Stettin, 25. Jarua Gdetreidemarkt. Weizen pr. Frekjar 207,09 298.00. Reggen zr. Prühjahr 194 03. Fr. Kai- Juni 190 Kilogr. pr. Januar 5200
26
.
55,970. Petroleum pr. Januar 1009 Eoserm, 25. Januar. (W. T. B) Spiritus pr. Janna Et0 990,
51,60, pr. April- Mai 52, 50. Behauptet.
LBreskau, 26. Januar. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritas per 100 Liter 100 υ 51.30. per April-HNai 53 59, Mai- Juni 54,00 Mai 20610 Roggen sr Januar 214060. per Mai- Juni 291, 09), EF bol per
per Ap
pr. April. Mai 53 20. 51 72, . Jannar- S ebruar 52 20, pr. Frühjahr 53,0),
Weizer
pr. Mai- Juni 189.00. Rübõl Spiritus loc- pr. Mai Juni
pr Februar 51,00, per Mär
per Jan. - Febr. per àpril- ril- Nai 203 50,
annar - Februar 51, 5, per April
Msi 50 85, per Mai-JTuni 51,50. Zink umsatzlos. Wetter: Schön.
Cm, 25. Januar. (M. T. B.) Getreidemarkt. Heizen hiesiger loco 2200, 22 090, pr. März 21,95, pr. Mai 21,95. 29.70. pr. Mai 20.20. Hafer loco 15.09. Hai 28 40, pr. Oktober 28,80. Brernen, 25. Jannar. Petroleum.
.
Dezember 9, 70 Br. Hare nRarg, 25. Jaausr. (F. T. B.) G otrei d smarkt. Reizen los unverändert,
fest. Tozgen loco unverändert, auf Termine fest.
Weizen pr. Januar 210 Br., A3 Gd., pr. April-Mai 210 Br., 198 Br. 197 G4. pr. April Mai
209 Gd. Roggen pr. Januar 191 Br. 190 Gd. Hafer und Gerste unverändert. loco S5, Q), pr. Mai 55.00.
45, 75 Br. Kaffee ruhig, Umsatz
Stsndard Shite locmo 8, 70 Br., S, 50 Gd.,
Febrnar-März 8,65 Gd. — Wetter: Frost. Kent, 25. Januar. (W. T. B.)
2 V, - 83
schlas los, pr. Frühjahr 11.27 G4., 11,30 Br. Hafer per Frähjahr 6,35 Gd. 6,40 Br. Mai or. Mai- Juni 6, 02 G4., 6, 05 Br. Eohl- raps 12t. — Wetter: Kalt. Amsterdam, 25. Januar. (W. F. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Vein per März 294. Roggen pr. Mai 243, pr. Mai 235. Anmtwerpenm, 25. Januar. (. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen Haser still. Gerste fest. mntwerpen, 25. Januar. (V. T. B.) stroléummar kt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss. Leo 23 ber., 23 Br., pr. Februar 223 bez, 22 Br., pr. März 22 Br. Fest. London, 25. Januar. (R. T. B.) An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Havannazueker Nr. 12. 243. Matt.
fest.
Earks, 25 Jannar (V. T. B.)
Produktenmarkt Weizen jubig. pr. Jar. 28.50 pr. 28 390 pr. ärz-April 28. 19, pr. Marz-Juni 28, io. Mehi pr. Januar 61 75, ꝑr Februar 6150. März-Juni 6) 50. Rüböl; ruhig, pr. Jannar 72.25, p. Febr. 7225. Er. Mãrz-Arril 73,09. pr. Nai- August 74.25. Spiritus behauptet. pr. Jsnuar 61 59, pr. Februar 6l, 25, pr. März-April 61 059, pr. Mai- August 60, 25.
FEnris, 25 Janaar (V. T. B)
Rohzueker S380 loeo rubig, 57,59). Weisser ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Junnar bö, 75, pr. Mãrz-April 6 50.
St. FPetershurꝶ, 25. Jannar. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Talg loco 530). pr. Weizen loco 17, 09). Roggen loco 13,25. Hafer loco 5.75. loco 31,40. Leinsaat (() Pad) loeo 17,00. — Wetter: Frost.
Fer. ruhig, Fr. März-April 60,75. vr.
Zueker Pr. Febr. 66, 25,
August 5640. Hanf
Roggen loco 21,0) pr. Kärz Rüböl laeo 29,2), pr
(Schlussbericht, Steigend. Standard white loco 8 60 à 865 ker, pr. Februar-April 8,70 à 8, 75 bez., pr. August-
Spiritus matt, pr. Jannar 45.75 Br., pr. Jannar-Febrnar 45,75 Br., pr. Febr.-März 46, 25 Br.. pr. April. Ma: 2000 Sack. Petroleum pr. Januar 8, 60 Gd., pr.
Produktenmarkt. Weizen léco matt, auf Termine matt,
ELiverpool, 25. Jannar. Baumwmollo.
fremder loco
Livernook, 25. Januar
Getreidemarkt., matt. — Wetter: Frost.
TIamechester, 25. Januar. 121 Water Armitage 73. 12r
Weizen
auf Termine
Rund ruhig, Mule Msyoll 104, 400 Medio Wilki
Printers 115 36 85ꝑpfd. 102.
fest, Cansgor, 25. Januar.
Hull, 25. Januar. G etreidemarkt. Englischer
. Schluss hericht für Spekulation und ExZport 150) Ballen. Hiddl. amerikan. Mai-Juni-Lieferung 6. .
Baumwolle (Schlussbericht). Nachträgliche Meldung. Egryp- tian brown fair 76, do. brown good jair 78. do. wbite fair 73 4.
SCA ver Bens, 25. Januar. (w. L. B.
Michalls 99. 30r Water Gidiom 94, 30r Water Clayton 105 40r
Kowland 103, 40r Double Weston 114, 60r Double Weston 143, Fest.
(V. T. B) Roheisen. Mixed nambres warrants 52 ch. 4 d. bis 52 sp. 44.
,,,
gehandelt, fremder rubig, naverändert. — Wetter: Frost.
Umsatz SO) Ballan, davon Uplands 115 d. then er. delphia — D. 91 6.
1, Mais 3 d. billiger, Mehl] fracht 5.
9
Water Taylor 84. 20r Water nson 12 36r Warpeops Qualität 2800. do. 210 000 Sack.
do.
Ren- orks, 25. Januar.
Waarenbsrieht. 1 . Peirolenm in New-Tork St GI., do. zienl. 4. B. 43 6. Mais (old mixed) 55 C. Jucker Kaffee (Rio) 13K. Schmal. (Marke Wilcox) ld / iz. 94, do. Bohe & Brothers 93
HKio de Janeiro, 24. Januar. Weckseleours aut London 222, Kaffeemarktes: Weichend. Preis schnittliche Tageszufuhr 12 500 Sack. nach dem Kanal vach dem
en r. n Baumwolle in New Tork 111318, do. in in Phila- do. Pipe line Certificats Rother Winterweigsa 1 D. 1860. (Fair refining Muscovados) 73. do. Fairbanks Sbeck (short clear) 74 C. Getreide-
rohes Petroleum 7,
.
auf Paris 424. Tendenz des für good first 4300 à 5030. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika und Nord- Europa 12 000 Sack,
Hittelmeer —, Vorrath von Raffes in Rio
Weizen zuhig, zu vollen Preisen
General- Vers8snrmr Hungen.
8. Februar. Böhmlsohes Brauhaus, Commandlt-gesellsohaft auf Aktlen, A. Enoblauoh. Od. Gen. Vers. zu Berlin.
ö Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. Keine Vorstellung. ͤ
Sckauspielhaus. 26. Vorstellung. Kabale nnd Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. An— fang halb ??7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. Subskriptions ⸗Ball.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Ein Som mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendeltsobn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglloni. Nach Tiechs dekorativer und kostümlicher Einrichtung . Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Die zu dem am 28. Januar er. stattfindenden Subskriptions Ball ausgefertigten Eintrittskarten werden den Theilnthmern zugesendet. Ball-Billcts für Damen können nicht mehr verausgabt werden. Billets für Herren nur noch wenige.
Diejenigen Gesuche um Billets zum Subskrip— tionsball, in denen die Personen, für welche diesel⸗ ben gewünscht werden, nicht genau mit ihren jesp. Namen angegeben sind konnten überhaupt keine Be— räcksichtigung finden.
Eine Beantwortung der nicht bewilligten Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksich— tigt wörden lönnen und werden die bewilligten Billets à 6 6 den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der auf Meldungen reservirten Amphi⸗ theater ⸗Billets à 3 „S6 findet am Donnetstag, den X. Januar, Abends von 5— 6 Uhr, im Königlichen Opernhause statt.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus, und zwar am Haurteingang Thür Nr. 1 (dem Universitäte gebäude gegenüber) und an
der Tür Nr. 3 (am Opernxrlatz). 4
Die Abfahrt findet statt:
1) Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrüc und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vo dem Opernbause, Front nach demselken auf).
2) Von der Thur Nr. 3 ebenfalls nach den Lin⸗ den zu (die Wagen siellen sich auf dem gepflasterten
beil des Opernplatzes bis hin auf).
. enn, an die Behrenstraße
Nallner-Theater. Donnerstag: Achtes Gast. spiel des Hrn. Carl Helmerding. Mein Leopold.
vöse Frauen.
Donnerstag: Gastspiel des Frl. Bonns u. d. Hrn. Fischbach. Eine Mark,
National- Theater. Donnerstaz: Das Gefänngniß.
Für ner ⸗
Germania - Theater. (Am Weinbergswegz)
oder: Berliner Erb⸗
schafts-Kandivaten. Posse mit Gesang in 3 Akten
v. O. Salingrs. Musik v. A. Mohr.
spiel des Hrn Theodor Lebrun, Direktor des Wall— ner⸗Thegters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Kopp,. Fr. Schmidt, Herren Kadelburg, Gurhery
gemeines Verlangen: Das herrenlose Gnt.
Donnerstag: Abends 7 Utr Voistellung. — J. Auf⸗
— Can ⸗ Can, kom. Jatermez :o
ö — 1 . . ö Das Springpferd Henriette, ger. Der Rattenfänger von Hameln.
Victoria-Theater. Direktion: Donnerstag: Zum 35. Male; Gastspiel dez Glara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino.
Emil Hahn.
Frl.
Schatzgräber. Sroße Feerle in 4 Akten u. 20 Bil⸗
Vanleo, Letterier und Mortier. Musik von eg und Lehnbhardt. Balletmusik von d'Aubel. Deklorationen von Lätkemever in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, g, 11, 12 und 17 von Hart⸗ iz in Berlin. ngefertigt unter Leitung barrel. Maschinerien ron Balletmeister
Emil Hahn.
dern, von
Lercrca 2
des Ober · Garderobiert Geisler. Ballet vom Szene gesetzt
. Gredelue. In
7 22 y Residenz-Iheater. wegen Vorbereitung zu Cyprienne. Freitag: Zum lezten steuer. Zonnabend: Zum ersten vorgon -). Lustspiel in 3 d (Crprienne: Frau Hedwig
8 1st.)
vr iet Jen S von Victerien Sar⸗
Niemann⸗Raabe
nestellung an . II. Parquet 1 AÆ, Entrée 50 . z der Mitglieder des Dstend⸗
ten Male: Die Kuckucks. Ori⸗
von Rud. Kneisel.
Y 4 * Parque
. * el ci . Mitglie
Gretchen Polterabend.
Stadt- Theater.
Auf allgem
n 22 enen
Studenten. Lustsr
118 8 ae D Sonnabend: r* . 53 * 32 * ni — 161 26 tir el Der
Theaters:
relegirten
2 . * ven Benedir.
vor * von
Donnerstag: Geschlossen
Henri
Kostüme nach Pariser Figurinen
Male: Tie Juuggesellen⸗ J Alberts (Stealitz). Male: Cyyprienue (Di-
— Lene iin Hermann Kriegar ju Siklarka, am
— 1. 11 An⸗
Freitag: 3. J. M.: Dieselbe Vo stellung.
Belle lliance- Theater. Donnerstag: Gast.
und Dumont. Zum vorletzten Male: Haus Lonei. Lustspiel in 4 Akten von Ad. LArronge. Anfang 7 Ubr. Erstes Parquet 1 6 50 g u. s. w. Freitag: Zum letzten Male: Haus Louel. Sonnabend: Zum ersten Male: Ultimd! Lust⸗ spiel in 5 Akten von G. v. Moser. Sonntag: 19. Nachmittags Vorstellung. Auf all⸗ Lust⸗ Anfang 4 Uhr.
spiel in 3 Akten von Anton Anno. Ende 6 Uhr.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
treten der berühmten Luftgvmnastikerin Miß Kate,! deren Leistungen alles bither Geschebene weit über“ treffen. — Vorführen der 8. Schimmelhengste. — lustreten der Künstler und Künstlerinnen J. Ranges. von den Gebrüdern Gautiets. — Die hohe Schule, ger. von Fr. A. Lager Renz mit dem arab. Fucht hengst Jussuff. — von Frl. Elisa. —
Freitaz: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittags: Amor in der Käche. — Zu dieser (Nachmittage) Vorstellung hat jeder Er⸗ wachsene das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unter 9 Jabren unentgeltlich einzuführen. — Abends 7 Uhr: Der Rettenfänjer von Hameln.
Ernst Nenz, Direktor.
Knisergalerie. (Passage.) Donunerstag: Die
1muberwelt ron Bellachini, Hofkünstler. Vor— rerkauf Passage, Laden 12. Anfang 73 Uhr.
äglich Vorstellurg. Bilse.
gin
Concert-Ilaus. Gon cert dez RI. Hof Musildirektors Herrn
Familien Nachrichten
e
e Bec D.. ; Wiedemann Ghristine Nuth (Gmund — Stuttgart). Geboren: Ein Sobn: Hin. Professor Dr. Dor= ner (Wittenberg). — Eine Tochter: Hrn. Dr.
mit Frl.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Zachen. Stedbrielt. Gegen den
unten beschriebenen 5. April 1362 a boren, welcher flüchtig ist, ist die Untersu Kung bast wegen Unterschlagunz verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und su dag Königliche Startvogtei Gefängniß zu Berlin abzu⸗ liefern. Berlin, den 19. Januar 1851. König—⸗ ze ericht J. Abtheilung 83. Beschreibnng: e, Größe: 1,60 m, Statur: schlank, ate: ben blond, Stirn: frei. Augenbrauen: blond, blau, Nase: cewöbnlich, Mund: gewöhn⸗ ihne: gut. King: opal, Gesicht: Iänglich,
1er 1212
Jobann Carl Hei
Buitarrespieler ei
gen hält, ist die Unterfuchungsbaft wegen Beleidi—
gung verhängt. Es wird; ersucht, denselben zu verbaften und in unser Gefängniß hierselbst abzu— liefern. Fehrbellin, den 22. Januar 1881. Kö⸗— nigliches Amtsgericht.
Steckbriefserledigung. Der unterm 11. No—
vember 1878 vom Königl. Kreisgericht zu Zeitz
hinter den Lotteriekollekteuren 1) Johann Martin
Christian Nüchtern, 2) Peter Hesnrich Sterley, Albert Friedheim, 4) Moritz Frank, 5) Isagc
Stein, sämmtlich in Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Naumburg a. S., den 18. Januar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Lanz.
12334
Der Knecht Hermann Friedrich Gustav Joerks aus Ruhnow ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Labes vom 19. November 1880 wegen unerlaubten Auswan—⸗ derns als Reservist zu einer Geldbuße von 60 (1 event. 14 Tagen Hast verurtheilt worden. Es wird, falls der Ausenthaltsort des ꝛc. Joerks er mittelt werden sollte, um Strafvollstreckung und Benachrichtigung ersucht. Labes, den 10. Fanuar 1881. Königliches Amtsgericht.
FSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
997 8 1 Aufgehot.
Die Unterpfandsbebörde Upfiagen hat das Auf— gebot des von dem Bauern Johann Georg Gaßner von Upfingen und seiner Ehefrau Christine der Schmitt'schen Vermözensverwaltung des Hospital⸗ Verwalters Schlihner in Urach für ein verzinslichetz Darlehen von 660 Fl. — 1028 M 57 8 ausze⸗ stellten Pfandscheins über die am 29. April 18653, 29. Juni 1866 und 2. September 1868 erfolgte Unterrfandsbestellung der Gaßnerschen Eheleute be— anttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogzerklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Urach, den 19. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Hofacker, Amtsrichter. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Mack.
2300 Deffentliche Zunellung.
Der pensionirte Königliche Kassenbuchhalter Hein⸗ rich Theodor Walloch hier, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Fraenkel her, klagt gegen seine, dem Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau, Jo— hanna Eleonore Walloch, separirte von Siedmogrodfki, geb. Gerlach, früher gleichfalls hier, wegen bös licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und Lie Be— ö für den allein schuldigen Theil zu er— ãren,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 21. Mai 1881, Rachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
2321 Nachdem der Rechtsanwalt Dr. Mantins zu Schwerin in Folge seiner Berufung jum Vürger— meister der Stadt Mölln in Lauenburg seinen Wehnsitz in der Stadt Schwerin aufgegeben, ist die Zulassung desselben als Rechtsanwalt bei dem hie— stgen Großherzoglichen Justij⸗Ministerium mit seiner Zustimmurg und zach Anhörung der Anwalte— kammer ju Rosteck unter dem 17. Januar 1881 jurückzenemmen. Schwerin, den 21. Januar 1881. Der Präsident des Großherzoglichen Landgerichts. S. v. Scheve.
2309)
Emission von Actien Lit. A.
1 In Gemũssheit des 5. den Actien Lit. A.
gungen eingeräumt:
Bei der Anmeldang
Anf die veaen Actien sind einzuzablen:
30 ½ des Raten, der Dividendenberechtigunz 1. Juli 1880 bis zum et.
In Gemässheit dis s
ortmunel, len z5. Jmnnar 138851.
88 . 11 einge- eins berg, geboren zu Rheingber
erangelisch, welcher
am sich verbor⸗
versammlung vom 15. December vorige
5 des Statuts sind wir vom Verwaltungs- Rathe nie zum 10. MHWürn er. eineehliiessiien,
Ire alte Aetiem Lit. n., welehen atadann die BHividenden- 2cHeInme S Ou I. Juli 1230 an nehet Telen beizufügen eimd, ala Voligaklung auf eine nene Aetiie Lit. A. anzgune lirnem.
5 Union. Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund.
Duieh Beschluss der ordentlichen General der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft ermächtigt worden, das jetzige Grunden ital durch weitere um 6, 00, 00 M 21 erhöhen. Verwaltungsrath urs beauftragt, diese Nominal 6,000, 0900 M Actien Lit. A.
Die nen zn emittirenden Actien Lit. A. III. Ewi-zion sind rach Artikel 5, 13. 29a des Statuts 21 völlig derselben pricritätischen Diridende berechtigt welche cinschliessiich des bereits nach nzahlenden Bettages ruf die Actien Lit. A. J. und II. Emission entfallt oder entfallen wird.
5 des Statuts wird den bisberigen Actiorairen ohne Unterschied zwischen und B. ein Verrecht auf die nen 2zu emittirenden Aetien unter folgenden Bedin-
Jahres ist
In Ausübung dieser Befugniss hat der zur Emission zu bringen.
und 33
1) Die Aclien werden zum Parliegurage mit laufender Dividenden berechtigung, be- ziehnngsweise mit dem gleichen Rechte auf Nachrahlung ausgegeben, wie 10lebes den Actien Lit. . J. aud II. Ewission fär die Vergangenheit zusteht.
2) Der Besitz von 6 alten Actien A. oder B. giebt Anrecht aut eine nene Actie.
3) Das Anrecht ist geltend zn machen innerhalb der Pröelasirfrist vom 88. Januar Kid z5. Fehrunr dieses Jahres eingekhliieselielh; und zwar entweder bei unserer Hanptkasse in Dortmund oder
in Herlin bei der Direction der PDiseont o- Gesellaenaßt,
in Köln bei Herrn Sal. Oppenheim jun. E Co,
in Dortmund bei Herrn Wilhelm von Born. müssen die alten Actien (ohne Dividendenscheine und Talons) behufs Vermerkang des auf dieselben ausgeübten Bezugsrechtes eingereicht werden.
10 Nominalbetrages bei der Anmeldung, 30 7½ des Nominalbetrage«s pr. 21. März er 39 9 des Nomiaalberrages pr. 2.
Mai er,
Nominalbetre ges pr. 13. Juni er. vom Einzahlungstage.
J. Juli vorigen Jabres entsprechend, mit 6 o Die antieipirte Vollrahlung der Actien ist jeder-
ermich ligt,
EHBie Lbirection.
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* = . Aas Ahbonurment betrgt 4 A 6t. 3 für das Vierteljahr.
Insertionspreis fär den Ran eine Aruckz zile 56 * X ;
K s —— . ——
z
Ane Raß-Anßeitey zchairz SeFellgag aa;
für Gertta anßee den Rsst-Asstaltes unch diz Szpz- .
M 23.
Berlin, Donnerstag,
aiken: RX. Bibel t6-. Ser
den 27. Januar, Abends.
ö
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Professor Dr. von Haast zu Christchurch zum Konsul für die Provinz Canterbury auf Neuseeland, und
den Fabrikbesitzer William M. Ward zu Blyth (Eng⸗ land) zum Vizekonsul für die Küste von Creswell Point bis St. Mary's Island zu ernennen geruht.
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pfarrer Theodor Wilhelm Albert Dreyer in Gollub zum Superintendenten der Dözese Strasburg W. Pr., Regierungsbezirk Marienwerder, den Pfarrer Ernst Theodor Gotthelf Kitzig in Lüben zum Superintendenten der Diö— zese Dt. Crone, Regier ugsbezirk Marienwerder, den Pfarrer Friedrich Rudolf Albert Rübsamen in Mockrau zum Superintendenten der Diözese Conitz, Regierungsbezirk Marien⸗
werder, und den Pfarrer Johann Theodor Hugo Rosseck
in Friedland zum Superintendenten der Diözese Friedland, Regierungsbezirk Königsberg, zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Aufhebung des kommunalständischen Verbandes der Neumark.
Vom 19. Januar 1881.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛe. . ; verordnen zur Ausführung der Vorschrift im Schlußsatze des §8. 128 der Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 29. Juni 1875 (GesetzSamml. S. 335), mit Zustimmung beider Haäͤuser des Landtages, was folgt:
Einziger Paragraph
Der kommunalständische Verband der Neumark wird vom 1. April 1881 ab aufgehoben.
Mit diesem Zeitpunkte gehen die Rechte und Pflichten dieses Verbandes auf den Kommunalverband der Provinz Brandenburg über.
Die Verpflichtung der Einwohner und Grundbesitzer der Neumark zur Verzinsung uns Tilgung der Neumärkischen Kriegsschuld bleibt unberührt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 19. Januar 1881.
(L. S.) Wilhelm. v. Kameke. Gr. zu Eulenburg. Maybach. Bitter. v. Puttkamer. Lucius. Friedberg. v. Boetticher. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Kortuem ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Swinemünde zum Kreis-Wundarzt des Kreises Usedom⸗Wollin ernannt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Wittlich ist der kommissa⸗ rische Lehrer Franken als Hülsslehrer angestellt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Owersörster⸗Kandidat, Premier⸗-Lieutenant und Ober⸗ jäger im Reitenden Feldjäger⸗Corps, Kinner, ist zum Ober⸗ sörster ernannt und es ist ihm die Obersörsterstell zu Braschen im Regierungsbezirk Frankfurt a /O. verliehen worden.
Der Roßarzt Albin Johannes Hesse zu Colberg ist, unter Anweisung seines Amtswohnsitzes in Woldenberg, zum kommissarischen Kreisthierarzt für die Kreise Friedeberg und Arnswalde ernannt worden.
Der Deutschen Hagelversicherungs⸗-Gesellschaft für Gärtnereien, Fensterscheiben, Dächer, Obst⸗ und Wein⸗ ernten, Pflanzen, Gemüse, Baumschulen ꝛc. zu Berlin sind durch Allerhöchsten Erlaß vom 10. Januar d. J. die Rechte einer juristischen Person verliehen worden.
Die Nr. 2 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthalt unter
Nr. S748 das Gesetz, betreffend die Wiederzulassung der Vermittelung der Rentenbanken zur Ablösung der Reallasten. Vom 17. Januar 1881; unter
Nr 8749 das Gesetz, betreffend die Aufhebung der kom⸗ munalständischen Verbände in der Provinz Psdmmern. Vom 18. Januar 1881; unter
Nr. S750 das Gesetz, betreffend die Aufhebung des kom munalständischen Verbandes der Neumark. Vom 19. Januar 1881; und unter
der Königlichen Regierung
Nr. S751 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Dannenberg. Vom 15. Januar 1881.
Berlin, den 27. Januar 1881.
Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. Didden.
Der heutigen Nummer des Reichs- und Staats⸗-Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 16. Oktober v. J, betreffend die Viederlegung der im Etats jahre 1378/80 durch die 6 eingelösten Staatsschulden⸗Doku⸗ mente, bei.
Bekanntmachnng.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 357) sind bekannt gemacht: ID der Allerböchste Erlaß vom 27. Oktober 1880, betreffend die hmigang des Dritten Nichtrages zu dem Statute dis land— lichen Krediteerbandes der Prooim Sachsen, vom 30. Mai 18531, die Amtsblätter r Königlichen Regierung zu Magdeburg, Jahrgang 1881, Ne. 2 S. II bis 14 aaszegeben den 8. Januar 1851, der Königlichen Regierung zu Mersebarg, Jabrgang 1881, Nr. 2 S. 7 bis 10, ausgegeben den 8. Janunr 13851, der Königlichen Regierung ju Erfart Ne. 53 S. 302 bis 306, ausgegeben den 31. De emher 1886; r 7) das unterm 17. November 1880 Yilerke ot voll ogene Statut für die Düssel ⸗Fichereigencssenschast in dem Keeise Mettmann und dem Landkreise Düsseldorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1881 Ne. 2 S. 15,16, ausgegeben den 15. Januar 1881; 3) der Allerböchste Erlaß vom 15. Dezember 1880 betreffend die
Verleihung des Eateignungsrechts an den Kreis Cosel für die von
demselben beschlossenen Ehausseebauten, sowie des Rechts zur Er— bebung des tarifmäßigen Chausseegelds auf diesen Straßen, durch das Amtsblatt der Königlichen Reglerung zu Oppeln Jihrgang 1851 Nr. 2 S. 5/6, ausgegeben den 14. Januar 1881;
4) das Allerhöbste PTrivilegium vom 15. Dezember 1850 wegen Ausfertigung auf den Jahaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Cosel im Betrage ven 160000) 6, durch das Amtsblatt ju Oppeln, Jahrgang 1381 Nr. 2 S. 677,
ausgegeben den 14. Januar 1881;
5) der Allerböchste Eclaß rom 20. Dejember 1880, betreffe die Herabsetzunz des Zinsfußes der in Gemäßheit des Ällerhscst Privileziums vom 25. April 1870 ausgegebenen Anleihescheine d. Kreises Lauban von fünf auf vier Prozent, durch das Amtsblatt de Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahrgang 1381 Nr. 3 S. 7, au gegeben den 15. Januar 1881.
R
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag militãtische Meldungen entgegen und hörten die Vorträge des Kriegs—
Ministers, Generals der Infanterie von Kameke und des Chefs ; gegeben
des Militär-Kahinets, General-Adjutanten von Albedyll.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen Se. König⸗ liche Hoheit den Prinzen Wilhelm zu Seinem Geburtstage und dinirten bei Ibren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg und Abends in einer Konferenz in Angelegenheiten Magdaleneums anwesend.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Dienstag militärische Meldungen ent— gegen und empfing den Oberst⸗Kämmerer Grafen von Redern. Nachmittags besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin die Nationalgalerie.
Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin empfing um 4 Uhr die Gemahlin des chinesischen Gesandten, Frau Li— Fong⸗Pao, und hierauf die Gemahlin des Gesandten der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, Mrs. White, welche durch die Gemahlin des Botschasters von Großbritannien, Lady Odo Russel, Höchstderselben vorgestellt wurden.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag um 91 Uhr zu Wagen nach der Hauptkadetten⸗ anstalt in Lichterfelde und kehrte von dort gegen 3 Uhr Nach⸗ mittag zurück.
Abends wohnte Höchstderselbe mit Ihrer Königlichen
HSoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen der Vorstel⸗ lung im Wallner⸗Theater bei.
. — — 12 ,
— Der Bundesrath sowie der Ausschuß desselben für Justizwesen hielten heute Sitzungen.
des
Gewerbe nicht in gleichem Maße,
— Der Volkswirthschaftsrath wurde heute durch den Präsidenten des Staats-Ministeriums, Reichs kanzler Fürsten von Bismarck mit folgender Rede eröffnet:
Indem ich Ihnen, meine Herren, für die Bereitwilligkeit, mit welcher Sie dem Rufe Sr. Majestät zum Eintritt in den Volkswirthschaftsrath gefolgt sind, den verbindlichen Dank der Staatsregierung ausspreche, empfinde ich das Bedürfniß, mit einigen Worten den Gedanken Ausdruck zu geben, welche bei der Schaffung der neuen wichtigen Institution leitend ge⸗ wesen sind.
Bei der Diskussion über den bedauerlichen Rückgang, in dem sich unser volkswirthschaftliches Leben einige Jahre hin— durch bewegte, und bei den Verhandlungen Über die Refor— men, welche Se. Majestät der König in Gemeinschast mit den übrigen Bundesfürsten erstrebte, haben sich wesentliche Mei⸗ nungsverschiedenheiten darüber ergeben, welchen Ursachen die— ser nicht minder auf landwirthschaftlichem, wie auf gewerb— lichem Gebiete hervorgetretene Rückgang zuzuschreiben sei. Eine ebenso verschiedene Auffassung haben die Erscheinungen gefunden, welche in neuester Zeit auf die allmähliche Rück— kehr, regelmäßigerer Verhältnisse auf dem wirthschaftlichen Gebiete hindeuten.
In dieser Wahrnehmung lag der letzte entscheidende Grund, dem schon lange gefühlten Bedürfniß entsprechend, Sr. Ma— jestät eine Einrichtung vorzuschlagen, welche ich heute zu mei— ner Freude verwirklicht sehe, — eine Einrichtung, welche die Garantie bietet, daß diejenigen unserer Mitbürger, auf welche die wirthschaftliche Gesetzgebung in erster Linie zu wirken be— stimmt ist, über die Nothwendigkeit und Zweckmäßigkeit der zu erlassenden Gesetze gehört werden. Es fehlte bisher an einer Stelle, wo die einschlagenden Gesetzesborlagen einer Kritik durch Sachverständige aus den zunächst betheiligten Kreisen unterzogen werden konnten, und die Staatsregierung war außer Stande, für ihre Ueberzeugung von der Ange— messenheit der Vorlagen das Maß von Sicherheit zu g winnen, welches nöthig ist, um der von ihr zu übernehmenden Ver— antwortlichkeit als Grundlage zu dienen.
Sie, meine Herren, werden uns die Sachkunde aus dem praktischen Leben entgegenbringen, Sie sind berufen, ein ein⸗ heitliches Centralorgan zu bilden, welches durch ausgleichendes Zusammenwirken die gemeinsamen und besonderen Interessen von Handel, Gewerbe und Landwirthschaft durch freie Mei⸗ nun säußerung wahrzunehmen hat.
Es ist nicht Zufall, sondern Folge Ihrer an den heimath—
lichen Heerd gebundenen Thätigkeit, daß die Vertreter der Landwirthschaft und noch mehr die Vertreter von Handel und als die gelehrten Berufs⸗ stände, an der parlamentarischen Thätigkeit Theil nehmen können, und daher in derselben in der Regel als Minderheit erscheinen, obschon sie die Mehrheit der Bevölkerung bilden. Innerhalb der Regierungskreise, in welchen die Vorbereitung der Gesetzvorlagen erfolgt, muß der Natur der Sache nach der Stand der Beamten und Gelehrten überwiegen. Es erscheint daher als ein Bedürfniß, nicht nur für die Regierungen, son— dern auch für die Parlamente selbst, daß auch Diejenigen an
geeigneter Stelle zu Worte kommen, welche die Wirkung der
Grunde praktischer
Gesetze am meisten zu empfinden haben.
Wie bei anderen Einrichtungen, so handelt es sich auch hier zunächst, den richtigen Weg im Vorgehen zu suchen; nicht in dem Sinne, daß die neugeschaffene Institution etwa wieder auf⸗ werden könnte, sondern um zu ermitteln, welche Aenderungen und Zusätze sich im Laufe der Zeit auf dem Erfahrung als nothwendig oder nützlich Schon heute darf in einer erheblichen Be⸗ ziehung die Bildung des Volkewirthschastsrathes als abge⸗ schlossen nicht angesehen werden. Die Gemeinschiftlichkeit des deutschen Wirthschastsgebietes und der deutschen Wirthschafts⸗ interessen, wie die Bestimmungen der Neichsverfassung, wonach die wirthschaftliche Gesetzgebung der Haupt⸗ sache nach dem Reiche zusteht, führen von selbst dahin, die Errichtung auch eines Volkswirthschastsrathes für das Deutsche Reich ins Auge zu fassen. Es würde dies von vornherein geschehen sein, wenn nicht zur Erreichung
erweisen werden.
Ddieses Ziels eine längere Vorbereitung nöthig gewesen wäre,
welche die Zeit bis zur nächsten Reichstagesitzung nicht ausgereicht hätte. Damit wäre die Möglichkeit ausgeschlossen gewesen, die wichtigen Vorlagen, welche gerade in nächster Zeit die Gesetzgebung beschästigen werden, dem sachverstän⸗ digen Urtheil der Betheiligten rechtzeitig zu unterbreiten. Der preußische Volkswirthschaftsrath wird sicher lich nicht zu einer par⸗ tikularistischen Institution werden, die Einrichtung desselben erscheint vielmehr als der kürzeste Weg, um zur Herstellung einer entsprechenden Reichsinstitution zu gelangen. Daß dieses Ziel alsbald erreichbar sein werde, dafür habe ich gegründete Hoffnung. Die ersten Gegenstände, welche Ihrer Berathung unter⸗ breitet werden sollen, sind zwei Gesetzentwürfe über die Versicherung von Arbeitern gegen Unfälle und über die Neugestaltung des Innungswesens. Die Möglichkeit besteht, daß Ihnen auch noch andere Vorlagen im Laufe Ihrer ersten Sitzungsperiode zugehen. Mit jenen Entwürfen wird sich zunächst der permanente
sür