1881 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

9 . esso! Bekanntmachung. Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vem 22. Mai 1852 (G. S. de 1852 S. 454) kontrahirte Anleihe der Stadt Potsdam, über welche Pots damer Stadt Obligationen Litt. A. über 1000 Thlr. (3000 46), Litt . 500 Thlr. (1500 4), Litt C. 100 Thlr. (300 ), . 50 Thlr. (150 1M) und ö. 265 Thlr. (75 M6), auf den Inhaber lautend mit Zinteoupons über 46, Zinsen ausgestellt worden sind, kündigen wir hierdurch zur voll ständigen Rückzahlung am 1. April 1881.

Die Aukzahlung der gekündigten Obligationen er— folgt am gedachten Tage und fernerhin nach dem Neminalwerthe an die Vorzeiger der Obligationen gegen Auelieferung derselben nebst Coupons und Talons auf unserer Kämmereikasse zu Rathhause hierselbst.

Mit dem 1. April 1881 hört jede fernere Ver⸗ zinsung dieser Obligationen auf, und wird der Be⸗ trag der ausgereichten Zinscoupons, soweit solche nach dem 1. April 1881 fällig und mit den Obli— gationen nickt zurückgereicht sind, von dem Kapitale gekürzt.

Werden die Obligationen nicht innerhalb zehn Jahren nach dem 1. April 1881 zur Einlösung vor— gezeigt oder die darauf bezüglichen Ausschluß⸗ und Kraftlos⸗Erklärungs⸗Urtheile (Amortisationsscheine) nicht binnen gleicher Frist bei uns eingereicht, so ist der Betrag derselben zum Vortheil der Kommunal—⸗— kasse verfallen.

Potsdam, den 27. Oktober 1880.

Magistrat. Bole.

lza45! Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges. S. S. 288). 5. August 1863 Ges. S. S. 557), 29. Mai 1869 (Ges. S. S. 890), und 29. Oktober 1873 (Ges. S. S. 91) aus gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obli— gatisuen des B. Jerichow'schen Kreises sind pro 1881 nachstehende Schaldverschreibungen ausgeloost worden, und zwar:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1856:

s,, . Litt, B. 5 26 45 57 118 146 150 206 250 366 398 434 470 490 5566, Litt. G, 1 42 67 69 72 148 184 195 196 209 233 247 269 323 326 374 394 656 736 745 814 841 928 933 1000 1001 1023 1033 1097 1099, b. aus der Anleihe vom Jahre 1863: Litt. P. 617 674 677 699 700, c. aus der Anleihe vom Jahre 1866: Litt. B. 768 769 836, d. aus der Anleihe vom Jahre 1873: Litt. B. 1054 1055 1194

Die ausgeloosten Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinscoupons sind am 1. April 1881 Behuss Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin entstandenen Zinsen an die Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst zurückzugeben. Von den früher ausgeloosten Kreis -Obligationen sind noch nicht realisirt:

Litt. B. Nr. 242 252 268 305 369 740 8538 Litt. C. Nr. 149 155 566 872, deren Einlösung in Erinnerung gebracht wird.

Burs, den 18. Dezember 1880.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Jerichow JH. v. Wulffen.

66 Aufkündigung nachstehender Obligationen des Pleschen'er Kreises. JI. Krels ⸗Chaussee bau ⸗Anleihe vom Jahre 1857 im Betrage von 108,125 Thlr. a. Ausloosung vom 20. September 1880. Litt. A. über 3000 (6. RM. n LHLitt. C. über 150 M Nr. 111 121 131 157 180 i92 2651 205 231 236 239 241 243 246 2565 257 272 277 278 279 280 281 283 284 286 300 303 305. LItt. H. über 75 MC Nr. 633 639 611 648 743 749 762 835 836 838 841 849 851 864 869 873 876 878 880 887 890 896 897 902 906 g08 999 g12 929 932 9390 942 943 g44 15 46 918 949 g51 956 971 974 975 978 g80 g90 9935. b. Frübere Ausloosungen. Hiet. Lz. über 3900 Nr. 48 93 128 164 182 189 196 219 221

22 232 239.

837 8 951

KEitt. C. über 150 1 Nr. 17 24 28 62 90 104 10 130 200 209 213 214 215 216 219 226 227 248 249 254 285 297 298 306 332 336 338 355 414 504

261

505

II. Kreis ⸗Eisenbahn ⸗Auleihe vom Jahre 1873 im Betrage von 960 000 M

Nr 90 g l 189 1790 nnn 299 331 332 333 334 335 336 337 341 342 343 428 433 488 501 502 505 575 663 664 726 806 807 808 809 881 882 883 S84 885 886 887 1027 1146 1206 303 1325 1326 1481 1482 1512 1559 S859 2024 2026 5 2092 2134 2147 2148 z 2382 2383

173 338

280 339 340 573 574 828 865 1105 1144 1328 1335 1483 1484 1706 1803 2054 2060 2135 2136 2149 2335 2384 2385

289

noch nicht fälligen Zinécoupons und Talons am 1. April 1881 auf der KreieRemmunal. Kasse bier elbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück zuliefern.

Bieschen, den 23. September 1880. Die Finanz ⸗Kommisston des Pleschen'er Kreises.

2783 . lasen Bekanntmachung. Bei der am 27. v. Mte, vorgenommenen Aug loosunß von Ahauser Kreis ⸗Cbligationen sind a. Lon din 41 igen Obligationen aus den Jab-⸗ ren 1856, 1857, 1855 die nachbejeichn'ten 22 Stück

131 132 134 148 149 151 162 235 256 265 270 276 329 339 398 411 419 433 und 453,

b. von denselben sub Litt. C. über 500 Thaler (1500 M) die 7 Obligationen d 10 18 39 56 65 und 79,

e. von den 4019igen Obligationen II. Serie bezw. Il. Emission aus den Jahren 1864, 1865, 1866 Litt., A4. über 50 Thlr. (150 AM) 6 Obligationen 710 16 25 32 und 33,

d. von denselben Litt. B. über 100 Thlr. (300 46) 22 Obligationen 46 56 62 68 74 77 102 jo9 1335 136 152 215 239 247 248 273 281 318 331 332 334 und 335 aufgerufen.

Den Inhabern dieser Obligationen werden solche

bierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückaabe der Obligatson nebst den dazu gehörigen Zinscoupons bei der Kreischausseebaukasse dahier erfolgt und mit dem 30. Juni 1881 die Verzinsung aufhört. Ferner werden die Besitzer der früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch nicht eingelösten Ahauser Kreis-Obligationen der unter a. aufgeführten

Litt. B. über 100 Thlr. (300 ½υ ) Nr. 59 99 164

204 267 331 373 426 461 467 und 470, von den unter e. aufgeführten Obligaticnen Litt. A. über 50 Thlr. (150 4ÆA) Nr. 13 und 3

von den unter e. aufgeführten Obligationen

Litt. B. über 100 Thlr. (300 40) Nr. 57 60 79 100 116 144 155 235 257 271 2587 291 309 35 und z16

zur Vermeidung weiteren Zinsberlustes an die bal—⸗ dige Realisirung erinnert.

Ahaus, den 5. November 1880.

Der Königliche Landrath. Scheffer.

aso] Bekanntmachung.

Die auf Grund des Allerhöchslen Privilegiums vom 5. Februar 1879 ausgegebenen

Neustäuter Kreis Obligationen J. Emission:

Litt. B. Nr. 93 und 138 1000 Mt,

Litt. G. Nr. 22 48 145 und 177 à 500 4,

Iätt. D. Nr. 25 54 350 404 und 471 à 260 A., werden in Folge der am 23. v. Mts. statt zesundenen Ausloosung den Inhabern hierdurch mit dem Be— merken gekündigt, daß der Termin zur Rückzahlung der Kapitalien auf den 1. April 1881 festgesetzt ist und dieselben von diesem Zeitpunkte ab in der Kreis Kommunal -Kasse hierselbst in Empfang ge— nommen werden können.

Neustadt O.⸗S., den 1. Oktober 1880. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Reustadt O. S.

22652

welche in dem unten 1. April 1881.

angegebenen

Kapital in Abzug gebracht.

geordnet ist. Wirsitz, den 9. September 1880.

Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung der 5 Wirsitzier Kreis. Obligationen.

ö Auf. Grund des Allerhöchst bestätigten Yeihlren n vom 26. F ö Stände des Wirsitz'er Kreises, genehmigt durch die Verfügung der Königlichen Regierung zu Bromberg vom 9. August er., kündigen wir hiermit sämmtliche noch nicht gelooste 5 o Wirsitz'er Kreis ⸗Obligationen, Verzeichniß aufgeführt stehen, ͤ

Die Inhaber dieser Obligationen fordern wir hierdurch auf, am 1. April 1881 dieselber den am 1. April 1881 und weiter zahlfälligen Zink eoupons und Talons . an die ö Kommunal⸗Kasse, oder au das Bankhaus Platho et Wolff in Berlin einzureichen und dagegen das Kapital nebst den Zinsen vom 1. Qktober er. bis 1. April 1881 in Empfang zu nehmen. Werden die vom 13 April 1881 und später zahlfälligen Zinecoupons mit den Kreis. Obligatio⸗ nen nicht eingereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Obligalions.

Den gekündigten Kreis Obligationen ist ein doppeltes, mit Namens chri nd Woh gekůr r , 1 unterschrift und Wohnungs⸗ angabe des Einlieferers versehenes Nummerverzeichniß beizufügen, .

Die kreisständische Finanz ⸗Kommission. Verz eich ß Der zum L. Aril 1881 gekündigten Wirsitzer Kreis-Obligationen.

ebruar 1857 und auf Beschluß der

zur baaren Rückzahlung am

welches nach der Nummerfolge

ni

w Nenn⸗ . S Nr. werth S Nr. werth. 21 40 46

8

Iitt.

Nenn ] enn s Nenn. s Rr. wert. ; nn.

Nr. * Nr. werth. Ml M6

300 C. 789 300 72290 300 „791 300 792 300 300 300 300 300 120 120 120 123) 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 129 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 129 120 120 120 120 120 129 129 120 120 129 129 120

300 300 300 300 300 300 300 300 300 300

312 313 314 315 316 317 315 3195 526

665 6655 66 665 666 66 668 665

7

9 m nne, ,,,, a ,

2 . 2 . . a . 3

nnn ;

OO

* 2 2 * 79 * * * 3 3 * 8 * 2 * 2 3

w 2 Q Q Q ß 2 2 Q 2

W —᷑ Q Q 0 2 2 d 4 9 8 . 5 .

J,, wn g w n n n , m, , , n

222222222222 ——— * —— ——

zub Litt. B. üer 100 Xhaler (300 M). 21 66 84

. 5 IJ * 9 , , , ,

. 948. 949 9öb, 951 952 953 954 955 956 957 958 259 960 361 962 963 964 965 966 969 970 971 972 973 9774 975 976 977 978 9779. 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1091 1092 1093 1094 1005 1008 1007 1008 1099 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1029 1021 1022 1023

1024

120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 1270 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 12) 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 129 120 120 120 120 120 120

20 120 120 129 120 120 120 120 129 120 129 120 120 120 120 129 129 120 120 120

120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 120 129 120 120 129 120 120 120 120 120 120 1290 120 120 120 120

120

120

120

120

120

120

120

120

129

120

1290

120

120

120

120

1050 1031 1032 1033 1654 1035 1036 1937 1638 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1017 1018 1049. 16660 1051 1052 1053 1054

1055

ü e u

1060 1661 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1238 1760 1797 1793 2009 2010 2029 2938 2255 2298 2299 2489 2499 2505 2506 2513 2514 2515 2516 2517 2555 2557

9 4 2 2 9 * * * * * *

2558 2559 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2557 2568 1025 235693 10286 2579

lets Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Verloosung d Obligationen des ie , e 382 folgende Nummern gejogen:

Litt. A. Nr. 93 über 1000 , Litt. E. Nr. 154 über 500 „t, Litt. C. Nr. 9, 10, 22, 30, 43, 100, 106, 124 125 und 156 über je 360 M .

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller= böchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den 8. ,

e. Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1 ab bei der Nieder ⸗Oderbruchs⸗Deichkasse . .

er Betrag etwa fehlender Coupons wird 'bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Wriezen, den 20. August 1880.

Der Deichhauptmann. . (gex). Fr. Sche c, Deichinspektor.

26264 Bekanntmachung.

Aunfkündigung der ausgeloosten Obligatione . des Kreises Toß ⸗Gleiwltz. J

Bei der am 24. September 1880 in Gemäßheit der Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Februar 1666 im Beisein der Mitglieder der Chausseebaun Kommission stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 1835 einzulösenden Kreisobligationen ds Tost⸗ Gleiwitzer Kreises sind nachstehende Nummern im Werthe von 10 950 S gezogen worden, und zwar:

3 ö 6 Emisston:

Stück Litt. A, à 1500 6. Nr. 114 152 2 . ö . Nr 162 205 üick Litt. B. A 300 S Nr. 113 2 ö. . . 285 und 299. . Stück Litt. G0. à 150 S Nr. 38 111 131 und 168. ö Indem vorstehend bezeichnete Obligationen hier⸗ mit zum 1. April 1851 gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf, den Nennwerth gegen Rücklieferung der qu. Obligationen nebst den zu denselhen gehörenden, nach dem 1. April 1881 fäl⸗ ligen Zink coupons nebst Talons und gegen Quit— tung vom 1. April k. J. ab in der hlesigen Kreis⸗

Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zurück zuzahlenden Kapitale event. zurückbehalten werden.

Die Erhebung der Neanwerthe der aufgekündigten Obligationen kann auch vor dem J. April 18815 er⸗ folgen, doch werden die Zinsen von den vor dem 1. April 1881 eingelösten Obligationen für das 9 . mehr gezahlt.

Gleichzeitig fordere ich den Inhaber der am 25. Seytember 1877 aufgekündigten Obligation 1. Emission Litt. EB. Nr. 232 über 566 zur alsbaldigen Eiglösung derselben bei der Kreis Kommunalkasse hierselbst auf. Gleiwitz, den 18 Oktober 1880. Der Königliche Landrath. Graf von Strachmitz.

2265 lens! Bekanntmachung.

Bei der am 17. Januar 158850 erfolgten Aus- loosung der für das Jahr 1889 zu amortisirenden Lreisobligationen des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Obligationen gefallen:

Litt. A. Nr. 7 über 3000 , Litt. B. Nr. 4 über 1500 (, itt C. Nr. 102 über 300 . der ersten Emission vom 1. April 1856, Litt. AA. Nr. 13 über 3000 , Hitt, Re. 1, dz, si nnd 43 über 1500 (, Litt. G. Nr. 244 und 296 über 300 M0 der zweiten Emission vom 22. September 1864, Litt. B. Nr. 17 über 1500 , Litt. G. Nr. 134 über 300 M der dritten Emission vom 1. Oktober 1869.

Von vorstehenden Obligationen sind itt. B. Nr. 4, C. Nr. 102 der 1. Emission, Litt. A. Nr. iz. B. Rr. 14, Nr. zi, 6. Nr. 244 der II. Emission, Litt. 3 Nr. 17 der 1II. Emission inzwischen bereits zur Einlösung gekommen.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 20. Sptember 1879 werden dagegen die In haber der übrigen vor iehend aufgeführten Dböli⸗ gationen aufgefordert, letztere sowie die dazu ge— hörigen Zinsscheine späterer Fälligkeits termine bis um 31. Mäcz 1881 entweder an die Kreis kommunal⸗ kasse hierselbst oder an die Bankhäuser Morcau Deymann in Berlin Y, Unter den Linden 15 und S. A. Samter in Käönigsberg in Preußen ein zusenden, wonächst ihnen der Nennwerih der Obli⸗ gationen ausgezahlt, bezw. übersandt wird. Von den nach dem 31. März 1881 eingesandten aus ge⸗ loosten Obligationen werden vom j. April 1851 ab leine Zinsen weiter gejahlt und für etwa fehlende Zinescheine der Betrag vom Kapitale in Abzug ge⸗ bracht.

Von den bereits ausgeloosten und gekündigten Kreißobligationen ist Litt. E. Nr. 65 über 75 der 1II. Emission vom 22. Sextember 1864 bisher noch nicht eingelöst und wird der Inhaber derselben aufgefordert, dieselbe nunmehr schleunigst einer der vorstehend bezeichneten Zahlstellen einzureichen. Johannisburg, den 31. August 1839.

Der sreisausschus.

2 1 . . w 5 um nt e nie vor daeisn lm

oder Henni eam Iz nn.

Kratren und epritzen nicht. Nur echt mit der Firma der Fabrik C. R R A NHD AU EIS u. C...

Lid Mi kEYGcakk AMI.

Musterschachteln à 2 Dtz. Stek. 5 Pfennige durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei 2 Crrkagäir,. IL. Friedrichstr., Berlin.

22111

Hase h Ggtrauss

Agent in Frankfurt a. Main.

1027 12 Sa. Tom

.

Spejialitäten in Getreide und Mehl. Prima ⸗Reserenzen stehen zur Dis position.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Februar

Mn 22.

In serate fär ven Deutschen Reicht⸗ und Königl. Preuß. Btaat g- Anteiger und das Gentral⸗Handelz⸗ register nimmt anz die Königlich Erheditior

dez Nrutschrn Rrichs⸗ Anzrigerz und Köntnlich

Urtnußischen tanta- Anzeiger:

Berlin, 8. F. WBilhelm⸗Straße dtr. B32. g

1. Steck briefs und Datsrsuehungs-Kaohen.

2. EaEhastationen, Aulgadots, Vorldungan a. dergl.

3. Verkäufe, Ver prahtungen, Zahrwigsionen etè.

4. Verloosnug, Kmortisatisn, LJänsgzahlung 2. 8. w. von S entliehen Papieren.

5. Industriolle Etablissements, Fabriken nad

Grosshandel. 6. Terschiodene Bekanntriasechnngon. 7. Litsrarische Anzeigen. S. Thester- Anzeigen.

In der Börsen-

& Vogler, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., C. Schlotte,

Annoncen⸗Gureans. F

8. Familien- Nachrichts a. beilags. *

20) Der Feld ⸗Artillerist August Johann Friedrich Rieck, geboren am 18. Marz 1849 zu Heinrichs⸗ Die nach Halle a. S. zu einer Kur ihres ver ie ger . . hlt .

ie n e a. S. ) ö e einr ösek, geboren am 19. Juli 185 letzten linken Armes beurlaubte Strafgefangene un— . 3 der , . Heinrich Wilbelm berchelitzte Zda Peine gus Klein lmmensleken, Ferbinand Ftosterg, geboren am J. August 1844 in Kreis Wanzleben, hat sich am 18. d. Mig, gegen Berlin, 23) der Gefreite August Friedrich Hermann 3 . ö Klinik zu . . . . 2 ö,. ,,.

alle a. S. he entfernt. ; Ge ; ugust Traugo

Wir cfuachenn affe Wich eie behszden ertcbent, unt art, rte dr, enn guf die unten näher bezeichnete 2c. Peine zu vigi. Bardelegen. 25) der Reservist, Kanonier des Feld. rr dieselbe event. zu verhaften und uns zuzu— er l r T th . 12, , ühren, . J . riedri ilbelm Roeßner, geboren am 15. o⸗

Entstehende Kosten werden diesseits sofort er⸗ . 1850 zu Costewitz bei Pegau, 26) der Reservist, stattet. Gefreite des Infanterie⸗Regiments Nr. 109, Poly⸗

ö Beschreibung: (cr, techniker Marimilian Frank, geboren am 24 August

. ,,, k 1856 ö. ö ö. ö. ,, . . d

esichtsfarbe . . ri ustav Adam, oren am 28. obe

Ellenbogen eine, durch zweimalige Operation herbei in Kleindorf, 29) ,, . erster Klasse, J

hran e : ĩ . ember in Gallin, er Ersatzrese

An Kleidungsstücken befindet sich in ihrem Besitze; eiiie f, ö. . Paul Louis Arthur ein streifiges Umschlagetuch, ein blaustreifiger Rock Reisel geß am 22. Juni Is5lL in Paris. 31) der Ersatz⸗ und Jacky ein grünwollener Moiree-Rock, ein grau. reservist erster Klasse, Arbeiter Ni ael Ma mrzynig c J . .

vurze,, err h ri e,

Paar baumwollene Strümpfe, ein leinencs und ein ern e. Win te, . . 25. März 1852 baumwollenes Hemd, ein Krapattentuch, ein Paar in Alexanderhof, 33) der Füsilier Kaufmann Sigis— weiße Strumpfbänder, ein Paar Stiefeln, ein mund Cohn, geboren am 11. November 1845 in ,, . 3 ö, ie,. Ohrringe. , ö. der . ö 3.

elitz dh den *,. Januar ; au, geboren am 6. Apri in Groß-

Königliche Strafanstalts ⸗Inspektion. Lowin, 35 der Kanonier Schlosser Hermann Julius ͤ / sacob, geboren am 265. Juli 1842 in Schöneberg,

ö , , , , ,,, aus Rakwitz, Jahre alt, welcher flüchtig ist oder Müller, geboren am 14. September ; = 1 . hält, ist die unter uch ungs haft wegen melsburg i /.. 37) der Kanonier Knecht Karl Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu Friedrich Wilhelm Keicher, geboren am 2. August verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß ju 1841 in Loewenbruch, 38) der ErsatzReservist erster Meseritz abzuliefern und zu den Äkten 3431/80 Rach⸗ Klasse Maurer Ernst Hermann Rogsch, geboren richt zu geben. Meseritz, den 26. Januar 1881. . inn , . 3 rr e gn Königliche Staatsanwaltschaft. ehrmann uhmacher Johann Friedrich Emi

. . Hererlemn, geboren am 13. September 1846 in

e. Der wider den Dienstknecht Hinrich Hülsenberg Warienburg, 10) der Wehrmann Schlesseß Fram aus Langenstraße unterm VN. d. Mis. erlaffene Otto Krug, geboren am 7. Mai 1851 in Witten J . j berge, 41) der Wehrmann Eduard Fuß, geboren Steckbrief ist durch Ergreifung erledigt. Neuhaus z ] g. d. S., den. 28. Januar? 1881. Königlicheß 3m 8. Januar 1863 in Greß ⸗Rußen, 42) der Amte gericht. Gül le ö Eigenthümersohn ,. , . . r erner, geboren am September 5 97 in Stettin, e hren Reservist * Maximilian l285 Ste brief. Morgner, geboren am 13. Juli 15849 in Treuen, Der unten beschtsebene Brauer sgehllfe Wilßzelm 4) der Schmied Johann Äugust Gregor, geboren Schöndau aus Mohrungen (Ostpreusen) bat sich am 75. Januar 154 in Czadcromb, )' bers Tand= der. egen ihn wegen Anstiftung zum Meincide be wehrman n, Gigarrenmach t Johann Friedrich Her— schlossenen Verhaftung bisber zu entsiehen gewußt. mann Petzold geboren am 18. Dereinber 1847 in Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren und ibn Reurnit 46 Ler*; ! in⸗ im Ergreifungsfalle an das Gefängniß zu Braune Reudnit . a6) der Re ervist⸗ an n,. dein J ] 22 M , Januar 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Tylor raph Hermann Sa war zberger gebbren am Königlichen Landgerichte. Beschrelbung: Alter 26 77 Gee, fg m, österr. j z, Juni 1830 in Stötteritz, 48) der Wehrmann, Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll. Statur mittel. Haare . = n ; ohnl a Arbeiter Ludwig Czieleit, geboren am 9. Novem 1 Stirn gewöhnlich, Dart onden Schnurr⸗ Fer 1559 in Kattenau, 49) der Arbeiter Johann Aut, Augenbrauen blond, Augen grgu, Nia; ge. Kari Fran; Strohmener, geboren am. 15 Mär; wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn läng— ' ö . z ö h 1 pd, I 8 1850 ju Augustwalde, 50) der Pferdeknecht Johann än e stct länglich, Gesichtefarbe roͤihlich, Sprache Auqust Heinrich Kodd, geboren am 23. Nödember eutsch. 1849 zu Kolzig, 51) der Ersatz ⸗Reservist ersler . rn ern a n. 1 e, 2865 Ladung. geboren am 22. November 1851 in Königsberg, I) Der Wehrmann, Mutketier, Eisen bahndiätar 52) der Reservist, Hausdiener Friedrich Kammrath, bert Heinrich Ernst Friedrich een ge geboren 8 23 i n ö in 1 . oren am J. April 1838 in Lissa, Kreis Fraustadt, beig, welche sämmtlic uletz in erlin 2) der Wehrmann, Musketier, Arbeiter Anton wohnhaft gewesen sind. werden beschul· Trenner, geboren am 27. März 1846 in Striese⸗ digt, als beurlaubte Reseroisten, als Wehr⸗ witz, Kreis Fraustadt, 3) der Wehrmann, Unter- männer der Landwehr ohne Erlauh niß ausgewandert zu offszier, Architekt Otto Feist, geboren am 8. August sein, resp. als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewan⸗ 1843 in Lauke, Kreis Nieder Barnim, 4) der Ersatz⸗ dert zu sein, obne von der berorstebenden Auswan Reservist I. Klasse, Handeltmann Ernst August derung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu Schröter, geboren am 10. Dezember 1853 in * . fer e 2 3 de Schmiedehau sen, Kreis Saalfeld, 5) der Reservist, eutschen Strafgesetzbuchs. ieselben werden au hnteroffintg⸗ Sattler Richard Philipp Georg, ge⸗ i 6 re en rm, . i September 1851 i iburg, 6) der t ai n 18. r ; ormittag g gern dd! i. e g da fg, . . ut 13 das zone fe Amttegericht 1. Ab ber, geboren am 7. Ofteber 1851 in Gollmitz, theilung 91. zu Berlin, Neue Friedriche straße Nr. 153, , . n, r n= ,. ,. * * 1. rn g r hhigh Karl Friedrich Wilbelm Seeger geboren am 22. Hauptverhandlung geladen. ei ur Dejember 1552 in Oderberg, Kreis Angermünde, Augbleiben nerden dieselben auf Grund der nach 8) der Reservist, Graveur Karl August Paul Max S. 72 der Strasprojeßordnung für das Deutsche Reich: Wedell, geboren am 31. Jull 1852 in Berlin, 9) ad 1 und 16 den Fin gl en 3 der Ersatz⸗Reservist, Tischler Karl Ludwig Gustav mando zu ogau, ad 3 und 23 von dem nig · 2 geboren am 24. April 1856 in Aren dfee, lichen Bezirks ⸗Rommando zu Bernau, ad 4 von dem Treis Osterburg, 19) der Ersatz⸗Reservist, Königlichen Bezirké⸗ Kommando zu Meiningen, ad 5, g m ed Johann . . 8 64 31 1 2 6p 18 * dem 623 geboren am 3. Juni 1857 in Neuguth, Kreis Lüben, lichen andwehr ⸗Bejirke⸗ Kommando. zu zam 4 der Ersatz Reservist, Bäcker Perrmann 1 . . 6 en 4. e e , ,, tto Voigt, geboren am 8. Mai 1855 in Havel Kommando zu Wohlau, ad 12 von dem Königlichen berg, 12) der Wehrmann, Gärtner Otto Linke, ge⸗ Besirkg. Kommando zu Halle a. S., ad 13 von dem ) . : boren am 16. Dejember 1811 in Halle, 13) der Königlichen Benirks · Uommanz o zu Strasburg 1. M., Wehrmann, Gärtner Stanislaus Nowack, 137 3 . ü. 25, 26, 45, 9. 17 * n ir-. am 14. November 1849 in Polaiewo, Kreis Obor⸗ Bezirke⸗ Kommando zu Leipzig, ad 16, von dem * 14 der Wehrmann, a nnr , . , . m 6 . narg, geboren am 1. Mai 1847 zu Leipzig, von dem Höniglichen Bezirke, Kommando 15) . Wehrmann, , den 3 * 19 * 22 1 n e eme Franz Fleischer, geboren am 6. September 1845 enrkę⸗ Kommando ju Neustrelitz, ad 24 von de 3 Kleingschocher, 6 16) der . n,, L m , m, * an, n, m. andwerker Ludwig othmann, geboren am ad 27, 28, 29, 30, 31, 32. 33, 34, 33, 36, 18. Februar 1846 in Bürgerwalde, 173 der Mug, dem Königlichen Landwehr. Besirke⸗Kemmando zu leijer Jobann Karl Ednard Grunau, geboren am Teltow, ad 39 von dem Königlichen Benlrk Kom⸗ 6. Januar 1843 in Gutstadt, 18) der Gefreite mando ju Marienburg, ad 42 ven dem Königlichen Joserb Jacubowgky, geboren am 21. Märj 1819 Beüirke. Kommando zu Aachen, ad 13 von dem König

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [291] Steckbrief.

zu Cöln, ad 51 von dem Königlichen Bezirks Kom— mando zu Königsberg, ad 52 von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Naugard, ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Berlin, den 3. Ja nuar 1881. Betcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

2797

Oeffentliche Sitzung der J. Strafkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts. Hannover, den 1. Dezember 1880. Gegenwärtig 1) Meder, Landgerichts⸗Direktor als Vorsitzender, 2) Bergmann, 3) Schmidt, Land gerichtsräthe, 4) von Detten, Landrichter, Y Reiff, Gerichtsassessor, als beisitzende Richter, Dr. Isenbiel, Staatsanwalt als Beamter der Staatsanwaltschaft, Dobenecker, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber. In der Strafsache gegen den Heinrich Friedrich Leo—⸗ pold Wehrhahn aus Aerzen und Genossen wegen Vergehens gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. erschien bei Aufruf: ꝛc. ꝛc. ꝛc. Es wurde das Ur— theil dahin verkündet: da gegen die Angeklagten l Heinrich Friedrich Leopold Wehrhahn, geh. 24. März 1858 in Aerzen, ?) Schuhmacher Friedrich Wilhelm Conrad Klemme, geb. 27. Dezember 1859 in Diedersen, 3) Albert Fränkel, geb. 6. April 1859 in Kirchohsen, 4) Ackerknecht Heinrich Christian August Wilhelm Hartje, geb. 19. Mai 1859 in Vahlbruch, 5) Sattler Ludwig Christian Friedrich Wilhelm von der Heyde, geb. 22. November 1860 in Afferde ꝛc. ꝛc. ꝛc. werden die oben genannten 5 Angeklagten wegen Vergehens gegen 5. 1490 Absatz 1 Nr. 1 des St. G. B. ein Jeder zu einer Geldstrafe von einhundert und fünfzig Mark eventuell im Un— vermögensfalle zu einem Monate Gefängniß und zur Tragung der betreffenden Kosten des Verfahrens ver urtheilt. ꝛc. ꝛc. ꝛc. Beglaubigt. ge. Meder, Dobe⸗ necker. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheils⸗ formel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. Hannover, den 19. Januar 1881. (L. S.) gez. A. Dobenecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Es wird um Voll streckung und Benachtichtigung zu den Akten M. 371/80 ersucht. Hannover, 25. Januar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Lodemann.

29621 Ladung.

Der Handelsmann Moses Ephraim Sachs, zuletzt wohnhaft in Stettin, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 5. Mai 1880 in Berlinchen den Hausirhandel be⸗ trieben zu haben, obwohl derselbe nur einen Legiti⸗ mationsschein für den Regierungsbezirk Stettin im Besitz hatte Uebertretung gegen 5. 149 ad 3 ꝛe. Reicht ⸗Gewerbe Ordnung v. 21.6. 60 —, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf

den 3. März 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlinchen, den 22. November 1880.

Schulze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

29622 Ladung. ö. Der Drehorgelspieler Frauzesko Figone, 21 Jahre alt, zu Castelnuovo bei Isernia in Italien geboren,

zu Czarnikau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Posen, den 13. Januar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

l2'so] Oeffentliche Zustellung.

Der Jean Jost, vormals A. Walzer, zu Offen- bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeffinger, klagt gegen den Metzger Christian Neidlinger zu Offenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf— licher Tapetenlieferung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung voa 142 46 42 3 nebst 6 = Prozeßzinsen seit Zastellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grohßher⸗ zogliche Amtsgericht zu Offenbach auf

Mittwoch, den 16. März 1881, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1x09 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 326. Der Gastwirth Schädel zu Karlsruhe, vertreten durch A. W. Hagen von da, klagt gegen den Peter Zopf von Wiesloch, z. Zt. an unbekann⸗ ten Orten abwesend, aus Kauf von Speisen und Getränken mit dem Antrage auf Zahlung von 15 ½½, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Wiesloch auf,

Donnerstag, den 10. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dickgie ßer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

281. ; l2s3! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4883. Der Uhrenmacher Johann Georg Kollenz von Walldorf klagt gegen den ledigen Land⸗ wirth Heinrich Lamade von da, z. 3. an unbekann⸗ ten Orten abwesend, aus Uhrentausch und Uhren- macherarbeit vom Jahre 1876,77, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 MS 35 3, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wies« loch auf

Donnerstag, den 10. März 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dickgießer, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2132] Oeffentliche Zustellung. Leopold Neumond, Pferdehändler, in Kaisers-⸗ lautern wohnend, als subrogirter Rechtsnachfolger

von Pbilipp Röhm, Lokalschulinspektor, daselbst wohnend, dieser Cessionat der allda wohnenden Eheleute Ludwig Metzger, Schmied, und Maria,

der Nisetti Giovanni, aus Casarsa in Italien, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: dem Figone: . am 25. Oktober 1889, Abendg 9 Uhr, in Beer⸗ felde, ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu baben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Gewerbe betrieben, dem Giovanni: . . zu der von dem v. Figone ausgeübten strafbaren Handlung Auftrag gegeben und dieselben für seine Rechnung geschehen lassen zu haben, Uebertretung gegen §§. 18 und 23 des Gesetzeg vom 3. Juli 1876, werden auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts bierselbst auf den 3 März 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 22. November 1880. Sd ulze, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145 .

Ladung. 1) Der Schäfersobn Julius Herrmann Nast, geboren am 12. April 1852 zu Putzig, Kreis Cjarnikau, juletzt in Schloß Samter aufhaltsam gewesen, 2) der Itzig Isaack Nansch, geboren am 2. Juni 1855 zu Cjarnikau, zuletzt in Regasen auf⸗ balisam gewesen. werden beschuldigt, als Wehrpflich ˖ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dlenst des stehenden Heereg oder der Flotte zu entmüiehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter ich außerhalb deg Bundesgebiet aufgehalten zu * Vergeben gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. VDieselben werden auf den 16. Mai 1881. Mittags 12 Uhr, vor die Erste Straf⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts zu Vosen jur Haupt eerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

in Miehlau, Kreis Strasburg i W., 19) der Oeko⸗ lichen Bezirke Kommando zu Falkenstein, al 4 von nomie Handwerker Friedrich Ludwig Karl Mel, dem Königlichen Be ürke · Commando zu Rawitsch, geboren am 13. April 1818 zu Groß Quassow, ad 49, 50 von dem Königlichen Bezirke Kommando

Anebleiben werden dieselben auf Grund der nach S. 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Landrath alg Civilvorsitzenden der Ersatzkommission

geb. Schneider, betreibt gegen 1) Margaretha Luckas, ohne Gewerbe, in Kaiserslautern wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Schusters Johann Krämer, sie hier handelnd der bestandenen Gütergemeinschast wegen, sowie als Vormünderin ihrer mit ihrem verlebten Ebemann erzeugten noch minderjährigen Kinder Luise, Johann, Katharina Margaretha, Robert, Philipp und Margaretha Krämer, 2) Adam Folj. Maurer, das'lbst wohnend, wegen Nichtzahlung des Steigpreises die Wiederversteigerung der von denselben zufolge Steigprotokolles des Kgl. Notar Hartmann in Kaiserslautern am 17. November j873 ersteigerten Liegenschaften Pl. Nr. 343213 1,9 a Bauplatz an der Pariserstraße, Pl. Nr. 34321 r 1.5 a Wohnhaus, Schopp und Hof und Pl. Nr. 3432 ½ 1,1 a Gärtchen, alles im Banne Kaiserelautern gelegen. Zur Abhaltung dieser Ver steigerung bat der Kgl. Notar Ilgen in Kaiserte- lautern am 20. Januar 1881 Tagfahrt anberaumt auf Samstaßg, den 5. März 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthaus zum Miesen dahier.

Dem Georg Hecker, Bierbrauer, früher dabier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, als Erbe seines verlebten Bruders Fstarl Hecker, Fuhrmann, dahier wobnbaft gewesen, Dritt- besitzer der oben beschriebenen Liegenschaften, wird hievon im Wege der öffentlichen Zustellung Kennt- niß gegeben.

Kaiserslautern, den 29. Januar 1851.

Joachim, Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte.

2784

l 1 Untersuchungesache wider den Schmied Ignatz Mustelak, geboren den 31. Januar 1856 zu Rombin, Kreig Kosten, zuletzt in Bentschen auf- baltsam, wegen Entziehung der Militärpflicht wird zum Zwecke der Deckung der Geldstrafe und der Kgosten des Verfabrens das im Deutschen Weiche besindliche Bermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. ,

Meseritz, den 27. Januar 1351. Könizliches Landgericht, Strafkammer.