Herlim, 29. ar nar 1881. Marktpreise nach Ermitt. des . Fol. Präs
Eonen, 29. Januar.
sõchste sRsedris ? t- Hö
Spiritus pr. Janna 5095. 51,50, pr. April-ai 52,50. Beha
per 10
Tiss7
Für Weizen gute Sorte eizez Aittel Sortz
** 2 2 * 1 2 v Serren geringe enk!
——
*
—— I — — — * 1 D wn
H- Gtr 8 iron
h
6 252 3Gül ol?
Blsis
6 w , , ,,,,
1 D k
Krebse pr. Schoc
— —— — * 4
Geringe ay 1. IG 131
EKilogr
u gr
32 1 Kilogr.
=
.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-
h 3
in 3 Attheilungen vo
us. 29. Vorstellung.
Die Zauberflöte. Oper n Schikaneder. Musik von
Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielll, Frl. Ho—⸗
ring, Hr. Fricke, Hr. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus.
. Male
in 4 Akten von Otto
zesetzt vom Direktor Dee Opernhau
Mittwoch:
gano. Phantastisches Balle Vorspiel von Paul Taglieni.
Anfang 7 Uhr.
Sohn. Schauspiel in
pielhaut 31. Voistellung. TI. wiederholt; Die HMärchentänte. Lustspiel
Scha spielhaus. 32. Vorstellung. 5 9
Zum ersten
F
Franz Gensichen. In Scene tz. Anfang 7 Uhr. us. 30. Vorstellung. Mor⸗ allet in 3 Akten und einem Musil von P. H
!
— Mutter und Ibtheilungen und 5 Akten 9
von Charl. Wirch ⸗Pfeiffer.
Die in
i, andernfalls n ausgehändigt.
Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den
1
(Opernhaus) resp. Hoff⸗
1 9 werden sie den betreff enden!
pernhaus- wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗
en) in den Briefkast am Anbau desselb befindet, zu l
äglich, ber nur für d ages von 10 bis 12 U
en des Opernhauses, welcher R
en, gegenüber der Katholischen egen. Dieser Briefkasten ist; ie Vorstellungen des folgenden hr Vormittags geöffnet. Mel⸗
igen um Theater-Billets im Bureau der General⸗ ntendantur oder an anderen Orten werden als nicht!
neegangen angesehen
39rn nun .
keine Beant⸗
nꝰ 1èUund
Nallner- Theater. spiel des Hrn. Carl Helmerding. Paula's Geheimniß.
1Akt von Oecar X
Weltstadt. Vaudeville
mit Couplets Bial. haltunß. Posse mit lisch mit ne
ietoria- Theater.
stag: Zum ra Qualitz u. deß chahgräber. Große
* 2298
J. Maschinerier imeister 1hn.
3 ren Ed. Jacebson wustkalisch deflamatorische Abenduuter⸗
Gredelne
Diensiag: 13. Zum 2. Dramatischer zlumenthal.
Gast⸗ . 2. Male: Scherz in Verlin wird in 1 Akt von D. Kalisch, Musik von R.
Gesang in 1 Akt von D. Ka⸗
—
Musik ven R. Bial. Neu bearbeitet und v) n .
TawmwIle4a var en GCouplets
211
Direktion: Emil Hahn.“ . vm estsrs 8 TR M le: Fastspiel des Frl. Sg
1
1 —— 1 1 * ö von Vanleo, Letterier und
Balletmusik zon Lülkemever in 9, 11, 12 und 17 vor tt ime nach Pariser Figurinen! g des Ober ˖ Garderobiers ? Geisler. Ballet vem Szene gesetzt von
— 2** 8 * 3n
1 — *
— rolls nnabend, den ð.
it 1st nur im
5 *
dtadt-Thenter.
vreisen. (P J 1 *
1 Akt
U der Frau Hedwig Niemann⸗
Tale Cnyurienue (DivorSons.
20 ö 29* len Tard 1è Dicherten Sardou.
̃ Anfang 1460
Etablissement.
Sonna J Februar: Großes Karnzvals- Masken · Ballfest. ( 1 . . — 7 . 5 2 .
il wasqus et
nuss F. = ae ten⸗
ar.) Der
? M ssl 1162 oder Ballanzug ge⸗
Po zen aa? Vienstag:
Bei halben *) (Nevitãt) Zeit. S1 au
RIerF. 1 nmiag:
.
Gꝛößenwaln.
Herren Kadelburg, Kurz
ten von Ad. L' Arronge. Preise: Erstes Parquet 1 S 56 u. s. w.
kJ 6 r M f3n 2er nn Dienstag: Abends he: Der Rattenfänger von
Hameln.
chauspielhaus) innerhalb 4 Wochen ab⸗
HErenlau, 31. Jannar. (WM.
⸗ 51.60, 51 Mai 266 (0. Roggen ver Jaru . er MaicJuni 202.00, 2E bs] per 218. 51 00,
CS n, 29. Januar. 15 18 Getreidemarkt.
27 80 pr. Mai 20. 35. slai 27 99, pr. Oktober 28, 40. He zrnrezz, 79. Januar. (X. Petroleum. (Schlussberich; 8 90 àù 8, 75. pr. Feb Alles bezahlt.
—
S O C d C O M.
5
22
treidsmarkt. Weizon 3am 16
239
Ee 1lzen ' Januar afer
—— —
„, Dwmsats
Standard vhite loco 9.00 Br., Fedruar- März g 00 G4. — Retter: Eent, 29. Jannar. Pro duktenmar kt. Reizen!
Er. Frühen le n ,n Br, Hiafer per Frühjahr 6, 35 (d.,
y —
ARHaʒgteKeLar, 29. Jannar. Getreidemarkt.
ö
(w. T. B)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 109 7iter 100 ½ per Jan. -Febr. per April Mai 64 0), Mai-Juni 54, 50
ver Mai- Jun; 51.75. Zink umsatælos. 1
weizen h — 37 C0, pr. März 21,95, pr. Mai 22 00. Roggen lsco 21.50 pz. März
tlafoz 10
IE aenRurræ, 29. Jacnar. (FR. T. E.)
Iermins juhig.
211 Br. 219 Gd4., pr. April-Mai 199 still.
Spiri: pr. Febr.-März 463 Br. pr.
8. 90 Ed.,
(R. . B.)
6, 40 Br. Gd., 602 Br. Kohlraps 12. — Retter: Milde.
Anatas dam, 29. Januar. (XT. T. I) Bancaziun 54. Antwerpen, 29. Jannar. (XT. T. B.) Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Hater bhauptet,. Gerste unverändert.
Antwernhen, 29. Jennar. (X. T. B.) Petrolsummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weis 235 bez. u Br., pr. Febrrar 23 bez, 2346 Br., pr. Marz 23 u. BGr. Fest. Lena dae, 29 Januar 9 An der Käste angeboten 6 Weizenladungen. — Wetter: Regen. Havanuazucker Rr. 12 233. Matt. . Pr 14 SeZzpaok, 29. Januar. (E. T. B)
Baam Rolle. (Schlussbericht. Uasatz (0990 Ballen, davon für Spekulation und Export 50 Ballen. Amerikanische schwach Middl. am rißanische März-4 pril is zr, Mai- Juni Lieferung 62⸗ꝝ d.
Earls, 29 Jangar. (P. T. B.) Produßktenmarkt. Weiz n ruh . 25.109 pr März-April 28, 10, pr. still, aut Termine 1uhig. pr. Jannar I-25, r Fe rhar 51.25. März-Juni 639. Rüböl ruhig, ; Pr. März- April 72.59. cc. Nai-Angest 73.75. Spuitu—. a Januar 59 50, pr. Februar 60, O5, pr. ärz- April 60 50, August 60, 25.
Tarks, 29. Janaac. (XT. T. B)
Rohzucksr S880 loco rukig, 57.25. hauptet. Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. 6. Mãrz- April 67.25.
FRew-Kork, 29. Januar. (XT. T. B.)
Waarenberie ht. Baumwolle in Ve- Tork . New Orleans 115, Petroleum in Dew -T'ork 9 G4, do. in Phila- delhi⸗ 98 G4d.,, rohes Petroleum 7. do. Pipe lin erfificats D. 93 CG. Nebl 4 D. 4) C. Rother Winter weige. 1 B. 19 C. Mais (old mied) 55 C. Zucker (Fair refining MNuscovados) 7, Kaflee (Rio) 123. Schmalz (Marke Wilcox) 108 do. Fairbanks 10, Coo. ohe & Brothers 108 Speck (short clear) 75 C. Ge- treidesracht 42. ;
pr. Februar 5l, (0,
uptet.
T. B.)
per Mãrz
Regzgen
Weizer per April- per April-Mai 20450, wannar Februar 52 C0, per April- Wetter: Schön.
ar —, —. iesiger loco 22 50, fremder loco
züböl loco 29 09.
15 590 .
3727 1 89.
L äãrz- A xil
Dr. Fehr.
3 6598 G d., P. April- dl
Gerste fest. Rü öl
as still, pr. Januar 453 Br, p; Apt l- Mai Petrelenm ruhig. pr. Januar 8, 89 G., pr.
Weisser Zucker Januar 66, 50, pr. Febr. 6
0.
30 0 Sack. Legen.
o gesehäftslos, auf Teraine matt, pr. Herbst O, 25 Gd. 10 35 Br.
Mai pr Mai- uni 5,99
ö
s des Hrn. Fischbach.
und Licht. oder: Das einzige
Lebensbild in 3 Abtheilungen und 8 Bil—
dern von Emil Branden. Musik von E. Liste. Mittwoch und Donnerstag: Dieselbe Vorstellunz.
ce- F heater. Gastspiel des Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters und seiner Mitgli⸗der: Fr. Carlsen, Frl. Schmidt, K unh Guthery. Dienstag
und Mittwoch: auf allgemeines Verlangen noch ? Aufführungen von Haus Lonei, Lustspiel in 4 Ak— Anfang 7 Uhr. Ermäßigte
Donnerstag: Zum 4. Male: in 5 Akten von G. v. Moser.
Ultimo! Lustspiel
Cireus D he Riesenleiter, unübertreffliche uktionen, ausgeführt ron Mr. Trafalgar, Rappbengst chule dressirt und gerit— — Vorführen der acht . ingpferd Pour toujours, ͤ Frl. E. Loisfet. — Auftreten des Frl. Melanie Neiwit sowie der Herren Cooke und Jer
bini
6
cquili
: Vorstellung. 2 Vorstellungen. 6e ft nnn, Gren. Ernst Nenz, w— TIL -T.
Kaisergalerie.
n n . . . m * 29 1 * Passage.) Dienstag:
Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler.
verkauf Passage, Laden 12.
83 — F3A1 NM ? Täglich Vorstellung.
1 * Anfang 75 Uhr.
6 oncert des Kgl.
Szyvpvit Herrn
Coneert-Iaus.
SMS n sͤEB;- 27S Oo C iI ust t ditezrov;
Fanmilien⸗ Nachrichten, Frl. Ira Wessel mit Hrn. Referendar
jur. Emil Schrock (Drausenbof — Elbing). — Frl. Rese Scherz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Rudolf Schulz (Cliestow — Rosengarten). crebelicht: Hr. Amts verwalter Axel Graf v.
9mm 4 83 ö — . * 1 19381 ** nit Frl. Lucie Martini (Wiesbaden
F ss
vmnasiallehrer Dr. Rechts a⸗ Premier⸗
Verkäufe, Berpachtungen, Submissignen ꝛc.
142 51 1. 354 azareth Berlin 9I nr; . .
Knocher sowie die Gratnutzuna, die Abfuhr des Mulls fordernden vergeben werde
Der Termin ist auf Tienstag, den 8. Febrnar er., Vormittass 10 Uhr, im Bureau det Laja- reths bei Tempelhof anberaumt.
Die Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus.
Temy⸗lhof, den 28. Januar 1851.
sönigliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.
16.
[2311 Su bmission auf Sekleidunge⸗ und Ausrüstungs⸗ Gegenstande. e Regiment ˖ Bekleidun⸗
* . 1 * 59 1 ahr 1881 / 82 die n
* 1.
—
walt
— — — — — — — — Vummernknöpfe, 284 Dutzend weiße große und 1364 folgt gegen Abgabe der Obligationen mit den dazu Dutzend weiße kleine Beinknöpfe, — 590 Dutzend gebörigea Zintcoupons oder Talons bei unferer schwarze große und 2090 Datzend schwarze kleine Stadt. Haudtkaffe. ö Brinknöpfe, — 1820 Dutzend Zinn. und Blei- Weißenfels, den 6. Januar 1881. knöpfe, — 825 Papiermachéknspfe, — 5060 Dutzend! Der Magislrat. große und 550 Dutzend tleire Haken und Oesen,— ö. 24 m weißen Futterboy. — 84 Dutzend Mützen l Kokarden,. — oo schwarze Hosenschnallen, — 530 mille Sohlennägel, — 360 Dutzend Paar Stiefel⸗ eisen,. — 1 Tornister mit Nadeln und Riemen, — 4 Leibriemen mit Schlösser, — A silbe — 9 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 51 troddeln für Gemeine, — 2 Tschackos kompl Amortisation ausgeloost worden: 2 Natioaale für Feldwebel und ; ᷣ prozentige Auteihe 7. Emissien schaften. — Sfferten und Proben sind bis ; vom 1 Oktober 1354. 10. Zebrnar e. einzureichen. 3 1006Thlr. Litt. 9. Nr. 27 30 69 80 97,
Freiburg, den 26. Januar 18581. 2 569 Thlr. Litt. D. Nr. 6 10 . Tie Regiments. Bekleldungs⸗Kommission des 291. 1063 19 108 199 110 123 15. 5. badischen Infanterie ⸗dgiegiments Rr. 113. 9 396 ö. . 5 207 208:
ö 231 239.
2651 Submission. Litt. B. Nr. 37 38 3 Die Lieferung von Gußwagren für die König⸗ 14 116 119 122 138 14
liche Steinkohlengrube König ⸗Welletweiler für den! 44 159 165 167 16 Zeitraum rom 1. April d. J. bis Ende Mär; 185 24 228 2530 23 sol in dem am Mittwoch, den 16. Vormittag
Bekanntmachung. zum Zwecke des Chauss 8 Allerhöck sten Vrivilegiums vor Portépée, 1854 ausgegebenen Obligationen de Kreises sind am 15. Januar d. Is. B
22
—
8 — — 0 Re —·2 C220 Ax N C — 8222
7
—
2 83 . * 53139 . J z 9
gs 10 Uhr, — fenden Tapitalien tdu: mit der Auf⸗
RJ 34 75 — f 11 s 18531 1e Netr⸗ . 8
Büreau der Unterzeichneten stattfindenden Sub AUung gekündigt, die Beträge gegen Einreichnz9 nstermine vergeben werden. der Br ionen vom 1. Juli d.“
8 . pie mit betreff bier
ebruar d. J., Ven In vorgedachter Obligationen werden
teunlirchen, Reg. Bez“
Königliche Berginspektion VII. 1 . prozentige Anleihe J. Emisston vom 1. Oktober 1854.
Verlaosung, Amortisatisn, 2 w. von ö5ffentiichen
Sinszablung u. s.
2
e, . R o.
* 2 *
* *
Bekanntmachung. auf Grund des Allerböchsten Privilezit ! Zirs orember 1877 auegefertigten Anleiße⸗ lung des Kreises Ost⸗Brignitz sind nach s
s Til aur zur Einziehung im
— * .
[. reis ˖ Ausschnß. 46
(2751 (ohnerr Bank in Liheck. Der unterzeichnete næera lad die
7 alt * 211 Verwaltungerat a
2 1 12182
zulammen 6900 M
23k IS A4 a 8. * — * ibesch werden auige⸗ 141eb6 142
Aectionaire der Bank ein zur Zins scheinen c 1
en zuzeh riger vier und zwanzigsten
a d, T, bet de ordentlichen Generalversammlung rang zu nem. am Dienstag, den I5. Februar 1851, age do die Vormittags 11 Uhr.
im CASIO.
Taenord nu:
. nigung des Rechnungsahschln
. folgs weise Bestimmung d ividend-
12768 Au fkündigung ⸗ꝛ nittuane . ö Verwaltum . —
der Kreis- Cbligatlcnen des Kreises Krorben lechnumnmriahr ö Bei der am 30. Dezember 1879 erfolgten ĩ
lecsung der Kreis ⸗Oblizationen des Kr.ise
b aue gel
k —
in Em X ö 2
en 29. Januar 1851. reis ⸗Ausschuß der Ost⸗Prignitz. v. Graevenitz.
1mwic *
n burg.
1 152. 2 28 1 4) Einlösn von n trãglicl rũ entirt en 2
Die Actiovaire, l in der Generalzer amm- ihr St mmrecht ausüben wollen, erhalten im Lank am Sonnnhend, den J.. Vorraitta e dGOν n Vorzeigang ihrer Ac ien ö i Nan 6 n 141 1. . dn 1 1 4 ö eine Versinsung Stimmenzahl an getrenden Leg mi tatt. welch beim Eintritt in die Generalver a vorznzeigen sind. Lübeck. 1. Janzar 18531. Her Ver iwaltennꝶg nr, k H. J t 13. Fehling.
Zustante nebst den dazu ek
nrens am 1. April 1881 auf der Kreit⸗Kem— alkasse in Rawitsch gegen Emrfanagnahme der z deg Nennwerthegz zurüt
issi aß fader
qu. Dbligationen nicht j Nawitsch den 25. Die kreis standis
Dr. Ef. Posa
)
Bureaa der a
12. Fenhrunr d.
11 Hin 2 UH. Ke ;
tjuliefern. di anal
Gust. G. Eschenbdar .
machung. =. 26 Alerbschften Pricileginmz vem 8?
kann
21. Dtober 1
Frisch gebranaten besten Rüdersdorfer Stücken⸗Kalk lief fen bei billigster Preie notitunz
Bahn rachlen n Tage ab außer Ver die Kalkwerke in Erkner von , l Friedrich Celschlaeger.
1851, werden die am 1. Dttober n e gegebenen und Jeet noch im Umlaufe besindlicöhen Weißen⸗ fels er Stadt ⸗Coliga ionen zur Zarüdjabiung m 11. Inli 1881 diermit gekündigt,
zablung Pre ö mit Angabe der
; . ꝛ ditJjalcnen ve di
2 —
mer, e m,, me me o nung treten. Vie Ruüdzablun
5 888
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für Aas Bierteijahr.
X
M 27.
5 2 Alt Ron - nstatten urhHren Arte nug an;
* für Gerlin anßer den Post - Anstalttr auch dir Egpt⸗ ea m n mn, für dea Raum riner Srrcazziz 66 * .
aition: 8G. HBilbhelmftr. 8tz. 32. . —
den J. Fehruar, Abends.
188.
. 3
Deutsches Reich.
den Dr. Hermann Stannius, bisher Konsul in Bangkok, zum Konsul in Hiogo-Osaka zu ernennen geruht.
Königreich Sreußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath von Kurowsky zum Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath bei dem Staats— Ministerium zu ernennen; dem Dirigenten der Ministerial-, Militär- und Baukom— mission in Berlin, Geheimen Regierungs-Rath Kayser den Rang eines Raths dritter Klasse beizulegen;
den Regierungs-Räthen Rudloff in Frankfurt a. / O.,
Stöckel in Breslau, Ulrich in Düsseldorf, Schäfer in Osnabrück, Meyer in Brombera, von Wichert in Potsdam und von Böhl in Cöln den Charakter als Geheimer Re— gierungs-Rath zu verleihen; sowie
den Regierungs-Assessor Dr. jur. Friedrich Hermann Georg Zwicker zum Landrath; und
provinz den Baumeister Heinrich Floeren zu Neuß zum
unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt für eine Amtsdauer
von sechs Jahren zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Lorentz ist mit Belassung des Wohnsitzes in Rötgen zum Kreis-Wundarzt des Kreises Montjoie ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Meseritz übertragen worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. Februar. S Kaiser und König konferirten gestern Nachmittag mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck. Heute hörten Se. Majestät die Vorträge des Polizei⸗ Träsidenten von Madai und des Chefs des Militär-Kabinets, Generaladjutanten von Albedyll, und nahmen mehrere mili— tärische Meldungen entgegen.
„= Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der gaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer— herren Graf Brühl und Graf Wedell übernommen.
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern den Hauptmann von Merkel vom Pommerschen Jager⸗Bataillon Nr. 2 und hierauf den Commandeur des Garde⸗Schuͤtzen⸗Bataillons, Oberst⸗Lieute⸗ nant von Nickisch⸗Rosenegk.
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit di Lronprinzessin empfing Nachmittags um 41 Uhr di Fürstin von Vismarck.
Abends wohnten die Höchsten Herrschasten der Vorstellung im Schauspielhause bei.
* — —
— — 06 — iL
sinigten Ausschüsse für das Seewesen und für Handel und * . — Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige ü d Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (ö51.) Sitzung des Hauses der bgeordneten, welcher die Staats ⸗Minister May⸗ ach, Bitter, Dr. Friedberg mit mehreren Kommissarien bei⸗ hnten, wurde die dritte Berathung des taatshaushalts-Etats für 18851862 mit den Gesetz⸗ ntwürfen, betreffend die Feststellung dieses Etats und der Ergänzung der Einnahmen in demselben sortgesetzt. des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten wurde ennens werthe Diskussion genehmigt. Ebenso der Etat Staats Ministeriums und des Finanz⸗Ministeriums.
Beim Etat des Ministeriums für Handel und Gewerbe be⸗ mangelte der Abg. Richter die Institution des Volkewirth⸗ schaftsraths, kritisirte dessen Zusammensetzung und die Rede, mit welcher der Präsident des Staats⸗Ministeriums die Sitzungen des Volkswirthschaftsraths eröffnet hat. Er bezweiselie vor allen Dingen, daß dem Volkswirthschaftsrath ein tes Maß von Sachkenntniß in volkawirthschaftlichen
1
G8 ** 8 —
ohne des
Fragen inne wohne als dem Landtage und Reichstage.
2. Abg. Frhr. von Minnigero ; ö in frü Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs geht e n gern, m n, m,, en
Gewerbe nur seht schwach vertreten gewesen seien. gierungskommissar Unter-Staatssekretär Dr. Jacobi wider⸗
machte
Arbeiter vertreten sei.
jede einzelne Stadt Rücksicht genommen werden könnte. Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) vermißte,
;. . ö. d, Bol eie rn, nnr. auf Grund des §. 32 der Städteordnung für die Rhein- Volkswirthschaftsrath
theilung
beobachtet
Se. Majestät der
von mit, daß von
Nath
i Lieutenant a. D.
Sitzung
Entwurfs des nu 0 fried Hessel zu
Der Etat 20. Kommerzien Rath Louis Baare zu Bochum.
felde, Cramer zu Wieshaden.
größe ⸗
Der
Legislaturperioden eine auffallend große Zahl von Beamten und Juristen im Landtage gesessen habe, und daß Handel und Der Re⸗
legte die Ausführungen des Abg. Richter und betonte vor allen Dingen, daß dem Präsidenten des Staats-Ministeriums nichts ferner gelegen habe, als in seiner Eröffnungsrede irgend einen Tadel gegen die parlamentarischen Körperschaften auszusprechen. Der Abg. Dr. Windthorst war der Ansicht, daß es zur Zeit nicht opportun sei, in eine Kritik des Volkswirthschaftsraths einzutreten, man muüsse erst abwarten, welche Wirkung die Institution äußern werde. Der Abg. Knebel darauf aufmerksam, daß das große indu⸗ strielle Saargebiet im Volkswirthschaftsrath gar nicht vertreten sei. Der Abg. Richter wies auch darauf hin, daß Stettin als eine große Handelsstadt nur durch einen Der Regierungskommissar führte aus, daß bei den Berufungen zum Volkswirthschaftsrath nicht auf Der daß ein Mit— Gesellenvereine in den berufen sei. Der Abg. Kantak bemängelte es, daß kein Pole im Volkswirthschaftsrathe säße. Der Abg. von Eynern wies darauf hin, daß die katho— lischen Gesellenvereine neben dem vielen Guten, das sie wirk— ten, ein Hauptfaktor der ultramontanen polstischen Agita— tion seien, und daß man diesen Umstand bei der Beur— derselben nicht außer Acht lassen dürfe. Die Abgg. Cremer und Dr. Windthorst traten dieser Auffassung entgegen.
Der Etat des Ministeriums des Innern wurde hierauf genehmigt. Bei dem Etat dee Justiz⸗9 iste r 1s fragte der
der großen katholischen
glied
Abg. Schmidt (Stettin) an, nach welchen IJru vf tzen die vor⸗ läufige Entlassung von Strafgefangenen gehandhabt werde. ᷣ Der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg führte aus, Dem Landrath Zwicker ist das Landrathsamt im Kreise
daß zu⸗ nächst gute Führung des Gefangenen und die Aussicht, daß derselbe in der Freiheit die Möglichkeit zum ehrlichen Fort— kommen habe, als Kriterien für die vorläufige Entlassung würden. Bei den Entscheidungen über die vorläufige Entlassung werde das Moment nie zur Geltung gebracht, irgend eine Korrektur eines richterlichen Urtheils eintreten zu lassen. Die bisher beobachtete Praxis habe sich insofern bewährt, als die Zahl der Rückfälligen unter den vorläufig Entlassenen eine sehr minimale sei. Der Abg. von Uechtritz-teinkirch schloß sich diesen Ausführungen an. Der Etat wurde genehmigt.
ESchluß des Blattes.)
2
— Die 3. Sitzung des Volkswirthschaftsraths wurde am 29. v. M. von dem Vorsitzenden Staats-Minister Bötticher um 111½ Uhr eröffnet. Derselbe theilte den Ministern für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten und für Landwirthschaft, Domänen und Forsten gemäß §. 9, Absatz 2, der Allerhöchsten Verordnung
vom 17. November 1880 als Mitglieder des permanenten
Ausschusses gewählt seien: 15 Kommerzien⸗Rath Wil⸗ helm von Born zu Dortmund, 2) Geheimer Kommerzien⸗ Alexander Heimendahl zu Crefeld, 3) Fabrik besitzer Fritz Kalle zu Biebrich, 4) Rittergutsbesitzer, Reichs⸗ sreiherr von Landsberg-Steinfurt zu Drensteinfurt, 5) Kommerzien⸗Rath F. A. Neubauer zu Magdeburg, 6) Schlossermeister Wilhelm Rust zu Königsberg i. Pr, 7) Werkmeister Nicolaus Spengler zu Mettlach, 8) Oberst
D. von Thiele⸗Winkler zu Miechowitz, 9) Bautischlermeister Vorderbrügge zu Bielefeld, 10) Kom
merzien⸗Rath Fritz Wolff zu M.⸗Gladbach. ö. vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Elsaß⸗Lothringen sowie die ver⸗
Der permanente Ausschuß des Volkswirthschastsraths sei somit konstituirt und bestehe außer den vorgenannten aus folgenden Mitgliedern:
a. Sektion des Handels. Rath Gustav Mevissen zu merzien⸗Rath von Ruffer zu
11) Geheimer Kommerzien Cöln, 12) Geheimer Kom Breslau, 13) Kaufmann
Heinrich Kochhann zu Berlin, 14) Geheimer Kommerzien
Rath Gustav Adolf de Neufville zu Frankfurt a. M. 16) Stadtrath und Kausmann Franz Hagen zu Königs berg i. Pr.
b. Sektion des Gewerbes: 16) Eisenformer Ema nuel Hugo Kamien zu Berlin, 17) Webermeister Ehren⸗ Verlin, 18) Baumwollenspinnereibesitzer Dr. Eduard Janssen zu Dülken, 19) Freier Standesherr Graf Guido Henkel von Donnersmarck zu Neudeck,
„*. Sektion der Land⸗ und Forstwirthschaft: 21) Nittergutsbesitzer von Nathusius zu Althaldengleben,
E2) Regierungs⸗Assessor 9. D. Freiherr Ernst von Hammer
stein zu Loxten, 23) Rittergutsbesitzer Kiepert zu Marien 24) Amtsrath Dietze zu Barby, 25) Gutsbesitzer
Da aus der Zahl der von den zuständigen Ministern er wählten Mitglieder die Herren von Bor ne von Lands berg⸗Steinfurt, F. A. Neubauer, Wilhelm Rust,
s r.
Nicolaus Spengler, von Thiele-Winkler und Vorderbrügge bereits zu Stellvertretern der von den Sektionen gewählten Mitgliedern bestellt seien, so seien für dieselben Neuwahlen zu bewirken. Der Vorfitzende ersuchte die Mitglieder, zur Vornahme dieser Neuwahlen nach Schluß der Sitzung in den einzelnen Sektionen zusammentreten zu wollen.
Der Vorsitzende theilt ferner mit, daß die zuständigen Minister beabsichtigten, auch für die von ihnen gewählten Mitglieder des permanenten Ausschusses erste und zweite Stellvertreter zu bestellen, deren Benennung die Minister bis nach Vollziehung der Neuwahlen für die vorgenannten Mit— glieder sich vorbehielten.
Endlich theilte der Vorsitzende mit, daß der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung, nun— mehr eingegangen und unter die Mitglieder zur Vertheilung gelangt sei.
Zur Tagesordnung stanb die generelle Besprechung des Gesetzentwurfs, betreffend die Versicherung der in Bergwerken, Fabriken und anderen Betrieben beschäftigten Arbeiter gegen die Folgen der beim Betriebe sich ereignenden Unfälle.
Gegen den Entwurf sprach der Eisenformer Kamien— Berlin: Eine gründliche Prüfung des Entwurfes sei wegen der verspäteten Vorlage desselben, die durch die ohne die Mo⸗ tive erfolgte Publikation nicht habe ersetzt werden können, nicht möglich gewesen. Durch den Entwurf ziehe sich zwar als rother Faden die christliche Nächstenliebe, ohne daß jedoch seine Bestimmungen derselben in allen Punkten entsprächen. Der Entwurf bedeute Aufhebung des Hastpflichtgesetzes, das dem Arbeiter ein Recht gebe, von dem schuldigen Unternehmer seinen Unterhalt voll zu verlangen und sei gegen dasselbe ein Rückschritt. n. der Entwurf den Kindern des Verun⸗ glückten die Rente nur bis zur Vollendung des 15. Lebens⸗ jahres gewähre, bleibe er hinter dem Haftpflichtgesetz, welches die Kinder bis nach dem vollendeten 18. Lebens⸗ jahr alimentire, zurück. Der Entwurf sei daraus her⸗ vorgegangen, daß die Arbeitgeber durch das bestehende Gesetz sich zu stark belastet fühlten. Dem solle durch Zwangs⸗ versicherung abgeholfen werden, die indeß nur für die in Arbeit stehenden Arbeiter, nicht aber für die unbeschäftigten gelten solle. Was solle aus diesen werden, die ja gleichfalls verunglücken könnten? — Die Motive des Entwurfs wider⸗ sprächen sich, wenn sie anerkennten, daß bei bestehenden Ver⸗ hältnissen der Arbeiter nur den zum Leben nothwendigen Unterhalt verdiene und doch verlangten, daß er im Falle der Verunglückung mit *, des bezogenen Lohnes auskommen solle: das Haftpflichtgesetz habe vollen Lohn gewährt. Er verwerse den Entwurf als prinzipieller Gegner jeden Versicherungs⸗ zwanges. Zwangsversicherung sei unmoralisch, da sie die Ar⸗ beiter aus der Verbindung mit den übrigen Klassen der Ge⸗ sellschaft herausdränge und sie dazu führe, sich um nichts mehr zu kümmern, namentlich nicht um die öffentlichen Ver⸗ hältnisse.
Für den Entwurf sprach der Geheime Bergrath a. D. Leuschner-Eisleben: Daß der Entwurf in einzelnen Fällen weniger gewähren könne als das Haftpflichtgesetz, müsse zugestanden werden. Das Hastpflichtgesetz habe sich nicht bewährt und nur dazu geführt, daß die Beziehungen zwischen Arbeitern und Arbeitgebern sich noch verschärft hät ten. Statistisch lasse sich feststellen, daß nur 20 Proz. der unter das Haftpflichtgesetz fallenden Unfälle zur Gewährung von Entschädigung geführt hätten; es sei schon viel erreicht, wenn der Entwurf dazu führen werde, auch in den verblei⸗ benden 80 Proz. der Unfälle die Entschädigung zu realisiren.
Dem Vorwurf, daß der Entwurf als Rente nicht den vollen Lohn gewähre, sei zu entgegnen, daß andere Verufsst⸗ klassen (Beamte u. s. w.) nach Eintritt der Voraussetzungen des Entwurfs auch nicht ihre vollen Bezüge sortgenössen. Der Entwurf bedeute keine Erleichterung, sondern eine Mehr belastung der Arbeitgeber. Zur Abhülsfe der bestehenden Miß stände müsse unbedingt etwas gethan werden auf dem vom Ent⸗ wurf, der ja amendirt werden könne, eingeschlagenen Wege. Ohne Zwangsversicherung sei Nichts zu erreichen, wie die Knapp schaftskassen bewiesen, die ein Segen für die Arbeiter seien, deren Beseitigung dieselben mit allen Kräften sich entgegen setzen würden.
Im Einzelnen sei die im Entwurf angenommene Erhebung der Beiträge nach Maßgabe des verdienten Lohnes wegen der schwierigen Berechnung und der wechselnden Höhe der Löhne, sowie wegen des Systemg der Aklkordarbeit heim Vergbau zu verwerfen, praktischer sei es, Durchschnittsziffern nach Maß⸗ gabe der bei jedem größeren Betriebe schon seststehenden Nor⸗ mal Löhnungsklassen anzunehmen. Auch die Pensionssätze seien unabhängig von der Höhe des gerade in jedem Monat verdienten und variablen Lohnes in verschiedener Höhe für die verschiedenen Arten der Arbeiten zu normiren: die bezüg⸗ lichen Feststellungen seien schwierig, diese Schwierigkeiten jedoch nicht unüberwindlich. Wie das dem Entwurse angeheftete Heym sche Gutachten zu dem Prämiensatze von 3 Proz. ge⸗ lange, sei nicht recht ersichtlich, anderweitig angestellte Berech= nungen kamen zu einem niedrigern Satze. Daß der größte