1881 / 25 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 27. Januar.

Getreide markt. Weizen pr. Erk jahn 208, 00. pr. Hai-Juni 28.50. Roggen rr. Frühjabr 1896.50, pr. Mai-Juni 192.50. Rübs 1960 Kilogr. pr. Januar 52 00. pr. April- Mai 52.70. Spiritus loe—- 52.00. 47 Jannar-Ferrnar 52 50, pr. Frübjahr 53, 50, pr. Mai Juni 54,20. Petroleum pr. Jannar 10 00.

Eonem, 27. Januar. (W. L. B)

Spiritus pr. Jannar 5.20. Dor Febrnar 51.20, per Mär 51, 80. pr. April-Mai 52.90. Gek. 5000 Liter. Eebauptet.

KErenlau, 23. Januar. (R. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritas per 109 7Ziter 100 0σ‛m„ per Jan.-Febr 5 26. ber April-K2ai 3,50, Mai-Juni 54. C0. Weirer per 3pril- Nai 206 C0. REoggen Fer Januar 2146009. ver April-Mai 201 50. per Mai- Juni 202, 0), Eäksl per anuar-Febrnar 51, C0, per Apri!-

ai 8 50. per Mai-Juni 51.25. Zink umsatalos. Wetter: Schön.

Cökra, 27. Jaunar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. WNeizen hiesiger loco 22,00, fremder loco 22.00, pr. März 21,95, pr. Mai 21,95. Roggen leo 21,0) pr. När- 20, 809, pr. Mai 20.35. Hafer loo 165, 0. Füböl loco 29,00), pr Aan 28 00, pr. Oktober 28, 60.

HKrenaxer, 27. Januar. (X. T. B.)

Eetroleum. (8chlussbericht.) Steigend. Standard white loco X90 à 8, 95 bez., pr. Februar-April 8, 90 à 9, 0 bez., pr. August- Dezember 9,75 Br.

EIS eta x, 27. Jaguar. (T. T. B.) Getreidemarkt. Weizen los unverändert,

Koggen loco unverändert, auf Termine fest.

Veizen pr. Jauuaz 211 Br., 219 Gd, pr. April-Mai 211 Br., 810 84. Roggen pr. Januar 199 Br., 198 (id., pr. April. Mai 182 Br. 191 Gd. Hafer und Gerste unverändert. REnköl ruhig, loco 55, 9M, Br. Mai 55.00. Spiritas still, pr. Januar 455 Br., pt. Isnuar-Febrnar 455 Br., pr. Febr -März 461 Er... pr. April- Mai 45 Br. Kaffee ruhig. Umsat. 2000 Sack. Petroleum fester, Standard nhite loco 8, 9 Br. S, 30 Gd., pr. Januar 8, SJo Gd., pr. Febrnuar-März 8,90 G4. Wetter: Frost.

Kent, 27. Jannar. (V. T. B.)

Ero dnktenmar kt. Weis eco matt, auf Terrine ruhig, pr. Erühjanr 11,23 Gd., 11,27 Br. Hafer per Frühjahr 6,315 G6. 640 Br. Mais ur Mai- inni 6, 00. Kohlraps 123. Wetter: Trübe,

Annas ter d ama, 27. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 55.

Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Gehlössbericht.,) Weizen per März 295. Roggen pr. März 242, pr. Mai 233.

Ant werper, 27. Januar. (RT. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer still. Gerste unverändert.

Antwerpen, 27. Junnar. (V. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht) PBaffinirtes Type weiss, lodo 233 bez. u. Br., pr. Februar 23 bez., 233 Br., pr. Närz 23 Br. Steigend

Hiom ion, 27. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Regen.

Havannazucksr Nr. 12, 243. Matt.

KHliverpook, 27. Januar. ((M. L. B.)

Fanum molle. (Schluss ericht,, Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1009 Ballen. Unverändert. Middl. amerikan. Mai-Juni-Lieferung 62a d.

Liverpook, 27. Janr ar. (M. T. P.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 6, do. low middling 63, do. middl. EY /is, Mobils midaling CGis, Orleans good ordipary 64. do. low middl. 6z, do. middl. 64. do. middling fair 74, Bernam fair . Maceio fair 7. Maranham fair 7. Egyptian brown

(W. F. B.)

aut Termine fest.

middl. 54, do. do. fair 74, do. do. good fair 74, do. white fair

74. 2. do. good fair 73. Dholleral middl. 33, do. good middl.

do. middl. fair 4, do fair 51/is, do. good fair 7isie,

5t. Oowra fair 55, do. good fair Bs / ig, do. good 53,

Seinde fair 45, Bengal iair 43. Bengal good fair 42/16,

Madras Tinnevelly good fair 6, do. Western fair 43, do. do. good fair 5 / is.

KEradford,, 27. Jennar. (R. T. B.) Wolle flau, Garne für Sorten vernachlässigt, Stoffe sehr träge.

Earis, 27. Januar. (M.. T. B.)

Pfoduktenmarkt. Weizen matt. pr. Jan. 28.40 pr. Fehr. 28, 10. pr. Närz-April 28.00, pr. Mar z-Juni 28, 00. Mehl weichend, pr. Januar 6l, 25, pr. Fehruar 61.10. Er. März-April 60,50. vr. Aärz-Juni 60.10. Rüböl fest, pr. Jannar 71,75, pr Febr. 71,75, Er. März-April 72, 75, pr. Mai- August 74 25. Spiritus rrhig. pr. Januar 69.75, pr. Februar 6100, pr. Närz-April 61, 00), pr. Mai- Angust 60,25.

Faxris, 27. Janaa- (XV. T. B.)

Kohzuekear S50 loco ruhig, 57, 50. Weisser Huneker sest, Nr. 3 pr. 1909 Kilogr. pr. Januar 66, 25, pr. Febr. 66,75, pf. Märaz- April 67. 00.

Ker - Kors, 27. Januar. (W. T. B.)

Waarenbsricht. Baumwolle in New. Vork 111318, do. in Kew Orleans 113, Petroleum in New-Tork 8z G1. do. in Phila- delphi. Sz Gd., rohes Petroleum 7. do. Pipe line Certifients D. 93 CG. Mehl 4 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 1960. Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 74, träge, nominell. Kaffee (Rio-) 138. Schmalz (Marke Wilcor) 10, do. Fairbanks 10, do. ohe & Brothers 106. Speck (hort cleur) 7zZ C. Getreidefracht 43.

kserzzn, 27. Januar. (Wochenbericht äber Eisen, Kohls und Metalle von IH. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichemn Lxcta.. . (Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten.) Das Geschäft will sich noch immer nicht 1phafter gestalten, viel mögen hieran auch wohl die Kälte und die jetzt so schwisrigen Lransportverhältnisse Schuld trager, die Preiss sind wenig verän- dert. Roheisen; Der Glasgower Markt ist still, Verschiffongscieen und Warrants sind ein Weniges niedriger als vorize Woche, der Store hat um 35375 Tons zugenommen, Middlesbro-Eisen ist unver- ändert. Hier gelten gute und heste Marken schottisches Roheisen vom Lager 800 a 8900 und englisches 7,30 à 7,75. Eisenbahn- schienen za Banten in gantean Längen 8, 0) à 8, 50. Walzeisen 13,00 13550 und Bleche 18,90 a 22,05. Kupfers ruhig, englisches und australisches 135,59 à 137,00 und Mansfelder 143,50 à 14402. Enn schwankend, Bancazinn 190,90 a 192,00, prima engl. Lamm- zinn 19250) 193.00. Zink unverändert, schlesischer Hütten zink 33,50 a 34.90. Blei un verändert, Harzer, Sächsisches und Schle- sisches 30,9 àz 31,0). Koblen und Koks fest, engl. Schmiede- kohlen dis 63, 00, westfälische desgl. bis 66,00 pr. 45 Hekt., schle- sischer und westfälischer Sehmelz-Koks 2.20 à 7,40 pro 100 kFg.

KRerkäm, 28. Januar. Die Marktpreise des Lartottel-Spiritus per 10,000 0 nach Tralles (199 Liter ù 100 0υ/), frei hier int ans geliefert, varen auf biesigem Flatazs

am 21. Janvar 1881 6

87

* . D . On

*

/ 2

ohns Fass.

r Co t 0

do doò do do 831

* * v * 44 * * 2

*

.

53.1 * * lte sten der Kaufmaunschaft von Berlin.

D

8

*

den Export geringes Geschäft, Tuchgarnè eher belebter, anders

C err eral- Be s äber das am 258. Januar 1881 auf den hiesigen Schlachtviehrark! aufgetriebene Sehlachtvieh, sovie über dessen Marktpreise na Ek

Schlachtge wicht. . Festgestellt durch die von dem Käniglichen Peligei-Präsidinrm oingesetzte Merktkammission. , ; ;;; ; Auftrieb: 145 Stück. Auftrieb: 1340 Ste. Engnũsche, Russen Gut 5 aud VUsck.· Bakonʒ. fette. genãhrte. sere. Ienburger. Durchschnittspreis pro 1066 Rilo. Nicht Nicht SS M. 64 0. Nicht Nicht am am am Markt am Markt. (.

9

schweine.

Russen: 88 A. Landschꝶ.

Markt. Markt. 106 4

Kn Tor. SCFRFARTFe. Auftrieb: 695 St ick. Anftrieb: 795 Stck . I. Qualität: 1. Gral. I. aa. . Selwwere. Leichte. a. Engl. Flelschsekh., Sonthdoꝝyns ete. b. Andere.

Uurehschnittspreit pro J Kilo. 1,20 16 6, 80 eb 1, 10 A6. 0, ́ 3.

I. Gaasitat:.

Nicht am Markt.

FEamk furt a. F., 27. Januar. (Getreile- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Das Angebot von unserem hiesi- gen Landweizen hat gegen früher etwas zugenommen, die Pieiso gingen aber nieht herunter, da die Konsumfrage mehr hervortrat; einige Jaghaftigkeit bleibt jedoch sowohl Seitens der Käufer als Verkäufer unverkennbar und der Umsatz war nicht von Bedeutung. Unter diesen Um: täuden ist über Getreide im Allgemeinen una speziell über Weizen nichts Neunes zu berichten, Gouise bleiben hiesiger Weizen frei Bahn hier 23 S, bayerischer 22 - 3 S6, Eur- hessischer 22 46, fremder 224 - 23 ¶, hochfein über No tiæz. Der Abang von Eoggen hat an Umfang vielleicht etwas gewonnen, denn unter der Befriedigung der unabweisbarsten Bedürfnisse sind nater der Hand einige Wagen placirt worden; fransösischer Eoggen 215 S. bezahlt und übrig. In Gerste war das Geschäft ruhig; Kas umging., musste mit vollen Preisen bezahlt werden. Ia. Gerste 18 —4 6, héchfein über Cours, mittel qualität 171 —-— 7, bayerischer tür Mahlzwecke 14H - S. Hafer hat nichts von seinsr günstigen Position verloren; wenn auch das Geschäft im grossen Ganzen nicht sehr lebhaft und umfangreich War, so konstat ren doch die bezahlten Preise festen Markt, La. Hafer 144 - 15 ds, hochfein daräber. mittel CQaalitãt 14- 1 M, geringe 133 - 4 S9 Am MUehlmarki zeigto sich in der abgelaufenen Woche nur wenig Interesse und die Umsätzs waren sowohl in disponibler Waare, als auch auf Lieferung sehr Leschränkt. Weizenschaalen waren stets sehr fest, aber ruhig, nur Kleinigkeiten wurden gehandelt; Roggenkleie 541 M. bezahlt. Bunter Mais hat bei der gestörten Wasserkommuni- kation kein grösseres Geschäft aufꝛanweisen; die Konsumenten neh- men nur das Allernothwendigste und zahlen dafür 14—- S Unser Markt steht über Parität anderer Märkte, so dass derselbe für Er- port Fein Interesse hat. Raps und böl rubig.

.

*

———— ———

.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 26. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Norelle des Prcofrer Merimée von Henty Meilhac und Ludovie Hals. Musik von Georges Bizet. Tanz ron Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolcp.) Anfang 7 Uhr.

Schausrielbaus. 28. Vorstellung. Zum ersten Male: Die Märchentante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Orernhautäz. 27. Verstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italie⸗ nischen des S. Camerano. Muasit von Verdi. Ballet ron Paul Tagligni. (Frl. Lehmann, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Niemann). Anfang 7 Uhr.

Schaufpielhaus. 29. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten ron Shakesreare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Dechelhäͤuser Anfang balb 7 Uhr.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer vom Haus— polizei⸗Inspektor Wurm (Opernhaus) resp. Hoff— meister (Schauspielhaus) innerhalb 4 Wochen ab⸗ zufordern, andernfalls werden sie den betreffenden Findern ausgehändigt.

Sonnabend:

bach.

dern von Emil

Theodor

Male:

langen: WMallner- Theater. Sonnabend: 10. Gast—

; 2 ; 1ñ9imu. s. w. spiel des Hrn. Carl Helmerding. Mein Leopold.

Tietoria- Theater. Direftion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum 37. Male: Gastspiel des Fil. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanleo, Letterler und Mortier. Musik von Lecocg und Lebnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemever in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wi in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiert Happel. Maschinerien von Geieler. Ballet vem Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Habn.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend:

Leistungen

lerinnen.

Sonntag:

Residenz-Ihrater. Sonnabend: Gastspiel 1 Rind

der Frau Hedwig Niemann Raabe. Zum ersten Male Cyprienne (Divorgons). Lustspiem in 3 Atten von Victerien Sardou.

kꝑrolls Theater. Sonntag: Weibnacts- Aus stellung. J. Parquet 2 S, II. Parquet 1 M 50 5. Entrée 55 5 Gnsemble · Gastspiel der Mitalieder des Ostend · Theaters: Gretchens Polter abend. Lnstspiel in 5 Akten von R. Kneisel. Vor⸗ ber: Großes Concert. Anfang 4, der Vat stellung 7 Uhr.

Montag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Ostend Theaters. Dieselbe Vorstellung. Anfang ] 1. Theil

7 Uhr. N. W. Gade. '. Krolls Etablissement. Franz List (i Sonnabend, den b. Februar: Großes starnevale-

manze für die Masten Ballsest. (Hal nwasquè et Lare.) cioso für die

Zauberwelt

Stadt- Theater. Male (Novitãt) spiel in 4 Akte Sonntag: D

2 4

vadioGnzi-

bermania - Theater. Novität! Schatten und Licht, oder: stind, Lebensbild in 3 Abtheilungen und 8 Bil—⸗

Sonntag Nachmitttags: Schatten und Lit.

Belle Alliance- Theater. Sonnabend: Erstes Parquet 1 M 50 8 u. s. w. Lebrun, und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Hartig, v. Herren Kurz, Kadelburg und Guthery. Ulnmo! Lustspiel Moser. Anfang 7 Ubr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Von 4 —-— 6 Uhr: s Vorstellung. Auf allgemeines Ver⸗ Das herrenlose Gut. Lustspiel in 3 Akten von Anton Anno.

19. Nachmittag

Circus Renz.

Der Rattenfänger von Hameln. Auftreten der berübmten Luftgymnastikerin alles Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künst⸗ Die rierfache Springpferd Fonr tonjo re, ger. von Frl. E. Loissct. Dag Schulxferd Cony, ger. v Vorführen Entrée von sämmtlichen Clown und dem Auaust. z: 2 Vorstellungen, um Um 4 Uhr Nachmittags: Zu dieser (Nachmittags!) Vorstellung bat jeder Er⸗ wachsene das Recht, auf das von ihm gelsste Billet unter 19 Jahren unentgeltlich einzufübren. Abends 7 Uhr: Der Rettenfänzer von Hameln.

Kaisergalerie. (Passage) Sonnabend: Die l von Vellachini, verkauf Passage, Laden 12.

Täglich Vorstellung. Schlepri, Marie,

Concert-Haus. Goncert des Kal. Hot Mrsifdirektors Herrn

Sonnabend, Im Hochland,

istr. von Müller⸗Berghaut).

vorgetragen von Herrn Concertmeister Gugè ne Ysape.

Ein Mann seiner Zeit. Schau. En Sabg

n von Heiden.

iese lbe Vorstellung.

. Sonnabend: Gastspiel Größenwahn.

Per sonen. von Verdi.

K— ß ä

Sonnabend: Zum ersten Festlicher Einzugsmarsch aus der Oper „Die Königin mit der Auffoecderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ von Carl Goldmark.

Sinfonie Nr. 4, A-dur (die italienische von Men⸗ delssohn. Bartholdy. 3. Theil. Ouverture zur zur Kenninißnahme der Gläubiger wird dieser Aug— Oper „Fidelio“ von L. v. Beethoven. der Balletmusik der Oper Etienne Marcell“ von Camille Saint Sasas. Sphärengesang für Streich quartett von Anton Rubinstein, ausgeführt von 34 s Triumphmarsch aus der Oper „Aida“

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

2. Theil. öffentlichen Zustellung und zug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 24. Januar 1831. Gtrichtsschreiber des Großh. Badischen Landgerichts. Schwaab.

2544 Nachsolgende Urkunden:

Walzer aus

Sastspiel des Hrn. Fisch⸗ Das einzige j und Rath Adolf Böhme Branden. Musik von G. Liste.

Die Räuber. Abends: Ire und Escadronchef Werner v. Tochter: Hrn. Gastspiel des Hrn

j er venitz (Quetz bei Zoerbig). Direktor des Wallner ⸗Theaters

Gestorben: Gallwitz / Vrevling Forstmeister a. V.

a. d. S.. 3666 Hr.

Zum ersten in 5 Akten von G. v.

Familien⸗ Nachrichten,

Verlobt: Frl. Agnes Kellner mit Hrn. Reglerungk⸗ Detmold Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Eduard Wolf (Dresden). Hrn. Rittmeister Bülow (Parchim). Hrn. Kurt v. Rohr (dobenwalsch). Eine Fabrikbesitzer (Liegnitz). Hrn. Rittmeister a. D. O v. Grac⸗

Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. (Neisse). Adolf v. Brixen (Naumburg Hauptmann Zacha (Hanau).

a. die zu Lasten der Eheleute Wilhelm Thomas und Anna Catharina, geb. Bell in Ober⸗ dielfen und für die Franziska, geb. Georg, verwittwete Fay in Siegen über 3060 Thlr. autgestelltel Schuld · und Pfandverschreibung vom 16. Februar 1839, a

. das für den Handelsmann Jost Roth zu Banfe und gegen die Eheleute Johann Hein rich Schneider und Anna Margaretha, geb. Lütz zu Dillnbütten über 91 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. erlassene Erkenntniß vom 19. Oktober 1848,

Adolf sind durch die Urtheile vom 6. Dejember und resp.

Ober 22. Dezember 1886 für kraftlos erklart.

Siegen, den 22. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht.

Julius Rother

Hr.

Halbe Preise. Entrée 30 3.

Erstes Parquet 25915)

chen

klagt gegen

Markthallen Carlstraße. eines im Jahre 1873

Abends 7 Uhr Gala ⸗Vorstellunz.

Miß Kate, deren

j 15 5 ĩ ) 873 bei bisber Gesebere weit sbertreffen., im Jahre 1875 be

sache gleichen Rubrums

Fahrschule. Das

22 in vor 55.40 ö nekf Frl. Glisa. lun von 155,40 Æ nebst

der 8 Rarrbengste. Höchst kom. eracbenden Üürtbeilg, und

ö . 1. ö 4 und 7 Ubr Amor in der Küche.

28 131148 * Königlich

Gostyn, den 24.

Ernst Renz, Direktor. Stnjer,

Hofkünstler. Vor⸗ Anfang 71 Uhr. Nr. 625. Die Ehefrau des

Marie, geb. Scheer,

3. Zt. in Ehrstein

Bil 36 Schleprpi, gebürtig ron

Dee , Zt. an Antrage, sie berechtiat iu schottische Ouverture von von demjenigen ibret Ebemannes Polcnaise Nr. II. in Eedar von und ladet den Beklagten a. Ro lung des Rechtsstreit vor Vicline ron Kotek, b. Rondo caprie⸗ Vieline von Camille Saint⸗Sacng,

Abende 7 Uhr Sinfonie Concert.

Dubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oessentliche Zustellung. Mentag: Ult mo. Der Maurerpolier Herrmann Werner zu Goer⸗ den Bädermeister Thomas Szat⸗ kiewic;, zuletzt in Kroeben wohnhast gewesen, wegen baaren Darlebnst von 75 S6, des Arbeitelobnes von 69 S für im Jahre 1873 gelelstete Maurerarbeiten und 11,40 41 Koften, welche ihm in der um dleselben Summen = Königlichen Kreisgerichts⸗ Dexutation za Goston anhängig gewesenen Prozeß⸗ etwachsen Antrage auf Verurtbheilung des Beklagten zur Zab— st 6) 9 Zinsen 3. Juli 1873 und vorläufige Vellstreckbarkeit des ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Gostyn auf

den 9. April 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Die Augzug der Klage bekannt gemacht. Januar 1851.

gegebenen

Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichte.

25538 1 = lass! Oeffentliche Zustellung. Schreiners von Bedersweier, im Elsaß, versreten durch Rechte⸗ anwalt Muser, klagt gegen ibren Ehemann Jakeb DOberbhausen in unbekannten Orten abwesend, mit dem erklären, bsondern zu dürfen, zur mündlichen Verband⸗ die Cie lkammer J. b. des fünnng der erserderlichen Zeugnisse innerhalv sechz Großherzoglichen Landgerichts zu Offenbarg auf Samsiag, den 2. April 1881, Vormittags 9 Uhr,

25635

Die zum Armenrechte zugelassane Ehefrau des Zimmermeisters Asmus Christian Memel, Luise Wilhelmine Faroline Henriette, geb. Borgeloh, ohne Stand, zu MGladbach wohnhaft, hat: I) gegen ihren genannten, daselbst wobnenden Ehemann, 2) den Rechtsanwalt Eugen Kirch zu M.Gladbach als Veiwalter des Konkurses des vorgenannten Ag mus ) 2. Civilkammer

Gbristian Menzel bei der

des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gü⸗

tertrennung erboben und ist bierju Verhandlungs—

termin am 2. Llpyril d. J., Morgens 9 Uhr. Für richtigen Auszug:

Düsseldorf, den 26. Januar 1881. sind, mit dem Holz,

Gerichts schreiber des K. Landgerichte. seit dem [2566 Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Colons Friedrich Wilbelm Hei⸗ lenhans Nr. 32 zu Ummeln erkennt das Königliche Amtegericht zu Bielefeld durch den Amtsgerschte⸗ Ralh Hillenkamp für Recht:

Svrothekenurkunde rom 11. November 1834, aus welcher für den Ziegelmeister Franz Band 11. Blatt 23 des Hrpothekenbuchs von

Ummeln eingetragene Grundbesitzungen des

Colon Friedrich Wilhelm Heilenbanz eine

Abdikatforderung von 6 Thlr. eingetragen ist,

wird für kraftlos erilärt.

Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 18. Januar 1831. Königliches Amtegericht.

Die vakante Kreie-Thlerarztselle des Kreises Biedenkopf, mit welcher ein jäbrliches Geda't von 6090 4 verbunden ist, soll (mit dem Wohnsitz in Biedenkepf) wieder besetzt werden. Qualifizirte Thierärzte, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ibre bejüglichen Gesuche unter Bel⸗

Jakob

Bavern,

ihr Vermögen Wochen dei uns einzjureichen. Wien baden, den

13. Janusr 1831. Königliche Regierung. Ab- theilnug des Innern. Molling.

Veinrich Nottebrock aus Großdornberg auf die

Deutscher Neichs Königlich Preußischer

und

Aas Abonnemrut hrtrgt 4 A 5 far das Bierteljahr.

sertionapreis für den Raum rintrt Arumzeilt 88 3 . J 3 P

————

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

!

Berlin, Sonnabend,

Akt Hot-Anstaltes aehrien Grtatung aun;

für Keriin außer brn Rost Austalten auch die Ezpr⸗

ditian: SV. Wiihelmär, Sts. 32.

X

den 29. Januar

*.

Ahends.

1881.

ee 8

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Postanweisungsverkehr mit Belgien, Egypten, Frankreich, Italien, Rumänien und der Schweiz

Vom 1. Februar ab kommt bei Postanweisungen nach Belgien, Egypten, Frankreich, Italien, Rumänien und der Schweiz das Umrechnungsverhältniß von 100 Franken gleich 81 1M 40 8 in Anwendung.

Berlin W., den 27. Januar 1881.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Königreich Sreußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Direktor der Königlichen Hauptverwalkung der Staatsschulden, Präsidenten Dr. Sy dow, sowie den Königlichen Unter⸗Staatssekretär im Finanz-Mini—⸗ sterium, Meinecke zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prädikat Excellenz zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Eisenbahn-Bauinspektor Johannes Carl Bern— hard Garcke in Görlitz zum Regierungs- und Bau⸗Rath zu ernennen; sowie

dem Kaufmann Karl Lobeck zu Stralsund den Cha— rakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; und

den Stadtsyndikus Lauenstein zu Lüneburg, der von den dortigen städtischen Kollegien auf dessen Lebenszeit ge⸗ troffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Lüne—⸗ burg mit dem Titel Ober-Bürgermeister zu bestätigen.

Kriegs⸗Ministerium.

Durch Allerhöchstes Dimissoriale vom 20. Januar d. J. ist der Wirkliche Geheime Kriegsrath und Rath 2. Klasse im Kriegs⸗Ministerium Bierfreund auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Aretz in Aachen als Landgerichts-Rath an das Landgericht daselbst, der Amts— richter Dr. Scheel in Schwetz an das Amtsgericht in Wuster⸗ hausen a. D., der Amtsrichter Rauscher in Heydekrug an das Amtsgericht in Gumbinnen, der Amtsrichter Hahn in Darkehmen an das Amtsgericht in Skaisgirren, der Amts⸗ richter Selle in Wartenburg an das Amtsgericht in Bartenstein.

Der Amtsrichter Rosenbaum in Lublinitz ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschast aus dem Justizdienst entlassen.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts— anwalt Dr. Ruland in Bonn bei dem Landgericht daselbst.

Abgereist: Se. Excellenz der General der Kavallerie von Tumpling, kommandirender General des VI. Armee—⸗ Corps, nach Breslau.

4

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18758.

Das s. Z. in der Ossizin von W. G. Nagel, Tauben⸗ straße 2, gedruckte Flugblatt, betitelt: „Volksgesänge zum Arbeiterfest am Sonntag, den 27. August 1876 in Pinneberg“, ist auf Grund des 8. 11 des Gesetzes gegen die gemeingesfährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 am heutigen Tage von uns verboten worden. Schleswig, den 25. Januar 1ss1. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Hanssen.

Bekanntmachung. J Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deut- schen Reich gebörigen Staasen beimathe berechtigt und 2 31. De⸗

I) in dem Zeitraum vom 1. Januar Fig cinschließlich zember 1861 geboren sind, 2) Tieses Alter bereite aber schritten, aber sich noch nicht bei einer Grsatbehörde zur Musterung gestellt, 3 sich jwar gestellt, ber iber Misitärverbältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erbalten baben, und gegenwärtsg innerbalb dee Weichbildes hiestger Residenz sich aufbalien, werden, somein in diesem Jahre entbunden sind, biserdurch auf Grund dea §. 23 der Ersatz nung vom 25. Ser iember j5875 angewiesen: sich, bebusg ihrer Aufnabme in die Rekrutirunat stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar big 1. Februar d. J. bei dem Königlichen 6 i⸗Lientenant ireg Revierg rersänlich zu melden und ihre Geburtescheine, sowje die etwalgen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Entscheidungen uber ibt Mili⸗ tärverhältniß entbalten, mit zur Stelle iu bringen.

sie nicht von der persönlichen Gestellung

Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab⸗ wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See befindliche Seeleute 2c) haben die Eltern, Vormänder, Lehr, Brot 24 Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Ärt zu be- wirken.

Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach 8§. 33 des Reichs Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Reklamationen sind gemäß 5. 31 Nr. J der Ersatzordnung vor dem Musterungsgeschäft, oder bei Gelegenheit desselben anzubringen; sräter angebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wen die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ift.

Berlin, den 19. Januar 1881.

Die Königlichen Ersatzkommissionen der Aushebungsbezirke Berlin.

Personalver änderungen.

Töniglich Preußische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen, Im aktiven Heere. Berlin, 22. Januar. Frhr. von Frey⸗ stedtC, Rittm. und Eecadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 7 um persönl. Adjut. Sr. Durchlaucht des Fürften zu Schwarzburg⸗Son⸗ dersbausen, Graf v. Schwerin, Rittm. vom Kür. Regt. Nr. 7, zum Escadr. Chef ernannt, Graf v. Reichenbach, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. . Arnim, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr 15, in das Regt. der Gardes du Corps versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 21. Januar. Erdmann, Zeughauptm. von der 3. Art. Depot ⸗Insp', zum Art. Depot in Wesel, Ru perti, Zeughauptm. vom Art. Depot in Wesel, zur 3. Art. Depot ⸗Insp, rersetzt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 2; Ig augr. Franke, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im Feld. Art. Regt. Nr. 20, der Charafter als Major verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 23 Januar. Schlum⸗ berger, Ste. Lt. von der Landw. gar. Wie Ref. Tandw. Batg. Nr. 9, der Abschied ertheilt. *. 1

Königlich Banerische Armer.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Im altiven Heere. 14. Januar. Trombetta, Major u. Eecadr. Cbef des 1. Ulan. Regtg. als etats mäß. Stabgoffis zum 5. Chev. Regt. versetzt. Frhr. v. Guttenberg, Pr. Lt. des 2. Cheo. Regts. zum Rittm. und Egcadr. Chef im 1. Ulan. Rezt, Frhr. v. Geuder gen. Rabenstein er, Pr. Lt. à Ja cute des 4. Chev. Regt. und Reitlehrer der Equitationsanstalt, Frhr. v. Pöllnitz Franken⸗ berg, Premier“ Lieutenant 2 la suite des 1. Ülanen Regi— ments und Reitlehrer der Cquitations⸗ Aastalt zu über— zähl. Rittm., Frhr. v. Rotenhan, Sec. Lt. im 2. Chev. Regt. kommandirt zur Kriege akademie, zum Pr. Lt., befördert. 16. Ja?. nuar,. Ammon, Major und etatẽmäß. Stabt offiz. des 2. Fuß⸗ Art. Regtg., unter Stellung à la suite dieseg Truppentheils, zum Direktor der Gewehrfabrik ernannt. Passavant. Viajor und Battr, Chef des 1. Feld . Art. Regts., als etatzmäß. Stabeoffiz. zum 2. Fuß Art. Regt. versetzt. 18. Januar. Graf v. Zech⸗Lob⸗ ning, Obeist r. und 6 der Leibgarde der Hartschiere, à la auite der gen. Garde gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Januar. Modrach, Sec. Lt. des 19. Inf. Regtz. auf Nachsuchen zu den Res. Offimn dieses Regis. zurũckoersetzt.

Absciedebewilligungen. Im aktiven Heere. 19. Ja nuar. Baierlacher, Sec. Lt. der Festunge⸗Ingen. Direknon Germersheim, der erbetene Abschied mit Pens. bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 16. Jan ua r. Nachgenannten Offisieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertheilt, nämlich: Frhr. v. Kreittmaver, Pr. Lt. des 2. schweren Reiter⸗ Regte,, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif, Sommer, Pr. Lt. deg 3. Inf. Regtg, Vockensperger, Pr. Lt. des 12. Inf. Regte. Franz, Sec. Lt. des 2. Infanterie Regiment, Engelbard, Sec. Lt. dez 5. Inf. Regts,. Stobäus, Häfner, Stec. Ltg. des 7. Inf. Re te, Digno wir, Sec. Lt. des 3. Inf. Regt... Köster, Sec. Lt. deg 10. Inf. Regts., Krug, Sec. Lt. des 11. Inf. Regts, Schmitt, Toll, Sec. Ltg. des I2. Jaf.

ball

Regte., Hölzl, Sec Lt. des 1. Feld. Ait. Regts, Weber, Sec. Lt. des 3. Feld Art. Regt.

Im Sanitäts- Corrvs. 16. Januar. Dr. Drumm, Res. Assist. Art 2. Kl, verabschiedet. Dr. Wel sch, Assist. Arn J. Kl. des Beurlaubtenstandes, der erbetene Abschied ertheilt.

In der staiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ze. Berlin, 25. Januar. Batsch, Vijeadmiral und Cbes der Marine⸗ station der Ostsee, zum Präses der Siudienkommission für die Marine Akademie und ⸗Schule, Lie be, Gen. Major und Direkter der Marine Akademie und · Schul, unter Entbindung von der Stellung als Präses dieser Kommission, zum Mitglied derselben ernannt. Graf v. Men ta, Kaxitän zur See, von der Stellung als Mitglied der Studienkommission für die Marine⸗Akademie urd ⸗Schuse ent⸗ bunden. v. Wickede, Kapitän jur See, jum Chef det auß S. M. Panjerftegatten „Friedti Karl‘, Preußen‘, „Friedrich der Große“, Kronprinz und S. M. Ariso „Grille ju bildenden Ucbungk⸗ geschwaderg, sür die Dauer der dies jäbrigen Uebangen desselben, Koester Korr. Kapitän im enn re . jum Ghef des Stabes deg Uebung geschwaderg, ernannt. Paschen, See, zum Kommandanten S. M. Panzeesregatte Friedrich Karl, Kübne, Kaxitän zur See, zum Kommandanten S. M. Panjer⸗ fregatte Preußen“, Knorr, Kapitän zur See, um Rommandanten S. MN. Panjersregatte Friedrich der Großen,. Ditmar, Kapitän jur See, jum Kommandanten S. M. Panjerfregatte Kronprinz“, Baron v. Uckermann, Kerv. Kaxitän, zum Kommandanten S. M. Arisos . Grille, Graf v. Reichen bach, Korr. Kapitän, zum Kom⸗ mandanten S. M. Korvette Gazelle, Sattig, Korv. Kapitän im Admiralstabe, um Rommandanten S. M. Fregatte Niobe“, Stempel, Korr. Kapitän im Marinestabe, zum Komman⸗

Kapitãn zur

danten S. M. Korvette Luiser v. Levetzow, Korvetten Vapitän, zum Kommandanten S. M. Brigg Rover“, Schulze, Korvetten -Kapitän, zum Kommandanten S. P. Brigg Undine“, v. Trützschler und Falkenstein, Kapitän. Lt, zum Komman— danten S. M. Dampfkanonenboots Delphin“, Holzhau er, Korv. Tapitän im Marinestabe, zum Kommandanten S. M. Dampf kanonenboots „Drache, Tirpitz, Kapitän Lt. im Abmiralstabe, zum Kommandanten S. M. Gedeckten Korvette Blücher“, von Blanc, Kaxitän zur See im Admiralstabe, unter gleichzeit. Er⸗ nennung zum Geschwaderchef S. M. Schiffe und Fahrzeuge auf der ostasiatsschen Station, zum Kommandanten S. M. Gedeckten Kor⸗= vette Stosch' Pirner, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Gedeckten Korvette Moltker, Graf v. Hacke, Kapitän zur See, zum Kommandanten S. M. Artillerieschiffs Mars“, für die Dauer der dies jährigen Indienststellung der betreffenden Schiffe und Fahrzeuge ernannt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag um 11 Uhr den Vortrag des Chess des Militärkabinets und empfingen um 1 Uhr den General-Feldmarschall Herwarth von Bitten⸗ feld und den General der Kavallerie von Tümpling.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin e. gestern auf dem Subscriptionsballe im Opernhause an⸗ wesend.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und wohnte Abends mit Ihrer Kaiserlichen und y,, Hoheit der KLronprinzessin dem Subscriptions⸗ m Dpernhause bei.

j K

Gestern Abend fand in den Räumen des König⸗ lichen Opernhauses ein Subseriptionsball statt, den die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit Ihrer Gegenwart beehrten.

Das Arrangement war dasselbe geblieben wie bei gleichen Gelegenheiten in früheren Jahren. Das Parquet und die Bühne waren in einen prächtigen Festraum verwandelt, zu welchem aus der großen Königlichen Loge eine breite Treppe herabführte. Die Hinterwand füllten mächtige Spiegelscheiben, welche von Maiblumen und Tulpen eingesäumt waren. Zwei Fontänen im Bühnenraume sorgten für Kühlung; die Korri⸗ dore glichen in ihrem reichen Schmucke hochstämmiger Blatt⸗ pflanzen Laubengängen, in deren dunklem Grün die Lampen glühten. ; ;

Gegen 9 Uhr hatte sich das Haus gefüllt; sür das diplomatische Corps und die Fürstlichkeiten waren Logen im ersten Range reservirt worden.

Nachdem der Allerhöchste Hof bald nach 9 Uhr er⸗ schienen war, wurde der Ball durch einen feierlichen Rundgang eröffnet. Unter Vortritt des General-Intendanten, Kammerherrn von Hülsen und der Palastdame Gräfin Hacke erschienen Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Doheit der Kronprinzessin die Hand geboten hatte. Es folgten Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl mit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander mit Ihrer Durch⸗ laucht der Prinzessin Friedrich von Hohenzollern und Se. Köͤ⸗ nigliche Hoheit der Prinz Wilhelm mit der Ober⸗Hosmeisterin Gräfin von Perponcher. Beim zweiten Rundgange führten Se. Majestät der Kaiser und König Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz HDochstseine Durchlauchtigste Gemahlin, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König die Bot⸗ schafterinnen und die Fürstinnen des Landes in deren Logen begrüßt hatte, verließen die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften gegen 11 Uhr das Haus.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 10. Ja⸗ nuar d. J. beschlossen, daß in dem amtlichen Waarenverzeich⸗ nisse zum Zolltarif Seite 266 zum Artikel Petroleum“ 1) an Stelle der Bestimmung unter Litt. a. Nr. 2 solngende Bestimmung zu treten habe: 2) von weniger als 790 oder von mehr als s30 Dichtigkeitsgraden, a. Leuchtöl oder zur Leuchtölsabrikation bestimmt 29 br. 6, 5. zu anderen als den vorgenannten Zwecken bestimmt, auf besondere Erlaubniß

unter Kontrole der Verwendung 29 Anm. 1 frei; 2) die Be⸗