less! Aufgebot. Nr. 531. Katharina KRrorfer von Altheim er⸗ erbte von ihrem t Vater Schastian Knorfer alldort folgende Grundstücke auf Altheimer Gemarkung; I) Lgrbch. Nr. 2032 25 Meter Wiese im Handbeil neben Martin Neuberger und Johann Michel Goos, 2) Lgrbch. Nr. 5546 18 Ar 63 Meter Acker im Diebsgründlein neben Erakmus Mayer und Joseph Anton Lück, 3) Lgrbch. Nr. 6158 4 Ar 10 Meter Wiese in der Herres neben Johann Anton Illig und Joseph Anton N. uberger, 4 Larbch. Nr. 12423 2 Ar 92 Meter Acker am Rohmberg neben Josepha Rückert und Johann Sekastian Weinlein, 5) Lgrbch. Nr. 8947 5 Ar 84 Meter Wiese zu Oberbeprel⸗ dorn neben Johann Joseph Ehemann beiderseits, bezüglich derer Grundbuchseinträge nicht befstehen. Auf ihren Antrag werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene oder auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammgnts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amtsgerichte da—⸗ hier auf . Dennerstag, den 31. März l. Z, Vorm. 9 Uh, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben der Antragstellerin gegenüber für er⸗ loschen erklärt würden. Walldürn, den 26. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerlchteschreiber: Erbacher. 12835 . Das Kal. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 22. Januar 1881 folgendes
Aufgebot erlassen:
Ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken und Wechselbank in München vom 13. Juni 1838, versehen mit Nr. 496, wodurch das Leben der Frau Sofie Ströber, gebornen Früholz, K. pensionirten Rittmeistertgattin im Schloß Haide au auf Lebens zeit für die Summe ron 1006 Fl versichert wor— den, ist bei Valentin Kummer, dem er seinerzeit von dem Rittmeister Stroeber als Faustpfand zur Sicherung einer Forderung hier übergeben worden war, zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des Rechtkanwalis Cornet dahier Namens des sustentirten K. Grenz Oberaufsehers Friedrich Ströber in Partenkirchen, welcher als alleiniger Sohn vermöge unbedingten Erbschäßsts⸗ antritts laut Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts Garmisch vom 9 Juli 1830 die später verwittwete und am 26 Juni 1880 in Partenkirchen verstorbene Sofie Ströber beerbt hat, ergeht daher gemäß Ar⸗ tikel 69 des baver. Ausf. Ges. zur R. C. Pr. O. u. K. O, die öffentliche Aufforderung an den In haber der besagten Urkunde, spätestens im Aufge⸗ bots termin, nämlich
am 13. August 1881, Morgens 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 19, des K. Amtsgerichts München 1, Abtheilung A. für Eidilsachen, seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Versiche⸗ rungsschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 26. Januar 1881.
Der geschäftsleitende Gerichte schreiber: Hagenauer.
Ausschluß⸗Urtheil.
In der Sache, betreffend das von Königlicher Finanz⸗Virektion zu Hannorer beantragte Aufgebors⸗ verfahren wegen der auf Grund von Ablösungẽ— rezessen der Stadtgemrinde Altenau und Genossen zustehenden Ablösungegelder hat das unterzeichnete Amtggericht in der heutigen öffentlichen Gerichts- sitzung folgendes
Ane schlusß · Urteil:
Im Namen des stönigs! wesche sich mit ihren Rechten und An—
sprüchen, wie solche in dem Aufgebote vom 2. De⸗
zember 1880 näher bezeichnet sind, bis her nicht ge⸗ meldet haben, werden mit solchen im Verhältniß zur Königlichen Finanz'Direktion zu Hannover ausgeschlossen und es wird die Legitimation der im Aufgebote bezeichneten Berechtigten zum Ab— schluß der Reiesse und Empfang der Ablösungs⸗ summen in jeder Beziehung als erbracht ange⸗ nommen, verkündet. Zeller seld, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichte schreiber:
Köhler, Sekretär.
2811
Alle,
Spezial⸗Konkursproklam.
Onensen gehörige, in belegene und im Altonaer Var i. X. Fol. Zö6,
Grundstück auf Grund d
= ) 307 208
und
*
hierselbst November Antrages des ägetischen Mandatars, Rath Ad. Miver hier, vem 21. 1880, die Zwangsvollsireckung im Wege Sxezal⸗Konkurset erkannt worden ist, so Ale und Jede, welche an diesem Erbe au
Alle irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche
24. 158809
71 11 ) 1
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichteschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingeseben werden. Altona, den 25. Januar 18811.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
2830 : Auf Antrag des Eigenthümers Ludwig Bo- ruszewski in Thorn wird der Schiffteigner und Grundeigenthümer Andreas Borusjewgki, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz in Thorn hatte, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 19. November 1881, Mittags 12 Uhr. im Termins zimmer IV. anberaumten Termine schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt und sein Vermögen seinen Erben, eventl. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Thorn, 28. Januar 18891.
Königliches Amtsgericht.
28341 In Sachen der Witiwe des Hauptmanns von Damm, Mare, geb. von Lauingen in Lauterberg, Klägerin, gegen
I) den Tischlermeister G. Hartmann und 2 dessen Ehefrau, Amalie, geb. Apel zu
Göttingen, . Beklagte, wegen Forderung, wird der auf den 24. März d. Is. aygesetzte Verkaufe und Anmel dungktermin auf Antrag der Klägerin zurückge— nommen. Göttingen, den 26. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
las Beschluß.
In der Vollstreckungssache der Distriktshülfskasse
Brückenau gegen den Taglöhner Philipp Fischer
in Zeitlofs, Subhastation dessen Grundvermögens
betr', wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom 28. Oktober v. Is. ertheilten Zuschlag inner halb der vorgeschriebenen Frist keine Erinnerungen erhoben wurden, nunmehr Veitheilungstermin auf Freitag, den 4. März J. J, Vormittags 9 Uhr,
dahier anberaumt, wovon die Betheiligten mit der
Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden:
I) binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht— berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be— findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An— gabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des be— anspruchten Ranges bei dem Vollstreckungs— gerichte anzumelden; in dem Vertheilung termine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf— gestellten oder im Termine herichtigten Ver theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.
Hierbei wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungs termine auf der Gerichts schreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.
Zu dem Vertheilungttermine werden auch der An—
steigerer und der Schuldner, und zwar Letzterer
unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder
im Termine berichtigten Vertheilungsplan un? die
darin aufgenommenen Forderungen geladen.
An die nicht innerhalb des Bezirkes des Voll—⸗
streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die
Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum
Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu
bevollmächtigen, widrigenfalls weitere Zöstellungen
an sie gemäß Artikel 19 Absatz? der Subhastations« ordnung bethätigt werden.
Brückenau, den 26. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Holzinger.
Von vorstebendem Beschlusse wird die betheiligte
Hypothekgläubigerin Anna Marie Fischer von Zeit
lofs, deren Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, behufs
Wahrung ihrer Rechte öffentlich verständigt.
Brückenau, den 26. Januar 1881.
Der Gerichte schreiber des Kgl. Amts
Dunkel.
gerichts.
6. Oktober 1329, noch gültig über 550 Thlr. als Rest von einem ursprünglich 1100 Thlr. betragenden Kapitale, eingetragen für Dorothee Marle Sophie Ernst im Grundbuche des Hof s Nr. 33 von Stötterlingen, Band 2 Blatt 13, Abtheilung III. Nr. 6,
2) die Schuldverschreibung de dato Halber⸗ stadt, den 10. November 1855, mit angehängtem Hypothekenscheine der Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission zu Osterwieck vom 1. Januar 1856 von Flurgrundbuch Dardesheim, Band 12, Blatt 109, Flurgrundbuch Vogelsdorf, Band 2, Blatt 21, Flurgrundbuch Rohrsheim!, Band 5, Blatt 9, über 1550 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen für den Kaufmann Christoph Diedrich Berge zu Halberstadt,
3) das rechte kräftige Zahlungsmandat der Königlichen Kreisgerichts⸗-Kommission zu Oster⸗ wieck, vom 8. Juni 1853, in Sachen deg Amt manns Heinrich Rabeding zu Berßel gegen den Fleischer Heinrich Bauermeister zu Abbenrode nebst dem Antcage vom 1. Juni 1853 auf Ein⸗ tragung von 90 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf. und an⸗ gehängkem Hypothekenscheine vom 23. Juni 1853 über gedachte Summe, eingetragen für den Amtmann Rabeding im Grundbuche des Hauseöz Nr. 988 b. zu Abbenrode Band 4, Blatt 1, Abtheilung III. Nr. 12,
4) der Hypothekenbri⸗f des Königlichen Grund⸗ buchamts zu Osterwieck vom 26. Mat 1873 über 22 Thlr. 7 Pf. und 3 Thlr. A Sgr. nebst dem angehängten Erkenntniß in Sachen des Maurermeisters A. Koebler zu Hornburg gegen den Handelsmann Wiedener zu Rhoden vom 28. Januar 1873, eingetragen im Grund⸗ buche des Huses 101 von Rhoden, Band 3, Blatt 52, Abtheilung 1IIJ. Nr. 6, für den Maurermeister A. Koebler zu Hornburg,
werden für kraftlos erklärt.
Alle an die bezeichneten Urkunden zu erhebenden und nicht angemeldeten Ansprüche werden aus— geschlossen.
Dieser wesentliche Inhalt des am . Januar 1881 verkündeten Urtheils wird hiermit veröffent⸗ licht.
Osterwieck, den 20. Jannar 1881. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Neichel.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen re.
[2778] k Oberförslerei Steinförde.
Am Mittwoch, den 9. Februar, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Färstenkerg in Mecklenburg nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden:
1 Begang Drögen:
267 Kiefern Nuytzenden, 88 Rmtr. Kiefern Kloben, 19 Rmir. Kiefern Knüppel, 120 Rmtr. Kiefern Stubben (Stockhol;).
2) Vezang Neunhof:
Eichen Knüppel; 29 Rmtr. Buchen 9 Rmtr. Knüppel; . . 244 Kiefern Nutzenden 187 Rmtr. Kiefern Klo— ben, 36 Rmtr. Kiefern Knüppel. 3) Begang Schönhorn:
Kloben,
bau⸗ Hölzern); 147 Kiefern Nutzenden, ben, 19 Rmtr. Kiefern Knüppel, 4) Begang Pelzräumde: ; 220 Kiefern Nutzenden, 550 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 150 Rmtr. Kiefern Knüppel, 5) Beganß Siein sörde: 50 Rmtr. Kiefern
Knüppel. 6) Begang Priepert: 28 Kiefern Nutzenden, 500 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 200 Rmtr. Kiefern Knüppel, 15 Fuder Kiefern . RJ.
gegen Erstaltung der Kepialien bezogen werden. Steinförde, am 29. Januar 1881. Der Oberförster. Frhr. von Hammerstein.
Holzverkauf. i M. am Mittwoch,
in Oderberg den J.
2824 Im Namen des Königs!
Göcking in Lüneburg erkennt das Königliche Amts gericht 1. zu Läneburg durch den Amtegerichts ⸗ Rath
Da über das dem Hisrich Friedrich Remiers in ĩ Altona an der Jacobstra ße Stadthnch Norder Theil beschriebene es vollstreckbaren Zahlungs⸗ befehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. e. und in Folge
Justiz⸗ Dezember des werden
und
Jochmus für Recht: Die über folgende Kapitalien Urkunden: 1) von 400 Thlr. N. 2/3, ausgestellt von dem Arbeitémann Franz Pagul in Lüneburg zu Gunsten des Einwohners Jürgen Heinr.
ausgestell ten
Schlachtermeister Fr. Carl Hr. Göcking cedirt am 7. Mai 1867,
von 250 Thlr. N. 2/3, ausgestellt von dem vorgenannten Pagul zu Gunsten des Schlachter⸗ meisters Fr. Carl Hr. Göcking zu Lüneburg am 7. Deiember 1843,
von 100 Thlr. Courant, ausgestellt von der Wittwe weil. Johann Carl Heinr. Ellenberg, Johanne Marie Dorothee geb. Dreckmann zu Lüneburg, zu Gunsten des Schlachters Friedr. Carl Heinr. Göcking am 20. Sept. 1859,
Forderungen zu haben rermeinen, mit alleiniger Aus hierdurch be dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der Proklams und späte⸗
protokollirten Gläubiger der Autschließung von
nahme der Vermeidung
letzten Bekanntmachung dieses stens am
4. April d als dem peremt n An neten Amtegerick fe, Bureau Nr. 5, höriger Prokuratfurbestellung, nzumelden ur
J. Mittags 12 uhr,
abetermin im un .
en Erbes
. den 11. April d. 5.
vo welchem Tag
rr. ö 91 n lerzeich⸗ Auf
werden für krastlos erklärt. Lüneburg. 25. Januar 18851.
Königliches Amtsgericht. I. Jommns.
12819 Im Namen des Königs!
den Antrag des oehr zu Stötterlingen, der
Keil,
d Wilbelmine, geb. Wiedener,
des Mühlenbesitzers
mei sier Rhoden, Badersleb n, erkennt da durch den A Enders für Recht: 1) Die Schuldrerschreibung vom
1 1 1 — 1651 x 9 e z 2169 1829 ne 12131 161 Vyrpothe enscheine von
Auf Antrag der unverehelichten Marie Dorothee
Kramer daselbst am 8. April 1823 und dem
Fleischermeisters Heinrich Belauf „Aut wärtige unter Bauermeister zu Abbenrode, des Kosath Christian Schneideh lier von
L Ehefrau des Schmiede⸗ A. Abrens zu
Imisgericht zu Ostermieck
ö ch 20. Mai hain
brnar e., Vorm. 10 Uhr, folgende Bau⸗
zusammen 455 Festmeter enthaltend. 13 Stück Rundkiefern, 37 kief. Stangen 126 do. II. Kl., 174 do. 1II. Al., Irüstern Nutzende, 31 birken Nutzender, Stangen 1. Kl., 16 do. 1I. Kl., 15 do. 2 aspen Nutzenden. II. Schutzbezick
Jag. 38: 40 Stück kief. Bauhol; Stangen I. Kl. III. Schutz beürk Totalität: 1 buchen (schwach) Nutzende, Nutzenden, J atpen Nutende, bolj. 2060 kief. Stangen IV. Al. Chorin, 28. Januar 1881. Der Forstmeister. Bando.
III
Am 15. Feörnar d. J., Vormittags 10 Uhzr, sollen im Sornschen Gasthause zu Frendensier
an der Berlir⸗Königsberger Chaussee aus
Reg. Bez. Marienwerder circa werden. Die Häljer liegen in I BVelauf Cronersier unweit Döberitz
böljer von besonderer Güte, sehr 2) Belauf Buchwalde Ghaussee Jaren 51 a. 89 Stück Bau⸗ meist starken D s
der
feine g seineß
57 un von ar
L 9
— ößtenth Belanf Marienbrück on
bnitten — Jagen 65 209 Stück Vau⸗ Schneidehölier, Jagen 91 ca. 259 Stäck Ba 8 dehöl
119 ea 1 —— 19 a. 1264 Und —
8
aßen
— . . Den, ö! gam ww dl m gon Y * bert er on get en! 1 Uer disldaffent
5) Belanf Jägerthal Jagen 160: 500 Stück größtentheils Schneidehöljer von anerkannter Güte, 4 km von ver flößbaren Pilow entfernt. 6) Belauf Rederltz Jagen 185: 5 km ron der flößbaren
Pilow ea. 400 Stück meist Schneidehölzer von ge—⸗
schätzter Güte. Außerdem kommen aus den ge⸗ nannten Schlägen noch circa 400 ren Kiefern Nutz⸗ holz J. und II. Klasse in Rollen von 4 m Länge zum Verkauf. Spezielle Verzeichnisse der Hölzer können einige Tage vor dem Termine im Bureau des Unterzeichneten oder schutzbezirkkweise bei dem betreffenden Förster eingesehen werden. Auf Bestel⸗ lung werden entgeldliche Verzeichnisse vom hiesigen Sekretär angefertigt. Die Bedingungen werden vor dem Termine bekannt gemacht werden. Schön thal i / We Pr., den 27. Januar 1881. Der Ftö⸗ nigliche Oberförster. J. Ahlborn.
Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Materialien pro Etatsjahr 1881/82 für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Wilhelmharen, Kiel und Dan— zig soll in Submission vergeben werden.
Grupye 1. 1645 m Ahornbretter, 400 m roth buchen Planken, 15 ebm weißbuchen, 605 i weiß— buchen Planken, 5 Stück Hobelhölzer, 50 kg Eben⸗ holz, 1933 m eichenholz Bretter, 4048 m Wagen⸗ schoitbretter, 34 Schricken, 14014 m eschen Bretter pp. 9 ebm eichen Stämme, 4092 m ellern Bretter pp. O,5 ebm Ellernstämme, 114 810 m kiefern Bretter pp. 39285 m kiefern Deckeplanken, 25 732 m Stellungsplanken, 9421 m Mauerlatten, 1671 m Kreuzholz, 273 Stück gränene Stangen und Spieren, 10 cbm Lärcherholz, 100 ebm ellow- pine- Stämme, 685m Vellow pine-Planken, 2359 m Lindenbretter pp., 11 864 m mahagoni Bretter pp. 20 Stück mahagoni Fournier, 15 751 m Teakholj⸗ Brefter pp. 10 kg Cedernholz, 0.5 cbm afrika⸗ nische Eichen, 118 ebm Eichenholz W W., 111 m nußbaum Bretter, 220 m polisander Bretter, 6160 TVellow-pin--Decktplanken und 312 eim eichen
Schiffbauholz. ö 1I6000 kg Leinöl zur Firniß—
Gruppe 2. bereitung.
Gruppe 3. 660 m Kupfer ⸗Drahttau.
Gruppe 4. 250 m Möbelplüsch. .
Offerten hierauf, welche den im Geschäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungsabtheilung auslie⸗ genden und gegen rorherige Einsendung der Kopia— lien in baar zu empfangenden Lieferungebedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schloffen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Holz, bezw. Leinöl, Drahttan oder Plüsch“ versehen, bis zum ‚21. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr“, an die unterzeichnete Verwaltungsabtheilung einzusen⸗ den. ie Submisstonebedingungen für Gruppe 1 kosten 100 „, mit Brackreglement 1,60 „6, die Bedingungen für die übrigen Gruppen je O 50 „S
Danzig, den 28. Januar 1881.
Kaiseriliche Werst, Verwaltnngsabtheilung.
m . Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗
9 Eichen Nutzenden, 46 Eichen Kloben, 9 Rmtr.
Buchen
6 Eichen Nutzenden mit 16,18 Festmetern (Schiff ⸗
225 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ; K Kloben, 50 Rmtr. Kiefern
Verzeichnisse der zum Verkauf kommenden Hölzer können von dem Revierjäger Schulz zu Steinförde
Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen im Lokale des Gastwirtbs Sommerfeld Je⸗ und Nutzhöljer im Wege des Meistgebois verkauft wer⸗ den: 1. Schutzbezirk Breitefenn Jag. 109: 334 Stück kief. Rundbölier von zum Theil starken Dimenstionen Totalität: 14 25 do. IV. KI., 15 kirken II. Breitelege 5 Stück kief. Maienpfubl, 4 birken 12 Stück kief. Bau⸗
den
den Schlägen des Königlichen Forstrerlers Schöntbal, 24900 Stück Kie⸗ lern Langhölzer öffentlich meistbietend verkauft solgenden Schlägen: flößbaren Jagen 303. ca. 250 Stück ssarke Schneide ⸗ Hol. berührt den und imen sionen 58 ce. 200 Stück sebr starke Hölser lz über 1,5 bis 4 im Inhalt.
FhBauss- e urch han . 11 b ⸗*
ein gehe.
4 Belauf Friedens BSesitzer der
Obligationen.
Behufs Erhebung der neuen Couponsbogen sind die Talons mit einem nach der Reihenfolge der Nummern geordneten Verzeichnisse in der Zeit vom 1. bis 8. Februar e. Vormittags von bis 12 Üihr, bei mir einzureichen und die neuen Ceuponsbogen dagegen unter Quittirung und Zurückgabe des bei der Einlieferung der Talons von mir darüber zu ertheilenden Empfangs scheines vom 14. bis 19. Februar e., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. Die vorschriftsmäßigen Verzeichnisse, ohne welche die Annahme der Talons nicht erfolgt, sind in mei⸗ nem Comptoir unentgeltlich zu haben. Breslau, den 29. Januar 1881. E. Heimann. Vochen⸗ Answeise der deutscherr Settel banken. Wochen ⸗ Ueber st der Städtischen Bank zu Bre an 81. Jannar 1881. Metallbestand: 10 0769 eichskassenscheinen: 6495 4K md derer Banken: 856 7090 * Wechsel! Lembard: 3 985 900 4 ᷣ Zonstige Aktira:
2910
31 9.
Aa ne. . *
. Best
32 300 S 63 4.
Hogashdem, Grunbtiapital! (kt M, Re- erve-( Fond! . Banknoten im Umlanfi 2951 700 Tägliche Verbindlichleiten: Depostlen . Kapitalien 3 453 580 Æ An Kündigungsfrist bun dene Vassiva: 225 000 S6 — . ventur lle Vechindlichkeiten aus weiter begeberen in Inlande tahlbaren Wechseln: 23 944 41 *
Verbindlichkeiten: 6 Son sil⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem Jahresgehalt von (00 „S6 ver⸗ bundene Kreiswundartstelle des Kreises Steinau mit tem Wohasitz in Koeben ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle, sowie auch Merisinalpersonen, welche zwar die Physikate prüfung noch nicht ab⸗ gelegt haben, sich zur Ablegung derselben aber ver⸗ pflichten, fordern wer auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und sonstigen Zeugnisse. sowie eines kurzen Lebenelaufs binnen G Wochen kei uns ju melden. Breslan, den 29. Janrar 1881. Fön lihe Regierung, Abtheinung des In⸗ nern. Eberhard, i. V.
Vis Avis
sche etzt immer mehr ausdehnt, wiederbolt darauf aufmerksam, daß Alles, inem Namen gekauft wird, baar be⸗ muß, ich also eines Falls für eiwa Namen gemachte Schulden
Nier, Beinhandlung en eie France.
24 j 23 * *
1c XI. 1
so mac was unter me zablt werden unter meinem
Oswald
ann Cn
Zweite
2 27.
— 3
Beilage
—
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag den 1. Februar
1681.
register nimmt an: die önigliche Expeditisn des Aentschen Keichz- Anzeigers und Königlich Nrenßischen tanta- Anzeigers: Berlin S., EGilhelm⸗Sroße Nr. 82. X K
L Steckbriefe und Unteranechnngs-S̃achen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. V. von öffentlichen Papieren.
* * 2 8 ; Inserate für den Veutschen Reicht⸗ und Köntgl. 6 en t 1 22 1 En Eg Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ *
2. Subkastationen, Anfgehbote, Vorladungen
3. Terkäufe, Verpachtungen, Suhmissionen eto.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
läterarische Anzeigen. .
Theater- Anzeigen.
In der Börsen- beilage. R
Jastrate nehmen ant die Annoncen ⸗Expebition:: 1 des Nn va liben ant. Rndal Mafse, Hansen tern &à Bogler, G. L. Dauhe K Cg., E. Büttuer & Winter, scwie alle i krigen größeren
*
**.
D — E. Scjlotte,
Annsneen⸗Bnreaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
las] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth und Müller Albert Steinberg zu Auermühle bei Schlebusch, vertreten durch Rechtzz— anwalt Bloem, klagt; J. gegen die Eheleute Land— wirt) Tagendhold Tillmanns und Laura, geb. Müllenbach zu Neukirchen bei Opladen, II. gegen den Wilhelm Emil vom Berg, ohne bekannten Aufenthaltsort mit dem Antrage: auf Thellung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Karl Wilhelm Müllenbach und Wilhelmine, geb. Haas, zu wilchem außer Mobiliar und Forderungen folgende Immo— bilien gehören:
J. in der Gemeinde Leichlingen:
I) Flur 9 Parzellen Nr. 404 aufsen Hohlloch, Ackerland,
2) Flur 7 Nr. 415 daselbst, Ackerland,
3) Flur 5 Nr. 420 daselbst. Ackerland,
999 4) Flur 10 Parzellen⸗Nr. 168 am Dorf, Acker ⸗ land, 5) Flur 19 Nr. 169 am Dorf, Hausgarten und Flur 10 Nr. 170 daselbst Hofraum nebst dem hierauf stehenden Wohnhause mit Hinter⸗ gebäude und Stallung, 6) Flur 19 Nr. 250 Leichlingen, Garten, I) Flur 19 Nr. 253 Leichlingen, Garten, 8) Flur 19 Nr. 440 im Dorffeld, Ackerland, R Flur 19 Nr. 451 daselbst, Ackerland, 19) Flur 10 Nr. 452 daselbst, Ackerland, 11) Flur 19 Nr. 50 dafelbst, Ackerland, 12) Flur 109 Nr. 527 daselbst, Holzung, 13) Flur 10 Nr. 528 daselbst, Ackerland, 14) Flur 19 Nr. 595 am Rauenbusch, Holzung, 15) Flur 11 Parzellen⸗Nr. 349, oberen Hasen—⸗ sprung, Wiese,
. 60 16) Flur 135 Nr. viii. 113 Immigrather⸗Weg, Holzung, . 942 17) Flur 13 Nr. VIII 1 Wiese, 943
18) Flur 13 Nr. yviñms
Wiese, II. in der Gemeinde Imminrath: 158 j * [60 19) Flur 10 Parzellen ˖ Nr. vii. 32 hansberg, Weide und Ackerland, 20) Flur 10 Nr. 162 Kellerhansberg, Hofraum und Nr. 165 daselbst, Hofraum und Garten nebst einem auf diesen Parzellen stehenden Wohnhause mit Stall und Scheune, 21) Flur 19 Nr. 163. Kellerhansberg, Ackerland, 22) jwei Morgen 83 Ruthen 90 Fuß — 62 a 96 m Ackerland und Holzung am Keller—⸗ bansberg, bildend einen Theil der unter Flur 109, Grundstücksnummer 164 und 181 in der Grundsteuermutterrolle eingetragene . Ackerland und Holjungs⸗Parjellen, in der Art, daß davon der Beklagte Wilhelm Emil vom Berg, als Schuldner des Klägers, die eine Hälfte, die übrigen Verklagten die andere Hälfte er⸗ balten, ein Gutachten du ch Sachverständige über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit, sowie über den Werth der Immobilien verordagen, er. den Verkauf der Immobilien anordnen, und den Notar Meckel zu Opladen mit den Theilungsgeschäften beaustra⸗ gen, — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. April 1881, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 28 Januar 1881.
ᷣ Solz, Gerichtsschreiber des K Landgerichts.
l'sss] Oeffentliche Zustellung.
Dle unverehelichte großjährige Regina Schmoll und der Vormund deren unehelichen Kindes Franz Louis Schmoll, Hofmeister Heinrich Bock, sammt⸗ lich in Quedlinburg, klagen gegen den Hausknecht Louis Bödicke, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen Alimentation mit dem Antrag auf Zablung von 30 M Tauf⸗ und Entbindung kosten, sowie monat- lich 6 „ Alimente zur Erziehung des Kindes big zum vollendeten 14. Lebentjahre und laden den Be- klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streitt vor das Königliche Amtsgericht zu Dorkt⸗ mund auf
den 7. April 1881, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer 21.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. v. d. Mortel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
sammen 1800 M, indem er die persönliche Klage mit der Pfandklage rerbindet, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 36,00 M zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das berejteste Vermögen des Schuldners, inkt— besondere hei Vermeidung der Sequestration oder Zwangsversteigerung des verpfändeten Grundstücks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Oelsnitz auf
den 28. März 1881, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
4 Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2685 Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann Ernst Sommer zu Sorau N. /L. vertreten darch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Meyer und Reinboth hier, Spandauerstraße 63. klagt gegen den Kaufmann Adolph Drucker, deßen Aufenthalts ort unbekannt, aus den fünf Wechseln: I) über 182.60 M6 per 20. August 1880, 2) über 200 Mƽᷣ per 31. August 1880, 3) über 84 MS per 20. September 1880, 4) über 100 M per 30. September 1880, 5) über 92 S6 per 10. November 1880, mit dem Antrage auf Zahlung des Restes von 294 16 30 nebst 66 Zinsen seit 10. November 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Kögigliche Amte⸗ gericht J.,, Abth. 39, Jüdenstraße 58 II., Zimmer 26, zu dem vor dem Herrn Amtsrichter Ebel auf den 29. April 1881, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thlele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 39.
less] Oeffentliche Justellung. Der Ubrmacher Bernhard Just zu Rochlitz, rer— tre ten durch den Rechtsanwalt Gülte daselbst, klagt gegen den Gärtner J. Speick, früher zu Wechsel⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltzorts, wegen einer Wechselsorderung, mit dem Antrage auf Verurthei— lung des Beklagten zur Zahlung von 108 Æ — 5 nebst Zinsen zu 6 vom 1. Nooember 1880 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts— gericht zu Rochlitz auf den 14. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht Zumpfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2686 Oeffentliche Zustellung. Der zum Armenrechte zugelassene Gerber August Dupuis in Metz, Gerberstraße Nr. 56 wohnhaft, vertreten durch Rechtt anwalt Dourt, klagt gegen seine Eheftau Emilie Louyot, ohne Gewerbe, Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien be—⸗ stehenden Ehe und Verweisung derselben vor Notar behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen An sprüche, und ladet die Beklagse zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Cirilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts u Metz auf den 19. April 1881, Bormittags 9 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hesiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 26. Januar 1881.
Maaßen, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
am Schulplatz,
am Schulplatz,
117
Keller⸗
wird
wird
2682 Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag des Schmiedemeisters C. Baade zu Joachimsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll zu Ebertwalde ist der Bauunternehmer Werder mann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, durch einstweilige Verfügung des Königl. Amts— gerichts hierselbst vom 3. Januar d. J. für ver⸗ pflichtet erklärt, zu dulden, daß wegen einer Forde⸗ rung des ꝛc Baade für gefertigte Arbeisen im Be⸗ trage von 1735,55 66 und eines Kostenrauschquan⸗ tums von 59 R eine Vormerfung bei dem ibm ge⸗ rigen Grundstücke Joachimsthal Band 11. Blatt Nr. 99 eingetragen werde. Der ꝛc. Baade ladet din Beklagten über die Rechtmäßigkeit dieser Versügung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht n Eberts walde auf den 30. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ebertßwalde, den 21. Januar 1851.
Heinrich, Gerichteschreiber des Königlichen Amlögerichte.
6 — * * — lass! Teffentliche Zustellung.
Der Wagnermeister Johann Georg Friedrich Hof⸗ mann zu Regnitzlosa klagt gegen den Bäcker Jo⸗ hann Heinrich Kärschaer, fiüher zu Wieden, setzt unbekannten Aufenthaltsort, wegen Bezahlung rück sftändiger Zinsen von auf Beklagtens Grundstück Fol. 4 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Wieden,
26831 Oessentliche ZInstellung.
Auf Antrag des Klempaermeisters G. Rock zu Joachimsthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll zu Ebertzwalde, ist dec Bau⸗Unternebmer Wer⸗ dermann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, durch einstweillge Verfügung des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 3. Januar d. J.
thekarisch sicher gestellten Kapitalsbeträge an zu⸗
Familien- Vachtichten.
Forderung des p. Reck für gefe
Blatt Nr. 97 eingetragen werde.
streits vor das Köntgliche walde auf
den 309. März 1881, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberstvalde, den 21. Januar 1881.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2884 Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Tischlermeisters Engel zu Groß— Ziethen, vertreten durch den Rechtsanwalt Toll zu Ebert walde, ist der Bauunternehmer Werder— mann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, durch einstweilige Verfügun des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1880 für verpflichtet erklärt zu dulden, daß wegen einer Forderung des 2c. Engel für gelieferte Tischlerarbeiten im Betrage von 187,84 S6 und eines Kostenpauschquantums von 50 6 eine Vormerkung bei dem ihm gehörigen Grundstück Joachimsthal Band 1I. Blatt Nr. 99 eingetragen werde. Der ꝛc. Engel ladet den Be— klagten über die Rechtmäßigkeit dieser Verfügung zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 30. März 1881, Vormittags 90 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eberswalde, den 21. Januar 1881.
ö Hein ich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2680 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Bergmann Heinrich Kollmeier, Marie, geb. Nenneker, bei Nr. 70 zu Hausberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock, klagt gegen ihren abwesenden Ehemann wegen böswilliger Ver— lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 8. Juli 1851, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Bielefeld den 25. Januar 1881. Schalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2690 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau des Malers Conrad Brockmann, Johanne, selbst, klagt
vertreten durch den Rechtsanwalt Adriani, gegen ihren abwesenden Ehemann wegen auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu; trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 8. Juli 1881, Vermittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 25. Janaar 18851.
Schall, Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichte.
wird
ann Bekanntmachung.
Unter dem Titel des Rittergutebesitzers und Amt
mannt Johann Heinrich Trenkmann zu Burgwerben
stehen im Grundbuch von Aeëbach Band 1. Ürt. 41
Abth. III. folgende Pfandrechte eingetragen:
1) Nr. 5 3560 Thlr. Heraus ablung aus Cessions⸗
vertrag vom 21. November 1832 auf den Grund⸗
stũcken CG. 30 Haus. Nr. 8, C. 29 BHausgarten, Stallung ꝛc, Gemeindenutzen
A. 42, 43, 44. 79,
358, 105, 105, 157, .
134, 135, D. 99, 10, 31, 3
S7, 85, 119, E. is, 19,
und zwar:
a. 175 Thlr. nm Dorothea Elisabetbh, geb. Reh⸗ ein,
b. 75 Thlr. für die Ehefrau des Peter Hart. mann, Dorothea Elisabetb, geb. Rebbein,
2) Nr. 7 190 Thlr. Kaufgelder aus Vertrag vom 11. Januar 1856 für Johannes Reckelkamm!
Nr. 33 Acker auf
auf dem Grundstück Bl. 16 der Struth — 27 Ar 1 Qu. M., ; 3) Nr. 8 20 Thlr. Kaufgeld aus Vertrag vom 2. Oktober 1835 für Jnstus Braun, Schuh⸗ macher hier, auf dem Grundstück, — Bl. 26 Nr. 22 Burgstadt 43 Ar. 73 Qu. M., ⸗
6 Wiese
sonst Possecker Ger.⸗Antheilt, sammt Zinsen hypo! für verpflichtet erklärt, zu dulden, daß wegen einer
22 auf der 4) Nr. 9 50 Thlr. Kaufgeld aus Zuschlazsbescheid
. . rtigte Arbeiten im etrage von 77 S6 und wegen eines Kostenpausch⸗ torium des Amtsgeri Allendorf quantums von 30 A6 eine Vormerkung hei dem ĩ , ikm gehörigen Grundstücke Joachimsthal Band JI. . Der p. Rock solche in dem
ladet den Beklagten über die Nechtmäßigkeit dieser auf den 29. Verfügung zur mündlichen Verhandlung des Rechts— vor dem un
des König ⸗
geborene Spielmeier zu Kanton II. bier⸗
vor dem
für die Ehefrau des Johanneg 12668
8 *
vom 10 April 1831, zahlbar an das Deposi⸗ Alle, welche Ausprüche auf die vorbereich
welche Anu h ; vorbezeichneten
Pfandrechte zu baben glauben, werden aufgefordert,
März 1881, Vorm. 9 Uhr, terzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
n 159 ö v6 j Amtsgericht zu Ebers⸗ gebottermine unter Vorlage von Urkunden ꝛc. an—
zumelden und zu begründen widrigenfalls die Lö . e 9 alls di Lo⸗ schung dieser Pfandrechte erfolgen wird. ; Allendorf a. B., am 21. Zanuar 1881. Maibaum,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Bekanntmachung.
Unter dem Titel des Ackermanns Jobannes Stoeber zu Asbach stehen folgende Pfandrechte ein⸗ , l,
3. X. Bl. 72 General⸗Währschafts⸗ und Hpro⸗
thekenbuch von Allendorf J
ö. . ö ikationsbescheid im 51. August 1838 für Christoph Neuenr i ,, ruhend auf J 165 Land asf dem Sickenberg
.. ö i 1/1 em al ö
2 X. BI. 77 General ⸗Währschafts⸗Hyvo⸗ ttekenbuch von Allendorf .
130 Thlr. Kaufgeld aus Vertrag vom 21. Sep⸗ tember 1838 für die Ehefrau des Ebriflorh Neuenroth. Glisabeth, geborene Neuenrolh, auf dem Grundstück wie vor.
Ferner stehen unter dem Titel der Wittwe des Ackermanns Heinrich Stoeber, Maria geb. Mueller, und deren fünf Kinder folgende Pfandrechte ein⸗ . öh
Im Grundbuch von Asbe .. Ab! 6 ach bam, . irt. 43 66 20 Thlr. Legat für Johannes Hartmann Johannes Sohn zu Weidenbach aus Testament vom 22, November 1828. ruhend auf den (Grund— stücken C. 21, 22 Wobnhaus nebst Gemeindenutzen 1 11 , . , 20, 21. 33, gr id 77. Jö
2) hlr. Abfindung für Friedrich Wilhel! Peopf zu Aebach nach ö 24. ö . ö den ,, B. 15, 26, 27 und 28.
Sodann im Grundbuch von Allendorf Art. 48 Abtbl. III. Nr. I: . . 150 Thlr. Kaufgelder aus Vertrag vom 30. April
1852 für die Geschwister Engelhard Friedrich Wil⸗ helm und Anna Elisabeth Propf, Martins Kinder, ruhend auf dem Grundstück Bl. 16 Nr. 35.
Nr. 2. 90 Thlr. und zwar:
a. 65 Thlr. für Margaretha Elisabeih Klug zu Asbach,
b. 25 Thlr. für Johannes Klug zu Asbach, ruhend auf dem früher mit C. 122 bezeichneten Grund— stücke,
Nr. 3. 145 Thlr. Kaufgeld aus Vertrag vom
19. Oktober 1855 für Schullehrer Lenz zu As bach,
rubend auf dem Grundstück C. 201.
Nr 5. 156 Thlr. Kaufgeld aus Vertrag
vom
6 Juli 16 für Amtmann Uckermann und dessen üuaperIl ih . In and ; 18 3g Iiqher Merl affrn Schwester, Oekonom Fiöhlich? Ehefrau ruhend auf
erli swandels u: licher Verlassun ͤ ne, , ö tub lüderlichen Lebenswandel d. böelicher Verlassung dem Grundstück Bl. 15 Nr. 6.
Nr. 6. 151 Thlr. Kaufgeld für die Ehefrau des Direktors Meisterlein, Lousse geb. Weiß, zu Cassel, ruhend auf dem Grundstück C. 117.
Nr. 7. 59 Thlr. Abfindung aus Cessionsrertrag rom 16. März 18342 sür Andreas Leysers Witiwe, ruhend auf C. 112.
Alle, welche Ansprücke auf die vorbejeichneten Pfandrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, solche in dem
auf den 29. März 1881. Vorm. 9 Uye,
ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine unter Vorlage ron Urlunden 2c, an—= zumelden Löschung dieser Pfandrechte erfolgen wird.
und iu begründen, widrigzenfalle die Allendorf, den 21. Januar 1881. K Maibaum,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 2676 Aufgebot.
Der Sergeant Hugo Böcker zu Wesel hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. I18 der Spar kasse Haspe, noch lautend auf 443,47 4M, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗
testens in dem auf
den 2656. Mal 1881, Vormittags 11 Uhr,
unterzeichneten Gerickte, Zimmer Nr. 5. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftlegerklärung der Uikunde erfolgen wird.
Haspe, den 25. Januar 1831. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Auf den Äntrag des Arbeiters Caspar Formann von Havixbeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Herrn Amtöerlchter Heuse im Termin den 11. Jauuar 1881 für Recht:
Das auf den Namen des Extrahenten Arbeiters Gafpar Formann zu Havixbeck und am 26. Fe⸗ bruar 1879 über den Bettag von 602 ½ 75 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4914 de 1876 der Sparkasse des Amta Bochum, welches dem⸗ selben angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.
Bochum, den 20. Januar 18851.
Königliches Amtègericht.