipflegungs bedũrfnisse für das 2. Harnisen. LS aretb Berlin bei Tempelbof fur die Zeit vom 1. April 1881 bis ult. März 1882, be⸗
Zwieback, weißen Bohnen, trockenen Erbsen, Weijengries, en 2 2 ) ütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, Buchweizengtũü Hafergrũtz . Fadennadeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Kar ⸗ foffelr, Koblrüben, Koblrabi, Sargrer Kobl, Mobrrüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citeonen, Wein, Batter, Selters wasser, Soda wasser, Fleisch, Kochsali, englischen Biequite, und grünen Fleisch, Gacao, Cognac, fondensirter Milch und Tbee,
im Bureau des Lazarethe bei Tempelbof anberaumt,
Matratzen und Fensterrouleaux, soll im öffentlichen
Submissionsverfahren am
Sonnabend, den 12. Februar er., Vormittags 10 Uhr,
im Bureau des unterzeichneten Garnison · La areths
verdungen werden. Kostenanschläge und Bedin⸗
gungen liegen daselbst zur Einsicht aus, oder
kznnen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich
bezogen werden. .
en, g a. H., den 23. Januar 1881. Königliches Garnison-Lazareth.
1956 Submissioon⸗ Beim Fuß ⸗Artillerie Regiment Nr. 15 in Straß⸗ burg i. Els. sind folgende Gegenstände in nächster Zeit in Submission zu vergeben:
Etwa 22) Schirmmügzen,
2300 Halsbinden,
„500 Paar Lederhandschuhe, =
3000 blaugestreifte Callikothtmden neuester
Probe, K 4000 Meter Unterhosen ˖ Callikot, 1500 Meter graues Futterleinen, 1000 Meter blaues Schooffutter,
100 Meter weißer Futterboy,
66 Meter Steifleinen,
2000 Meter ,, ., 1350 Meter Jacken ˖ Drillich, 2000 Meter Hosen⸗Drillich,
400 Meter goldener Tresse, Meter rother Nummerschnur, Stück Hosenschnallen, Dutzend Taillenknöpfe,
D Dutzend Waffencocks knöpfe, Dußend Hosen! und Jackenknöpfe, Dußend kleine Hornknöpfe,
Paar Haken und Oesen, Stück blecherne Mützen ⸗Cocarden,
250 Dutzend Paar Stiefeleisen mit Stiften,
300 Mille Sohlennägel.
Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt und unter Preisangabe und Beifügung von Proben zum 3. Febrnar er. einsenden. ⸗
Genaueste Probemäßigkeit und beste
n erwartet. 8 diejenigen Offerten, welche angenommen werden, erhalten entsprechende Benachrichtigung; die Proben der übrigen werden unfrankirt zurückgesandt. Straßburg, den 17. Januar 1831. Spohr. Oberstl. u. Regts. Commdr.
3 dd ,
Qualitãt
stöln ⸗Miudener Eisen⸗ bahn. Die Lieserung des Bedarfs an Klein ⸗Eisenzeug, bestehend in: a. 160 00 kg Winkellaschen, b. 192 090 g E- — Unterlageplatien, e,. 50 09) kg Taschenk ol en, d. 107 O0 kg Hakennägeln, e, 13 000g Klemmvlatten, f. 10 000 kg Klemmschrauben, sowie g. 41 009 Stück einfachen »der doppelten federnden Stablunterlage ringen für Klemmschtanben von 11mm Durchmesser, soll im Wege der öffentlichen Sab⸗ mijsion vergeben werden. Die für die Lieserungen ad a. -f. maßgebenden Bedingungen nebst Zeich nungen liegen in unserem Geschäftelolale zur Ein⸗ sicht offen, werden auch auf Verlagen ven unssrem Oberbau⸗Materlalien · Bureau bier gegen Ginsendung von 40 in Briefmarken vortefrei zugesandt. Offerten, mit der äußeren Bezeichnung „Offerte auf lein ⸗Eisenzeng“ werden bis zum 19. Fe⸗ brnar er., Abendg, von uns entgegen genommen. Dle Eröffnung der Offerten erfolgt am 11. Fe⸗ brnar e, Vermlttags 19 Uhr, in Segenwart der etwa erschienenen Submittenten. Köln, den 19. Januar 1851. Königliche Direktion.
1817 ö an Beianntmachung. Die Lieferung von 3) Stuck eichenen Querschwellen, ea. 20 ehm eichenen Brückenschwellen und 2999.6 lsde. Meter desale ben Weichenschwellen soll im Wene der öffentlichen Sab. mission vergeben werden. Die Wielerunge bedin gun gen konnen gegen Einsendung der Drudkosten im Ve. trage von 50 von unserem Mlatetialienkursau bierselbst beiogen werden. Die Ingekete auf Lie. serung sind versiegelt mit der Aut Tritt; Sab mission auf Lieferung eichener Babaschwellen ra- testens bis iu dem auf den 5 Februar er., Vor⸗ mittags 9 Ubr, festgeseßzten Termin rartoffei an ung ein zusenden. Frankfurt a. M. Sach senkausen. den 18. Januar 1851. Königliche Eisenbabn⸗
big ju welchem versiegelte Offerten auf einen an.
Dir: ktion.