1881 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

i Klos, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, lagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der IJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 26. März 1881, Bormittags 9 Uhr, und nicht, wie in der Bekanntmachung vom 19. Ja. nuar d. J. angeführt, auf den 25. März d. J. anberaumt.

Coblenz, den 28. Januar 1851.

w Stroh, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Bekanntmachung.

Nr. 1205. Der 40 Jahr alte verheiratbet Metzger Valentin Scheidegg von . ' seit 1871 vermißt ist, wird aufgefordert,

. binnen Jahresfrift von seinem derzeitigen Aufenthalte Kenntniß anher zu geben, ansonst er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicher heit in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Ueberlingen, 27. Januar 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht.

2838 pad ö Bekanntmachung.

Auf Grund von 8 47 der Rechtsanwalts. Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß an Stelle des verstorbenen Justizraths Kellermann zu Gnesen und des Justizraths Pilet zu . ö ist,

die Rechtsanwälte von Zoltowsli un

schinski zu Posen 3 . zu Mitgliedern des Vorstandes der Anwalts⸗ kammer der Rechtsanwälte des Ober⸗Landes⸗ gerichtsbezirks Posen gewählt worden sind und daß zum Vorsitzenden der Anwaltskammer der Jusiiz— rath Szuman in Posen gewählt ist.

Posen, den 243. Jannar 1881.

Königliche? Ober Landesgericht. v. Kunomski.

Erbverladang.

Bernhard Thum, genanut Boos, Zimmer— mann, geboren zu Rast am 13. Juli 1844, welcher seit etwa 11 Jahren vermiet wird, ist zur Erbschaft sciner am 25. November 1880 ledig verstorbenen Mutter Maria Agatha Thum von Rast mitberufen. Derselbe wird hiermit zu der Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist

2560

von drei Monaten unter dem Bedeuten anher 1

vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens be— sagte Erbschaft Denen ugetheilt werden würde,

durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, hat gegen ibren Ehemann, den genannten, früher zu Hrulk n am Rbein, jetzt zu Kalk wohnenden Handels mann Carl Stoßberg, Klage auf Gütertrennung zum 6 Landgerichte in Cöln angeftellt mit dem ntrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ibrem beklagten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, den Königlichen Notar Graffweg in Cöln mit der Liquidation und Auseinandersetzung beauftragen und den Beklagten in die Kosten verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung über vorftehende Klage ist Termin auf Donnerstag, den 5. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitzung der III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichtes in Cöln anberaumt. Cöln, den 20. Januar 1881. Grommes, Dare ehder n ö orstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 28. Januar 1881. .

. Bau Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

2869

In, Sachen des Bäckermeister Wilbelm Borsum hieselbst, Klägers, wider den Bäckermeister Carl Rolvien hier, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 91 a. II. Blatt III. des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger und Schleinitzstraße hieselbst belegenen Grundstüͤcks zu 2 a 46 am sammt Wohnhause Nr. ass. 4193 unterm 20. d. Mig. verfügt, die Cin— tragung dieser Verfügung ins Grundbuch auch er— folgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Ver— kaufe dieses Grundstücks auf

den 5. Mai 1881,

g. Morgens 19 Uhr, Zimmer Nr. 16, hieselbst anberaumt.

Brauujchweig, den 26. Januar 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

2864

In Sachen des Stadtraths und Fabrikbesitzers Carl Horney zu Schöppenstedt, Klägers, ö Knochenhauer Hermann Tolle und dessen Ehefrau Emma, geb, Hantel mann hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägerß die Beschlagnahme der den Beklagten ge⸗ hörigen, in hiesiger Stadt im Altstadtscharrn be— legenen, vormals Thies'schen Leede, als Nrn. 1,ů 2, 3, 4, 5, 6 an der nördlichen Seite belegen, und

welchen sie zufkäme, wenn er der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wäre. Meßkirch den 28. Januar 1881. Gr. Gerichts notar: Köllenberger.

Aufgebot. In der von 3boinskischen Familien ⸗Fideicommiß⸗ sache soll zur Wiederherstellunz der beim Mangel der nöthigsten sebäude und des in Folge Brandes gärzlib fehlenden lebenden Inventars fast völlig aufgehobenen Ertragsfähigkeit von der Königl. Westpreußischen Landschaft ein Pfandbriefsdarlehn von 150,900 ½, zu 479 jährlich verzinslich und mit Lẽojährlich zu amortisiren, auf die Substanz der Fideicommißaüter Kozlowo, Skarszewo und Deutsch Koncpat nebst Vorwerken aufgenommen werden. Da zu diesem Rechtsgeschäft ein Familienschluß erforderlich ist, so werden auf Antrag der Fĩdei⸗

27080

belegen, abgetrennten, jetzt im Eigenthum der Herzoglichen Kammer befindlichen größeren Hälfte dieser Leede und des Hause Nr. 431

commißbesitzetin, Frau Cammilla von Turowęka geb. von Iboinska, zu Koslowo hiesigen Kreises alle unbekannten Fideicommißanmwärter hierdurch öffentlich aufgefordert, spätestens in dem auf ; den 19. Mai 1881, Mittags 12 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amterichter Magunna anstehenden Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familien⸗ schluß abzugeben, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit einem Widersprucht recht präkludirt werden wird. Der Entwuif des Familienschlusses liegt in unserer Gerichtsschreiberci III. zur Einsicht der Inter essenten auf. k Schwetz, den 30. ktober 1880. jnialiches Amtsgericht.

2873 Oeffentliche Belanntmachung.

Die Anna Maria, geb. Münch, Ehefrau des Lebrers Lambert Josef Keßler zu Polch, vertreten durch Recht anwalt Loenartz, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der II. Civilkammer des Kön glichen Landgerichts zu Coblenz Termin . auf den 26. März 1881, Vormlttags 9 Uhr, und nicht wi in der Tekanntmachung vom 19. Ja. nuar 8d. J. angeführt ist, auf den 25. März d. J. anberaumt. !

Coblenz, den 28. Januar 1881.

Stroh, Königlichen Landgerichts.

Herichtéschreiber des

12840 Ver kũndet am 19. Januar 1881. Hasemann, Gerichte schreiber.

Im Namen des Königs!

Au den Antrag des Weinbergbesitzers Karl Gott⸗ lieb Kriegel zu Süptitz

erkennt das Königliche Amtegericht zu Torgau

durch den Amtsgerichts Rath Dil hey

ö. sür Recht ꝛc.:

Das Cyrethekendokument über das auf den dem Weinbergsbesitzer Karl Gottlieb -⸗Kriegel zu Sürtitz gebörigen, im Grundbuche von Süptitz Band II. S. 91. Nr. 50 verzeichneten Grundstücken, Abthei⸗ lung 1II. Nr. 2, für den Karl Gottlieb Kriegel zu Süptitz auf Grund des Erbrejesses vom 28. April 1351 eingetragene Vatererbtheil von 25 Thlr. G nn wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten auferlegt. 2

Von Rechts Wegen 12839 Die ohne Geschäft früber zu Mülbeim am Rbein, setzt zu Kalk wohnende Emma geb. Jöressen, Ehe⸗ srau deg Handelsmannes Carl Stoßbeig, vertreten

line, geborenen Labl, wird nunmehr der Matrose Johann

hat, hierdurch geladen,

betreffend das auf Antrag des bestellten Pfle

. as e Antrag l e n Pfleger Rechte anwalt Pollett zu Canth, erfolgende Auf ebol der

Nrn. 11, 12, 14, 15, 165. 17 an der südlichen Seite abzüglich der von den Leeden Nr 5 und 6

von den Leeden Nr. 11 und 12 zu dem abgetretenen Terrains zum Zwecke der Zwanasrersteigerung unterm 21. Dezember v. Js. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche unterm 23. desselben Monats geschehen ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf s den 2. Mai d. Is. , ö Morgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 29, angesetzt. Zraunschweig, den 15. Januar 1881. Herzogliches Amtsgericht VI. Rhamm.

Berichtigung. In der von Kamptz'schen Aufge— botssache ist in der in der II. Beil. zu Nr. 15 d. Bl. de 1881 abanedruckten Bekangtmachung des Auf. gebots vom 11. Januar 1881 insofern ein Druck— fehler enthalten, als in der siebenten Zeile statt Magdeburg“ Mageburg“ steht. ö .

Magdeburg, den 24. Januar 18531.

Königliches Amtsgericht. V. B.

290599)

Das biesige Schiff „Friedrich Hanmann“, geführt vom Capitain O. Galle, ist im November 1876 mit einer Ladung Kohlen von Tapport in Schott— land nach Rostock in See gegangen, hat aber seinen Bestimmungeort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag seiner Ehefrau Pau—

WilUhelm Paul Ernst von hier, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört

! biunen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den

58 29. November 1880.

Anton Moeller, Seer.

2918 Verkündet am 21. Januar 1881. (gez) Murach als Gerichteschreiber. Im Namen des Köni es! In Sachen,

auf die Abtbeilung 1IJ. Nr. 2 Blatt Nr. 74

Kostenblut für das frühere Breslauer Amte⸗Depo-⸗

sitorium (ingetragen gewesene Post entfallenen und

zu einer Sxezialmasse genommenen Kaufgelder von

64 „S, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Canth

durch den Amtrichter Dr. Freund für Recht, daß,

I. dem Königl. Steuer Amt zu Neumarkt seine auf die aufgebotene Sperialmasse angemeldeten Rechte vorzubehalten,

II. alle unbekannten Interessenten mit ihren An

sprüchen an die aufgebotene Spezialmasse aug⸗

zuschließen, die Kosten des Aufgebotsgverfahrens

einschließlich der Gebühren und Auslagen des

Pfleger aue der Spensalmasse zu entnebmen. Freund.

2033

In Sachen, betreffend die Zwanggversteigerung deg dem Restaurateur Joh. Heinr. Dreckmann. früher in Lüneburg, jetzt in Ottensen wohnhaft, ge⸗

Alle Ansyrüche der

für erloschen erklärt. Lüneburg, den 27. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. I. R. J. Jochmus.

2934 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigeru des dem Arbeiter Basedow zu n fen. an der Salibrückerstraße sub Nr. 2 belegenen Hauses ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Alle Ansprüche der in dem Aufgebot vom 11. Novbr. vor. Jahr. bezeichneten Art, welche im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden biermit im Verhältniß zum neuen Erwerber . Bürgerwesens für erloschen Lüneburg, den 27. Januar 1881. Königliches Amtsgericht J. R. J. Jochmus.

——

2912

„In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 46 der Rechtsanwalt Dr. Max Ber⸗ kowitz zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 29. Januar 18591.

Königliches Landgericht. Anton.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.

Holz⸗Verkauf. 3. Oberförsterei Steinförde. Am Mittwoch, den 9. Februar, von Vor mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg in Mecklenburg nachstehende Hölzer

2778

öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden:

1 Begang Drögen:

19 Rmtr. Kiefern Knüppel, 120 Rmtr. Stubben (Stockhol)). . . 2) Begang Nenhof:

Eichen Knüppel; 29 Rmtr. Buchen Kloben, 9 Knüppel;

Rmtr.

ben, 36 Rmtr. Kiefern Knüppel. 3) Bezang Schönhern:

bau⸗ Hölzer); 147 Kiefern Nutzenden, 225 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 19 Rmtr. Kiefern Knüppel. ͤ 4 Begang Pelzräumde: 220 Kiefern Nutzenden, 550 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 150 Rmtr. Kiefern Knüppel. 5) Begang Steinförde: 50 Rmtr. Kiefern Kloben, 50 Rmtr. Kiefern

Knüppel.

6) Begang Priepert: 28 Kiefern Nutzenden, 590 Rmtr. Kiefern Klo⸗ 8 6. Rmtr. Kiefern Knüppel, 15 Fuder Kiefern Verzeichnisse der zum Verkauf kommenden Hölzer können von dem Revierjäger Schulz zu Steinförde gegen Erstattung der Kepialien bezogen werden. Steinförde, am 29. Januar 1881.

Der Oberförster. Frhr. von Hammerstein.

2789 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 2000 Schemeln ohne Lehne, 6290 Mannschaftsschränken, 30 Mannschaftstischen, für die hiesigen Garuison ⸗Anstalten soll im Wege der Suhmission verdungen werden. . Offerten bierzu sind in unserm Bureau, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen! zur Einsicht ausliegen, bis zum ö. S. Februar er, Vormittags 11 Uhr, franko einzusenden. Berlin, den 28. Januar 1891. Könlgliche Garnison⸗-Vermaltung. . 2 1 e Wir reabsichtigen folgende alte unbrauchbare Oberbaumaterialien ꝛc. und zwar: ca. 36 5090 m! eiserne Schienen, davon ro. 33 000 m Doppelkopf⸗ schienen und rot. 3500 m hreibasige Schienen, ca. 26 00) kg unbrauchbare Nägel und Bolsen, ca. 44 900 unbrauchbare Laschen, ea. 3200 kg un⸗ brauchbare Unterlaatplatten, ca. 345 000 Kg un

brauchbare Schienenstühle, ea. 1900 g Brockeneisen,

ca. 1900 kg Unterlagsringe und einen alten eiser⸗ nen Vomtwärmer im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion zu verkaufen. Offerten hierauf, welche als solche bezeichnen und zu versiegeln sind, erbitten wir bis zum 19. Februar d. J. Vorm. 10 Uhr.“ Die Submissions bedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien bei unserer Materialienkontrole bier Potsdamer ⸗Platz Nr. 4— 6, zu beziehen. Berlin. den 26. Januar 1881. Eisenbahn-Direktione bezirk Magdeburg. Königl. Eisen bahn, Betriebs amt.

2786 Snhmission. Die zum Neubau der Offizier ˖Speise⸗Anstalt bier⸗ selbst erforderlichen Schlosser⸗ und Pflasterunge⸗Ar⸗ beiten, veranschlagt zu resp. 981,50 und 593. 48 S, sollen im Wege der öffentlichen Submission ge⸗ trennt vergeben werden, won Termin auf Dlen ag, den 8. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeschneten Verwaltung beraumt ist. Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der resp. Aufschrift Submisston auf Schlosser. ꝛ3c. Arbeiten“ bis zum Submissiong⸗ Termine einzureichen. Die Bedingungen, Kosten⸗Anschläge ꝛc. liegen in dem genannten Büreau zur Einsicht aus. Dieselben sind vor Abgabe der Offerten durch Nameng⸗Unter⸗ schrift anzuerkennen. Perleberg, den 28 Januar 13881.

Königliche Garnison Verwaltung.

an

börigen, an der unteren Schrangenstraße sub Nr. 13

bierselbst belegenen Hauses ist beute folgendes Aus.

schlußurtheil erlassen:

Die, Lieferung des diesjährigen Bedarfg an unge

abr 2229 600 Eg Landkenelkohlen und 660 009 kg Schmiedekohlen soll in Sabmission vergeben werden.

in dem Aufgebot vom 5. November vor. Jahres bezrichneten Art, welcke im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden hiermit im Verhältniß zum neuen Erwerber des Dreckmannschen Bürgerwesens

267 Kiefern Nutzenden, 88 Rmtr. Kiefern Kloben, Kiefern

9 Eichen Nutzenden, 46 Eichen Kloben, 9 Rmtr. Buchen

Offerten hierauf, welche den im Geschäfts;

der unterzeichneten Re er ge f def eunmngf genden und gegen vorherige Einsendung von 100 in baar zu empfangenden Lieferungebedin gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver. schlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Stein. koblen. versehen, bis zum 14. Februar er, tags 1 Uhr, an die Verwaltungẽe ·˖ Abtbeilung ein zusenden. Danzig, den 29. Januar 1881. Kaiser⸗ liche Werst, Verwaltungs / Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft sollen diverse Ae

Beile, Beitel und Bohrer, 5 vient, H mmer und Hobel, Klameieisen, Kreideschnüre Maker mit Stiel, Meterstaͤbe, diverfe Sägen, Schraubenzieher und Zangen, Zirkel. Filsschuhe, Selbstöler, Bohrumschläge und diverse Einsteckbohrer zu eisernen Bohrumschlägen 2c. beschafft werden. Re— sleltanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Zi— versen Inventarien“ bis zu dem am 11. Fe— bruar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau Der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein— reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions - Anzeigers“ sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abthei⸗ ung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,09 & Koften sowie Zeichnungen, soweit solche vorhanden sind gegen Erstattung der Herstellungskosten von der Re gistratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden Kiel, den T. Jannar 1887. Kaiferliche Werft. Verwaltungs Abtheilung. .

2772 Submission.

Donnerstag, den 24. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, sollen im Bureau des Artillerie⸗De⸗ pots Cöln 44 26) Kg Gußeisen, in Bomben be— stebenz, in öffentlicher Submission verkauft werden. bost: ßig verschlossene und mit der AÄufschrist: Submission auf Gußeisen“ versehene Offerten sind bis zum Termin portofrei einzureichen. Be— dingu⸗ gen können hier eingesehen, auch gegen Ein— sendung von 1,50 M bezogen werden.

Cöln, im Januar 18851.

Artillerie Depot.

24734 2 . Bekanntmachung.

Von den 495* tigen Obligationen der ĩ Sachsen, welche auf Gang des Allerhöch leon n

244 Kiefern Nutzenden, 187 Rmtr. Kiefern Klo ausgefertigt worden, sind in der Sitzung der Landes⸗

Direktion heute folgende Nummern für die dies—

. ; jährige Ti ore st a: 6 Eichen Nutzenden mit 16,18 Festmetern (Schiff J . , ,

1

hört

vilesii vom 30. Januar 1875 unterm 1. Juli 1875

Serie J. à 190 Nr. 17 41 272 293 und? 3 Stück über 566 4. Serie . 2 2090 A Ne. 622 669 744 851 S856 = 6 Stück über 12 1 e Serie III. à 500 66. Nr. 1237 1363 1453 1542 2 1588 6 Stück über 3000 A Zerie LI. à 1090 * Nr. 2243 2297 2425 2495 3 2598 6 Stück über 6000 ö , , 23 Stück über 10700 0 Tiese Obligationen werden den Inhabe 1 Juli 1881 gekündigt. Die ee, n, . Kapital betrãge erfelgt gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den nach dem 1. Jult 1881 fällin werdenden Coupons Serie II. Nr. 3 bis 10 und Talons von dem gedachten Tage ab bei der Provinzial-(Haupt ⸗Casse hie selbst, dem Vankhause Dingel C Eomp. in Mag— ; nur,. er Kur und Nenmärkischen rüttersch Darlehns kasse in 3 , Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen 6 6 1. Juli er. auf. Der Geldbetrag ehlender Zingcoupons wird von dem Kapi— in killen ders n Kapitale in Merseburg, den 8. Januar 1881. Der Landes ⸗Direktar.

l

9

On 26

1

26

S6

Verschiedene Bekanntmachungen. 12909

Vakante Bürgermeisterstelle. Die vakant werdende hiesige Bürgermästerstelle soll baldigit wieder besetzt werden. Pensiongfäbiges Gehalt 5400 66. Repräsentationskosten 1500 M Kein Nebenein nahmen. Meldungen sind bis zum 20. Febrnar an den Unterzeichneten zu richten.

Hamm, den 31. Januar 1881. Der Stadtverordneten ⸗Vorsteher. Justizrath Rianschenbusch

(930

11 / Für Militair- n. Civil⸗Behörden: Vorschriftsmaßige Gebände⸗ Flaggen in besten Qnalstaten empstenlt prei werth HI. Ki i. Jahnen Jabrit, Cassei.

leoꝛs

12915 Im Verlage von W. Haynel 's Buchhandlung i 9 ö ö 8 in Emden erschien soeben: Dstfriesisches Urkundenbuch, berau? gegeben von Ur. Ernst Friedländer, Königlicher Gebeimer Archiv- Rath in Berlin. II. Band, 4 Lfrg. (1495 - 1560). Preis: 4 S ö * 7 22 Le Bimèétallismè 2 151 nécessaire our 18 Cantinemt, ponmr 1 Etat - Uni,

nonmr I ngIeterre, par

Henri Cernuschi. Preis Mark 160. Herlin, 61 Unt. d. Linden.

Hintt la amd ner - Wukhlnrecht,

Buchbandlg. f. Staats- n. Rechts wiagsenschaft. . *

*

Irserate für den Deutschen Reicht und Königl. Yrenß. Stacks ⸗Anzelger und dag Sentral · andels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Erpvedition

Dritte Beilage und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Dntersnehungs- Sachen.

den Arutsihrn Reichs- Anzeigers und Königlich Ntenßischen Staats Anzeigers: Berltu, 8. V. Wilhelm ⸗Straße r. 82.

2. S- bhastationen, Anfgebote, Vorladungen 2. dergl.

3. Verkanfe, Ver paehtanger, Bubraissionen eto.

¶. Verlosung, Amortisatian, Zinszahlung u. 8. w. von Sffentlichen Papieren.

2. Februar

1881.

Sauserate nehmen ar: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank , Ftudelf Masse, Haasen teln & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrlgen größeren

Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Thezter- Anzeigen.

9. Familien- Rachrichte a.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 6.

In der Börsen- beilags. *

G. L. Deube & Co., G. Schlotte,

Annoneen⸗Bnuresnv.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

ss Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1827. Der Landwirth August Haberstroh zu Forchheim, vertreten durch Anwalt Karl Mayer da⸗ hier, klagt gegen den an unbekannten Orten ab—⸗ wesenden Mezger Ludwig Meckle, zuletzt zu Freiburg, aus Darlehen auf Schuldschein vom 31. Dezem⸗ ber v. J. mit dem Anttage auf Zahlung von 300 4 nebst böso Zins vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor . Großherzogliche Amts⸗

ericht zu Freiburg au ö ] Montag, den 7. März 1881,

Bormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 21. Januar 1881.

Dirrler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

les) Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier J. H. Wagener in Lüneburg, ver—⸗ treten durch Recktsanwalt Gravenhorst, klagt gegen den Bäckermeister Jehann Jürgen Heinrich Korte, früher in Lüneburg, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 260 (6 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg, Abth. I. auf

den 16. März 1881. Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 26. Januar 1881.

Lossan, l Gerichtsschreiber⸗Geh. des Königl. Amtsgerichts I.

ö ĩ . lessi! Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Lazarus Levy zu Rappoltsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen den Winzer Louis Josef Ruhlmann, früher in Orschweiler, jetzt ohne bekannten Wobn und Auf. enthaltsort, wegen einer Darlehn forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 429, 12 1 nebst Ho Zinsen seit 20. Januar 1874, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die 11. Abtb. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar

auf den 4. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 19. Januar 1881.

Neumann, . Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

aon] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Albert Henius ju Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda daselbst, klagt gegen die Erben der Wittwe Ulrike Krause, geb. Seiler, unter Andern auch gegen den Robert Krause in Ameri'a unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß auf den der Wittwe Ulrike Krause, geb. Seiler, jetzt deren Erben gebörigen Grundstücken Leibissch Band 11. Blatt 945 und Leibimsch Band II Bl. S6 in AÜbtbeilung III. resx. Nr. 2 und 3 aus dem Vertrage vom 16. Sertember 1878 für ihn Ah) 4 zu 6 o verzinelich, unter Bildung eines Prpofbekenbriefes fubingrefsirt seien, mit dem An— frage auf Zablung von 2700 6 nebst 6 0/o Zinsen seit dem 3 Dezember 188) und ladet den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten Robert Krause zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Thern

auf den 235. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 29. Januar 1881.

TJeistlorn, : Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass] Deffentliche Justellung mit Ladung.

Nachstehender Anszug: Zum Köaigl. Landgerichte Zwelbrücken, Civilammer. glageschrift für

Die Verzinsungekasse des Königl. Bezirksamtes Zweibrücken, vertreten durcb deren Verwaltungs. fommissson und diese vertreten durch den der zeitigen Vorstand, den Kal. Benrktamteass ssor Dilg, Klägerin, vertreten durch den in Zweibrücken wohnen den Rechtsanwalt Gießen,

gegen 1) Friedrich Ludwig Jacob Jacob Schmidt genannt, Wirtb, jetzt Oekonom in Kaisere lautern

Schmidt, auch blos früher Bäcker und

wig Heinrich, 4 Philippine und 9) Friederike Schmidt, alle in Pirmasens wohnhaft; Jacob Müller, Schuhmacher in Pirmasens wohnhaft, als Nebenvormund dieser Minder j! hrigen; Die großjährigen Kinder aus dieser Ehe, als a. Jacob Ludwig Schmidt, früher in Pirmasens, dermalen in Amerika abwe send, D. Karl Friedrich Schmidt, Bierbrauer in Pirmasens wohnhaft, Beklagte, ; wegen Ertheilung der Bollstreckungsklausel. Der obgenannte Beklagte Jacob Ludwig Schmidt, früher in Pirmasens wohnbaft, wird andurch vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civil kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwalt schaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civil⸗ kammer zu verfügen, daß die Vollstreckungs klausel ertheilt werde für die durch Akt des K. Notars Pasquay in Zweibrücken vom 2. März 1872 in vollstreckbarer Form zu Gunsten der Klägerin auf⸗ genommene Schuld und Pfandbriefoerschreibung gegen die Erben von Jacob Müller, Privatmann in' Pirmasens verlebt, und der Katharina Müller, im Leben gewerblose Ehefrau von Friedrich Ludwig Jacob Schmidt, nämlich die Kinder der genannten Eheleute Schmidt, als: 1) Jacob Ludwig Schmidt, früher in Pirmasens wohnhaft, dermalen in Amerika abwesend, 2) Carl Friedrich Schmidt, Bierbrauer in Pirmasens wohn⸗ haft, J) Karoline Katharina Schmidt, 4 Anna Katharina Schmidt, 5) Ludwig Heinrich Schmidt, 6) Philippine Schmidt, 7) Friederike Schmidt, dle tub 3—7 benannten noch minderjährig und vertreten durch ihren Vater als Vormund und Jacob Müller, Schuhmacher in Pirmasens wohn⸗ haft, als Nebenvormund, und zwar für folgende Beträge: I) Die Restsumme des baaren Darlehens im Betrage von 2) verfallene Zinsen bieraus vom 31. Dejember 1878 bis 31. Dezember 1880 1 ö 1⸗*

Zustellung vom 2l. ü ,,,

Porto und Schein des Ge—

richts vollziehers Brendel Nachnahme des Letzteren

Porto, Auslagen und Post⸗

schein an das Königl. Rent

amt Pirmasendd... Nachnahme des Königl. Rent⸗

amts Pirmasens für Kosten

der Katasteraus züge... 19 für präparirte Zustellunger

deren Zahlung Schuldner

am 25. Fuli 1880 übernahm 14.

60M M

3

mit Zins aus 6000 M vom 31. Dezember

resp. zu erkennen, entstehenden Kosten als zusehen sind! ; wird mit dem Beifägen, daß z Königl. Ober - Landesgerichts Zweibrücken 10. Dezember 1880 das Königl. Landgericht

früher in Pirmasens, dermalen in Amerika, bekannten Wohn⸗ und hiermit öffentlich zugestellt Zweibrücken, den 28. Januar 1851. Dse Gerichts schrelberei des Königlichen Cnllmann, Königl. Gerichteschreiber.

[12919

Deffentliche Zustellung.

Garl Tietze wegen rückständiger ber 1880 und Januar 1881 mit dem Antrage Zablung mündlichen Verbandlung des

des alten Gerschlegebäudes auf Pfefferstadt auf den 16. März 1881. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung dicker AuEjug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 22. Januar 1851. Schulz, Sekretär,

län) Oeffentliche Instellung.

Der Droschkenbesitzer Richard Gaertner zu Frank ·

furt a. D., vertreten durch den

franc auf Zablung von 60 S und 3

wobnbaft, als Vormund seiner mit seiner rerlekten Ebefrau Katharina Müller erjeug ˖ ten noch mindersährigen Kinder als 1) Karo= sire Katharina, 2 Anna Katharina, 3) Lud

sest der Zustellung und auf vorläufige

zusammen 6642 6 58 * 1880 an und aus dem Reste vom Tage der Klage; auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, daß die durch dieses Verfahren Verfolgungskosten auf Grund obiger Schuld und Pfandverschreibung an

durch Beschluß des vom Zwei⸗ bräcken' als das bier zuständige Gericht bestimmt und zur mündlichen Verhandlung Termin auf den j4. April 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt sst, dem obgenann:en Jacob Ludwig Schmidt, ohne Aufenthaltsort abwesend,

Landgerichts.

Der Eigen tbuümer R. Hauschulz ju Danzig. Pfeffer · stadt Nr. 11, klagt gegen den srüberen Kaufmann Miethe für De nm⸗ auf von 388 M und ladet den Beklagten zur Rechts streits vor dag Könialich Amtegericht VII. zu Danzig im Zmmer 47

wird

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

Rechte anwalt Gold mann bier klagt gegen den Kaufmann Feeidenbeim wegen rüdständigen Fubrlobns für die Tage vom 8 Serlember biz 2. Oktober 1830 mit dem An⸗ o Zinsen Voll streckbar · keilgerklärung der Urtheiltz und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor

das Königliche Amtsgericht VII. zu Danzig, im alten Gerichtsgebäude Pfefferstadt, Zimmer 47, auf den 16. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 22. Januar 1881.

Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

2886] Deffentliche Justellung.

hen - des Ludwig Sachse, Tischler, zu Trier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Kirsch zu Trier,

gegen den Aloys Schilz, Billardfabrikant, 6 in Trier, jetzt ohne b. kannten Wobn⸗ und Au enthaltsort, Beklagten; wegen Miethsforderung von 165,00 S ist zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Antrag des Klägers: „Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, dem Kläger den Be—⸗ trag von 165 „S mit Zinsen zu 5 0so vom Tage der Klage ab zu bezahlen und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar erklären, dem Beklagten auch die Kosten des dinglichen ,. vom 17. November 1880 zur Last egen.“ die Sitzung des Königlichen Amtsgerichtes zu Trier, Abtheilung II., vom Samstag, den 26. März 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welche der Kläger den Beklagten hier—⸗ mit vorladet. Trier, den 27. Januar 1851. Der Gerichtsschreiber der II. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts. Lane, Sektetäãr.

lasso! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1837. Die Gebrüder Veltmann, Fabrikanten zu Pforzheim, vertreten durch die Geschäftsagenten Thomann K Eisenhut hier klagen gegen:

I) Lisette Beckenbach, geb. Kärcher, in Heidel⸗

berg;

2) David Kofink, Schmied in Klein⸗Ingerk⸗ heim, Amt Besigheim, und dessen Ehefrau Genovefa, geb. Kärcher, daselbst;

3) Lina Frey ledig, dahier;

45 Karl Anton Frey, Graveur, hier;

5 Leopold Frey, an unbekannten Orten ab⸗ wesend; und

6) Sofie Frey, minderjährig und unter Vor⸗ mundschaft der Elisabeiha Frey, Wittwe, hier;

auf Schadloshaltung für Zahlung von 157 34 in Folge von Bürgschaft der 5 Mutter der Kläger für die Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Sammtschuldner zur Zahlung von 157 ½ 34 3 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Freitag, den 1. April 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage dem, unbekannt wo, ab⸗ wesenden Leopold Frey bekannt gemacht Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:

Schonthaler.

2890 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Cigarrenmacherin Julianne Schipper von Schwärzelbach, nun dabier, hat gegen den ledigen Büttnergesellen Martin Scheiner von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, Klage auf Zahlung von Ulimenten für die am 20. Februar 1876 außerehe⸗ lich geborene Pauline Schipper erhoben und unter Torladung des Beklazten in die anzuberaumende Sitzung des Kal. Amtsgerichts Würzburg J. be⸗ antragt, den Martin Scheiner

1 zur Zahlung von 300 4 vom 23. Juli 1876

an Tücständige Alimente nebst 5 Jo Zinsen hieraus von den j weiligen Verfallsterminen an und

2) zur Tragung aller Prozeßkosten zu verurtheilen. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streites bar das Kal. Amtsgericht Würiburg J. Termin auf Sam tag, den 23. April I. Is., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzuage saale für Civilsachen bestimmt, won der Beklagte hiermit gemäß § 187 der R. C.

P. O. geladen wir. Würzburg, am 27. Jannar 1881. Gerschteschreiberei des Kgl. Amtsgerichte J. Bonmüller, K. Gerichte schreiber.

2916 Oessentliche Zustellung. Die uncer m belichte Pauline Adam in Scrimm jm Beistante ibreg Vaters des Schäfers Jobann Adam in Konarzkle bei Zion, Kreig Srimm, und das uneheliche Kind der ersteren Namens Hulda, welches durch seinen genannten mütterlichen Groß

Pauline Adam am 29. November 1879 zu Schrimm außerehelich geborenen Kindes Hulda Adam und als solchen für schuldig zu erachten, a. der Klägerin Pauline Adam 45 S Enitbin⸗ dungs⸗, Sechswochen⸗ und Taufkosten, b, an Allimenten für das Kind bis zum vollen⸗ deten 14. Lebensjahr desselben monatlich 9 S und zwar die rückständigen sofort, die laufenden viertel jährlich im Voraus zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Glatz auf den 13. Mai er, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glatz, den 15. Januar 1851. Hahnel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. 2929 Oeffentliche Zustellung. Der Postschaffner Albert Güssow zu Rheine, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Weddige, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geborne Vocke, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwi⸗ schen den Parteien bestehenden Ehe, zu erkennen, die Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 29. Mai 1881, Bormiitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landerichts.

286 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Würzburg II. hat fol gendes Aufgebot erlassen: . Der ledige Handlungscommis Löb Renlinger von Heidingsfeld, für welchen Vermögen verwaltet wird, Ft feit 30 Jahren verschollen. Auf Antrag ergeht nun hiermit: 1 an den Verschollenen die Aufforderunz, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte 1I. dahier anstehen den Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗ lich anzumelden, widtigenfalls er für todt erklärt werde, ; werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ibre Interessen im Aufgebottztermin wahrzu⸗ nehmen, werden alle Diejenigen, welche vor dem Leben und Aufenthalte des Verschollenen Wissenschaft haben, aufgeforsert, beim unter⸗ fertigten Amtsgerichte Mittheilungen hier⸗ über zu machen. Würzburg, den 26. Imuar 18851. Königliches Amtsgericht. II. gez. Wiesner. Zur Beglaubigung; Würzburg, den 28. Januar K Der geschäfts leitend: K. Gerichteschreiber: Andreae.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Betreff Todeserklarung Verschollener.

Ueber das Leben dis Andreas Bauer von Klein bardorf, der nach Amerika auswanderte, ist seit länger als 16 Jahren keine Nachricht mehr vor⸗ handen.

Auf Antrag des betreffenden Vormundes, den selben für todt iu erklären, ergeht biermit die Auf⸗ forderung: . .

a. an den Verschollenen, spätestens am Aufgebote⸗ termine am

Mittwoch, den 238. November 1881, Vormittags 9 Uhr,

sich versönlsch oder schriftlich dahier anzumelden,

wösdrigenfalls er für todt erklart würde, .

b. an die Erbberechtigten, ibr Interesse im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

c. an alle Diejenigen, welche über das Leben deß Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.

stönigshofen, den 2. Januar 1851.

Kgl. Amtsgericht. gej. Küttenbaum. Zur Beglaubigung; Der Kgl. Gerichts schreiber. Nüdel.

2889

2924

169 Anordnung des Großherjoglichen Amtsgerichts hieselbst werden die zur Zwangs versteigerung des beschlagnahmten Grundstücks Nr. 1425 B. hiesiger Vorstadt an der Friß. Reut r. Straße durch das Pes

vater als gesetzlichen Vormund vertreten wird,

Litihauer zu Schrimm gegen den Kupferschmied R. Wenzlich aus Gabersdorf, Krei Glatz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt it, auf Grund auherebelichem Geschlechteverkebrs und angeblicher Anerkenntnisse, daß durch ihn die Pauline Adam geschwängert worden, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für den Vater deß ron der Klägerin

klagen durch ibren Berollmächtigten Rechtsanwalt

slam vom 13. Dejember 188) ang setzten Verkauft ˖ jermine hierdurch abgekündigt. ka das Zwangs verlkaufsverfahren über dies Grundstück aunfze⸗ hoben worden ist.

Schwerin, den Aktuar F. Meyer,

Gerichte schreibet des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schweꝛinschen Amtsgerichts.

29. Ja uar 1881.