Auflẽsung des Dienstverbältnisses nur die Gerichte juständig. N dess. G. H. v. 21. Januar 1879, a. a. D. S. 979.
9) Für die Beweiskraft einer Quittung ist nur eine Erklärung der Tilgung der Forderung, nicht auch eine Auseinandersetzung über die Art des Vollzuges der letzteren erforderlich. U. dess. G. H. v. 25. Olt. 1879, a. 4. O. E d. 8 S. 29.
19 Die Vorschriften des H. G. B. über das Frachtgeschäft sind auch die Rechtsverbästnisse aller Frachtführer anwendbar, welche gewerbemäßig den Transport von Gütern zu Lande ausführen.
Durch das bleße Abladen einer Waare am Orte ihrer Bestimmung entledigt sich der Frachtführer seiner Verbindlichkeit noch nicht, es gehort vielmehr dazu noch die Benachrichtigung des Bestellers ron deren Ankunft; doch genügt eine entsprechende Mit⸗ theilung an die Bediensteten. U. deff. G. H. v. 28. Okt. 1879, a. a. O. S. 37.
Die Beseitigung der Ofenklappen erfordert be— kanntlich die Anbringung luftdichter Thüären in den Stubenöfen, weil sonst der größte Theil des Gel— des für die Feuerungs materialien zum Schornstein hinausgeworsen wird. Andererseits ist durch Er— fahrung sestgestellt, daß bei Oefen mit Verschluß⸗ thüren in bisher üblicher Art eine sorgfältige, ge⸗ wissenhafte Bedienung nothwendig ist, wenn' nicht der Ofen auteinander geheizt werden oder gar eyplo— diren soll, wie es namentlich bei Stein koblenfeuerung leicht vorkommen kann. Der Töpfermeister F. Stahl kopf hierselbst, Seidel str. 30, hat eine Auswahl fertiger Patent ⸗Kachelöfen zum Verkauf aufgestellt, welche Schaden und Gefahr unmöglich machen und sich namentlich da empfehlen sollen, wo bei schwer zu erwärmenden Räumen und möglichst geringem Feuerungematerialverbrauck recht viel Wärme) er⸗ zeugt merden soll. Diesen Patent⸗Kachelöfen (P.A. Nr. 28 909) werden folgenbe Eigenschaften zuge⸗˖ schrieben: feine Ofen klappe, selbstihärige luftdichte Thüren, kein Auteinanderheizen, selbstthätige Be— seitigung der Explosionsgefahr, schnelle Heizung, große Wärmeausnutzung, trans portable Konstruktion, schnelle reinliche Aufstellung, immerwährende loth⸗ 1echte Stellung, sofortige Benutzung nach der Auf— stellung, Verwendung beliebiger Feuerungt mate ˖ rialien, namentlich Steinkohlen, Reinigung durch Thüren, also ohne Ofenbeschädigung, keine Ver— sengung der Zimmerluft und daher tein fremder Geruch wie bei eisernen Oefen, bestes Material und beste Arbeit, keine Preiserhöhung.
Die am 22. d. M. erschienene Nummer 4 der Handels, und Gewerbe- Zeitung“, Verlag von Bluer & Co., Berlin 8., hat folgenden Inhalt?; Das Kreditgeben beim Detailverkauf. Bekannt- machungen (Deutsch⸗Belgischer Verbande ⸗Güterver⸗ kehr, Tarifreränderung. Preuß. Braunschw. Eisenb. Verb,, Aush. best. Retourbilletf. Rußland, AÄufh. der Visirung der Pässe) Aus dem Geschästeleben (Verschweigen der Fehler einer Sache beim Kauf⸗= abschluß. Zum Schadenersatz fur Nichterfüllung eines Lieferungs vertrages. Ueber Gleichberechtigung des stillen Gesellschafters mit den übrigen Konkurt' gläubigern. Widerrechtliche Veräußerung sog. Depotwechsel. Mangelhafte Bilanzziehung. An. fechtbarkeit des zur Sicherung einer Forderung erwirkten Arrestes. Entlassung ohne Kündigung und daraus entstehende Entschädigungepflicht. Wissentlicher Verkauf von verfälschten Nahrungt⸗ oder Genußmitteln). Beach entwerthe Rotijen (Zum Gerichtskostengesetz. Bestimmungen über Versand sowie Höbe des Betrages von Werth briefen innerhalb des Weltpostvereins. Mißstände bei Versand von Waaren aus Deutschland nach Australien. Zur Hastpflichtfrage. Begrenzte Zu⸗ lässigleit gewisser deutscher Banknoten). Büef⸗ kasten. Neu eingetragene Firmen mit Argabe der Geschãfte branche. Konkureerdffnungen. Patent- Anmeldungen. Submissionen.
Dem Handelg. und Schiffahrtsbericht von Canada in dem Fit kaljahre vom 1. Juli 1878 bis 35. Juni 1879 entnehmen wir nach dem ‚Deutschen Handeltz⸗ archiv folgende Deutschland betreffende Daten: Der Werth der Einfubr jzum Verbrauch sn Ca— nada 1878,79 betrug nach dem Bericht 86 341 668 Dollars; (Deurschland war bei der Einfuhr mit 440 949 Dollars betheiligt); der Werth der Aut fuhr betrug in 1878,75 71 491 255 Vollarg wach Deutschland wurden ausgeführr für 1126099 Dollars); der Gesammtwerth der Einfuhr und Ausfuhr zusammen betrug in 1878,79 151 832 863 Dollars (wovon auf Deutschiand 552 999 Vollars entfielen). In die Häfen von Canada waren in 1878579 eingelanufen: zu⸗ sammen S576 Schiffe von 3049 521 Tonnen (dar · unter 33 deutsche Schiffe ron 164159 Tonnen); ausgegangen waren 8425 Schiffe ven 30359039 Tonnen (darunter A deutsche Schiffe von 15 644 Tonnen).
Im Hafen von Schanghai (China) verkehrten nach dem Deutscken Dandele archiv! folgende Schiffe. Im Jabre 1878 1512 Tampfschiffe mit 1282572 t, und 615 Segelschiffe mit 2066 615 t, msammen 2127 Schiffe mit 1463 187 t, (darunter waren Deutsche 32 Dampfschiffe mit 26 188 t, und 44 Segelschiffe mit 13 19 t; (usammen I6 Schiffe mit 39 2990 t; im Jabre 1879 1455 Dampschiffe mit 1301 691 t, und 655 Segelschiffe mit 190 325 t; zusammen 21535 Schiffe mit 1575 Fh n Darunter waren deutsche 26 Dampfschiffe mit 18182 t, und 71 Segelschiffe mit 25 116 t, zu⸗ sammen 97 Schiffe mit 15 295 9
In Schangbai besteben zur Zeit 20 großhänd— lerische deut sche Firmen mit (nem Bestande von gegen 60 Personen, 6 größere Detailgeschäfte mit einem Bestande von 14 Personen, 19 Makier und Kommisstonäre, eiwa ebensobiele Handlungègebůlfen im Dienste fremder Firmen, im Ganzen 0 bis g6 deutsche Angebörige des Kaufmwannsstandeg. Außer= dem sind nach dem Bericht in rn an sãssig 2 Aerjte, eiwa 1090 im cinesischen taate dienst Jollwesen, Arsenal u. s. w.) Angestell te,‘ ver⸗ schledene Gewerbtreibende, Lootsen, Inhaber von Gastwirtbschaften, Polhieldiener u. s. w., jzu= sommen ungefähr 200 Reicht angeborige, Frauen und Kinder ungerechnet. Die Teutschen Firmen sind vorwiegend Einfuhrhäuser und ihre die meisten Ür⸗
tikel der Importliste (mit Ausnahme umfassenden Umsätze dürften der Einfuhr repräsentiren.
von Opium) eine beträchtliche Quote Obaleich die Mebrjahl
dieser Firmen zugleich in Dent schland (Hamburg)
oder durch Agenten vertreten sind, etz daher zur Anknüpfung von Handelsbeziehungen zwischen den deutschen Industriebezirken und China nicht an Gelegenheit und Anregung feblt, ist, wie der Bericht konstatirt, von einer Vermehrung des Absatzes deut⸗ scher Industrie ˖ Erzeugnifse Nichts zu bemerken. Un⸗ ter den Stapelartikeln sind es noch immer, wie der Bericht aut führt, Tuche (Habit, Me⸗ dium, Russische Imitatien) allein, dieals aus- schließlich oder vorwiegend deutsch beeichnet werden können. Was an Flanellen, Spanish Stri⸗ pes, Anilin farben, Ultramarin, Stab, Blei, Na⸗ deln, Metallknöpfen, Lampen und dergleichen mehr aus Deutschland kommt, verdient zwar immerbin der Erwähnung, verschwindet aber gegenüber den immensen Mengen der Staxelartikel, wie Baum— wollmanufakte, und der Gesammteinfußr. Noch immer scheint die Größe des in China zu gewinnenden Absatzfeldes von den deutschen Fabrikanten nicht genügend gewürdigt zu wer— den. Sxoradische Versuche' mif diesem oder jenem Artikel werden gemacht, nnd wenn ssie zufällig oder weil die entsendete Waare den ortsüblichen Bedürfnissen nicht entspricht, schleckt ausfallen, so wendet man dem undankbaren Markte, der sich auf sein eigenes Bestes nicht versteht, mit Entrüstung den Rücken. Aber zuerst den Geschmack dez cbinesischen Volkes gründlich zu studiren, demselben das Fabrikat anzupassen, selbst wenn damit Aenderungen und Neueinrichtungen in der Fabrik verbunden sind, kurz, im Anfang sich zu Opfern entschließen, deren Früchte erst später reif werden — diesen allein zum Ziele führenden Weg überläßt man England? zu gehen. Der Bericht erwäbnt noch eines Handelsartikels, der von Wichtigkeit für Deutschkand ist, und entschieden eine Zukunft hat. Es ist das sogenann te Regierungegeschäft, zu welchem (5 einer gewissen Gewandtheit im Umgange mit Chinesen bedarf, die sich eher bei den Deutschen, als bei Angehörigen anderer Nationen findet. Vasselbe umfaßt nicht nur Waffen, Torpedos, Kriegsmunition 2c., die überhaupt nur mit der Regierung gehandelt werden dürfen, sondern auch Lieferungen?“ anderer Art, na mentlich von Maschinen, da größere industrielle Etablissements, Schiffsbauwerfte, Docks unb der= gleichen noch auf lange Zeit hinaus nur unter Mit— wirkung der Regierung zu Stande kommen dürften. Sechs hiesige deutsche Firmen haben nach dem Be⸗ richt diesen Handelezweig zu ihrer Spezialität ge⸗ macht, mit mehr oder weniger Glück darin gear⸗ beitet und namentlich auch die Prodnkte deutscher Werkstätten eingeführt. Jedenfalls ist hier noch jungfräulicher Boden, auf dem es eher möglich sein wird, Fuß zu fassen, als auf den schon längst von anderen Nationen angebauten Feldern.
Aehnlich wie mit den Importen verhält es sich nach dem Bericht mit Dem Export. Obgleich Deutschland einen beträchtlichen Theil chinesischer Landeserzeugnisse an Thee, Seide, Lroguen, Stroh⸗ geflecht 2c. konsumirt findet eine direrkte Beziehung dieser Gegenstände doch kaum statt. Daß aber auch hierin, wenigstens für einzelne Exporse, eine Aen⸗ derung nicht zu den Unmöglichkeifen gehören würde, dafür spricht der Vorgang des Lyoner Seiden— marktes, der während des letzten Lustrums das in chinesischer Seide früher allein dominirende London nicht nur erreicht, sondern überflügelt hat. Der oben erbobene Vorwurf, daß dem Arbeitsfelde in China keine genügende Aufmerksamkeit geschenkt werde, trifft, wie der Bericht auktführt, übrigens keine wegs allein den deutschen Fabrikanten, sondern ebensowohl den Handelestand und ror Ällem die Geldinstitute, obne deren Mitwirkung jener ohnmãch⸗ tig ist. Bei rationeller Leitung glaubt man, wie der Bericht ausführt, allgemein, es werde ein mit genügenden Mitteln autgerüstetes Geldinstitut je den · salls in Schanghai prosperiren.
Erfreulicher als das Bid der Partizipation Deutschlands am Waarenhandel, sst nach dem Bericht dasjenige, welches dse Betheiliaung der deutschen Flagge an der Sc iffahrt Schanghais gewäbrt. Von den 97 im Jahre 1879 in“ den Hafen ron Schanabai eingegangenen deutschen Schiffen kamen 27 aus chinesischen, 70 von augt= ländischen Häfen. Die Eingang ladung befland bei: 26 Schiffen in Koble, 6 in Holz, 3 in Seegras, 2 in Zucker, 1“ in Bohnen. Die übrigen batten Stückgüter geladen, JI kam in Ballast. Der Werth der eingebrachten Ladung ketrug 1807516 Haik. Taelt, woron 626 773 Haik. Tacis aus chinesischen Häfen. Ausgegangen waren in 18759: 596 deutsche Schiffe, 47 Schiffe nach chinesischen und 49 nach autländiscken Häfen. Die Ladungen be⸗ standen meist in Stückgüsern; nur 3 Schiffe ging n mit einer vollen Ladung Cerealien oder Hässen⸗ frückte nach den südlichen Häfen Chinas, 33 ver- ließen den Hafen ganz oder theilweise in Ballast. Der Werth der ausgegangenen Ladungen betrug 1476621 Haik. Taels, wovon 422 410 Vaik. Taelg nach ausländischen Häfen.
Svandels⸗NRegister.
Die Handelereglstereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württem berg und
dem Großberjogthum Hessen werden Dien tags.
beim. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenhurg. Bekanntmachung. Im Handelgregister des rormalsgen Herzoglichen Stadtgerichte, jeßigen Amtggerichte bier, it laut Beschlusseg vom beutigen Tage dag Erlöschen der auf Fol. 269 eingetragenen Firma Bruno Hager in Altenburg verlautbart worden. Altenburg, am 22. Januar 1851. Derzogliches Amtegericht. Abtb. IIJ. illing. Bekanntmachung. Nr. 620 unsereg Gesellsckafte⸗
AItomm.
Bei resp. sub
Nr. 1611 unseres Firmenregisters ift beute einge sragen
worden, daß die bie her unter Spindler zu Berlin mit Altona besiandene offene Färbermeister I) William Spindler zu Berlin und 2) Carl Spindler daselbst,
Firma MW.
der
Zweigniederlassung ju Handelegesellschaft der
sckäft auf den Fabrilbesitzer Carl Wilbelm Martin Spindler zu Berlin übergegangen ist, welcher das- selbe unter der alten Firma unverändert fortführt.
Altona, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia. Altona. Bekanntmachung.
Bei Nr. 276 unseres Prokurenregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die von den Färbermeistern William Spindler und Carl Spindler zu Berlin für ihr daselbst mit Zweigniederlassung zu Altona unter der Firma W. Spindler bestandenes Geschäft s. 3. dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich Albert Mentzel zu Berlin er— theilte Prokura ist erloschen.
Ferner ist sub Nr. 314 und Nr. 315 desselben Registers heute eingetragen worden:
Der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spind⸗ ler zu Berlin hat für sein daselbst mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona unter der Firma W. Spindler hestehen des Geschäft den Kaufleuten Carl Friedrich Albert Mentzel und Carl Eduard Wil— belm Starenhagen zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß Jeder derselben zur Zeichnung der Firma befugt sein soll.
Altona, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.
Atom. Bekanntmachung.
Bei Nr. 394 unferes Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1610 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Fr. E. Drishans zu Altona bestandene offene Kandels« gesellschaft der Kaufleute:
I) Friedrich Ernst Drishaus jun. zu Altona und
2) Franz Heinrich Christian Febsen daselbst durch den am 19. März 1879 erfolgten Tod des Theil habers ad 1 aufgelöst und das Geschäft auf den Theilhaber ad? mit dem 1. Januar 1881 über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt.
Altona, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtegericht. Abtheilung IIIa. Eæelgzar dd. Bekanntmachung. In unserm Firm nregister ist' die daselbst unter Nr. 26 eingetragene Frma: M. H. Simon“ zu Belgard, in Folge Antrages vom 24. Dezember 1880 gelöscht, zufolge Verfügung vom 24. am 27. Dezember 1880. Belgard, den 27. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. Helgard. Bekauntmachung.
In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein— getragen: .
1) bei Nr. 288: die Firma ist in Backe'sche Buch⸗
handlung verändert.
Unter Nr. 294:
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Buchhändler Wilhelm Backe zu Belgard. 3) Ort der Niederlassung:
Belgard. 4) Bezeichnung der Firma:
Backe'sche Buchhandlung.
5) Zeit der Eintragung:
Eir getragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. Dezember 1880 (vergl. Akten über das Firmenregister Band 1X. Seite 174). Das Amtegericht Belgard. gez. Gutike.
Helgard. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 295. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der e en Carl Hüttner zu Belgard. 3) Ort der Niederlassung: Belgard. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Hüttner. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. Dezember 1880 (vergl. Akten über das Firmenregister Band 1X. Seite 175. Das Amtsgericht Belgard. gez. Gutike.
Helgard. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist felgender Vermerk eingetragen: 1 Nr. 256. 2) Bezeichnung des Firmeninbabers: Der Kaufmann Julius Becker zu Kowalk. 3) Ort der Niederlassung: Kowalk. 4) Bezeichnung der Firma: Julius Becker. 5) Zeit der Einftagurg: Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 23. Dejember 1880 (vergl. Akten über das Firmenregister Band 1X. Seite 176). Das Amtsgericht Belgard. gez. Gu ti ke.
MRelgardd. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein · getragen: 1) Nr. 297. 2) Beijeichnung des Firmeninbaberg: der Kaufmann Louis Hirsch zu Polzin. 3) Ort der Niederlassung: Polzin. 4) Bezeichnung der Firma: Lonis Hirsch. 5) Zeit der Eintragung: Gingetragen jufolge Verfügung vom 29. De= em ber 188 (vergl. Atten über das Firmen ˖ register Band 1X. Seite 180. Das Amtegericht Belgard. gej. Gutike.
nelsg-rd. Oefanntmachurg. In dat Firmenregister ist folgender Vermerk ein— getragen: 1) Nr. 299. 2) Beieichnung des Firmeninbabert: Taufmann Wilbeim Kamnitzer ju Poljin. 3) Ort der Niederlassung:
Polnn.
mit dem 1. Januar 1881 aufgelsst und das Ge⸗
Nr. 7675
4) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Kamnitzer. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zem ber 1880 am 3. Januar 18851 (veral. Affen über das Firmenregister Bard IX. Das Amtsgericht Belgard. gez. Gutik e. Rerxlim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 7662 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Grundbesitz Aktien ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: er Kaufmann Johannes Wolff ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Partikulier Gustav Heudtlaß zu Berlin ist Direktor der Aktiengesellschaft geworden.
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. bo? g die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: . C. Schmidt K Eo.
. 5 . . ie Handelsgesellschaft ist zufolge rittterli Erkenntnisses aufgelöst. J
Gesellschafteregister, woselbst unter Handels gesellschaft in Firma: Callmann & Eisner mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen: 9 Zweigniederlaffung in Leipzig ist aufge⸗ oben.
In unser Nr. 6413 die
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8074
die Firma: S. Baum vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die vier Geschwister Baum, 1) Marlin, 2) Gustav, 3) Hugo, 4) Emma, sämmtlich zu Berlin, übergegangen und nach Rr. 7675 des Gesell⸗ schafte registers übertragen worden. Demnãchst ist in unser Gesellschaftsregister unter die Handelsgesellschaft in Firma: H. Baum mit dem Sitze zu Berlin und
es sind als der Gesellschafter die vier si eren
e Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschast hat am I6. Dezember 1875 begon; nen. Zur Vertretung derselben ist keiner der Theil⸗ haber berechtigt.
Dem Louis Baum zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4848 unseres Prokurenregistergz eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 2798 vermerkt:
Bie Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4848 übertragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 341
die Firma:
Mohr & Speyer mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München kermerkt steht, ist eingetragen:
In das Handelsggeschäft des Kommerjienraths Salomon Speyer zu Berlin sind als Handeltz⸗ gesellschafter eingetreten:
a. der Kaufmann Paul Speyer zu Berlin,
b. der Taufmann Paul A. Wolff zu Berlin,
e. der Kaufmann Albert Hoffstaedt zu Berlin, und es ist die hierdurch entstandene, die biz⸗ berige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7676 des Gesellschastsregisters ein getragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7676 die Handels gesellschaft in Firma:
Mohr & Spehyer mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München und es sind als deren Gesellschafter die vier Vorgenannten eingetragen. Die Gesell⸗ schaft bat am 1. Januar 1851 begonnen.
Die dem Salomon, genannt Sally, Spever für erstgenante Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 2854 erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12 387
die Firma: Zirngiebel & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Eduard Bahn zu Charlottenburg über— gegangen. Vergleiche Nr. 12, 691 des Firmen. registerg. Demrächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,691 die Firma: Zirngiebel K Co. mit dem Sitze zu Beilin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Eruard Baha zu Char⸗ lottenburg eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7587 die hiesige Handelegesell schaft in Firma: Schaefer & Kantorewicz
vermerkt stebt, ist eingetragen: Dig Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelsst. Der Kaufmann Olfo ranz Schacser zu Berlin setzt das Handelegeschast unter der Firma: DO. J. Sc ac fer fort. Vergleiche Nr. 12,692 des Firmenregistert. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 692 die Firma: ü C. J. Schaefer mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ baber der Kaufmann Otto Franz Schaefer hier ein⸗ getragen worden.
Ja unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 7056 die biesige Handel tgesellschaft in Firma: E. Kaßner & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelöst. Die Frau Emma Floren⸗ tine Kaßner, geb. Wolff, setzt das Handel z. geschäft unter der Firma: E. Kaßner fort. Vergleiche Nr. 1693 des Firmenregisterg. Demnächst ist in unser Firmenteglster unter Ir. 12,593 die Firma:
E. saßner mit dem Sitze ju Berlin und es ist alg deren In⸗
Seite 183).
k
a.
e, .
,.
n , r r , ö me, , , , ,
a.
delssachen, den 24. Januar 1881.
baberin Fran Emma Florentine Kaßner, geb. Wolff, hier eingetragen worden.
Dem Wilbelm Theodor Kaßner zu Berlin ist
für letztgenannte Firma Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4849 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 4366 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4849 übertragen.
Berlin, den 26 Januar 1881.
Königliches Amtsgericht J. Ab heilung 56. Mila.
Riel e fell . des Königlichen Amtsgerlchts zu Bielefeld. 1) In unser Firmenregifter sind am 22. Januar 1881 folgende Vermerke eingetragen:
a. bei Nr. 26, woselbst die Firma Sch. Heid⸗ sieck und als deren Inhaber der Faufmann Heinrich Heidsieck zu Bielefeld eingetragen stebt:
Das Handeltzge schäft ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Wittwe Angelica, geb. Gellermann, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Heinr. Heidsieck fortfetzt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 394 des Firmenrezisters neu eingetra en;
unter Nr. 894 die Firma Heinr. Heidsieck und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Deinrich Heidsieck, Angelica, geb. Gellermann, zu Bielefeld.
2) Ferner ist im Prokurenregister: die der Ebefrau Kasfmann Heinrich Heidsieck, Angelica, geb. Gellermann, zu Bielefeld für die Firma Hch. Heidsieck zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 59 eingetragene, Prokura an dem selben Tage gelöscht.
Krermen. In das Handelsregister ist ein— getragen:
Den 22 Januar 1881:
Vor dll eutsche Aetienxesellsehaft fir Glasfanriäilkaation, Erenmenm. Die erne im Jahre 1872 erfolgte Eintragung wird auf Grund des Art. 18 sub 3 der Statuten vom Jahte 1872 hierdurch dabin ergänzt, daß auch der Stellvertreter des Vorsitzenden, des Vorstands und ein anderes Vorstandsmitglied zusammen Urkunden mit rechtsgültiger Wirkung zu unterzeichnen berechtigt sind.
Den 24. Januar 1881:
Nor l v st ileutselꝛer Wolk sschxLIf- tem- Verlag Acetien- Gesellsehaft, HKremen. Am 21. Januar 1881 hat Albert Bruns aufgehört. Geschäftsführer zu sein, und ist Margot Wilhelm Schlenker zum Geschäftsfübrer ernannt
Boumann K Ahlers, Bremen. Die Handele— gesellschaft ist am 1. Januar d. J. aufgelöst und die Firma damit erloschen. Aktiva und Passioa sind auf die Fitma Kryno Bou⸗ man übergegangen.
Kryno Bouman, Bremen. Jnhaber Kryno Bouman. Aktiva und Passtva der aufge⸗ lösten Handelsgesellschaft Bouman K Ahlers sind von dieser Firma übernommen.
Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han—
C. H. Thulesius, Dr.
Mon laan. Sefkanutmachnng. In urser Firmenregister ist Nr. 5624 die Firma: Ernst Rohnstock bier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rohnstock hier beute eingetragen worden. Breslan, den 22. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
nreakam. Befanntmachnng.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 16527 die Auflösang der offenen Handelsgesellschaft Junß K Hentschel hiers lbst eingetragen worden.
Bretzlan, den 22. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
KRrealam. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 11990 die ver ebelichte Auguste Rohnstock, geborene Hellmann, hier als Prokuristin des Kaufmanns Ernst Rohn— stock hier für dessen bier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5624 eingetragene Firma:
Ernst Rohnstock heute eingetragen worden.
Breslan, den 22. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Rreslamn. Bekanntmachung.
In unser Firmentegister ist bei Nr. 3200 der Uebergang der Firma L. Bandmann hier durch Kauf auf den Kaufmann Louis Bandmann zu Breslau und
unter Nr 5626 die Firma:
L. Bandmann bier, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bandmann ju Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2091 des hie⸗ sigen Handelg ( Gesellschafte⸗) Registers, woselbst die in Aachen mit einer Zweignieder lassung in Cöln bestehenden Handelggesellschaft unter der Firma: Alb. Stettner“ vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Cöln aufgeboben wor— den sst. Cöln, den 24. Januar 1881.
van Laak, ;
Gerichte schreiber deg Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
Crefel-l. Zwischen den Färberei⸗Inbabern Jo— hann Schmitz und Albert Reiner, Beide bier wohn— haft, ist unterm 1. August 1880 eine offene Han- delsgesellschafst mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Joh. Schmitz & Co errichtet worden, welche Gesellschaft auf vorschrifts mäßige Anmel dung beute ub Nr. 1391 des Handels. Gesellschaftg⸗ registerg hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Creseld, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Cxrefeld. Der Kaufmann Peter Joserh Heesen, in Kemren wobnhast, bat unterm 18. November 1830 seinen Schwiegersohn Martin Joseph Kaiser
Firma P. J. Heesen zu Kempen geführte Handels— geschäft als Mitgesellsckafter aufgenommen und ist für die also errichtete offene Handelsgesellsckaft mit dem Sitze in Kempen die Firma Her fen & Kaifer angenommen worden. Vorstehendes wurde auf An⸗ meldung heute bei Nr. 792 des Handels Firmen und resp. sub Nr. 1392 des Gesellschaftsreginers hiesiger Stelle eingetragen. Crefele, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Helitzseh. In unser Firmenregister ist bei Nr: 278, woselbst die Firma „A. Leffe in Bitter feld“, Inhaber: Kunsthändler Radolph Leffe“ ein. getragen ist, zufolge Verfügung vom 24. Januar 1881 eingetragen worden: Die Firmg ist durch Erbgang auf Marie Therese Emma, Marie Dorothee Henriette, Louise Hermine Ottilie, Geschwister Lesse zu Bitterfeld übergegangen. Delitzsch, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Buishurx. Handelsregister des Kön? glichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Rr. 805 die Firma LI. A. Maassen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Arnold Maassen zu Ruhrort am 24. Januar 1881 eingetragen.
Hu ishurx. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Ne. 293, betreffend die Handelt gesellschaft Maassen und Dön⸗ hoff in Ruhrort Folgendes eingetragen: Die Handel gesellsckaft Manssen und Dönhoff ju Ruhrort ist aufgelöst. Aktiva und Pafftva sind auf den bisherigen Gesellschafter Albert Arnold Maassen zu Ruhrort übergegangen, welcher das Geschäft unter der veränderten Firma A. A. Maassen fortführt. HDürlael. Nr. 898. Unter O. 3. 154 des Firmenregisters Gr. Amtsgerichts Durlach wurde heute die Firma G. F. Blum in Durlach einge— tragen: Inhaber derselben ist der mit Wilhelmine, geb; Genter, von Durlach, verebelichte Kaufmann Gottfried Friedrich Blum von da. Nach dem Ehevertrag d. d. Durlach, den 12. Juni 1872, wählten die Brautleute, jetzige Ehegatten, das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der ehelichen Gütergemeinschaft nach den Sätzen 1690 bis 154 des badischen Landrechts in der Wesse, daß jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirst, während alles übrige jetzige und künftige bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den darauf haften m von der Gemeinschaft ausgeschlossen leibt. Durlach, den 21. Janrar 1881. Dir Gerichts schreiber Heber. Friedland 1n Meeklhx. In das hiesige Handelsregister ist antragsmäßig Fol. 65 Nr. 79 vi decreti de hodiorno ein etragen worden: Col. 3. R. Wokurka. 4. Friedland. ; 5. Kaufmann Rudolf Georg Louis Wil⸗ helm Wokurka in Friedland. Friedland in Mecklbg., 24. Januar 1881. Großherzogliches Amtegericht.
Friedland in Meek lh. In das hiesige Handelsregifter ist antragsmäßig Fol. 66 Nr. 860 vi decreti de hodierno eingetragen worden:
Col. 3. Paul Nierlch.
4. Friedland.
„5. Kaufmann Friedrich Heinrich Paul
Nierich in Friedland. Friedland in Mecklbg., den 24. Januar 1851. Großherzogliches Amt⸗gericht.
C ernehaelhn. Sekanntmachung. Nr. 449. Zu O. 3. 4 des Einzelficmenregisters des Gr. Amttgericht« Gernsbach, Firma „Em. Dreyfuß“ zu Gernsbach, wurde heute eingetragen: Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen In⸗ babers Emanuel Drieyfuß auf dessen Witiwe Jeanette Dreyfuß, geb. Dreyfuß, in Gernebach übergegangen. Gernsbach, 24. Januar 1881.
Gerichte schreiber 6 Amtsgerichts.
ut.
¶ M Iain. Bekanntmachung. Uebergang der Firma: N. Caro hier mit der Aenderung in: di. Caro's Nachf. Marx Hefter auf den Kaufmann Carl Robert Max Hefter zu Glatz und unter Nr. 495 die Firma: R. Caro's Machf. Max Hefter und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Max Hefter zu Glatz beute eingetragen worden. Glatz, den 21. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Hammerer. Na bstebende auf Fel. 17 21 des biesigen Genossenschafteregisters erfolgte Eintragung zu der Firma: „Hannoversches Eishans ,, Gene ssenschaft ! wird hiermit bekannt gemacht. Hannover, den 21. Januar 1881. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Cru sen.
n der ordentlichen Generaleersammlung der Ge⸗ ae een, vom 29. Dezember 1889 sind die aug dem Vorstande statutenmäßig auggeschledenen Mit- alieder, Fleischermeister Hermann Bartling und Kon ditor Hermann Kloberg, Beide bierselbst, zu Mit gliedern deg Vorstands wieder gewäblt und bat der Vorstand den Fleischermeister Hermann Barfling zu r seinem Vorsitzenden und den Rentier Friedrich En⸗ gelke bier selbst zu dessen Stell vertreter bestellt.
Die aufgenomm nen Protokolle in der General- versammlung vem 29. v. M. und in der Vorstande⸗ sißung vom 4. d. M. sind dem Beilagebande VII.
daselbst in dag von ihm unter der jetzt erloschenen
In unser Firmenregister ist bei Nr. 490 der Icchen Bedürfnisse der Vefangenen in den Gefängniß⸗ anstalten von Elsaß ⸗ Lothringen.
welche einzeln berechtigt sind, vertreten.
Stun.
demselben Tage in das diesseilige Genossenschafte⸗ register bei Nr. 3 (EHanmli Judo y n Helie- rrelnonigek, n PBortschweiten, eingetragene Genossenschaft) folgender Vermerk eingetragen:
2. Janugr 18851 sind für den Zeitraum vom 1. Ja
nuar 1881 biz um 31. Dezember 1883 in den Vor⸗ stand der Genossenschaft gewählt worden:
Triherm. Nr. 507. Zu OD. Z. 83 des Firmen⸗
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung 20. Januar 1851 am 21. desselben Monats. elr. Akten VII. Nr. 19. Der Gerichtsschreiber: (gez) Thiele, Sekretär.
HannGver.
Auf Blatt heute zu der
Bekanntmachung. 2687 des hiesigen Handelsregisters ist Firma:
„G. Ph. Ebers“ eingetra zen:
Die Firma ist erloschen. Haunover, den 25. Januar 1881. Königliches Amtégerichl. Abtheilung J. Crusen. Hannover. Bekanntmachung. . Auf Blatt 2585 des hiesigen Handelẽregisters ist heute zu der Firma: „W. Bürsing“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Hannover, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
In das hiesige Handelsregister ist
zu der Firma:
; „Th. Schäfer“
eingetragen:
Der bis berige Inhaber Buch- und Stein— druckereibesitzer Theodor Schäfer hierselbst ist am 6. Januar 1881 verstorben und setzt seine in dem von ihm nachgelassenen Testamente zu jeiner alleinigen Erbin berufene Wittwe Schäfer, Dorette, geb. Kleinau bierselbst, das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma Uun— verändert fort.
Der bitherige Prokurist Carl Crone ist auch als solcher von der jetzigen Firmeninhaberin bestellt.
Hannover, den 25. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hannover. heute Blatt 766
„W. Spindler“ eingetragen:
Spalte 3. (Firmeninhaber): Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft der bisherigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven seit dem 1. Januar 1881 auf den Mitgesellschafier, Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin, Neue Grün— ftraße Nr. 29 wohnbkaft, allein übergegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma fortbetreibt. . Spalte 4. (Rechts verhältnisse): Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 1. Januar 1881 durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelõöst. Spalte 5:
Den Kaufleuten Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen und Carl Friedrich Albert Mentzel, Beiden in Berlin, ist, und zwar einem Jeden für sich, Prokura ertheilt.
Hannover, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Crusen. Eintragunz en in das Handelsruister. Die Firma: Marcus Rubin. Inhaber: Mareus Rubin. QOat der Niederlassung: Lübeck. Die Firma: H. Prenzlan. Inhaber: Heymann (Hermann) Prenzlau. Ort der Niederlassung: Lübeck. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Ewers K Miesner. Gesellschafter: Hartwig Peter Friedrich Eweis. Jacob Miesner. Beginn der Gesellschaft: 1. Januar 1881. Sitz der Gesellschaft: Läbeck. Lübeck, den 22. Januar 1881. Die Kammer für Handel ssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk Dre, Secr.
Hiũ Rez.
Merz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im phbiesigen Handelsregifter wurde beute die offene Handelggesellschaft un er der Firma:
Max Salomon & Steiner
mit dem Sitze zu Metz eingetragen.
Dieselbe bat am 2. Januar 1881 begonnen und bejweckt die Uebernahme der Lieferungen der persön—
Die Gesellschafter sind: 1) Max Salomon, Kaufmann in Coblenz, 2) Jakob Steiner, Kaufmann in 2 die Gesellschaft zu
vom
übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen ausgeschlofsen und für verliegenschaftet er= klärt ist. Triberg, 21. Januar 1851. Großh bad. Amtagericht. May.
weldtenkbur. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 103, betreffend die Firma:
Salzʒbrunn ˖ Weißstei ner · Aktien Gas · Anstalt
zu Ober ˖ Sali brunn, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft hat ihre Auflösung be⸗ schlossen und zu Liauidatoren ernannt: a. die bisherigen Verstand-mitalie der I) Hotelbesitzer Rudolph Beyer zu Ober—⸗ Salbrunn, 2) Bäckermeister Carl Stein zu Weißstein, b. folgende Personen 1) Gruben kassen Controleur Ernst Fischer zu Neu⸗Weißstein, 2) Kaufmann Oscar Wehner zu Ober ·˖ Salz brunn.
Je 2 der Liquidatoren sind zur Verttetung der Liquidationsfirma befugt, sobald sich darunter eins der bisherigen Vorstandẽ mitglieder, Bever oder Stein, befindet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1881 am heutigen Tage.
Waldenburg, den 14. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
VWaldenhurk. Bekanntmachung. In unserm Prokurenregister ist bel Nr. 75 das Erlöschen der Prokuta des Disponenten Rudolph Schnitzer für die Firma Franz Dimter zu Ditters bach (Nr. 418 des Firmer regiert) heute vermerkt und in demselben Register unser Nr. I3 sind heut als Prokuristen der genannten Firma: der Kaufmann Alfred Wende und der Bleich— techniker Carl Krull aus Dittersbach, einge2— tragen worden. Jeder der Prekuristen ist ke— rechtigt, selbständig die Firma zu vertreten.
Waldenburg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 8291 Ueber das Vermögen des Weißwaarenfabri⸗
kanten Moritz Rudert in Anerbach ist am 7. Jannar 1881, Nachmittags 2 Uhr, das Kon— lursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Ludwig in Auer bach. Anmeldungs⸗ termin 4. Februar 1881. Erste Gläubigerver— sammlung am 2. Februar 1881. Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin 18. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr. Offener AÄrrest bis zum 1. Februar 1881. Auerbach, den 10. Januar 13881.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Richter, Gerichtsschreiber.
2388 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über daz Vermögen der Marmorwaaren fabrikanten Wittwe Katharina Kerschbaumer von hier wird wegen Mangels einer
Masse eingestellt.
Berchtesgaden, den 14. Jänner 18581. Der Gerichteschreiber am k. Amtsgerichte. Gelth.
l2399] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anbauers Lutje Hinck in Ohrel ist wegen Man—Q gels an Masse auf Antrag des Konkurs verwalters durch Beschluß vom 14. d. M. aufgehoben. Bremervörde, den 18 Dezember 1850. Königliches Amtsgericht. J. Mügge.
2302 Konkursherfahren.
In dem stonkurgverfahren über das Vermögen des anfmanns Joseph Hugo Sust, in Firma J. H. Snst, zu Breslau, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Sonnabend, den 12. Februar 1881,
Vormittags 11 Uhr, ror dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichtg⸗ gebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. „3 an⸗ beraumt. Beeslan, den 14. Januar 1881.
Nemitz,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichis.
Metz, den 21. Januar 18891. . Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Lichtenthaeler.
Vekauntmachung. ⸗. Zufolge Verfügung vom 11. Januar d. J. ist an
2380
Es ist über das Vermögen:
I) der Firma Lonls Möhrig & Co. hler am 22. Januar 18581, Vormittags 12 Uhr. 2) des Kaufmanns Lonis Möhrig hier am 23. Januar 1881, Nachmittags 5 Uhr,
3) des Rausmanng Eduard Nöhrig hier am
Laut Beschlusseß der Generalversamm lung ron
I) der Rittergutebesitzer Siglsmund von Doni⸗ mirtli zu Gr. Ransen als Vorsitzender, — 2) der Hofbesitzer Jobann Lemkoẽmsti zu Portsch— weiten als Kassirer, — 3) der del gte Aloysiuz Kalinoweki zu Portsch⸗ weiten als Controleur. Stnuhm, den 15. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
egisters wurde unterm Heutigen eingetragen:
Firma Max Lampert in Hornberg.“ In⸗— haber: Max Lampert in Hornberg. E evertraꝗ desselben mit Margar . tbe Karoline Julie Morschbäuser von Karlgrube vom 2. Mär! 1880, nach dessen Artikel 1 jeder Theil 30 4M
Nr. 9 und 10 beigefügt.
in die Gemeinschaft einwirst, während alles
das Ktontursversahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Otto Weissmann hler ist zum Kon kursverwalter ernannt. 2 1 bis zum 16. Februar 1881 ist erlassen. fungstermin steht am 28. Februar 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
2303
Löwenberg in Cöthen wird gente, am nuar 1881. Vormittags 19 Uhr, dag Konkurg⸗ verfahren erössnet
235. Januar 1881, Vachmittags 5 Uhr, Der
Offener Arrest mit Frist Vrü⸗
Coburg, den 24. Januar 1851. , S. Amtsgericht. III. (gej.) Parthenan.
Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber III. Hocker.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmanng Moritz L.
25. Ja⸗
Der Herr Justisrath Bramigk in Cöthen wird
zum Konkurtrerwalter ernannt.
Konfurt forderungen sind bls zum 26. Februar
1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Gs wird zur Beschlaͤßfassung über die Wahl eines