ach Aufgebot.
Von dem mm,, Amtsgericht ist:
auf Antrag Carl Friedrich Wilhelms in Pittsburg, des Schuhmachermeisters Christian Friedrich Wil⸗ belm in Zwickau und des Schuhmachermeisters Carl Robert Wilhelm daselbst wegen Todeserklä⸗ rung des am 8. Januar 1832 in Zwickau geborenen, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewanderten Friedrich Lonis Wilhelm, Sohnes des Schuh machermeisters Christian Friedrich Wilhelm in Zwickau, von dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1858 irgend welche Nachricht nicht mehr ein— gegangen ist;
2. auf Antrag der Doepositenverwaltung des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts behufs Ermittelung der Inter⸗ essenten an den nachstehend unter O a., b., c. be⸗ zeichneten Depositen;
3 auf Antrag des Kaufmanns Traugott Leberecht Steudel in Zwickau behufs Löschung der nachstehend unter O d. bemerkten, auf dem, genanntem Steudel gehörigen Grundstück Fol. 90 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zwickau haftenden Hypotheken, endlich .
auf Antrag der Erben des Klempnermeisters Friedrich Thümmler in Zwickau behufs Ermittelung der Interessenten an einem im Nachlasse des Advo⸗ katen und Notars Karl Rudolph Weickert in 8e vorgefundenen Zwickauer Sparkassenbuch
r. 10659, welches über den Betrag von 468 Thlr. — 1404 S excel. Zinsen lautet und nach Ausweis der bezüglichen Notariatsakten den Rest desjenigen Vermögens bildet, welches von den in den 50 er Jahren dieses Jahrhunderts behufs Gründung einer Aktiengesellschaft unter der Firma „Zwickau⸗ Oberreine dorfer Steinkohlenbauverein II. Complex“ zusammengetretenen Personen zusammengeschossen worden ist,
die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be— schlossen worden.
Es werden daher der unter 1 genannte Friedrich Louis Wilhelm, und, dafern derselbe verstorben sein sollte, dessen Kinder, Ehegatten oder letztwillige Erben, ferner alle Diejenigen, welche auf die unter 2 4 bezeichneten Depositen, Hypothekenforderungen und Sparkassenbücher irgend welche Ansprüche zu haben glauben, insbesondere zu 4 die Mitglieder des bezeichneten Personenvereins und beziehentlich die Inhaber der von demselben ausgegebenen Aktien oder Interimsscheine hierdurch aufgefordert, in dem
zu 1, auf den 3. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, zu 2 –— 4, auf den 9. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und beziehentlich ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls ] zu
der Verschollene für todt erklärt und dessen zurück gelassenes Vermögen an die Antragsteller ausgeant⸗ wortet,
zu 2, die Depositen als herrenloses Gut dem Fiskus wer⸗ den zugesprochen,
zu 3, mit der Löschung der e n heren verfahren, endlich
zu 4, das Sparkassenbuch an die Thümmlerschen Erben behufs deren Deckung wegen einer ihnen an die bezeichnete Personenvereinigung zustehenden Forde⸗ rung im angeblichen Betrage von 3437 S 24 9 aufgehändigt werden wird.
Zwickau, 19. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Kaden. a.
LM 644 baar und 73 M 72 8 in einem Zwickauer Sparkassenbuch, dexonirt am 16. Mai 1835 als väterliches Erbtbeil für Anna Rosine Stephan, geboren am J. Juli 1767, Tochter des am 2. Mai i819 verstorbenen Handarbeiters und Müh— lenfuhrmanns Christoph Friedrich Stephan in Zwickau, nachmals wabrscheinlich verehelicht mit dem Steuerexekutor Adam e m n Lehmann in Dresden.
15H64 baar und 74 MÆ 9 in einem Zwickauer Sparkassenbuche, devonirt am 16. Mai 1835 als väterliches Erbtheil für Christiane Rosine Stephan, Schwester der unter a. Genannten, ge⸗ boten am 18. Dejember 1780.
C. 24 S 66 * in einem Zwickauer Sparkassenbuche, deponirt am 22. Januar 1833 gelegentlich der Re⸗ grlirung des Nachlasses des Bäckermeisters Johann Ferdinand Hentschel in 3a mn für den Kauf⸗— manntdiener Karl Wilhelm Melzer daselbst, später anscheinend in Hohenstein, als Betrag einer von dem Letzteren zu jenem Nachlaß angemeldeten Forderung: z
87 Thlr. 18 Ngr. — Pf. Konv. M. oder 90 Thlr. 3 Nar. 1 Pf. im 14 Thalerfuße, jährlich mit resp. 10 Thlr. — 10 Thlr. 8S Ngr. 3 Pf. im 14 Thaler- füße und 7 Thlr. 186 gr. — Pf. — 7 Thlr. 26 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfußt zablbar, unbe ˖ zablte Kaufgelder weild. Anna Rosinen, verwittw. Riedel zu Zwickau, lt. Einteags vom 4. Oltober 1806, und
20) Thlr. unbezabltes Kaufgeld, Friedrich Gottlob Riedel, Riemermeisters in Zwickau, Erben, lt. Eintrags vom 12. Januar 1843.
lasen] Aufgebot.
Auf den Antrag des Geheimen erved. Sekretärs im Ministerium des Innern, Theodor Schlösser ju Berlin, Belle ⸗Alliancestraße 29, werden folgende 9 auf den Inbaber lautende Stammaktien der Möärlisch⸗Posener Eisenbahngesellschaft Über je 1090 Thaler preuß. Courant, nämlich die Aktien Nr. 23053, 24146, 24196, 25103, 42772, 47180, 47184, 47185 und 53832, welche dem Antragsteller nebst den dazu gebörigen Talons und den Dividenden ˖ 2 — pro 1880 und 1851 durch Diebstahl ab⸗
anden gekommen sind, aufgeboten.
Der Inhaber der bezeichneten Aktien wird aufge⸗ fordert, sraätestent im Aufgebotstermine
am 16. September 1881. Mittags 12 Uhr, seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer 9, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Aktien erfolgen wird. Guben, den 28. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abth.
2 —
a , Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Hedde Jatissen Neemann zu Norden besitzt ein zu Norden am Burggraben Nr. 590 belegenes Tom. 9 Fol. 461 des Grund⸗ buchs von der Stadt Norden registrirtes Haus mit Garten.
Als Eigenthümer dieses Immobils ist tragen:
Ockel Janssen Voß und Frau Trientse Janssen. Der gedachte Besitzer Neemann hat nun behuf Berichtigung des Besitztitels des erwähnten Grund stücks auf seinen Namen um Erlaß eines Aufgebots nach Maßgabe des Gesetzes vom 29. Oktober 1848, betreffend die Berichtigung des Besitztitels von Grundstücken durch Ediktalladung gebeten.
Unter Stattgebung des Antrages werden demnach Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke Eigen⸗ thumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 2. März 1881, Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Gerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen werden ausge⸗ schlossen werden, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils mit der Berichtigung des Besitz⸗ titels im Grundbuch auf den Namen des Besitzers verfahren werden wird. Norden, den 6. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
von Beaulien⸗MutbueaWaRu“
einge⸗
2803
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Rathoff in Neuen⸗ haus und des Harm Rakers in Halle soll das den Eheleuten H. Dobbe und Fenna, geborene Rade⸗ maker, zu Veldhausen gehörlge Wohnhaus zu Veld hausen nebst Hofraum, Nr. 25 der Gebäudesteuer⸗ rolle dieses Orts im Termin am Montag, den 25. April d. J, Morgens 10 Uhr, vom unterzeichneten Gerichte öffentlich meistbietend im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Alle Diejenigen, welche an jenem Hause Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche Rechte im Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Neuenhaus, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Bauermeister.
2787 Aufgebot eines Wechsels.
Der von dem Braunkohlenwerk „‚Ullersdorfer Werke“ zu Nieder ⸗Ullersdorf bei Hane dorf, Reg.“ Bez. Liegnitz, auf Paul Geisler in Sagan gezogene, von Letzterem acceptirte, mit Blanko⸗Indossament der Ullersdorfer Werke versehene, am 10. März 1881 fällige Wechsel, de dato Nieder⸗Ullerzdorf, den 10. November 1880 über 150 4 ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des angeblichen Verlierers des Fa⸗ brikbesitzers Adolf Thierfelder zu Leipzig, wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer IV., an⸗ beraumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
=
98 ö 4 Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München J. hat laut Beschluß vom 18. 18. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Schneidermeisters Josef Zerrar hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Maebler hier gegen den Privatier Franz Schmid, früher hier, nun unbekannten Aufentbaltez wegen Heraus abe von Werthpapieren bewilligt und ist zur Ver⸗ andlung der Klage die Sitzung der I. Civil⸗ kammer vom
Freitag, den 8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, beflimmt.
Kläger verlangt Ausspruch dahin, daß Schmid und Mitbeklagter, Blumenfabrikant Ernst Sommer hier, letzterer als Bürge, unter solidarischer Haf⸗ tung verurtheilt werden, an ihn (den Kläger) die dem Schmid geliehenen 6 Stück Rid⸗Branauer Eisenbahnprioritäten nebst Coupons vom 1. No- vember 1880 an, berauszugeben, eventuell deren Gourtwerth vom 25. Oktober vorigen Jahres mit 2154 M und 5/9 Zinsen hieraus vom 25. Oktober 1880 zu bezablen.
Weiter wird der Bellagte aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zabl der bei diesseisigem Gerichte zugelassenen Rechteanwälte zu bestellen und sich von demselben an obigem Termine ver treten zu lassen.
München, den 22. Januar 13851.
Die Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts München JI. Der kgl. Ober Gerichteschreiber. Nooler.
2800
Am 3. Arril 1880 starb dahier die ledige Spitalpfründnerin Rosa Federle vom Unter baflacher Hof Gemeinde Wintersulgen, obne ein Testament rückgelassen zu baben. Sie war dle Tochter des Peter Federle, Hofbauer, und der Theresia, geb. Bottling, von welchen noch secht Geschwisterr Agatha. Walburga, Kaspar, Alois, Georg und Josefa abstammten.
Nach den gemachten Erbehungen ist nur eine
Tochter deg Bruders Aloigz, Nameng Emma, geehelichte Thomas Brunner, am Leben.
Ueber die Nachkommen der übrigen wahrscheinlich auch schon gestorbenen Geschwister konnte Nichts ermittelt werden, und werden deßhalb die genannten Geschwister und ihre Nachkommen aufgefordert, ihre Erbansprüche binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Notar geltend zu machen, widrigen falls der Rachlaß der bekannten Erbberechtigten zu⸗ gewiesen würde.
Koustauz, den 29. Januar 1851.
Der Großh. Bad. Notar: Diez.
2805
Nr. 631. Josef Eicher, Schneider von Otters⸗ weier, welcher im Jahre 1872 nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seither keine Nachricht von sich gegeben hat, wird aufgefordert, sich binnen Jahres- frist dahier zu stellen oder Nachrichten von sich hier⸗ her gelangen zu lassen, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben, d. i Louise, Franz, Augustin Eicher unter Vormundschaft des Wilhelm Bauer in Ottersweier, Vallburga Eicher, Marianne, geb. Eicher, Ehefrau des Linus Hechinger in Otters— weier, und Sofie Eicher in St. Louis gegen Sicher heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Bühl, den 25. Januar 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Boos.
[2785
Der Schlosser Friedrich Anton Brockmeyer und der Schlosser Christian Brockmeyer aus Paderborn, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, werden auf⸗ gefordert, behufs Regulirung des Nachlasses Packers Aloys Grewe in Paderborn sich bei unterfertigtem Gerichte zu melden.
Paderborn, 20. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Die am 18. September 1889 gerichtlich ver— fügte Beschlagnahme des Vermögens des Kellners Friedrich Wilhelm Karl Seelemener zu Tündern, Amts Hameln, ist durch das rechts— kräftige Erkenntniß des Königlichen Landgerichts Hannover vom 1. Dezember 1880 aufgehoben worden. Hannover, den 25. Januar 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Lo demann.
2802 Termins ⸗Aufhebung.
Der auf Montag, den 1. August d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin der Do—⸗ rothee Elisabeth Tietz aus Schönebeck resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger wird hiermit wieder aufgehoben.
Zerbst, den 29. Januar 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts. Baumgarten.
Verkänfe, Verpachtungen, GSubmissionen ꝛc.
Holzverkauf. Mittwoch, den 9. Februar er., Mittags 12 Uhr, sollen im Nitz'schen Gasthause zu Landeck in Westpreußen ca. 2200 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer aus der hiesigen Ober⸗ försterei gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver⸗ steigert werden. Das Holz liegt größtentheils weniger als? Kilometer vom Küddowfluß entfernt. Landeck in Westpreußen, am 29. Januar 1881. Der Königliche Oberförster.
Banholzlieitation. Donnerstag, den 19. Fe⸗ bruar 1881, sollen von Vormittags 9 Ubr ab auf dem hiesigen Gesundbrunnen aus der Königlichen Oberförsterei Biesenthal folgende Bau⸗ und Nutz⸗ bölzer versteigert werden: J. Belauf Eiserbude, Jagen 283 302 Stück Kiefern und dem Jagen 289: 90 Stück Nutz⸗ Erlen, in unmittelbarer Nähe des Finow ⸗Kanals lagernd. II. Belauf Gräfen⸗ brück. Jagen 192: 10 Stück Birken ˖ Nutzenden, 372 Stück Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneideholj, 37 Stäck Kiefern⸗Stangen J. Klasse, 30 Stück Kiefern Stan gen II. Klasse, 27 Stück Kiefern⸗Stangen III. Klasse. III. Belauf Bornemannspfuhl, Jagen 77: 2 Stück Buchen⸗Nutzenden 19 und 6 m lang. 54 und 58 em stlark. IV. Belauf Schwärze: 18 Stück Kiefern aus dem trockenen Hiebe. Rechtzeitig bier verlangte Auszüge werden umgehend und billigst versandt. Eberswalde, den 30. Januar 1881. Der Königliche Oberförster. Dantz.
Tienstasr, den 8. Febrnar, von Morgens 10 Uhr ab, sollen im Rung'schen Gasthofe zu Friedersborf folgende Hölzer versteigert werden: J. Belauf Krummeluch, Jagen 204: 102 Stück Kiefern Bauholz mit 108 Festm., 37 Rm. Kiefern Böttcher holz, 1679 Rm. Kiefern Kloben, 90 Rm. Kiefern Knüppel, 539 Rm. Kiefern Reiser III. II. Be- lanf Scabn, Jagen 256.: 314 Stück Kiefern Baubol; mit 257 Festm., 860 Rm. Kiefern Kloben, 200 Rm. Kiefern Knüprel, 300 Rm. Kiefern Reiser I. Friedersdorf, den 29. Januar 1881. Der Ober förster. Brick.
Bekanntmachung. Am 16. Febrnar er., Morgens von 19 Uhr ab, sollen in meinem Amtslokale bierselbst aus den diesjährigen Schlägen der Beläufe Neubof, Kl. Lutau, Wil belmebruch und Gottasbain der Königlichen Oberfoörsterei Vande burg: c. 400 Eichen ˖ Nutzenden, theils glatte, astreine Abschnitte, theils Schiffebauböljer, e. 80 rr , . c. 800 Stück Kiefern ˖ Bau ⸗ und Schneide höljer, c. 250 Raummeter Eichen⸗Böttcher⸗ Nutzholf, c. 20 Raummeter Rothbuchen ˖ Nutzbol;, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Die näheren Bedin⸗ — werden im Termine bekannt gemacht. Das tummerverzeichniß kann in meinem Amtęglokale eingeseben werden, auch sind die Belaufebeamten angewiesen, die Höljer auf Verlangen vorzuzeigen.
31. Januar 1851. Der Ftönigliche Oberförster.
[2789] Bekanntmachung. Die Lieferung von:
2000 Schemeln ohne Lehne, 629 Mannschaftschränken,
J 309 Mannschaftstischen,
Tl. Lutau kel Gr. Entan in Wbestreustzn, den Schmiedeeisen 2c. verseben, portofrei einzureichen.
für die hiesigen Garnison ⸗Anstalten soll im Wege der Submission verdungen werden.
Offerten hierzu sind in unserm Bureau, Michael- kirchvlatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum
8. Febrnar er, Vormittags 11 Uhr, franko einzusenden. Berlin, den 28. Januar 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Wir beabsichtigen folgende alte unbrauchbare Oberbaumaterialien ꝛc. und zwar: ca. 36 500 m eiserne Schienen, davon rot. 33 000 m Doppelkopf⸗ schienen und J0ot. 3500 m breitbasige Schienen, ca. 26 00) kg unbrauchbare Nägel und Boljen, ca. 44 900 k unbrauchbare Laschen, ea. 3200 Eg un⸗ brauchbare Unterlagsplatten, ea. 345 0900 kg un- brauchbare Schienenstühle, ca. 1000 Eg Brockeneisen, ca. 1000 Eg Unterlagsringe und einen alten eiser⸗ nen Vorwärmer im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion zu verkaufen. Offerten hierauf, welche als solche bezeichnen und zu versiegeln sind, erbitten wir bis zum 10. Febrnar d. J., Vorm. 10 Uhr. Die Submissions bedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien bei unserer Materialienkontrole hier, Potsdamer ⸗Platz Nr. 4 — 6, zu beziehen. Berlin, den 26. Januar 1881. Eisenbabn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt.
(2786 Submission.
Die zum Neubau der Offizier⸗Speise ⸗Anstalt hier⸗ selbst erforderlichen Schlosser-⸗ und Pflasterungs⸗Ar⸗ bei en, veranschlagt zu resp. 981,50 und 593,48 „M, sollen im Wege der öffentlichen Submission ge⸗ trennt vergeben werden, wozu Termin auf
Dlenstag, den 8. Februar er., , Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung an⸗— beraumt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der resp. Aufschrift, Submission auf Schlosser⸗ ꝛc. Arbeiten“ bis zum Submissions⸗ Termine einzureichen.
Die Bedingungen, Kosten⸗Anschläge ꝛc. liegen in dem genannten Büreau zur Einsicht aus. Dieselben sind vor Abgabe der Offerten durch Namens⸗-Unter⸗ schrift anzuerkennen.
Perleberg, den 28. Januar 1381.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
2788 Bekanntmachung.
Die Lieferung des in der Zeit vom 1. April 1881 bis zum 31. März 1882 für das fiskalische Stein kohlenbergwerk Königsgrube bei Stadt Königshütte erforderlichen Bedarfs an Dynamit, welcher sich auf etwa 15 000 kg stellen wird, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten mit der Aufschrift Submissionsofferte auf Dynamit“ sind versiegzelt und portofrei bis zum 14. Febrnar, Vormittags 11 Uhr, bei der k Königlichen Berginspektion einzu— reichen.
Die Lieferungsbedingungen sind im Büreau der hiesigen Materialienverwaltung einzuse hen oder gegen Erstattung von O, 50 S Copialiengebähren in Abschrift zu beüehen.
Könlgshütte O. / S., den 26. Januar 1881.
Königliche Berginspektion.
„Submission auf Turbinen.“ Die Anfertigung und Lieferung von 2 Turbinen für den Bau des Brandleite ⸗Tunnels der Eisenbahn⸗Baustrecke Erfurt⸗ Ritschenhausen soll vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen und Zeichnungen liegen in dem General— Bureau (Fůrstenstraße 1—- 10, Magdeburg) aus, kön⸗ nen auch gegen Einsendung von 2 6 von dem selben bezogen werden. — Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Turbinen“ versehen bis zum Termin am 12. Februar d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an uns einzureichen und werden in Gegenwart der erschienenen Submittenten er— öffnet werden. Magdeburg, den 26. Januar 1851. Königliche Eisenbahn Direktion.
[12777 Bekanntmachung. Die im Etatsjahre 1881/82 entstehenden:
rptr. 25 O)) Eg Bohrspähne UL Aus Eisen resw.
de r den, m, .
sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
Kaufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Aufschrift versehene, genau den Bedingungen ent sprechende und postmäßig verschlossene Offerte zu dem auf
Freitag, den 18. Februar er., Bormittags 119 Uhr, . . anberaumten Submissionstermine rechtzeitig an die unterzeichnete Direktisn einreichen.
Die Verkaufe bedingungen und die Musterofferte liegen in unserem Büreau während der Dienststun⸗ den aus, können auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden.
Erfurt, den 27. Januar 1881.
Königliche Direltion der Gewehrfabrik.
12790 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 30000 kg neuem Schmiede⸗ eisen, 000 Eg Eisenblech, 500 kg Gußstahl, 400 kg altem Kupfer, 200 Eg kupfernen Röhren, 475 kg Blei, 200 Eg Zinn. 1300 Eg Zinkblech, 185 000 Stück Schienennägel, 66 000 Stück sonstigen ge⸗ schlagenen Nägeln, 2250090 Stück Drahtstiften, 100960 Ig Rüböl, 1200 kg Baumöl, 45090 Kg Pe⸗ troleum, 16090 kg Rindertalg, 475 kg Schweine⸗ schmalj. 18000 6g Sprengpulver, 1800 Kg Heede, 600 kg Patentpackung, 200 Eg Gummi⸗Waare und 225 Eg led. Laufriemen an die Schaumburger Ge⸗ sammi⸗Steinkoblenwerke sür den Zeitraum vom 1. April 1881 bis zum 31. März 1882 soll im Submissionswege vergeben werden, und sind Offer⸗
ten big Montag, den 21. Februar e., Nachmittags 38 Uhr, verstegelt und mit der Aufschrlft Submission auf
Die betreffenden B. dingungen liegen zur Einsicht aug, können auch gegen frankirte Einsendung von
70 * Copialgebühren bezogen werden.
3
Obernkirchen, den 28. Januar 1851. stönigiich Vreußtsches und Fürstlich Schaum ⸗ burg Lippisches Gesammt ˖ Sergamt.
23 Düsseldorf . ..
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch bie im
ü nnrllen vom 11. Januar 1876, und dit im Betentgeseg vom 33.
Gent ral⸗Handel 5⸗N
Dag Central⸗Handels⸗Registe? für das Deutsche Reih kann durch alle Post-Anftalten, für
Berlin aach durch die Königliche
rpedition des Dentschen Reichs und Königlicz Preußischen Staatz⸗
— —
Anzeigerz! 3X. Wilhelmstraße 382, bezogen werden.
Vom „Central⸗Han
Berlin, Dienstag, den 1. Februar
341 Al
Die Entwickelung des Musterregisters im Januar 1881. . Im Monat Januar 1881 sind im „Reichs— Anzeiger“ von nachstehend benannten Gerichten Bekanntmachungen über ungeschützte Muster bzw. Modelle veröffentlicht worden: Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 2 2 Offenbach... 14 32 ö .. 197 , — 5) Chemnitz.... 6) Lüdenscheid . .. 7 Ghee 8) Frankfurt a. M. 9) Hamburg 19, 11) Klingenthal .. , 4) n 14) Glauchau. ... ö Hagen i, W. 165 Erimmitschaun. 1 18 Merlohn ... 19) Aalen 2 rennen 21 Breslau .. 22) Colmar
Cx C . K Q D — — — QO M
24) Annaberg ... 25 Augustusburg e. 26) Bautzen 27) Crefeld 28) Frankenberg .. 29) M. Gladbach . 30) Hameln .. 31) Hohen stenm· Ernstthal . . . . 32) Karlsruhe ... 33) Mülhausen i. E. 34) München J. . . 355 Neuhaldensleben 36) Nürnberg ... 37) Pforzheim ... 38) Saargemünd. . 39) Wernigerode .. 40) Ballenstedt . .. 41) Bielefeld .... 42) Bochum H Bonn 44) Brake 45) Brandenburg . 46) Burgstädt ... 47) Detmold .. .. 48) Döhlen 49) Dortmund ... 50) Elbing 51) Eßlingen 52) Gießen 53) Gmünd 54) Görlitz 55) Gotha 38) Halberstadt . .. 57) Hanau 58) Hechingen 59) Herford 60) Höchst a. M. 61 Ilmenau . . . . 62) Johanngeorgen⸗ stadt 63) Lahr 64) Liegnitz 65) Ludwigsburg 66) Mühlhausen 1. Th. 67) Neustadt O.⸗S. 68) Oberstein . ... 69) Passau 70) Pegau 71) Reichenau ... 72) Reichenbach . . . 73) Rudolstadt ... 74) Salzungen ... 75) Springe .... 76) Straßburg i. E. 77) 2 78) Waldenburg .. 79) Wiesbaden ... S0) Zwickau ; Zusammen .. 247 1454 13560 3084 Von den vorstehend benannten Gerichten hat dasjenige zu . im Januar 1881 zum ersten Male Eintragungen aus dem Muster⸗ register veröffentlicht.
) Darunter Grade ron Schriften,. Wirk⸗ und Siickereimaaren, Dfenthüren und verschledene Kol- lektionen ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.
x= — GG * —
* —
1 .
— — SX & xz I w *
N — — O — — D — do d D do dee — —
1S—- 1 — 1
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — de d do d d do de de dò do D M de D do de — — — 83 OC
— 1 — Oi
do deo
2 S 8
10
2 8 Se l! SIII
LelIIXXIISTIIISI
XI ex I - SI!
—
Unter den in Leipzig eingetragenen Urhebern befindet sich ein Ausländer (Franzose), welcher 2 plastische Muster niedergelegt hat. J
Gegen den Monat Dezember 1880 hat die Zahl der Gerichte um 11, die der Urheber um 4 und die der Muster bez. Modelle um 435 ( 252 plastische, — 687 Flächenmuster) abgenommen.
Gegen den Monat Januar 1880 hat die Zahl der Gerichte um 5, die der Urheber um 66 und die der Muster bezw. Modelle um 937 (735 plastische und 202 Flächenmuster) zugenommen.
Bis Ende Januar 1881 sind seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 218144 geschützte Muster bezw. Modelle (48 448 plastische und 169 696 Flächenmuster) veröffentlicht wor⸗ den, darunter 221 ausländische (113 fran— zösische, 78 österreichische, 2, großbritannische, 2 nordamerikanische, 1 schwedisches).
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aekimn. Bekanntmachung.
Ins hiesige Handelsregister ist auf Folium 176
eingetragen als:
Firma:
Hemelinger Aktien Brauerei,
Col 2. Ort der Niederlassung:
Bremen mit einer Zweigniederlassung in Heme⸗
lingen.
Col. 3. Firmeninhaber:
Der Vorstand wird gebildet
I) durch den aus 5 Personen zusammengesetzten Verwaltungsrath nämlich Kaufmann Friedrich Heinrich August Plump als Vorsitzender,
Kaufmann Johann Friedrich Gustav Smidt als Stellvertreter, Kaufmann Karl Heinrich Friedrich Kaune, Kaufmann Ernst Rudolf Münder, Kaufmann Theodor Gottschalk Hirschfeld, sämmtlich in Bremen,
2) durch den vom Verwaltungs rath erwählten Direktor, nämlich Kaufmann Justus Emil Hirschfeld daselbst und dessen etwaigen Stell⸗ vertreter.
Col. 4. Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.
Errichtet laut Gesellschaftsvertrages vom 29.
Oltober 1880 unter Umänderung der durch
Vertrag vom 30. März 1876 gegründeten Firma
Erste Norddeutsche Aktien- Ale K Porter
Brauerei Betriebsgesellschaft? in die gegen⸗
wärtige Firma.
Gegenstand des Unternehmens: ; Herstellung aller Arten von Bieren nebst Mälzerei, sowie Verkauf und Handel mit den gewonnenen . und Fabrikaten, Erwerb zu solchen Zwecken dienlicher Grundstücke und Herstellung aller dazu erforderlicher Anlagen.
Zeitdauer der Gesellschaft unbestimmt.
Grundkapital: — 600 000 M6 in 609 Aktien à 1000 S6. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Zeichnung der Firma geschieht 1) durch den Direktor oder dessen Stellrertreter, 27) durch zwei Mitglieder des Verwaltungẽeraths.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der Weserzeitung und in den Bremer Nachrichten.
Cox. 10. Bemerkungen:
Die Gesellschafts verträge sind hinterlegt.
Achim, den 21. Januar 1851.
Königlich Preußisches Amtsgericht. J.
Dieckmann.
RHallenetedt. Bekanntmachmng.
In dat hiesige Genossenschafteregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Fol. 99 rubr. III.
28. Januar 18851. Aus dem Aussichttrath des Tarlehntskassen ver ⸗ eins, e. G. 3u Ballenstedt sind 1) der Schlossermeister Gottbelf Buchmann in Ballenstedt, 2) der Handschuhbfabrikant Heinrich Radestock dasel t, ausgeschleden. ö An deren Stelle sind 1) der Kaufmann Marx Rudloff daselbst. 2j der Schmiedemeister Carl Brinkmann da⸗ selbst, zu Mitgliedern des Aufsichtgratbs gewäblt worden, laut Anjeige vom 28. Januar 1851 Firmen- akten H. 482 vol. II. Bl. 24. Ballenstedt, 25. Januar 1851. Der Handelẽrichter. Heinemann.
Hex lim. Sandelsrea tier des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 421 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berrinische Feuerversicherungs⸗Anstalt vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1880 ist das Gesellschaftsstatut in den §§. 4, 27, 31, 37. 51, 53 und 57 nach Maßgabe des Protokolls, Seite 32 und folgende des Beilage . bandes Nr. 4 zum Gesellschaftsregister geändert wor⸗ den. Die Dauer der Gesellschaft — deren Zweck übrigens darin besteht, unter gewissen, mit ihr zu vereinbarenden Bedingungen den Ersatz von Ver⸗— lusten, die durch Feuer entstehen, zu übernehmen — ist bis auf den 1. Dezember 1907 verlängert wor- den. Die Bestimmungen über die Zusammensetzung und die Vertretungsbefugniß des Vorstandes sind jetzt folgende:
Die Direktion besteht aus fünf Direktoren, von denen einer zugleich der Bevollmächtigte der Ge— sellschaft“ ist, ein anderer als „verwaltender Di⸗ rektor“ fungirt. Die Funktion des verwaltenden Direktors wechselt von 3 zu 3 Monaten unter den Direktoren, die Vertretung desselben kann einem der anderen Direktoren oder einem Prokuranten übertragen werden. Der Bevollmächtigte wird im Falle der Abwesenheit oder Verhinderung vertreten durch einen der übrigen Direktoren oder durch einen von der Direktion dauernd oder zeitweise aus den Beamten der Gesellschaft gewählten Stellvertreter. Alle Erklärungen und Urkunden, wodurch Ver— pflichtungen für die Gesellschaft begründet werden sollen, müssen unter der Firma derselben vollzogen werden. Die Firma ist gültig und mit vollkommen verbindlicher Kraft für die Gesellschaft gezeichnet, wenn entweder
a. der Bevollmächtigte und der verwaltende Di⸗
rektor oder
b. der Stellvertreter des Bevollmächtigten und
der verwaltende Direktor oder
c. ein Direktor in Vertretung des Bevollmäch⸗
tigten und der verwaltende Direktor oder
d. der Bevollmächtigte oder sein Stellvertreter
und ein von der Direktion zur Vertretung des
verwaltenden Direktors bestelltes Direktion“
mitglied oder ein Prokurant ibre Namentunterschrift unter Angabe der Funktion, in der sie zeichnen, derselben beigefügt haben. Eines Nachweises darüber, daß derjenige Direktor, welcher als verwaltender Direktor zeichnet, zu dieser Funk— tion berufen sei, oder daß und weshalb der Fall der Vertretung vorliege, bedarf es nicht, vielmehr sind auch ohne diese Nachweise die in der vorstebend vor⸗ geschriebenen Form mit dritten Personen vollzogenen Geschäfte unbedingt für die Gesellschaft verbindlich.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2941 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Dentscher Lloyd,
Transport · Versicherungs⸗Aetiengesellschaft, vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 18580 ist das Gesellschastsstatut in den §§. T. 3, 5, 6, 21, 25, 274, 26, 25, 31, 33, 39, 40, AI geändert; das hiernach neu redigirte Statut be⸗ findet sich Seite 88 und folgende des Beilagebandes Nr. 130 zum Gesellschaftsregister. Der Zweck der Gesellschaft ist auf Versicherung von Spiegeln, Spiegel scheiben und überhaupt Glas aller Art gegen Beschädigung“ ausgedehnt; jede Generalversamm⸗ lung muß durch zweimalige Bekanntmachung, deren erste jetzt srätestens 14 Tage vor dem Versamm⸗
Blattern berufen werden. Der Vorstand bestebt aug einem Direktor und kann durch einen Sub⸗ Direktor verstärkt werden; auch ist die Bestellung von Stellvertretern zulässig. Der Vorstand zeichnet im Namen der Gesellschaft, indem der Direktor oder Sub ⸗Direktor oder Stellvertreter ihrer Firma seinen Namen beifügt.
In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 7143 die hiesige Attiengesellschaft in Firma: Börsen · Commissiong bank vermerkt stebt, ist eingetragen: . Herr Leo Henschel zu Berlin ist in den Vor stand eingetreten. Vie dem Leo Henschel für dorgenannte Aktiengesellschaft erteilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4443 erfolgt.
In unser Gesellschaftgregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 7679. Colonne 2. Firma der Gesellschast:
Tribüne — Aetiengesellschast.
Colonno 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Mechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf einen bestimmten Zeitraum nicht be⸗ schränkt ist. Das Statut datirt vom 23. Januar 1831 und befindet sich Seite 3 und folgende des Beilagebandes Nr. 570 zum Gesellschaftgregister. Zweck der Gesellschaft ist bir Herauegabe von perio⸗ dischen Druckschriften und die Erwerbung bereits be⸗ stehender, besonderg der in Berlin erscheinenden Zeitung „Tribünen. Die Gesellschaft ist befugt. alle zur Grreichung des Gesellschaftssweckes dien lichen Gewerbe, Druckereien 3c. zu errichten, zu er. werben und zu betreiben, auch ju diesem Zweck Grundstücke anzukaufen. Alle von der Geselsschaft
lungstage zu erfolgen hat, in den statutenmäßigen
ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch fol⸗ gende in Berlin erscheinende Zeitungen:
I) die Tribüne,
2) die Vossische Zeitnng. Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche min destens acht Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern oder stell vertretenden Mitgliedern. Die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und entweder
a. die eigene Unterschrift eines Vorstandsmit⸗
gliedes oder seines Stellvertreters oder
b. zweier vom Aufsichtsrathe notariell zur Zeich
nung der Firma per procura ermächtigter Ge⸗ sellschaftsbeamten tragen. Den Vorstand bilden zur Zeit: I) der Rechtsanwalt Gustav Lipke zu Berlin, 2) der Generalsekretär Max Broemel zu Berlin als stellvertretendes Mitglied.
Das Grundkapital beträgt 430 000 M und ist in S860 Aktien zu je 500 M eingetheilt, welche auf die Namen der Eigenthümer lauten.
In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 6591 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Storbeck & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Firmenregsster, woselbst unter Nr. 6615
die Firma: F. Silber vermerkt steht, ist eiagetragen: Das Handelkgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers auf dessen Erben: I) die Wittwe Regina Silber, geb. Markwald, 2) seine Kinder: a. Franz Heinrich, b. Carl Bernhard, C. Charlotte Caecilie — Geschwister Sil⸗ ber — sämmtlich zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7680 des Gesellschastsregisters übertragen.
Demnächft ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 7689 die Handelsgesellschaft in Firma:
9 Silber mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die vier Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25 März 1880 begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die Wittwe Re—⸗ gina Silber befugt.
Dem Philipp Silber zu Berlin ist für letzt- genannte Handelsagesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4852 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die der Frau Regina Silber, geb. Markwald, für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 2601 erfolgt.
Die Firma: Ednard Lensch vorm. Carl Vetter ist von Nr. 2117 nach Nr. 12 703 unsereg Firmen⸗ registers übertragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4193 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann Paetzholdt
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des The ilhabers Carl Herrmann Paetzboldt aufgelöst. Der Kaufmann Carl Emil August Klinckmüller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un verän- derter Firma fort. Vergleiche Nr. 12, 704 des Firmenregisters. Demmächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,704 die Firma: Herrmann Vaetzoldt, mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Emil August Klinck⸗ müller bier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6872 die biesige Handel sgesellschaft in Firma: Heinrich Groß & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Gotthilf Wilbelm Groß zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12. 705 dez Firmenregistert. Demnächst ist in unser Firmentegister unter Nr. 12,705 die Firma: Heinrich Groß & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inbaber der Kaufmann Heinrich Gotthilf Wilbelm Groß hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma:
Goldstein C Buchwald am 1. Januar 1881 begründeten Handel ggesell⸗ schaft (Damenmäntel Fabrik, Geschäfte lokal: Jäger- straße 33) sind die Kaufleute Robert Geldstein und Adolf Buchwald. Beide zu Berlin. Dieg ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7681 einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze in Berlin unter Nr. 12,706 die Firma: M. Schulze
(Geschãftelokal: Hedemannstraße 11) und al deren