1881 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jan 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Seilage in Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Llnzeiger.

REI CHSSC(HLLDFN IILGLNNGSkGoMIISSI0N No. * No. 8 No. r 3 ere, No. 46 519 Ro. 46.8645 No. 47.012 No. 47.453 No. 47.897

mm, St. Petersburg. . . 19. . . ; ö . 2 9

Eraft der Bedingungen der 5oso englischcholländischen Anleihe, welche von der russischen 859 335 184 435 3 ; ö .

Regierung auf Grundlage des Allerhöchsten Ediktes vom 3. April 1864 durch Vermittelung der 881 860 V1 6 e ian.

Amsterdamer und Londoner Banquiers Hope Co. und Gebrüder Raring æ G.

Billeten dieser Anleihe, stattgefunden.

Es wurden folgende Billet-Nummern gezogen:

à 1000 holl. Gulden Is. Tabelle No. h.

à 100 L. St. (Tabelle No. )).

Im Ganzen 997 Billete im Betrage von 997, 000 holl. Gulden 40, 200 L. St.

mmission hiervon in Kenntniss setzt, fordert sie die auf, dieselben den Herren Banquiers EEHope A Co. Empfangnahme des Kapitals zum Nominalpreise nebst den

402

Indem die Reichss chulden- Kildguagsco Inhaber der gezogenen Billete dieser Anleihe oder den Gebr. Karim & Co. behufs bis zum 20. März (J. April) 1881 ununterbrochen laufenden Zinsen, vorzustellen. vom 1. April bis zum 1. Juni neuen Styls 1881 eingereicht werden. Die Kapitalzahlung der- jenigen Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden, kann nur in den folgenden

v

*

zur Zinszahlung festgesetzten halbjährigen Terminen verlangt werden.

. Die Kapitalzahlung kann nach Wunsch der Billet Inhaber in holl. Gulden durch HN o pe Co. der in L. Sterl, durch Gebr. Barfim Æ Co. effektuirt werden, wobei 1000 hell. Gulden 2 8 L. 15 Schill. und 100 L. à 118 holl. quien gerechnet werden, wie es in den Billeten ange- geben ist. Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermine

noch nicht erfolgt waren, wird von der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht.

Xo. 1.

( Turnznaaern der Rihlete 1,099 holl. Czulden. 2 No. 5. 103 No. 10. 142 No. 15.558 No. 20. 572

119 247 606 130 413 657 138 418 666 143 508 731 163 515 902 219 568 990 295 585 16.041 393 592 85 395 641 163 426 707 126 3 128

d 251

253

4105

416

579

615

660

669

807

819

831

944

950

960

974

17.073

81

91

120

162

214

244

349

352

388

424

432

575

649

672

724

845

857

887

939

18.028

138

201

208

214

266

282

292

387

410

483

485

496

538

545

549

1— dt Q l

we —— 8 è—b—

580 607 614 662 672 793 710 874 876 962 21.073 136 16. 236 406 488 510 518 531 543 574 611 660 947

962

975 , i , 243 382 455 457 474 573 577 578 584 644 661 759 831 965 23.003 48

71

No. 26.490 No. 31.286

534 575 632 683 687 832 859 923 041 119 165 185 310 373 475 539 547 583 589 636 654 669 815 849 987 28.023 35 65 74 89 134

295 325 375 408 422 428 461 474 544 606 807 869 874 32.027 208 231 356 351 364 393 399 501 526 588 617 636 705

77*

775 02 846 857

No. 36. 586 590 593 622 675 679 881 897 955 963

37.060 130 155 234 239 267 296 318 352 353 388 525 536 551 581 620 754 971 989

38.129 142 178 201 274 4108 443 470 482 505 558 603

de

38 H. h eschlossen worden, hat den 2. (14.) Dezember 1880 in der Reichsschulden-Filgungscommission die 3 von

dem für das Jahr 1880 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend,

Die Billete können

No. 41.454 463 466 476 478 5h 582 639 642 703 745 807 854 901 967

42.025 50 80

117 319 364 413 449 481 519 551 563 661 678 694 719 744 766 835 847 859 879 890 923 997

43.919

26 131 170 202 225 246 273 313 497 506 521 623 721 724 761 813 825 853 839 873 882 888 902

4 4.030 98

121 151

Xo. 2. Vammernm der KBillete à 100 L. stel. 65 No. 1.968 No. 4.209 No. 6.041 No. 8.305 No. 10.528 No. 12. 163 No. 14.384 No. 16.072 No. 17.901 78 981 244 87 335 562 193 438 81 948 152 2.018 297 376 638 234 440 85 18.025 155 89 450 393 715 301 483 152 131 157 135 469 442 745 304 489 164 226 204 365 470 ? 5185 753 419 499 240 247 230 390 595 785 533 574 255 316 257 444 636 801 788 603 300 367 155, 513 ; 745 873 805 627 529 391 V 6s gh 336 76 os 354 495 555 899 930 835 783 574 398 589 611 998 945 886 789 713 404 601 661 k 9.025 947 929 806 754 538 3602 7109 184 968 951 808 780 587 603 1 285 971 965 880 784 591 5614 913 2 329 977 986 924 859 623 661 963 406 11.008 997 926 877 638 1L.005 997 ; 477 6 16 974 976 767 213 3.006 ? 483 983 129 995 17.060 809 268 76 ö ö 499 113 133 15.000 92 894 265 . . 544 185 1 6 105 89 340 256 682 207 231 17 112 ; 345 257 ö 684 213 262 25 113 331 2565 . Ish 313 öd5 36 13 354 400 194 347 421 109 160 423 444 . 825 355 463 164 379 i, Yz 36s J 13 506 537 ? 832 427 641 213 471 589 5640 ö 860 434 648 247 489 . , 15 706 789 877 572 803 337 512 741 801 887 640 868 391 591 7145 808 . 10.130 705 870 716 599 753 847 3 0 145 740 899 720 605 831 870 288 812 922 725 606 856 241 324 818 14.068 749 640 904 965 ö.. J 361 925 158 768 673 926 978 5 393 965 182 866 . 327 4.042 403 12.003 216 982 724 943 560 ; 480 11 236 996 806 946 186 ! 505 134 269 16.053 868

2541 . 60917. 69918. 816002. 86070. 97928. Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis- täts Aktien von 1840/42. obligaticnen des hiesigen Kreises sind folgende 13366. 15548. 1556. 16152. ) Prioritäts ˖ Nummern gezogen worden: Obligationen von 1851. Nr. 23658. 26684. Von der ersten Anleihe vom 5) Prioritäts Obligationen von 18 66/67. Nr. Jahre 1864. . 8233. 8234. 8235. 8236. 8237. 8238. 8239. 9170. Litt. A. Nr. 22 über 500 Thlr. gleich 9171. 19723. 6) Prioritäts⸗Obliga tionen von Litt. G. Nr. 34 118 186 und 263 über 1874. Nr. 4830. Die Valuta dieser Stücke ist 190 Thlr. (300 Sp) . H bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse hierselbst 1 22 91 und 159 über in Empfang zu nehmen. Zugleich bringen wir zur d,, Kenntniß, daß die bis jetzt eingelösten Magdeburg Litt. E. Nr, 18 27) 40 41 42 4443 Leipziger Stamm -Actien, Prioritäts⸗Actien und 53 56 57 59 60 6l 62 63 66 67 Prioritäts Obligationen in Gegenwart e ines Notars 71 2. 77 78 82 91 92 über vorschriftsmäßig vernichtet worden sind. Magde⸗ 25 Thlr. (75 M) gleich. 1500 burg, den 19. Januar 1881. Königliche Eifen⸗ in Summa Töd' R bahn ⸗Direktion.

II. Von der zweiten Anleihe vom

; Jahre 1865. Litt. A. Nr. 1 Über 500 Thlr. gleich Litt. B. Nr. 5 über 200 Thlr. gleich Litt. C. Nr. 9 122 und 164 über 100 Thlr. (300 MA) gleich. .. Litt. D. Nr. 1 118 i2z1 und 123

3) Priori⸗ Nr. 5071. 9801.

1600 , 1200 .

450 ,

Verschie dene Bekanntmachungen. 1672 Pommerscher Verein

900 . . 1 h 56 h Ti in. „„ zur Ueberwachung von Dampfkesseln. J,, Durch Beschluß des Vorstandes vom 11. d. M. . w in Summa J500 M ist die Diese Kreisobligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus, auf ,, ,,, ei, . Kapitalheträge vom 1. Jul d. Is. ab bei der hiesigen Kreis, und werden die Vereins⸗Mitglieder; sel be . Lommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der gebenst eingeladen. Con. r ö . e. Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst Statuts. . nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zint coupons nebst Stettin, den 18. Januar 1881. den Talons baar in Empfang zu nebmen sind. Der Der Vorstand. Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit Hr. Delbrück, Vorsitzender abzuliefernden Zinzconpontz wird von dem zu zab— k lenden Kapital zurückbehalten werden. Vom J. Juli d. Je. ab hört die Verzinsung der obigen aus geloosten Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 21. Januar 1851. Der reisausschuß des Kreises Gumbinnen.

1609 46, 660

über

diesjährige Generalversam mlung Montag, den 14. FJebrnar, Mittags 12 Uhr, im Hotel de Frusse hierselbst angesetzt

80 . ö. lꝛsso! Aöonats-Lebersieht vem 31. Dezember 1880. (Gemũss Art. 34 alin. 2 des Statuts.) Erworben unkündhbare hypothekarische und Ren- ten- Forderungen.... M 1101, 0 0, 845. Erworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe „99, 948, 000. Ausgegebene Ffondbriefe 2, 821.200. Gotha, den 31. Dezemter 1880.

Deutsche Grundkredit-Bank. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboeeg.

Magdeburg · Salberstädter Eisenb ahn. Wir machen biermit bekannt, daß von den Aktien und Prioritäts⸗ Obli⸗ gationen der früheren Magde —— W burg Leipziger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft die nachstehenden Nummern zur Einlösung noch nicht präsentirt sind. I Stamm ⸗Actien (alte) laut Privilegien von 1857, 1856 und 1867. Nr. 21007. 21630. 29006. 290. 2) Stamm Actlen Litt. IH. laut Privileginn von 1868. Nr. 60913. 60914. 60915. 65915.

3, 068,700.

ündbare

Von allen existirenden Vervielfältigung Apparaten ist die Aut oTTaphI GC He PCG

der einzige, mit dem man von einem Orlginal, Schrift oder Zeich Jung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken obne besondere Vor. kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb dies⸗ Presse, die in 4 ver= schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Gingang gefunden hat. —— EHReetograph, Chrornokraph te. liefern Copfen in ͤ * —— . 6e, Letztere durch Anilin⸗ (. ö ergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit gänzlich verschwinden und übrigens dem Briesporto unterworfen erm , . die rn nt ' Ear sischer Presse erzeugten Abvrücke die Portovergünstigung von 3 vf. bis zu 50

2. Mit, erläuternden Prospelten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, industrieller Firmen des Dentschen Reiches beigedruckt sind, stebe gern zu Dienjten. HI M g Q HGH, Maschinenfabrik, Leipaln, Mahlmannsttaße 7- 2.

7 1 REM sehe d eme lioꝛ L EProbekiste mit 19 gannen EIacehen in 12 naue ne ve illtern dert em von Ce p hellen la. CPINet, PaM and Sanmtonm in'

versendet Flaschen und Kisten frei an 19 V akLH.

sowie erster

L E. Menzer, Ueckirgemünd. mi,

en. o ,

2 2

Berlin, Sonnabend

, den 25. Januar

ISS.

r ——

Indalt dieser Beilage,

welcher auch die in §. 6 Des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. Novemher 1874,

sowie die in dem Ges

etz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nad

1. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veréffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderem Blatt unter dem Titel

Fentral⸗Handels⸗ Register

Das Central Handels ⸗Regiffẽer für das Deutsche Reich kann durch alle Vost · An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staals⸗ Irreigers, 8W., Wilbelmstraße 32 bezogen werden,

für

nsert

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Tas Abonnement beträjt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 3. vreie für den Raum einer Druckzeile 309 4.

das Deutsche Reich. . 25

K Handelsbericht aus Shanghai für das KBarrnem.

In das hiesige Handeltregifter ist

Jahr 1859 entnehmen wir nach dem „Deutschen heute eingetragen worden:

Dandelsarchio folgende Daten: Ter Wertd des

Gesammthandels bezifferte sich nach dem Bericht der Firma „Frau Christiane Ehlis“ zu Remscheid.

fur 1558 auf 131 474 439 Haikuan-Taels

a. unter Nr. 515 des Firmenregisters: die Löschung

b. unter Nr. 131 des Prokurenregisters: die

„h5cz zs 879 66 (1 Haikuan⸗Taels b,73 M6. Löschung der dem Richard Ehlis zu. Remscheid für . Werh der Einfuhr ausländischer Wanren die Firma „Frau Chriftigne Eßlis“ daselbst er— betrng 55 991 161 Haikuan Taelt, wovon ein Werth theist gewesenen Prokura.

von 48 504 259 Haikuan · Taels wieder ars gefuhrt wurde, so daß im unmittelbaren Gebieke von Shanghai ausländische Waaren im Werthe von

Barmen, den 25. Januar 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. J.

I II4 902 Haikuan Taels konsumirt worden sind. Die Bzarnmzem. In das hiesige Handels« (Firmen ⸗)

direkte Ausfuhr, d. h. die Ausfubr von Waaren, die Rregister ist beute

unter Rr. 2148 eingetragen

dem unmittelbaren Produktionsgebiete von Shanghai worden; die Firma „V. Marenbach / in Barmen, entstammen, bezifferte sich nach dem Berichte auf und alz deren Inhaberin die daselbst wobnende 31 136 327 Haik. Taels, wovon auf die Ausfuhr in Delitateßwaarenhändlerin Anna Pauline Marenbach.

das Autland 171 878 808 Haik Taels, auf diejenige nach anderen chinesischen Häfen 13 257 519 Haik. Tals kamen. Was die Einfuhrartikel in Shanghai anbetrifft, so sind hauptsaͤchlich Opinm, Baumwoll! und Wollwagren, Eisen, Stabl und Quecksilber. Produkte aut Messing und Stahl, ver⸗ schiedene Meeresprodukte, Steinkohlen, Nähradeln, Schwefelsaure, Seife u. s. w. zu erwähnen. Die auptgegenstände der Einfuhr aus Deutsch- land find: feine Tuche, Flanelle und Spanisch Striges. Besonders zu erwägnen sind die Messingknöpfe, welche fast nur in Deutschland für den chinesischen Geschmack eigens hergeftellt, und mit passenden Emblemen, wie chinesischen Schr estzeichen, Pagoden, Fischen, Vögeln, Schmetterlingen, Dschon ken und deral. ver⸗ sehen werden. Dieselben wurden je nach ihrer Größe und Rummer, wie der Bericht ausführt, sehr verschieden beiablt, je nach ibrer Größe und Nummer, 7J0— 90 Taels die größten pro Kiste von 100 Groß, 60- 70 Taels die nächstfolgenden, 30 bis 35 Taels die kleinsten. Man schätzt den Konsum der deutschen Waare auf 700 = 10610 Kisten, und glaubt, daß der Import sich mehren wird. Steinkohle werde für den Schiffs bedarf in ansehnlichen Mengen aus England, Amerika, Australien, Japan, Shagalien u. s. w. importirt, und beschäftigte viele deutsche Segelschiffe. Aus Deutschland wurden noch weiter Nähnadeln,

deren Konsum sich fortwährend steigert, und Schwefel säure eingeführt, welche besonders zur Ausscheidung des im Sycensilber enthaltenen Goldes r , Die Hauptexportartikel Shanghai's, Seide

nach Denischland

wurde. und Thee,

ausgeführt.

wurden nicht direit

Gandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich;

Sachsen, dem Königreich Württem berg und!

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der ma

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Bekanntmachung. ]

Bei Nr. 1251 unseres Firmenregisters, woselbst;

die Firma A. F. Lewens zu Altona und als deren

Inhäber der Kaufmann August Friedrich dewens zu Hamburg, jetzt zu Altona eingetragen steht, ist heute notirt worden:

;

Die Firma ist erloschen. Altoua, den 25. Januar 18811.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Altonn.

Bei Nr. 645 heute Folgendes eingetragen worden:

Mit dem 1. Januar 1881 ist aus der unter der Firma E. & Th. Warnecke zu Ottensen bestehen den offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute:

Carl Wilbelm Eottlieb Ernst Warnecke zu Ottensen und

Heinrich Auaust Therdor Warnecke zu Altona,

2 aus und der Kaufmann

zu Otteasen in die⸗

Altona, den 25. Januar 1881. Aöniglichetz Amtsgericht. Abtheilung I a.

e nmiern. beute eingetragen worden:

a. unter Nr. 709 des der Firma Besenbruch Everts zu Barmen: daß durch den am 26. Juni 1876 erfolgten Ted des früberen Gesellschafters Wilbelm Besenbruch die Har dels gesellschatt unter der Firma: Besenbruch K Eyertz anfgelöst worden ist. Der überlebende Gesellschafter Carl Erertg bat mit der Wittwe det Verstorkbenen, Caroline, geb. Habn, Letztere im Namen ihrer minderjährigen Kinder als Erben deren Vaters handelnd, das Geschäft unter Beibehaltung der Firma big zum 1. Juli 1880 fortgesetzt. An letzterem Tage ist das Gesckätt mit Attiven und Passiden durch Vertrag, genebmigt bezüglich der Minorennen Seitens deg Vormundschaftggerichtt, an den genannten Carl Gvertt übergegangen, wel cher dasselbe fortan für alleinige Rechnung unter der Firma „Carl Everts“ in Barmen wester fübtt. Die Firma Besenbruch & Everts ist dagegen erloschen.

kb. unter Nr. 2147 des Firmeniegisters: die Firma

„Carl Everts* in Barmen und als deren Inbabec der daseltst wobnende Kaufmann Carl Gverts. Barmen, den 25. Januar 1881. Königl. Amtagericht Abtb. JI.

BSekanntmadiung. . unseres Gesellschaftsregisters ist

Krüger, bier eingetragen worden. 1

In dag biesige Handelsregister ist

Gesellschaftsregisters zu

Barmen, den 25. Januar 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. J.

Merlin. Handels. und Gene ssenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 25. Januar 1881 sind

am selbigen Tage folsende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 6810 die hiesige anfgelöste Handelsgesellschaft Bexsenhrü‚cks. Setanntmachung.

in Firma: Holländische Kaffee-Lagerei. P. Opitz. 5. Weigel. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist uf den Kaufmann Johann Franz Weigel zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 12599 des Firmenregisterz. Eingetragen auf Grund richterlichen Erkennt- nisses. Demnächst ist in

—— 0 6

unter

, ee, - /

unser Firmenre ister

2 .

4

* *

In unser Firmenregister, woselbst unter 3111 die Firma: C. W. Hoffmann . vermerkt steht, ist eingetragen: w Die Firma ist durch Erbgang auf das Fräulein Therese Clara Helene Remin zu Berlin über gegangen. Vergleiche Nr. 12,697 des Firmen⸗ registers. Demnãächst ist Nr. 12,697 die Firma: C. W. Hoffmann ö mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren 3.

, =

in unser Firmenregister unter

baberin Fräulein Therese Clara Helene Remin hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,576

die Firma: Ernst TDulitz Nachfl. ; (Carl HSöfchen) . vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kirma ist durch Erbgang auf die Wittwe Ida Ottilie Höfchen, geb. Krüger, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 1270 des Firmenregistert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,A 70) die Firma: . . Ernst Dulitz Nachfl.

(Carl Höfchen) mit dem Sitze zu Berlin und en ist als deren In⸗ lbaberin die Witiwe Ida Ottilie Höfchen, geb.

Dem Hermann Höschen zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist diesel be unter Nr. 4851 unseres Prokurenrenisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7030 die hiesige Dande osgesellschaft in Firma: Hirschseldt & Lehmann vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber einkunst aufgelöst. Der Fabrikant Wilhelm Lebmann zu Berlia bat die Attida und Passira der aufgelösten Gesellschaft übernommen und sert das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12 701 des Firmer⸗ registert. . . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Ne. 12,701 die Firma: Hirschseldt C Lehmann

mit dem Sitze zu Berlin und ee ist als deren Inbaber der Fabtikant Wilbelm Lebmann bier ein getragen worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma:

223

In unser Genossenschaftsregister, wosel bst unter ir. 103 die hiesige Genossenschaft in Firma; Berliner Bank, eingetragene Genossenschast

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Timpe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Dezember 1880 sind die §§. 21 und 22 des Statuts nach Maßgabe des Seite 79 und folgende des Beilagebandes Nr. 1093 zum Genossenschaftsregister befindlichen Protokolls geändert worden. In der General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1880 ist die Aufiösung der Genossenschaft beschlossen worden. Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Julius Rose zu Berlin, 2) der Kaufmann Hans Richard Kunz zu Berlin; ; jeder Einzelne von ihnen ist Dritten gegen über zur Vertretung der in Liquidation be— findlichen Genossenschaft berechtigt. Berlin, den 28 Januar 1881. ( Königliches . J. Abtheilung 56. Mila. ;

.

. 1

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 38

eingetragen die Firma: ;

C. Gahrmann it dem Niederlassungsorte Ankum, und als deren Fuhaber der Carl Gahrmann in Hopsten.

Beschränkte Handlungsvollmacht ist ertheilt dem B. Hutmacher in Ankum. ; Bersenbrück, den 21. Januar 1881.

Königliches Amtegericht. Stegemann.

86

Hersenhritekt. Bekanntmachung. 4

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 37

eingetragen die Firma: ;

J. Kreuzkam p

mit dem Niederlassungsorte Hertmann und als n Inhaber der Joseph Kreuzkamw daselbst.

ersenbrück, den 21. Januar 13881.

Königliches Amtsgericht. ö

Stegemann.

* . * 85

*

83

Kersenhrüeks. Setanntmachung. . Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsrezisters ist heute zu der Firma: ö . J. G. Farfsieng eingttragen:

„Die Firma ist erloschen.“ ̃— Ber senbrick, den 22. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Stegemann.

Rersenhrüclhs. Bekanntmachung. ;

Ju das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 35

eingetragen die Firma: G. Brinkmann

mit dem Niederlassungtorte Bersenbrück und als

deren Inhaber der Gerhard Brinkmann in Bersen⸗

brück.

Stegemann.

Ker senhrüekt. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blait 36 eingetragen die Firma: C. Koop mit dem Niederlassungsorte Bersenbrück und als deren Inbaber der Caspar Koop daselb . Bersenbrück, den 21. Januar 1851.

Königliches Amtegericht.

Stegemann.

nie leselel Handel sregister -

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 895 Die Firma Hermann Paderstein und als deren In= baber der Banqnier Hermann Paderstein zu Biele⸗ seld am 26. Januar 1881 eingetragen.

Coblemz. In unser Handels ˖ Genossenschaste . Register ist unter Nr. 3, zu dem „Manener Spar und Credit ⸗Berein, eingetragene Ge= nossenschaftn, mit dem Sitze zu Mahen, beute ser⸗ ner eingetragen worden, was folgt: Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 16. Januar 1831 wurde an Stelle der ausscheiden den bie berigen Liquidatoren Johann Anton Triaecca, Josexb Koblbaas und Victor Kaifer der Kaufmann Peter Josepb Lorenz in Maven als alleiniger Li⸗ quidator gewäblt und diesem ein Aueschuß von fünf Mitgliedern, bestehend aus: 1) Dr. Müller, Arzt, 2) Joseph Koblbaas und 3) Jacob Göbbels, Weide Schreinermeister, 4) Auzgust Jacob Schneider,

BVnrmester & Co. ; am 25. Januar 1881 bearündeten Handelegesell schaft (Geschäftelokal Dranienstraße 10 102) sind bie Buchbaändler Alfred Heinrich Ferdinand Bur—⸗ mester und Loutg Carl Stempell, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7673 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze i Berlin unter Nr. 12 698 die Firma:

A. Goldschmidt

Geschãfte lokal: Alexanderstraße 38 a.) und als deren

Jababerin Frau Amalie Goldschmidt, geb. Nathan,

Sruyckereibesitzer, und 5) Victor Kaifer, Kaufmann, sämmtlich in Maven wohn hast, zur Seite gestellt.

Die Generalversammlung beschloß ferner, die ihr juste henden Rechte dem vorgenannten Ansscnß in die Hand zu geben und durch denselben vollfübren zu lassen. .

Coblenz, den 26. Januar 18581.

Königliches Amtsgericht. Abtb. II.

Coblenz. In unser Handel ( Gemssen schafte / Reaister ist unter Nr. 32 zu dem Walor heimer Darlehn g tassen · Verein, eingetragene Genossen schaft mit dem Sitze zu Walvoribeim beute ein- geiragen worden, daß durch Besck luß der General.

bier eingetragen worden.

Register ist unter Nr.

Bersenbrück, den 21. Januar. 1881. ] Königliches Amtsgericht. ]

zersammlung der Genossenschaftet vom 3. Dennmber

1880 zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschaft auf die Dauer von 4 mit dem 1. Januar 1881 be- ainnenden Jahren gewählt worden sind: 1) als Vorsteher Peter Joseph Kniept, 27) als dessen Stell vertreter Mathias Joseph Schaefer; sodann als Beisitzer 3) Peter Joseph Gies, 4) Joseph Ant— werpen und 5) Mathias Joseph Knieps, Sohn von Lambert, Alle fünf Winzer und zu Walporzheim wohnhaft, Peter Joseph Gies auch Lehrer a. D. Coblenz, den 26. Januar 1881. Königliches Amts gericht. Abth. II.

Coblenz. In unser Handelf⸗(Genossenschafts⸗) 61 zu dem „Winzerverein zu Dernau an der Ahr, eingetragene Genossen⸗ fchaft“, mit dem Sitze zu kesagtem Dernau, heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 16 Januar 1881 als Vorstand der Genossenschast gewäblt wor⸗ den sind: I) Peter Joseph Bertram als Präsident, 2) Johann Sebastian als dessen Stellvertreter, 3) Reinhard Nietgen als Beisitzer, 4) Johann Joseph Ley als Schriftfübecer, 5) Heinrich Schreiner als Kassirer, sämmtlich Winzer und zu Dernau an der Ahr wohnhaft. Coblenz, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Coti his. Bekanntmachung.

Unter Nr. 6 unseres Genossenschafts:egisters Firma Association der Schneidermeister zu Cottbus

ist zufolge Verfügung von heute vermerkt worden,

daß die Liquidation der Genossenschaft beendigt und die Firma erloschen ist. Cottbus, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Creurhurk O. /-8. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1851 sind

am selbigen Tage in unserem Gesellschaftsreaister unter Nr. 26 folgende Eintragungen bewirkt worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: „Crenzburger Zuckerfabrik Reugebauer & Compagnie“

am 16. Januar 1881 begründeten Handelsgesellschaft

find die Kaufleute: 1) Friedrich Reischauer zu Brieg, 2 Arthur Neuzebaner zu Langenbielau, 3) Oscar Neagebauer zu Langenbielau, 45 Dr. Alfons Neugebauer zu Brieg, 5) Bernhard Neugebauer zu Brieg. Zar Vertretung der Gisellschaft ist nur der Theil⸗ haber Dr. Älfonz Neugebauer berechtigt. Creuzburg O. / S., den 21. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Demmlm. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 275 als Firmeninhaber: Der Kaufmann Otto Preil, als Ort der Niederlassung: Demmin, als Firma: Otto Preil zufolge Verfügung vom 18. 20. ejd. eingetragen. Demmin, den 20. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Januar

Desnnau. Sandel richterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 574 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma G. E Mertens in Oranienbaum und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Mertens daselbst eingetragen worden. Dessan, den 24. Januar 1881. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. F. Mever. Denusanm. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 575 des biesigen Handelsregisters int beute die Firma Kt. Frühsorge in Dessau und als deren alleiniger Inbaber der Hoflieferant Gustav Frübsorge daselbst eingetragen worden. Tessau, den 26. Januar 1881. Herzogl. Aubalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Hiex. Bekanntmachung. Im Genossensbafisregister des Amtggerichts ist Folgendes eingetragen:

1 Laufende Nr. 23. (. 2) Firma der Genossenschaft: Darlehnskassen ˖ verein zu Eppenrod, eingetragene Ge- nossenschaft. Sitz der Genossense Rechte verhältnisse de Der Gesellschafta vertrag 7. November 1880.

zins lichen Darlehen . unverninst Iiegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeifübrung sonstiger getigneter Einrichtungen die Verbãl mnie wer Müi⸗ glieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. . . Die Mitglieder des Vorstandes sind: Bürgermeister Jobann Anton Loß zu Epxen . rod als Vereine vorsteher, 6. Gottfried Dypermann ven da als Stellvertre⸗ ter des Verein Svorst. hers, Bürgermeister Weimar von Nentert bausen, Kaufmann Philiry Rꝛusch von da,