1881 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

löse] Oeffentliche Zustellung.

Der Bremser Michael Stab hier vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Meyer hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Margaretha, geborne Krug, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung auf Grund bõslicher Verlassung, mit dem Ankrage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe dem Bande nach zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe in die gesetzlichen Ehe⸗ scheidungsstrafen und die Kosten zu rerurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkamraer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf

den 7. Juni issl, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 22. Januar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12949 Oeffentliche Zustellung. .

Die zum Armenrechte zugelassene geschäfts lose Mathilde geb. Kündler zu Barmen, verkreten durch Rechts anwalt Neuhaus, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Philipp Rudolf Issel, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Mißhandlung ze. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

auf den 7. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge' richte zugelassenen Anwalt zn bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gémacht.

Elberfeld, den 31. Januar 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ss Oeffentliche Zustellnng.

Die Caroline Friedricke Neher, geb. Bührer, zur Zeit in Eßlingen, Ehefrau des Taglöhners Jakob Neher, früher in Heslach, vertreten durch Rechttz⸗ anwalt Benzinger in Eßlingen, klagt gegen ihren Ehemann, Jakob Neher, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dein Antrage: die am 25. August 1872 zu Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wegen Quasidesertion auf Seiten des Beklagten zu screiden, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 7. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasseuen Anwalt zu testellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 28. Januar 1851.

Stieglitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

Kaiserl iches Landgericht Straßburg. les Oeffentliche Zustellung.

Ludwig Gütig, Rentner zu Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen seine Eheftgu Bertha, geborene Haffner, ohne be⸗ stimmten Wohnsitz, auf Ehescheidung mit dem An. trage:

Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Eheschei⸗ dung zwischen dem Kläger und der Verklagten wegen schwerer Beleidigung und Ehebruchs aus= zusprechen und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet dieselbe zu dem zur mündlichen Verhand— lung auf den 27. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Landgericht zu Straßburg, J. Civilkammer, bestimmten Termin unter ber Aufforderung vor, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies bekannt gemacht.

Straßburg, den 27. Januar 18581.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.

3013] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Thurm, Dorothee Sophie geb. Mever, bier, vertreten darch den Rechtsanwalt Justiz Rath Wolff hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Weber Tarl Fredrich Wilhelm Thurm, früher gleichfalls hier, wegen bög.« licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— . füc den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Mai 1881, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1551.

Buchwald, Gerichleschreiber des Koͤnigli ten Landgerichts J, FTivillammer 13.

l3)14 Oeffentliche Zustellunn.

Die Frau Schwarj, Auquste Marte Louise, geb. Engert, bier, vertr'ten durch den Rechte anwalt Flatow hier, klaut gegen ibren in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Ebemann, den Cigarrenarbeiter August Ferdinand Schwarz, früber gleichfalls hier, wegen Versagung des Uaterbalts und böglichen Verlassens mit dm J trage auf Ebescheidung: das Band der Gbe zu trennen, Ten Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und demgemãß schuldig, der Klägerin bis zu deren Tode monatlich 30 Mark Alimente im Voraus zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits or di 13 Civilkammer deg Kö⸗ niglichen Landgerichte J. zu Berlin

auf den 24. Mal 1881. Nachmittags 1 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Januar 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

löor! Zustell ung mit Ladung.

Zum Kgl. Landgerichte zu Frankenthal, Kammer für Handels sachen, hat das Handlungshaus unter der Firma Gebr. Würzburger in Mannheim durch Rechtsanwalt Hecht in Frankenthal gegen Bernhard

Gies, Schlosser und Kaufmann und dessen Chefrau

Elisabetha Gruber, früher in Ludwigshafen wohn⸗ haft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufent⸗

haltsort abwesend, Forderungsklage mit dem An.

trage erhoben: Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin: k mit Zins zu 66½ v. 20. März 1880 an, , ,, mit Zins zu 60so vom 20. Jan. 1880 an, Protestkoften und Spesen 838 26, , 66 ( mit Zins zu 6o/o v. 6. Februar 1880 an, , . 4) für Branntwein und leere Fässer 86 5) die Prozeßkosten, 6) die Kosten der Arrestprozedur mit 40 ö zu bezahlen, das ergehende Urtheil vorläufig voll— streckbar zu erklären und die Einschreibung desselben in die Hypothekenregister zu Frankenthal auf der Urschrift zu gestatten; eventuell auch die Einspruchs⸗ frist festzusetzen, und mit der Ladung an die Be—

. ö ö

J lj ,

klagten zum Zwecke der mündlichen Verhandlung der

Klage in die unter Abkürzung der Einlassungs—⸗ frist auf drei Tage anberaumte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 11. März 1881, Vormittags 9 Uhr

verbunden mit der Aufforderung an die Beklagten,

sich einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsan⸗ walt zu bestellen.

Zur Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an die Beklagten wird Votstehendes der— öffentlicht.

Fraukenthal, den 29. Januar 1881.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber. H. Denig.

ois! Zustellung mit Ladung.

Zum Kgl. Laodgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Levi Eichhold, Kaufmann, in Schiffer⸗ staht wohnhaft, durch Rechts anwalt Hecht in Fran⸗ kenthal, gegen 1) Peter Bach, Ackersmann, früher in Schifferstadt wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, 2 dessen Mutter Elisabetha Reinecker, Ehefrau von Martin Bach, Wirth und Ackersmann, beide in Meckenheim wohnhaft, 3) letzteren selbst der zwischen ihm und seiner Ehefrau bestehenden Gütergemein⸗ schast wegen, 4. Babette Bach, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, in Meckenheim wohnhaft, Forde⸗ rungklage erhoben mit dem Antrage:

»Die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an

den Kläger:

1) für von dem Beklagten Peter Bach geschuldetes

baares Darlehen, Zinsen und Provision die Summe von Jo Zinsen zu 6 vom . Oktober 1878 bis 1. Januar 18816. A S 25 4 Sa. S851 S 75 9, mit weiteren Zinsen zu 6 9 vom 1. Januar 1881, für dem Beklagten Peter Bach weiter noch ge⸗ liebenes Geld 22 mit Zins zu 6 os vom 1. Dezember 1878, für bereits entstandene Kosten 2 M 20 9.

die Prozeßkosten zu bezahlen, das ergehende Ur⸗!

theil vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Einschreibung desselben in die Hypotheken register zu Franken hal auf der Urschrift zu ge⸗ statten“, mit der Ladung an die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage in die auberaumte Sitzung des fal. Landgerichts Frankenthal, vom 18 April 1881, Vormiftags 9 Uhr, verbunden mit der Aufforderung an die Beklagten, sich einen am Projeßerichte zugelassenen Recte⸗ anwalt zu bestellen.

In Ausführung der verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den abwesenden Beklagten Peter Bach werd Vorstehendes publizirt.

Frankenthal, den 31. Januar 1851.

Der Kgl. Ober⸗Gerichteschreiber: S. Denig.

016)

Zustellung mit Ladung. Zum Kol. Landgerichte zu Frankentbas, Kammer für Cioilsachen, hat Margaretha, geborene Hoff

mann, ohne Gewerbe in Neustadt a /H wohnhaft, in Gütern getrennte Ebefrau von August Frank, Bäcker, früher in Neustadt a. /S. wohnhaft, der— malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, durch Rechteanwalt Thalmann in Fran; lenthal gegen bejagten abwesenden Aagust Frank Ehescheidunge klage mit dem Antrage erboben: »das Band der Ehe zwischer der Klägerin und dem Beklagten für aufgelöst und die Fhe für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen,“ und nit der Ladung an den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dieser Klage in die anberaumte Sitzung ves RgI. Land- gerichts Frankenthal vom 18. April 1881, Vormittags neun Uhr, verbunden mit der Aufforderung an den Beklagten, sich einen am Proz ßgerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen.

In Ansfübrung der verwilligten öffentlichen Zu— stellung an den obengenannten Beklagten wird Vor⸗ stehendes publizirt.

Frankenthal, den 31. Jonuar 1881.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiker: S. Denig.

der, öffentlichen Zustellung wird

141 M 25 8

1

7

.

.

J

gerichts ist:

2946

Ausschluß⸗Urtheil

und zweiter Versteigerungstermin.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Fritz Bode zu Andreasberg, als In⸗ haber der Firma F. Bode, der Firma 5. E. Deig K Cie. Nachfolger daselbst, ist in der Fffentsichen Gerichtesitzung vom 22. d. Pi. folgendes .

Ausschluß⸗Urtheil verkündet.

Im Namen des Königs! Alle, welche an den in der Ver kauft anzeige sammt Aufgebot vom 2. Oktober 1886 bezeich neten Grundstücken die daselbst aufgeführten; dinglichen Rechte und Ansprüche bisher nicht angemeldet haben, werden mit denselben dem neuen Erwerber der Grundstuͤcke gegenüber aus— geschlossen. Zugleich wird zweiter und gesetzlich letzter Ver⸗ steigerungstermin solgender Immobilien der Ge⸗ markung Andreasberg: ö Blatt 23, Parzelle 197, Garten auf der Do⸗ rothea, zu 12,14 a, Blatt 23, Parzelle 243, Hofrgum daselbst, zu 32 a, ĩ letzterer mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 82 auf dem Schützen hofe zu Andreasberg sammt Nebengebäuden und allem Zubehör, auf den 12. März 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Andreasberg bestimmt. Die Verkaufs bedingungen liegen zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei. Bisheriges Höchstgebot 9000 M ö Ferner soll in jenem Termine die zur Masse ge⸗ hörige Lebensversicherungspolice des Gemeinschuld⸗ ners bei der Gothaer Bank Nr. 191 457 über 15 000 ( versteigert werden. Kauflustige wollen sich im Termine einfinden. Zellerfeld, den 25. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. J. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Köhler, Sekretär.

(Li. 8.)

821 Bekanntmachung.

Durch das am 20. resp. 28. Januar 1851 der- kündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtt⸗

. 18. Apri

1) das Hppotheken⸗Instrument vom as . 1868 über 207 Thlr. 22 Sgr nebst 6 Prozent Zinsen von 185 Thlr. 17 Sgr. seit 6. April 1868 und 6 Prozent Zinsen von 185 Thlr. 17 Sgr. für die Zeit vom 11 Bktoker 1867 bis 6. April 1868, eingetragen für den Fabri— lanten Ernst August Krusche zu Reichenau in Sachsen auf den Cigenthumzankhell der Witwe Seifert, früher verwittwet gewesenen Adolph, gebornen Apelt, an der Häuslerstelle Nr. 76 zu Ullersdorf gräflich in Abtheilung 11 Re. .

für kraftlos erklärt, und es sind ferner die Inhaber

der nachstehend hezeichneten Hypothekenposten“

2) a. auf der Gärtnerstelle Nr. 53 zu Röhrsdorf

gräflich: Abtheilung III. Nr. 1.

Jigore Resoluti vom 30. November 1792 restirt Käufer Gottlieb Heidrich besage Kauf⸗ in Terminen 300 46,

Abtheilung III. Jr. 2.

200 Thlr. vigore Resoluti vom 2. Dezem⸗ ber 1813 restirt der Cihrenfried Holzbaecher die Zweihundert Thaler Kaufgeld besage Kaufs;

auf der, Härslerstelle Nr. 245 zu Rabishau: Abtheilung III. Gr. 1.

12 Thlr. 12 Sgr 9 Pf. dreiundzwanzig Mar! 4 Sar. 9 Pf. ist Iaut Refoluts vom 18. März 1772 BVesitzer Gottfried Berndt dem Hans Christovb Haenisch schuldig, welche an diesen von der Marie Elifabeth Sieben eicher jare cesso gediehen,

Abtheilung II. Nr. 2.

26566 Thlr. 20 Sgr., zweihundert sechzund⸗ sechszig Reichsthaler 25 Sgr. Tau gelder einschließlich des vorstehb enden Intabulats sub Nr. 1 restirt Besitzer Gottlieb Schaefer zur Bezahlung nach den Modalitäten seines Kaufg vom 23. Mai 1803. so vigore Resoluti vom 31. Mai 1893 intabu irt worden;

. auf der Häuelerstelle Nr 120 zu Rabishau:

Abtheilung III. Nr. 3.

Vigore Resolnti vom 30. Dejember 1799 restirt Käufer Johann Gottlieb Fritsch besage Kaufs 400 Mark Kaufgeld mit Uebernahme vorstehender Intabulatorum sub nern priori,

Abtheilung III. Nr. 4.

Vigore Resoluti vom 27. Juni 1811 restirt Käufer Johann Ephraim George die 2665 Thlr. Kaufgeld besage Kauft;

auf der Häu lerstelle Nr. 18 ju Antoniwald:

Abtheilung III. Nr. 1.

136 Thlr. vigore Resoluti vom 30. Mai 1798 restirt Käufer Ebrenfried Gisner besage Kaufs 255 an Verkäufern Friedrsch Ela— ner zu bezahlen, mit Inbegrfff vorstebend übernommenen Kirchenkapitals per 65 Mark 6 Sgr.,

mit ihren Ansprüchen cuf die auggeschlossen worden. Friedeberg a.“ Qu., den 28. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

betreffenden Posten

z02n Bekanntmachung.

Der zur Autübung der Rechts anwaltschaft am unterfertigten K. Landgerichte zugelassene, in Pfarr⸗ kirchen wohnhafte K. Advokat und Recht anwalt Anton Händlmaner ist am Don nerstag, den 2. Jänner laufd. Is, zu Pfarrkirchen mit Tod

Special masse hinterlegt worden.

los

abgegangen, and sofort in der Liste der beim biessgen

Landgerichte zugelassenen Rechtanwälte gelöscht

worden.

Passau, den 30. Januar 1881. Der Präsident

des Kgl. baver. Landgerichte Passau.

Rohrmüller.

lxsi0 Aufgebot.

Der Stellmacher Jacob Frelichowski in Trzemen⸗ towo hat das Aufgebot des Sparkassenbuchz Rr. 1936 der Sparkasse des Wirsitzer Kreiseg über 381 A 51 3 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 19. September 1831, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Lobsens, den 17. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

lass Bekanntmachung.

Im Grandbuche von Althaldensleben Band XII. Artikel 579 standen Abtheilung JI. Rr. 1 64 Thaler rückständige Kaufgelder mit 40½ Zinsen für den Aktuar Schulze auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 22. November 1843 eingetragen. Bei der nothwendigen Subhastation der vorbezeich⸗ neten dem Maurer Valentin Brinkmann zu Alt— haldengleben gehörig gewesenen Grundftücke ist die gedachte Forderung mit 114 68 3 zur Hebung gekommen, baar eingezahlt und, well bei der Ver theilung der Kaufgelder sich Niemand mit An⸗ sprüchen auf diese Forderung gemeldet hat, als

Es werden nun hermit alle Diejenigen, welche an diese Speeialmasse Ansprüche geltend machen woll en, aufgefordert, dieselben bei unterzeichnetem

Amtsgerichte spätestens in dem auf

den? Mai 1881, Bormittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden. Neuhaldensleben, den 26. Januar 18891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Carl Feldmann zu Freienohl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg . den Amtsrichter Roloff für Recht und ver ündet:

daß die Hypothekenurkunde vom 12. Juni 1840, durch welche Vol. IV. Fkol. 35 des Grundbuchs Freienohl Abth. III. Nr. 2 fuͤr den Rathö⸗ herrn und Zimmermeister Franz Reuter and den Apotheker Müller zu Arnsberg, welche sich für den Besitzer bei der Sparkaßsse zu Arng⸗ berg wegen eines entnommenen Darlehns ad 40 Thlr. nebst Zinsen verbürgt haben, unter Verpfändung der Parzelle Fl, I. Nr. 824 Steuergemeinde Freienohl Rückbürgschaft ge⸗ leistet ist, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller aufzuerlegen, Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht. gez. Roloff. Ausgefertigt:

Arnsberg, den 27. Fanuar 1881.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Könneke.

2936 Amtsgericht Greene. In Sachen der Erben des Rentiers Carl busch zu Ein beck, Kläger, wider 1) den Kleinköther Heinrich Helmke Nr. ass. 2 zu Stroit und 2) dessen Sohn August Helmke daselbst, Be— klagte,

Fahl⸗

wegen Forderung 2c.

ist auf den Antrag der Kläger die Beschlagnahme

des den Beklagten zugehörigen sub Rr. as3. 3 zu

Stroit belegenen Kleinkothhofes nebst Zubehörun⸗

gen, als:

1 Im Dorf, Nr. 35, zu Ma 181 1 m

2) daselbst, Nr. 46, zu.. J 3) Auf der Kohlv, Nr.

1 16

4) Das Burgfeld, Nr. 153, zt

9

d 5) Am Hilse, Nr. 189, zu 33 6) Auf den untern Linnen⸗ äckern, Nr. 208, zu. . zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm heutl— gen Tage verfügt, auch die Eintragung dieser Ver— fügung im Grundbuche von Stroit, Band 1. Bi. 14 unterm heutigen Tage erfolgt, und durch Bescheid von demselben Dato Termin zum öffentlichen meist bietenden Verkaufe des Grundstücks nebst Zubehör

auf den 28. April d. J., Morgens 11 Uhr,

im Nolte'schen Gasthause zu Stroit anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Vemerken, daß die Versteigerungsbedingungen und der Grund? buchauszug in nerhalb der letzten jwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung im Gerichtglokale ein- gesehen werden können, auch das Grundstück besich tigt werden kann, damit vorgeladen werden.

Zugleich werden die Hypothekaläubiger aufgefor⸗ dert, ibre Obligationen und Hypothkenbriese im Verkauftztermine zu überreichen.

Greene, den 22. Januar iss.

Herzogliches Amtsgericht.

3046 n Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Theresia Schneider zu Rathmanneborf

erkennt dag Königliche Amtegericht zu Ott⸗ machau durch den lime richter Brandenburg für Recht:

Die Hyrotbekenurkunde vom 11. April 1859 resp- 4II. September 186) über die auf dem Grund stücke Nr. 72 Rathmanngdorf Abtheilung III. Nr.? ursprünglich in Höhe von ige Thir, jetzt aber nur noch in Höbe von 1009 Thlr. nebst 5d, Zin⸗ sen für den Bauergutebesitzer Josef Thienel zu Rathmanntdorf eingetragene Kaufgelderforderung wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahren der Antragstellerin auferlegt.

ges. Brandenburg. Verkündet am 21. Januar 1881. Referendar von Humboldt als Gerichte schreiber.

Gutgzbesitzer

lzo o Aufgebot.

Der am 28. September 1814 in der Altstadt Kempten geborene und seit 1832 verschollene Zimmer- meisterssohn Martin Wagenseil wird auf Antrag seines Bruders Simon Wagenseil dahier aufgefor⸗

äteftens in dem auf 3 1 den 21. November 1881, Vormittags 9 Uhr, . angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. J

Die Erbberechtigten haben ihre Interessen im Aufgebotsvmerfahren und insbesondere beim obigen Termine wahrzunehmen, während an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung ergeht, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.

Kempten, den 28. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. Schuster.

lzocg Aufgebot. Die unbekannten Rechtsnachfolger:

1) der hierselbst am 12. März 1889 verstorhe⸗ nen verwittweten Kalkulator Opitz, Emilie, geb. Lehmphul,

2) des hierselbst am 5. Januar 1880 todt auf— gefundenen unbekannten Mannes,

3) der am 22. August 1879 hier verstorbenen unverehelichten Charlotte Friederike Louise Müller,

4) des ehemalichen Unteroffiziers Otto Dein hardt zu Torgau,

werden auf den Antrag der betreffenden Pfleger, nämlich des gerichtlichen Administraters Alerander Neumann für ad 1 und 2 des Eigenthümers Friedrich Wieder für ad 3 und, des Rechts- anwalts Riebe für ad 4 sämmtlich von hier, aufgefordert, spätestens im Termine

am 17. November 1881,

Vormittags 11 Uhr. ö auf dem hiesigen Amtsgericht, Oderstraße 53 / 54, Zimmer 16, sich zu melden, widrigenfalls die Nachlaßmassen, welche bei Nr. 1 37 e 89 3, bei Nr. . 11 486 38 89, bei Nr. 3 5 M. 20 und bei Nr. 4 13 2 3 beträgt, dem Königl. Fiskus nach Vorschrift des Abschnitt Il. Tit 16 Th. II. des A. L. R. als herrenkofes Gut vergbfolgt werden. Frankfurt a. / O. den 18. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II.

lzosꝛ Aufgebot.

Folgende Personen:

J. der Bötichergeselle Friedrich Jacob Gottlieb Andruschkewitz aus Memel, geboren den 9. Juni 1339, welcher im Jahre 1862 von hier nach Amerika auswanderte, seit dem Jahr 1863 keine Nachricht mehr von sich gegeben und ein Ver— mögen von 210 ½ hinterlassen hat, .

IJ. der Seefahrer Christoph Maurischat von Bom— mels -Vitte bei Memel, geb. den 25. Januar 1847, welcher im Jahre 1870 zu New. Jork von dem Memeler Schiffe „Ressource“ entwich, seitdem keine Nachricht von feinem Leben ge⸗ geben und 160 S Vermögen hinterlassen haf,

werden auf den Antrag ; ad J. der Frau Marie Schmidt, geb. Andrusch⸗ tewitz, der Anna, des Carl und des Friedrich Wilhelm ÄUndruschkewitz, Geschwister des Pro— vokaten,

ad II. auf Antrag der Frau Eva Podszuweit,

geb. Kummetat, früher verwittwete Maurischat, Muiter des Provokafen,

zum Termin den 19 November 1881, V. M. 12 Uhr,

vor das hiesige Amtsgericht, Zimmer Nr. 18 / 19,

unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß sie

für todt erklärt werden werden.

Memel, den 17. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

og ; feen! Aufgebot.

Der Dienstknecht Jürgen Lühmann, früher in Cattni, jetzt in Curdorf, hat beantragt, zum Zwecke der Kraͤftloserklärung eines ihm im November 1880 entwandten, vom Spar. und Vorschußverein, ein⸗ getragene Genossenschaft, in Hankenbüttel am 30. September 15378 ausgestellten Schuldscheines über 300 S das Aufgebot verfahren einzuleiten

Der betreffende Schuldschein ist ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, ist bezeichnet mit B. Fol. 453 und unterschrieben von dem Direktorium des Vorschuß und Spar Vereins, H. W. Johannsen, Hermann Hirschfeld, H. Bersiel.

Es sind darin 40½ Zinsen und halbjährige Kün digung verabredet.

Der unbekannte Inhaber dieses Schuldsche in wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 16. September 1881, Morgens 10 Uhr, anberarmten Aufgebot termine seine Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtenachtheilz, daß im Nichtan⸗ mel dungs falle die Krastloserklärung der Urkunde ersolgen würde.

Isenhagen, den 10. Januar 1881

Königliches Amtegericht. J. Schlemm.

Auf ebot.

Der am 24. Desember 1843 in Sagan geborene und zuletzt bier wohnhaft gewesene Tuchmachergesell Heinrich Richard Paul Zedler ist seit 19 Jabren verschollen. Auf den Antrag des feinem minder⸗ jäbrigen Sohne zum Vormunde besfellten Schuh⸗ machers Plata bier werden der p. Zedler, sowie seine von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erb— nebmer aufgefordert, vätesteng in dem auf

den 7. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an bhiesiger Herichtestelle, Termingzimmer Rr. 4 an- beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte an= jumelden, widrigenfalls der Jedler für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Eiben ge⸗ mäß §. S34 eq. II. 18 Allgemeinen Landrecht zuerkannt werden wird.

Syremberg, den 28. Januar 1851.

Königliches Amtegericht.

3094

lsoso) Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Gastwirths Friedrich Scherf in mi Imploranten, wider den Anbauer Hinrich Rosenhagen, Haug. Nr. 105 in Bassen, Imploraten, wegen Forderung,

in Bassen belegenen Anbaustelle, bestehend aus:

Nr. 102 der Gebäudesteuerrolle von Bassen,

2) 63 a 69 4m Acker. und Wiesenland, verzeichnet auf Artikel Nr. 98 der Grundsteuermutterrolle 5 Kartenblatt 17, Parzelle 90, 91,

beantragtermaßen Termin auf Donnerstag, gen 7. April 1881 Nachmittags 3 ühr, im Mindermann'schen Gasthaufe in Bassen angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs— objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarischt, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Reglbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Ter⸗ mine anzumelden, alt widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem

Abtheilung II., einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen. Achim, den 27. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Hahn. Beglaubigt: (. 8.)

Der Gerichtsschreiber: Sergel, Amtsgerichts sekretär.

3080

Aufgebot hehufs Todeserklärung.

Der Schiffszimmermann Heinrich Cornelius

zimmermanns Christoph Fischbeck und dessen zweiter Ehefrau, Meta, geb. Harken, geboren zu Geesten⸗ dorf am 3. April 1836, ist vor etwa 20 Jabrten von Cuxhaven zur See gegangen und seitdem ver⸗ schollen. Auf Antrag des Kurators wird der Heinrich Cor⸗ nelius Fischbeck aufgefordert, sich bis zum 28. Februar 1882, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfol— gern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren

nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- oder Nach—ↄ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüch⸗ auf⸗ gefordert, dernfalls bei der Ueberweisung des Vermögen des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden solle.

Geestemünde, 26. Januar 1881.

Königliches Amtegericht. III. Bacmersster.

an. Vufgebot. vereins, eingetragene Genossenschaft, in Sorau den Verlust zweier Wechsel:

Amwust Franke bier und 458 M per 15. Auguft 1879 auf Andreas Kirchner hier unter dem Er⸗ bieten zur eidlichen Versicherung der Wahrheit

gebotsversahren beantragt hat, Aufgebot termin auf den 1. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzt und

Wechsel erfolgen wird. Arnstadf, den 29. Januar 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein.

an. Aufgehot.

Der Kirchenvorstand der katholischen Kirchen gemeinde zu Magnuszewiee, Kreis Pleschen, bat das Aufgebot des von der Sparkasse zu Pleschen für die lalholische Kirchenkasse in Magnus zewiee ausgefstellten Sxparkassenbuches Nr 2260 über 24 M 71 3, welches dem früberen Kirchenkassenrendanten Franz Wozniak im Jahre 1879 abhanden gekommen sein soll, beantragt. ;

Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf

den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und daf Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfallg dessen Kraftlog—= erklärung erfolgen wird.

Pleschen, den 24. Januar 188.

Königliches Amtsgericht.

lWorrj Aufgehot.

Der Rechtganwalt Strecker zu Helligenst dt als Bevollmächtigter des Müllers Lorenz Sittig in Faulungen bat das Aufgebot der Schuldurkunde dez Schachtmeisters Franz Sittig und dessen Ghefrau Elisabeth, geborene Meyer, ju Westhausen und des . Cbristoph Sittig zu Faulungen vom

8. Ma- 24. *. 1856, aus welcher für den Bankier Alexander Meyer Löwenthal zu Heiligenstadt auf dem Band J, Seite 5I7 deg Grundbucht von Fau—⸗

wird, nachdem der desfallsige Antrag des Implo. ranten für ulässig erachtet ist, zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der, dem Imploraten gehörigen,

I) einem massiven Wohnhause, mit Jiegeln gedeckt, ; nebst kleinem Stallgebäude, verzeichnet unter

Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei,

Fischbeck aus Geestendorf, Sohn des weil. Schiffs

Mittheilung und zugleich für den Fall der dem·

letztere unter der Verwarnung, daf an⸗

ergeht an die Inhaber der bezeichneten Wechsel die ] Aufforderung, späteltens in diesem Termine ihre Rechte hier anzumelden und die betreffenden Wechsel

vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung dieser

lungen verzeichneten, ju Faulungen unter Nr. 44 belegenen Hause nebst Muble die am 79. Sttober 1866 bereits zurückgejablten 4060 Thaler noch ein- getragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in Vem auf

den 7. April 1881. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Treffurt, den 26. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Friedrich Teuteberg ligenrode hat für sf̃

derjährigen Kinder

ö Karoline Maria Ida ö ; Karoline Friederike Louise Hermine Karolin: Elife! der Erben seiner verstorbenen Ehefrau, geb. Johan ning, das Aufgebot bezüglich des in der Gemarkung Obeillgenrode gelegenen Grundstücks:

J. 392. Auf der Mühlenwiese 11 Ar O6 Qu. M. beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. April 1881, Vorm. 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Reues Geschäfts— haus für die Gerichte, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Mühlenbesitzer Fried— rich Teuteberg zu Heiligenrode sowie dessen oben genannte Kinder ermächtigt werden, sich als Eigen— thümer im Grundbuch eintragen zu lafsen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Vritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und sie ihr Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. CCassel, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. gez. Schoedde. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Kohlhepp.

* ?. * lööss] Zwangsversteigernng.

Nachdem von dem Justizrath Ad. Meyer als Verwalter im Konkurse des wail. Maklers Friedrich Marx Jacos Dreyse in Altona mit Genehmigung der protokollirten Kreditorin der gerichtliche Ver kauf des zu diesem Nachlasse gehörigen, in Bahren— feld belegenen, und im Schuld und Pfand Proto⸗ koll über Bahrenfeld Vol. Sb. Fol. 392 aufgeführten ; Privatzubauerstelle und zwar im Wege des Spezial⸗ konkurses beantragt worden ist, wird zum hffent. lichen gerichtlichen Verkauf dieser Stelle Termin auf Dienstag, den 12. April 1881, anberaumt, an welchem Tage Kaufliebbaber Nach mittags 3 Uhr, sich bei dem Gerichts vogt Lüthjens einfinden können. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, sowie bei dem Gerichtsvogt Lüthjens in Bahrenfeld eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche auf Grund dinglicher, nicht protokollirter Ansprüche dem Verkaufe wider— sprechen zu können glauben, haben sich mit diesen Ansprüchen bis zu dem auf

den 30. Mär 1851, Mittags 12 Uhr,

anberaumten peremtorischen Angabetermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden.

Ebenfalls werden die Hebungsbedienten Distriktseinnehmer aafgefordert, die

3085 zu Hei⸗ ich und als Vertreter seiner min—

Teuteberg,

ö ö

und

Termine hierselbst anzumelden, widrigenfallt der Kauf vollzogen und das Grundstüuͤck dem Meistbie⸗

4 n 58 J per 29. Aagust 1879 auf Th. tenden anspruchsfrei werde zugeschlagen werden.

Altona, den 25. Januar 1881. 1 .

.

seiner Angaben glaubhaft gemacht und das Auf . 29897 wird hiermit

I. In dem Grundbuche des Grundstücks August⸗ walde Blatt 53, dem Einsassen Carl Zander ge⸗ hörig, stehen eingetragen: a. Abtheilung III. Nr. 6: 100 Thaler väterliches Erbtbeil der Era Regine Jankowski, h. Ahtheil ung 1I1I. Nr. 7: 109 Thaler väterliches Erbtheil des Andreas Johann Jankowéti. Die beiden Dokumente hierüber sind gebildet aus je einer Ausfertigung des Erbvergleiches noch Michael Jankoweki vom 6. Febrnar 1844 aus je eine: Jus- sertigung des Pupillarkonsenses vom 12. Mai 84] nebst Eintragungs vermerken und Hypothekenscheinen vom 14. Juni 1844. II. In dem Grunbbuche des Grundstücks Crons⸗ nest Blatt 48 B., dem Einsassen Daysld Marten gebörig, steben eingetragen Abiellung Nr.] in der Farm Gessionen“ 60 Thlr. 17 Sgr. garen mũtter· liche Erbiheile für die Geschwister Samuel, Justine, Hermann und Catharina Hahn. Das Dokument hierüber ist gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages zwischen der Wittwe Catharina Elisabeth Hahn und den David und EGlisabeth, geb. Habn, Marteneschen Ebeseuten vom 28. Januar 1819, einer Ausfertigung der Verband⸗ lung vom 27. Okrober 1821, betreffend die Mispell⸗ ziehung des Erbvergleiches nach Jacob Habn vom 12. Juni 1809 von Seiten des Daniel Hahn, Ein⸗ tragunggvermerk und Hypothekenschein vom 4. No—⸗ vember 1821, sowie einer Ausfertigung der Ver— handlung, betreffend den Erlaß von j09 Thlr. Kauf gelder von der Wittwe Hahn an die Martengschen KEbeleute, und Eintragunggvermerk und Svpotbeken· schein über den Theilbetrag von 60 Thlr. 17 Sgr. vom 5. September 1832.

Die ad J. a. und b, aufgefübrten Dokumente sollen angeblich zerrissen, waͤbrend das ad II. ge- nannte Dokument durch Feuer zerstört sein soll. Auf den Antrag der dazu Berechtigten, und war ad J. des Ginsassen Carl Zander ju Lu qustwalde und ad II. des Einiassen David Marteng ju Grontznest werden Alle, welche an die sen Doku— menten resp. Posten ad 1. a., und b, sowie ad IJ. als Eigenthümer, Cesssonarien, Pfand oder sonstige Briefsnhaber Ansprüche oder Rechte haben könnten, jum Termine

300 S sind die Coupons

8 . rückstãadigen Nachdem der Vorstand detz Credit und Diskonto⸗ Steuern und Gefälle des Grundstücks bis zu diesem

den 15. März 1881, Borm. 11 n r, an hiesiger Gerichte stelle. Zimmer Rr 1, Im Falle dergleichen Ansprüche nicht angemeldet werden, erfolgt unter Ausschließung dersekben die Kraftloserklärung der Dokumente Marienburg, den 25. November 1889. 3 Königliches Amtsgericht. J.

lzoss) Bekanntmachung.

Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Zanthier Band J. Seite 31, Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 2B. Januar 1851 für den Ärbeitsmäann Friedrich Straßmann eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. nebst Zinsen ist durch Urtheil des unter⸗ jeichneten Gerichts vom 24. Januar d. J. für kraft— los erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Jacobshagen in

Pommern.

5 . Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom 14. Januar 1851 hat die J. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz der ledigen Eigenthümerin und Rentnerin Angelika Grinewald zu Metz, Bischofsstraße 5 wohnhaft, in der Person dez Herrn Generalvikars Fleck in Metz einen Beistand nach Art. 199 des Civilgesetzbuchs ernannt.

Metz, den 28. Januar 1881.

Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär. Maaßen.

2950 Bekanntmachung. Durch Urtheil der JI. Civiltammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Dezember 1880 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wil. belm Seringhaus zu Remscheid und der Emilie Becker daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 25. Rovember 1885 für auf— gelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 31. Januar 1881.

. Schuster. Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. FHerochæa na.

Von folgenden der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki⸗Potecki n. Co— gehörigen J. Stück Obligationen des Samterschen Kreises itt . JR , S5, 86, 87, 88 und 91 zu je Nr. 4 10 à 7,50 S0 nebst Talons angeblich verloren gegangen.

Die Eigenthümerin hat das Aufgebot der vor⸗ bezeichneten Werthpapiere beantragt und wird des halb der Inhaber derfelben aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. Mai 1881, ora 9, 35. vor dem Amtsrichter Lisiecki anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Werthpapiere in dem Termine vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dersel⸗ ben erfolgen wird.

Samter, den 25. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche auf die von dem Exekutor a. D. Carl Epstude bei der hiesigen vormaligen Kreisgerichts Deputation mit dem Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 159 138 über 100 Thlr. nebst Talon bestellten Kaution Ansprüche machen, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine, den 31. März 1881, Bormit⸗ tags 11 Uhr, geltend zu machen. Wer Tie An⸗ meldung unterläßt, wird mit seinen Ansprüchen auf die Kaution ausgeschlossen. Osterwiek. 77. Ja⸗ nuar 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Abthei⸗ lung. Beglaubigt: Strube, Aktuar'

30586

Die fünfprozentigen Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts Obligationen siebenter Serie Nr. zöl00 à 100 Thlr. und Nr. 7T7i74 2 100 Thlr. sind durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts verkündet den 27. Januar 1881 —— für kraftlog erklart.

Elberfeld, den 31. Januar 1881.

; Zimmer, Hecichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

3054 Am Namen des Königs. Au, den Antrag des Gärtnerstellenbesitzers Ema⸗ nuel Latzel zu Lobedan erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau Durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht: Tie Hppotheken⸗Urkunde vom 17. Juli 1847 resp. 29. Februar 1848 über die auf dem Grundstücke Nr. 37 Lobedan noch in Äbib. III. unter Nr 4 für die fünf Kinder des Gartner Franz Flscher, Namen Franz, Jobanna, Auguft, Caroline und Ernst, aus der Erbregul rungz⸗ verbandlung vom 17. Juli 1847 zu gleichen An⸗ theilen eingetragenen 25 Thlr. Aus stattungt⸗ gelder wird für kraftlos erklärt, und werden die ,. des Verfahrens dem Antragesteller auf erlegt. gej. Brandenburg. Verkündet am 21. Januar. v. Humboldt, Referendar, als Gerichte schreiber.

3045 * Namen des Königs! Au, den Antrag des Bauergutzbesitzere Joseyh Franke ju Glaesendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ott. machau durch den Amterichter Brandenburg für Recht: Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte zuf die auf dem Bauerqute Nr. 1 Glaesendorf Abth. III. Nr. 1 für den abwesenden Müi⸗— erben Heinrich Neumann“ eingetragene Hypo= tbekenpost von 3 Thlr. 15 Sgr. zu machen haben, werden mit diesen ihren Nn sprnc ! und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten deg Ver⸗ fabrenz werden dem An tragsteller auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 21. Januar 1281. von Humboldt, Referendar,

alt Gerichttschreiber.