Cöln, 31. Januar.
GsSstreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22, 59, fremder loco 22, pr. Mar- 21, 90, pr. Mai 2200. Roggen loco 21, 50 pr. Nara 20 90 pr. Mei 20.40. Hafer loco 15 50. Rüböl loco 29,0), pr. Mai 27 90 pr Oktober 28, 40.
Hrermerss, 31. Januar. (X. T. B.) Eetrolsnm. (Schlussbericht) Fest. Standard white loco a 8, 89 bez., pr. Februar-April 9, 00 Br., pr. August-Dezember Br.
Ha ana krnrg, 31. Januar. (R. T. B.)
G Strei d emarkt. Weizen loro unverändert, r kgen loco unverändert, auf Termine fest. Reizen pr. Januar 211 Br., 210 Gd., pr. April-Nai 211 Br, 210 G4. Roggen br. Januar 199 Br., 198 d., pr. April- Mai 182 Br., 191 6d. Hafer und Gerste unverändert. Räböl ruhig. lͤoco 55, 0), pr. Mai 55.00. Spiritus still, pr. Jannar-Febrnar 46 Br., pr. Febr. - März 46,25 Br., pr. April. MNai 46 Br. Kaffee stetig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loeo 8 90 Er. 8.70 G4. pr. Junuar 8, 70 Gd., pr. Februar- März
8, 990 G4. — Wetter: Milde.
Feat, 31. Januar. (W. T. B.)
Ero dnuktenmar kt. Weizen loco und auf Termine flau. pr. Frühjahr 11,90 Gd. . 10,95 Br., pr. Herbst 10,30 bez.. Hafer per Frühjahr 6,30 Gd., 6,359 Br. Mais pr. Mai-Juni 5, 90 Gd., 5, 94 Br. Kohlraps 124. — Wetter: Milde.
Amtstercdn'nkznn, 31. Junuar. (VW. F. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weigen auf Termine niedri- ger, pr. März 294.
(w. T. B)
870 9, 70
aut Termine fest.
pr. März 244, pr. Mai 234. Herbst 32.
Amater dam, 31. Januar. (MJ. T. B.)
Bancazinn 54.
Antwerpen, 31. Januar. (RX. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlassbericht.) Roggen fest. Hater still. Gerste ruhig
Antwerpen, 31. Jannar. (X. T. B.)
Estrolenmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss. loco 23 bez. und Br., pr. Februar 224 Br., pr. März 221 Br. Ruhig.
Lonmtelon, 31. Jannar. (X. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 245. Schwach.
Hor cdons, 31. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (8chlussbericht) Weizen und Mehl williger, Mais and Hafer 3 sh. billiger. — Wetter: Schön.
LäBverpoolf, 31. Januar. (W. T. B.)
Baum Folle. (Schlussbericht) Umsatz S000 Ballan, davon für Spekulation und Exrport 1000 Ballen. Amerikanische und Surats 1s1 d. billiger. Middl. amsrikanische März-April- Lieferung 67 / z. Mai- Juni-Lieferung 6 d.
Glasgom, 31. Januar. (7. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 52 sh. 4d. bis 52 sh.
Rüböl loco 31, pr. Mai 304, pr.
Weizen unverändert.
316 4. Bradford, 31. Jannar. (W. T. B.) Wolle unthätig, weichend, Ordies auf wolllene Garne gering,
Earlis, 31. Jannar. (V. T. B.)
PEroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Jan. 28 30, pr. Fehr 28.10. pr. Harz Aprüü 3 10. pr. Marz Juni 26, C9. lb. ruhig; Pr. Januar 61.3, Pr. Februar 61.25, Pr. März-April 60, 0. p' März, Juni 60.25. Büböl ruhig, pr. Januar — —, pe. Fehr. 71, Er. März-April 72.50, pr. Mai-August 73.75. spiritus 1uhig. pr. Januar 39.25, pr. Feßruar 60 0), pr. Närz-April 60, 5, pr. Nai August 60.00.
(KR. T. B.)
Faris, 31. Januar.
Robhzueker 880 loc rubig, 57.909. Weisser Zaekęr steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Br. Januar 687, 0), Er. Febr. 67, 0 pr. März- April 6775. —
New- Kork, 31. Januar. (TT. T. B.)
Waarenberie ht. Baumwolle in New Tork 11116, do. in New Orleans 115, Petrolenm in New-Tork 9 Gi. do. in Phila.- delphia 9 Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certisieatz — D. 933 C. Mehl 4 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 18 9 Mais (old. mixed) 55. C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7, Kaffee (Rio) 13, Schmal. (Marke Wilco) 1035 do. Fairbank;- 104, do. sSohe & Brothers 1035/3 Speck (short clear) Sz C. Ge- treidefracht 4.
Usamee. Vom 7. 4. Mts. ab nerden Tilsit-Insterburger Stamm-Prlor- Aktlen nur noch in abgestempelten Stüken, aber ohne dis jetzt zur Ausgabe gelangenden Anerkenntniss-Scheins der Direction an hiesi=
Roggen loco höher, aut Termine unverändert,
Botany-Wollen ruhig.
ger Börse gehandelt.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- baus. 30. Vorstellung. Morgauo. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5. Akten mit freier Benutzung des Romans „Die Nachbarn“ von Friederike Bremer, von Charl. Birch Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 31. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Krolop) Anfang 7 Ühr.
Schauspielhauds. 35. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssobn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglloni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung . Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
z.
14. Gast. Auf Verlangen:
WMallner- Theater. Mittwoch: spviel des Hrn. Carl Helmerding. Der Registrator auf Reisen.
Donnerstag: 15. Gastspiel. Paula's Geheimniß. Berlin wird LWeltstadt. Musikalisch deklama⸗ torische Abendunterhaltung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 41. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanlyro, Letterler und Mortier. Musik von Lecccg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeher in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers 6 Maschinerien von Geisler. Ballet vom
alletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.
Frau Hedwig Niemann · Raabe. Cyprienne (Divorgons). Vicetorien Sardou.
Krolls Theater. Mittwoch: Ensemble⸗⸗ Gast⸗ spiel der Mitalieder des Ostend Theaters: Frauen⸗ lampf. Lustspiel in 3 Akten von Scribe. Anfang TUbr. I. Parquet 2 , II. Parquet 1 A 50 6, Entrée 50 3.
Krolls Etablissement.
Sonnabend, den 6. Februar: Großes Karnevals— Masken ˖ Vallfest. (Eal masquè et paré,) Der Eintritt ist nur im Masken, oder Ballanzug ge⸗ stattet. Billets à 3 S sind vorher zu baben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. S0, C. Heintze. Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a. Be⸗ stellungen auf Logen werden an der Kasse entgegen genommen.
Stadt-ITheater. Mittwech: Bei halben Kassenpreisen. (Parquet 1,59 M ꝛc.) ¶Novität) Zum 4. Male: Ein Mann seiner Zeit. Schau— spiel in 4 Akten von Heiden.
Mittwoch:
be. Zum 3. Male: Lustspiel in 3 Akten von
National- Thenter. FJorster.
Gebrüder
Germania - Theater. (Am Weinbergsweg. Mittwoch: Gaslspiel des Hrn. Fischbach. Novi⸗ tät! Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lehensbild in 3 Abtbeilungen (3 Bildern) von Emil Branden. Musik von G. Liste.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle- Allianee- Theater. Gastspiel dez Hrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner Theaters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Schmidt, Herren Karelburg, Kurz und Gutihery. Mitt⸗ woch: auf allgemeines Verlangen noch eine Aufführung von Hang Lonei, Lustspiel in 4 Ak- fen von Ad. L Arronge. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise: Erstes Parquet 1 M6 560 u. s. w. Donnerstag: Zum 4. Male: Ultimo! Lustsviel in 5 Alten ven G. v. Moser.
Circus Renz. Martthallen — Carlsraße.
Mittwoch: Abends 7 Ubrr Der Rettenfänzer von Hameln. — Auftreten der berübmten Luftgvmnasti⸗ kterin Miß Kate. — Auftreteten der Schulreiterinnen Frl. E. Loisset und Frl. Elisa. — Das Schul⸗ pferd Neger, ger. von Hen. Fr. Renz. — August als Schulrteiter. — Vorfühten ter acht Schimmel-
Residenz- Theater. Mittwoch: Gastspiel der
hengste. — Der Postillon von Lonjumeau, dar— gestellt von dem kl. 10jährigen Oscar Renz, mit 15 Ponny.
Donnerstag: Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Ernst Renz, Direktor.
Die
Vor⸗
Kaisergalerie. (Pafsage) Mittwoch: Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 Uhr.
CLoncert- aus. Concert des Kgl.
Täglich Vorstellung.
J Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Mittwoch, 7 Uhr. Sinfonie ⸗Coneert. 1. Theil. Ouverture z. Op. „Leonore“ (Nr. 3) von T. v. Beethoven. Chiaconna D-moll (f. d. Violine allein) von Joh. Seb. Bach, f. Orchester bearbeitet von Joachim Raff. Ungarischer Marsch aus „‚Faust“ von Hector Berlioz. Concert f. d. Cello von Lind ner, vorgetragen von Hrn. Anton Hekking. 2. Theil. Sinfonie Ur. 5, C-moll, von L. v. Beethoven. 3. Theil. Ouverture z. Op. ‚Rienzi“ von Richard Wagner. Hymne an Gäcilie, Solo f. d. Violine m. Harfenbegleitung von Gounod, vorgetr. von Hrn. Concertmeister Franz Krezma. Varslationen f. Dr= . von L. v. Beethoven. Königs⸗Polonaise von Bilse.
Donnerstag: Solovorträge des Hrn. Cone rt⸗ meisters Eugene Isaye, Hrn. Theodor Hoch und Frl. Elise Jansen.
Freitag: Wagner ⸗Abend.
Dienstag, den 15. Februar: Saint. Salnk⸗Concert.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Just mit Hrn. Premier— Lieutenant und Bezirks⸗Adjutant P. Schmidt (Grundmüble bei Löwenberg i. M. — Detmold).
Verehelicht: Hr. Oberrechnunge⸗Rath Widen⸗ meyer mit verw. Frau Eugenie v. Teubern (Stuttgart).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Compagnie⸗Chef v. Below (Posen). — Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Lottorff (Naumburg a. S.) — Hrn. Rechtsanwalt und Notar Carl v. Bargen (Göttingen). — Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Wolff II. (Berlin).
Gestorbent Hr. General ⸗Lieutenant z. D. von Woide (Erfurt) — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Caspari (Horn in Lixpe). — Verw. Frau Wil⸗ helmine v. Nostitz⸗Drzewiecka, geb. v. Tümpling (Brandstein bei Hof). — Hr. Postmeister a. D. Rudolph Voigtel (Bielefeld). — Hr. Superinten⸗
ent a. D. Pastor Ludwig Lehnerdt (Linum). — Verw. Frau Karoline v. Bockelberg, geb. v. Jagow (Schlackow). — Frau Ober ˖ Landesgerichts. Präsi⸗ rent Mathilde Breithaurt, geb. Ebert (Naum⸗ burg a. S). — Frau Superintendent Emma Strumps, geb. Lobach (Landz berg a. W.) — Hr. Sanitätz⸗Rath Dr. Bodenstein (Col berg). — Hr. Justiz Rath Amadeus Odebrecht (Bergen a. R).
und
Hrn.
SDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Rubin Hirschhorn zu Friedberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Jörkel daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Peter Weißenbach, ledig. unbekannt wo? abwesend, aus Dauernheim, aus läuflicher Ueberlieferung von Lederwaaren, mit dem Antrage auf Verurtbellung des Beklagten zur Zahlung von 341 „ 2 Pfennigen nebst 6c Zinsen vom 1. Juli 1880 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Großh. Landzerichtt zu Gießen auf den 11. April 1881. Vormittags 8j Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 13. Januar 18581.
Engel, Hũlfe Gerichts schreiber des Großherjoglichen Landgerichte.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister E. zu Joachime⸗ tbal, vertreten durch den Rechtzanwalt Toll zu Ebertwalde, klagt gegen den Bauunternebmer Werdermann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen 173 Æ 55 für gelieferte Schmledearbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung deg ꝛc. Werdermann zur Zahlung von 173 6M 55 3 nebst G6 Iinsen seit dem Klage⸗ ustellungstage sowie der Kosten deg Arrestrerfab-⸗ rens und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗
12357
las 42]
Baade
lung des Rechtestreitgz vor das Könizliche Amte⸗
gericht zu Eberewalde auf
den 30. Ytärz 1881, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eberswalde, den 27. Januar 1881. Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
less Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. J. Klausner zu Buk, ver⸗— treten durch den Rechtsanwalt Brühl in Graetz, klagt gegen die Erben des im Jahre 1879 zu Buk verstorbenen Melchior Czerniejewski aus dem rechts kräftigen Mandate vom 18. AÜugust 1873 mit dem Antrage auf Zahlung von 229,12 M nebst hoo Zinsen von 146,30 „ seit 20. September 1869 und 60.o Zinsen von 52,50 M seit 22. September 1866, und ladet den Mitbeklagten Bäckergesellen Edmund Draszkiewiesz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graetz auf
den 5. April 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graetz, den 26. Januar 1881.
2855 . . ö Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des hiesigen Musik⸗ lehrers Böttger wider die Ehefrau des Agenten Hoffmeister in Potsdam soll das der Letzteren ge⸗ hörige Bürgerwesen Nr. 3 der hiesig⸗n Albersstraße, Hypotheken Nr. 778, öffentlich meistbietend verkauft werden. Das Bürgerwesen enthält ein Wohnhaus mit Hofraum, auf letzterem ein Nebengebäude, vor dem Hause etwas Gartenanlage.
Ver kaufstermin
Freitag, den 25. März d. J., Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsste lle, Kaufliebhaber geladen werden.
An Alle, welche an dem Bürgerwesen Eigen
thumẽ⸗
zulegen Harburg,. 26. Januar 1881. Königliches Amte gericht. III. gez. Hölscher. NRehkuh, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
(2846 Ausfertigung.
Aufgebot. Todes erklärung den verschollenen Bauerssohnes Josef Weigl ron Rottendorf betr. Auf Antrag des Bauers Peter Weigl von Am⸗ berg, seinen Bruder Josef Weigl, geboren am 13.
Dezember 1831, über dessen Leben und Aufenthalt seit
länger als 18 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,
für todt zu erklären, ergeht hiermit an Josef Weigl,
ehelicher Sohn der Bauerzebeleute Adam und Mar⸗
rätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1. J., Vormittags 9 Uhr,
am hiesigen Amtsgerichte anstebenden Aufgebote⸗
termine sich versönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde.
Zugleich werden die Erbbetheiligten auf die Wabr⸗ nehmung ihrer Interessen im Aufgebotstermine ver⸗ wiesen und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, auf gefordert, dem unterfertigten Gerichte hierüber Mit⸗
theilung zu machen. Oberviechtach, den 24. Januar 1851. Königlich Bayerisches Amtsgericht Oberviechtach. ge. Brandmaier. Für die richtig: Ausfertigung: Der Königliche Gerichtsfchreiber: Trammer.
Aufgehot.
Der Bürger und Makler Jehann Nicolaus Stoltersoht Gottlieb Sobn zu Lübeck, als Voll⸗ strecker des letzten Willens der wailand Kaufmann Georg Friedrich August Krübbe Wittwe, Dorothea, geb. Stolterfobt daselbst., hat das Aufgebot des Hvvotbekenscheieg über die Fol. 67 und Hyrothekenbuchs für den Erbrachthof Friedrich- hof, D. A. Güstrow, für die Dorothea Krübbe, geb. Stolterfobt, unter dem 28. August 1878 mit 5 O0 verzinslich eingetragenen 3009 M, welcher nach glaubhaster Versicherung des Antragstellert verloren sein sell, brantragt, und werden daher alle Diejenigen, welche aug diesem Hvpotbekenscheine Ansprüche zu baben glauben aufgefordert, solche spätesteng in dem auf
2848
wozu neben den Parteien
Näher ⸗, lehnerechtliche, Pfand⸗, fideikom⸗ missarische oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, ergeht die Aufforderung, ibre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Er. bis 31. März 1882 fur die fiöfalischen Steinkohlen⸗ werber spätestens im obigen Termine anzumelden. Die begründenden Urkunden sind gleichzeitig vor—
im Amttlokale der Königshütte an.
deg Grund
. 2
Sonnabend, den 16. Ayril d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf immer ausgzeschlossen werden, und , , Hypothekenschein für kraftlos erklärt wird. Schwaan, den 27. Janrar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Clément, int. Gerschrbr.
2847
Das von dem protestantischen Herrn Pfarrer Joachim Pascha in Uttenreuth durch letztwillige Verfügung vom Jahre 1708 gegründete Universitäte— Stipendium zu 270 „ des Jahres, welches vom Sommersemester 1881 an erledigt ist, wird hiermit zur Bewerbung ausgeschrieben.
Es soll dasselbe ein Studirender aus der Ver— wandtschaft des Herrn Stifters 3 Jahre lang zu beziehen haben.
In dem Falle sich kein dergleichen Verwandter um das erledigte Stipendium bewirbt, kann das— selbe an einen anderen würdigen und bedürftigen Studirenden verliehen werden.
Gesuche um dieses Stipendium sind mit legalen Zeugnissen über Besuch der Universität, über Ta— lente, Fleiß, Fortgang, Sittlichkeit und über Dürf— tigkeit, dann bezuglich der Verwandtschaft mit be—⸗ glaubigten Stammtafeln zu belegen, an Königliche Regierung von Oberfranken, Kammer des Innern, dahier zu stylisiren, und spätestens
1. Mai d. Is. bei der unterzeichneten Adminsstration einzureichen.
Nach abgelaufenem Termin ein kommende Gesuche können keine Berücksichtigung finden.
Bahrenth, den 27. Januar 1881.
Königliche Administration der allgemeinen
Stiftungen.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.
Ias44 Bekanntmachung.
Die Lieferung des in der Zeit vom 1. April 1881
bergwerke Königin Louise bei Zabrze und König bei Stadt Königshütte erforderlichen raffinirten Rüb— öles soll im Wege der Submission vergeben werden.
Der Bedarf wird für die Grube Königin Louise ca. 2200 Ctr. und für die Grube König ca. 1500 Ctr. betragen. Termin zur Abgabe von Offerten auf die gedachte Oellieferung stebt am
Dienstag, den 15. Febrnar er., Vormittags 11 Uhr, Könislichen Berginspektion zu Die Offerten sind portofrei, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Rüböl“ versehen, bis zur Terminsstunde an die unterzeichnete Berginspektjon einzureichen. Die Lie⸗ ferungebeding ungen sind im Bureau ihrer Mate⸗ tialienverwaltung einzusehen oder gegen Erstattung der Kopialiengebühren von G, 50 M66 in Abschrift zu
= 6. beziehen garetha Weigl von Rottendorf, die Aufforderung, ej
Königshütte O. S. den 25. Januar 1851. Königliche Berginspektion. 28451 Sun misston. Für das Kaiserliche See ⸗ Bataillon soll der Bedarf
für das Jabr 1851,82 und war
ca. 2600 m Cottondrill 0.792 m kreit,
ca. 2600 m breiter Molesquin O 834 m breit,
ca. 2500 m schmaler Molesquin 0, 709g m breit,
ca. 5900 m Futterkallikot 0, 50 m breit,
ca. 200M m Hemdenkallikot 0, 50 m breit,
ca. 120 m blaue Leinwand,
ca. 1300 kg Fablleder,
ca. 1600 kg Sohlleder,
ca. 500 kg Brandsohlleder im Wege der offentlichen Sabmission beschafft wer⸗ den. Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Submission anf Leinwand und Molegquin re.
bis zum 29. Hlüärk 1831. Vormiitags 10 Unr, an das unterzeichnete Kommando portofrei eimusen⸗ den. Lieferung bedingungen, welche gegen Erstat⸗ tung von O0 50 „M Kopislien abschriftlic mitartbeilt werden, liegen im Verwalt inge bureau zur Einsicht auß
Kiel, den 29. Janunr 18581 Kommando des See Batalllons.
I29 13 An vere hr liche Ve hörden. Gin Versorgungeberechtigter Cäbtiger Gärtner) bittet um baldige Anstellung auf GSrund leiner Berechtigung möaglichst in seinem Fache als Friedhoft⸗, Stadt ⸗ oder Bahnengärtner ꝛe. O. Vogt, Handels zärtner, Cottbus.
— —
— — — — —
Deuntscher Reichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
3 Aas Abonnrmrut heträgt 4 6 A für das Vierteljahr.
1
M 28.
Berlin, Mittwoch,
*. ? 2 Rar Kerlin anußzt Arn Bot- Anstalttnu anch die Egspe- Insertionapreia fsir den Raum eintt Arnuizeiiz 39 *. .
ᷣ . Ale Roß-Aunalten azhwmzz Gefteilnug an;
dition: SV. Giihelnste. Rr. 32.
*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten Breithaupt zu Naumburg a. /S. den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
Deutsches Reich.
Benutzung der Annahmebücher der Landbrief— träger Seitens des Publikums.
Nach 5. 24 Absatz V. der Postordnung hat jeder Land⸗ briefträger auf seinem Bestellungsgange ein An—⸗ nah mebuch mit sich zu führen, welches zur Eintragung der von ihm angenommenen Sendungen mit Werthangabe, Einschreibsendungen, Postanweisungen, gewöhnlichen Packete und Nachnahmesendungen dient. Will ein Auflieferer die Eintragung selbst bewirken, so hat der Landbriefträger dem— selben das Buch vorzulegen. Bei Eintragung des Gegen⸗ standes Seitens des Landbriefträgers muß dem Absender auf Verlangen durch Vorlegung des Buches die Ueberzeugung von der stattgehabten Eintragung gewährt werden.
Diese Bestimmungen, welche der ländlichen Bevölkerung ein Mittel zu ihrer Sichersiellung bieten sollen, werden hier⸗ mit von Neuem zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Berlin C., den 31. Januar 1881.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Königreich Breußen. Finanz⸗Ministerium. Plan zur Ein Hundert Vier und Sechszigsten Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie, bestehend aus S000 Stammloosen und 15009 zu den Ge⸗ winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗-Kasse mit⸗ spielen, mit 45000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.
Erste Klasse Zweite Klasse zu 36 M½ Einsatz. zu 36 6 Einsatz. s6. 6 l. . 15000 15000 1 Gew. zu 30000 300090 9000 13000 - 12000 24000 3600 10800 ; 6000 18000 1500 6000 1800 7200 300 1500 600 3000 210 2100 300 3000 180 4500 210 6009 150 7500 50 180 9000 120 12000 1090 150 15000 90 27000 300 120 36000 60 210000 4500 . 90 405600 M Freiloose zu 36 144000 50990 Freiloose zu 36 180009 MMI Gew. n. T GFress. 158400 5000 Gew. u. 50 00 Freil.
Betrag. Betrag.
Gew. zu
,, 2 * * * 2 * 2 2 3 *
,, z
7 d
Dritte Klasse zu 36 „ Einsatz.
Vierte Klasse zu 48 ( Einsatz. ; c Il 666 1ẽGew. zu 45 — Few. zu 450099) 450000 2 16 300009 300009 3 18000 150000 150000 12556 120000 120000 ö 5009 90009 8109 75009 75009 5000 — 660 5660000 11040 415000 1509 18000 — 300909 240009 456009 15009 360 742500 606009 288000 — 309 1500 500 — 30 210
Betrag.
46 10 — 569
5509
ã ö
. ö 135 M Freiloose zu 48 zz 0. Betrage sãmmt.
licher Freiloose. I Gen. n. T test.
270009 175165 10650090
84660 598809
49 4962309
11117109
1320300
28009 Gew.
Einnahme.
Nachzahlung auf die Vorklassen der Freiloose.
60 46
Anzahl
Gesammt⸗ der zu begebenden .
Finsat 8 Einsatz. Einkommen.
glasse. Stamm⸗
loose. Freiloose. 60.
—
Iste
819 —— 2te 766009 4009 ste 75099 56000 2700099 36009 ite 7100) 6000 3552099 6180665) 13660606565
In Cinnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloose 612000
Ueberhaupt ] 13632000
28800 — 2736009 111009
238200 28380000 306919
den 2. Februar, Abends.
. L881.
—— —— 2 2 23
S, . · ,
Ausgabe.
Betrag ; Klasse. der baaren Gewinne. der Freiloose. 6.
c
Gesammt⸗Betrag. Mp.
e .. ü eines Gesetzes, betreffend die Verwendung der in Folge weiterer Reichssteuerreformen an Preußen zu überweisenden Geldsummen.
1ste 144909 2te 166655 3te 947640 2880090 4te 11117100 —
135069 vom Betrage sämmtlicher Freiloose
Zusammen
Vorstehender Plan der 164sten Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie, von welchem vollständige, mit den ,. Erläuterungen versehene Druckexemplar bei sämmtlichen Königlichen Lotterie⸗Einnehmern und deren Untereinnehmern unentgeltlich zu haben sind, wird ö Ausführung gebracht,
458409 736209 1235649 11117109 846609
314400 556200
und es wird mit der Ziehung der 1sten Klasse dieser Lotterie am 6. April d. J. der Anfang gemacht werden.
Die Ausgabe der Loose Ister Klasse dieser Lotterie wird Seitens der gedachten Einnehmer nicht vor dem ersten Tage nach beendigter Ziehung der 4ten Klasse 163ster Lotterie erfolgen.
Berlin, den 1. Februar 1881.
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung Ausreichung der Zinsscheine Reihe VIIoI. Schuldverschreibungen der Preußischen
Staatsanleihe vom Jahre 1853.
Die Zinsscheine Reihe VIII. Nr. 1 bis 8 zu den Schuld— verschreibungen der Staatsanleihe von 1853 über die Zinsen für die Zeit vom 1. April 1881 bis 31. März 1885 nebst den Anweisungen zur Abhebung der Nethe IX. werden vom 14. d. Mts. ab von der Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Dranienstraße 92, unten rechts, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden.
Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs-Hauptkassen, die Be⸗ zirksHauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg oder die Kreiskasse in Frankfurt a. M. bezogen werden.
Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Talons mit einem Verzeichnisse zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda und in Hamburg bei dem Kaiserlichen Postamte Nr. 2 unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher der Talons eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheini⸗ gung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Falle erhalten die Einreicher das eine Exemplar mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben. ;
In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Talons nicht einlassen.
Wer die Zinsscheine durch eine der Provinzialkassen beziehen will, hat derselben mit einem doppelten Verzeichnisse einzureichen. Verzeichniß wird, mit einer
wegen zu den
die Talons ĩ hen. Das eine Empfangsbescheinigung ver⸗
sehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der
Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Ver⸗ zeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amtsblattern zu be⸗ zeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinescheinreihe nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind, in diesem Falle sind die Schuld⸗ verschreibungen an die Kontrole der Staatspapiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittelst besonderer Ein⸗ gabe einzureichen.
Berlin, den 1. Februar 1881. ;
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. Hering. Merleker. Michelly.
Evangelischer Ober⸗-Kirchenrath.
Der Superintendent a. D., Oberpfarrer lic. th. Franz Theodor Förster an der Kirche Unser lieben Frauen in Halle a. S. ist zum Superintendenten der Stadtephorie Halle, Regierungsbezirk Merseburg, bestellt worden.
52. Plenarsitzung er Abg am Donnerstag, den 3. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:
des Laufes der Abgeordneten des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten
Beilage, der Bericht
obengenannten
lationsbesuch ab.
Kaiser und König empfingen der zu Meldungen heimen Raths von Wilmowski entgegen.
Kronprinz
Nachricht für Seefahrer.
An der Königlichen Navigationsschule zu Timmel — Ostfries— land — beginnt am 1. Februar er. und an der Navigationsschule zu Papenburg am 1. März cr. ein neuer Steuermanns. Rursus. n. für den ganzen Kursus von etwa gmonatlicher Dauer
A6
Die Aufnahme in den Kursus ist abhängig von dem Ausfall einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachzuweisen hat:
I) Eine leserliche Handschrist und Kenntnis der deutschen Sprache bis zur Fähigkeit, sich mündlich und schristlich verständlich auszudrücken.
2) Kenntniß der Grundrechnungsarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Propor⸗ tionen und Uebung in der Ausziehung von Quadratwurzeln.
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit der Winkel, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken.
. er, , der einfacheren Sätze vom Kreise und von den Winkeln im Kreise.
Lösen leichter Konstruktions⸗ und Rechnungsaufgaben vermittelst der Lehrsätze.
4 Einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der mathematischen.
Lehrmittel hat jeder Schüler für etwa 80 M anzuschaffen, Wohnung inkl. Beköstigung wird bei Privatleuten zu 45 bis 50 4 pro Monat gefunden.
Wer die Aufnahmeprüfung nicht besteht, wird zurückgewiesen und kann zur Wiederholung derselben erst nach einem halben Jahre wieder zugelassen werden.
Meldungen zur Theilnahme an diesen Prüfungen nebmen die Kuratorien der genannten Schulen entgegen, werden auch durch die betreffenden Navigationslehrer vermittelt.
Nach Beginn des Kursus dürfen während der nächsten 12 Wochen neue Schüler noch aufgenommen werden. Um nach Ablauf des Kursus zur
lassen zu werden, ist erforderlich:
Die Zurücklegung einer auf den Ablauf des 15. Lebensjabres folgenden mindestens 33monatlichen Fahrzeit zur See, von welcher mindestens 12 Monate als Vollmatrose auf Segelschiffen der Handel smarine oder als Obermatrose in der Reiche⸗Kriegs marine zugebracht sein müssen.
Im Uebrigen wird auf die Bekanntmachung des Kanzlers des Norddeutschen Bundes vom 25. September 1869 (Bunde? ⸗Gesetzblatt für 1869, Seite 660) verwiesen.
Die Vorschulen an den vorgenannten Orten, sowie auch die zu Geestemünde, Grünendeich, Leer und Emden geben den Seeleuten Gelegenbeit, sich zu dieser Aufnahmeprüfung jeder Zeit vorzubereiten, auch werden darin Schiffer für kleine Fahrt ausgebildet.
Eintritt in dieselben zu jeder Zeit des Jahres. Schulgeld 3 monatlich.
Leer, den 31. Januar 1851. .
Der Königliche Navigationeschul⸗Direktor für die Provinz Hannorer. J. A.: Der Navigations lehrer Wendtlandt.
Steuermannsprüfung zuge⸗
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Berlin, 2. Februar.
heute den Fürsten Alexan⸗ Sayn⸗Wittgenstein⸗Berleburg, nahmen militärische und hierauf den Vortrag des Wirklichen Ge⸗
Preußen.
Se. Majestät der
Beide Kaiserliche Majestäaten erschienen gestern
auf dem Ball des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der nahm im Laufe des gestrigen Vormittags militärische Meldungen entgegen, begab Sich mit dem 3 Uhr⸗ Zuge nach Potedam und stattete Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm zu Meckllenburg⸗Schwerin einen Gratu⸗ Mit dem 4 Uhr-Zuge kehrte Höchstderselbe hierher zurück.
Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm der Soirée bei dem Minister des Königlichen Hauses, Grafen von
Schleinitz bei.
Fortsetzung der dritten Berathung des Entwurftz des
Staatshaushalts⸗Etats für 1851 82 mit den Gesetzentwürsfen, betreffend die Feststellung dieses Etats und die Erganzung der Einnahmen in demselben. — Erste Berathung des Entwurfs
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung über die zweite Sitzung des Volks⸗ wirthschaftsraths vom 31. v. M. in der Zweiten Veilage.
— Dag Kaiserliche Gesundheitsamt beabsichtigt, eine fort⸗ laufende öffentliche Berichterstattung für das Reich über das Auftreten derjenigen gemeingefährlichen Krankheiten