1881 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

d ///

, e, erer m m *

2

*

12

ü

1 z *

r, ,. 2 mm. . *

ö , .

ö

HK Sönigsherg, 1. Fehrnar. (X. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen watt. Eeggen unveränder,

loec 117ñ.118 pfd. 2000 Pid. Zollgew. 185 00, pr.

pr. Frübjahr 187,50. Gerste siill. Hafer unverändert, loco 9, 0 Er. 20090 PII. Zollgewicht 148 00, pe. Frühjahr 1440). Reis; arzalurg, 1. Febrnar.

Erbsen pr. 2000 Pfä. Zollgewicht 155,090. Spiritus gr 100 Lit . 109 loco 54 50, pr. Februar 54 50, pr. Fiühjahr 560). matt. Rssggen loco unverändert, auf Termine matt.

Thauwetter. üanziꝶ, 1. Febraar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco flina. Ums

atz 70 Tonnen

G etrei demarkt. Weizer

uni 188 Br.ů, 187 d.

Eremenm, 1. Februar. (X. T. B.) Fetrolä num. (Schlussbericht. Ruhig. Standard white lloꝶo Feb nat 186 5), 8 70 a 8, S0 bez., pr. März —, Er. April pr. August Dezember

( w. T. B.)

1

Weizen pr. April-Mai 21 Be, zI19 G4. pr. Mri-Juni 213 Mals Mayoll 104, 40r Medio Wilkinson 12 Br. 216 G64. Rosgen pr. April Mai 191 Br., 190 Gd, pr. Mai-

Baut n. hellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 164090 bis ruhig, lo 55.00, Pr. Mai 55,00. 178 40, bellant —, hochbunt un! glasig 204,900 dis Br.; pr. März-Apri 46.25 Lr.

pr! Kpril ian 18 76 Hr. F. 2I0,.O2, pr. Ap il- ai Transit 203,00, per Mai- juni Transit 202.099). Mai- uni 45, 75 Br. Kaffe stetig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum

CG asgor, 1. Februar. (V. T. B.)

Roheisen. Mired numbres warrants 52 sh. 3 d. bis 52 sh. 1 4.

Hauli, J. Februar. (W. T. B.)

Geätreidemarkt. Weizen eber williger. Wetter: Schön.

JVagnekaeasterr, 1. Februar. (W. T. 6B.)

127 Water Armitage 73 12 Water Taylor St. 20r Water Micholls 95 30r Water Gidlow 93 30r Water Clayton 194 40r 36r Warpeops GQaalität zowland 103, 46r Double Weston 115, 60r Double Weston 144,

loc rpyverändert, aut Ts. mine

P im zeränder öl ö. z ] j Hafer und Gerste unverändert. Rü-öl Prnters 16/16 3 39 Sipfd. 975. Ruhig.

Spiritus still, pr. Februar 46 Earis, 1 Februar (w. T. B)

Produßktenmarkt Weizen ruhig, pr. Ferr. 28 19 pr. März

= 2 3 ö 5 28.0 Pr 3 2zJuni ? ; Mai- ust 27,50. Me i Roggen ünverändert, loc, inländischer pr. 20 Pfd. polnischer bebanptet, Standard Shite loed S, 80 Er, S, b (id., pr. Februar 8060 pr. Ms z uni 28, 99. pr; Nlai-August, 27-50. Mehl, ruhig,

oder 1us3si3cher Transit 183,9) bis 185 00. unterpolnischer pr. April- Mei Transit 185.00. inländischer per Arril-ai 192,00. EKleins Gerste loco 126,0). Grosss Gerste loFeo 157 00, Haser loco 140,0

8.60 G4. pr Mrz - Apel 890 G64. Wetter: Nebel. pr Februar 651 25. , 605, pr. Mãärz-Juni 6), 25, n,

Heat, 1. Februar. (W. T. B. 3 78 k ,, . . . J Keiser . flan, auf Tera ang nehmer, Juni T5.) pr. Hei Hugst 146 6. , pr. September, härember tt s0.

Mai- August 59 25. Rüböl behauptet, pr. Febr. 7200 pr. Mai-

ö j Spiritus bebaute . Fehrnar 60, 25 r. 30, irz- e eh, C' Fchsen 16657 =. spiritus pr. 160 0) Liter Y, pr. Fröhgenr 10 0 G4. io, o Br, pr. Herbst O25 ga, io 30 Hr; zpicitus bekaustet: br, Fotragr 9.25, pr. Mära 60-50, pr. März

16c0 53, 00. Stettin, 1. Februar. (V. F. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Frähjshr 207,50 pri. Mzi-Juni 208,00. Roggen Er. Fröhjahr 196 50, pr. Mai-Iuni 192.90, Rübol 150 Kilogr. pr. April-Mai 52 70. pz. Herbst 55 90. Spiritus lges 57 O0), pr. Fräbjahr 53, 29, pr. Mai Juni 5d, 0. Petroleum pr. Fe-

bräar 10,10 Hosen., 1. Febraar. (W. T. B)

Spiritus pr. Fobruar 51, 18, per März 51,5), pr. April-

Nai 62, 60. Matt. KBresbau, 2. Februar. (W. T. B.)

(Getreide- markt.) Spiritus per 100 6 iter 1000, per Februar tember-Dezember 23 Br. Ruhig.

51,50, per April. Mai 53 69), Juli-Aug. 55,590 Keizer per AꝑFxil- Mar 266 (0. Roggen per April-Uai 203,50, per Mai-Juni 202.90. per Juni uli 195, Käöl per Februar 52.0, per April Mai 5100,

Havannazucker Nr. 12 243.

fit werner dz ' Seid Br. Kiri, br. Uäi. un s,zß April, sb s0). Pt. ali aus net cord. G64., 5,99 Br. Kohlraps 128. Wetter: Trübe. ArmKRtHercl⸗am., 1. Eetcrnar. . . ; 580. Ser An. detreidom rp. (Schlassbsricht.) Weizen pr. Mär 294. fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Febr. 67,75, kr. März 67, 75, pr. Roggen pr. März 246, pr. Mai 234. Ant MO, 1. Fobrunar. Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen rubig. Roggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste still. A nt en, IL. Februar. . Petroléummarkt. (8chlussbericht) Raffinirtes Type weiss, loco 23 bez, 23 Br.,, pr. März 224 Br., pr. April —, pr. Sep-

Faris, 1. Februar. (W. T. B.)

(V. F. B.) Robzueker 380 loco fest, 57.50. Reisser Zueker

Mörz-Juni —, pr. Mai-August 68,00.

St. Petershurꝶg, 1. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 55 0). pr. August 5700. Weizen loco 17,00. Roggen loco 14,00. Hafer loco 6.00. Hanf loco 32.00). Leinsaat (9 Pad) loco 1669. Wetter: Hilde.

Nerw- ark, 1. Februar. (W. LT. B.)

Waarenberi echt. Baumwolle in New-Vork 111/18, do. in Kew Orleans 113, Petroleum in New-LTork nom., do. in Phila-

(v. T. B)

.

Hamam. 1. Februar. (KR. JT. B) delphis nom., rohes Petroleum 7 do. Pibe line Certtitigats An . . angeboten 12 Woeizenlädungen. Wetter: Nebel,. D. 91 C. Mebl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 18 C.

att. Mais (old mized) 55 C. Zucker (Fair reésining Muscovados) 7E,

per Mai-Juni 5.75. Zink umsatzlos. Wetter: Neblig. Middl. am rikanische April-Mfai-Lieferung 6? /zz, Juni-Lieferung Kaffee (Rio-) 13, Schmal. (Marke Wilcoz) 10. do. Fnirbanks

CGäölmn, 1“ Febrnar. (R. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 32 50, fremder loco 22 00, pr. März 21, 70, pr. Nai 21.80. Roggen leo 21,50 pr. Mär 2h 80, pr. Mai 20,30. Hafer loco 1550). RFüböl loco 29.00, pr.

Mai 238 10 pr. Oktoher 28,70. Der Eisgang vollzieht sich ohne jede Gefahr, benägt 6, 109. Pas Wetter ist prachtvoll.

6 * d 5

matt. Wetter: Schön. LH verpocl, 1. Februar. der Wasserstand

am r n- - r-, m -

,

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 31. Vorstellung. Czaar und Zinmmermaun. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lorttozing. Tanz von Hoguzt. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Kro⸗ lop) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel in 3 Akten. Masik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direttor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Neu ein— studirt: Idemtnens, König von Kreta. Große lerzische Dper in 3 Akten, rach Vare ca bearbeitet von C. Niese. Mosik von Mozart. Tanz von Paul Taglioni. (Hr. Niemann) In Senne geseht vom Ditektor von Sttantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Die Märchen tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen sichen. Anfang 7 Uhr.

NRNallner- Theater. Dontrerstag: Male: Krieg im Frieden. .

(Wegen Heiserfert des Hrn. Helmerding fällt das Gast piel desselben Donnerstag und Freitag aus.)

Zum 103

ictoria-Theater. Direktion: Emll Hahn. Donnerstag: Zum 142. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 29 Bil dern, von Vanleo, Letterier und Mortler. Musik von Lececg und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d 'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 ron Hart- wis in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiert Harpel. Maschinerien ron Geisler. Ballet rom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Donnersiag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum 4. Male: Cyprienne (Divorgons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Krolls Theater. Donnerstag: Ensemble-Gast⸗ spiel der Mitglieder des Dstend Theaters: Franen⸗ lampf. Lustspiel in 3 Akten von Scribe. Anfang 7 Ubr. I. Parquet 2 M, II. Parquet 1 6 50 En: rée 50 *

rolls Etablissement.

Sonnabend, den 8. Februar: Großes Karuevals⸗ Masken ⸗Ballfest. (Bal masqué et Jar) Der Eirtritt ist nur im Matken, oder Ballanzug ge⸗ stanꝛ t. Billets à 3 M sind rorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leivpsgerstr. S0, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Inralidendank, Markgrafenstr. 5Ia. Be—⸗ stellungen auf Logen werden an der Kasse entgegen genommen.

Stadt-Thenter. Donnetrstag: Bei halben Kassenpreisen. (Parquet 1,B50 4AÆ 2.) (Novoltät) Zum 5. Male: Ein wann seiner Zeit. Schau spiel in 1 Alten von Heiden.

Vorläusige Anzeige! Am Sonntag, den 6. Fe— bruar beginnen Hr. Emil Thomas und Frau Betty Thematg. Dambeser ein auf 3 Abende berechnetes Gast spiel.

Doꝛneistag: Gastspiel Größenwahn.

Germania - Theater. (Am Weinbergweg) D nerstaz: Gastspiel deg Hrn. Fischback. Novi⸗ tat! Schatten und Licht, oder- Das einzige Kind. Lebengbild in Ab tbeilungen (3 Bildern) von Emil Branden. Mysik von G. Liste.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Hin veꝶολSH., 1. Februar. (G. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

(R. T. B)

Baum wolls. (Schlussbericht) Umsatz 60)0 Ballen, davon] 18. Februar. Llohterfelder Bauvereln. Ordentl. Gen. - Vers. zu für Spekulation und Export 50) Ballen. Amerikanische schwach. Berlin.

107, do. ohe & Brothers 104. Speck (6hort clear) St C. Ge- treidefracht 43.

und Mais 1 d. bilder, Mehl

Ca em ern I- Ver gn HM. ,.

Belle-Mliance- Theater. Gastspiel des Hrn Theoder Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen. Fr. Schmidt, Herren Kadelburg, Kurz und Guthery. Don nerstag: Auf allgemeines Verlangen: Haus Lonei, Lustspiel in 4 Akten von Ad. TArronge. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise: Erstes Parquet 1 , 3

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Zum 4. Male: Ultimo! Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser.

Sonntag: 20. Nachmittags ⸗Vorstellung. Auf all⸗ gemeines Verlangen. Zum 215. Male: Der Rat⸗ . von Hameln. Anfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Donnerstag: Abends 7 Uhr: Vorstellung. Der Rettenfänger von Hameln. Auftreten der Miß Kate. Bolsro, spanische Schulquadrille, ger. von 4 Damen und 4 Herren in National -Kostüm en. Acfttcreten der Künstler und Künstlerinnen J. Ran— ges. Vorführen der Fuchshengste Camillus und Actäon. Ein GCanean, getanzt von den Gebr. Gautiers. Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank.

Freitag: Vorstellung.

Sonntag: ? Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Um 4 Uhr Nachmittag: Aschenbrödel. Zu die⸗ ser Nachmittags ⸗Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, auf das ron ihm gelöste Billet 1 Kind unter 10 Jahrenzunentgeltlich einzuführen. Abends Uhr: Der Rattenfänger von Hameln.

Ernst Renz, Direktor.

Kaisergalerie. (Passage) Donnerstag: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor verkauf Passage, Laden 12. Anfang 74 Uhr.

Täglich Vorstellung.

Concert-Ilaus, Goncert des ggl. B 186 Ho? Musikdirettorz Herrn er m m,

Donnerstag: Solovorträge des Hrn. Cone mrt⸗ meisters Eugene Jsaye, Hrn. Theodo: Hoch und Frl. Elise Jansen.

Freitag: Wagner ˖ Abend.

Dienstag, den 15. Februar: Saint ⸗Sank⸗Concert.

Familien Nachrichten Verlobt: Frl. Marie v. Bodelschwingb mit Hrn. Premier / LZieutenant Nicolaus v. Rauch (Damm). Frl. Mary Gebhard mit Hra. Regierungs⸗ Assessor Paul v. sselstein (Elber eld Göln). Geboren: Ein Sohn: Hra. Oberförster Meier (Lauterberg a. H.). Hrn. Ober Amtmann Schickhardt (Netesbeim) Eine Tochter: Hrn. Dr. Friedrich Holdefleiß (Breslau). Gestor ben: Hr. Geh. Archir⸗Rath Dr. Wilman? (Münster i. W.). Hr Pastor emer. Carl Wilhelm Heine (Erdeborn). Hr. Haupimaan Has von Schlegell (Bee lau).

SDubhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

315918 ́ * als! Zustellung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte zu Frantenthal, Kammer für Handelt sachen, hat Joseph Nseiffer, Kaufmann, in Mannheim wohnbast, durch Rechtsanwalt Vavld in Frankenthal gezen Bernhard Gies, Sclosser und Spezereihändler, bisher in Ludwigsbafen wohnhaft gewesen, nunmehr aber ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Forderungsklage mit dem Antrage erhoben:

„Den Beklagten zu veinrtheilen, an Kläger für käuflich bezozene Waaren und Protestkosten zu be—⸗ zablen den Betrag ven 2557 M 55 mit Zinsen zu 6 o vom 20. Januar 18890 an und Prozeßkosten, eins bließlich der Kosten eines Arrestverfahrene, auch ergehendes Urtheil für vorläufig vollstredbar ju er⸗ klären und dessen Einschreibung in die Register des Kgl. Hypethekenamts Frankenthal auf Vorlage der Urschrift zu gestatten und mit der Ladung an den Beklagten zur mündlichen Verhandlung die er Klage

in die unter Autkürzung der Einlassungs-⸗ frist auf drei Tage sirirte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 11. Marz

1881, früh Uhr,

verbunden mit der Aufforderung an den Beklagten, Verlousung, Amwortisation, sich einen bei dem Prozeßgerichte zagelassenen Rechts⸗

;. Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen anwalt zu bestellen. Papieren.

Zur Aussührung der verwilligten öffentlichen Zu— ; . g stellung an den Beklagten wird Vorstehendes Preußische Central⸗Vodencredit⸗ publizirt. 2073 ; / 3

ö! Actiengesellschaft.

Frankenthal, den 29. Januar 1881. Der Kgl. Ober-Gerichtsschreiber: Vom 8. Februar d. J. ab können gegen Einliefe⸗ S. Denig. rung der im September v. J. ausgegebenen In erims⸗Bescheinigungen die definitiven Stücke unserer 2938 40so untündbaren Central⸗Pfandbriefs⸗Anleihe von Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des 1880 in Empfang genommen werden; den In⸗ Krämers Hermann Johann Goller, Johanna, geb. terims⸗Bescheinigungen ist ein Verzeichniß beizufügen. Kochen, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten da⸗ In Berlin erfolgt der Umtausch in unserem Ge selbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer schäftslokal, „Unter den Linden 34“, in den deß K. Landgerichts zu Düsselderf Klage auf Güter.! Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die aus— trennung erboben und ist hierzu Verhandlungesiermin wärts wohnenden Subseribenten können sich wegen am 14. April d. J., Morgens 9 Uhr. Vermittelung des Umtausches auch an die betreffende Für richtigen Auszug: Zeichnungsstelle wenden. Düsseldorf, den 31. Januar 1881. Berlin, den 1. Februar 1881. Holz, Die Direktion. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

1. Deffentlicher Verkauf von zwei großen Haunsgrundstücken in Berlin.

Die dem F. Schönheimer'schen Bankverein in Liquid. hierselbst zugehörigen Hausgrundstücke in Berlin, und zwar:

I) das in der Oberwallstruaße Nr. 19 mit Hinerftont nach der Falkonier⸗

gasse Nr. 2 belegene, vor citca . Jahren neuerbaute Hausgrundstück, 2) das in der Zimmerstraße Nr. 94 zwischen der Großen Friedrich- und

Wilhelmestraße) belegene, cirea 1“ preuß. Morgen Areal umfsassende Haus grundstück

Mittwoch, den 16. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr,

im Hotel zum Norddeutschen Hof, Mohrenstraße Nr. 20 Parterre in Berlin, öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden, nach Maßgabe der Verkauf bedingungen, welche sowohl im Bureau des F. Schönheimer'schen Bankvereins, Pfaffendorferstraße Nr. 24 in Leipzig, als auch im Bureau des Rechtsanwalts und Notars Herrn Dr. Heidenseld in Berlin, Jägerstraße 6L a, in Empfang zu nehmen sind und auf Wunsch auch per Post zugesandt werden. Wegen Besichtigung der Grundstücke wolle man sich an den Geheimen Kanzlei ⸗Inspektor bel der Königlichen Seehandlung Herrn Kedetdy, Zimmerstraße Nr. 94 II. in Berlin, wenden.

sollen am

Leipzig, ven 31. Januar 18531. Die Liquidatoren des F. Schönheimer schen Bankvereins in Liquidation zu Leipzig.

len Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Vant.

Die Herren Aktionäre der Preaßischen Bodea⸗Credit Aktien Bank werden hierdurch in Gemäß⸗ heit des §. 46 des Statuts auf

Freitag, den 4. März c, Vormittags 10 Uhr,

im großen Saale des Englischen Hanses“, Mohrenstr. Nr. 49, hierselbst,

zu der zwölften ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese General ⸗Bersammlung sind: 1) Nach 5. 48 des Statuts;

Der Geschäftsbericht der Direktion pro 1880;

„Bericht der Pirüfung kommission, bestehend aus den von der elften ordentlichen General ⸗Versammlung nach 5. 30 tes Statuts zu Revisoren gewählten Herren Akticnären und Erledigung der etwa von dieser gejogenen Monita;

. die nach 8. 30 des Statutgz von dem Kuratorium feitgesetzte Jahresbilanz;

die Feststelhung der den Aktionären pro 1889 zu zahlenden Dwidende;

. Ertheilung der Decharge für die Direktien auf Grund des ad b. erwähnten Revisiont kerichtz und deg Antrags des Kuratoriums nach §. 30 alin. 4 des Statute;

Wabl von 6 Mitgliedern detz Kuratoriumg, von welchen nach 5§. 40 des Statuts mindesten eines in Berlin domiziliren muß. 2) Wahl von drei Reriscren fur Prüfung der Bilanz pro 1881 nach 5. 30 alin. 1 des Statuts. 3) Antrag der Direktion auf Abänderung des jweiten Alineags der 5§. 16 des Statuts.

Die Legitimation der Herten Aktionäre um Grscheinen und jur Stim nenabaabe in der General · Veisammlung in Person oder durch Vertretung ist nach §. 47 dez Statat« durch Depostt on der Aktien oder ron Aktien Töpositen. Scheinen der Reichsbank bel der Direktion zum Nachweise des Besitzes bis zum 1. März e. einschließlich zu sühren. Die Eintrittetarten mit Angabe der den Herren Aknonären gebübrenden Stimmen zabl können bel Riederlegunz der Aktien oder Attien -⸗Depositen Scheine der Reiche bank bei der Direktion in Empfsang genommen werden.

Den Geschäftebericht der Direktion und die Johresbilans vro 1880 wird die Direktion vom 24. Februar c. ab an die Herten Aktionäre auf Verlangen verabfolgen.

Berlin, den 2. Februar 1831.

Der Präsident des Kuratorinme, Inlins Alerander.

Aas Abenaringut ketzügt d. d, Sd für das Hiertelishr.

Ansertionspreir für dar Kanm iner Rrgnezziir B66 d

und

M 28.

1

* nehmezn Arste lung an;

ßer den Lost⸗Kualten auch dir Ezpe⸗ ditian: v7. 2Bitkzelzastr. Sir. GZ.

Donnerstag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major a. D. von Wernsdorff auf Truntlack im Kreise Gerdauen den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerun n:

Allerhöchstihrem Ober⸗Ceremonienmeister, Wirklichen Ge— heimen Rath und Ober-Burghauptmann von Hohenzollern, Grafen von Stillfried, sowie dem General-Arzt zweiter Klasse Dr. Valentini, Regiments-Arzt des 2. Garde-Dra— goner-Regiments, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Insignien, beziehungsweise des Großkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ sowie ö. . des Königlich belgischen Leopold-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

den hanseatischen Ober⸗-Landesgerichts-Rath Dr. Mittel- staedt zu Hamburg zum Reichsgerichts-Rath zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches

an Stelle des auf seinen Antrag aus dem Reichsdienst ent⸗ lassenen Konsuls Karl Merkel den Kaufmann Moritz 2 zu Barranquilla zum Konsul daselbst zu ernennen geruht.

In Elsfleth wird am 17. Februar d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaufmann Friedrich Heyn zu Danzig den Charakter als Kommerzien-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

nannt worden.

Aichtamtlich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. Februar. Se. Majestät der

Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten militärische Meldungen sowie

von Albedyll entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen, empfing gegen Mittag den Präsidenten der Haupt⸗

verwaltung der Staatsschulden, Wirklichen Geheimen Rath Dr.

Sydow, demnächst den Unter-Staatssekretär im Finanz⸗ Ministerium, Wirklichen Geheimen Rath Meinecke und hörte dann den Vortrag des Abtheilungs-Chesfs im Kriegs⸗ Ministerium, Oberst-Lieutenants Meyer.

Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen

Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin

Der Vu ndesrath hat in der Sitzung vom 19. d. M. beschlossen, daß in dem amtlichen Waarenverzeichnisse zum

Zolltarif Seite 266 zum Artikel „Petroleum“ 1) an Stelle

der Beslimmung unter Fit. a. Nr. 2 solgende Bestlmmung zu rung sei.

treten habe: 2) von weniger als 790 oder von mehr als 830

Dichtigkeitsgraden, 4. Leuchtöl oder zur Leuchtölfabrikation be⸗

stimmt 29 Br. 6, 5. zu anderen als den vorgenannten Zwecken

bestimmt, auf besondere Erlaubniß unter Kontrole der Ver⸗ 26 r ; ; . . ter Kontrole der. Ber manenten Ausschusses des Volkswirthschafts⸗

wendung 29 Anm. J frei; 2) die Vestimmung unter Litt. a.

Nr. 3 streichen, 3) an Stelle der Ziffer „4“ derselben Littera die Jiffer „3“ zu setzen sei und 4) auf derselben bezw.

auf Seite 267 die eingeklammerten Hinweisungen hinter den Worten „Anmerkung *“ und „Anmerkung 3“ fortan „zu a. 1 und 2“, bezw. „zu a. 3“ zu lauten haben.

Der Bundestrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Gestern hielt der Ausschuß für Eisenbahnen, Post und Telegraphen eine Sitzung.

Februar, Abends.

* *

1881.

In der heutigen (52.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats-Minister Bitter, von Puttkamer und mehrere Kommissarien beiwohnten, fand die Fortsetzung der dritten Berathung des Ent⸗ wurfs des Staatshaushalts-Etats für 1881/82 mit den Gesetzentwürfen, betreffend die Fesistellung dieses Etats und die Ergänzung der Einnahmen in demselben, statt. Beim Etat des Kultus-Ministeriums brachte der Abg. Dr. Reichensperger (Olpe) die Angelegenheit der rheini⸗ schen Pfarrdotalgüter zur Sprache, deren Beschlagnahme noch nicht aufgehoben sei, obgleich in einem gerichtlichen Erkenntniß die Beschlagnahme für unzulässig erklärt worden sei. Der Regierungs-Kommissar, Minssterial-Direktor Lucanus sagte die Untersuchung und Abhülfe dieser Beschwerde zu. Die Abgg. Dr. Franz und Dr. Windthorst erhoben verschiedene Klagen über die bischöfliche Vermögensverwaltung durch die Staatskommissarien, welche vom Minister als unbegründet zu—

rückgewiesen wurden. Der Abg. von Eynern erwähnte die ! h

ungleiche Vertheilung der Staatssubventionen für Gymnasien in den einzelnen Städten der Rheinprovinz. Zu Kap. 120 Tit. 5 der dauernden Ausgaben hatte der Abg. Schmidt Stettin) folgenden Antrag eingebracht:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen:

1) Bei der Bewilligung von Zuschüssen an städtische und stiftische höhere Lehranstalten aus Kap. 120 Tit. 5 von dem Nach— weise, Laß die lokalen Verhältnisse., inebesondere die Wohnungs— und Lebeatmittelpreise in den betreffenden Städten die Gewährung des Wohnungkgeldzuschusses an die Lehrer der Anstalten noth— wendig machen, abzusehen;

2j noch im Laufe des Etatsjahres 1881,82 den vorhandenen Bestand des qu. Fonds zunächst unter Gymnasien und Realschulen erster Ordnung zur Vertheilung zu bringen;

3) die Wiederergänzung des gecachlen Fonds um die durch ven Staats haushalté-Etat pro 187989 abgesetzten Beträge von 66000 Æ urch den Staatshaushalts⸗Etat des Jahres 1882,83 herbeizuführen.

Dieser Antrag wurde, nachdem der Staats⸗-⸗Minister von Puttkamer sich im Wesentlichen mir demselben einverstanden erklärt und die Abgg. Dr. Kropatscheck und Schreiber denselben empfohlen halten, der Budgetkommission zur Vorberathung überwiesen. Der Abg. Dr. Franz beschwerte sich in längeren Aus⸗ führungen darüber, daß im Regierungsbezirk Oppeln evan— gelische Schulinspektoren die Aufsicht über katholische Schulen führten und daß in den polnischen Gegenden der Reli— gionsunterricht in deutscher Sprache ertheilt würde. Der

im Prinzip dafür sei, daß die Schulaussichtsbeamten derselben Konfession ongehörten wie die von ihnen

zu beaufsichtigenden Schulen. Diesem Prinzip habe er auch z .

bisher in seinen Verfügungen Rechnung getragen und überall da die katholischen Geistlichen mit der Schulaufsicht betraut, wo dieselben sich, allerdings mit gewissem Vorbehalt, zur loyalen Anerkennung der Staatsgesetze bereit erklärt

hätten. In den Regierungsbezirken Liegnitz und Breslau

sei das vielfach der Fall. Die Pflege der deutschen Sprache in den Schulen des Bezirks Oppeln sei bisher von Erfolg gewesen und müsse umsomehr eifrig fortgesetzt werden,

als bebauerlicher Weise im Bezirk Oppeln sich eine polnische 29 . ; 611 ; Agitation in letzter Zeit bemerkbar mache, die darauf ausgehe die Vorträge des Kriegs-Ministers d des Generail⸗Kdiju . Agitation in letzter Zeit ir mache, die da gehe,

gg des Hriege⸗Ministers und des General-⸗Adẽiutanten Rig Oberschlesier polnischer Zunge in die großpolnische Bewegung

hineinzuziehen. Der Abg. von Rauchhaupt bemerkte, daß das Schullehrer seminar in Delitzsch baufällig sei, und äußerte, er hoffe, daß die Mittel zu dem Ausbau desselben gewährt werden würden. Der Finanz⸗Minister Bitter erklärte, die Angelegenheit in Erwägung ziehen zu wollen. Der Abg. Kantak bestritt, daß in Oberschlesien eine polnische Agitation bestehe; es sei dort

*

ebensowenig der Fall wie in Posen. Die Behörden erfänden in ihren Berichten nur eine Agitation, um die Unterdrückung der

Polen damit zu rechtfer ligen. Der Abg. Dr. Frenz stellte ebenfalls

in Abrede, daß in Oberschlesien eine polnische Agitation be⸗

. stehe; die katholische Geistlichkeit würde gegen solche Bestre⸗ der Vorstellung im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bei. Puttkamer wies dem gegenüber auf die Agitation der pol nischen oberschlesischen Preßorgane hin. Der Abg. Dr. Holtze be

bungen entschieden Front machen. Der Staats⸗-Minister von

stätigte als Kenner der oberschlesischen Verhältnisse die Aus führungen des Kultus⸗Ministere und erklärte, daß die Pflege der deutschen Sprache die größte Wohlthat für die Bevölke⸗

Bei Schluß des Blattes dauerte die Diskussion des Kultusetats fort.

Der Bericht üher die erste Sitzung des per⸗— raths vom 1. d. M. befindet sich in der Ersten Beilage.

Die Strasbestimmung des 5. 28 des preußischen Ge⸗ setzes vom 8. Mai 1837 über das Mobiliar⸗Feuerversicherungs⸗ )

wesen, nach welchem die Aufstellung einer zu hohen

Brandentschädigungsliguidation in böslicher Absicht als Betrug zu bestrafen ist, auch wenn diese Aufstellung keinen

Erfolg hat, befindet sich nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gericht s, III. Strassi, vom 4. Dezember v. , nicht mehr in Kraft. Vielmehr ist seit Emanation des Dẽutschen Straf⸗

k

gesetzbuchs eine derartige Aufstellung, wenn sie ohne Erfolg geblieben, aus 5§. 263 Str. G. B. als Betrugsversuch zu bestrafen.

Kauft Jemand einen gestohlenen Gegenstand von dem Diebe zu einem Preise, der den üblichen Marktpreis über⸗ steigt, um diesen dadurch zu veranlassen, ihm öfter derartig gestohlene Waaren zum Kauf anzubieten und so bei den spä— teren Käufen Vortheil zu ziehen, so ist der Käufer nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 6. De⸗ zember v. J., als Hehler zu bestrafen.

Der Zusammentritt des Lehr⸗-⸗Infanterie⸗-Ba⸗

taillons findet in diesem Jahre am 21. April statt.

Der General der Infanterie z. D. von Tresckow, à la suite des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96, ist hier eingetroffen.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg i. E., 2. Februar. (W. T. B. Der Landesausschuß hatte gestern Abend dem

Statthalter Sr. Majestät des Kaisers ein Fest— mahl gegeben, welcher Einladung derselbe, obwohl leidend, gefolgt war. Während des Mahles brachte der Präsident

Schlumberger auf den Kaiserlichen Statthalter den folgen⸗ den Toast aus:

„Meine Herren, s sei mir erlaubt, dem Kaiserlichen Statt⸗

halter recht herzlich zu danken, daß er die Güte gehabt hat, unsere Einladung auf heute anzunehmen. Meine Herren, der Kaiserliche Statthalter hat in einer am 6. Dezember vor uns gehaltenen Rede mehrere Punkte seines Regierungsprogramms betont; diese Rede ist vom ganzen Lande und vem Landesausschusse mit großer Freude aufgenommen worden, und wie könnte es anders

sein? Am Schlusse dieser Rede befinden sich folgende klare wichtige und wohlthuende Worte: „Se. Majestät hat mich in raz Land gesandt, Wunden zu heilen, nicht solche zu schlagen!“ das ist ja das Programm der Versöhnung, welches der Landesausschuß immer befürwortet hat, die Thaten sind dieser Rede vorangegangen und sind ihr gefolgt; so z. B. ist die billige Lösung der wichtigen Optantenfrage einer Kommission überwiesen und das Kriegsgericht in Straßburg abgeschafft worben. Ich bin versichert, daß ich die Gefüble nicht nur aller hier anwesenden Herren, sondern des ganzen

Reichslandes aus drücke, wenn ich dem Kalsserlichen Statthalter danke

für das viele Gute, was er bis jetzt für das Land gethan und wenn

ich die Hoffnung ausspreche, daß er noch lange Jahre diesem Lande

vorstehen werde zum Heil und Segen von Elsaß ⸗Lothringen. Der

Kaiserliche Statthalter lebe hoch!“

Der Statthalter Sr. Majestät des Kaisers erwiederte

darauf mit folgenden Worten: 2. ö . 33 . Staats-Minister von Puttkamer erklärte, daß er Der praktische Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr, CSeder zu Lauban ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Lauban er⸗

Ich spreche den geehrten Herren des Landeßausschusses meinen auftichtigen Dank für ihre freundliche Einladung aus und danke auch Ihnen, geehrttr Herr Präsident, für die guten Worte, die Sie an mich gerichtet. Aus solchem Munde thut Anerkennung wohl und giebt mir Muth, mit Hoffnung im Herzen weiter zu arbeiten zur Erreichung des Zieles, das ich mir gesteckt; doch das führt mich weiter: auch in den öffentlichen Blättern wird mir Lob gespendet, aber neben den anerkennenden Worten, die mir zu Theil werden, ertönen dort gleichzeitig Klaaen über die Beamten im Allgemeinen. Beides nebeneinander ist nicht vereinbar; habe ich nicht die Gabe, das Beamtenthum zu leiten, so bin ich meiner Stellung nicht gewachsen und verdiene kein Lob. Ausgesprochen habe ich den hiesigen Beamten beim Betreten des Landes, daß ihnen doppelte Verpflichtung obliegt: die allgemeine jedes Beamten, seine Kräfte dem Dienste ju weihen und die ganz spezielle, das deutsche Beamtenthum im wiedererworbe⸗ nen Lande zu vertreten. Sie sollen eine Schule bilden, in welche junge Elsaß Lothringer min Lust und Liebe eintreten. Damals konnte ich kein eigenes Urthril über die Beamten haben, heute habe ich es. Die Anschuldigungen gegen dieselben in der Allgemeinheit, in der sie aufgesprochen werden, sind nicht begründet. Meine Herren! Ih bin in der Armer großgezogen, und altpreußisches Soldatenprinzip ist es, daß die Ehre und das Interesse der jüngsten Soldaten Ehre und Interesse des Generals sind, der sie kommandirt; er tritt für seine Unter zebenen ein, und diese thun es wieder für ihn. Dieses mir an⸗ ersogtne Generalprinzir übertrage ich auch auf meine Verpflichtungen den Beamten gezenüber, die unter mir dienen, und lasse mich nicht

von ihnen tiennen. Verdienen sie kein Lob, so kann ich keine An⸗

erkennung leanspruchen. Und nun liegt mir nech eine Sache auf dem Herjen; ich lönnte den geehrten Herren vielleicht am Schlusse ihrer Session darüber sprechen, aber da trete ich offiziell auf, da muß

jedes Wort auf die Wagschale gelegt werden; dann müßte ib ab⸗

lesen, was ich in längerer Kede sagte. Das Ablesen geht einmal

egen meine Natur, ich kann nur frei sprechen, und so nehme ic die

Gastfreundschaft der geebrten Herren in Ansrruch und bitte Sie um die Erlaubniß, bier zu sagen, was mein Venken beschäftigt. Erst vor

Kurjem habe ich gehört, daß uns im Sommer Reichstage wahlen

bevorstehen. Ich wünschte, der Termin wäre ein Jahr spaͤter,

aber ihn zu ändern vermag ich nicht, und vielleicht ist es gut, wenn

die Entscheidung früher einteitt. In meinem ganzen Leben habe ich noch nichts mi: Wablen zu then gehabt und gedenke auch mich von jeder amtlichen Wahlbecinflussung sernzubalten. Einmal verlange ich selbst zu sehr die Resrektirung meiner Selbst ändigkeit, um nibt die der Wäbler zu respekt ren, und dann lehrt mich die Geschichle, daß das Durchsetzen sogenannter offisieller Kandidaten nichts nüßt. Mir bat es immer großen Eindruck gemacht, daß Cromwell wieder- belt Wablreglements oktrevirte, zuletzt die ihm ergebensten

Offizier in das Parlament ernannte und doch genöthigt

wurde, auch dieses Parlament aufjulssen. Je abbängiger ein Abge⸗ ordnefert von der Regierung, je verpflichteter er dieser ist, je mehr fühlt er sich gedrungen, Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu zeigen, das liegt in der menschlichen Natur und ist wahrhaftig nicht die böseste Seite derselben. Bin ich aber einmal in die englische Geschichte geratben, so will ich auch König Georg III. anführen, der, alß ihm im Unterhause vorgeworfen

e