72 ᷓ 6
] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1149. Die Württemberagische Hypothekenbank in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Pforzheim, klaat gegen den Kaufmann Adolf Lehr⸗ feld von Pforzheim, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, und dessen sammtverbindliche Ehefrau Josefine, geb. Damm, in Pforzheim, aus Darlehen und bezw. Sammtverbindlichkeitsübernahme im Be⸗ trage von 25,000 6 gegen Verzinsung zu 5oso und Heimzahlung binnen 35 Jahren in Annuiten mit⸗ telst Renten vom Hundert mit je 6 S 30 , fällig je auf 1. Januar, halbjährlich und erstmals auf! 1. Juli 1878 zahlbar, mit dem Antrage auf Ver⸗ Haftbarkeit zur Zahlung der fälligen Rente pro! 1. Juli 1880 mit 787 ½ 50 3 nebst 50/0 Ver⸗ zugszinsen hieraus und 3 S 93 3 Konventional⸗ strafe, ferner der weitern auf 1. Janrar 1881 fälli⸗ gen Rente mit 787 S 50 8 mit Hoso Verzugs⸗ znsen von da an, ferner 5 oo Zinsen aus dem Restkapitar von 24,170 é vom 1. Januar 1881, sowie zugleich auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten, hier ins⸗ besondere den Ehemann, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlruhe auf den 4. April 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 25. Januar 1881.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
25 a n, . less! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restaurateur Steller, Margarethe, gebotene Reichel zu Artern, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold in Sangerhausen, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann August Steller wegen böslicher Verlaffung auf Ehetrengung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil und deshalb für schuldig zu erachten, der Klägerin als Ehescheidungs—⸗ strafe den vierten Theil seines Bermögens heraus— zugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nord— hausen auf
den 2. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 24. Januar 1881. ]
Thurm, Sekretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgerichts.
T2583 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fleischer Emma Theuer, geb. Scholz, in Mirkau, Kreis Oels, vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Wilde, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Franz Theuer, früher in Mirkan wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung er zwischen den Parteien bestebenden Ehe, Erklä— rung des Verklagten fär den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben, an sie, die Klägerin, nach ihrer Wahl den vierten Theil seines Ver— mögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben oder ihr lebenslänglich standesmäßigen Unterhalt zu ge— währen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels i. Schles. auf den 12. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Cedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Oels, den 21. Januar 1881.
Hettwer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2560) Kaiserliches Landaericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
Jaceb Klein. Bauunternehmer ju Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen Carl August Zoitner, früher Octroibeamter zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung mit dem Antrage:
Geruhe Kaiserliches Landgericht, den Beklagteen
zu verurtheilen, an Kläger für am 13. Dezember
1380 erbaltenes baares Darlehn den Betrag von
400 S6 nebst Zins zu 5 6g vom Klagetage ab
zu jahlen, und Demselben die Kosten des Ver⸗
fahrens zur Last zu legen
und ladet denselben zu dem handlung auf
den 11. Apri! 1881. Vormittags 9 Uhr, vor
dem Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg. I. Civilkammer
bestimmten Termine unter der Aufforderung ror,
inen bei dem Gerichte zugelassenen
chtᷣanwalt zu be
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht.
Straßburg. den 21. Januar 1881. Der Landgerichte ˖Sekretãr
Nittmann.
zur mündlichen Ver⸗
bezeichneten
— 466
tellen.
Faiserllches Landgericht Straßburg.
[2561 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Katbarina Koehler, geschledene Ebefrau von Peter Lriment, wohnbaft zu Straßburg, zum Armen“ recht zugelassen, Klägerin, gegen
den genannten Peter Arilmont, S zu Straßburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, Beklagten, ladet die Klä⸗ gerin den Beklagten Rehufg Augeinandersegung der jwischen ibnen bestandenen Gütargemein⸗ schaft in dem von dem durch Ghescheldungèurtheil der hiesigen Landgerichts vom 10. Norember 18890 beauftragten Kaiserliben Notar Schmitz bier
auf Mittwoch, den 23. März 1881, Nach—=
mittags 8 Uhr, in der Schreibstube des
genannten Notars
bneider, früher
zum
. bekannten Aufenthalt, auf ( eidun it de urtheilung der Beklagten unter sammtoerbindlicher 4 fentha f Ehescheidung mit dem
und ladet diesel de zu dem zur mündlichen Verhand— lung a uf Mittwoch, den 13. April 1881, Vor-
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. : Straßburg, den 24. Januar 1881. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Rittmann.
2562 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
August Schmitt, Schuhmacher zu Straßburg, Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen sein? Ehefrau; Margaretha. geborene Weber, gegenwärtig ohne
ntrage: es gefalle dem Kaiserlicken Landgericht, zwischen den Parteien zu Gunsten des Klägers die Ehe— scheidung auszusprechen, weil die Beklagte den Kläger beleidigt und böslich verlassen hat, avch einen Notar mit Auseinandersetzung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft zu beauftragen.
mittags 9 Uhr, vor dem gKaiserlichen Land- gericht zu Straßburg, L. Civilkammer,
bestimmten Termine unter der Aufforderung vor, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Straßhurg, den 24. Januar 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.
lꝛsrs! Deffentliche Zustellung. Die Handlung unter der Firma Friedr. Wilden stein L Cie. zu Burtscheid, vertreten durch Rechts. anwalt Neuß, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Kirchhoff, früher zu Aachen, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem protestirten Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 296 SM 19 3 nebst Zinsen zu 5 oo seit dem 1. Dezember 1889 und ladet den Beklagten; zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 29. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
- Schumacher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—95*0 6 2
2531 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1015. In der Klagesache der Ehefrauen des Paul Handloser und Carl Pfeiffer zu Randegg, ver—⸗ treten durch Anwalt Arnold in Constanz, gegen die übrigen Erben des Johann Hirt von dort, wird die Beklagte Maria Agatha Hirt auf Grund eines Klagenachtrags wornach von ihr Einwerfen von Vor— empfängen mit 271 6 43 und 325 4A in die elterliche Verlassenschaft verlangt wird, neuerdings zur mündlichen Verhandlung vor die erste Civil— kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Con—
stan; auf . Dienstag, den 17. Mai 1881, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Constanz, den 22. Januar 1881. Weisenhorn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
— — —
—— — — —
K. Amtsgericht Laupheim. Wurz, Taglöhner, ven
Aufgebot
des ihm abhanden gekommenen, von seiner Ehefrau noch im ledigen Stande gegen die Pflegschaft ihres nun volljährigen Bruders Gregor Mayer von hier (nun in Burgrieden) am 17. Mai 1859 (Upf.“«B. der Gemeinde Laupheim Bl. 14 Bltt. 64) über eine zu 47/9 verzinsliche Kaxitalschuldigkeit, Eltern⸗ aut, von 200 Fl. ausgestellten Pfandscheins beantragt und wurde mit diesem Antrag zugelassen.
Gemäß Gerichtsbeschlusses vom 24. Januar JI. J. ergeht hiemit an den unbekannten Inbaber dieses Pfandscheint die Aufforderung, spätestens in dem auf
Freitag, d. 22. April d. J. Vorm. 9 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt würden.
Den 24. Januar 1881.
Kgl. Amtagericht. A.-R. Stv. Renner. Zur Begl.: Kal. Gerichtsschreiberei. Riedle.
2581 Anton hat das
Laupheim,
ens a é lꝛs9l Aufgebot. Auszng.
Antrag auf Todeserklärung des Missionärs Carl Friedrich Reinhold Hahn von Stöben — geb. am 30. Oktober 1828, verschollen seit 1851 resp. 1852.
Aufgebots termin:
Sonnabend, den 17. Sentember d. J. Vormittags 11 Uhr,
Termin zur Verkündung des Ausschlußurtbeils: Sonnabend, den 24 September d. J., Vormittags 11 Uhr.
Camburg a. Saale, den 24. Januar 1851. Die Gerichtsschreiberei des Herzonlich Sachs. Meiningenschen Amtegerichts. J. Heyl.
bat unterm
mit
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird. Kiel, den 24. Januar 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sulstorf, Gerichte schreiber.
2554 Das Kal. Amtsgericht München ., Abtteilnng A. für Civilsachen, 22. Januar 1881 folgendes
. Aufgebot
Seit 15. Juni 1877, wo das Anwesen des Kirchen⸗ pflegers Graf in Mohrenhausen niederbrannte, sind
S
erlass .
nachbezeichnete, hierin aufbewahrt gewesene baye⸗
rische Militär ⸗Anlehens⸗-Obligationen zu 4 Procent von 1861, welche auf den Namen der Pfarrkirchen⸗ stiftung Mohrenhausen vinkulirt waren, Titt. 6. Kat. Nrn. 31 386 und 34 963 zu je 199 Gulden mit
den dazu gehörigen Coupensbogen über Zinsen pro 1. Juni 1877 bis dahin 1878 und Talonz abhan—
den gekommen.
Auf Antrag des K. Advokaten von Schultes in München Namens der Pfarrkirchenstiftungsverwal⸗ tung Mohrenhausen ergeht daher im Hinblick auf §. 60 des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. Pr. und K. O. die öffentliche Aufforderung an den In⸗ haher dieser beiden Obligationen und Couponsbogen it Talons spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am 13. August 1881, Morgens 16 Uhr, bei dem Kl. Amtsgerichte wlünchen 1., Abth. Ar f. Civilsachen, im Geschäftszlmmer RNr. 15. seine Rechte anzumelden und die bezeichneten 2 Obligationen sammt Couponsbogen und Talons vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt werden.
München, den 25. Januar 18891.
Der geschäftsleitende G richtsschreiber: Hagenauer.
ö Aufgebst unbekannter Erben.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger be stellten Rentiers Caspar Friedrich Wilhelm Krause bier⸗ elbst werden die unbekannten Ecben und Rechts— nachfolger der am 10. Dezember 1876 zu Gransee verstorbenen unverehelichten Sophie Grüneberg auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß fpätestens in dem auf den 17. Nov-⸗mber 1881, Vormittags 19 Uhr, im Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebols— ermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Gransee, den 22. Januar 18581.
Königliches Amtsgericht.
2582 3 2 ase! Aufgebot Verschollener. Nachbenannte Personen: 1) die unverehelichte Justine Behrendt aus Garnseedorf, geboren in Herminendorf am 2. Dezember 1838, Tochter des Gottfried Behrendt und seiner Ehefrau Catharina, geb. Virgat, der Schiffer Friedrich Wilhelm Schwebs aus Kurzebrack. geboren zu Ziegellack am 4. Mai 1825, Sohn des Christlan Schwebs und seiner Ehefrau Florentine, geb. Meyer, oder deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich bei uns spätestens in dem am 19. Jannar 1882, Vormittags 117 Uhr, or dem Amtsgerichts Rath Heinrichs anstebenden Termine zu melden, widrigenfalls die Justine Behrendt und der Friedrich Wilhelm Schwebs wer— den für todt erklärt und ihr nachgelassenes Ver mögen ihren Erben wird verabfolgt werden. Der Antrag bejüglich der ꝛc. Behrendt ist von
ihren Geschwistern Friedrich Wilhelm Behrendt in
Groß Ottlau und der separirten Caroline Mar⸗ guardt, gebornen Bihrendt, in Garnseedorf, bezüglich des ꝛc. Schwebs von seinem Vormunde, Schuh machermeister Johann Buchholz in Neuenburg, gestellt. Marlenwerder, den 20. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Alle, welche an die dem Hofbesitzer Andreas Wil⸗ helm Voß in Struchdorf gebörenden, in Struckdorf genen, nachbeieichneten Stellen: 1I) 1 Vollhufenstelle, 2) 1 Halbhufenstelle, 3) 1 Drittelhufenstelle, 4) 1 Eigenkathenstelle, 5) 1 Rathenstelle, cum pers. dingliche nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden bier— durch aufgesordert, solche bei Vermeldung des Ver⸗ lustes binnen 12 Wochen, vom Tage der letz ten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, hier⸗ selbst anzumelden. Segeberg, den 10. Januar 15851. Königliches Amte gericht. I.
Aufgebot.
Die Lehrerin Martha Wottrich zu Auleben bei Heeringen, Kreises Merseburg, bat das Aufgebot des von dem Vorschußverein zu Thorn (eingetragene Genossenschaft) aus gestellten Sparkassenbuchg Nr. 1235 über 48,95 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte tens in dem auf den 30. September 1881, Bormittags 12 Uhr,
2548
2461
. Aufgebot.
Von dem Korvettenkapitän Plüddemann in Wil—
loren gegangenen Deposstalscheins stelle zu Kiel vem 23. April 1877, betreffend eine daselbst zur Aufbewahrung übergebene mit 2 Schlössern und 6 Siegeln und der Aufschrist: ‚Ka⸗ vitän ˖ Lieutenant Plüddemann“ versebene Kiste be⸗ antragt. In Deferirung dieses Antrages wird der Inhaber der voraedachten Urkunde aufgefordert, spaͤ⸗ testens in dem auf den 5. Inli d. J, Mittags 12 Uhr,
bestimmten Termine.
cMnterieichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗
kelmehaven ist das Aufgebet eines angeblich ver⸗ der Reichsbank .
anberaumten Aufgebote ermine seine Reckte bel dem
vor dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer 4, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—« erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 22. Januar 1881.
— *
Königliches Amtsgericht.
12553
Auf Antrag der Ehefrau Emilie Buchboli, geb. Müller, zur Zeit in Groß ⸗Wissek, wider ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Eduard Buchbolj, zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannt, wird dem Beklag⸗ ten aufgegeben, binnen einer Frist von 8 Monaten nach Bekanntmachung dieser Verfügung dat ebeliche Zusammenleben mit seiner genannten Ebefrau wieder berjustellen und mit derselben fortzusetzen,
widrigenfalls die Klägerin auf Scheidung berechtigt ist. Schneidemühl, den 8. Januar 1881. Königliches Landgericht. Civil kammer I. Beglaubigt: Klawiter, Gerichtsschreiber.
anzutragen
(2579 Ju Sachen des Partikuliers Leon von Seydlitz hieselbst, Klägers, wider den Bäckermeister Car Rolvien hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapi— tals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be— schlagnahme des dem Beklagten zugehörigen Rr. ass. 534 J. am Wilbelmithore (am Gieseler Nr. h hieselbst belegenen Hauses nebst Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 13. d. Mts, ver— fügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 18. dieses Monats erfolgt ift, Ter⸗ min zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 10. Mai d. J., ⸗ Morgens 190 Uhr, hieselbst — Zinmer Nr. 30 — angesetzt. Brannschweig, den 20. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht. VI. Deecke.
Bekanntmachung. elreff: Baiersdorf & Biach, Firma in Wien, gegen Dechant reiter, Josef, Parquetbodenleger in München, wegen Wechselforderung von Sτς 1106.
Das K. Landgericht München J. Kammer J. für Handelssachen hat mit Gerichtsbeschluß vom 13. d. Mts. die öffentliche Zustellung der von dem Rechts anwalt Siegel dahier für die Firma Baiersdorf & Biach in Wien erhobenen Klage gegen den Parquet— boden leger Josef Dechantzreiter, vormals ia München, tetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforde⸗ rung zu „S 1109 bewilligt und ist zur Verhand— lung dieser im Wechselprozesse durchführenden Klage vor dem Eingangs erwähnten Gerichte die öffent⸗ liche Sitzung vom
Donnerstag, den 109. März 1881, BVBormittags 9 Uhr, Sitzun gssaal 41.1. bestimmt.
In der Klage wird die Bitte gestellt, den Be⸗ klagten in einem für vorlaͤufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheile auf Grund eines von dem Be⸗ klagten acceptirten Primawechsels de dato Wien, 20. September 1880, kostenfällig zur Zahlung der Wechselsumme von een 1100 sammt treffenden Zinsen und Protestkosten zu verurtheilen.
Zugleich wird der Beklagte aufgefordert, einen Anwalt aus der Zahl der am Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte zu bestellen und durch den⸗ selben am obigen Termine zu erscheinen.
München, den 19. Januar 13881.
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München JI. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber. PNüller.
2664
2331 . Werden auf Antrag des Bauers Catpar Neid—⸗ hardt. Georgs Sohn zu Obersotzbach, welcher das in der Gemarkung von Bitstein gelegene Grund stück als B. 177 im Erbes Acker seit län⸗ ger als 10. Jahren im Eigenthumkbesitze hat, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 15. März 1881, 9 Uhr C.., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils an—⸗ gemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. . Birstein, den 8. Dezember 18580. Königlickes Amtsgericht. gez. Möller.
[2567] Im Namen des stönigs!
Auf Antrag des Celonz Jobst Heinrich Trebbe Nr. 20 zu Niederjöõllenbeck, erkeant das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗ Rath Hillen kamp für Recht:
1) die Hypothekenurkunde vom 30. Nozember 1835, ans welcher für den Hermann Heinrich Stender aug Niederjöllenbeck 46 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf. und ein Koffer im Werthe von 4 Thlr., die Hvrothekenurkunde vom 28. April und 17. Mai 1842, aus welcher für denselben 93 Thlr. 20 Sgr. auf die unter Nr. 35 zu Niederjollenbeck belegene Stätte des Colon Trebbe eingetragen sind,
werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Bielefeld, den 18. Januar 1851.
Königliches Amtegericht.
an Ediktalladung.
Der am 13. November 1829 geborne Kaufm: nn Arnold Heinrich Holste bhierselbst hat sich am 7. März 1870 heimlich von hier entfernt und ist seitdem von seinem Leben oder Sterben nichts be⸗ kannt geworden.
Auf Antrag seiner Ehefrau Johanne, geborene Beuter, bierselbst wird derselbe oder etwaige unbe⸗ kannte Erben desselben aufgefordert, über sein Leben oder seinen Aufenthalt dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst spätesteng in dem auf den g. November 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. S anberaumten Termine schriftlich oder rersönlich Nachricht zu geben, widrigenfallz der⸗ selbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen ge⸗ setzlichen Erben aus eantwortet wird.
Bielefeld, den 18. Januar 12881.
Königliches Amtsgericht.
eso) Subhastations⸗Patent und CEdiktalladung.
Ja Sachen
des Hofbesitzers Brinker zu Summeldorf, Klägers,
wider den Colonen Bernd Beckmann zů Hestrup, Bellagten, uf es Kl ckung . Ver des Beklagten mit⸗ lst Bese angeordnet worden.
Colonate ( Erhe) Nr. 6 in Bauerschaft Hestrup,
enthält ein Wohnhaus Rr. 6 mit Schenne, Heuerhans nebst Anbau und Bachans, und die, im Artikel der Grundsteuermutterrolle des Ge meindebezirks He sstrup eingetragenen Grund- güter an
Wiesen, Weiden, Holzungen und Aecker, im Ganzen 18 Hektar 3371 Ar groß, zu dem Reinertraze von von 100,52 Thlr. und dem jähr⸗ lichen Grundsteuerbetrage von 28, 8g .
Termin zur Subhastation des Colonats im Ganzen oder in kleineren Parzellen, worüber die Bedin⸗ gungen 19 Tage vor dem Verkaufe dahier einge— sehen werden können, wird angesetzt auf
Mittwoch, den 6. April dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr,
uf dem Colonate Beckmann in Hestrup, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson—⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen an dem Colonate Beck mann oder einzelnen Theilen desselben zu haben vermeinen, behuf Anmeldung ihrer Rechte zu dem angesetzten Termine biermit geladen, hei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Etwerber das Recht verloren geht.
Bentheim, den 26. Januar 1881.
Königlich ö Amtsgericht. a E.
29412 * . Anfgebhst.
In dem Ludwig Broszso'schen Zwaugsversteige—⸗ runzsverfahren über das Gruündstück Nr. 2 in Wiersbinnen ist nachstehende im Grundbuche des Grundstücks Nr. 2 in Wiers binnen Band J. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Erbtheilsfor—⸗ derung:
163 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. als die gemäß In⸗ ventations⸗ und Erbrejeß vom 17. September 1814 nach der Köllmerfrau Louise Gregorzewski für deren 4 hinterbliebene Kinder ausgemittelten Erbtheile, wovon: I) dem Sohne Jobann 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 2) dem Sohne Gotilieb 388 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., 3) der Tochter Louise 38 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., 4 der Tochter Esthera 38 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., gebühren, sind auf den Grund gedachten Doku⸗ ments ex decreto vom 20. Januar 1816 hier mit der Maßgabe eingetragen, daß die Erb⸗ theile, so lange sich die Minorennen beim Vater aufhalten, zinsenfrei stehen bleiben. Ueber⸗ tragen aus der alten Tabelle gemäß Verfügung vom 2. August 1847 mit der Maßgabe, daß Köllmischen Güter Wiersbinnen Nr. 16.
die
und 10. für diese Post solidarisch verhaftet sind, mit 28203 S6 zur Hebung gelangt, ohne, daß von Jemand auf dieselbe Ansprüche erhoben, noch das über dieselbe ausgefertigte Hypothekendokument bei⸗ gebracht worden, so daß sie zu einer Sxezialmasse liquidirt ist. Der Sekretär Herl zu Arys ist als Kurator dieser Spezialmasse bestellt und hat das Aufgebot derselben beantragt.
Alle Diejenigen, welche auf obige Spezialmasse Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. März 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierseibst anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse werden ausgeschlossen werden, auch die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Arhys, den 17. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Von Seiten des Pflegers der durch Testament des Pastors Wesselinck in Wettringen vom 30. Ja⸗ nuar 1744 errichteten Familienstiftung Wesselinck ist jum Zweck der Feststellung der Interessenten der⸗ selben das öffentliche Aufgebot der ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Erben der Schwester des Stifters Marie Agnes, Ehefrau Bernard Hermann Zurhorst, nämlich: ; Anna Maria, sire Maria Elisabeth, Ehefrau Stephan Dücker, Clara, sire Clara Elisabetß, Ehefrau Wilhelm Horstmann,
Maria Catharina Zurhorst, sowie der
Ludwig Joseph Breuer, angeblich Nachkommen einer andern Schwester des Stisters Nameng Clara Gertrud, Ehefrau Johann Hermann Roling beantragt.
Diesem nach werden die vorgedachten Personen und deren Rechtsnachfolger bierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprücen an die Stiftung späte⸗ stens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf
den 17. Juni F. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und für schuldig erkannt werden, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen Inter⸗ essenten, die sich legitimirt haben, anzuerkennen und zu übernehmen, ohne berechtigt zu sein, Rech⸗ nungzlegung oder Ersatz der von diesen erhobenen Nutzungen ju fordern. .
Burgstein furt, den 31. Augnst 1880. Königliches Amtsgericht.
tic Heffentliches Aufgehat.
Auf Antrag des Kaufwanrng J. D.
[253058
storbenen Rathedieners Lohse daselbst, werden alle
Priratkank,
Diejenigen, welche Ansxrücke und Rechte an 2 ver⸗ Loren gegangene Empfangescheine der Flensburger beziehungkweise vom 20. November 1878 Nr. 2135 über 2350 M und vom 5. Juli
hierdurch aufgefordert, diesel ben innerhalb s Wochen und spätestens bis zu dem hiermit auf Mittwoch, den 23. März d. J., Vormittaßs 11 Uhr,
neren Antrag werden ausgeschlossen werden. — C 90 Flensburg, den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abthl. BDrinkmann.
2577 m. . Aufgebot.
Der Rentier und frühere Schiffer Andreas PVeeislahn aus Ohrt auf Fehmarn hat das Aufgebot einer von der Etzefrau Gretje Böge, geb. Bannau in Labse unterm 22. Januar 1844 aus-
z Kathe Nr. 37 in Laboe, im Probsteier Schuld— und Pfandprotokoll Bd. F. suppl. p. 9 protokollirten für eine zufolge Schuld, und Pfand verschreibung vom 22. Januar 1844 von ihrem Ehemanne, dem Schiffer Peter Vöge in Laboe, dem Schiffer Andreas Meislahn zu Ohrt auf Fehmarn geschuldete Summe von 460 R v. C. oder 2455 Thlr. v. . FR. M. nebst 40/0 Zinsen, die sesbstschuldige
Schuld und Pfandverschreibung vom 22. Ja—⸗ nugr 1344 — zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden und der Delirung des Protokollats im Schuld und Pfandprotokoll beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sentember 1831, Bormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen und die Delirung der protokollirten Bürgschaftsakte auf beigebrachten Kon⸗ sens des zꝛc. Meislahn bewirkt werden wird. Schönberg i. H., den 22. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. gez. W. Loeck. Veroͤffentlicht: Pahren, Gerichtsschreiber.
59 8 ; x , i556! Spezial⸗Konkursprollam. itte und letzte Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentiers Theodor Struve in Flensburg gegen den vormaligen Gerichtsschreiber Boock in Flensburg ist wider den Letzteren wegen einer Schuld von 215 M nebst Kosten von 6 MM. 30 J die Zwang? vollstreckung im Wege des Spezial Konkurses in da)t Wohnhaus Nr. 1186. Litt. A. nebst Zubehör in Norder St. Jürgen verfügt.
Demnach werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an das bezeichnete Grundstück Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes innerhalb 12 Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams hierselbst anzu⸗ melden.
Zugleich wird Termin zum öffentlich meißsbieten—⸗ den Verkaufe des bezeichneten Grundstücks hier durch auf
Mitiwoch, den 21. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichte angesegt. Flensburg, den 13. Januar 1831. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Brinkmann.
on Vorladung.
Der Johann Arnold Schmitz IV., Korbmacher, srüher zu Stotzheim wohnhaft, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird:
»Im Jahre 1880 zu Bonn im Umherziehen das Gewerbe als Korbmacher ausgeübt zu haben. obne im Besitze eines Gewerbescheines gewesen zu sein,“ Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Samstag, den 5. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen.
gestellten, am 27. Januar 1844 auf dem Folio der
Bärgschaft übeznommen hat, — sowie der gedachten
1879 Nr. 2432 über 1000 M zu haben vermeinen,
angesetzten Aufgebotz termin hierseibst anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche und Rechte auf fer⸗
münde, sowie des Junrnanns
1ü 118
Albert Krüßer aus
Wies mar von der Besatzung nur diese drei Leute und
der Koch
Peter Juncker aus Warnemünde gebor⸗
gen worden während die gefammte übrige Besatzung
seitdem verschollen ist.
Beim Vorhandensein der
Erfordernisse der Landesverordnung vom 5. Februar I855 wird nunmehr der Matrofe Johann Friedrich
des genannten Schiffes gehört hat,
seiner Angehörigen hiedurch edistal ter geladen, binnen einem Jahre a dato
sich hier zu gestellen oder
Aufenthalte Kunde hieher
widrigenfalls er für todt
Vermögen den Rechten
gelangen zu
vember 1880. Anton Moeller, Sekr.
Ludwig Barten von hier, welcher zu der Besatzung auf Antrag
2502
Der zur
Bekanntmachung.
Bürgschaftsakte, worin die genannte Ehefrau Vöge
.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptrerhandlung geschritten werden. Bonn, den 4. Dezember 1880. Elkena, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2578
t 9 verwittwete Tuchfabrikant Kurtze, Emilie, geb. Ebel, zu Strausberg, als Benefizialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des zu Strausberg wohnhaft gewesenen, am 17. November 1880 rerstorbenen Tuchfabri⸗ kanten Arneld Kurtze, in Firma C. F. Kurtze, beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 5. April 1881, Vormittags 10 Uhr, an Gerichte stelle anberaumten Anfgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die⸗ selben gegen die Benefizialerben aur noch in so! weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichteschreiberei zu Straue berg eingeseben werden. .
Strausberg, den 20. Jaauar 1851.
Königliches Amtsgericht.
— —
——— — — — — ——
a0zon Das biesige Schiff „Lessing“, Kapitãn Augnst
; Vurmeister in Flensburg alt Testamentsrollstrecker des ver⸗
Bick, ist am 3. März 1862 auf der Reise von Kon⸗
stantinocpel nach Neweastle bei Cay Spartel an der
Küste von Afrika gestrandet, und sind nach der beeidigten Aussage der Matrosen Friedrich Karnatz aus Leretzow und August Snsemihl aus Warne⸗
bezüglichen Proben nebst
Beilngries zugelassene geprüfte Franz Nieberlein von Haunstetten, Beilngries, ist heute in die eingetragen worden. Beilngries, den 26. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
2538
Rechte anwaltsch aft beim K. Amtsgerichte ss Rechtspraktikant derzeit in Liste der Rechtsanwälte
Der Rechtsanwalt Stiebler hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen
Rechtsanwälte eingetragen worden.
Breslan, den 25. Januar 1881. Königliches Ober ⸗Landesgericht.
Schultz ˖ Bölcker.
— — — —— —
2
Ser känfe. Vervachtungen, Dubmissio nen 2.
Holzver kauf.
bruar er.
Am Donnerstag, den 10. Fe— Vormittags von 160 Uhr ab, sollen
im Hausdorfschen Gasthause zum Schwarzen Adler zu GFoepenick aus sämmtlichen Beläufen der Ober— försterei Coevenick 68 Stück Eichen Nutzenden mit 1455 fa, 133 St. Birken Nutzenden mit 26,34 fm, 1269 St. Kiefern Bauholz mit 880 00 fm, 58 St. Kiefern Stangen J. Klasse, 99 St. Kief. Stangen
. Vd. Kl., 36 200 St. Kief.
Kl 532 St. Kief. Stangen III. Kl., 3900 St. Kief. Stangen II. Kl., 181090 St. Kief. Stangen Stangen VI. Kl., bei
freier Konkurren; öffentlich meistbietend versteigert
werden. nuar 1881. Der Oberförster.
Krieger.
Am Mittwoch, den 2. Februrr 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison. Bäckerei, Alexanderst raße Nr. 112. eine Quantität Roggen⸗ Hensamen ꝛc. gegen gleich meistbietend verkauft König⸗
Fußmehl un baare Bezahlung öffentlich werden. Berlin, den 22. Januar 1881. liches Troviant⸗ Amt
(1262 Dienstag, den 1. Febrn
kleĩie,
Ohberförsterei Coepenick, den 26. Ja⸗
„Vormittags
19 Uhr, sollen im Wege des öffentlichen Sub⸗
missions · Verfahrens 900 kieferne 8 em hoch, 16 em breit, 1950 kieferne ganze Rippenstücke à 16 em O stark, beschafft werden.
halbe Rippenstücke à 0,9 m lang,
O, 9 m lang,
Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Die Lieferung von 21885 Tonnen Eisenbahn⸗ schienen aus Flußstahl soll im Weg- der öffentlichen Submission vergeben werden. Bedingungen
lokale zur
— =*
für diese
von seinem Leben und lassen, wird erklärt und über sein „ 1 gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 19. No.
nung
bis jum 17. Jebrnar er, Abends, von uns entgegen genommen. Die Eröffnung erfolgt am 18. Fe⸗ brnar cr,, Vormittags um 103 Uhr, in Gegen= wart der etwa erschienenen Submittenten. Cöln,
25. Januar 1881. Königliche Direktion.
(1422 Bekanntmachung.
In der hiesigen Anstalt werden ult. Juni cr.
die Arbeitskräfte von ca. 100 männlicher Ge—
fangenen, welche bit her mit der Fabrikation von
Schubzeug aller Art beschäftigt waren, dis ponibel
und sollen dieselben vom 1. Juli er. an zu diesem
Beschäftigungszweige wieder auf 3 Jahre verdungen
werden.
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits
kräfte liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht
aus und werden auf Verlangen abschriftlich gegen
Zahlung von 1 6 Kopialien übersandt.
Zur Uebernahme der Arbeitskräfte ist eine Kau— tion von 1800 „ zu bestellen.
J äußerlich mit der Aufschrift: „»Submissiens⸗ Offerte auf Arbeltskräfte von Gefangenen“
versehenen und rersiegelten Offerten sind bis zum 8. Februar er., Vormittags 11 Uhr,
portofrei an die unterzeichnete Direktion einzureichen
und geschieht die Eröffnung derselben zu dem ge— dachten Zeitpunkte in Gegenwart etwa persönlich erschienener Submittenten.
Nangard, den 14. Januar 1881.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
1817
Bekanntmachung. Die Lieferung von 30 000 Stück eichenen Querschwellen, ea. 20 ehm eichenen Brückenschwellen und 2999.5 lfde. Meter desgleichen Weichenschwellen soll im Wege der öffentlichen Sub— mission vergeben werden. Die Lieferungè bedingungen
f. im Be⸗
können gegen Einsendung der Druckkosten trage von 50 von Material ienbureau Die Angebote auf Lie⸗
unserem hierselbst bezogen werden.
serung sind versiegelt mit der Aufschrift: „Sub— mission auf Lieferung eichener Bahnschwellen“ spä⸗ testens bis zu dem auf den 5. Februar er., Vor mittags 9 Uhr, festgesetzten Termin portofrei an uns einzusenden. Frankfurt a. M. - Sachfsenhausen, den 18. Januar 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
⸗ J . .
——— — — * —
.
C —
Bekanntmachung, Roggenlieferung betref- fend. Wir beabsichtigen, ein Quantum von 54 000 Centnern gutem, gesundem, wurm⸗ und geruchfreiem Roggen, welches in der Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1882 in monatlichen Posten von 4500 Centnern (225 0900 kg) kostenfrei auf die Bö— den des Königlichen Harz ⸗‚Kornmagazins zu Osterode zu liefern ist, im Ganzen oder in Drittheilen im Wege der Submission anzukaufen. Es werden nur
Unternehmer haben ihre Offerten his zu diesem veꝛstegelte, cr ftliche Offerten angenommen; iede Zeitpunkte im Bureau — Breitestraße 68 — mit mündliche Verhandlung über das Geschääft bleibt der Aufschrist Sukmission auf Rippenstücke' post⸗ ausgeschlossen. Diese mit der Aufschrift . Roggen=
mäßig verschlossen einzureichen.
lieferung“ versehenen Offerten sind bis Dannerstag.
Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau den 3. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
einzusehen oder gegen Copialien zu beziehen. Spandau, den 14. Januar 1851.
Artillerie · Depot.
(1514 Die Lieferung von 550 Bohlen à 3 m lang, 373 Rippen a 4,5 m lang, J — von kiefern Holz — ist im Submissionswege zu vergeben. Leistungsfähige Lieferanten wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Lieferung von Bettungshölzern“ bis zu dem auf Donnerstag, den 10. Februar er, Vormittaßs 10 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzten Termin vorto—⸗ frei einsenden. Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 6 abschriftlich bejogen werden. Artillerie · Tepot Thorn.
12537
Das unterzeichnete Regiment hat circa:
325 Meter graue Futterleinwand zu Mänteln, Meter graue Futterleinwand zu Sattel⸗ überdecken,
Meter blaues Schooßfutter,
Meter Segelleinwand zu Stallhosen, Meter graues Reitbasen⸗Band,
Meter weißes Unterhosen⸗Band,
Meter weiße Leinwand zu Lanzenflaggen, Meter schwarjer Cachemir zu Lanzenflaggen, Meter Futter ⸗Callicot zu Ulankas, Meter Futter ⸗Callicot zu Reithosen, Meter Callicot zu Unterhosen,
Meter Jacken ˖ Drillich,
Meter Futtersac⸗Drillich,
Meter Wachadrillich,
Meter Steifleinen,
Dutzend weiße Ulanka⸗Knöpfe,
Dutzend große Hosenknöpfe,
Dußhend kleine Hosenknöpfe,
Dutßend kleine Hornknöpfe,
375 Müßenkokarden für Gemeine,
429 Leibbindenschlösser,
429 Leibbindenschnallen,
600 Reithosenschnallen,
in Lieferung in vergeben.
Bewäbrte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Preisangaben bis zum 15. Februar d. J. portofrei an da unterzeichnete Regiment einzusenden. Hannover, den 26. Januar 18891. stönigliches 1. m. Ulanen · Negiment r. 18.
kostenfrei an uns einzureichen, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten erfolzen wird. Der Zu⸗ schlag bleibt vorbebalten, doch wird die Entscheidung um 1 Uhr Nachmittags desselben Tages erfolgen. Die uäheren Bedingungen können gegen Einsendung von 35 5 Kapialien von uns hezogen werden. Clausthal, den 22. Januar 1881. Königliches
——
Sinszaßhlung u. s. w. von äössent l ichen Papieren.
ban 4, Yo Pfandbriefe der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt.
Die Ausaabe der neuen Talons und Coupons zu den 41 oeigen Pfandbriesen der nunterzeich-⸗ neten Anstalt Ser. II. Lit. HS. vom Jahre 1872 à 1090 Thaler findet
— 20 vom 1. Februar 1881 ah bei der Kasse unserer Anstalt gigen Einreichung der Talons und eines, die Nummern derselben in arithmetischer Folge enthaltenden Verzeichniss.tz zu welchen Formulare an unserer Kasse verab⸗ folat werden — statt. Leipzig, den 2 Januar 1851.
Allgemeine Deutsche Credit⸗-Anstalt. 6 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumg vom 15. Januar 1866 ersolgten Aus- loosung der im Jahre 1881 planmäßig zu amor⸗ tisirenden Gnesen'er streis ⸗Ooligationen sind
nachstebende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Litt. B. Litt. C.
Nr. 37 39. Nr. 90 97 110 120. Nr. 98 112.
. ö. 1
digt I. Oktober d. J. gegen Einreichung der Orli⸗
.
LIitt. D. Nr. 11 105.
itt. E. Nr. 28 114. Vorstehende Obligationen werden hiermit gekün⸗ und wird der Nominalbetrag deiselben am
gatlonen und der dazu gebörigen Talong und GCou⸗ pong von der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse auege⸗ zahlt. Gnesen, den 25. Januar 13881. Im Auftrage der sänd schen Finanz - Kommisson: Dir Landrath: Nollan.