ann Aufgebot.
Die Fran Zeitungs. Redakteur Heinriette Bücker zu Tilsit hat das Aufgebot eines im De member 1880 im Saale der Bürgerhalle zu Tilsit gefun⸗ denen Deutscen Reicht -Kassenscheins uber 30 beantragt.
Der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
6. April 1881, Vormittags 12 uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seinen Anspruch anzumelden und vach uweisen, widrigenfalls nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Ansprucht noch vorhandenen Vortheils geltend gemacht werden kann, jedes weitere Recht deffelben aber ausge⸗ schlossen wird.
Tilsit, den 22. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
n. Aufgebot.
Auf den Antrag des Eigenthümers Amandus Baber zu Liependorf werden alle Diejenigen, welche uf das für Hanne Charlotte Golling eingetragene Miteigenthum an dem im Grundbuche von Driesen Band 1II. Bl. Nr. 38 A. Land verzeichneten Grund⸗ stücke Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem J auf den 13. Juli 1881, Vormittaßs 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein= tragung des bezeichneten Miteigenthums für den Antragsteller erfolgen wird und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Driesen, den 22. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
24070
Oeffentliche Erbvorladung.
Johann Georg Münchbach von Biberach, Zeit an unbekannten Orten in Amerika sich aufhal⸗ zend, ist als Bruder der F Karoline Münchbach, ledig von da, an deren Nachlaß erbberechtigt.
Derselbe wind hierdurch zur Vermögengaufnahme und den Erbtheilungserhandlungen mit dem Be—˖ deuten vorgeladen, daß, wenn er
binnen drei Monaten nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn er zur Zeit des Erb— anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Zell a. H., den 25. Januar 1881.
C. Fraeulin, Groß. bad. Notar.
zur
460 laren Her ocChlæ mea.
Das auf Spremberger Feldmark sub Nr. 91 Ab— theilung 1. des Flurregqisters vor der Forster Straße links am Luja'schen Wege belegene, im Grundbuch von Spremberg walzenden AÄeckern in Fol. 199 Nr. 134 Vol. III. verzeichnete Grundstück, al- dessen lezte eingetragene Eigenthümerin die angeblich am 27. Mär; 1833 verstorbene verehelichte Tagelöhner Kubisch, Liese, geb. Lux, intabulirt ist, befindet sich laut Bescheinigung des Magistrats von Spremberg vom 25. November 1880 seit mindestens 365 Jahren in dem freien, öffentlichen und ausschließlichen Be— sitze der verwittweten Tagearbeiter Bartusch, Marie, geb. Koall, zu Spremberg.
Da diese Letztere den Antrag gestellt hat, ein Ausschlußerkennfniß zu erlassen, damit sie als Eigen⸗ tbümerin des Grundstücka eingetragen werden könne, so werden hiermit alle Diejenigen, welche eiwa Eigen⸗ thumsrechte an dem gedachten Grundstäcke zu haben vermeinen, aufgefordert, dies spätestens im Termin
am 22. April 1881, Mittags 12 Uhr, anzujeigen, widrigenfalls ihre Ausschließung er folgen wird. Syrembg, den 20. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung.
Die Geschwister Michael und Helena Würstle
don Breitenbrunn, k. Amtsgerichts Mindelheim in!
Bayern, Eisterer geboren am 19. August 1824, Letztere geboren am 16 Oktaber 1833 sind schon seit ihrer vor mehr dern I0 resp. 25 Jabren nach Nordamerika ersol ten Abreise, von Hause abwesend. Ihr Vermögen wurde duich deren Abwesenbe sts⸗ Kurator Mibael Steinle von Breitenbrunn ver waltet. Nachdem nun über den Aufenthalt dieser Personen seit mehr denn 10 Jahren keine Nach
richten erlangt werden konnten, wird auf Antrag des
Kraters Aufgebot durch öffentliche Aufforderung dahin erlassen
I) daß Michael und Helena Würstle ihren Auf.
entbalt innerhalb 9 Monaten dem unter · oder aben,
fertigten Gerichte entweder mündlich schriftlich um so gewisser anzumelden als sie außerdem als todt erklärt werden,
daß sämmtliche erbbetbeiligten Personen ibre
Erbansprüche innerhalb dieser Frist bei diesem Gerichte anzumelten haben, daß Alle, welche über den
Aufenthalt dieser
Personen Aufschlüsse zu ertbeilen vermögen, auf⸗
NMordert werden, solche dem Gerichte kund zu geben. Mindelheim, den 21. Januar 18581. Königliches Amtégericht. Bohringer. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichte schreiber: Bäck.
12466 Amtsgericht Bergedorf.
Puf Antrag des Rechteanwalt J. H. H. Reppen-⸗ hagen in Bergedorf als Kurator deg am 3. No⸗ vember 13222 in Bergedorf geborenen, und seit dem Jahre 1847 verschollenen Martin Daniel Wilbeim Voigt wird ein Aufgebot dahin erlassen,
1) daß der genannie
Martin Daniel Wil elm Voigt“ hiermit aufgefordert wird, sich srätestens in
em auf
Freitag den 16. September 1881, Bormittags 10 Uhr, weraumten Aufgebotstermine neten Imtegericht zu melde achtheil, daß er für
im unterzeich⸗ unter dem Recht⸗
lodf werde erklart werden,
2) daß die unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten
Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte
anjumelden, unter dem Rechtsnachthesl des
Ausschlusses und ewigen Still schweigen. Bergedorf, den 24. Januar 1881.
Das Amts gericht. Lamprecht.
2453 . Die in dem auf Antrag der Erben des verstor⸗ benen Wagenbauers Johann Wilh-im Scheidt er⸗ lassenen Aufgebote vom 13. November v' 83 Nr. 279 und 280 dieses Blattes — bezeichneten Ur⸗ kunden sind durch Beschluß des unterzeichneten Amte gerichts vom 12. d. M. für erloschen erklärt.
Lemgo, den 24. Januar 1881.
Fürstlich lippisches Amtsgericht, Abtheilung II.
(gez.) Sterzenbach.
23365) In der Straffache egen
9 , enmnneen Moritz Peters in Zenlenroda wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 5. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen S8. 284, 285 des St. G. B. erhoben sist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vor“ handen sind, welche die Erlassung eines Haft ⸗˖ befebls rechtfertigen würden, und da die Unter. suchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeßordnung, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Greiz, den 24. Januar 1881. Fürstliches Landgericht, Strafkammer. (Unterschrifty Feistel. Verney.
2536 Berichtigung.
In der öffentlichen Bekanntmachung vom 2. d. Mts. (Erste Beilage zum Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen St ats Anzeig-r Rr. 10 vom 13. Januar er.), betreffend das Aufgebot der Rendant Merleckschen Amtskaution, ist der Ruf— name des Merleck „Herrmann“ weggelassen, wohin die gedachte Bekanntmachung berichtigt wird. Striegan, den 24. Januar 1881. Der Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts: Anser.
— — —
Kerkan fe, Berpachtungen, n bmifssidnen 2c.
2535 Bekanntmachung. .
Die Lieferung des Bedarfz an gebranntem Kalk und 100 0ciger Karbol säute zu Desinfektion zwecken für die hiesigen Garnison⸗Anstalten pro Etats jahr 188182 soll im Wege der Submission verdungen werden.
Offerten find hierzu in unserm Büreau, Michael kirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bie zum
3. Februar er, Vormittags 11 Uhr, franko einzusenden.
Berlin, den 26. Januar 1881.
Königliche Garnison ⸗Verwaltung.
2534
ᷣ 2 Anlieferung von 300 ebm Eichenschneidhol; und 5090 ebm Nadelschneidholz im Gtatsjahr 1881/82 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können auf unserem Bureau eingesehen und auch von dort bezogen werden. .
Mit entsprechender Aufschrift verse bene Offerten sind bis zum 18. Februar d. Is, Nachmittags 3 Uhr, franco hierher einzureichen.
Grube von der Heydt bei Saarbrücken, den 26. Januar 1881.
Königliche Berginspektion 11I.
1711 Bekanntmachung. Angebot auf Lieferung von Telegraphen- stangen. Die Lieferung von 3756 Stück rohen kiefernen Telegraphenstangen, und jwar:
rn, e ) 1 an. 13 m lang von 17 em Zopfstärke
Hö ö einschl. der Rinde,
soll im schriftlichen Anbiesungswege vergeben werden. Den zur Zubereitung der Stangen mst Kupfer⸗ vitriol erforderlichen Platz hat der Unternehmer unenzgeltlich berzugeben. Es können nur Angebote auf Lieferung des ganjen Quantum berũcksichtigt werden.
Die Löeferungebedingungen sind in der diesseiti⸗ gen Kanzlei zur Einsicht ausgelegt. Abschrift kann gegen Erstattung von 50 5 Schreibgebühr bezogen werden.
Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung: „Angebot auf Lieferung von Telegraphen · langen“ sind big zum 7. Februar d J. borto⸗ frei an die Kaiserliche Ober ⸗Fondirektion in Bres— lau einzusenden, an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Angebose in Gegenwart dei etwa erschienenen Lieferungélustigen um 11 Uhr Vorm. erfolgen wird. Später eingehende, oder den Bedin⸗ gungen nicht vollständig entsprechende Anbietungen bleiben unberäcksichtigt.
Die Anbieter bleiben vier Wochen an ibre Ange⸗ bote gebunden. Die Auswahl unter den Lieferunge⸗· lustigen bebält sich die Ober⸗Postdirektion vor.
Breglan, den 18. Januar 1851.
Der staiserliche Oher ⸗Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.
1987
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion n Hannover.
Die Lieserung von: Dolikoblen, Hammerstielen, Feilenheften, höljern, Bohlen. Dielen, Eimern, klötzen, Glasscheiben, Farben, Droguen z soll verdungen werden, und ist bierju Termin auf Donnerstag, den 10. Februar er., Varmittags 11 Uhe, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Bedingungen nebst Einsendung von 30 3 zu bezieben sind, Hannover, den 20. Januar 1831. Materialien Bureau.
Nutz⸗
anberaumt.
Brem n ⸗
Bedarfgnachweisung gegen
2058
Ber gisch⸗Märkische Eisenbahn.
Zur Erbauung von Güterwagen soll die Liefe- rung von: I) 779 kompleten Satzachsen (Normalachse mit 2 Rädern) und zwar: 600 Satz mit Scheiben oder Speichen rädern, Flußstahlradreifen mit Sprengring be cin . lußst atz mit Flußstahlscheibenrädern, 27) 1800 Stüc! Flußstahltragfedern, 3) 1800 Stüc Flußstahifpiralfedern Buffer, 4 900 Stück
Vlußstahlspiralfedern für Zug⸗ apparate, im Wege der
öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten ersuchen wir bis spätestens den 31. d. Ytts. Vormittags 11 Uhr, unter der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Satz achsen und Federn“
frankirt und verstegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der perfönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen Zeichnungen liegen auf dem maschinentechnischen Bureau zur Einsicht offen und können erstere auch gegen Erstattung der Bruckkosten von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Elberfeld, den 21. Januar 1881. Königliche Eisenbahn. Direktion.
für
und
1168 Bekanntmachung.
Von den im hiesigen Königlichen Arresthause detinirten Gefangenen sollen 46 derselben, welche bie her theil mit Schneiderei beschäftigt, theils un= beschäftigt waren, vom 1. Mal 1881 an zur Arbeit
vergeben werden.
Termin hierzu ist auf bruar d. J3. Vormittags
der Aufschrift:
reichen.
Die Bedingungen liegen im Bureau zur Ein
sicht offen. Elberfeld, den 11. Januar 1881. Königliche Arresthans⸗ Verwaltung.
. Verloosung, Amortisatisn, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
2651
— 2
Berlin⸗Anhaltisch J Eisenbahn.
Die Besitzer der gekündigten 400 Prioritãts⸗ Aktien unserer Gesellschaft werden hierdurch wieder⸗ holt aufgefordert, diese Peioritäts. Äktien zur Ver⸗ meidung von Zine verlusten bei unserer Hauptlasse zu Berlin, Askanischer Platz Nr. 5, zur Einlösung
299
zu präsentiren. Berlin, den 22. Januar 1881. Die Direktion.
n . Bekanntmachung.
Die neuen Couponbogen Kreise auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom VW. Oktober 1835 ausgegebenen Bomster Kreis-
Obligationen über die Jinsen vom 1. Januar 1881 bis ultimo Vezember 1885 nebst Talons können
vom 1, Februar er. ab auf der biesigen Kreis ⸗Kom—
munalkasse gegen Abgabe der Talons und der abge · laufenen Zinsbogen in Empfang genommen werden.
Wollstein, den 24. Januar 1351. Königlicher Landrath Bomsier Kreise Frbr. von Unrub⸗Bomst.
* * bam Vekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus- loosung der im Jahre 1881 planmäßig zu amor⸗ tisirenden Gnesen er streis · Oeligationen sind nachstebende Nummern gejogen worden:
Litt. A. Nr. 37 39. Litt. B. Nr. 90 97 110 120. Litt. C. Nr. 98 112. Litt. D. Nr. 11 105. Litt. E. Nr. 28 114.
12542
Treitag, den 4. Fe⸗ ᷣ 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung festgesetzt und wol⸗ len Reflektanten ibre Sfferten versiegelt und mit Submission auf Vergebung von! Arbeitern“ versehen bis zu diesem Zeitpunkte ein
zu den vom Bomster
Vorstehende Obligationen werden hier mit ge kin. digt und wird der Nominalbetrag de rselben am 1. Owttober d. J. gegen Einreichung der Ohh gationen und der dazu gehörigen Talon? und
zahlt. Gnesen, den 25. Januar 1881. Im Auftrage der ständischen Finanz Kom misston: Der Landrath: Nolla u.
32014
Braunschweig⸗ Hann oversch Hypothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisations · Bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von der don, uns emittitten 4procentigen Bfandbrief⸗ Anleihe Serie X. die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. April 1881 durch das Loos zur Amortisation bestimmt, nämlich:
Litt. A. zu 5000 M, Nr. 134, 211, 272, 357.
Litt. B. zu 1000 Mι, Nr. 431, 535, 634, 577, , 8s, 888, 910, 937, 966, 9, 1024, 1141, 1271, 1335, 1481, 1824, 1863, 2203, 2338, 2345, . . 2923, 2984, 310, 3501, 3511, 3697, 35856, 4166, 4219, 427, 4399, 4448, 4578, 4591, 4712.
Litt. C. zu 500 „t, Nr. HI128, 5178, 5201, 5411, 5466, 5491, 5645, 56651, 5679, 577, 6205, 6831, 6862, 6867, 7084, 7134, 2329, 7424, 7490, 60h, i642, 7689, 7713, 7814, 932, 7985, S058, 8125, 3193, 8224, 8286, S386, 8431, S530, 3607, 8637, 8709, 5745, S961, 8966, 9615, 9638.
Nr. 9828, 9964, 10022, 1059, 19955, 10169, 10296, 10298, 109301, 10343, 19544, 10546, 10564, 10636, 10794, 109808, 10809, 10914, 10969, 110908, 11062, 11083, 11227, 11238, 11586, 11595, 12072, 12180, 12344, 12478, 12494, 12542, 12699, 12711, 12827, 12889, 128938, 12939, 13001, 13028, 13158, 13216, 13384, 13489, 13640, 14008, 14280, 14393, 14458, 14638.
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Sbligationen nebst dazu gehören⸗ den Talons und der nicht fälligen Coupons bis zum 1. April 1881, unter Abrechnung der Stückzinsen, an unseren Kassen zu Braunschweig und Han nover, und bei den sonstigen bekannten ahl⸗
stellen.
. 1. April 1881 ab werden diese Pfandbriefe
nicht mehr verzinst.
Braunschwein, 20. Dezember 1880. Braunschweig⸗Hannoversche
Hypothekenbank.
Gravenhorst. von Seckendorff.
Ilgz, zh
S8,
Halberstadt ⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ 11925 Gesellschaft. Bekanntmachung.
Vom 4. Februar 1881 an werden bei der Braun— schweig ⸗Hannover'schen Hypothekenbank hieselbst gegen Abgabe der betreffenden Talons zu den Stamm⸗ Prioritäte ⸗Attien unserer Gesellschaft neus Divi— dendenscheine für die Jabre 1886 big 1889 inkl.
nebst Talong auf fernerweite Dividendenscheine aus- geliefert. — Wir fordern daher die Inhaber der
genaunten Stamm ⸗Prioritäte Aktien hierdurch auf, die Talong zur Empfangnahme der neuen Coupons auf dem Bureau der gedachten Bank bieselbst, vom
4. Februar 1881 an, an den Werktagen in den Stunden von Morgens 9—1 und Nachmittags von
3—5. Ubr einzureichen, und ersuchen um die Ge— fälligkeit, dabei den Namen und Wohnort der In⸗ haber der Aktien angeben zu wollen.
Brannschmeig, den 30. Dejember 1880.
Ter Verwaltungsrath. Gravenhorst.
Bekanntmachung.
4, Westpreußische (Ritterschaftliche) Pfandhriefe J. Serie.
Vom 1. Februar
1. Serie B. nnr
. d. J. ab ersolgt die Einlösung der gekündigten vorbezeichneten Pfandbriefe, sowie der Umtanusch der konvertirten, als Interim:
scheine abgestempelten Stücke gegen 00 Pfandbriefe
in Marienwerder bei der General · Landschaftskasse und
VDerlin bei Herren Jacob S
aling,
der Direction der Dizcounto-Gesellschaft.
Die anderen bis Marienwerder, den 25. Januar 1851.
dahin bestandenen Stellen gehen iin.
Königl. Westprenß. General Landschafts. Directlon.
2485
; . w. Dienstag, im kleinen Saale der Union
2B. ordentlichen
hiermit ergebenst eingeladen
en 22. Februar
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Gemäß §. 55 des Statut werden die Herren
Aktionäre zu der am
d. J., Nachmittags 4 Uhr,
ju Oldenburg stattfindenden General Versammlung
Tagesordnung:
Jabres bericht; Kommission.
Wahl eines Mitgliedes
Legitimationè karten zum Abstimmen können
jwischen 9 und 12 Uhr und Na bmittags zwischen 2 Empfang genommen werden.
Oldenburg, den 27 Januar 1881.
für den Direktorialrath, Wahl der Decharge ˖
am Tage der eneral- Lersammlung, Vormittags und 3 Uhr, im Geschäftehause der Ges-⸗Uschaft in
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Direktor: V. Fort nnmm.
Der Buchhaster: H. MHNenehk e.
; — Con. pons von der hiesigen Kreis ˖ 8ommunalkasse aue ge.
Ig) 3533, 5h.
533,
13 de5ß;,.
. ; . n . ö
zum Deutschen Rei
* 21.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 28. Januar
Der Inhalt diese Beilage, welcher
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8 W., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.
— — — — ——
auch
für Königlich Preußischen Staats⸗
Entwickelung des Central -Handels⸗ Negisters im Jahre 1889.
Die Gesammtzahl aller im „Central⸗ Handels⸗Register Reich“ veröffentlichten Bekanntmachungen, be⸗ treffend Neueintragungen, Veränderungen und Auflösungen von Firmen, und Löschungen von Prokuren zc. belief sich im Jahre 1880 auf 29 990 gegen 28 320 im Jahre 1879. Auf die einzelnen Monate entfallen von diesen Bekanntmachungen:
1880 2972 2474 2333 2610 2569 2754 2704 1937 1845 2775 2506 2511 29 990
1879 3125 2368 2704 2556 2633 2166 2556 11 2037 1997 2035 2032
28 320
Januar Februar März April
Mai
Juni . August September Oktober No vember Dezember.
In einem Monstreprozeß gegen die beiden Leiter einer eingetragenen Genossenschaft, welche in 15 Fällen wizerrechtlich die von Mitgliedern der Ge— nossenschaft bei der Genessenschaftskasse hinterlegten Wechsel, um darauf eipen Kredit zu erlangen (s. g. Depotwechsel), obgleich darauf von der Ge— nossenschaft noch gar kein Kredit oder eine die Höhe
der Wechselsumme nicht erreichende Darlehnssumme gewährt worden war, im Interesse der Genossen. und dadurch die Aus⸗ steller dieser Wechsel, trotzdem sie Valuta nur theil⸗
schaftt kasse weiterbegehen
für das Deutsche
Eintragungen
——
ö . w Bie im 5.6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 37). RMewender sr. Modellen vom 11. Januar 1876, und' die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877. vorgeschriebenen Bekanntmachung
Gentral⸗Handels
Das Central Handels NRegister für das Deutsche Reich kann durch all. Vost⸗ An stalten, Expedition des Deutschen Reicht⸗ und
Negister für das
— — — h
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anze
1inement veträ nt 1
gen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
Dent sch
Das Central-Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in ĩ e 60 für das Vierteljahr. rei für den Raunr einer Drucicile 836 .
— 2 —
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mhastern Blatt unter dem Titel
Neich. a.
* d
——
Ee
er R
91 13315 Regel faglich. —
Ta
. J
— Einzelne Nummern kosten
gewicht der ausgeführten Waaren in 1879 be— trug 18422 284 Eg, in 1878 35 411 643 . 1879 weniger 6 988 751 1.
Der statistischen Uebersicht über die wirtbschaft⸗ lichen Verhältnisse der Fidschi ⸗ Inseln in den Jahren 1878 und 1879 entnehmen wir, nach dem „Dentschen Handelsarchiv', folgende Daten: Pie Inselgruppe Fidschi besteht aus 76 bis 86 bewohnten Inseln, deren Flächeninhalt auf 7740 englische Quadratmeilen geschätzt wird. Außerdem enthält die Gruppe eine Anzahl kleinerer unbewohnter In⸗ seln; der gesammte Flächeninhalt der Inselgruppe soll nach dem Bericht 8034 englische Quadratmeilen sein. Die Gesammtvolkszahl der Inselgruppe be⸗ trug: Ende des Jahres 1878 117 058 Personen, Ende des Jahres 1879 120 659 Personen; die öffent⸗ licke Schuld betrug 1878 160660060 6, 1379 120 000 K. Der Werth der Ginfuhr betrug in 1878 136608 R, in 1879 145213 *; der Werth der Ausfuhr in 1878 192 585 E, in
1879 169 040 E. In den Häfen der Fidschi⸗Inseln
waren eingelaufen: in 1878 124 Schiff? von 23 180 t, in 1879 131 Schiffe; ausgegangen waren: in 1878 128 Schiffe von 24080 t, in 1879 125 Schiffe von 28085 t.
Mit Mais behaut wurden in 1879 2240 Acres gegen in 1578 2500 Aeres), und geerntet wurden: in 1879 54 685 Bushele (gegen in 1578 46666 Bushels). Mit Baumwolle bebaut in 1875: 3815 Aeres, geerntet 649 t; mit Kaffee bebaut
1260 Aeres, geerntet 28 135 Pfd.; mit Zuckerrohr mit Kokosnußvalme 12921 Der Viehbestand der Inseln war: in 1878 31056 Schafe, 0 650 Schweine; in 1879 300 Pferde, 4006 Rinder, 3771
bebaut 1838 Aeres; Acres. ü 200 Pferde, 3000 Rinder,
Schafe und 50 000 Schweine.
Sandels⸗ Negister.
weise oder überhaupt nicht empfangen hatten, zur
Zablung der Wechselsumme an die Giratare ge⸗ nöthigt haben bat das Reichs gericht, J. Straf— senat, durch Urtheil vom 15. Ntovemker v. J. fol= gende Rechts sätze ausgesprechen: „Die widerrecht⸗· liche Veräußerung derartiger Depotwechsel, die sich äuflerlich in Nichts von sonstigen bezcb— baren Wechseln unterscheiden, durch denjenigen, bei welchem die Wechsel in Autsicht auf einen zu erlangenden Kredit niedergelegt sind, ist nicht als Betrug zu bestrafen, auch wenn der Giratar über die wabre Natur des Wechsels und des dem selben unterliegenden Schuldverhältnisses, sowie Über die Berechtigung zur Weiterbegebung getäuscht worden und dadurch eine Vermögensbeschädigung des Giratars oder des Ausstellert herbeigeführt worden. Ein Betrug gegen den Augssteller Wechsels liegt nur dann vor, wenn dieser zur Aus=
stellung und Ueber gabe des Wechsels durch falsche Ebenso⸗ wenig läßt sich die widerrechtliche Weiterbegebung“
Vorspiegelungen bestimmt worden war.
von Wechseln, die vom Sculdner als Faustpfand
gegeben wurden, als Untreue auffassen, weil der
Faustpfandgläubiger oder dessen Vertreter kein Be—⸗
vollmächtigter im Sinne des §. 266 Str. G. B. ist.!
In Bezug auf die im Art. 347 des Handelsgesetz⸗
buches vorgeschriebene Mängeln nzeige des Käu⸗
sers an den Verkäufer, falls die ihm übersendete
Waare nicht vertrags⸗ oder gesetzmäßig ist, deren Verabsäum ung als Genehmigung der . h Civil ⸗ senat, durch Erkenntniß vom 11. Dezember v. J! 1) Der Em ⸗
Waare gilt, hat das Reichsgericht, folgende Rechtssätze ausgesprochen: pfänger einer nicht mangelhaften Waare dieser Waare zu führen, daß er zeitig erstattet hat. 2) Bestebt eine lieferung aus mehreren nacheinander folgenden Sendungen, so bat der Käurer, falls bei saämmilichen Sendungen dieselben Mängel hervortreten, nach
probegemãßen oder sonstig hat, falls er auf Annahme verklagt wird, den Nachweig
die Mängelanzeige
Empfang jeder einjelnen Sendung bebufs Wahrung seines Rücktrittarechtz Lom Kaufe eine Mängel ⸗
anjeige an den Verläufer zu erstatten. 3) Die
Mängelanzeige braucht nicht ausdrücklich eine Dis.
positionsstellung der mangelbaften Waare zu ent⸗ halten, wohl aber muß die Mängelanzeige ergeben und dem Verkäufer erkennbar machen, ob und in— wieweit der Käufer Einwendungen gegen die vertragk⸗ oder gesetzmäßige Qualität der gelieferten Waaren machen will, ohne daß in dieser Beziebung ein zu weites Gingeben in dag Detail verlangt werden kann. „Die richtige Grenze jwischen einer zu all⸗ gemeinen und unnöthig umständlichen Monitur läßt sich nur im konkreten Falle ziehen. Ob sie im einzelnen Falle getroffen sei, ist eine wesentlich that · sächliche Frage, welche von dem Instanzrichter zu entscheiden ist.“
In den Hafen von Calais liefen nach dem Deutschen Handeltarchiv⸗ im Jahre 1879 folgende Schiffe ein: 1761 Schiffe von 489 363 t beladen, oh von 6576 t unbeladen, gegen in 1878 1782 Schiff⸗ ven 249 518 t beladen, 59 ren 3853 t unbeladen. Darunter waren in 1579 deutsche: Dampfschiff von 846 t, und 23 Segelschiffe von 7339 t.) Die deutschen Schiffe gingen sämmtlich in Ballast aus, L derselben erst im Januar 1850. Außerdem haben lediglich beigelegt 7 Segelschiffe von jusammen 195 t, gegen in 1875 113 Schiffe von I 346 t. Das Gesammtgewicht der Einfuhr in Calais in 1879 betrug 406 244 3890 1E, in 1878 317 366 786 kg, in 1859 weniger 82 57 535 Sg. Das Gesammi—
des
recht⸗ Waaren⸗
veröffentlicht, Kern L1iãm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3747 die Handelegesellschaft in Firma: Baumann K Co. mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin ver— legt, daz bisherige Leipziger Geschäft aufge⸗ hoben worden. Zu St. Gallen besteht eine Zweigniederlassung. Die Theilhaber Moritz Seelig und Max Barschall haben ihren Wohn⸗ sitz nach Berlin verlegt.
— — — —
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 448 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: — Gustan Itzig C Friedlaender vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gotthold Friedlaender ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Heinrich Friedlaender zu Berlin ist am . Januar 1851 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6064 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Brüser K Willmann vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Johann Carl Willmann zu Berlin ist aus der Handel agesellschaft aus ge⸗ schieden. Der Kaufmann Rudolph Heinrich Ernst Brüser zu Berlin ist am II. Januar 1881 als Handelegesellschafter elngetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7428 die hiesige Handelsaefellschaft in Firma: v. Bilsinger C Cy.
vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Die Frau Marie von Bil⸗ singer setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12 694 des Firmenregisterg. Demnachst ist in unser Firmenregister Nr. 12,694 die Firma: v. Bilsinger & Cy. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In baberin Frau Marie von Bilsinger, geb. Glembo⸗ wicka, hier eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7355 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Erste Berliner Schmalz und Näucherwangren⸗ fabrik mit Dampfbetrieb N. Müller Engel vermerkt stebt, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Oscar Adolf Müller zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma:
A. Müller fort. Vergleiche Nr. 12. 695 deg Firmenreglsterke.
Demnächst ist in unser Firmenreglster unter Nr. 12, 695 die Firma:
A. Müller
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren
Rye kann.
Inhaber der Kaufmann August Oscar Adolf Müller hier eingetragen worden.
Die dem Clemens Löhnert sür erstgenannte Han⸗ delsgesellschaft ertheilte Prokurg ist erloschen und
ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4608 erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. & J. Gundermann
am 1. Januar 1881 begründeten Haadelsgesell⸗
schaft (Geschäftelofal Blumenstraße I) sind die Kauf⸗
leute Louis Gundermann und Julius Gundermann,
Beide zu Berlin.
id Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr.
7677 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,596 die Firma:
Wilhelm Geheicke (Geschäftslokal: Stralauer Brücke 6) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Gehricke hier eingetragen worden.
Der Kausmann Friedrich August Paul Hanson zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
P. F. Hauson
(Firmenregister Nr. 2.478) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Johann Carl Friedrich Hanson zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 4850 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,077 die Firma: N. Schott. Firmenregister Nr. 2023 die Firma: Carl Lindow. Berlin, den 27. Januar 1881. Königliches Amtsgericht J. Abiheilung 56. Mila.
Herm ervßhnele. Bekanntmachung.
Auf Fol. 27 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma N. Rasdenburg hieselbst heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bremervörde, 21. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Mügge.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1139 die offene Handelsgesellschaft: W. Spindler
zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Breelau
betreffend, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft hat sich durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst und das auf den Fabritbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin
der bis herigen Firma fortbetrie ben, und in unser Firmenregister ist unter Nr. 5625 die Firma: W. Syindler
zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Breslau
Carl ein⸗
und alsz deren Inhaber der Fabrikbesitzer Wilelm Martin Spindler zu Berlin heute getragen worden. Breslau, den 22. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
HRrenla., Vekanntmachung.
In unser Gesellschaftéregister it bei Nr. 260, die Vreslan - Schweidnitz Frelburzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft betreffend, beute eingetragen worden:
Der Wirkliche Geheime Kriegsratb a. D.“ Barretzki ist aus dem Direktorlum ausgeschie⸗ den und an dessen Stelle der Königliche Kom⸗ merzienrath und Konsul Leo Molinart in da Direktorium als unbesoldetes Mitglied einge⸗ treten. Breslan, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Hromnhern. Befanntmachnng. . Die unter Nr. 68 unseres Firmenregisters einge—⸗
tragene Firma Albert Wiese in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 26. Ja⸗ nuar 1381 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 20. Januar 1351.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Hronraherg. Befauntmachung. J In unser Firmenregister ist unter Nr. 846 die
Firma: Albert Wiese mit dem Sitze in Bromberg und als deren In— baber der Kaufmann und Fabrikbesiger Albert Wiese bier jufolge Verfügung vom 20. Januar 1881 am 29. Januar 1881 eingetragen worden. Bramberg, den 20. Jannar 18581. ; Königliches Amtegerichti. Abtheilung VI.
Hwrnalan. Befanntmachung. .
In unser Gesellschafteregister ist bei der Firma Nr. 19 — J. Hammer — am 21. d. M. einge⸗ tragen worden: .
Der Gesellschafter Kaufmann Ad Ilrybh Hammer ist gestorben und sind seine Erben, nämlich: die ver⸗ witwete Kaufmann Henriette Hammer, geb. Bach⸗ mann und die Geschwister Siegfried, Meta und Hugo Hammer als Gesellschafter in die Gesellschaft/ eingetreten.
Bunzlan, den 21. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht Sey del.
III.
über⸗ gegangene Handelsgeschäft wird von demselben unter
gonnen.
Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafls.) Regifter unter Rr. 2247 ein- getragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Gebrüder Schäfer“,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Schäfer und Peter Schäfer und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 25. Januar 1881.
van Laa k, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. CGäöin. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2029 des hie— sigen Handels⸗ (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Spindler“
mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder— lassung in Cöͤln und als deren Gesellschafter die in Berlin wohnenden Fabrikbesitzer Theodor Julius
William Spindler und Carl Wilbelm Martin Spindler vermerkt stehen, heute die Eintragung er folgt, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1851 * auf-
gelöst worden ist und daß der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler das Geschäft mit
Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln fortführt Sodann ist unter Nr. 3575 des Firmenrégisters der Fabrikbesitzer Carl Wilbelm Martin Spindler in Berlin als Inhaber der Firma:
( „W. Spindler“
heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1418 das Erlöschen der von der Handelsgefenschaft W. Spindler“ dem in Berlin wohnenden Kauf— manne Carl Friedrich Albert Mentzel früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 1616 und Nr. 1611 desselben Registers die Eintragung er⸗ folgt, daß der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler für seine obige Firma die in Berlin wohnenden Kaufleute Carl Friedrich Albert Mentzel und Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen, und zwar jeden derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 26. Januar 1851. van Laak,
; Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
Cälm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register bei Nr. 2345 vermertt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗
manne Johann Nicolaus Henvrichs für seine Han— delsniederlassung daselbst geführte Firma:
„J. N. Hendrichs“ erloschen ist.
Cöln, den 26. Januar 1851. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII. . K Camel. Sandelsregister. Nr. 72. Firma „Fr. Ulrich“ in Cassel. Vie Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Tabaltfabrikanten Conrad Wilhelm Ulrich, ̃ Johanna Conradine, geb. Luckhardt, hier über gegangen, laut Anjeige vom 14. Januar 1881. Eingetragen Cassel, am 14. Januar 1881. Cassel, den 75. Januar 1881. Königlicheg Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
CũsctriIm. Handelsregisler des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstrin. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 426, wo⸗ selbst die Firma:
Ciar Cohn K eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 25. Ja— nuar 1881 am 26. Januar 1851 Folgendes vermerkt
worden: Der Kaufmann Herrmann Abrahamsohn zu Cüstrin ist in das Handelsgeschäst des Kauf- manns Max Gohn daselbst als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Max Cobn führende Handelsgesellschaft unter Nr. 52 des Gesell⸗ schaflsregisters eingetragen. . Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 59 die Firma: Max Cohn mit dem Sitze zu Cüstrin eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Marx Cohn, ⸗ 2) der Kaufmann Heirmann Abrabamsohn zu Cüstrin.
Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1881 be
Porte. HSandelsregister des Königlichen Amtegerichts zu Dor ten Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1851 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfoljt: a. In unser Gesellschastsregister ist bei der Firma Nelschel & Evelt — bei Nr. J — eingetragen: In Folge Ablebens sind aus der Gesellschaft aug⸗ eschieden: 3 r ch der Kaufmann Ghristian Evelt und ist an dessen Stelle seine von ibm beerbte Tochter. die mit ibrem Ehemann nicht in Güter⸗ gemeinschast lebende Ebefrau Hubert Struff, Bernardine, geb. Evelt, hier, J der Kaufmann Louig Glück und ist dafür seine von ihm beerbte Ehefrau, die Wittwe