123528] Hnvothekenamortise ion betr.“
Nachdem bei den folgenden Ansprüchen die Nachforschungen ne. ch den rechtmäßigen Inhabern
Aufg
gerechret 30 Jahre verstrichen ind, werden alle Diejenigen, welche auf die Ansprüche ein Recht zu baben
bestimmten Aufgeberetermine unter dem Rechte nachthbe
Des Hypothekenbesitzers und Antragftellers:
Namen. Wohnort.
e bot.
fructlos geblieben und vom Tage der letzten auf die Hypothekeneinträge sich besiehenden Handlungen an glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, und längstens bis zu dem auf ersten April 1881, früh 9 Uhr,
ile aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hvvothekenbuche gelöscht würden.
Fl. Kr.
Gegenstand des Eintrage.
Zeit des Eintrages:
Eintrag im Hypothekenbuch:
S 2 .
der *
Monat. Gemeinde.
Seite. 8.
Rudolph, Christof, Bauer, Hẽ. Nr. S0 Allers heim
Geißendörfer, Michael, Hs. Nr. 106 Aub .Wirsching, Sebastian, Taglöhners⸗ Aub
wittwe. Wenzel, Michael, OH. Nr. 65, Tünchner Aub
Geißendörfer, Andreas, Hs. Nr. 17 Bütthard
Kraus, Sebastian Weimann, Sebastian, Büttner, Hs. Nr: 31
98. Wengel, Andreas, He. Nr. 27 10. Ebert, Michael, Gastwirth 4 11. Januar 1850 ein , , bis zur g nicht ermittelbaren Gläubiger im Debitwesen der A
Bütthard Bütthard
Stalldorf
Hs. Nr. 1982. /b. in Röttingen. in nachstehender Weise.
Neeser, Lorenz, Schmied, Hs. Nr. 23 Balders heim
Wolts hausen
Münch aus Sulzdorf
310 1028 85 685
. 18 43 1022
29 57 71 71 86 94
600 50 400 11 596
von dort.
nna Grimm, Wittwe des Zieglers Michael Grimm
Strich preis Steigerer
Jahre
Hyvotheken⸗ Objekt Plan ⸗ Nr.
i m
in Röttingen.
Antragsteller und gegegenwärtiger Besitzer in Röttingen.
1849
1706 a. sp. 179713 5179 a. / b. 3145. 3147 331 7000 6422 668 6062 778 813916 a b. 8799 a. /b. 15 325
Anb, am 10.
Johann Grimm
Michael Riegler Johann Feuling Kilian Lochner Michael Landwehr Georg Adam Lochner Johann Geßner Johann Haag 43 Philipp Salomon 71 Martin Geßner September 1880. Kgl. bayerische Vietz, Kgl.
5 71
Anna Grimm Wittib Anna Grimm Wittib
Vincenz Blatz. Johann Grimm. Michael Franz. Katharine Vöhling. Georg Feuling. Jacob Roth. Gregor Landwehr. Valentin Bach. Anton Schauer. Johann Michel. Philipp Müller.
s Amt gericht. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Kgl. Gerichtsschreiber:
Heil
mann.
lzszel Erste Zwangs⸗Liegenschafts⸗ Versteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung werden dem Gg. Friedr. Becker, Kaufmann in Pforzheim, die unter bezeichneten Liegenschaften der Gemarkung Pforjheim auf hiesigem Rathhause am
Samstag, den 5. Februar 1881, früh 11 Uhr, öffentlich zu Eigenthum versteigert und erfolgt der
sprüche zu haben glauben, stens in dem auf Mittwoch,
den 27. April 1881, Vormittags 11 Uhr,
an
erklärt und auf Verlangen den Antragstellern ein neuer Hprothekenschein ausgefertigt wird. Ludwigslust, den 21. Januar 1881.
endgültige Zuschlag, wenn mindeftens der Anschlag! erreicht wird. . Beschreibung der Liegenschaften.
I
plan 18 Nr. 594. zweistöckiges Wohnbaus
Ein
einem Flächenmaß von 81 Meter und mit Antbeil an dem gemeinschaftlichen Hof, Grundstück⸗Nr. 591, im Flächenmaß von 72 Meter, an der Gymnasium⸗ straße Nr. 12, neben Christian Schöninger und!
Almendgäßchen, taxirt zu
2 Plan 15 Nr. 502.
Ein jzweistsckigeöt Wohnhaus mit ein— stöckigem Anbau, auf einem Flächen—⸗ raum von 194 Meter, an der Gymna⸗ siumstraße 16, neben Bijoutier Heinrich Grießin ger und Christian Schöninger, Bäcker,
tarirt zu
Hiervon erhält wesende Schlesser aus Pforjbeim, mit der Aufforderung Nachricht, seine etwaigen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten bis längstens jur Versteigerunge⸗ tagfabrt bei dem untersertigten Notar anzumelden, damit er bei Verweisung deg Erlsses berücsichtigt werde.
Dabei wird auf §. 79 des bad. Einf.⸗Ges. zu den R-J⸗Ges. aufmerksam gemacht, wonach die auf Grund der Verweisung geschebere Zablung des Steigschillings die Wirkung bat, daß die versteiger⸗ ten Liegenschaften ven der Unterpfandelast besteit werden.
Der Steigerungerreig ist vom Zuschlagétag an mit o/o zu verzinsen und baar zu bezahlen.
Ginwendungen gegen diese und die weiter ent⸗ worfenen Bedingungen, welche auf meinem Ge⸗ schäfte zimmer (Zerrennerstraße 9) eingeseben werden kännen, sind vor den letzten acht Tagen Steiger unge tagfahrt bei Gr. Amte ge richt Pfor beim roriubringen. Dies wird jm Zwecke bar öffentl. Zustellung bekannt gemact.
Pforzheim, den 20. Januar 18531.
Der Großb. bad. Notar: Korn.
19091 2 am, Aufgebot. Der Büdner Johann Wilck und die Erbrächter⸗ frau Marie Freitag, geb. Wilck. Beide ju Brese= gatd baben das Aufaebot 5 des Hrpothekenscheins über die für sie Fol. 1 deg Grund- und Hvrothekenbuchs der Büdnerei Nr. 8 ju Hornkaten mit 4 ½ versinelich ein⸗ getragenen 300 ,
wel der beim Abbrand deg Erbpachtgeböfteg Nr. 15
der an unbekannten Orten ab⸗
72338 mit Anbau auf än,
140090 !
11000
Unterp fande gläubiger, Friedrich Pfeiffer,
vor der
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hamann, A. G. Aktuar.
W.
Aufgebot.
Der Maurer Cbristian Anbold aus Grimme hat die Tilzung der auf seinem Hauszrundstücke Nr. 9 in Grimme mit Zubehsr hrpotbekarisch baftenden
vom 5. Mai 1809 für Dorothee Elisabeth Tietz in Schönebeck resp. deren Erben behauptet, dies aber durch ibm
weisen können, weil
und deshalb das Aufgebetererfahren beantragt.
Die Dorothee Elisabeth Tietz aus Schönebeck
resy. deren Erben oder Rechtsnachfolger werden deß⸗ halb hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Augunst d. J., Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Anfrrüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden und letztere in den Grundakten gelöscht werden wird. Zerbst, den 19. Januar 1851. Oerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez Richter. Zur Beglaubigung: Baumgarten, Bureau Afsistent, Gerichtsschreiber i. V.
20246
Aufgebot eines Bankscheins.
Der allen allsige Inbaber des angeblich verlornen, über 10090 Fl. — 1714 4 29 3 und für Delo⸗ nomenwittwe Goa Margaretha Hoffmann in Doeber⸗ litz als Gläubigerin auzgestellten, mit 30½ verzine lichen und auf den 23. v. Mt. gekündigten Schuld⸗ scheins , Filialbant Sof vom 11. November D592 1869 Nr. sos wird hierdurch aufgefordert, späte ⸗ stens am Montag, den 18. Inni 1881, Vormittags 3 Uhr, bei unterfertigtem Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft= loserklärung der obenbezeichneten Schuldschein er⸗ folgen wird. Hof, den 16. November 18589. am,, Amte gericht. 8
* . Schneider, 8. Amtarichter. Zur Beglaubigung:
ju Bresegard im Ne vember 1879 verloren gegangen sein soll, beantragt, und werden daber alle Die⸗
Milliher, Gerichtsschreiber.
Wohnungsrecht des abwesenden Isaac Rosenthal aus Allersheim bis zur Stan⸗ des veränderung in Hs.“ Nr. 50.
Voraus des Johann Jacob Leurer von Aub.
Vorausantheil der am 21. Oktober 1825 gebornen Weber von Aub.
Anschlag des väterlichen Erbtheils für den abwesenden Christof Wenzel aus Aub. Geldvorbehaltsantheil der Geschwister Maria Margaretha und Anna Katharina
Münch aus Baldersheim. . Kapital nebst 200 Fl. Kaution an die Kuratel über den abwesenden Kilian Metzger von Sonderhofen.
Vermögensantheil des abwesenden Sebastian Konrad von Oberwittighausen. Vierprozentiger Geldvorbehalt und jährliches Leibgeding der Anna Maria. Wei⸗ mann in Bütthard und Pflichttheil des abwesenden Wilhelm Weimann
Zinsenkaution für Leonhard Kuhn von Stalldorf.
I ; t 3 . Pflichttheil des abwesenden Georg Ebert von Wolkshausen. Ferner steht eingetragen im Hypothekeabuche ,. ih. 64 und . ö unterm änzlichen Zahlung der Strichspreise zu Gunsten der . ; B WVeraufsanzeige und Aufgebot.
— In dem Konkursverfahren über das Vermögen
Albrecht Hammer, dieser in Aufstetten.
jenigen, welche aus diesem Hypothekenschein An? aufgefordert spãte⸗
Gerichts⸗ ö stelle anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie auf immer mit denselben ausgeschlossen werden, der verlorene Hypothekenschein für kraftlos!
Post wegen eventueller Anspräche aus dem Kontrakte
eine beglaubigte Quittung der Berechtigten oder deren Erben und Rechtsnachfolger nicht nach. ⸗ dieselben weder ihrer Person nech ihrem Aufenthalt nach bekannt sind,
bei Ochsenfurt, Schwestern des Schmiedes Adam
256.
Allers heim
Aub Aub
Aub Baldersheim
1840
1843 1834
1846 1837
538
502 116
180 77. 79. 8
No vember Januar
Februar 1850 Bütthard II.
2352
des Schlossermeisters Hermann Restehorn in Vienen burg soll auf Antrag des Konkursverwalters das in der Gemarkung Vienenburg belegene, in der Grund- steuermutterrolle Kartenblatt 1, Parzelle 199/15 ver⸗ zeichnete Wohnhaus Nr. 182 nebst Schlosserwerk⸗ statt, Waschhaus, Stallung, Hof- und Gartenraum, etwa 52 Qu. -Ruthen groß, in dem auf Donnerstag, den 19. März d. Is., Morgens 12 Uhr, im Multhaupt'schen Gasthofe zu Vienenburg an⸗ gesetzten Termine öffentlich verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be⸗ kannt gemacht und dient derselbe zugleich als Prü⸗ fungstermin für eine nachiräglich angemeldete For⸗ derung. Es werden Diejenigen, welche an den genannten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real⸗Be⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche im Verkaufs termine anzumelden, widrigenfalls diese Rechte und Ansprüche gegenüber ; . neuen Crwerbern der Verkaufsobjekte verloren gehen. Einer nochmaligen Anmeldung der im Prüfungs— termine am 6. d. Mts. bereits geltend gemachten Rechte bedarf es nicht.
Goslar, den 20. Jaauar 1851.
Königliches Amtsgericht II. Leonhardt. (2366
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des vor dem Lübschen Thore bieselbst unter Nr. 646 belegenen, dem Schenkwirth Theodor Johann Fried⸗ rich Buchholz zugeschriebenen Gehöftes Bernittenhof mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am
Sonnabend, den 9. Avril 1881, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Sonnabend, den 380. April 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 9. April 1881, Vormittags 11 Unyr,
im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtegerichts-⸗
gebäudes statt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 26 März an auf der Gerichtsschreiberei und bel dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Paul Martens hie—⸗ selbst, welcher Taufliebbabern nach vorgängiger An— meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu— behör gestatten wird.
Wismar, den 22. Januar 1881.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sener, int. Gerichtsschreiber.
12337 Am 4. Dejember 1880 ist bier der Landsyndikug a. D. Jobann Wilhelm Oesterreich gestorben; eine
letztwillige Verfügung desselben ist bisher nicht er⸗ mittelt.
Die Wittwe des Landsyndikus W. Oesterrelch, Natalie, geborne Dedekind, hierselbit, und der Sohn des Ertlassers, K. K. österr ichischer Oberst Franz Desterreich zu Wien haben die ibnen nach dem Gesetz angefallene Erbschaft angetreten und daz Aufgebot hinsichtlich anderer Erbberechtigter bean—⸗ tragt.
Demgemäß werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu baben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihr Recht in dem auf
den 29. Ottober 1881, Mergens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge— botgtermine geltend ju machen, widrizen alls die Antragsteller als die wabren Erben angenommen werden sollen, der nach dem Augzschlusse sich Mel⸗ dende und Lezitimirende alle bis dahin über den Nachlaß gꝛtioffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig., auch weder Rechnungzablage noch Erfatz der erbebenen Nutzungen zu fordern sondern seine Ansprüche auf daz zu beschränken habe, watz von der Erbschaft noch vorhanden.
Brannschweig, den 21. Januar 1851.
Yer oglicheg Am tegericht. 1X. Nabert.
28. 206.
August
September September
1536 1828 Bütthard 18355 Bütthard
1827 Stalldorf 18271 Wolks haufen
236] Erbvorladung.
Hermann Fischer und Sebastian Fischer von Steinbach, in Amerika, unbekannt wo abwesend, sind am Nachlasse ihres verlebten Bruders Josef Fischer, ledig, von Steinbach, erbberechtigt und werden hiemit zu den Theilungeverhandlungen mit Frist von
April August
drei Monaten mit dem Bemerken öffentlich anher vorgeladen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens bei Vertheilung des Nachlasses nicht berücksichtigt würden. Bühl, den 22. Januar 1891. Großh. Notar: Liehl.
5 . Bekanntmachung.
Duich Ansschlußurtheil vom ein und zwarzig⸗ sten Januar achtzehnhundert ein und achtzig (Auf— gebot vom 26. Juni 1880, bekannt gemacht im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, zweite Beilage Nr. 152, erste Beilage Nr. 265, zweite Beilage Nr. 257) ist auf Antrag des Kaufmanns Max Roeßler in Mün—⸗ chen, und nachdem der Wechsel nicht vorgezeigt wurde, für kraftlos erklärt worden:
Der am 4. November 1879 von S. M. Berolz-⸗ beimer an eigene Ordre ausgestellte, durch Giro in den Besitz des letzten Inhabers Kaufmanns Max Rößler in München gelangte, von diesem an Ordre des Georg Lindenmaier weiter girirte, auf Josef Haider in Traunstein gezogene, ultimo Juli 1886 zahlbare Wechsel über 660 M
Traunstein, den 21. Januar 1881. Kgl. Amtsgericht Traunstein.
6 8 1 . 36 Bekanntmachung.
Durch Ansschlußurtheil von heut: sind der In haber der für die geschiedene Gärtner Anna Rosina Erfurt, geb. Jüttner, aus der Urkunde vom =. 1852 auf dem Grundstück Nr. 45 Domänen Vorwerk Carthaus (Stadtbezirk Liegnitz) in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen angeblich getilgten Post von bo0 Thlr. rückständige Kaufgeldrr sowie die Rechte⸗ nachfolger dieses Inhabers mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen worden.
Liegnitz, den 18. Januar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Granl.
(2256 Aus ng. Forderungen an den Nachlaß der Wittwe Einl. Fr. Marx in Hummersen sind Sonnabend, den 26. März d. J., Morgens 9 Uhr, an der Gerichtsstube ju Schwalenberg bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Blomberg, den 20. Januar 1851. Fürstliches Amtsgericht, Abth. JI. ger Brandes. Beglaubigt: Fr. Pagenstecher, Gerichtẽschreiber. 2253 Die jum Armenrechte jzugelassene Ehefrau des in Konkurs gerathenen Kaufmanng Desire Vanneste, Emilie, geb. Höfflmayr, ohne Geschäsft, zu Crefeld wohnend, bat 1) gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ebemann, 2) den daselbst wohnenden Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch in seiner Eigen schaft als Verwalter des Konkurses von Desire Vanneste bei der 2. Civilkammer des Königl. Land gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er— hoben und steht bierzu Verbandlungstermin am 11. März d. J. Morgens 9 Uhr. Für richtigen Augjug: Düsseldorf, den 23. Januar 1851. Holz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
12355 Im Namen des Fönigs! In Sachen
betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 10 Bielitz in Abtheilung III. unter Nr. 8 ein= getragenen Ausstattung von 71 Thlr. 22 Sgr.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falken⸗
berg durch den Amterichter Hentschel für Recht, die unbekannten Inbaber der auf dem Grundstücke Nr. 19 Bielitz in Abtbeilung III. Nr. 8 für Jo⸗ seyh Wottke eingetragenen Ausstattung von 71 Thlr. 22 Sgr. werden mit ibren Rechten und Ansyrüchen ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebote verfah⸗ teng dem Antranstelle-: Bauer Joseph Scholz J. zu Bielitz zur vat geleat.
gej. Hentschel.
ö K
.
31
3
2
w
lars Aufgebot.
Nr. 569. Die katholische Pfarrpfründe und der katholische Kirchenfond Frickenweiler ke⸗ haupten Eigentbümer der nachverzeichneten Grund⸗ ftücke zu sein, wofür ein grundbuchs mäßiger Ein⸗ trag nicht existirt:
A. Katholische Pfarrpfründe Frickenweiler:
IJ. Gemarkung Sipplingen.
ID) 7a 32 4m im Lohren, Ackerland, einerseits Heribert Widenborn, anderseits Konrad Biller, keide von Sipplingen.
2) 9 a 27 am Wiese allda, beiderseits obige An⸗ renzer. argsc., so am Ackerland im arsteig, einerseit Dominik Scheu von Sipplingen, anderseits kath. Pfarrei Sipylinnen.
II. Gemarkung Mahlspüren.
4) 59 a Wiese in der Breiten, einerseits Land—⸗ straße, anderseits Achbach.
6. a 45 am Ackerland allda, Angrenzer wie 8 .
III. Gemarkung Frickenweiler.
6) 38 a 58 am Wiese bei der Kirche in Fricken⸗ weiler, einerseits Straße und Kirche, anderseits Feidinand Nuss:r in Mahlspüren.
7) 42 65 4m Garten allda, einerseits Straße, anderseits Johann Gaus Wittwe in Frickenweiler.
8) 73 a 77 4m Ackerland im Oeschle, einerseits Straße, anderseits Daniel Maier von Fricken— weiler.
9) 70 a 90 dm Ackerland im Klammbhl, einer⸗ 94 selbst, anderseits Daniel Maier in Fricken⸗ weiler.
10 48 a 09 gm Wiese im Klammbuhl, einer⸗ 3 selbst, anderseits Georg Bold von Fricken⸗ weiler.
1) 2 ba 17 a 28 qm Acker im Streichen, einer⸗ seits Georg Bold, anderseits Johann Gaus Wittwe, Beide von Firckenweiler.
12) 89 a 91 am Acker im Streichen, einerseits Güterweg, anderseits Joh. Gaus Wtwe.
13) 3 a 03 4m Grasrain allda, beiderseits selbst.
14 2 ba 45 a 73 4m Acker im unteren Streichen, einerseits Güterweg, anderseits Johann Gaus Wittwe.
15) 88 a 24 am Wiese allda beiderseits seibst.
16 18 a 33 4m Gebüsch allda, einerseits Johann Gaus Wittwe, anderseits selbst.
17) 1 ha 45 a 42 dw Acker im Eigen, einerseits Landstraße, anderseits selbst.
KE. Katholischer Kirchenfond Frickenweller:
I. Gemarkung Mahlspüren. -
1) 39 a 05 am Wiese in der Breiten, einerseits Pfarrei Frickenweiler, anderseits Ferdinand Nusser Wittwe in Mahlspüren. .
2) 1 ha 61 a 46 4m Wald auf dem Klotzberg, beiderseits Ferdinand Nusser Wittwe in Mahl— spüren.
Il. Gemarkung Frickenweiler.
3) 4 a 94 4m Kirche und Friedhof in Fricken⸗ weiler, einerseits Pfarrei Frickenweiler, anderseits Straße nach Stockach.
4 38 a 87 4m, darunter 1572 a Acker und 2315 a Wiese im Steeichen, einerseits Johann Schuhmacher in Hildegrund, anderselts Kirchen⸗ und Pfarrhausbaufond Winterspüreen.
5) 1 ha 86 dm sog. Moritzenwiese, einerseits Jobann Gaus Wittwe und Daniel Maier in Frikenweiler, anderseits Achbach.
6) 43 a 82 4m Acker im Eigen, einerseits Franz Moll Wittwe in Winterspüren, anderseits Eggen ⸗ weiler Hofgut.
7 14 a 99 am Acker im Eigen, einerseits Franz Kretz von Winterspüren, anderseits Eggenweiler
efgut. ö 3 84 58 a 74 4m Acker allda, beiderseits Baptist Kretz von Winterspüren. . .
9) 24 a 06 am Acker allda, einerseits Baptist Kretz, anderseits Landstraße. .
10 12 a 42 qm Acker allda, einerseits Baptist Futterer, anderseits Johann Veit von Winter⸗ spüren.
III. Gemarfung Hildegrund.
115 2 44 4m Acker und Rain im unteren Desch, einerseits Hofgut Einöde, anderseits Hofgut Hildegrund. .
Es ergeht nunmehr an alle Diejenigen, welche etwaige Rechte oder Ansprüche an die genannten Liegenschaften zu machen haben, die Aufforderung, solche in dem auf
Mittwoch, den 23. März 1881, Vormittags 10 Uhr, angeordneten Aufgebotetermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. . Ueberlingeu, den 17. Januar 1881. Großherzogl. Bad. Amtagericht. Gerichte schreiber: Fromherz.
Aufgebot. Folgende verschollene Personen:
1) der Seemann Carl Rudolrh Herrmann Link, geb. 14. Januar 1849, ror dem Jahre 1869 von Danzig aus zur See gegangen, der Seefahrer Martin Aungust Busian, geb. 5. November 1841, etwa im Jahre 1862 von Junkeracker aus zur See nach Amerika gegangen, in New ⸗ York vom Schiffe ent⸗ flohen, der Serfabrer Leovold Alexander Arendt, im Jabre 1866 oder 1868 von Danzig aus zur See gegangen, . der Sclossergeselle Ferdinand Nagel, im Jahre 1858 in Daniig wohnhaft gewesen, seitdem unbekannten Aufenthaltes, der Seefahrer Gottfried Klein aus Letz⸗ kauerwelde, im Jahre 1855 zur See ge⸗
12353
gangen. ter Matrole Friedrich Heinrich Buschau, seit dem Jahre 1867 in Amerika ver⸗ schollen, der Scemann Eddy Alexander ron Rirperda, geb. 8. November 1849 n Ditschau, im Jahre 1866 von Neweastle zur See ge · gangen, werden auf den Antrag: : ad 1, 2 und 5 des Justijratbs Schoenau bier⸗ selbst als Vormund der Verschollenen, ad 3, der Frau Marie Arendt, geb. Birgmann hierselbst als Ebefrau, ad 4, des Sclossers Waldemar Nagel m El⸗ bing als Sohn,
ad 6, des Zimmermanns Johann Buschau aus Schidlitz als Vater, ad 7, der Frau Justijrath Vally von Rirperda
als Mutter und des Fräulein Emma von « ̃ en 1Tag 5 Uhr, die Kaufliebbaber sich im hiesigen Amtsge—
Rirreida als Schwester zu Magdeburg, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 18. November 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebände auf Pfefferstadt, Zimmer Nr. 9 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, und ihr Nachlaß mit den Folgen der §§. 834 sq II. 18 A. 8. R. an den nächsten bekannten Erben fällt.
Danzig, den 17. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. XI.
16 Aufgebot.
Der Landmann J. Huß in Thielenhemme, als Pfleger des unmündigen Joh. Chr. Langemaak das., hat das Aufgebot desjenigen angeblich verloren ge⸗ gangenen, zwischen dem früheren Vormund des ob— genanaten J. C. Lange maak, Eing sessenen Chr. Hinr. Meißner in Dörpling, und dem Vater des Puxillen, Eingesess-⸗nen Joh. Wilh. Nic Langemaak in Thielenhemme, unterm 15 Aug. 1867 abgeschlos⸗ senen, auf dem Folinm des Letzteren im Norder— dithm. Schuld und Pfandprotokoll protokollirten Abhandlungskontraktes, wonach der Letztere den ge—⸗ sammten Nachlaß seiner verst. Ehefrau mit Schuld und Gut übernommen und dagegen sich verpflichtet hat, seinen Sohn bis zum vollendeten 21. Lebens jahre vollständig zu alimentiren und ihm alsdann 4115 Mrk. vorm. Crt. als mütterliches Erbtheil aue⸗ zukehren, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte stens i. dem auf
den 21. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberarmten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Heide, den 19. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Menn.
29193 Das Königl. Amtsgericht München L. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 19. November 1880 folgendes
Aufgehot
Monat Oktober 1880 ist eine k. bayer.
aatsobligation des allgemeinen Anlebens d. d. München, 1. Mai 1878 Nr. 119129578 über 200 A6 zu 40,9 verzinslich mit Coupons vem 1. März 1881 ab und Talon, vinkulirt auf den Armen fond Eglharting, aus dem Verwahr des Peter Landerer, Bauern und Pflegerz des Armenfonds der Gemeinde Eglharting, k. Bezirksamts Ebers—⸗ berg, mittelst Einbruchs in dessen Anwesen gestohlen worden.
Auf Antrag des Armenvpflegers Peter Landerer ergeht daher gemäß Art. 68 des b. Ausführungè gesetzes vom 23. Februar 1879 zur R. C. P. und K. O. die öffentliche Aufforderung an den Inhaber dieser Obligation, spätestens im Aufgebots⸗ termin, nämlich am 9. Inni 1881, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 179 des k. Amts⸗ gerichts München J. Abth. A. f. Civ. Sachen, seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 20. November 1880.
Der geschäfte leitende Königl. Gerichtsschreiber:
Hagenaner.
Abtheilung J.
8
2363) Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Paul Curtius für den Schneider und Anbauer Jochim Heinrich Christian Piper und den Arbeitsmann Johann Heinrich Christian Bnrmester, Beide ju Poggen⸗ see, als Eigenthümer zweier von der Nordseite und bezw. von der Ostseite zugänglichen Theile eines aus drei getrennten Wohnungen bestebenden, auf der Parzelle 24 zu Poggensee (Flächeninhalt 3 ar 46 qi) befindlichen Katkens, werden Alle, welche der Eröffnung von Folien für die bezeichneten 73 Kathenantheile aus irgend welchem Rechtsgrunde widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert und schuldig erkannt, solches Widersrruchs recht spätesteng in dem hiermit auf Sonnabend
den 7. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr,
angesetzten Aufgedoti termine im unterzeichneten Amtsgerichte azzumelden und zu begründen, unter dem Recht? nachtheile, daß das Hppothekenamt ermächtigt werden soll, den gedachten, von der Nordseite aus zugärglichen F Katbenantbeil dem Antragsteller Piper und den von der Ostseite zu⸗ gänglichen! Kathenantheil dem Antragsteller Bar⸗ mester im Hyrothekenbuche der Dorfschaft Poggen⸗ see eigentbümlich zumuschreiben.
Lübeck, den 20. Januar 1881.
Das Amtsgericht Abtb. II. O. Aschenseldt Br. Hor. Uchtlles, Setret.
2367 — 1 236] Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.
Da über dag dem Thercdor Johann Heinrich Rönnfeldt in St. Pauly gehörige, an der großen Rainstraße ju Ottensen belegene und im Ottensener Schuld und Pfand ⸗Protosolle Vol. VIII. Fol. 130, 132 beschriebene Eibe auf Grund des vollstreckba⸗ ren Zablungebefebls des Königlichen Amtegerichte, Abtheilung III. e,, hierselbst vom 9. Dezember 1880 und in Felge Antrages des klägerischen Manda⸗ tars, Jastiztath? Adelpb Schmidt bier, die Zwangès⸗ vollstreckung im Wege des Exc; laltondur es er⸗ kannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde
Ansprüche und Forderungen zu haben rermeinen, mit alleiniger Ausnabme der protokollirten lau.. biger, bierdurch bei Vermeidung der Aus schleßung von dieser Masse aufgeferdert, solche binnen
d . G UWwochen nach der letzten Belanntmachung diesetz
Proclams und sratestens
am 28. März 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine im unter⸗ zeichneten Amte gerichte, Bureau Nr. 65, Auswärtige unter geböriger Prokuraturbestellung, anzumelden, und eine Abschtift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin anf den 21. März 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags
richte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Berkaufsbedingungen können 14 Tage vor
dem Termin in der Gerichteschreiberei V. des unter,.
zeichneten Amtsgerichts eingeseben werden. Altana, den 20. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V. 2354 Auf Anordnung des Großherzozlichen Amtsgerichts hierselbst werden die zur Zwangsrersteigerung des beschlagnahmten Bauplatzes Nr. 1425 C. hiesiger Vorst dt an der Fritz Reuter Straße durch das Proklam vom 30. Dezember 1880 angesetzten Ver—⸗ kaufé termine hierdurch abgekündigt, da das Zwangs⸗ verkanfsverfahren über dies Geundstück aufge— hoben worden ist. Schwerin, den 24. Janvar 1581. Aktuar F. Menyer. Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenb. Schwerinschen Amtsgerichts.
2376 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil vom 8. bezws. 13. und 15. Januar 1881 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher beieichneten, des Vergehens der Verletzung der Webhrxflicht angeschul—⸗ digten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 St. G. B. und der 5§ 326 und 4890 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ibr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver— öffentlichung vorgerommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Chrinian Schneckenburger, Zimmermann, geb.
. 26. April 1853, zuletzt in Tuttlingen wohn⸗ aft, Johannes Flaig, Schreiner, geboren den 24. Sep⸗ tember 1855, zuletzt in Aichbalden wohnhaft, Johann Letsch, Sattler, geb. den 18. August 1852, zuletzt in Engftlatt wohnhaft, . Gustao Adolf Johann Knaeule, geb. den 12. Rovember 1850, zuletzt in Geislingen wohnbaft, Konrad Koch. Bauer, geb. den 29. März 1852, zuletzt in Frommern wohnhaft, Katpar Ulrich, Steinhauer, geb. den 15. Nov. 1850, zuletzt in Balingen wohnbaft, Konrad Eiskant, Maurer, geb. den 21. 1860, zuletzt in Beffendors wohnhaft, Josef Pfeffer, Dienstknecht, geb. den 7. Oktober 1858, zuletzt in Sigmarswangen wobnhaft, Andreas Armbruster, Dienstknecht, geb. den 19. April 1860, zuletzt in Oberehlenbeyen wohn haft, 10) Johannes Jauch, Mechaniker, geb.“ den 21. Mär; 18609, Christian Klaiber, geb. den 14. No⸗ rember 18609, Johannes Jäckle, Mechaniker, geb. den 6. März 1866, Christian Weiler, Messerschmied, geb. den 28. Februar 18509, Jakob Stegmann, Ubrmacher, geb. den 30. Sertember 1859. Matthias Blust, geb. den 18. Februar 1860, zuletzt in Deißlingen wohnkaft, ! Augustin Dachtler, geb. den 19. März 1860, zuletzt in Dotternhausen wohnbaft, Hermann Kappler, Taglöhner, geb. den 14. Ok— jober 1860, zuletzt in Dautmergen wohnhaft, Eduard Banholzer, Maler, geb. den zuletzt in 2. April 1852, 6 * Roitweil Eduard Kaspar Bärle, wehnbaft 31. Dejember 1851, . g Johannes Müller, geb. den 9. No⸗ vember 1853, ul Martin Napp, Schneider, gꝛb. den Schwen⸗ 19. November 18353, ningen Cbristian Würthner, Uhrmacher, wohnhast, geb. den 31. Dezember 1856, . Jö Peter Paul Geiger, geboren den 28. Juni 1852, zuletzt in Altoberndorf wobnhant, ö Franz aver Schweikert. geb. den 9. Tezember 1853, zuletzt in Win eln wobnhaft, Georg Schaner, Messerschmied, geb. Juli, 1853, zuletzt in Neuhausen wohn⸗
Nod.
19) 1
zuletzt in
Schwen⸗ ningen
wohnhaft,
* on geb. den
zuletzt in
an Georg Schatz, Schlosser, geb. den 1. Mai zuletzt in Neubausen mobnbaft. —
27) Paul Braun, geb. den 26. Juni 1851, zuletzt in Frittlingen wohnhaft, Anon Friedrich Urnold, Metzger, geb. den. 3 Oktober 1853, zulext in Rosenseld wobnbaft, Bernhard Ten fel, Metzger, den 6. Juni 1856, zuletzt in Reichenbach wohnbaft, Simon Lamprecht, Bäcker, geb den 26. Dlt. 1358 zuletzt in Winzeln wobnhaft, Wil zelm Jäckle, Bierbrauer, geb. den 16. Jan. 1856, zuleßt in Peterjell wobnhaft, . Josef Lamprecht, Kellner, geb. den 24. März 1856, zuletzt in Winzeln wohnbaft, 4 — Georg Philixr Armoruster, geb. den 17. Nov. 1850, zuletzt in Ebingen wohnhaft, ⸗ Franz Selfriz, Müller, geb. den 29. Februar 1854, zuletzt in Weilen u. R. wohnhaft, Franz Liedermann, Schuster, geb. den 24. April 1854, zuletzt in Dürbheim wobnbaft.
26) Job.
95 8e
selbst für das Etats jahr 1881/32, bestebend in
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
soll den 5 Febrnar er., Vormiitags
im Gräbertschen Gasthause hierselbst
1) Belauf Wilhelmsbrck
5 und 27: 10 Eichen Nutzenden IT. nnd
3 Birken Nutzenden I7. und V. CI.
Kiefern Bauböljer 1II— V. Cl. 2) Belauf
laatz Jagen 88: 245 Kiefern Bauhölser III. bis
. Cl., Jagen 92: 50 Kiefern Stangen 1I. Cl.,
Jagen 73: 260 rm Kiefern Stangenreisig II.
3) Belauf Berkenbrück Jagen 129: 11 Kiefern
Bauhöljer III. — V. Cl., sowie die in früheren
Terminen unrerkauft gebliebenen Kiefern Kloben
aus der Totalität im Wege der Lizitation öffentlich
an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejahlung
verkauft werden. Hangelsberg, den 21. Januar 1881. Der Oberförster.
12331 Strafgefängniß bei Serlin (am Plötzensee). Für das Rechnungejahr 1881/82 soll die Lieferan von LI. Consumtibilien bestebend aus ea: 330 000 Eg Roggenbrod, 7500 kg Semmel, 14000 kg Gerstenmehl, 24000 kg Roagen⸗ mebl, 4400 kg ordinäre Graupen, 13 3500 kg Hafergrütze, 13000 kg Buchweizengrütze, Tö00 kg Reis, 380 Kg Weizengries, 350 bg Fadennudeln, 27 500 kg Erbsen, 16 560 kg Linsen, 16 500 kg Bohnen, 15 0600 kg Mohr rüben, 7000 kg Koblrüben, 2500 kg Kohlrabi, 5000 kg Weißkobl, 106000 kg Sauerkohl, 145090 Eg Rindfleisch für Gesunde, 3300 kg Rindfleisch für Kranke, (täglich zu liefern), 2100 kg Schweinefleisch, 1550 kg Speck, 6750 kg Schweineschmalz, 300 kg Rindertalg, 6250 kg Butter, 120 hl Essig, 22 500 Kg Salz, 40 kg Pfefferkörner, 1500 kg gebrannten Kaffee, 200 Eg Cichorien, 37700 1 Milch, 250 1 Weißbier, 2 000 1 Braunbier. II. Fourage c. hestehend aus ca.: 2100 Rg Heu, 5450 kg Hafer, 800) kg Stroh, 300 kg Häcksel, 150 Eg Weizenkleie. III. Materialien bestehend aus ea: 4900 kg Petroleum, 800 Eg Brennöl, 450 kg harte Seife, 1650 kg Elainseife, 200 Stück Reisigbesen, 70 Stück Scheuerleinen, 90 Stück Scheuertuch, 800 kæ Soda, 4000 Buch Lösch— papier, 200 kg Putzpulver, 1000 kg Schuh— wichse, 250 Kg Schuhschmiere. IV. Schreibmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Rechnungejahr 1881, 82 aufkommenden Abfälle aus der Küche (Spülig, Kartoffelschaalen, Gemüse, Abfall)
und ca. 600 kg Knochen,
an den Meisibietenden im Wege der schriftlichen
Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 19. Februar 1881.
Vormittags 11 Uhr,
im Verwaltungsbau des Strafgefängnisses (Plötzen
see) anberaumt.
Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift:
Submisston auf J (Consumtibilien, Materialien, Fourage ꝛc.) rersehen sein. — Mit seinem Angebote giebt jeder Submittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Das Bedingnißheft kann bei der Oekonomie ⸗Verwaltung in Plötzensee eingesehen oder gegen Vorausbezahlung von zwei Mark in Abschrift bezogen werden. Auf Verlangen der Direktion hat jeder Submittent schon im Termine eine Kaution von ungefähr 10 oo des Werthes der von ihm beabsichtigten Lieferung zu stellen. Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termine in Gegenwart der erschlenenen Sub
mittenten. nicht
Nachgebote oder bedingte berüclsichtigt. Strafgefangniß bei Berlin (Plötzensee), den 25. Januar 1881. Die Direktion.
1
Angebote werden
1552
: 97 auf Babnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgange sollen am PVtontag, den 31. d. Mes., Vormittags 11 Uczr, in unse⸗ rem Bureau, Elisabethmarkt Nr. 1, öffentlich ver⸗ kauft werden.
Die Kausb chwꝛ Verkauf gestellten Materialien e den Eisen⸗ bahn⸗Stalionen Bromberg, Graudenz, Dirschau, Danzig und Tborn zur Einsicht aus und werden auf portofres!e Requisition ron unserm Bureau⸗ vorsteber Obme hierselbst unfrankirt übersandt werden.
Bromberg, den 15. Januar 1881.
Königliches Eisenbahn ⸗ Vetrebs amt. (1622 Bekanntmachung. . Die Lieferung der Wirthschafts ⸗Bedürfnisse des Königlichen Arrest⸗ und Korrektionsbauses h er⸗ etwa: 120) kg Roggenmehl,
120) Eg Gerstenmebl,
Anton Bob, Scildmaler, geb. den 18. März 1852, zuletzt in Deißlingen wobnhaft, Gbristsan Ziegler, Zimmermann, geb. den 8. Mär IE53, juleßt in Dürrenmettstetten wohnbaft, ̃ Hlerondmus Moser, Schreiner, geb. den 14. Mär 1855, zulert in Bubt beim wobnbast, / 39) Gottlieb Trick, Schreiner, geb. den 27. Juli 1859, jzuleyt in Dornhan wohnhaft. Rottwell, den 22. Januar 1881. R. Staate anwaltschaft.
las] Bekanntmachung.
Ez wird zur oͤffentlicken Kenatniß gebrackt, daß der Rechtaanwalt Dr. Jordan bieiselbst bei dem
nnterjeichreten Gericht jugelasen ist
Natheune w, den 23. Januar 1831. Königliches Amtsgericht.
2709 Eg Hafergrütze, 2700 kg Gerstgrüße, 50) Fg ungebrannten Kaffee, 3500 kg Erbsen, 260) 1g Bohnen, 2609 Ig Linsen, 200) Eg Reis, 1000 kg grobe Graupen, 10) kg feine Graupen, 3000 kg Sal, 90) Eg Butter, 6 Eg Schweineschmal, 50) Eg Nierentalg, 30 RM Sec, 2200 28 Rindfleisch, 8o0 K Schweinefleich, 60 1g Hammelfleisch, 0 Eg Kalbfleisch, 750 kg fei- neregß Rogaenbrod, 500 Re Semmel, 19 Erg Zwieback, 7 69 KLE Kartoffeln. 2) Eg Pflau- men, 700) 1 Milch, 8069 Stück Eier, 300 1 Bier, 1200 1 Essig, 1099 1 Rothwein, 1300 Kg Sauerkraut, 10 500 kg frijche Gemäse, 49 Ag Kernseife, 60) Kg grüne Seife, 200 Eg Soda, 7500 kKę Roggenlangstrob, 169 900 Ig Ruhbr⸗ feitgeriß, 30 1 Brennöl, 75 Stück Lagerdecken, 100 Kg graues wollen Strickgarn, 129 Eg Fahl⸗ leder, 160 Ig Brandsoblleder, 200 Ig Sobl⸗ leder, 8 Ries Kanzlei Papier, 12 Rieg Komept Papier, 1 Rietz Brief⸗Papier, L Ries Median⸗
600 Eg Weizenmebl,