1881 / 24 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Die 5§§. 6— wurden unverändert ohne Debatte ange⸗

nommen. S. 9 will den in Präsidenten hinsichtlich dächtigem Rindvieh Ministers binden.

satz zu streichen. Das Antrages durch den

Uebrigen genehmigte das Haus die Vorlage

änderten Kommissionsfassung, worauf sich dasselbe um 41M Uhr

auf Freitag 11 Uhr vertagte.

seinem Schlußsatz den Regierungs— der Anordnung der Tödtung von ver— an die Genehmigung des Landwirthschafts—

Der Abg. Meyer (Arnswalde) beantragte, diesen Schluß⸗ Haus trat, nach der Befürwortung des

trag Abg. Frhr. von Minnigerode

Widerspruch des Regierungskommissar⸗ demselben bei.

Gewerbe

14. Januar datirten

h 6 i die Landstraßen isen bahnverkehr a

unter ,. ; Im r in der unver- tritt besserer Witterung

fortgesetzt. In Folge der durch

u nd Produktenmarkte

Die 2 . 14. ochenbericht über die allgemeine Ge⸗— n ge . l Die ö 6 Mitte dieses Monats er⸗ allgemeine Wiederbelebung des Binnen und ; namentlich des Produktenexports, ĩ 1

In Folge starken Schneefalls, dem in den letzten Tagen Thauwetter

demnach die gewohnten Zufuhren von Produkten, di werden derschn ert o n nn Cn en len P e Verschiffungen

zurũckge Woche die wilde Hauffebewegungen mit kurzen

kehrsstörungen macht die Belebung' des Geschäfts am Waaren⸗

nur sehr langsame Fortschritte. Brodstoffen war es verhältnißmäßig ruhig, und da ein Avanz der

und Sande.

Weizenpreise äußert sich in ihrem vom :

Petroleum

wird durch die Elemente verzögert.

unfahrbar geworden, und selbst der Störungen unterworfen. Es fehlen

ö bis zum Ein⸗ alten. Die Börse hat diese J . Unterbrechungen Schnee und Eis verursachten Ver—

Mit betrug sür

in disponibler Waare

der Ausführung europäischen

Weg trat, hatten Getreidefrachten weniger für volle Ladungen im Ganzen nur sieben

berrschte dagegen recht guter konnte die

Neues von Interess die 1863 633 Doll. in der

heute

Cx J *. r n 1 ; * Vceuß. S registe

*

Ureußischtn Ktaatzs-⸗-Anzrigers: Berlin S., SBilheim⸗Sraße Mr, Bz.

Deutsjchen Reichs und Ronigt ats Anzeiger und das Central⸗Handeltz⸗ gifter vimmt an: die Königliche Exvpeditian des Neufschen Reichs- Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

53

n. 8. w. von sentlichen Papieren.

*teckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen. unterzeichneten Gerichte anzumelden

Steckbrief. Gegen den Knaben Kerl Friedrich Wilhelm Meyer, am 26. Auzust 1864 zu Berlin geb, zuletzt Brunnenstr. 110 wohnhaft, welcher sich verborgen hält und der Flucht verdächtig erscheint, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus 58. 242, 47. 57 St. Gef.« B. in den Akten 94 P. 353, 80 III. verhängt. Es wird ersucht, denselben

zu verhaften und in das Stadtroigteigefängniß zu

Berlin, Malkenmarkt 1, abzuliefern. 21. Januar 1881. Königliches Abthig. 94.

2539 Steckbriek. Gegen den vormaligen Gerichts

exekator Joseph Brauner zu Groß⸗Strehlir 19 Jahr alt, fatholisch, n eicher flüchtig ast, ift die

Berlin, den Amtsgericht L.,

Untersuchungshaft wegen Unterschlagung amtlicher

Gelder verhängt. Es wird ersucht, denselben im Betretunge falle zu verhaften und in das hiesige Ge—

richtsgefängniß abzuliefern. nuar 1881. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

Steckbrief Erledigung. Der hinter dem Karl Rudolph Joscph Hertha, geboren den 5. Oltober 1853 in Freiburg, unterm 21. November 1877 er⸗ lassene Steckbrief (Oeffentlicher Anzeiger Nr. 286) ist, etledigt. Schweidnitz, den 22. Januar 1881. Die Königl. Staattzanwaltschaft.

1412 Vorladung.

Der Joseph Hahn, Sandformer aus Bonn,“ dessen Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist,“ und welchem zur Last gelegt wird: ‚In der Nacht vom 22. zum 23. August 1880, gegen 1, Uhr in der Kaule zu Bonn ungebührlicher Weise rubestörenden Lärm erregt und groben Unfug verübt zu haben“, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 11 Str. Gef. B., wird auf Anordnung des Königli en Amtegerichts hierselbst auf Samstag, den 19. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor tas Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptoerbandlung geladen. Auch bei unent— sculdigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung seschritten werden. Bonn, den 12. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Folgende Wehrpflichtige: 1) Franz Carl Goe— decke au Arendsee, geb. am 26. August 1856, 2) Johann Joachim Friedrich Miebau, ebendaber, geb.! am 8. Januar 1856, 3) Friedrich Hermann Feit aus Binde geb. am 28. Januar 1856, 4) Johann Joachim Friedrich Rißmann aus Breisch, geb. am 19 April 1856, 5) Friedrich Wilbelm Bremer aus Falkenberg. geb. am 3. Juni 1856, 6) Fried⸗ rich Wilbelm Otio Owe aus Dobbrun, eb. am 13. Jult 1856, 7) Johann Friedrich Wilhelm! Sartlepp aus Heiligenfelde, geb. am 20. März 1856, 8) Wilhelm Ferdinand Brühahn aus Iden, geb. am 7. Arril 1856, 9) Friedrich Wilhelm Albert Kühlmann ans Kläden, geb. am 12. Mät; 1856. 109) Dietrich August Meyer aus Kleinau, gb. am 2. Mär 1856, 11) Christian Friedrich Ferdinand Preuß aus Losenrade, geb. am 30. No—⸗ vember 1856, 12) Johann Friedrich August Georg Karl aus Osterburg, geb. am 10. Dezem ter 1856, 13) Carl Friedrick Wilhelm Meckling aus Oster⸗ burg geb. am 5. Juni j85tz, 14) Johann Friedrich Wil heim Francke aus Petersmark. geb. am 3. Januar 18565, 15) Ludwig Friedrich Wilbelm Busse auß Vollitz, geb. am 7. März 1856, 16) Johann Carl Wegener aus Räbel. geb. am 26. Januar 1856, 17) Carl Friedrich Sauer aus Scheenbera, geb am 18. Augqust 1856, 18) Georg Carl Christoph Friedrich Geste aus Seehausen, geb. am 25. Ja⸗ nuar 1856, 19) Bernhard Loewe aus Sechausen, geb. am 8. Juni 1856, 20) Ladwig Heinrich fried Waldenburg aus Seehausen, geb. Jannar 1856 sind durch vollstreckbares Erkennmniß des Königlichen Landgerichts zu Stendal rom 15. Dezember 1880 wegen Vergehens wider die öffent⸗ liche Ordnung ein Jeder zu einer Geldstrafe von Ginhundert und fünßig Mark., im Unvermögene⸗ falle zu 1 Monaf Gesängaiß verurtbeilt. Es wird um Mittbeilung den Aufenthaltz der genannten Personen zum Zwecke der Strafvollstredung er sucht. Stendal, en 21. Jar uar 1881. Königliche Staat? anwaltschaft.

Sieg

am 16.

Tubhastationen, Aufgebote, Kor- ladungen und dergl.

Aufgebot.

Von dem Korvettenkapitän Plüddemann in Wil— belmehaven ist dag Aufgebet eineg angeblich ver loren gegangenen Deposstalscheing der Reicksbank stelle zu Kiel vom 23. April 1877, betreffend eine daselbst zur Ausbewabrung übergebene mit 2 Schlèssein und 6 Siegeln und der Aufschrist: Ka— pitän Lientenant Plüddemann“ versebene Kiste be— antragt. In Deferlrung dieses Antrages wird der Inbaber der vorgedachten Uikande aufgefordert, spä⸗ tefteng in dem auf

den 5. Inti d. J, Mittags 12 Ut, anberaumten Lufgeboteiermine seine Rechte bei dem

2164

Oppeln, den 21. Ja.

Augnste 112) des

Schuster in G

kunde vorzulegen, widrigenfalls die rung derselben erfolgen wird. Kiel, den 24. Januar 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. III. gez. Goldbeck⸗Läwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichts schreiber.

Aufgebot.

24667

das Aufgebot eines acceptirten und an sie begebenen Wechsels, lautend wie pri . „Meiningen, den 7. November 1879. Pr. A 738, 5 . Einen Monat à dato zahlen Sie für diesen Peima⸗Wechsel an die Ordre des Herrn B. M. Strupp, Hier, die Summe von Mark Sie! enhundert Acht und Dreissig, 05 den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn R. Fuchs et Cie. Wilh. Pohl, Riehl b. Coeln, zahlbar in Coeln, Plankgaffe 34,“

beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufge⸗!

fordert, spätestent in dem auf den 26. April 1881, Bormitta gs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 6 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 24. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gezeichnet: v. Hilgers. Zur Beglaubigung: Der Gerichltsschreiber: Gerschki. 9542 . Auszug aus der Klage zum Kgl. Landgerichie zu Aachen II. Civilkammer,. I) des Arn. Jof. Hillemacher Pliesterer zu Frelenberg, 2) des Jac. Sillem iche, Schreiner zu Wickrath, 3) des Joh. Jof. Hille— macher, Pliesterer zu Forst, 3) der Eheleuse Josepha Hillemacher und Daniel Schartmann, Fabrikarbeiter macher und Wilb. Kausen, Fabrikarbeiter zu Forst, und Heinr. 7) der Ehe⸗ und Wilb.

9 der Ghelgut⸗ Helena Hillemacher Va en, Nagelschm ed zu Windhausen, leute Marja Elis. Cornelia Decker, Lambrecht. Tagelöhner zu Löven, 8) der Eheleute Caroline Deckers und Anton Narkaertt, Schreiner zu Löven, 9) der Eheleute Leuise Carciine Degerß und Peler Mer, Gerber zu Löben, 19) des Carl Ferd. Ortley. Sckretär zu Straßburg, 11) Ortlepy. Hauthälterin ju Saargemünd, Friedr. Gust. Ortlep, Kellner zu Saar⸗ 13) dis Jae Rüfler. Buchbinder zu Aachen, Elera KRüfler, Dienstmagd zu

gem ünd id) der

berg, Conditor zu Grlabew, 16) dez Wilk. lenkirchen, Schneider zu Aachen, berin zu Geilenkircher Näherin daselbü, Deckers und Jos. gegen 1)

Deckers, 17) des Joseph Deders, 18) der Theresia Deckers, Nä⸗

19 der CGatbariaa Deckers,

20) der Fhelute Hubertina

Weindorf, Schuster zu Aachen, Jobann Baptist Cazier, Schuster zu Loben, als g setzlicher Haurxteöormund des in

seiner Ebe mil verlebten Jobanna Maria

Deckert erseugten minderjäbrigen Kindes Anton

Jelseph Gazier, 2 Adolph Ortlep, ohne Ge⸗

schäst und ohne detannten Wohßn, und Auf. enthaltgort̃t, 3 Gail Plum, Hauskneckt zu Aachen, in seinet Eigenschaff als Haurtovormand der mit seiner verlebt Gbefrau Sophia Rüfler er⸗ zeugien mint erjähri Kinder Maria Hubertina, Clara Hubert erb, Carl end Wit. Pium,

auf Tbeilung, mit der Aufforde ung, einen ber dem Eingang genannten Ferichte jugelassenen Re t ar walt zu bestellen und dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die Theilung u Auseinanderse ung des Nachlasset des u eilenkirchen am 29. zul 1830; verlebten Carl Deckers in der Art veroldaen, daß die Kläger sub 1“ bie lacl. 6 ale Rexräsenfanlen der Catb. Teckers je 1690; die Klä zer nd 7 biz irel. 15, sowse der Verklagt. Job. Kart. Canser! Als Vormund seineg minder jäbrigen Sobnes Ant. Jos, der Werklagte Atolph Ortler und endlich der

Verklagte Carl Plun, als Vormund feiner minder⸗

jäbrigen Kinder Maria Hubertina, Clara Huber tine, Joserb, Carl und Wilb. als Repräs⸗nianten von Wilkelm, Theresia und Helena Decker? je in und endlich die Verklagten ud 16 big incl. 260 alt Reprässntanten des Jos. Deckers se i eibal⸗- ten; einen Notar mit allen Geschäfsten des Theilunge⸗·

verfabreng beauftragen Richter kommisßar

für den Fall enistebender Kentestationen er⸗ nennen; die zur Theilungemasse gehörigen Iẽmmo⸗ bilien, nämlich I) eine in der Gemeinde Seipen⸗ seel im Heidfeld gelegene Ackerpar elle von jf Ä— 65 Met, eingetragen im Kataster in Flur D. Nr 309. begrenzt von Peter Jof. Joerg ju 3aei⸗ krüzgen, Catfpar Pelser zu Frelienkerg, Mar. Marg.

einen

DOeffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgehote, Vorladungen

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung

Die Firma B. M. Strupp zu Meiningen hat!

Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel]

O oO -= CM 81

heilage. 1

Inserate nehmen ann die Annoncen · Expeditionen det „Juralidendank ! Rudolf Mosse, Saasenfteint & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schl ante, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Nnunguten⸗Bnreranß.

4

raum und Hausgarten, begrenzt und Joh. Wolff, taxirt zu 1506 S6, für in Tatura brisefügten Taxen verordnen; die Publikation der Verkausfanzeigen durch die Geilenkirchener Zeitung unter Entbindung ron allen sonstigen Publikationen . und die Kosten der Masse zur Last egen. Zur mündlichen Verhandlung steht Termin an bei Eingangs genannter Stelle auf den 4. Mär l. J, 9 Uhr Vormittags, zu welchem der Ver' klagte al 2 Adolph Ortlep hiermit geladen wird, um mit den Klägern über vorstehenden Antag zu verhandeln. Der Rechtsanwalt der Kläger. Maas. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Bewer.

Aufgehot.

Alle, welche an die dem Hofbesitzer Andreas Wil⸗ helm Voß in Struckdorf gehörenden, in Struckdorf belegenen, nachbereichneten Stellen:

1I) 1 Vollhufenstelle, 2) 1 Halbhufenstelle, 3) 1 Drit elhufenstelle, 4) 1 Eigenkathenste lle, 5) 1 Kathenstelle,

25646)

lustes binnen 12 Wochen selbst anzumelden. Segeberg, den 10. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J.

2557

.

zu Bartscheid, 5) der Eheleute Catharina Hille.

der

129 e . Aachen, 15) der Eheleute Maria Ruäfler und Carl Mergels⸗

Wirth zu

12546

Deffentliche Zustellung.

Die unrerhetrathete Maria Elisabeih Bachmann; aus Holzheim. z. 3. zu Heisenstein b. Neukir ben b. Hersfeld, für sich

klagt gegen Georg's Sohn,

D

I) Anerkennung der Vaterschaft Sei klagten,

2) Leistung der gesetzlichen Alimente für ihr Kind

Satha tina, vorbebalilich der Liquidation,

3) Verurtheilung des Beklagten zur Uebernahme aller demselben in Besithung auf das Kind ob— liegenden Pflichten,

lung des Rechtestreitgz vor das Königliche Amte gericht zu Elterfeld, Kreiz Hünfeld auf

den 16. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elterfeld 26. Jannar 1881

. Claus

Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte.

as des Be⸗

2

Verhand⸗

2549 77 ö 216 sc! Oeffentliche Zustellung.

Die Gheleute Friedrich Denßen, Kaufmann, und Amalie, geb. Mertz, ohne Siand, beide zu Elber⸗ feld wobnbaft, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer,

fordern den Jobann Wabl, früher Bergmann und t Höbnerfeld, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufentbaltgort hiermit auf, am 14. Mär; 1851, Vormittags 11 Ubr, auf der Gerichte schreiberei des Königlichen Landgerichts ju Saarbrücken zu er⸗ scheinen, um der Verabfolgung einer jweiten ereku torischen Ausfertigung des am 15. Mai 1876 auf Anstehen des Bierbrauer Ludwig Korn gegen ihn, Requisiten beim Königlichen Handelegerichte zu Saarbrücken ergangenen Urtheilg an dle gedachten Gbeleute Deußen bei uwohnen.

Für den Auejug: er. Dörmer, Rechts anwalt Zum Zwece der öffentlichen Zustellung dieler us ug der Ladung bekannt Jemacht. Saarbrücken, den 27. Jauuar 1851. . Seckler, Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichtt.

wird

Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtbeil deg hiesigen Gericht rom 18. Jannar 1881 sind die Inbaber folgenden

hnhaus mit Hof— von Joh. Hinzen

untheilbar erklären, den Verfauf derselben zu den

cum pers. dingliche nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgesordert, solcke bei Vermeidung des Ver⸗ Bekanntmachu f . . Tage der letzten B ntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, hier⸗

J

kannten

Kaufmann Otto Büchner wird hiermit behufz Vornghme der durch Beschluß der Ciollkammer des kal. dandgerichtz dahier vom 12. Isd. Monats jwi⸗ schen ihm und seiner Gbefrau. Anna Marla Jäckel, ohne Gewerbe, —* 7 daselbst

rmöger caksondernng auf Donnerstag, den 10. März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, in die Amtsstube deg durch beregten Beschluß mit dem Bel ief erung geschäfte beauftragten kol. Notars Hart . mann dabler geladen.

150 s zu 6 verzinslich, ursprünglich für den Gutsbesitzer David Lundezien in .

teiten aus dem rechtskräftigen Erkenntniffe vom

6 Juli 1378, eingetragen auf Alt Weynothen Nr. 364 Abth. IIi. Nr. 7 und subtnge offirt

für den Kaufmann Nathan Stern in Tilsit

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Tilsit, den 18. Januar 1831.

Königliches Amtsgericht, IV. Abtheilung.

ö. Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichte zu Elberfeld vom 30. Dezember (1830 ift die zwischen den Eheleuten Wirth Friedrich Faßbender zu Barmen und der geschäftslofen Ma⸗— thilde Jürges daselbst bisher bestandene eheliche Errungenschaftsgemei schaft mit Wirkung seit dem 29. November 1880 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 26. Januar 1881. Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23852)

Auf Antrag der Ehefrau Auguste Kanitz, geb. Krause, in Ciarnikau, wider ihren Ehemann, den Kupferschmiedemeister Ferdinand Kanitz, in Amerlka zur Zeit feinem Aufenthalte nach unbekannt, wird dem Beklagten aufgegeben, binnen einer Frist von 3 Monaten nach Bekanntmachung dieser Verfuͤ⸗ gung, das eheliche Zusammenleben mit seiner ge— nannten Ehefrau wiederherzustellen, und mit der—⸗ selben fortzusetzen, widrigenfalls Klägerin auf Schei⸗ dung anzutragen berechtigt ist. Schneidem nhl, den 15. Januar 1881.

Königliches Landgericht. Civil kammer I. Beglaubigt: Klawiter,

Gerichtsschreiber.

12331 k Werden auf Antrag des Bauers Cat par Neid

hardt, Georgs Sohn zu Obersotzbach, welcher das in der

von 177 Jahren

der Gemarkung stück als B. ger als 10

Birstein gelegene im Erbes Acker im

Grund⸗ seit län⸗

alle welche

erworben hat, nicht mebr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß-Urtheils an⸗ 2 und demnächst auch einzetragen sind, verliert. Birstein, den 8. Dejember 1880. Königliches Amts gericht. gez. Möller. 2555 Ver kündet am 11. Dezember 1880. Koebcke, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Retsanwaltig Calcw hier⸗ selbst Namens des Bauerhoftbesitzers Wilbelm Witt zu Mittelhagen erkennt das Rönigliche Amtsgericht II. zu Trep⸗ geow a. / Rega durch den Amtsrichter Grieser, für Recht: das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 13 von 18 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. des Grundhuchblatts des Bauerbofeg Nr. 20 von Mittelbagen wird für kraftlos erklärt. Treptow a / M., den 13. Januar 1851. Königliches Amtegericht. II.

2550 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Der früher dabler wobnbäfte, nunmebr ohne be— Wohn! und Aufentbaltgort abwesende

bier wobnbaft, und durch Rechte⸗

vertreten, ausgesprochenen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an ge—

nannten Büchner wird dieser Aufsjug veröffentlicht.

Kaiserglautern, den 25 Januar 1851. Die Gerichteschreiberei des kal. Landgerichts:

as Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Johann Gottlieb Leberecht Bormann zu Dresden, vertreten durch den Rechte anwalt Opitz daselbst, klagt gegen den Ziegelei⸗ befitzer Ernft Wilbelm Lucas, früher zu Tol kewitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, im Ur⸗ tundenprozesse mittelst persönlicher und Pfandklage wegen einer Kaufgelderforderung von T5600 4 sammt Anhang mit dem Antrage, Beklagten fosten- pflichtig zu verurtheilen, daß er an den Kläger 75605 M sammt Zinsen zu 3 v. H. vom 1. Oktober 1880 und zu 6 v. H. vom Tage der Klagzustellung an ju bejahlen, auch zum Zwecke der Befriedigung Klägers die Zwangeversteigerung und Zwangsver⸗ waltung des wegen der geklagten Forderung ver= pfändeten Grundstücks Fol. z26ß des Grunde und Hypothekenbuchs det vormaligen hiesigen Königl. Stadtgerichts geschehen zu lassen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Dresden auf den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 26. Januar 18851.

Kohlmann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ltzs! Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Carl Gottlob Köhler zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Opitz daselbst, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Ernst Wilhelm Lucas, früher zu Tolkewitz wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltes, im Urkundenprozesse mittelst per⸗ sönlicher und Pfandklage wegen einer Darlehns⸗ forderung von 15 000 6 sammt, Anhang mit dem Antrag?, Beklagten kostenpflichtig zu Serurtheilen, daß er an den Kläger 15 000 M6 sammt Zinsen davon zu 5 vom Hundert vom 1. Oktober 1880 an zu be⸗ zahlen, auch die Befriedigung Klägers wegen der geklagten Forderung durch Zwangs ver steigerung und Zwangsverwaltung des dafür verpfändeten Grund⸗ stücks Fol. zs61 des Grund und Hypothekenbuchs des vormaligen hiesigen Königl Stadtgerichts ge⸗ schehen zu lassen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die brite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Dre? den 9 den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr,. mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht Dresden, am 265. Januar 1881. Kohlmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Us! Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Hubert Saint Martin, geb. Mar⸗ quaire und Genossen, zu Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagen gegen die Gheleute Adolph Ziegler und Marie Rosalle, geb. Grandadam, ohne bekannten Wohnort, und Ge⸗ noffen wegen Benachtheiligung der Kläger als Gläubiger der Ebeleute Ziegler mit dem Anttage, den jzwischen den Beklagten Eheleuten Ziegler und den Mitbeklagten Eheleuten Heck zu Labroque am 25. Juni 1880 abeschlossenen Verkauf für nichtig und wirkungslos zu erklären, auch den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und laden Tie Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 20. April 1881, Vormittags 109 Uhr, mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen..

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekretär. .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

las! Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinr. Müller zu Astenberg klagt gegen den Tagelöhner Heinr. Sicpe, früher zu Reb⸗ slepen wohnhaft, wegen Zinsen von dem Band III. Blatt 119 des Grundbuchs von Sorpe in Abth. III. Nr. 7 eingetragene Darlehn ad 600 Æ mit dem Antrage auf Zablung von 30 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtegericht zu Frede⸗ burg auf

den 9. März 1881, Vormlttags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ni Aubzug der Klage bekannt gemacht.

Fredeburg, den 21. Januar 1881.

Knickenberg, Gerichtsschreibergeh. des Könißnlichen Amtegerichte.

24s Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des aus Triebes gebürtigen Arbeiters Christian Wilbelm Matthez, Berta Marie, geb. Fleischer ju Zeulenroda, vertreten durch Herrn Dbergerichtzau alt De. Rein bier, klagt gegen

aus dem Schuldschein vom 9. Juni 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 80 50 M nebst Zinsen seit 9. Juni 1380 und ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 24. März 1881. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rinckenbach, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2444 Deffentliche Justellung.

Der Posthalter Friedrich Jacobs zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichmann da—⸗ selbst, klagt gegen den Restaurateur Reinhold Wirker und dessen Ehefrau Antonie Winker C. c. m. aus Bernburg, z. Z. in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Rückzahlung eines den beiden Be⸗ klagten am 26. Oktober 1879 gegebenen Darlehns von 300 ƽ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Rückzahlung der lib. 300 nebst 5/0 Zinsen seit dem 26. Oktober 1879 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg, Zimmer Nr. 11, auf

den 15. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 24. Januar 1881.

Wiegand, Büreaudiätar,

i. Vertr. Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

5 R 8 * 2456]! Teffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Bracke, verwittwet ge⸗ wesene Gerbode, geb. Bomann, hier (Schuhmacher⸗ straße Nr. 3), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer I, klagt gegen ihren Ehemann, den Hammerschmied Gustav Bracke von hier (gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt) wegen bös williger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Part ien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

Sonnabend, den 9. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 19. Januar 1881.

Schink, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

K. Amtsgericht Künzelsau.

47! Oeffentliche Zuüellung.

Andreas Scherer, Wagner in Amrich sbausen, klagt gegen seine beiden Oheime (Vaters Brüder) Martin Scherer und Jakob Scherer von Amrichshausen, welche seit 1838 resp. 1853 mit unbekanntem Auf- enthalt in Amerika abwesend sind und für welche auf dem räterlichen Hause des Klägers seit dem 29. März 1834 noch je ein elterlichs Vermögen von 257 ½ 14 unterpfändlich versichert ist. Kläger stellt den Antrag, diese Forderungen und das für jede derselben kestellte Pfandrecht für erloschen zu erklären und ladet die keiden Beklagten zur münd— lichen Verhandlung vor das diesseitige Amte gericht, welches Termin auf den 5. Ape il 1881, Vorn. 11 Uhr, anberaumt hat. Zum Zwecke der offent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Den 25. Januar 1881.

Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts.

Kohler.

2178

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangevollstreckungssachen des Arbeits manns Christian Lindemann zu Gilleisbeim, Klägers wider

so wird Termin zum öffentlichen Aufgebot und Ver⸗ kauf der genannten Stelle auf Donnerstag, den 28. April er, 10 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. . Zugleich werden die Königl. Hebungsbeamten und Einnehmer des Distrikts aufgeferdert, die rückstän⸗ digen Leistungen und Gefälle des v Detlefsen binnen; 6 Wochen a dato der letzten Bekanntmachung bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, Alle und Jede aber, mit Ausnahme der protokollirten Pfand⸗ gläubiger, ihre etwaigen Protestationen gegen den Verkauf binnen gleicher Frist hierselbst anzubringen, widrigenfalls der Verkauf vollzogen und die gedachte Stelle dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zu geschlagen werden. Die bez. Verkaufe bedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

Schleswig, den 22. Januar 1881. Königl. Amtsgericht, Abihl. II. (gez.) v Lütcken. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.

2463 Anfnebo

Aufgebot.

Auf Antrag Beikommender werden hierdurch alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend einer Art aus der am 30. Mai 1835 von der Ehefrau Maria Christine Voß und deren Ehemann, dem Setzkäth⸗ ner Johann Hinrich Voß in Suksdorf, an die Vor— münder der unmündigen Haß'schen Kinder ausge⸗ stellten und am 6. Juni 1835 auf dem Folio der Haß'schen Kathenstelle im vorm. Amts Cronshagener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 138 protokollirten Obligation groß 125 Mark⸗Cour. oder 66 Thlr. 64 sh S. M. erheben wollen, bei Vermeidung der Ausschließung mit denselben und der Löschung des vorgedachten Protokollats hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

5. April 1881, Mittags 12 Uhr,

hierdurch anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Der gegen—⸗ wärtige Inhaber der obbezeichneten Urkunde hat die selbe bei Vermeidung der Kraftloserklärung dersel ben im Termine vorzulegen. Kiel, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. III. (gez.) Goldbeck · Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerbürgers August Braun von hier werden alle Diejenigen, welche Eigenthums; rechte oder andere Realansprüche an das Grundstück Mehlsack, Scheune Nr. 45, geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in deim am 283. März er, Bormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ schlossen und der Antragsteller als Eigenthümer des genannten Grundstücks eingetragen werden wird.

Mehlsack, den 22. Januar 1851.

Königliches Amtsgericht. Muntau.

ausn Aufgebot.

bei

Auleben

liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ sprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui- dation vor Notar Bessenich in Cöln verweisen, dem beklagten Ebemanne die Kosten zur Last legen und die Konkursmasse dafür haftbar erklären.“ . Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf

Montag, den 4. April 1881, Vormittags 9 Uhr, in der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts anberaumt.

Cööln, den 17. Januar 1881. F. Gaul, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit vers Cöln, den 25. Januar 1881. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ffentlicht.

2472 Auszug. ; Die zu Cöln obne besonderes Geschäft wohnende Anna Emilie Mathilde Schoenbeck, geborene Hirsch«

burg, Ehefrau des Kaufmanns Max Schoenbeck,

eben falls in Cöln wobnend, über dessen Vermögen das Konkursverfahren , worden, a

I) gegen ihren obengenannten Ehemann, den in Cöln wohnenden Kaufmann Max Schoenbeck, Theil⸗ haber der in Konkurs befindlichen Firma Schoen beck S Seligmann in Cöln, und

2) den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Euzen Alexander Cardauns, in seiner Eigenschaft als Ver—⸗ walter des Vermögens der im Konkurse befindlichen Firma Schoenbeck C Seligmann in Cöln, unterm 5. Januar 1881 unter Bestellung des zu Cöln woh⸗ nenden Rechtsanwalts Dr. Nicola Kill die Klage auf Gütertrennung bi dem Königlichen Landgerichte in Cöln erhoben. Sie nimmt den Antrag: König⸗ liches Landgericht wolle erkennen, daß fernerhin für die ehelichen Gaterrechtsverhältnisse nicht mehr die

Bestimmungen der Artikel 1530 bis 1635 code civil

maßgebend fein sollen und statt dessen völlige Güten⸗ trennung aussprechen, die Kosten dem Verklagten ad 1 zur Last legen und die Konkursmasse dafür haftbar erklären. .

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin zur öffentlichen Sitzung der 1. Civil kammer des Königlichen Laudgerichts zu Coln vom 26 April dieses Jahres, des Morgens 9 Uhr,

bestimmt worden.

Cöln, den 17. Januar 1881. Hr. Nicola Kill, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht Cöln, den 25. Januar 1881. Verbeeck, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20243

Es werden folgende Abwesende: .

1) Johann Hermann Behrens aus Ruttel, Ge⸗ meinde Neuenburg, Großherzogthum Alden burg, Sohn des Gastwirths und Brinksitzers Johann Diedrich Behrens in Ruttel, verschollen seit etwa 18565, geboren 1837, Mai 1. Johann Friedrich Wachtenderf aut Schweine Drück, Gemeinde Zetel, Großherzogthum Olden· burg, Sohn des Johann Friedrich Christoph Wachtendorf, Tischlers zu Schweinebrück, früher Feuermanns in Ruttel, nachher Köthers in

Die Lehrerin Martha Wottrich zu

des von dem Vorschußverein zu Thorn (eingetragene Genossenschaft) ausgestellten Sparkassen buchs Nr. 1235 über 48,95 S beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin simmer 4, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 22. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

2459 . Der in Nr. 10 dieses Blattes in Simona Münz zu Hättengesäß gegen den Kaepar

Sachen des

den Handarbeiter Andreas Kopp, Caspar Sohn aus Seunsingen, jetzt u Hamburg, Matthiasstraße Nr. 8, 2 Gtage, Beklagten, wegen Forderung, sellen auf Antrag des Klägers die nachfolgenden dem Be— klagten genörigen, unter Artik 1 Nr. 122 der Grund— steuer. Mutterrolle der G meindebe zirka Seulingen 1) auf Kartenblatt 15, Parzellen ga, ! und 94 mit 0, 0 a Hausgarten, 132 a Hofraum sammt darauf stehenden Gebäulichkeiten und 8.16 a Hansgarten ‚Im Orte“, 27) auf Kartenblatt 28, Parzelle 73 mit 7,33 a Acker Auf dem Mittelberge“ . eingetragenen Grundparzellen in dem dazu auf Montag, den 14. März 18381. Vormittags 11 Uhr. im Ralbhause zu Sulingen anberaumten Termine unter den dann bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden und werden Kaufliebhaber zu diesem Termine damit geladen. Zugleich werden alle Dicsegigen, welche an obigen Gruündstücken Eigenthume⸗, Näher⸗, Pandy, lehn⸗ rechtliche, fideikemmissarische und andere dingliche

ibren vorgenannten Ebemann, vormals in Zeulen⸗

roda, nachgehenkg aber in Bridgeport (St. Con

necticut, N. A.) und jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen bötlicer Verlassung mit dem Antrag auf Trennung der mit ihm im Jahre 1879 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts Grein auf Sonnabend, den 80. April 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 25. Janngr 1881.

Soff mann. . Gerichteschreiber des Fürsnlich Reussischen Landgerichts das.

Mn Oeffentliche Zustellung.

Der Postschaffner Ludwig Jund ju Metz, ver.

treten durch Rechtgagwalt Oeyder ju Metz, klagt

gegen I) den früberen Postyraktikanten Carl Em-

Rechte, inebesondere auch Servituten und Real- berechtiaungen zu baben vermeinen, hiermit auf— gefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen und die darüber sprechen⸗ den Urkunden rorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ibrer Rechte verlustig ertannt werden sollen. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Ankeften an hiesige Gerichtetafel veröffentlicht werden. Duderstadt, den 18. Januar 138531. Königliches Amtsgericht. I. Wasserfall.

Zwangs versteigerungẽ⸗Proclam lacss] und Verkaufsanzeige.

Nachdem von dem unterzeichneten Gericht in Sachen deg Phetoarapben Scligmubler bierselbst witer den Parzelisten J. Detlefsen in Solf wegen 45 M Jinsen und Kosten von einem vrotokollirten Kapital von 60) nebst Zinsen und Kosten der

Reidel II. daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf den 22. März I. Is bestimmte Termin ist auf den 8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. Hanau, den 20. Januar 1881. Baabe, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

2669

Auf Anstehen des Pet in Zell, als extrahirender Hwrotbetargläubiger, sol-= sen die sämmtlichen gegen Jobann Peter Erhardt, Müblenbesißer am Aitlaverbache, Gemeinde Altlav wobnend, dessen gegenwärtiger Aufenthalte ert unhe= kannt ist, gemäß Verfügung vom 19. November 1880 in Beschlag genommenen Immobilien in der seitberigen Wobnung dez Jobann Peter Erhardt am Altlaverbache, Gemeinde Altlay

am 28. Avril 1881, Vormittags 9 Uhr, affentlich versteigert und an den Meistbietenden zu⸗ eschlagen werden. .

Tie Immobilien sind gelegen Theil Banne der Gemeinde Pet rewald, ; Blankentath im Amtegerichtsbezirle und im Kreise von Zell und zum Theil im Banne der Gemeinde Altlav, Bürgermeisterei Sobren, Amteẽgerichtsbezirk Trarbach.

Zell, den 17. Dejember 1880. J Der Kal. Amierichter: Der Kal. Gerichtsschreiber:

gem. Menterg. gej. Bauer.

Für die Richtigkeit dieses Aus ugs: Der Kal. Gerichtsschreiber Bauer, Sekretar.

Ans zug.

zum im

12471 11 Die zu Cöln wobnende geschäftslose Adelgunde, geborene Hellermann, Ebefrau des daselbst wohnen ben Kausmanneg Ludwig Deuß, bat am 15. Ja⸗ nuar 188581 unter Bestellung des zu Goln wobnen den Rechteanwaltg Franz Gaul, e 9 ibren ge⸗ rannten, gegenwärtig in Konkurs befindlichen Ebe⸗ mann, 2) den in Göln wobnenden Rechtganwalt Justij⸗ Rath Erwin Zimmermann, als Konkurtgz⸗ derwalier deg Ludwig Deuß, Klage zum Königlichen Landgerichte in Cöln erboben mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die jwischen der

Heeringen, Kreises Merseburg, hat das Aufgebot

Schweinebrück, verschollen seit etwa 1857, ge⸗

Diedrich Georg August Grimm aus Borgstede,

boren 1832, Oktober 6.,

den 380. September 1881, Vormittaßs 12 Unr,

Landgemeinde Varel, Großherzogthum Olden⸗

burg, Sohn des Hausmanns Anton Grimm in

Borgstede, später Krugwirths in Dangast, ver = schollen seit etwa 18354, geboren 1835, Juli 28.,

. 14 Eilert Heinrich Imken aus Jeringhave, Land

Gerbereibesitzers Peter Marx

; . :

sprüche und Forderungen anzumelden, zur Vermei⸗ dunn der in dem Gesetze vom 22. März 1858 ge⸗

Bürgermeisterei

—— —— ——

gemeinde Varel, Großherzogthum Oldenburg, Sohn des Arbeiters Eilert Diedrich Imken zu Jeringhave, später zu Borgstede, verschollen seit etwa 1870, geboren 1853, Mai 1., . Johann Lange aus Hohelucht, Landgemeinde Varel, Großberzogthum Oldenburg, Sohn des Häutlings Johann Lange zu Hohe lucht, ver⸗ schollen seit etwa 1860, geboren 1825, Dezem⸗ ber T.

hiermit aufgefordert, sich in dem auf den

20. Juli 1881 ; vor dem unterjeichneten Amtsgerichte e , n. Termine persenlich oder durch einen im Herio 1 um Oldenburg, einschließlich der Erbherrschaft Jever wobnenden Bevoll machtigten zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Falle der Unterlassung der Meldung sür todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu am

nächsten Berechtigten verabsolgt werden wird. Zugleich werden die Erben der Genannten und alle zur Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst Berufene, sowie auch alle Diejenigen, welche Ferde⸗ rungen an die Verschollenen zu haben glauben, hier · mit aufgefordert, in dem angesetzten Termine ver sönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte ihre An⸗

dachten Nachtbeile, nach welchem Gesetze: . 1) wenn sich Niemand meldet und als erbberechtigt legitimirt, dag Vermögen des Verschollenen für erkloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimirenden ein- gehändigt werden soll und . der nach dem Ausschlusse sich meldende und legi⸗ fimirence Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff deg Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen an erkennen muß und keine Rechnungtablage for- dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjen igen, welchen das Vermögen eingehändiat ist —— an blut der erhobenen Nutzungen beschränken soll; ö die ger,, deg nach dem Aucsschluß sich meldenden Gläubigers sich derjenigen, welchen dag Vermögen eingehändigt in, 4 auf deren Bereicherung unter Aueschluß der erho— benen Nutzungen beschränken soll. Der Aueschlußbescheid erfolgt am 28. Juli 1881 und wird nur in den Sldenburgischen Anjeigen be⸗ kannt gemacht. Varel,. 1880, Großherjogl.

Juli 27. Didenb. Amtsgericht. Abth. II. Lehrhoff. Mener.

Jansen ju Aachen ürd Siepb. Heinr. Horbach u fie g err fire edges gn, g r,

Syrpotbekenbriefeg: und 2 dessen Vater Wilbelm Emmerich zu Maven,

m der dem Beklagten gebörigen,

1 folk belegenen Kolonistenstelle verfügt worden 9 Rlägerln und lbrem Gbemanne bestebende ebe

MWaltz, kgl. Gerichts schreiber.