1881 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

R /

n 2 i ? . ö. 1 = 28 * 34 1 * 2 . 4 . z 2 3 ö . . 8 x 2 = ; ö õ ö . * ? 1 = J . w 1422 2 ——— J 56 3 . ; 83 3 . 3 z . =. 8 ? 22 f B * . 2 * ö . 1 = 2 * , r ö 2 ? ö ⸗— 5 t * 8 ? 5 —— —— . . J e * mn man . 2 R , ? J 2 1 2

am e, r e,

n= . a

Liverposl, 2. Februar. (M. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.)

für Spekulation und Export 509 Ballen. Amerikaner und Surats 116 d. billiger. Middl. amerikanische März-April- Lieferung 6isza2 d. Baaker Mulde 1309 G. Carolus Magnus 2000 6.

Letzte, 2. Februar. (W. T. B.)

genommen einheim scher Weizen, welcher 1 sb. b z za, 2. Februar. (W. LT. B.)

Hm edaustrie-KEKüörse zu

Uasatz So)0 Ballen, davon licher Courzbericht der Börsen-Kommission) Gewerksehaft- lieh betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxeeingetheilt:

ver. Dorstfeld 20090 illiger.

Roheisen. Mixed numbres warrants 52 ch. 1 d. bis Gl 8b. 10 d. born 10650 6. Langen brahm

Faria, 2 Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Fe 28, ( HT. pr. Februar 61.10, Er. März 60, 50, Mai- August 59 25. 7325. P Spi itus matt, pr. Februar 60,00, pr. März 6 April 60 00, pr. Mai-Aungust 59,75.

FGarig, 2 Februar. (R. LT. B.)

(.

Rohzazkar S860 loco ruhig, 57,00 d 57.50.

Zueker rahig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. Esbr.

67, 25, pr. Mäarz-Juni 67, 50, pr. Mai-Augusv 67,75.

Ner- NGrka, 2. Februar. (W. 1. B.) Wagagrenbericht. Baumwolle in New-Vorl

New- orleans 113. Petroleum in New-Vork nom.. do. in Phila- delphia nom, rohes Petroleum 7 de. Pipe line Certificats D. 90 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 1760.

Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining

Kaffee (Rio) 13, Schmal. (Marke Wilcox) 10. do. Fairbanks 108, do. Fdohs & Brothers 105. Speck (36short clear) Sz C. Ge-

treidefracht 4.

März-(Juni 27, 89, pr. Mai-August 27,40. Mehl ruhig, r. MNärz-Juni 6). 00, pr. züböl behauptet, pr. Febr. 71.75 Mai- August 73,75. pr. September-Dezember 74,50.

r. 28, 00. pr. Vr

pr. Mai- Ges. 103 G. ver. Bonifacius 5 105 G. Cölner Bergwerksverein O, 25, pr. März- werk Loniss Tieibau 61 G.

122 G. Hibernia & Shawrock

Reisser 67, 109, pr. Närz schaft 78 6.

; Bergbau u. Gussstahliabrikation 1,

Westfälische Industrie 22 6.

Muscovados) 7, Eisenindustrie 50 B.

. .

3000 G., ver. Consiantin der Grosse 4500 G. Dannenbaum Getreidemarkt. Markt matt Preise unverändert, nur aus- 3000 G. Graf Bismarck 1900 G. ver. Hsgenbeck 1200 B. Hugo 2950 G. Königin Elisabeth 3300 bz. G. König Ludwig 400 G. Königs-

nister stein 2409 baz. Neu-Iserlohn 3100 G. ver. Sellerbeck 500 B.

Unser Frit⸗ 2000 B. Vollmond 650 B. Westfalia 1800 G. Bergwerks- Gesellschaften:

Bergbau und Hüttenbetrieb 174 G.

Berg werks-Verein 49 G. Magdeburger Bergw. Akt. Ges. 121 6. 5. Neu Essea, Bergbau- Gesellschaft 245 B. PBluto, Bergbau-Gesell- 6

Verschiedene Gesellschakten: Bochumer Verein für

Essener Creditanstalt 968 G. Gelsenkirchen - Schalker Gas- und Wass or werk 105 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 65 G. . Ehäönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb 87 G. Rheinisch- V

Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank

(20e 0 baar eingezahlt) 900 (6. p. St. G. Obligationen und Grundschuld briefe: Arenberg

y 101 G. Bochumer Gussstahl 100 6. ͤ

Essem vom 13. Januar. (Amt J 103 G.

Centrum Graf Moltke 83e Königin-Elisab bz. Friedrich der Grosse 2100 bz. Massen 102

Westfalia 102

1650 B. Lothri gen 900 bz. Mi- Koklen un

Consolidation 105 G. 101 G. Essener Stadt-Obligationen IV. Em. 97 G. PFried i der Grosse 1025 G. Fürst Hardenberg 102 G. Germania 977 6.

Dannenbaum 103 G. Ewald

J98 G. Holland 1094 G. Julius Philipp 198 67 eth 192 G. Königsborn 102 ba. Krupp 108 G. Pluto 103 6.

. 6. Schalker Gruben- und Hsätten-

Verein (an 110,0 rückzahlbar) 165 G. Unser Fritz 102 G. ver.

G. Wilhelmine Victoria 1092 G. d Koks unverändert lebbaft.

Arenberg'sche A.-G. f. Bochumer Bergw.- Akt. 3 G. Borussia, Bergbau- Akt. Ges. 195 G.. Dortm. Steinkohlen-Berg- Gelsenkirchener Fergw. Akt. Ges. 98 G. König Wilhelm, Essener

74 G. Dortmunder Union 95 6.

Styrum Aktien-Gesellschalt für

Bonifacius 1093 G. Centrurn

CG enernl-Verasmenem ennr gern.

8. Febraar. Berliner Disoonto-Bank, Eingetr. Genoszensohast la Liquld. Ordentl. Gan. - Vers, zu Berlin. Dortmunder Bank- -Voresin. Dortmund.

Deutsohe PFetrolsum Sohr-Resellsohaft. Ausserozd.

Ordentl. Gen. -Vers. z

en. - Vers. zu Bremen.

Lübecker Bank. CO: d. Gen.-Vers. zu Lübeck.

Erste ThRäringlsohe Bierbrauorel-Aotlen- 6desoll- sohaft, vormals J. C. Sohlegel sen, Ord. Gen- Vers. zu Erfurt.

Eorllu- Neuendorfer Aotien-Spinnerel.

Ord. Gen. -

ers. zu Berlin.

Ereusslsche Boden-Oredlt-Acotlen Banz. Ord. Gen.“ Vers. zu Berliy.

5 eate r. Königliche Schauspiele. haus. 32. Vorstellung.

Freitag: Opern⸗

G. v. Moser.

Oper in Deutschland. Neu einstudirt: Idomenens, 6 Uhr.

König von Creta.

Musik von Mozart. Tanz von Paul Taglioni. (Hr Viemann ). Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schäuspielhaus. 34. Vorstellung. Die Märchen. rühmten Luftgymnastikerin Miß Kate. Ja fe— Ih U . . ö h . ö . 8 1 1606 1 s 1 1n ini n tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen—= . . vor Rr. Joneg u. Miß Kate. ursachen erheblich und keschetnizt siad. sichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ Das Schulpferd Héros, ger. v. H. J. W. Hager. SSE m ͤ ; geletz e ee n. = Kluftrelen der Wiener Damen kabel? ö. 1X. Civil Senat des Königlichen Kammergerichts.

fang 7 Uhr.

zn t Große heroische Oper in 3 Akten, nach Varesca bearbeitet von C. Niese.

In Scene gefetzt vom Birektor von Freitag: Abends 7 Uhr: Vorstellung. Der Rettenfänger von Hameln. Auftreten der be⸗

.

Sonnabend: Opernhaus. 33. Vorstellung. Car—⸗ Schnlpferd Nordstern, ger. v. Frl. Elisa.

men. Oper in 4 Aften, nach einer Novelle des

. Jer 53 * . n . Prosper Merimée von Henry Mellhae und Ludovie Un? ung Mn , ö n, Halcoy. WMusik von Georges Bizet. Tanz n Im 4 Uhr Nachmittagé: Äschenbrödel. Zu die⸗

Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr Krolop.) Anfang 7 Ühr.

Schausyiel haut. höchsten Befehl: Ein dentscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gieich gesagt? Schwank in 1 Akt von P. Perron. An—⸗ fang 7 Uhr.

NWallner- Theater. Male: Krieg im Frieden.

Sonntag: 15. Gastspiel des Hrn. Carl Helmer⸗ ding und zu seinem Benefiz: 3. 2. Male: Paulas Geheimnisß. Berlin wird Weltstadt. Musi⸗ E lisch · deilamatorische Abendunterhaltunz.

Freitag: Zum 104.

52 1 J *

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Clara Qualitz u. des Sgr. Aldo Sxadalino. Die Schatzgräber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterier und Mortier. Musik von Lecoq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lätkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wi in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister GreLelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.

. . 2c Resident-Hheater. Freitag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Reabe. Zum 5. Male: Eyprienne (Mivorgons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

Krolls Theater. Freitag: Geschlossen. Krolls Etablissement.

Sonnabend: Großes Karnevals⸗Masken⸗ Ballfest. (Eal mas us ct ) ars.) Der Ein⸗ tritt ist nur im Macken, oder Ballanzug ge⸗ staftst. Billets à 3 S sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 60, C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 0a. Ven Abends 6 Uhr trin der Kassenpreiz à 4 M ein. Be⸗ stellungen auf Logen werden an der Kasse entgegen— genommer. Ansane

35. Vorstellung. Auf Aller⸗

Zum 43. Male: Gastspiel des Frl.

Sonnabend: Vorstellung.

Sonnabend: Ultimo! Lustspiel in 5 Akten von Sonntag: 20. Nachmittags ⸗Vorstellung. Auf all⸗

Zur Erinnerung an die gemeines Verlangen. Zum 215. Male: Der mat 1. ö e * igen. 1m 219. Y e Der Aar⸗ dor 1060 Jahren stattgzhabke sgrste Aufführung der ien fänger von? Hameln. Anfang 4 Uh, Erde

Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr.

Thatsachen aber, denen noch nicht ausdrücklich widersprochen worden, für zugestanden, sowie die vom Gegentheile beigebrachten Urkunden für anerkannt angesehen werden. Uebrigens muß der im Termine erscheinende Stell— vertreter des Appellaten durch Vollmacht legitimirt sein, widrigenfalls angenommen wird, daß Niemand

,

Circus Renz. Markthallen Carlstraße. für denselben erschienen sei.

Eine Verlegung des Termines findet ohne Zu— stimmung des Appellanten nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn die Hinderungs—

Berlin den 28. Januar 18581.

nde! Aufgebotsverfahren.

Der Oekonom Carl Friedrich August Frank in

ser Nachmittags. Vorstellung hat jeder Erwachfene Langenbuch hat die Einleitung des Aufgebotsver— 6 11942 U ö R SrIlbeaciei

unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. Abends ö n ,. J Uhr: Der Rattenfänger von Hameln.

Ernst Renz, Direktor.

Kaisergalerie. (Passag

1 verkauf Passage, Laden 12. Anfang 73 Uhr. Täglich Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Rgl. Hos⸗Musikdireltors Herrn

Freitag Wagner ⸗Abend.

Dienstag, den 15. Februar: Saint⸗Sasng⸗Concert.

—— ——

Fanꝛ:ilien⸗ St achrich ten.

Frl. Anna v. Seehausen (Gnews dorf). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier Lieutenant Gaedtke (Gartz a. O.). Hrn. Dr. Schlüter

Freiherr v. Verschner (Solz). Gestorben: Hr. Justiz(Raih Hermann Bigorck (Königsberg).

Dnbhastationen, Aufgebwte, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3062 Oeffentliche Vorlabung des Appellaten Borsdorff zur mündlichen Verhandlung in Sachen des Königlichen Kommissions⸗Raths und Hofbuch⸗— händlers Johann Wilhelm Moeser hier, Klägers und Appellanten, wider 1) die Berlin ⸗Cölnische Feueroersicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft, 2) den Theater ⸗Direktor Paul Borsdorff, Verklagte und Appellaten, 1X. 4038. 80

weise Befriedigung.

Hinz reichbalt ge Mastengarderobe ist im Gtabisfse, Lion Reßntwoßtung Sten fe. Pes klagten Barz;

dorff, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, nicht eingereicht worden, so ist ders lhe mit der Appella⸗ tions⸗Beantwortung prätludirt und ist zur münda

ment ausgtstellt. Sengtag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des OstendeTbealers: Die Lieder des Musikanten.

Stadt-Thenter. Freitag: Bei halben Kassen— preisen. (Parquet 1,50 M 2c.) Zum 6. Male: Ein Mann seiner Zeit. Schauspiel in 4 Akten von Heiden.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Erstes Gastspiel des Oru. Cmll Tho— mat und der Frau Betty Thomas⸗Dambofer. So sind sie Alle.

National- Theater. Freitag: Gastspiel des Fel. v. Meer berg. Größenwahn.

. Germania- Theater. (Am Weinbergweg)

Freitag:; Gasispiel des Hrn. Fischbach. Nowl⸗

tet! Schatten und Licst, oder: Das einzige

Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen 18 Bildern)

von Emil Branden. Musik von E. Liste. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

1 * 4 Belle-Aliance- Theater. Gasispiel des dtn Toeoden Lehrun, Direktor de Wallner Theater und einer Mitglieder: Fr. Carlsen, Fr. Schmidt, Serren Kurz, Karelburg und Guihery. Frei⸗ a;. Auf allgemeines Verlagen: Haus Lonuei Lustspiel in 4 Akten von d. M ;

d. L Arronge. Anfang

lichen Verhandlung vor dem unterzeichneten Senat⸗

Termin auf

den 22. April 1881, Vormittags 93 Uhr, angesetzt und zu demselben der Appellant und die Appellatin ad 1 vorgeladen.

Der Theater ⸗Ditektor Paul Borsdorf wird hier⸗ durch aufzefordert, in diesem Termine in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevoll mäch⸗ tigten aus der Zahl der beim Kammergerichte zur Praxis berechtigten Rechtsanwalte zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die bisber von ihm in Bezug genommenen oder in Abschrist beigebrachten Urkunden urschriftlich mit zur Stell- zu bringen.

Die Folgen des ungehorsamen Aushleibens der Parteien in dem verbemerkten Termine bestehen tarin:

1) Wenn beide Parteien wedet in Person, noch durch einen gehörig legitimirten Bevollmäch⸗ t aten erscheinen, oder wenn beide Theile sich auf die Sache nicht einlassen, so wird das Arvellatioas-⸗Erkenntni nach Lage der Akten abgefaßt werden.

Wenn nur eine der beiden Parteien nicht er— scheint so werden zur Strafe des Ungeborsamt alle ven dem Nichterschiegenen in zweiter Instanz vorgebrachten streitigen, mit Beweig mitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht ange⸗ sührt, somie alle von dem Austbleibenden vor—

7 Uhr. Erstes Parquet 1 M 55 3 u. s. w.

n Die Zauberwelt von Hellachini, Hofkünstler. Vor⸗

Verxehelicht: Hr. Präpositus Dr. Gerlach mit

(Güterslob). Hrn. Paster Hinneberg (Falken stein bei Friedeberg N. M). Eine Tochter:! Hrn. Pastor Kolbatz (Neddemin). Hrn. Egon!

n Anerkennung eines Anspruchs auf rorzugs⸗

Nachdem innerhalb der durch die Verfügung vom des Balles 10, Ende 3 Uhr. 4. Nodember 1856 benilligter Frist die AÄppela-

im dessen Sitzung ⸗Saale, Lindenstraße Nr. 14, ein

. ᷓ— ö . g hr . 3 1 2a s ö 67 . ß ; pr. daz Recht. auf daz von ihn gelöstt Billekkln gend! fitens Lehus Teo schung der auf, defsen Grndttäcken

Folium 45 und 46 des Grund und Hypothekenbuchs für Langenbuch in Rubrik III. sub Rr. 1.11. Litt. a., H. und e. eingetragenen alten Hypothekenforderungen von 1) 131 Thlr. 6 Gr. Kon. Münze 134 Thlr. 26 Nar. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld Annen Marien, verw. Frank, in Lan— genbuch, Naturalauszug derselben, Ausstattung Johann Friedrich Franks in Lan— genbuch, lant Kaufs vom 15. Dezember 1808, sowie der auf den genannten Folien 45 und 46, sowie auf Folium 374 des Mühltreffer Grund⸗ und Hypothekenbuchs in Ruhrik III. sub Nr. 41I1. litt e., d. und e. bez. 4/1I. Litt. C, d. und , so- wie LI. Litt. o., d. und . haftenden dergleichen an 4) Einhundert Thaler inel. 30 Thlr. zum Begräb⸗ nisse, unbezahltes Kaufgeld Johann Gottfried . Franken in Langenbuch, 5) Neun Thaler jährliche Leibrente und Natural⸗ ; auszug demselben,

) 1 7

auszug Christianen Sophien, »erehel. Frank, ; geb Sengewald in Langenbuch, laut Eintrags vom 20. Mär, 1848,

die jetzigen Inhaber de: Forderrugen unbekannt sind.

irgend einem Geunde Ansprüche an die genannten alten Hypotheken zu haben glaucen, biermit aufge⸗ fordert, späfestens in dem auf

den 11. August 1881,

Vormittags 160 Uhe, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Rechle und Ansprüche anzumelden und auszaführen, widrigenfalls die gedachten alten Hypothekenforde⸗ rungen werden gelöscht werden. Pausa, am 25. Januar 1581.

Vas Königliche Amtsgericht. Weguer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Hannover ˖ Altenbetener Elisenbahn. Der Restau⸗ rationsbetrieb auf dem Bahn⸗ hofe Oeynhausen soll vom

sind in unserer Registratur hierselbst, Annenstraße 1, einzusehen, können aber auch ron dort gegen Einsendung von O50 MS abschriftlich bezogen werden. Die Offerten sind mit der Auf schrif: „Submissien auf Pachtung der Nestan⸗ ratien Oeyenhausen H. A.“ portofrei bis zum 15. Febrnar er,, Mitiag? 12 Uhr, zu welcher Zeit die Oeffnung derselben stattfinden wird, an uns einzusenden. Hannover, den 27. Januar 1881. Betriebs Direktion C. der Magdeburg Halber⸗ städter Eisenbahn.

Königliche Eisenbahn Direktion n Hannover.

Es soll die Lieferung von: Dochten, Glascylin⸗ dern, Reiblündbölzern, Stearinlichten, Heede, Lum— pen, Putztüchern, Reiserbesen, Seifen, Soda, Tei⸗ pentinöl, Waschleder, karbolsaurem Kalk. Bind“ faden, Packleinen, Korken, Plomben, Plombirschnur, Stärtegummi, Kreide, Stahlsohr, Kokekörben und diversen Telegraphen · Materialien, als: Batter ie⸗ gläsern, Kupfer und Thonlylindern, Schwejelsäure, Kupferoitriol, diversen Gläsern, Zink⸗ und Kupfer⸗ elementen, Verbindungs klemmen, Gisen und Gummi⸗ drabt, Porzellan · Isolatoren, Papierstreisen und Bitter⸗ salz verdungen werden. Termin:; Freltag. 18. Fe bruar d. J, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Be—

zulegenden Urkunden als nicht beigebracht er—⸗ achtet, alle von dem Gegentheile angeführten

dingungen und Bedarfsnachweisungen gegen 35

6) Acht Thaler jährliche Leibrente und Natural⸗

ü —U ——

zeichnen, für welche Materialien die Bedingungen verlangt werden. Hannover, den 31. Janua: 1881. Yatertalien⸗ Bureau.

Ver lowsmn g. Aan srtisativn, Bin szahlung rn. s. w. von öffentlichen KBenieren.

2 9 * J. ö, Bekunntmachung.

Bei der am 28. Januar er. erfolgten Ausloo— sung der Kreis Obiigatkanen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Litt. A4. Ar. 91 über 1600 „M, , 600 . 300 Mr 28 600 ö 300 . 600 ö 300 M, . 300 M 3000 K 300 . 300

JJ

Dleselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgelooften Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli 8. J. täglich mit Aus— bluß der Sonn und Festfage in den Vormittags stunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis-⸗Kom⸗ munal-⸗Kasse, sowie bei der landschaftlichen Dar— lehns-Kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge— hörigen, erst am 1. Juli er. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten

2 , , , ,

werden.

Marßgrabowa, den 28. Januar 1881. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.

3166

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. beantragt und hat seinen Antrag dar urch begründet, . daß die Forderungsberechtigten längft verstorben und;

Bei der heutigen Ausloosung unserer 59/ j unkünd—⸗ baren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden

laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen: Es werden daher alle Diejenigen, welche aus!

Litt. B. à 1500 S6 Nr. 5561 70 5581/90 5721/30 5741/50 5791 /800 6151/60 6771/80 7141/50 7341/50 7441/50.

Litt. C. d 60) S Nr. 8126/50 S476 500 Sö26 / 50 9051/75 9276 / 300 g951 75.

Litt. D. A 300 M Nr. 23801/6560 24201 /50 24351/4060 21851, 900.

Vorstehende Nummern werden zunächst im Fe⸗ bruar er. mit Zintvergütigung bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen, und demnächst am 1. August ce. mit Zinsen bis dahin 5 Nenuwerth an unserer hiesigen stasse ein gelost.

Am 1. August 1881 hört die Verziusung auf.

Den Besitzer obiger Hypothekenbriefe stellen wir auch den Umtausch in 4] ½˖ unkündbare al“ Harl ausloasbare Hypothekenbriefe gegen eine Zinsvergütung ron einem Drlitel Prozent frei. Wer biervon Gebrauch machen will, mage uns im Februar er. die Stücke mit Talons und laufenden Coupons einreichen und werden dagegen umgebend von uns 4 ½ al pari ar obare Hvpothekenbriefe mit Talons und laufenden Coupons übersandt.

Cöslin, den 1. Februar 1851.

Die Haupt · Dirention.

1591 3 Bekanntmachung.

Die Barmer Stadtobligationen der 1, II. und III. Emission (Privilegien vom 27. Januar 1862, 18. Mäcz 1867. 28. November 1870) sind durch Bekanntmachung vom 16. September 18830 jum 1. Jaunar 1881 gekündigt und werden von dlesem Tage an nicht mehr verzinst. Da ein erheblicher Theil der Obligationen zur Einlssung noch nicht präsentirt ist, so werden die Inhaber wiederbolt auf die Kündizung aufmerksam gemacht. Die Einlösung besorgt der Barmer Bankverein hierselbst.

Barmen, den 31. Januar 1

Der C .

Io 6

1 1 1

3158

Wir bringen hiermit zur Oscar Schulz aus dem sellschaft geschieden und an Phzilipp Hagen als eingetreten ist. Halle a. S., den 22. Januar 18851.

Der Aufsichtsrath der Nenen Actien⸗ acer Na fsinerie.

zu bejiehen sind. Bei der Ansocderung ist zu be⸗

EW. Wer her, Vorsißender.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für dar Birrteljnhr.

Ansertionkpreis fär den Nanm riner NMruckzeile 89 29 . ö. 2

s

far Berlin anßert en Rot ⸗Austaltzé auch dir Evpr-

1

dition: 877. Wilhelmer. Rz. 32. ————————— —— 55.

* 30.

.

Berlin, Freitag,

—— —— E

den 4. Februar,

Abends. 1888.

nn, s

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Pfarrer Laroche zu Scheibenhard im Kreise Weißenburg den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse und dem Schullehrer Preisach zu Geudertheim im Landkreise Straßburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Deutsches Reich.

In Altona wird am 7. Februar d. J. mit einer Sxee⸗ steuermanns- und Seeschiffer⸗-Prüfung für große Fahrt be— gonnen werden.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) vom Kaiserlichen General-Konsulat in New⸗York am 11. Januar 1881 dem im Jahre 1860 in Mystie (Staat Con— necticut, V. St. v. A.) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Vollschiff Anni“ (früher „Garibaldi“ von 1431,33 Tons Brutto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der bremischen Firma Reck & Boyes zu Bremen, welche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;

2) vom Kaiserlichen Konsulat in Glasgow am 22. Ja— nuar 1881 dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 195 nominellen Pferdekräften versehenen eisernen Dampfschiff „Nhenania“ von 1197,47 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗-Amerikanischen Packetfahrt-Aktiengesellschaft zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Gerichts-Assessoren Pieper zu Schmiedeberg i. Schl., Tämpfrte in Posen, Halledt in Cottbus, Diener in Cöln, 'ssteubaur, Adolf Dirksen und Nosl zu Amtsrichtern, owie t den Gerichts⸗Assessor Eckertz in Düsseldorf zum Staats⸗ anwalt in Essen zu ernennen; dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Sensburg, Sekretär Kleinberg, und dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Wennigsen, Sekretär Schwecke, bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. 8

Dem Oberlehrer am Friedrichs Gymnasium in Breslau, Dr. Robert Menzel, ist das Prädikat Prosessor verliehen worden.

Die Wahl des ersten ordentlichen Tehrers Pape an der mit Gymnasialklassen verbundenen Realschule 1. Ordnung zu Hagen zum Oberlehrer an der gedachten Anstalt ist be⸗ tätigt worden.

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Die diesjährige Bewerbung um den großen Staatspreis ist für das Fach der BilUdhauerei bestimmt.

Um zur Konkurrenz zugelassen zu werden, hat der Be—

werber . ein curriculum vitae, aus welchem der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, einzusenden und gleichzeitig nachzuweisen,

a. daß er ein Preuße ist und die in der akademischen Ver⸗ sassung vorgeschriebenen Studien auf einer der König⸗ lich preußischen Akademien oder dem Staedelschen In— stitut zu Frankfurt a. M. gemacht hat,

b. daß er das 30. Lebensjahr nicht überschritten hat.

Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis Sonnabend, den 5. März d. J., Abends 6 Uhr, dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht werden.

Die Prüfungsarbeiten beginnen am Montag, den 28. März d. J.

Die Hauptaufgabe wird am Donnerstag, den 7. April d. J., ertheilt, und müssen die im Alademiegebäude auszu⸗ führenden Bildwerke spätestens am Donnerstag, den 14. Juli

d. J., Abends 6 Uhr, dem Inspektor der Königlichen Aka— demie der Künste übergeben werden.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt am 3. August d. J.

Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Stu— dienreise nach Italien auf zwei hintereinander folgende Jahre, für jedes derselben im Betrage von Dreitausend Mark, und außerdem in einer Entschädigung von Sechshundert Mark für die Kosten der Hin- und Rückreise.

Berlin, den 29. Januar 1881.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. In Vertretung: Eybel.

In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. Zeichenregister-Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Polizei-Präsidenten von Madai und nahmen in Gegen— wart des General-Inspecteurs des Militär⸗Erziehungs- und Bildungswesens, General-Lieutenants von Strubberg, und der Obersten von Haugwitz und von Laue die Vorstellung der in diesem Jahre aus der Haupt-Kadetten-Anstalt in die Armee übertretenden Zöglinge entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin

zent erreichten.

stattete gestern Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl, aus Veranlassung des Geburtstages weiland Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Carl, einen Besuch ab.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und empfing um 121, Uhr den Geheimen Archiw⸗ Rath Dr. Hassel.

Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Vixtoria, Sophie und Margarethe der Vorstellung im Schauspiel⸗ hause bei.

In der am 3. 5. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths ersolgte zunächst die Mittheilung, daß von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reuß älterer Linie an Stelle des Wirklichen Geheimen Raths, Regierungspräsidenten Faber, dessen bisheriger Stellvertreter, der Geheime Regierungs⸗Rath von Geldern Crispendorf, zum Bevollmächtigten zum Bundes— rath ernannt worden ist.

Die Präsidialanträge wegen Aenderung der Bestimmun gen des Eisenbahn-Betriebsreglements über den Transport von Zündhütchen und Sprengkapseln und betreffend die Ver— gütung für die Erhebung und Verwaltung der Tabaksteuer, wurden ven zuständigen Ausschüssen überwiesen, wogegen eine weiter eingegangene Uebersicht über den Stand der Bauaus⸗ führungen und der Beschaffungen von Betriebsmaterial für die Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen lediglich zur Kenntniß genommen wurde. ; .

Hiernach genehmigte die Versammlung dem Gutachten der mit der Vorprüfung befaßten Ausschüsse entsprechend mehrere Gesuche um Zulassung von Sieuerleuten zur Schiffer⸗ prüfung auf große Fahrt und eines Angehörigen der Reserve der Kaiserlichen Marine um Zulassung zur Ausübung des Steuermannsgewerbes.

Weitere Beschlüsse bezogen sich auf Zollangelegenheiten.

Von der Festsetzung eines Stückzolles für Petroleum soll bis auf Weiteres Abstand genommen werden; der Königlich preußische Finanz⸗-Minister wurde ermächtigt, in Lübeck aus nahmsweise auch für Sesamöl, gemeine fette Seife und Wall⸗ rath Privattransitlager ohne amtlichen Mitverschluß zu zulassen, wenn ein Verkehrsbedürsfniß anzuerkennen ist und im Interesse der Zollsicherheit Bedenken nicht ent⸗ gegenstehen; die Zollbegünstigungen, welche den von der Aus⸗ stellung in Melbourne zurückkommenden deutschen Gütern ge— währt werden sollen, wurden im Einzelnen geregelt; mehrere Eingaben, betreffend: a. die Gewährung von Erleichterungen in der Zollkontrole von metallenen Schiffsbaumaterialien, b. die Anfertigung von Kisten in der Zollvereinsniederlage zu Hamburg, sollen ablehnend beschieden werden.

Der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen zur Ausführung des Reichegesetzes vom 23. Juni 18890 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, über welchen der 1V. und 1X. Ausschuß Bericht erstatteien, gelangte mit geringen Aenderungen zur Annahme.

Den Schluß bildete die Vorlegung von Eingaben und die Regelung ihrer geschästlichen Behandlung.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten und der Berxicht über die zweite Sitzung des permanenten Ausschusses des Volkswirthschafts raths vom 2. d. M. befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (53.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Präsident des Staats— Ministeriums, Reichskanzler Fürst von Bismarck und der Finanz-Minister Bitter mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident zunächst mit, daß von der Staatsregierung ein Gesetzentwurf eingegangen sei, be— treffend das Fideikommißvermögen des vormals Kurfürstlich hessischen Hauses. Der erste Gegenstand der Tagesordnung war die Fortsetzung der ersten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verwendung der in Folge weiterer Reichssteuerreformen an Preußen zu überweisenden Geldsummen. Der Abg. von Eynern sprach gegen das Gesetz und wies hauptsächlich darauf hin, daß die beabsichtigte Ueberweisung der Grund- und Gebäude⸗ steuer an die Kreise und Stadtbezirke eine sehr un⸗ gleiche Wirkung haben würde. Die Steuerreform solle angeblich hauptsächlich zur Erleichterung der Kommunen die⸗ nen; aber die Ueberweisungen nach diesem Gesetz würden den städtischen Kommunen nur eine sehr unbedeutende Erleichte⸗ rung bieten, zumal in den westlichen Provinzen, wo die Kommunalabgaben zuweilen die Höhe von 300— 400 Pro⸗ Andererseits würden die Kreise bedeutend mehr erhalten, als ihnen billiger Weise zukomme. Mit einer kommissarischen Vorberathung des Gesetzes erklärte sich der Redner einverstanden. Der Abg. Frhr. von Zedlitz-Neu⸗ kirch begrüßte das Gesetz aus dem Grunde mit Freuden, weil es nothwendig sei, vor der Bewilligung neuer Steuern im Reich einen Plan über die Verwendung derselben in den Einzelstaoten festzusetzen. Von der Ueberweisung der Hälfte der Grund⸗ und Gebäubesteuer an die Kommunen verspreche er sich eine wesentliche Erleichterung derselben. Mit anderen Bestimmungen des Gesetzes könne er sich mit seinen Freunden nicht einverstanden erklären. So gehe nach ihrer Ansicht die Aufhe⸗ bung der vier untersten Stufen der Klassensteuer weit über das Maß des Nothwendigen hinaus. Namentlich auf dem Lande würde man es als eine Ungerechtigkeit empfinden, wenn zugleich mit den ländlichen Arbeitern eine ganze Reihe von kleinen Be⸗ sitzern und Gewerbetreibenden von der Klassensteuer ganz befreit würden. Es empfehle sich nur, den im Jahre 1873 nur halb gethanen Schritt jetzt ganz zu thun und zunächst nur das Gros der arbeitenden Bevölkerung von der Klassensteuer zu befreien. Ferner hatte der Redner Bedenken dagegen, daß die Klassen⸗ steuer den Kreisen überwiesen werden solle. Diese Frage sollte man einer späteren Erwägung vorbehalten. Es würde sich daher nach seiner Meinung empfehlen, das Gesetz in zwei Theile zu zerlegen und zunächst nur den Theil zu erledigen, welcher die Ueberweisung der Grund- und Gebäudesteuer an die Kommunen zur Erleichterung der Kommunallasten verlange.

Beim Schluß des Blatts hatte der Finanz⸗Minister Bitter das Wort.

Kinsichtlich der Rekrutirung der Armee für 1881/82 ist das Nachstehende Allerhöchst bestimmt worden:

l. Entlassung der Reservisten. 1) Die Entlassung der zur Reserve zu beurlaubenden Mannschaften hat bei den⸗ jenigen Truppen, welche an den Herbstübungen Theil nehmen, am 1. oder 2. Tage nach Beendigung derselben, bezw. nach dem Wiedereintreffen in den Garnisonen stattzufinden. 2) Für das Vommersche Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2 und das Schleswigsche Fuß⸗-Artillerie-Bataillon Nr. 9) ist der 31. August, für alle übrigen Truppentheile der 30. September der späteste Entlassungsiag der Reservisten. Das Nähere hestimmen die betres⸗ senden General-Kommandos, für die Fuß-⸗-A Artillerie die General⸗ Inspektion der Artillerie. 3) Die zu halbjähriger aktiver Dienstzeit eingestellten Trainsoldaten sind am 29. Oktober d. J. bezw. 29. April k. J. zu entlassen, die Oekonomie⸗Handwerker am 30. September d. J. 4) Beurlaubungen von Mannschasten zur Disposition der Truppentheile haben an den Enitlassungs— terminen insoweit zu erfolgen, daß Rekruten nach Maßgabe der unter II. bezeichneten Quoten zur Einstellung gelangen können.

II. Einstellung der Rekruten. 1) Zum Tienst mit der Waffe sind einzustellen: Bei den Bataillonen der älteren Garde⸗Infanterie⸗ Regimenter, denen des 1. Rheinischen In⸗ santerie Regiments Nr. 25, des 3. Rheinischen Infanmerie⸗Re⸗ giments Ne. 29, des 5. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 42, des 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 45, des 2. Niederschlesischen Infanterie Regiments Nr. 47, des 7. Brandenburgischen Insfanterie⸗Regiments Nr. 60, je 225 Rekruten, bei den übrigen Bataillonen der Infeénterie, Jäger und Schützen je 190 Rekruten, bei jeden! Ka⸗ vallerie Regiment mindestens 150 Rekruten, bei den reitenden Batterien mindestens je 25 Rekruten, bei

den übrigen Feld⸗Batterien mindestens je 30 Rekruten,

bei den Bataillonen des Rheinischen Fuß⸗-Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 15 je 200 Rekruten, bei den übrigen Fuß⸗Artillerie⸗ und Pionier⸗ Bataillonen je 160 Rekruten, bei den Bataillonen des Eisen⸗