gtetela, 24. Jaruar. (KW. P. B.) Getreide markt. Weizen vr. 207,00). koggen r. T'Ebje-ir Los O), pr. 1090 Riülogr. pr. Jannar 52.50
Mai- Juni
53.70. Petroleum pr. Januar 10,09. Posen., 24. Januar. (W. T. B) Spiritus pr. Janna 51 09, pr. Februar Hl, 51ů69, Ir. April-WNai 52. 60. Behauptet. KEreslam, 25. Jaunar. (W. T. B.) (Zetreidemarkt.) Spirits per 100 witer 1000 51.10, per April-Mai 53 50, Mai- Juni ö, 00 Nai 2066 60 per Mai-Juni 200,50, Rdhbö Per
ä ln, 24 Januar.
Gstreidemarkt. 20.55, pr. Mai 20.00 fe . Mai 28 30, pr. Oktoter 28, 70.
Kremer, 24. Januar. (K. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht. Rester. 8 50 bez., pr. Februar-April 8, 75 9, 65 Br. Nara khrarx, 24. Januar. Getrsidemarkt.
Gsggen loFeo unverändert, auf Termine fest.
. ö. fest.
Reizen pr. Januar 210 Br., 209 (d., pr. April-Mai 210 Br.
209 G4. Roggen pr. Januar 198 Br., 197 , IL Er. 190 Gd. Hafer und Gerste unveränd rt. loco 54,50, pr. Mai 54.75. Spiritus ruhig, Pr. Januar Jannar-Fehruar 460) Br., pr. Febr-März 46,50 Br., 46,900 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz.
pr. April. Mai 53 C0. Spiritus loe—- 5150, Er. Jannar-Fehraar 525), pr. Frühjahr 53 0), Er. Mai Juxi
10, per Närz
Reizes per Roggen er Jaruar 212 00. ver April-Mai 201 09, annar Februar 51, 50, per April Us; 51 00, per Mai-Juni 51.50. Zink umsatalos. Wetter: Schön.
eo 2200,
22, 00, pr. März 21.80, pr. Mai 21.85. . oggen 180 21.09 pr. Kr ĩ ; Rüböl loco 2927, pr
Standard white loco August - Dezember
Weizen loes unverändert,
rab ieh 206 0) pr. Mai-Juni
138.00. Rüböl
per Jan. Fehr. zpril-
fremder loco
auf Tei mine
pr. April Mai Rütöl ruhig,
46.00 Br., pr. pr. April- Mai Petroleum fest,
Stendarẽ Miu:te loco S, I0 Br., 850 34. Febraar- März S860 G64. — Wetter: Frost. Eent, 24. Januar. (W. I. B.)
Produk tenmarkt. Weizen loeo matt, auf Teras rahis, pr. Fruühjabr 11130 Gd. 11,A35 Br. Hafer per Trühjah. 6,37 dd,, 642 Er. Mais pr. Mei- uni 5, 98 Gd. 600 Br. Kohlraps 12.
Anasterdam, 24. Jannar. (MW. L. B.)
Getreidemar kt (Schlussbericht). Weizen anf Termine unver- ändert, pr. März 292. Roggen loeo und auf Termine höher, pr. Märn 239, vr. Hai 231. Raps pr. April 332, gr. Oktober 345 FI. Büböl loco 314, pr. Nai 31, pr. Herbst 32.
AM ster dar, 24. Januar. (M. T. B.)
Bancazinn 53.
Ant n, 24. Januaz;. (R. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste fest.
Antwerpen, 24 Januar. (X. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Schluscbericht) Raffinirtes Lype Hgeiss, loco 23 bez. 23 Br., pr. Februar 223 Br., pr. März 221 Be. Ruhig.
Lom ozn, 24. Januaæ c. (V. T. B.)
Getreide markt. (Schiussbericbt.) arten test, aber ruriz. — Thaawetier.
Lions con, 24. Januar. [VI. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weiagenla dungen.
Havannazucker Nr. 12 245. Matt.
Liver pegk, 21. Januar. (W. J. B.)
Baum olle. (Schlussbericht) Umsatz 10 070 Ballea, davon für Soekualation und Export 1000 Ballen. Unverändert. Middl. aimerikan. Februar März- Lieferung 69/is, Mai-Juni-bLisfetung 6h /is d. — Omras 11s d. billiger.
¶C MSG, 24. Januar. (VM. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 52 sh. 4 d.
Faris, 24 Janvar. (RM. T. B.)
PFrodußktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Jan. 28, 75, 7. Febr.
pr. Januar S, 5) Gd, gr.
Sẽmmtliche Getreide-
Retter: Nebel.
*
28 390 pr. Närz- April 28 25, pr. MA Juni 28 109. Mehl behauptet, pr. Jaguar 6180, IE. Fet ruar 6150, Pr. März-Aprl 6l, 78. nur. März-Juni 6). 50. Rübòöl t ehauptet, pr. Januar 72, 25, pr Febr. 7250, Fr. Mäarz-Arril 73.25, pr. Mai-Augost 74 25. Spizitus rehig. pr. Januar 61 75, pr. Fetruar 61.25, pr. März-April 6125, pr. Mai- August 60, 50.
Carxis, 24. Janaar (W. T. B.)
Robzusker 88580 loco rubig, 57,959. Weisser Zueker bebanptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 65, 80, Pr. Febr. 66,25, Märt- April 66 62.
Tes Kork, 21 Januar. (MW. T. S1
Baum wollen - Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 139 00) B. Ausfuhr nach Grossbritannien 76 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 49 000 B. Vorrath S983 000 B.
Ner- Kora, 24. Jͤnuar. (W. T. B.)
RWaarenberieht. Baumwolle in New. Vork 1113/16, do. in Kew Orlesns 115, Petreleum in New-Tork 8 GI., do. in Phila- delphis Sz Gd., rohes Petroleum 7. do. Pipe line Certificats — D. 93 C. Mehl 4 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 186. Mais (old mixed) o6 C. Zucker (Fair refining Muscorados) 3uhig, nom. Kafles (Rio-) 134. S hmal (Marke Wilcox) 8 do. Fairbanks 91. ö. ohs & Brothers 95 Speck (short clear 74 C. Getreide- racht 5.
Eis em khakEnm-Eimrankamen.
PFllsabeth Westbahn. In der Zeit vom 11. bis zum 20. Januar
270 290 FI. (4 46914 FI.). LUsanee.
Die Sachverständigen-Kommission beschlis st, dass von heute ab ausser den abgestempeltea Magd. Halperst. 35 0 Stamm- Prior. Litt. B. mit halhpjährigen Zinsen und den unabgestempelten dito mit ganzjährigen Linsen auch unabgestempelte Magd. Halbeist. 3 0½ Stamm. Priar. mit Talons, also ohne dis j-tzt zur Ausgabe gelangenden Zinscoupons amtlich notirt werden.
.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. XV. Vorstellung. Fra Diavols, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen ron Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana, Hr Nie— mann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller, Hr. Krolop, Hr. Bolls) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartheldy. Tanz ven P. Taglioni.— Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung veu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donrerstag: Opernhaus.
Sc auspiel haus. Liebe.
Keine Vorstellurg. 1s. 26. Vorstellung. Kabale und Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An—
zalb? Uhr.
ie zu dem am 28. Januar er. stattfinden den Subskriptions Ball ausgefertigten Eintritte karten werden den Theilnehmern zugesendet. Ball⸗Billets für Damen können nicht mehr verausgabt werden. Billets für Herren nur noch wenige. Diejenigen Gesuche um Sillets zum Subskrip— tions ball, in denen die Personen, für welche diesel⸗ ben gewänscht werden, nicht genau mit ibren resp. Namen angegeben sind konnten überhaupt keine Be rücksichtigung finden.
Cine Beaniwortung der nicht bewilligten Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Von den Meldungen zum Zuschauerraum det dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksich⸗ 1igt werden' können und werden die bewilligten Billets a 6 S den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der auf Meldungen reserdirten Amphi— iheater⸗Billets à 3 ƽ findet am Donnerstag, den 27. Januar, Abends von 5— 6 Uhr, im Königlichen
Opernhause statt.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur ron den Linden aus, und zwar am Haupteingang Thür Nr. 1 (dem Universitätégebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt findet statt:
1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernkause, Front nach demselben auf).
2) Von der Thur Nr. 3 ebenfalls nach den Lin⸗ den zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
allner- Theater. Mittwoch: Siebentes Gast⸗ spiel des Hrn. Carl Helmerding. Mein Leopold.
Victoria-Iheater. Direltion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 34. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualit u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 29 Bil⸗ dern, von Vanleo, Letterier und Mortler. Musik von Lecce und Lebybardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemever in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗
in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen fertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobierk Maschinerien von Geisler. Ballet vom Ralletmeister Eredelue. In Szene gesetzt ron Emil Hahn.
Residenz- Iheater. Zum ersten Malen Cyprienue (Divorgens). Lustspiel in 3 Akien von Victorien Sardou. (Cvprienne: Frau Hedwig Niemann ⸗Raabe als Gast.)
Sonnabend:
ber ö
Krolls Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Weibnachts Luestellung. J. Parquet 16650 5, J 1I. Parquet 1 AÆ, Entrée 50 . Zweites Ensemble⸗ Gastspiel der Mitzlieder des Dstend. Theaters. Die Ktuckucks. Original. Sustspiel in 4 Akten von Rud. Kneisel. Anfang 7 Uhr.
Stadt- Theater. Mittwoch: IJ. Parquet 1. M)
Auf allgemeines Verlangen; Spielt nicht mit dem Feuer. Lastspiel in 3 Akten von G. ju Putlitz. Vorber: Eine Tasse Ther. Lastspiel in 1 Att
n. d. Franzöͤsischen. ö Sonnabend: Zam L. Male (Neoritãt): Ein
Mann seiner Zeit. Schauspiel in 4 Akten von 1ydn.
National- Theater. lorene Sohn.
Ter ver⸗
Germania - Theater.
Mittwoch:
Belle lliance- Theater. In
außerordentlichen
rungen des Lustspiels Haus Lonei finden aoch 3 Wederbolungen desselben statt.
Mittwoch:
L'Arronge.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Abends 7 dieselbe eröffnet die große akadem. Voltige. — Auf—⸗ freten d. Frl. Renz (Nichte), sowie des Herin Hu—
Mittwoch:
bert Cooke. —
ger. v. Frl. EG. Loisset. span. Schulquadrille, ger. v. 4 Damen und 4 Herren in Nationalfostumen. — Höchst komisches Inter mezzo von sämmtlichen Clcwas und dem August. — Der Rattenfänger von Hameln.
Donnerstag: Vorstellung.
Sonntag: 2 Volstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: Zu dieser (Nachmittags⸗) Vorstellung hat jeder Er⸗ wachsene das Recht auf das von ibm gelöste Billet 1ẽKind unter 0 Jahren unentgeltlich einzuführen. — Aber ds 7 Uhr: Der Rettenfänzer von Hameln.
Kaisergalerie. Zauberwelt ron Bellachini, Hofkünstler.
verkauf Passage,
Täglich Vorstellung.
Concert-IIaus. Concrrt des &gl Hof⸗Musikdirestors Herrn
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert.
1. Tbeil: Ouverture zu Shakespeare's Lear. von Hector Berlioz. Ruffische Suite in E moll für Streich ⸗Orchester Violine
Würst. Krezma: merei: VVvace.
a. Vor Andante
d der Elfen
—242 ag 1.
Largheno,
zeil: Duverture
die Violine vorgetragen von nz Krezma, Dunse Oper Samson und Delila“ vom Camille Saint
Gastspiel des Frl. Bonns u. d. Hrn.
Fischbach. Eine Mark,
schafts ⸗K»andidaten. Posse mit Gesang in 3 Akten
v. H Salingré. Musik v. A. Mohr. ö Donnerstag: Diesel be Vo stellung.
spiel:
d Trepack: Allegro 2. Theil: Im Sommer. Sinfonie Nr. O in E-moll der von Joachim Raff, in drei Abibeilungen: J. Abthei⸗ lung: Ein beißer
12 beron und Titania, die Jagd, Rückkehr der Elfen mit Oberon und Titania).
(Am Weinbergs weg) 12248 Es haben:
Aufgebot.
oder: Berliner Erb⸗
Folge des
getragen steht; Andranges zu den letzten Auffüh
15. November 1815, bruar 1819, tember 1821,
Uhr Große Vorstellung,
Das Springpferd Pour toujours,
— Zum 1 Male: Bolsro,
Amor in der Käche. —
Amtmann
Erust Renz, Direktor. ö steht;
(Passage.) Mittwoch: Die
Vor⸗ Nr. Sa. des Band 15
Grundbuchs
25 2 9 2 —— ) Laden 12. Blatt 738 resp.
Anfang 73 Uhr.
Bilsb. König
mit oblig. Violine von R. Herr Corcertmeister Franz Allegro moderato, b. Träu-
con moto, e. Intermezzo: Allegro ma non troppo. —
Solo:
Zinsen laut Urkunde vom
die Pfarre Subhastatienssache Johann Stukenbrok, Tag, Allegro, II. Abtheilung: Die
Alegro (Versammlung der Elfen,
1) . . . ö , das ufgebot der Urkunde vom 29. November 1801 Urkunden, sowie alle Diejenige l ĩ resp. 26. März 1895, aus welcher ein Darlehns. Hernnden or h, ,,, kapital von 70 Thaler gegen 50/o Zinsen für die Küsterei der Nicolai⸗Kirche zu Hoexter im g Grundbuche von Albaxen Vol. V. Fel. 198 ein-
Wilhelm Rabbe in Ovenhausen, geboren Agatha Rabbe daselbst, geboren 3. Fe⸗ August Rabbe daselbst, geboren 7. Sep⸗
als eine zur Zeit der Groößiährigkeit der Be⸗ [e254 rechtigten fällige Abfinduag im Grundbuche von ö ⸗
Böer esd e. ig rd. 156 Tiggttragen fr; Oeffentliche Zustellung und Ladung, der Schuhmacher Friedrich Dermann ugd die Der K. Rechtsanwalt Gaßäer in Amberg hat Wittwe Friedrich Grupe zu Hoexter als Be, Namens des Meblbändlers Christian Hack in Nürn— sitzer resp. Vorbesitzer des Grundstücks Flur 18 Nr. 25 der Katastral ⸗ Gemeinde Hoerter das Aufgebot der Post Abtheil eng III. Nr. 9 des Grundbuchs von Hoexter Band J. Blatt 475 resp. der Urkunde vom J. November 1839, laut welcher diese Post als Darlehnskapital in Höhe von 13 Thlr. 16 Sar, 4 Pf. für den Auktion kommissar Jansen zu Hoexter eingetragen steht; der Ackerwirth Johann Schoppmeier zu Pa! penhöfen das Aufgebot der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Papenhöfen V(l. I. Fol. 39 resp. der Urkunde vom 18. März 1815 und des derselben bei esügten Hypothekenscheines vom 7. Dezember 13844, laut welcher diese Post als Kapital in Höhe von 135 Thlr. für den Versen in Oldenburg eingetragen
5) der Gutsbesitzer Josef Sarrazin ju Brenk⸗ hausen das Aufgebot der Post Abtheilung III. von Brenkhausen! der Urkunde 18. Januar 1802, laut welcher diese . . Kapital in Höhe von 70 Thlr. für die Moöb⸗
; ring'sche Stiftung eingetragen stebt; der Gerichtsschreibergehülfe Wirl ; als in Gemäßheit des 5§. 80 der Subbastations⸗ Ordnung bestellter Kurator für die unbekannten Interessenten das Aufgebot der aus der Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Färstenau Vol. 13 Fol. 752, welche als Dar⸗ lehnskapital zur Höhe von 10 Thlr. nebst 50/9 l 14. Februar 1831 gericht auf dem Grundstücke Flur 18 Nr. 594 495 für zu Fürstenau eingetragen steht, in; Wittwe z Antonette, Ewers, zu Fürstenau, zum Betrage von 32
] 50 3 gebildeten Spezialmasse, da die vorer= wähnte Urkunde angeblich verloren gegangen, beantragt.
Es werden daher die etwaigen Inhaber dieser
Posten 3, 4 und 5. beniehungsweise an die Spezial masse sub 6 Ansprüche geltend machen wollen, auf efordert, spätestens in dem am
12. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine die
der Gesch rrüacher Franz Muthig zu Oven Ur ; ⸗ 1 hausen das Aufgebot der Urkunden, laut welchen Urtanden rarmlegen undn rep übt ce min aus dern Rezesse vom 16. September 1833 je Gastspiel des Hrn. Direktor Theoder! 18 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. für
Lebrun und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. a.
Kopp, Fr. Schmidt, Herren Kadelburg, Guthery und Dumont rom Wallner -Theater. Zum drittletzten b. Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von Ad.“ Anfang 7 Uhr. C. Donnerstag: Zum vorletzten Male: Haus Lonei.
melden, widrigenfalls die Urkunden für trastlos er⸗ klärt, die Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausge schlossen, die Posten im Grundbuche gelöscht und mit der anderweiten Vertheilung der Spezial masse sub 6 verfahren werden wird. Hoexter, den 13. Januar 1881. Königliches Amtegericht.
225
berg gegen die Wirths und Bäckerseheleute Georg und Barbara Rubenbauer von hier (der Aufenthalt des Mitverklagten Georg Rubenbauer ist unbekannt) wezen Forderung zu 1140 S am 10. d6. Mts. beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe die Beklagten Georg und Barbara Rubenbauer unter der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf Montag, den 28. März heur. Jahres,
Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen. In dieser wird beantragt werden: Die Beklagten zur Zahlung der liquidirten 1140 46 nebst 65/9 Verzugs zinsen bieraus vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tra⸗ gung der Kosten zu verurtheilen. Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der Reichs⸗ xivilprozeß'ordaung auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der hiesigen landgerichtl. Civilkammer hiermit bekannt gegeben. Amberg, den 18. Januar 1881. Der Obergerichtsschreiber des K. Landgerichts. Bergtern.
vom Post als
zu Hoexter
12227
Die Eintragung des Rechtsanwalts Stiebler hier unter Nr. 32 der Liste der bei dem hiesigen Land= zugelassenen Rechte anwälte ist gelöscht worden.
Sreslau, den 22. Januar 1881.
Königliches Landgericht. Anton.
Tagelöhner geborene
III. Abtheilung: a. Eck. b. Zum Errtekranz, Allegro. — 1 zur Oper „Eurvantbe- von
Ungarischer Marsch C-moll ron
2261 p. x.
— —— —
— —
Trachenberg, den 14. Januar 1881.
Hierdurch erlauben wir uns die ergebene Mittheilung zu machen, daß der Königl. Kem—
. dierdur ᷣ aret von Fran Litzt) Die Ruße,ů wissions Ratb Herr Sch Schlesfinger von kier aus dem Vorstand der unterzeichneten Fabrik
mit Harfenbealeiturg von
Herrn Err erf . Bacehana'e aus dem III. Akt . empfehlend
Familien ⸗ Nachrichten
Verlobt: Frl.
Premier Lieutenant Hans Kutzen (Erfurt). — ̃ Margarethe Müller (Frankfurt a. M).
Verehelict: Messerschmidt
(Mepren — Harburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Maurermeister C.
Jauernick (Lie (Berlin). —
Lieutenant und Arjutaat Grote (Berlin). — Hrn. Dr. phil. W Kasten (Hannover). — Hru. Premier⸗ Lieutenant Karl Künstler (Berlin).
Hr. Suxerintendent a. D. Auagust Wilhelm Uhde (Berlin). — Hr. Rittmeister und Adjutant Otto Tierke (Berlin). — Hr. Diakonus
Gestorben:
Paul Hoblfeld
meister Thor ka v
—* 4 — m r . v. Prittwitz
Pastor Ludwig
und Gaffron
Margaretbe Nitschmann mit Hrn.
v. Becebn mit Hrn. Major
Winterfeldt. von Uslar.
ö ¶Actien Zucker sabtil in Trachenberg) aus geschie den und für denselben der Königl. Kommerzien⸗ Rath Herr Üdolph Pollack in Rawitsc gewählt werden ist. Wir bitten höfl. biervon gefälligst Kenntniß nehmen
zu wollen u. zeichnen, uns bestens
Mit hochachtungt voller Eree enheit
Actien⸗-Zuckerfabrik in Trachenberg.
Der Vorstand. Adelph Pollack.
r
Dr. Negierunge- Baunieister Georg I2241]
mit Frl. Marie Danckwertz
ni). — Orn. Major v. Janson Gine Tochter: Hrn. Premier⸗
(Temy lin). — Frau Ober Forst . „ Den all, geb. v. Rochem (ar- Anschaffung durch all mäblichen B General Maler a. D. Bernhard von ? M für die Lieferung auen (Bregzlau. — Hr. are n . Wohlfahrt (Tschöplowitz!.
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.
Soeben erschien:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Von
Dr. Ludwig von Rönne,
Appellatione⸗ Gerichte · Vice · Pĩʒsident a. D
Vierte vermehrte und verbessente
. Erste Ligferung.
ez Auflage des berübmten Rönneschen Werks, dag den Forderungen der Wissen⸗
schaft wie denen der Praxis in gleich ausgezeichneter Weise genügt, wird 5 Bände umfassen und, um die ejug
2 ; auë gegeben werder.
Folge der Weiteren twickelung des öffentlichen Rechts diese neue Auflage erfahren bat, ist dieselbe auch
für die Besitzer früherer Auflagen unentbehrlich.
d verbe Auflage. Substription preis 2 M
zu erleichtern, in eima 20 Lieferungen zum Subskeiptione preise Durch die sehr wesentlichen Umgestaltungen, welche in
Dentscher RNeichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
Ras Absnnuement betragt d AÆ 65G 8 für das Vierteljahr.
Insertionspreis far den Ranm riutr Arnhzeik -. 85
Staats ⸗Anzeiger.
D
Berlin, Mittwoch,
2 Aue Rot- Anstaltea nehmen Grgek'nug an; ö 6 fer Gerita aner rn Aost · Austaltes auch die Expr — diticn: 8p. HWiltzelurstr. Rr. Bz.
* ⸗ ö
den 26. Januar, Abends.
188K.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung wegen Ausreichung neuer Zinsscheine — Reihe II.
Nr 1 bis 8 nebst Anweisungen zur Abhebung der
Reihe II. — zur Deutschen Reichsanleihe von 1877.
Die Zinsscheine — Reihe II. Nr. 1 bis 8 — zur Deut⸗ schen Reichsanleihe von 1877 für die 4 Jahre vom ], April 1851 Lis 31. Marz 1885 nebst Anweisungen zur Abhebung der Reihe III. werden von der Königlich preußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92, unten rechts, vom 14. Februar d. J. ab Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und der Kassen⸗ revisionstage ausgereicht werden. . .
Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Reichsbankhauptstellen und Reichs⸗ bankstellen, sowie durch diejenigen Kaiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine solche Bankanstalt nicht befindet, be⸗ zogen werden.
Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Talons mit einem Verzeichnisse zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheini⸗ gung, so ist es doppelt vorzulegen. In letzterem Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbefcheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Talons nicht einlassen.
Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Bank⸗ anstalten und Bber⸗-Postkassen beziehen will, hat derselben die Talons mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Ver⸗ zeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungsstellen unent⸗ geltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind, in diesem Falle sind die Schuld⸗ verschreibungen an die Kontrole der Staatspapiere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober-Postkassen mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Berlin, den 25. Januar 1881.
Reichsschulden⸗Verwaltung. Sydow.
Hering. Merleker. Michelly.
Königreich Freußen. Finanz⸗Ministerium.
Der bei der Etats- und Kassenabtheilung des Finanz⸗ Ministeriums angestellte Geheime Rechnungs-Rath Martzy ist zum Vorsteher der Hauptbuchhalterei des Finanz⸗Ministeriums ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der ordentliche Lehrer Eduard Haub am Gymnasium zu Rössel ist zum Oberlehrer an der Anstalt befördert worden.
Bekanntmachung.
Für die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 25. Sep⸗ tember 18768 (Reichs und Staats⸗-Anzeiger Nr. 231 vom J. Oktober 1878, Centralblatt der Unterrichts-Verwaltung pro 1878 Seite 608) im Jahre 1881 zu Berlin abzuhaltende Prüfung für JZeichenlehrerinnen an mehrklassigen Volks- und an Mittelschulen habe ich Termin auf Montag, den 28. März d. Is, und folgende Tage anberaumt.
Meldungen sind unter Beifügung der in den 88. 4 und 5 der Prüfungsordnung bezeichneten Schriststücke und Zeich⸗ nungen spätestens 4 Wochen vor dem angegebenen Termine bei mir anzubringen.
Berlin, den 20. Januar 18851.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Austrage: de la Croix.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung. Um denjenigen in der Richtung des Ingenieurwesens geprüften Regierungsbaumeistern, welche bei vorkommenden Vakanzen als Meliorations⸗Bauinspektoren angestellt oder
Aufgaben betraut zu zu geben, sich neben genügende Kenntniß der
anderweitig mit kulturtechnischen werden wünschen, Gelegenheit ihrer Fachbildung auch noch . prattischen und theoretischen Grundlagen der eigent⸗ lichen Kulturtechnik zu erwerben, beabsichtigt der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten vom J. April d. J. ab an der landwirthschastlichen Akademie zu Poppelsdorf ein mit Kollegienfreiheit verbundenes Stipen⸗ dium in Höhe von 1500 M6 1 ein Jahr zu errichten, dessen Zahlung in viertel jährlichen Raten pränumerando erfolgen soll. Der Stipendiat hat sich zu verpflichten, am Schlusse des zweisemestrigen Kursus sich einem Examen aus dem Be⸗ reich der von ihm gehörten Vorlesungen zu unterziehen. Ueber den Umfang dieser Vorlesungen und die Modalitäten des Examens bleibt weitere Bestimmun vorbehalten.
Su ificirte Bewerber um dieses Stipendium haben ihre Meldungen unter Beifügung der bezüglichen Atteste, aus denen die bisher erlangte Ausbildung 5 ist, bis zum 1. März d. Is. an mich einzureichen.
Berlin, den 24. Januar 18851.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach.
2
Personalver änderungen.
Röniglich Preußische Armer.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen, Im aktiven Heere. Berlin, 18. Januar. v. Neumann— Tosel, Sec. Lö. vom Kür. Regt. Nr. 1, in das Garde Kür. Regt; Lom ar, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 4 in das Inf. Regt. Ne. 78, v. Kahlden, Pr. Lü. Lom Inf. Regt. Nr. M und kommandirt zur Dic stleist. bei dem Festungs4efärgniß in Wittenberg, als zweiter Sfflz. zu dem Festungögef. in Torgau veriek . W Januar. Sa⸗ fowski, Haudtm. u. Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. S6, à la anite des Inf. Regts. Nr. 70 gestellt und zum Führer der Arbeiter · Abtheil in Foblenz ernannt. v. Radonitz⸗Belgrad L, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Rr. S6, zum Dauptm. und Gomp. Chef befordert. Krause, Pr. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 54, ia das Füs. Regt. Nr. S6 versetzt. Haushalter 1, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Pr, Lt. befördert. v. Borcke, Major und persönl. Adjut. des Prinzen Friedrich Carl von Preußen Königliche Hoheit, dessen Kommando zur Dienstleist. kei dem Magdeburg. Drag. Rent. Ne. 6 bis auf Weiteres verlängert. v. Schack, Major vom Gren. Regt. Nr. 1, zum etatsmäß. Stabe offiz. ernannt. v. Görne, Hauptm, bisher Tompagnie⸗Chef, von dems. Regt, zum überjähl. Major befördert. v. Parpart, Hauptm. vom Garde Gren. Rent. Nr. 1, als Comp. Chef in das Glien. Regt. Nr. 1, versetzt. v. Bismarck, Haupim. 2 ja suite des Garde ⸗ Gren. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjat. bei der 50. Inf. Brig. in die erste Pr. Lis ⸗Stelle des genannten Regtz. einran irt. v. Zuantiecki, Pr. Lt., vem Inf. Regt. Nr. 115, als Adiut zur 59. Inf. Big. kom ˖ mandirt. Frhr. v. Massenbach, Pr. Lt. à la snite des Gren. Regis. N 1 und Milit. Lehrer bei der Central Turnanstalt zum überzähligen Hauptmann, v. Brozowski, Seconde⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment Nr. 17. kommandirt bei der Militär⸗ Schieß schule, zum über zäblizen Pr. Lt. mit einem Patent vom JJ. d. Mts., befördert. Sch ub ka, Hauptm. vom Großen General stabe, zum Generalstabe der 109. Dio, v. Othegraven, Hauptm. vom Generasstabe des V Armeecorps, jum Sroßen Generalstabe, . Alvensleben, Haupt. vom Großen Generalstabe, kommandirt zum Generalstabe des V. Armeecorps, zum Generalstabe dieses Armeecorps, v. Brandenstein, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 4, in das Jager⸗Bat. Nr. 3 rersetzt. v. Ra do witz, Oberst à la suite des Gren. Real. Nr. 8, von dem Verbältniß als 1. Direktione⸗ mitglied der Kriegkakademie entbunden.
Abschledsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Januar. v. Nie becker, Haupim. à la onite des Jnf. Neats. Nr. I6 und Führer der Arbeiter⸗Abtbeil. in Coblenz, als Major mit Pens. zur Diep. gestellt. Stein, Pr. Lt., aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 3 und kommandirt zur Denstleist. bei der Milit. Intend. bebufs Verwendung im Intend. Dienste ausgeschieden und zu den beurlaubten Offijn. der Landw. Inf. übergetreten.
Aichtamtlich es. Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 26. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag den Vor⸗ trag des Reichskanzlers Fürsten Bismarck entgegen.
Heute empfingen Se. Majestät den Abschiedsbesuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht und nahmen dem⸗ nächst den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wil⸗ mowski sowie die Meldung des General⸗Adjutanten Grafen von Bismarck⸗Bohlen entgegen.
Jur Feier des Hochzeitstages Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin dinirten Höchstdieselben gestern mit Ihren Kindern und Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroß⸗ herzog von Baden bei den Kaiserlichen Eitern.
hre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in der Soirée der Ober Hofmeisterin Grässin Perponcher anwesend.
K
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Herrenhauses und des Hauses der Abgeord⸗ neten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (46. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Staats-⸗Minister von Putt⸗ kamer und mehrere Kommissarien beiwohnte, trat das Haus in die erste Berathung des Antrages des Abg. Pr. Windthorst auf Annahme des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Straffreiheit des Sakramentespendens und des Messelesens. Der Antrag lautet:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
n . nachstehenden Gesetzentwurfe die Zustimmung zu
ertheilen:
Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Straffreiheit des
Sakramentspendens und des Messelesens.
Wir WilLhe lm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:
Einziger Paragraph.
Den Strafbestimmungen der Gesetze:
rom 11. Mai 1573 über die Vorbildung und Anflellung der
Geistlichen (Gesetz⸗ Sammlung S. 191)
vom 12. Mai 1873 über die kirchliche Dis jiplinargewalt und
die Errichtung des Königlichen Gerichtshofes für kirchliche
Angelegenheiten (Gesetz Sammlung S. 198)
vom 39. Mai 1874 über die Verwaltung erledigter katholischer
Bisthümer (Gesetz Sammlung S. 135)
vom 21. Mai 1874 wegen Deklaration und Ergänzung des Ge—⸗
setzes vom 11. Mai 1873 über die Vorbildung und Anstellung
der Geistlichen (Gesetz Sammlung S 139) und
vom 27. April 1875, betreffend die Einstellung der Lelstungen
aus Staatsmitteln für die römisch ⸗katholischen Bisthämer
und Geistlichen (Gesetz Sammlung S. 194) unterliegt das Spenden der Sakramente und das Lesen der Messe nicht.
Urkundlich ꝛe. —8
Mit Bezug auf diesen Antrag hatten die Abgg. von Rauch⸗ haupt und Gen. beantragt:
Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: in Erwägung,
daß die baldige Beendigung deg kirchenpolitischen Streites ein
dringende Bedürfniß für den Frieden und die gesunde Ent
wickelung des Staates wie der Kirche ist,
daß insbeson dere die Beseitigung des Nothstandes, in welchem
viele katholische Gemeinden durch den Mangel einer geordneten
Seelsorge sich befinden, alles Ernstes anzustreben ist;
in Erwägung jedoch,
daß der Antrag des Aba Dr. Windthorst im Falle seiner An—⸗
nahme die Gefabr nicht ausschließt, daz damit eine Quelle
welterer Verwicklungen zwischen Staat und Kirche geschaffen und der erwünschte Frieden zwischen beiden mehr gefährdet als gefördert würde;
in endlichet Erwägung,
daß die weitere Verfolgung det von der Königlichen Staate
regierung in dem Gesetzentwurse vom 14. Mai 1889 betretenen
Weges zur Zeit am meisten geeignet erscheint, ein friedliches
Verhältniß zwischen Staat und Kirche wieder anzubabnen,
über den Antrag des Abg. Dr. Windihborst zur Tagetordnung
überzugehen.
Der Abg. Dr. Windthorst betonte die eminent friedliche Absicht, in der er heute vor dem Hause erscheine, um zu bitten, daß eine temporäre Maßregel geschaffen werde, um dem schreiendsten Nothstande der verwaisten Pfarreien abzuhelfen. D. s ganze System der Maigesetze bleibe bei der Annahme seines Antrages unberührt; das Ziel, diese zu beseiti⸗ gen, müsse nebenher auf anderem Wege weiter erstrebt werden. Der Antrag wolle nur die Priester davor schützen, daß sie mit Gefängniß und Verbannung bestraft würden, wenn sie heilige Handlungen vornähmen, an denen das Volk mit ganzer Seele hänge. Es sei unzulässig, an sich gute Handlungen zu Verbrechen zu stempeln, um auf diese Weise irgend welche Nebenzwecke zu erreichen. Die Staats⸗ gewalt dürfe nicht die Gewissensfreiheit in Banden legen. Neben den staatsrechtlichen und völkerrechtlichen Grund⸗ sätzen, welche die Gewissensfreiheit der Katholiken schützten, besländen noch die feierlichen Versprechungen der verschiedenen Fürsten des Landes bei Besitzergreifungen neuer Provinzen und die unzweideutigen Bestimmungen der Verfassung. Das neuesie Kirihengesetz vom Juli vorigen Jahres habe dem Nothstande nicht abhelfen können, wie man behaupte, denn die Curatgeistlichkeit sei um ein Viertel ihres Bestandes reduzirt, und es sei nicht möglich, daß die noch übrig gebliebenen Geistlichen diese Lücken aug⸗ füllten. Ihre Kräfte reichten dazu nicht aus, und die zahl⸗ reichen Todesfalle unter den Geisilichen seien ein Beweis dafür, daß sie den Anstrengungen ihres Berufes unterlägen. Der 5. 5 des vorsährigen Gesetzes beweise, daß die Regierung und der Landtag die Noth anerkannt haben; sein Antrag bezwecke, diesen Paragraphen zu ergänzen. Der Redner suchte des Weiteren nachzuweisen, daß sein Antrag die Maigesetze nicht alterire, da die betreffenden nach den Mai⸗ gesetzen nicht anstellbaren Geistlichen ja nicht in ein geistliches Amt kommen sollten, sondern von allen Funktionen eines Pfarrers nur die beiden des Messelesens und Salrament⸗ spendens straflogß sollten ausüben können. Es sei
. . . n er.