ä
K—
— ——
. ——— * ö —
—— , , e .
8 — — —
ar Bo hum ich der J
Der Koömmer zie n⸗ Nath 2 90 e
flicht 3 aähigkeit. Die ke
1 7 Hrn. Heimendahl, die Dpfe pf Grenze in deren Leistungsfä Graf H zenckelschen i . er derselbe einer übermäßigen Begü
— recht! lt
nne er wesentlich darin,
est tun der Fabrika rbeite
5
den anderen Ständen gegenüber, vorbeugen solle. Auch bei Ein Antra dem gesammten Beste ucr unge system würde immer eine erheb⸗
liche Ungleichheit uny ermeidlich ein, hinsichtlich der Steuerlast einers scits und den Ansprüchen der Besteuerten an den Staat 3. Februar d. andererseits. hiergegen nicht
8
6 .
8 23
g auf Vertagung Majorität angenommen Der Vorsitzende beslim inte die 6
der Debatte wurde von der
. iitzung auf den J, Vormittags 11 Uhr. derspruch wurde
erhoben.
— —
8
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Köni
ister nimmt an: die Kö den er men, Neꝛichs · Anzeige Vrenhischen . . eigerh:
ö
Berlin 8wWw., Winnt
.
R
gte cb riefe and n tersuchn 1 B88 ⸗ Steckbrief. Gegen ö. unvereheltichte Bertha!
Johanne Mathilve Silekn, geboren ju Pe ot? dam,
. . Juli 1849, zuletzt in Nowawes noh haft
— . —
. 5 3 uren.
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Dar ndele. . Cꝛ pt dite? ö Ste 2ckbri ste ö
z 3ntntta i ünigl! gi
1j I J
n b verborgen hält, ist . , n
ö ö sckweren Diebf stahls auß 8§858. 242, Stef. Ges. B. verhängt. Es . ersu
30 verhaften und in cas 8 ndg er! ichtẽg 9 Potst am abzuliesern. Pa ö. in, den 1. 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Kö Landgerichte.
lz283 Ste kbriess Erledi gung. Die h t den * üller H. ö. in W
und . ülle ig. sellen Wel hla; nf aus Wi
wegen s weren? Diebstahls resp. Thel. a
. ind den rler oha un August
aus Denr newitz wegen Die ys und Betruges er
lassener sckbrie . ; on ce 98 J der An
geschul ö. erledig i
681. Königliches d
Sub hastatione ö un 2 der
31202
Oeffentliche Bekanntmachung. 1) Der Häusler Johann Friedrich Faes Müh! Lock ist seit dem ahr. 1854 ve und hat seitdem seinen Kindern keine Nachricht gegeben. 2) Die verehelichte Schneider Elisa beth, geborne Gaehle au
geboren am 97. Januar 1833 eine Töchter des
Halbbauern⸗Ausgedinger Jehann Ghristoph Gachle und dessen Ehefrau Johaune, Louise,
7
gebornen Fimmetl aus Groß-Schmöllen, ist
im Monat April 1854 mit ihrem Ehemanne
und ihren Kindern nach , aufgewan⸗
und hat seitde M keine dachricht hi erhe 1 ngen lassen. Ders. ben iit der Gericht; ze Gottlieb Martschiske zu Groß ⸗Schmöllen
n Abn esenheits⸗Kure iter bestellt morden.
; Fleif chergeselle Carl Ftiedrich August Con- aus 3 a Sohn des daselkst verstorbe⸗ Fleischern eiter 8 Jobann Gontlieb Con-
ist 3 e rei
bwesenheits⸗K ut Johann J Müͤhlbock, die ö e Marie El ĩ . Ha Schmoll er un Fleischerge August Gon — ö Sor sowi . ur . sich i den 12. . ober en. Vormlttaß⸗ an hiesig zer Gerichts stelleẽ im Zimmer Nr. ten der mine oder r bei dem Gericht schreiberei schriftlich oder personlich daselbst weitere Anweisung zu erwarten,
widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden und
ihr Nack laz den legitimixten nächsten Erben oder dem Fiskus zuerkannt werden wird. Guben, den 30. io ember .
Königliches Landgericht, Civilkammer.
ö Auf ebot. Fabrikanten Hermann Berlin haben das Aufgebot det thei Heins Nr. 810 (über ein Tausendstel) des Ste köahlenbergwerks Mont -⸗Cenis in Herne. ausgestellt
am 1. Januar 1872 auf Rudolf Hofer in Berlin
von diesem abaetreten am 22. *r ut 157 an]
Hermann Eduard Hofer, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, auf den 20. September 1851, Vormittaßs 19 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloterklärung derselben ersolgen wird.
Bochum, den 27. Januar 1881.
Königliches Amteg richt.
1 ' hela nb ahh ng
Die in dem Brunschwitzschen Pfandleib⸗Institut (In . er Albert Beyer) zu Br.klꝛu, Mäntlergasse Nr. 14, in der Zeit vom 1. Juli bis inkl 31. De⸗ n 1879 niedergelegten, zur Verfall zeit nicht ein gelösten und seit länger als 6 Mona ten verfallenen Pfar dst uche, bestebend in Gold⸗ und Silbersachen, Uhren, Kleidung stücken, Wäsche u s. w. sollen
am 25. April 1881,
Vormlttaßs S Uhr. in dem enn Pfandleih⸗Institut durch den Ge⸗ richte voll ichetr Herrn Langer ofentlich meistbietend versteigert ß 2
Alle Diejenigen, welche in jener Zeit bei dem ge⸗ nannten Pfandleiher Pfänder niedergelegt haben, werden aufgefordert, diese noch rot dem Ver— stteiger inge ⸗ Termine einzulösen, oder wenn sie gegen die kontrahir * begründete Cinwendunnger haben vermei sollten, selche dem nterzeichnet Amtsgericht zu weiteren Vetanlastung anzu widrigenfalls mit dem erkaufe der Pfandsache verfahren, aus . Pfand, . wegen seiner in . zsandbuche eingetrage Ferderungen l
schuß
' er er 55 12 ne
bollen 11417
ler aus rse —
. 2 . . .
—— — —
* .
. · , .
unn 1 uachnang- Sachen 5. er, mr. Etẽ sementi, Fabriken a . en te, Verladunger sl. *. . ö 6. 3 erpachtnugen, Su haissicnuen ere ? enng, . i ins ; 83 In der Börsen-
w. von öffent 3 beilage.
ͤ 390) kontrahirte hört werden rd . ö . den 195. Januar 1881. 1 die zer bei) zu Nemitz, l des Königlichen Amtsgerichts.
gelassenen . ö. jst ein 23 en: bid Kö Amtsrschter celle nel! zu Thorn. Thorn, den 3 J 1881. Königliches Landgericht.
T her
mi michung. der Renlier, frühere ir Eduard Gehharht am in . Wiesenstr. 4
Stadtob liga tionen.
Unter zugnaähm— aul un fre Bekanntmachung het re ff der aungelovste hner ö nen, welche am . Ax iñ̃ dieses Jahres bei hiesiger
. che Stadt kasse ! , ar . geben wir ferner bekannt,
daß auf er Obl gationeninhaber der auf ihre Ihn en 6 e Betrag an dem ge—⸗ nannten 46 . in Berlin erhoben werden kann Obligationeninhaber, welche hiervon Gebrauch machen wollen, werden ersucht,
his ntn . . unter Ein ei h
ö lie bei . unter⸗ h zu Feb ard schen Pfleg— . l S51 d6 geh anzumelden, und Verwarnung, daß nach Ablauf des 15 jenig en, we elche sich als nächste — en egit: irt haben, die Ausstellung zung erfolgen wird. nugr 1381. dem 1. än. er. ve tfalf⸗ nden ; 3 Amtegericht JI. sie Sia h ta sse die Ber liner Adr lhthei lung 67. . H e sie die Zahlt 1ng wün ;
K gt: Iserlgh ,, w, 364
Pinnotu, Gerichtsschrelber. Die rü diifch Ech u 82 87 8 9 Oldenburger Versicherungs⸗Ge
Err ict tet: 1857.
87 für 1880 ist mi t Zus timmung des Dire ö ta Re he 4 5 oso o der M6 15 zesellschaft festgesttzt worden und kann dies zen ferung der quittirten Empfang genommen
voni hentigen Tue ab an unserer Kasse, hi selbst, ö. ö 13881. 1arger Versicherungs⸗Ge ellschaft. Snihhalter: O. Mencke. nsloofu 19 von Ob ,, der zihein provin . der Aserbn sten Privilegien vom 19. April 1869 und 24. der Rheinprovinz 4 folgende Stücke ausgeloocst worden: Erste Em isston.
9
———
1241 4495 129 6811 6376 7 7122 7209 7270 7332 7372 7389 743. 164 7501 75 575 7690 776 38 7830 7986
8359 8635 888
Zweite Em isston. tũücken von 100 Thalern od 506 196 55 4088 4201 10 5620 5795 6142 5198 6369 6434 6451 IV. in Stücken von 500 Thalern oder 1100 M 81 7788 7810 7941 ob 81. Hh 8249 S293 S391 852: 8323 8880 8893. eichneten Oblig aticnen werden den J Inhabern mit dem Bemerken bierdurch gekündigt, es Kap tals nach dem Nennwerthe der Ohligationen un
den noch richt fälligen Zi int coupo: vom 1. Juli d. Is. ah durch die Rheini den?
394
. 41224
s eo 2
in deren Ges⸗ bft lokale hier an allen Werktagen in etn ( och nicht fall igen Zineécoupous wird am
Kapitale gefürst. M m 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der durch die ausgelvosten Obl igal io en
verschriebenen Kapitalbeträge au Werden dies Aigationen binnen dreißig Jahren, nach dem Fällig Ertheilung neue zeinprovinz als ge
keitstermine weder zur Einlösung präsentit ch als verloren odec vern icht ĩ 1F5I.— 51 121 (. 5e vor Bor — ——4— 3 16 KRI 21 164 1 Iligat onen angen det, 16 rer der . 1411 Abl 1 die ser 5rist zu! n BDeste tilgt angese be n. leicl
22
3 ch, nich 2 7 1308
— 2
2 —
55 10697 1983 9 115
1 S5
3309 3153 353
100 Th aler oder
Ser 6 17.
Die Ink
Düsse lde Die Direktion der Rheinisaen Provinzial⸗Hülfskasse. Sena.
Caan, WM zagdebn rger Frivathan,
Vie dies a hrig? 2a dentlich Gener *. ersammlung der Actionaire unserer Bank maäßheil des §. 18 unkeres c Statut? hiermit * 8 24 — 837 * Mittwoch, den 16. Mär; er., Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Börsensaale, Taßesordnung: 1) 6G. schaft as bericht für das verflossene Jahr; 3 Ergünzungswahl für die beiden stalutenmäßig ar Min nee rien Gustav Lücke und C. Ed. Riemann; ui n. des Aufsichtscath. Di Dir ektion zu ermächtigen, die seit der letzten oꝛdentz ichen Generalver samml ung rräsentirten Thaler ⸗Noren V vicun ig hie rt noch nach⸗ träglich einzulösen; 9 5 dreier Com missarien Rilance pro 1881. Eintti für die im ile buche eingetragenen Actionaite geg Actien vom 12. 1h l ln er. ab in unserem Geschäfts in Empfang genommen werden. . den 3. Februar 18851.
Die Direction der Magdehnrger Pripatbant.
Schrader. Humbert. Löhr.
ausscheidenden
onnen
gegen Rückgabe derselben
Vormittags stunden von! à
In val dank“, ren.
29
282 n
zIumsrtisatinn, vnn öffentlichen
32 1 6 6
Ol tlenstzer d In der heute . . trů . der . Grund des Aller köch fen Privi lle ginms vom 22. Fe⸗ bruar 1875 emitlirten 485;0 igen Prioritäts⸗-Anleihe sind folgende Nummern 3 en worden: a. von 8. n Priort itäts⸗Obligationen à 1500 , . b. von den Prioritäts— Obligationen 5 300 . Nr. 1354 1467 1577 1589 1620 1654 1733 13862 1911 1993 2709. die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen eg derstlben nebst den Zinscoupont Nr. 13— 20 Talons am 1. Jun dleses Jahres bei der 1pt-⸗Kasse der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ . 1 . zu Berlin 8w., Askanischer 3 Ie Rach ändig auß der Verloosung vom 24. Januar
. 15? und nach nicht eingelöst sind:
a. Jie Yriopitãts⸗ Obligationen à 1500 . ö. 96 und 189; die Priorität. Obligationen à 300 . 5 1012 3. 1740 18635 2533 ö. 6 en Zink coupong Nr. 117259 und Talons. thus, den ⸗? ö. Jann ar 1881.
Die irettion.
4 Bekannt: machung.
Bei der heute stattge ehabten Aus lossung Osteroder Kreis ⸗Obligatisnen (erste Emission über 26 607 a zu hau sseebauʒwecken) sind folgende Abschnitte:
Litt. B. Nr. 24 über 1500 M
itt 6. .
Titt. 6. Kö
sitt. B. J
ni; J. J en wo
Diese ehe Obligationen wer den hiermit zum 1. Juli d Is. mit der Maß abe gekündigt, daß von dieser Zestpu: akte ab die Zinsenzahlung aufhört, u e . zurückgegebenen Koupons bei der Rückzahlung der Cantal in Abzug gebracht ! .
Die Einlösung der obigen Obligationen erfolgt bei dem Herrn A. Samter in Königsberg in der Rereiz⸗Kon munaltafft in stpr. (nicht mehr Liebemüh!l). ichieitig wird erwähnt, daß von den bereits früher aut gel fo⸗ sten Obligationen
Litt. D. Nr. 7 über 150 A. nicht eingelöst ist. Der Inhaber der die Einlösung mit dem Bemerken
ie Verzinsung seit dem 1. Juli 1878
lergbe, den 31. Januar 1881. dreis⸗ us schuß des Kreises von n .
6 5 9RXes* 2 21 2 Jeg d , BGetan ttz cha? 36
, , Belgard wird d herigen Inhabers nach Colberg Is. ab vakant. Qualifisirte Thi er⸗ föefordert, sich behufs der Wieder tzung, unter Einreichung der erforder⸗ lichen Jeunniffe binnen 6 Wechen bei ung zu melden. Goglin, den 29. Januar 1881. stönig⸗ liche NReglerung, Abtheilung des Junern.
R
. be ber
4 16
Geuera] Ver sumilung 2 Nordischen Danpfschiffahrts⸗Gesell⸗ schoft in Lübeck
am 14. Februar SSI, präzise 1 Uhr Vorm. im Hause: Trave Rr .
Tagesordnung: Nach Maßgabe des §. 7 der Statuten.
27 9 Er. 2211 Hypoth.- Uu. Moohselbank, Soüworln, Sint er e'ltürtz G BHnninr 18S8SI. eil vn. Kasse und Bankguthaben. 460 252,066.
etheilig zungen. ( Pin the en dombartd arlehne . Funn bilten ind Utensi lien. Contocorrent⸗ und sonstige 1 Direrse Aktira (Unkosten ꝛc.)
D Dod. J Hen sgnlnn. i, 1. Pfandbriefe . K ' 9 Depositen⸗ und s geld er Contocorrent Creditoren . Amortisations fonds Reservefondddz . Diperse Passiva (yerein⸗ nahme Zinsen, Provi⸗ sion ꝛc.) w
9.000, 000.
D TTF Tie Direktion.
Zweite
22 Be
zum D Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Ki niglich Hachen
Berli
Freitag
—
den 4. Februar
r u sa hen 2
Eteckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. Steckbries ⸗ Erledigung.
versuchten schweren Diebstahls in den Akten L. R. J. tr. 1647 de 1880 unter dem 22. Dezember 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 31. Januar 1881. önigl — 1 Land⸗ gericht J. Der Unter uchungz ric richter. Fohl
13183
Ladung. Der Wehrmann Carl Friedrich
Kabuhr, 35 Jahre alt, am 30. Dezember 366 zu
Oegnitz, Kreis Ost⸗ Sternberg, geboren, dessen Auf⸗
enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt
. als beurlaubter Landwehrmann ohne Er⸗ laubỹiß ausgewandert zu sein, Uebertren ing gegen Anordnung Amte gerick ts bier felbst anf den 17. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Sl fen gricht hierselbst zur Hauptver⸗ Auch bei unentschuldigtem Aus
360 ad 3 Sti, G. B., wird auf
des Königlichen
handlung geladen. bleiben wird zur Hraptrerbarnblurg geschritten Verden Sonn uzurg, den 13. Januar 1681.
Seckün, Gerichte schreiber des Königlichen mts⸗
gerichts.
ub astatisnen, Anfgerdote, Vor ladungen und dergl.
lz231] Oiffent iche Zustellung.
Das ständische Leih⸗ uud . zu . . durch den Rechtsanwalt Rang daselbst,
klagt gegen den Baue r Joseph Hergenroether li.
lil ba i. unbekannten Aufenthaltsorts, auf zwei seiner Mutter, der Wittwe des Ackermanns Gerhard Hergenröther, Klara, geb. Herche enr6der von Ulmbäch gegebene, auf ihn übergegangene Dar⸗ lehen: ) aus , n, vom 4. März 1871 4800 S6 sammt Zinsen zu 5 olg. seit ̃ 37. 1879 und 2) aus Ohl i g vom“ 18 März 1872 1600 . sammt Hog Zinsen von da an, und Duldung des Zwang verkaufs der very fändeten Immobilien, fa nicht Zahlung vorgeijogen golnd und ladet den klagt en zur mündlichen Verhandlung des
streits vor die Gir il fammẽ: deß Königlichen La: gerichts zu Haugu
auf ben 16. April 1881, Bormittags 9 3
2 der Aufforderung, einen bei dem . Ge⸗ richre zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Aut zug der Gage bekannt gemacht. Hannu, den 26. Januar 1881. Baabe, des Königlichen Landgerichts.
Gerichts schreiber
lz23 Oeffentliche Zustellung. . Dr. W. Husnagel zu Bad Orb, vertreten durch den Justizrath Eberhard hierlelkst klagt gegen ö Köhler Adam dellig RNudolpbs Sohn und dessen Chesrau Elisabeth, geb. Sagmer, zu Kempfenbruan, dermalen unbekannt wo? abwefend, als Gese mmi
schuldner auf Grund r, ,,, , vom 11. Ok⸗
tober 1878 ein Darlehn von 950 S6 sammt rück-;
ständigen Zinsen zu og seit dem h. Dezember 1878 mit dem Antrage auf
8
zur Zahlung dieser Summe und Di dung des Immobilien, falls
Zwengsverkauft der ver pfändete⸗ 9 Zahlung nicht erfolgt, ein und lad et die Beklagten 6 mündlichen Ver bar dlung des Rechtestreits vor Civilkammer des hiesigen Königi chen Landge⸗ dicht auf den 8. Avril 1881, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellong wird dieser Uuszun der Klage bekannt gemacht. Hanan, den 24. Januar 1881. Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtè. 132736 Selen ne Zustellung. Der Tisch er Wilh m Schilling hier, vertreten durch den Recht anwalt Rieß hie r, klagt gigen
seine dem Aufenthalte nach unbekannte Ebefrau
Wilhelmine, geb. Waseloweki, früher zu Tuppen!
bei Latdehnen, wegen Ehebruchz mit dem Antrage
auf geg nd nz
die Ehe der Par am renn 88e M ö. 8 ; 9. 6 l P teien zu tren en, di Bekla⸗ te gesellen P 6 il rp Fre im dessen gleschfa 16 rer⸗ ; 1 ,
für 51 i ein a uldigen Theil zu erklären und
zur lung der gesetzlichen Cheschei dung strafe den Kli iger zu verurtheilen,
und ade die Beklagte z
. Landgerichts J. zu Berlin
auf den 81. Mai 1881, Kachmitiags 124 Uhr,
mit : Aufforderang, einen bei dem 3 dachten Ge⸗ richte lugelassenen Anwalt zu beste slen. u. Zum; Zwecke der üffentlichen Z ustellung wird dieser zug der Klage be tan t gemo cht.
Berlin, den 1. Februar 1881.
Buchwald, r des Kö glichen Landgerichts J. Civilammer 13
Gerichte schreiber
13276 Ceffentliche Instellung
In Sachen der Frau Struß, Franzieka Wilbel« mine Augunste Jobanne, geb. Beyer, hier, vertreten kura b den Jufsi⸗ Rath Dr. Horwitz hier, gegen ibren, dem Aufensbalse nach unbekannten Ehemann, den ehemaligen Tuchfabrikanten Hermann Friedrich Johann Ludwig Strutz, früher gleichfalls hier, ist
Der . den! Sclosfer Alwin Heinrich Eduard Stade wegen
Ve 1 rihe ilung der Be eklag ten
Vormittags 10 Uhr,
ladet d ur mündlichen Ve erbanb. lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des
zur mündlichen ö 9 ö die 6 klagten öffenylich zugestellte Ehescheidungsklage
zu Berlin ein neuer Termin auf den 14. April 1881, Nachmittags 123 Uhr
anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—
lassenen Anwalt zu bestellen, geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 27. Januar 1881. ö Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 3217) Subhastatisus-Patent und Aufgebot.
In . ge vollsireckur
1
bigers die zu Sa ssen dorf Su üßbaustelle' des Schuldner zu dem Ende
verkauft werden, und i . — 1. April 1881,
Freitag, den Morgens 19 Uhr, auf heesiger Gerichtsstube anberaumt. Auf der Stelterschen Abbaustelle befindet sich ein
im Jahre 1375 neu erbautes J massio v
mit Strohbedachung, worin ? Stuben, 4 Kammern,
Küche, Keller, Boden, Vor; rlatz ö. Sch eundiele, sowie Stallung für ? Kühe und ein massiver
Schweinestall mit Steindach.
Zu der Stelle Qu. M. mit 6653
Zugleich werben alle Verkauft objekte Eigen thun Näher⸗, . tliche, fideikommissarische, . Rechte, insbeso udere auch
100 Thlr. Reinertrag.
fordert, solche in dem gedachten Verkauft termine
anzumelden, und zwar unter dem Rechten achthzeile . daß für den sich nicht Meldenden im Verhäliniß der Stelle das Recht verloren
. zum neuen Erwerber 5. geht. Der demnächstige Ausschlußbescheid nur durch Anschlag an hiesiger Gerichttstelle dier ent f. werden.
Lüneburg, den 29. Januar 1881.
Kaise tliches Amtegericht. III. l. . Ktenffei.
7 J
igerungéauzeig: und 8 1 ö Zur Subhastation der dem . ᷣ Wi fan Se chaper zU Bettrum stelle nebst . bester end aus dem snb Nr. 118 belegen, n Anbauerhause behör, Stallung insonderkeit einem an grenzenden Garten, wird Termin auberaumt Freitag, den 4. März 1881, Worgens 190 Uhr, auf hiesigem Amtegerichte, Abtheilung V. Die Ver auft bedingungen li gen in der Gerichte schreih erei aus. Im Anschluß hieran werd. n Alle, wel dem fraglichen Gegenstende Eigenthums⸗ lehnrechtliche, , , Pfand⸗ und ande dingliche Recht e, insbesondere Servituten und Re— berechtigungen zu haben vͤ eri inen, aufge o dert
w angsberste
— melden und zwar bei Vermeidung des Rechte nach⸗ theils, daß das nicht angemeldete Recht für den sic
tbümer verloren geh. , Hildesheim, den 28. Januar 1881. ü ,, unte . Abth. V.
13230 1 4 * 1 — — ö ö 3 * . Aufgebot hehuf Jodeserklirun Auf ul sig befundenen Anirag de fegermeissters Johann ener zu Bremen wird der 6 Februar an Sehn des verstorbenen Zimme sterben er Ehefrau Derothea, Warnken, damit aufgefordert, spätestens in zum welteren V i . I Tienstag, den 21. März 18582, dia qchmittanà 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden,
den im Falle seines Ablebens zur Erbfolg: B
soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗;
lungen zusolge der Diedrich Frese im Jahre 1859 für das Schiff ‚Acquator“, Capitain von Thulen, . se nach England und der Westküste Amerikas
gem usten war, die Neise guch angetreten bat. 6 am 13. Februar 1862 in New Jork das Schiff persassen hat, seit welcher Zeit jede Kunde von ihm feblt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind
Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des
der 13. Civilkammer des Föniglichen Landgerichts J.
ige sachen des ö Peter Witt in Lüneburg, Gläubigers gegen den; Abbauer Friedrich Stelt⸗ . Se ffn dorn, Schuld⸗ ners, wegen Forder ung, soll auf Antrag des Gläu⸗ b Haus ⸗RNr. 27 belegene s Bffentlich meistbietend zu Termin auf zu haben vermeinen, aufg
in . vor dem unterzeich: ieten Ger
mittatzs 12 Uhr.
gehört ein Areal von 88 Ar 14 Diejenigen, die an dem
Pfand⸗ und andere dingliche Servituten ö IYeal⸗ berech tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗
Gläubigers werden die aufgefordert, spätestens in dem oor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht
; auf den 31. Mai 1881 ihre tiwaigen Rechte in dem obigen Termi aazu-
. Ochs, klagt gegen ihren 8 „M. I Vermögens verfall auf Gütertrennung mit dem 8 Se ho nstein⸗ — 1 1
Antrage: ] r aß es dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen Matrose Diedrich geboren in Brem n, em daß es dem Kaiserlichen Landgerichte fallen
andere u n, er für todt erklärt, sein Vermögen Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der eiwa hinterlassenen — Ehefrau die Wiederrerheiraihang gestattet werden
auls⸗Anzeiger.
— — — — — t — — — 2
7 z . 2 — 1 — JLäterzrischs Anzeigen. ö . ö . ter- Anke gen.
. 1 442 8. * mi,, ö
Der istes spätestens in
geltend zu machen. Bremen, den 25. Januar
Dal Amtsgericht. ) Vlend ermann z Beglaubigung:
Stede, Gerichts schre iber.
6 Aifgehat.
Es ist der Verlust fo 3 Sparlassenbücher angezeigt und deren Aufge bot von den resp. Eigen⸗ ö thů⸗ mern beantragt worden:
1) Das ö Nr. 8534 der Kreiß⸗ sparkasse zu Zie en rück über 1055 S, aus gestellt für Gostlieb Geitner in .
2) Das Sparkassen buch . 4917 derselben Kasse über 16561 M 54 * aus geste llt für Ferdinand Freund in .
3) Das Sparkassenbuch . 3732 derselben Kasse über 982 „½ 31 . für Rosine Schmeißer in Pen
Es werden hier uch alle 1 gen .
Rechte und Ansprüche an di er Urk ö
6 e, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine am 11. een, 181, Vor⸗ anzumelden und li te ier
vorzulegen, widri fel die Kraftlot ärung d Urkunden erfolgen wird Ziegenrück, den 29. König liche
Aufg hot 1.
n Bauer Mart Wenzke, genannt Lowka zu Heinersbrück, haftet auf den Grund
Januar 1881. Amtsgericht.
der Urkunden
selbst, Schuldner wegen Geldfor tderung, soll auf
auf dem Grund⸗
rom S s oo Thaler, J./ 12. 186
Peitz Bd; str. t auf Gru
vom 16. 1861 660 Thaler,
Hhelnerbbtück Bd. 2 Nr. 73 und
auf GSrund der Urkunde vom
500 T aler, ñ
Heinersbrück Bd. 1 Nr. 62 auf Gꝛund
funde vom 7/1. 1869 150 Thaler,
Heinerẽbrück Bd. 2 Nr. 86 auf Gri
kunde vom 6. . 160 Thaler
Heiners brück Bd. 1 Nr. 48 auf Grund der Ur—
kunde vom 8. 165. u 209 Thaler
Die fer die vorbezeichneten Posten gebildeten
Dokumente sind angeblich im Jahre 1874 bei cinem Brande verbranat bez. verloren gegangen. Auf den
Antrag der legitimitten Erken des eingetragenen Inhaber dieser Urkunden
1881, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kr ö loßerflärung behufs neuer Auffertigung erfolgen nicht Meldenden in Verhältanisse zum neuen Eigen⸗ .
wird. Peitz, den 27. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
1322 , ern, ng.
Die Her irlette S Goar, oh le Stand in Metz, Ehe frau des Sb wohnenden Kaufmanns Ehemann wegen
möge, zwischen Parteien Eüt ter tren ung auszu⸗ sprechen und sie zur Aus Ansprüche vor m zu pern zeisen. Zur Verhandlung dek Rechtestreits ist die öffent- liche Sitzung der ersten Grelle mmer des Kaiser⸗
lichen Lan darrichte zu Metz von Mittwe⸗ , den 39. März Currentis, Vormittaßs 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 31. Januar 1381. Der Ober Sekretär. Maaßen.
32731 Ans zug.
Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts — III. Civil fammer — zu Göln vom 23. Dezember 1880 ist in Sachen der in erhof kei Mülheim am Rhein
wohnenden Henriette Kaarrertzbusch, ob
Happold, Klägerin, vertreten durch Rech gegen den daseibst wohnenden Zegzeleibesitz Happold, Verklagten ohne Anwalt,
8
die zwischen der Klägerin und fi beklagten Ehe⸗
. . und der Urkunde
— —
manne ö eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertren nung aug jesprochen und sind die Parteien behufs Liquidat on und Auseinandersetzung vor Notar Graffweg zu Cöln verwiesen worden.
Cöln, den 29. Januar 1881.
Euler II. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 1. Februar 1881. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
2274 Auszug.
Dun ch Urtheil des Kgl. Landgerichts, 1II. Civil kammer, zu Cöln vom 23. Dezember 1880 ist. in Sachen der zu Kalk wohnend en geschäftslosen Jo⸗ sephine Heinrichs, Ehefrau des daselbst wohnenden Commis Heinrich ö ö. Kläzerin, vertreten durch Nechtszanwalt Euler II.,
gegen Heinrich Güttler in Kalk, , ,. ohne Anwalt, die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien behufs der Liquidation und Auseinandersetzu vor Notar Graffweg in Cöln. verwiesen worde Cöln, den 29. Januar 1881. Der kläͤ gerische Anw Euler EI. Vorstehender Auszug wird hiermit r Cöln, den 1. Februar 1881. Bau,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landge
32261
In Zwangsvollstreckunge sachen des H. Seedorf zu Düring, Gläubigers, gegen 3 Johe ann Lücken da⸗ Antrag des Gläubigers der dem Schuldner gehörige Einviertel⸗Antheil an dem zu Düring belegenen
Halbhof Nr: 18 mit allem z ubehör in dem dazu auf
Dien sia ; . De R 22 ). März 1881, Morgens 12 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle öffent⸗ lich meistbietend verkauft we rden.
Der frag liche Halbhof nebst f. n Zubehör be⸗ steht aus den in der Gier fa rmutterrolle von Düring unter Arlikel Nr. 17 no ö eingetragenen Grundgütern Kartenblatt 1, Parz. 9. 49 111 155 I57. 185. 188. 240., Kartenblatt 2, Parz. 4. 61. 85., Kartenblatt 3, Parz. 10. 18., Kartenblalt 4, Parz. 8. 13., Kartenblatt 5, Parz. 41., Karten⸗ blatt 6, Parz. 32,20, Kartenblati 7, Parz. 37. Kartenblatt 8, Parz. 16. Auf den Grundstücken Kartenblatt 1, Parz. 185. 188. befinden sich das Wohnhaus Nr. 18, ein Hofraum, Scheune und
Schafstall.
Alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗«, Näher, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand urd andere dingliche Rechte, int⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu habe in verme inen, werden ausgefordert, diese Rechte in dem ben gen anne Termine anzum lden, widrigen⸗ falls sie derselben dem neuen Erwerber gegenüber für verlustig let werden sollen. Geestemünde, den 24. Januar 1831. Amts gericht. Abth. II. gez. Thöl. Zur Beglaubigung: erm. erschts mn n
einandersetzung ihrer
desonde⸗
ren Stand, Ehefrau des Ziegeleibesipers Heinrich Jaͤfgebott re fahrens einschli nlich . 816 82 11
Im Namen des Kön! g5 In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subha statlonèsahe Nr. 1 Lehsewitz S. 119 rep. ge⸗ bildeten, Karl Thomas yk und Kail Heinrich Jen⸗— ner'schen Spezialmasse bal das unterzeichnete Amtsgericht für erkannt: aß, der verwitt; reten Steurraufseher Henriette Thomatzvk, geb. Brand, ihre Rechte auf die in der Gulke tali nm sae che Nr. 1 Leb sewitz 1II9 rep. gebildete und auf Nr. 39 Steinau Abtheilang III. Ne. 7 in 144 von 396 S 16 3 nebst fünf Yrehnt Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 18.8 für den Steuerauf 62 Kar! Tho⸗ = zezialmasse, * derebell bien Mlle im ister Fritsch, Chri⸗ stiane Henriette, geb Jenner ju Koelitz, der verehelichten Müllermeister Fröhlich, Jobanna Dorothea, geb. Jenrer zu Schlaup und dem Freistellenbesizer Gastav Jenner ju Lebsewitz, ihre Rechte auf die in derselben Säabhastatione⸗ sache gebildete ur ö Nr. 7 Steinau Ab⸗ theilung III. * 7 1 Höhe von 85 M 212 nebst fünf Prozent 3 nsen seil J. Januar 1875 für den Freist⸗ kenbesi sen Karl Henrich Jenner eingetragene Sxezialmasse, vorzubekalten, alle sonstigen unbelaanten essenien mit ibren eiwaigen Anspeüch Spezialmassen aus zu chli eßen und die der Gebühren und luslagen des . aus den Srezialmassen zu
A
. erinehnien beziehungsweise auf diese anzuweise
Ven Recht Steinau a. O., den 31. Konigliches