Pr. Stargard. Bekanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1881 ist am 31. Januar 1881 die in Tirschau bestehende Han— dels niederlassung der Kauffrau Hedroig Woserau ebendaselbst unter der Firma: SH. Woseran in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 249 ein⸗ getragen. . Pr. Stargard, den 31. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. IILa. Wundsch.
Sanrhriück en. Handelsregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Die im Firmenregister sub Nr. 140 eingetragene Firma „Peier Schaadt“ zu St. Wendel, ist nach dem Ableben des seitherigen Firmeninhabers Peter Schaadt gemäß Anmeldungen vom 25. und 26. Ja⸗ nuar er. auf den Miterben deß Nachlasses von Peter Schaadt, den Kaufmann Nikolaus Schaadt zu St. Wendel übergegangen und wird derselbe seine Geschäfte daselbst unter der Firma Peter Schaadt betreiben.
Dieses ist gemäß Verfügung von heute bei Nr. 140 des Firmenregisters vermerkt worden.
Saarbrücken, den 29. Januar 1881. Der Königl. Gerichtsschreiber:
Kriene.
—
Sanarhrũckh en. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Anmeldung vom 26. Januar und gemäß Verfügung vom 28. Januar er. wurde heute in das ö sub Nr. 1225 die Firma „Jakob
ahn“, mit dem Orte der Niederlassung Brebach und als deren Inhaber der zu Brebach wohnende Kaufmann Jakob Kahn eingetragen.
Saarbrücken, den 29. Januar 1881.
Der Königl. Gerichtsschreiber: Kriene. Saar hrüchen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. ö Gemäß Erklärung von gestern haben mit diesem age: I) Friedrich Heckel, Fabrikant, 25 Einst Meyer, Fabrikant, 3) Joseph Ecker. Kaufmann, 4 August Hauck, Kaufmann, 5) Fritz Din, Kaufmann, diese alle zu St. Jobann wohnend, 6) Albert Heinrichs, Bergamte⸗Sekretär, zu Saarbrücken wohnend, 7) Richard Schmidt, Unternehmer, zu Louisenthal wohnend, eine Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Creditverein für Regelung der Bankvereins⸗ Angelegenheiten“ mit dem Sitze zu St. Johann errichtet.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) Joseph Ecker, Kaufmann,
2) Friedrich Heckel, Fabrikant,
3 Ernst Meyer. Fabrikant, alle zu St. Johann wohnend, welche in Gemein schaft die Gesellschaft zeichnen und vertreten.
Dieses ist auf Grund Verfügung vom 1. Februar 1881 heute sub Nr. 337 im Gesellschaftsregister eingetragen worden. .
Saarbrücken, den 2. Februar 1881.
Der Gerichtsschreiber: Kriene. Saarhrückhen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Die im Handels ⸗Gesellschaftsregister sub Nr. 310 eingetragene Handelegesellschaft unter der Firma „W. Hartung“ ist nach dem Työde des Mitgesell⸗ schafteits Wilhelm Hartung, gemäß Vertrag zwischen dessen Erben vom 29. Januar 1881 allein auf die Wittwe von Wilhelm Hartung, geb. Sophie Schlachter, übergegangen und hat diese eine Kom— manditgesellschaft unter dieser Firma gegründet, dieselbe hat ihren Sitz in Saarbrücken und besteht aus den Gesellschaftern:
1) Emil Hartung, Fabrikant hi erselbst, persönlich haftender Gesellschafter;
2) Wittwe Wilhelm Hartung, geb. Schlachter, Kommanditistin.
Dieseh wurde gemäß Erklärung vom 31. Januar und Verfügung vom 1. Februar 1881 heute sud Nr. 310 im Gesellschaftsregister vermerkt.
Saarbrücken, den 2. Februar 1881.
Der Gerichtsschreiber: Kriene.
Sophie
Saar gemuünil. staiserliches Landgericht Saargemünd.
Auf erfolgte Anmeldung vom 27. Januar wurde unter Nr. 670 d. s Firmenregisters eingetragen, daß die Firma Louis Groß zu Großblitters dorf und die dem Ludwig Wilhelm Christian Groß, Müller und Kaufmann zu Großblittersdorf, ertbe lie Pro— kura seit dem 1. Januar d. J. erloschen ist.
Ferner wurde unter Ne. 105 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen die offene Handelsgesellschast:
Louis Groß & Sohn mit dem Sitze zu Großblitters dorf.
Inhaber dieser Gesellschaft, welche mit dem 1. Januar dieses Jahres begonnen hat, sind:
1) Louis Groß, Müller und Kaufmann zu Groß— blittere dorf,
27 Louis Groß, Sohn, Maller daselbst.
Jeder der Theilbaber ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
und Kaufmann
Auf erfolgte Anmeldung vom selben Tage wurde in das Gesellschafteregister unter Nr. 16 eingetragen die Firma:
Solvay & Comp. mit dem Sitze zu Saaralben als Zweigniederlassung der zu Boussioulx (Belgien) unter derselben Firma bestebenden Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftenden Gesellschafter:
1) Ernst Solday,
2) Alfred Solvay, Beide Fabrikbesitzer zu Boitt⸗ fort (Belgien) und
3) Prot per Hanrez. Ingenieur zu Dombagle⸗
sur⸗Meurthe sind.
Die Verwaltung geschiebt durch die personlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich die Gesellschast verpflichtet, wenn dieselben zu je zwei die Fuma zeichnen.
Auf erfolgte Anmeldung vom 29. Janrar 1881 wurde unter Nr. 659 des Firmenregisters einge⸗ tragen, daß die dort verzeichnete Firma:
. G. Schneider zu Büst erloschen.
Ferner wurde unter Nr. 107 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die offene Handelsgesellschast unter der Firma:
G. Schneider CK Comp. mit dem Sitze zu Büst und als deren Inhaber Georg und Carl Schneider, Beide Steinbruch⸗ besitzer, zu Büst wohnend.
Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1880 be- gonnen und ist jeder der Theilhaber berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.
Saargemünd, den 31. Januar 1851.
Der Landgerichts Sekretär: Jansen.
Sie gem. Handels register
des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.
In das Firmenregister ist unter Nr. 350 die Firma Carl Holdinghausen zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Holdinghausen zu Siegen am 1. Februar 18581 eingetragen.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Swinemünde. Bekanntmachung.
Die bisher hierselbst unter der Firma gt. Paepcke et Co. bestandene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Januar 1881 in Folge mündlicher Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den hisheri⸗ gen Gesellschafter, Kaufmann Carl August Fuchsz, hierselbst übergegangen.
Es ist daher zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 am 8. Januar 1881 die aufgelöste Gesellschaft unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisterz gelöscht und der Kaufmann Carl August Fuchsz, welcher die Firma R. Paepcke et Co. fortführen wird, unter Nr. 160 in das Firmenregister wie folgt neu ein getragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann Carl August Fuͤchsz in Swine— münde. . Ort der Niederlassung: Swinemünde. Bezeichnung der Firma: R. Paepcke et Co.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1881 am 8. Januar 1881. ,
Swinemünde, 8. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Waldemhurs. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 541 die Firma:
C. Pflaume zu Neder⸗Wüstegiers dorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Pflaume zu Nieder⸗ Wüstegiers dorf zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1881 heute eingetragen worden.
Waldenburg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
VWaldtenhurn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.
542 die Firma: ö E. Böhm
zu Dittmannsdorf und als deren Inhaber der Müllermeister Eduard Böhm zu Dittmanns-⸗ dorf zufolge Verfügung vom 10. Januar 1881 heut eingetragen worden. , Waldenburg, den 12. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Waldenkhursg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 546
die Firma:
Carl Hoacke zu Wüstewaltersdorf und als deren Inhaber der Brauermeister Carl Haacke zu Wüstewal.« tersdorf zufolge Verfügung vom 10. Januar 1881 heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 12. Januar 18851. Königliches Amtsgericht.
VWaldemhurs. Befanntmachung.
In unser Firmenreglster ist unter laufende Nr. 545 die Firma:
„Herrmann Raupach“
zu Gottesberg und alt deren Inhaber der Brauer ⸗ meister Herrmann Raupach zu Gottesberg zufolge Verfügurg vom 10. Januar 1881 heut ein⸗ getragen worden.
Waldenburg, den 12. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
Waldernhnurs. Bekanntmachung.
Die sub laufende Nr. 405 in uajserem Firmen⸗ register cingetragene Firma . B. Haenel“ zu Dit⸗ ters bach ist beim Verkauf des Geschäfts an den Kaufmann Traugott Haenel u Dittersbach gelöscht und in das Firmenregister unter laufende Nr. 543 die Firma:
„S. Haenel“
zu Dittersbach und als deren Inhaber der Kauf mann Traugott Haenel zu Dittersbach zu⸗ folge Verfügung vom 5. Januar 1881 heut neu eingetragen worden.
Waldenburg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Waldemhurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist snd laufende Ne. 57 die Firma: . Johann Paetzold zu Wüstewaltersdorf und als deren Inhaber
und wird
l
der Bäckermeister Jobann Paetzold zu Wüste⸗ walters dorf zufolge Verfügung vom 10. Januar 1881 heut eingetragen worden. Waldenburg, dea 12. Januar 1651. Königliches Anitsgericht.
Weldenhurs Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 544 die Firma:
Herrmann Machner
zu Gottesberg und als deren Inhaber der Fleischermeister Herrmann Machner zu Gottes- berg zufolge Verfügung rom 10. Januar 1881 heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 12. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Waldemhurs. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 548
die Firma:
SH. Maraskæy zu Dittmannsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Hugo Marasky zu Dittmannsdorf zufolge Verfügung vom 13. Januar 1881 heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
Zeller fell. Belanntmachung. 1) Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 222 zur Firma H. Cronjaeger zu Clausthal eingetragen: Bie Firma ist gelöscht, und 2) Fol. 265 eingetragen: ‚. Die Firma Heinr. Cronjaeger, als Firmen⸗ inhaber Kaufmann Heinrich Cronjaeger zu . Ort der Niederlassung: Claus⸗ hal. Zellerfeld, den 24. Januar 1881. Königliches Amtẽgericht. II. Groschupf. Vwaren. Daß der Inhaber der Firma E. Schoenentz Kaufmann Louis Schoenentz zu Waren, dem Kaufmann Albrecht Bannow zu Waren Pro— kura ertheilt hat, ist heute in das hiesige Handels— register eingetrégen. Waren, den 1. Februar 1881. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Beister, Amtsger. Aktuar.
Zeichen ⸗Register Nr. 5. SG. Nr. 4 in Nr. 24 Reiche⸗Anz. — Nr. 24 Central Handeld⸗Register. Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlicht.) Herlim, den 3. Februar 1881. Königl. Amisgericht L. zu Berlin, Abhtheilnng 56. .
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 320 zu der
Firma F. L. Nesag in Berlin laut Bekanntmachung
in Nr. 255 des „Deuischen Reichs Anzeigers“ von 1876 für prärarirten Cicherien eingetragene Zeichen.
Ker lin. Königliches Amtsgericht I. zu Berli Abtheilung 56. a ar rin Als Marken sind eingetragen zu der Firma Ber⸗ liner Cichorien ⸗ Fabrik. Uktiengesellschaft, vor⸗ mals H. L. Voigt, in Berlin, nach Anmeldung vom 3. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr 6 Mi—⸗ nuten, für Cichorien und Kaffeesurrogate jeder Art,
unter Nr. 587 das Zeichen:
unter Nr. 588 das Zeichen:
RBonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 26 zu der Firma Salomon Herschel in Bonn, nach Anmeldung vom 1. Februar i881, Vormittags 15 Uhr, für Erzeug—
nisse der Papier⸗
konfektion, Buch⸗
binderei und Leder⸗
Arbeiten, Buch⸗
druckerei u. Stein⸗
druckerei nebst Verpackung das Zeichen: Königliches Amtagericht, Abth. III. in Bonn.
Ia enmenätz. Im Waaren⸗ zeichenregister für den Stadt bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist als Marke einge⸗ a tragen unter Nr. 35 zu der . 96ER Firma Lange & Schneidler in Chemnitz, nach Anmeldung ] vom 27. Januar 1881, Nach ⸗ mittags 36 Uhr, für gewirkte Waaren das Zeichen: Chemnltz, am 1. Februar 1881. Königliches Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B. Nohr.
CöIn. Als Marke ist eingetragen bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Cöln unter Nr. I45 zu der Firma: „C. A. Lindgens“ in Cöln, ⸗
nach Anmeldung vom 27. Januar 1881, Nach⸗ mittags 44 Uhr, für Buchdruckerwalzenmasse das Zeichen:
u . ö pRINITERSI ROLLE co Mοos 17 . C. A Iοt ns, otocus. 5
* ö. 8
welches auf der Waare selbst, sowie auf der Verpackung angebracht wird.
van
Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Hßönigsherg. Alt; Marle auf Flaschenver— schlüsse, Flaschen ⸗Etiqueite, Verpackungen jeglicher Art für kuͤnstliche Mineral wasser und moussirende Li⸗ monaden, die in der Fabrik von Dr. Struve C Solt-⸗ mann angefertigt werden, ist unter Nr. 54 zu der Firma: r. Struve & Soltmann zu Königsberg i. Pr., nach Anmeldung rom 15. Januar 1881, Tormit- tags 111 Uhr, das Zeichen: eingetragen worden.
Königsberg, den 21. Januar 1881.
Königliches Amtsgericht XII.
HR Bönikaherx. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 55 zu der Firma „Mr. Paul Zechlin“ zu Königeberg i. Pr., nach Anmeldung vom 20. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, für 1 Flaschenverschlüsse, Flaschen, Eri⸗ den u lz. kette und Vervack ingen jeder Art, , worin sich känstliche Mineral Dr. j 9. wasser, moussirende Limonaden ö und Senffahrikate der Firma Dr. Paal Zechlin befinden, das Zeichen: stönigsberg, den 26. Januar 135]. Königliches Amtsgericht. XII.
Marke-
Lulensgehekdl. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 43 zu 8 Firma: Bergmann Busch zu Ludenscheid. — nach Anmeldung vom
26. Januat 1881, Vor⸗ mittags 117 Ubr, ür Knöpfe und Schnallen
das Zeichen:
Königlichts Amtsgericht zu Lüdenscheid.
NRüärnherꝶg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 674 zu der Firma Gottl. Baumer in Nürn—⸗ berg, nach Anmeldung vom siebenundzwanzigsten Januar 1881, Nachmittags vier Uhr, für Thee als Etiquette auf dessen Verpackungen:
Nürnberg, am 21. Januar 183! Kgl. Landgericht, Lammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts. Rath.
Offenbach. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 37 zu der Firma: 54 ? K. Oehler zu Offen ·˖ bach, nach Anmeldung vom 7. Januar 1881, Vormittags III Uhr, Fe 35 für Anilinfarben die Ke 26 E Zeichen: ö —
36 D
——
— — —
3
5 — ö 1 Offenbach, den 7. Januar 1851. . Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Langsdorff, Wendel, Ge Ober · Amtsrichter. Gerichts schreiber.
Leipzix. Berichtigung. In der in Nr. 273 des Jahres 1880 abgedruckten Bekanntmachung des
Könizl. Amtsgerichts zu Lelpzig muß die Firma:
Allen Æ kRHiamharxs statt Aelen & Hanburys heißen.
Mainz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 28 des Zeiche nregisters zu der Firma: s C. S5. Scharch“ in Main. nach Anmeldung vom 29. Januar 1881, Nachmittags 53 Uhr, für Diphtheritis⸗ Mittel das Zeichen:
Mainz, 29. Januar 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtegerichts Mainz. Göttel mann.
aldenhurg. Als Märke ist eingetragen zu der Firma der Handelszgesellschaft Gadamer & Jaeger zu Wardenburg in Schlesien, nach An— meldung vom 8. Januar 1881, Vormittass 10 Uhr, für Sicherheits zündbölzer mit braunem und rothem Kopf unter Nr. 18 das Zeichen:
ind sürktiüß;.
Die Marke wird auf der Verpackung der Waare angebracht. Waldenburg, den 8. Ivnuar 13881. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 12.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Arnstadt. In das hiesige Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 9. Firma C. G. Schier holz K Sohn in Plaue, Dekoraltionsmuster (Gänseblümchenbeleg), versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Geschäftsnummer 400. = 70), Schutz ⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1881, Vormittags 114 Uhr. Arnstadt, den 6. Januar 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtégericht. J. Abth.
KEornnm. In das Masterrezister ist eingetrazen:
1) Firma Franz Ant. Mehlem, Porzellan Fayence ⸗Fabrik und Maler⸗Atelier in Bonn, ein Packet, versiegelt, enthaltend angeblich eine Ab⸗ bildung einer Dekoration Sazuma zum Anfertigen auf Blumentöpfe, Jardinisren, Vasen, Waschgarni⸗ ruren zc., die aus gelblicher Elfenbein oder gewöhn—⸗ lich gelblich weißer Steingatmasse hergestellt sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer Nr. 765, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1881, Nachmittags vier Uhr.
2) Firma Rolffs K Cie. in Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 49 Miuster bedruckter Baumwoll ⸗Taschentücher, Fabriknummern 113, 223, 225, 232, 237, 2490, 241, A3, 367, 368, 369, 374. 376, 379, 381, 726, 727, 775, 729, 755, 737, 759, dl, 743, 744, 1495, 1466, 14834, 1494, 1494, 1502, 1502, 1509, 1512, 1618, 1818, 1513, 1581, 1636, 1537, 1637 1537, 1535. 1541, 16983 iroi, 1765, 1707, 1705, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange⸗ meldet am 24 Januar 1381, Vormittags neun Uhr.
Bonn, den 31. Januat 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Chur. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 26. Fabrikant Heinrich Roßbach in Coburg 1é versiegeltes Packet mit angeblich 1 Muster für metallene Korbwaaren⸗ ꝛc. Garnituren, bestehend aus Henkel, Schloß und Deckelscharnier, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1881, Nachk—⸗ mittags 34 Ubr. Coburg, den 26. Januar 1881. Die Kammer sür Handelssachen. Dr. Otto.
Cohiurry. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 27. Firma Gg. Grau jr. in Coburg, ein verschlossenes Couvert mit angeblich einem Master zu lackirten und broncirten Metallfröschen, welche zur Garnirung von Korbwaaren bestimmt sind, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1881, Vormittags 11 Ulr. Coburg, den 26. Ja—⸗ nuar 1381. Die Kammer für Handels sachen.
öl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 90. Fiima: von Auw & Nobis“ in Ehren— feld, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster von einer Deppelspitzstecknadel aus einem Stück Draht, welches an beiden Enden gespitzt und in der Mitte verbogen ist, so, daß die beiden Spitzen gleichzeitig in den Stoff eingedrückt werden und die Biegung einen aufgesteckten Gegenstand, z. B. Etiquetten u. J. w., festbält, plastisches Grzeugniß, Fabriknum— mer 1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldei am 18. Ja= nuar 1881, Vormittags il Üübhr. van Laak Gerichte schreiber des Könsglichen Amis zerichts, Abth. 7Ii. zu Coln. ö;
äq Im. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 91. Fitma „hon Eichsie dt & Diutiage/ in Cöln, ein offer es Packet, enthaltend achtzehn ver schiedenartig grasirte Steinnußknöpfe, plastiscke Er= zeugnisse, Fabriknummern 482 bis inkl. 499 Schutz. frist 3 Jahre, angemeldet am 27 Januar 188 Rachmitiags 4 Uhr. van Laagk, Berschteschrei⸗ berei des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII. zu Cöln.
Lölm. In das Musterregister st eingetragen: Nr. 92. Firma: H. J. von Wittgenstein in Cöln, ein versiegelles Packet mit vier Mustern für Tapeten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1335,
1336, 1337 und 2566, Schußtzfrist 3 Jahre, ange⸗.
meidet am 31. Januar 1881, Nachmittags 5 Uhr. Cöln, den 31. Januar 1881. van Laak, Ge— richteschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
FIenshurx. In das Musterreister ist einge⸗ tragen: Nr. 23, Kupfersckmied Johann Goos in Flensburg, 1 rersiegeltes Packet, enthaltend 3 Mo- delle kleiner elektrisch⸗motorischer Apparate, plastische Erzeugnisse. Geschäftsnummern 622, 623, 624, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Arril 1889, Vormittags 11 Uhr. Flensburg, den 30. April 1880. Königl. Amtsẽgericht, Abth. II.
Flens urg. In das Musterisegister ist ein getragen: Nr. 22, Firma Flensburg'er Glashütte, E. F. Rönneberg, in Flensburg, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 28 Musterzeichnungen für ver⸗ schiedene Hehlglasartikel, plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 339, 350, 351, 352, 353, 364, 365, 366, 367, 369, 370, 371, 864, 866, 868, 870, 871, 873, 874, 875, 876, 877, 879, 880, 881, 882, 883, 884, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1880, Nachmittags 4 Uhr. Flensburg, den 31. März 1880. Königl. Amtsgericht, Abth. III. HHamburxy. In das Musterregister ist ein—⸗ getragen:
Nr. 187. Firma: Coutinho & Mener in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 11 Muster Cigarren ⸗Etiquettes und 2 Muster Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabriknummern 1504— 1507, 1509 — 1512, 1514 — 1516 und 1513 und 1508, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1881, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 188. Heinrich Joseph Odendahl in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 24 Muster von Cigarren-Etigquetten, Flächenmuster, Fabriknummern 205— 228, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Januar 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 189. Firma: Heinr. Kock in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster (Modell) einer Triebwalje für Lampen und Petro⸗ leum⸗-Oecfen Brenner, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 190 Firma: J. J. W. Peters in Ham burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1Muster einer Etiquette, Ilächenmuster, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Jannar 1881, Nachmittags 3 Uhr.
Hamburß, den 31. Januar 1881.
Das Landgericht.
Kiel. In das hleselbst geführte Muster register ist im Monat Januar 18981 eingetragen:
I) Ad Nr. 4. Firma F. Maßmann in Kiel hat für die mier Nr, ingetran en n „Mu ster zu Leisten und Leistenorna men⸗ ten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
2) Nr. 16. Fabrikant Emil Holle, Inhaber der Firma F. Maßmann in Kiel: 1 ver siegeltes Packet mit angeblich? Mustern zu Leisten modellen bezw. Leistengrna men— ten, Fabriknummer X. und Nr. 37, 38, 39, ,, . . meldet am 8. Januar 1881, Vorm. 9 Uhr.
Kiel, den 1. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. III. Lielatenstein. getragen:
In das Musterregister ist ein⸗
12. Ebert & Co. in Lichtenstein; 1 Packet mit 46 Mustern für Tücher, Flächenmuster, Ge⸗— schäfts nummer 1025, 1027 — 1038, 1040. 1041 b. 642, 1547, 19076, 1045, 1051, ioz3, 1652, io? 1071, 1055, 1054, 1057 bis 1065, 16 2., 1066 - 1070, 1040, 1042, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5l. Dejbr. 1880, Nachmittaas 4 Uhr.
13. Ebert & Co. in Lichtenstein; 1 Packet mit 27 Mustern für Tücher, Flächen nuster, Ge⸗ schäftsnummer 10a2., 11L2., 12a., 15a, 16a, 1901 — 1014, 1016 —-· 1022. 1024, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezbr. 1880, Nachmittags 4 Uhr.
Königl. Amtsgericht Lichtenstein, am 31. Januar 1851.
Reunmlecl. In das Mufterregister ist eingetra— gen: Firma Gebrüder Lossen zu Concordia · hitte, 1 Muster, Modell für einen bayerischen
Plattenschiffofen, offen, Schatzfrist 19 Jahre, an⸗
gemeldet den 6. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr. RNenuwied, den 21. Janvar 1881. Königliches Amte gericht.
Viü'rnherꝶ. Ins Musterregister sind eingetragen:
unter Ziffer 133: Conrad siriedrich Baer, Blechspielwagrenfabrikant zu Nürnberg, ver⸗ schlossenes Konvolut n.it einem in Abbildun ! über gebenen Muster dekrrirten Bleches für Optiken, Geschäftsnummer 7, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemelbet am 27. Januar 1881, Vor⸗ m ttags 11 Ubr;
unter Ziffer 140: Kanlmann Bernhard Kirsch dah;ier — Inhaber der hiesigen Firma; . B. Kirsch“ —, versiegeltes Konvolut mit drei Mustern von Tonangebern mit Stisft⸗ and Federhaltern, Ge— schäfts nummern 65 D. FE. F. plastische Erieugnisse, Schutz srist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1881, Abends 5 Uhr.
Nüruberg, den 27. Januar 1851. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, Kgl. Landgerichts Rath.
Fürnherxz.,. In das Musterregister ist ein⸗ getragen unter Rr. 141: Nacer Viktor. Kurz— waarenhändler zu Nürnberg, offenes Muaster eines Kautschukfeuerzeuges mit Vorrichtung zum Ein satze von Karlsbader Sprudelstein, plastisches Er zeugniß, Geschäftznummer 10. Schußftist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januat 18851, Vormittags 111 Ubr. Nürnberg, den 31. Januar 1881. Kal. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vor— sitzende: Geigel, Kal. Landgerichte ⸗Rath.
PEalankt. In das Musterregister ist ein⸗ gelragen: Nr. 26. Firma C. G. Boden & Söhne in Geoßröhrsdorf, 1“ versiegeltes Padet, ent- haltend fünf Stück Gartmuster, Fabriknummern Se0 und 8i0, 1 versiegelteg Packet, enthal- tend acht Stück Gurtmuster, Fabtiknummern S850 und 8060, Flächenmuster, Schußfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 18581, Vormittags 112 Uhr. Pulsnitz am 21. Januar 1851. Das König— lich Sächsische Amtsgericht. Jahn.
Keiehenhach. In das Musterregister ist ein⸗
getragen worden: Nr. 33. Karl Moritz Otto in Reichenbach, in Firma: Moritz Otto daselbst, ein verschlossenes Packet, enthaltend 16 Abschnitte eines durchbrochenen gewebten Stoffes für Tächer, Kleiderzeug, Unterkleider ꝛc.,, Musterbuch Litt. C. Dess. 315, 316, 317, 318, 3ig, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, Flächenerzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1881, Vorm. 10 Uhr. Reichenbach, den 28. Januar 1881. Königliches Amtsgericht daselbst.
Konkurse.
3139
In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Lettom hier wird eine Gläubigerversammlung zur Beschluß— fassung über einen Verkauf des Geschäftes des Ge meinschuldners im Ganzen, sowie über eine dem Gemeinschuldner zu gewährende Unterstützung auf den 15. Februar d. J., 10 Uhr Vormittags, im Terminzimmer Nr. II. des Gerichtsgebäudes an— beraumt.
Anelam, den 1. Februnr 1881.
Königliches Amtsgericht. 3148 .
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft 2. Selchow Nachfolger hier, Kronen, und Jeru⸗ salemerstraßen⸗Ecke, Inhaber: Kaufmann Samuel Moritz hier, Friedensstrage 89, und Kaufmann Isaac Rieß hier, Lindenstraße 62 wohnhaft, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmener hier, Stra⸗ lauerstraße 33.
. Gläubigerversammlung am 16. Februar 1881.
. Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März
81.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1881.
Präfungktermin am 13. April 1881, Vor⸗ . 10 Uhr, Jüdenstraße 58 1 Treppe, Saal Nr. 21.
Berlin, den 2. Februar 1881.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
61 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Carl Wehmener zu Bützow ist heute am 1. Februar 1881, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs er— öffnet. -
Der Inspektor Steinohrt hierselbst ist Konkursverwalter ernannt. .
Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1881.
Wahltermin und Allgemeiner Prüfungstermin
zum
des Großherzoglichen Amtsgerichts
81356 Konkursverfahren.
Neber das Vermögen des Friedrich Schwämmle, Bäckers in Calw, ist heute, Vorm. 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Verwaltungs Aktuar Ziegler in Calw zum Konkurs rerwalter er— nannt worden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Februar d. J. Anmeldefrist bis 25. Februar d. J.
Erste Gläubigerversammlung: 18. Februar d. J., Vorm. 85 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 11. März d. J., Nachmiitags 3 Uhr
Caiw, den 1. Febraar 18381.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung dieses Auszugs: Gerichtsschreiber Wandel.
2 5 2 lz Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen de Kaufmanns Peter Steinbüchel zu Niehl bei Cöln ist in Folge eines von dem Gemeinschuld— ner gemachten Vorschlages zu einem Zwangever— gleiche Vergleichs termin auf
Mittwoch, den 16. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtszerichte hierselbst, Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Cöln, den 3. Februar 1381. van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte 3210
Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Dickmann in Creseld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Oktober 1880 angenommene Zwangeveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage beslätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Crefeld, den 31. Januar 1831.
Königl. Amtsgericht.
2930 Das Konkursverfahren wasserfabrikanten G. C. — ef. stadtgericht iche September 1873 — ist Masse beendigt. Detmold, den 23. Januar 1881. Fürstlich Lippisches Amtegericht 1 Heldman.
gegen den Mineral⸗ Feldmann hierselbst Bekanntmachung vom 17. durch Auf schüttung der
3124
Ueber den Nachlaß des am 8. Oktober 1850 zu Detmold verstorbenen Zimmermeisters Adolt Bo⸗ gelsang ist am 51. Januar 1881, Vormittags IL Ußr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier F. M. Müller hiers., Paulinenstraße 19. — Dffener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 7. März 1881 einschließticͤh. Erste Glaubigerver⸗ sammlung 23. Februar 1881, Morgens 19 Uhr. Prüfungzsiermin 30. März 1881. Morgens 190 Uhr.
Detmold, den 31. Januar 1881.
Fürstliches Amttgeriht. II. Abtb. Zur Beglaubigung: stlinkmüller, Gerichte schreiber.
——
13239
lzi37 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Holibänd Gottlob Böhme , . —— koldtstraße 1.ů III., Geschãftslokal: Annenstraße 212 part, wird heute, am 29. Januar 18581. Rach r 66 Ützr, das Konkursverfahren er- öffnet.
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. M j Dresden, Schloßstraße 20, II. ittalch in
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1881.
Erste Gläubigerversammlung: den 28. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr, allgemeiner Prüfungg= termin: den 14. März 18851, Vormittags 1090 Uhr, Landhausstraße 12 J., Zimmer 2.
Dresden, den 29. Januar 1851.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
3248
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kunnst⸗ und Handelsgärtners J. W. Hentrich dahier wird, nachdem der in dem Ver gleichstermin vom 13. Januar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Januar 1881 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben.
Eschwege, am 29. Januar 1881.
erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. II.
Humburg.
l 134 Konkursverfahren.
Nr. 2647. Vom Großh. Amtsgericht Freiburg in Baden wurde beschlossen:
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Streb dahier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf
Montag, den 28. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Freiburg i. B., den 31 Januar 13881. Dirrler, Gerichisschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
3120
Im Konkurse des Wirths Daniel Schneider von Leeheim ist Termin zur Prufüng der bis zum 19. Februar 1881 anzumeldenden Forderungen und Beschlußfassung nach 5. 102, 120 und 125 der Kon kursordnung auf Montag, den 28. Febrnar 1881, Bormittags 10 Uhr, anberaumt.
Zum Massekurator ist Sparkassenrechner Fuchs in Groß ⸗Gerau ernannt.
Groß⸗Gerau, den 1. Februar 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß ⸗Geran. Dr. Arnold.
Veröffentlicht in Gemäßheit des 58. 103 d. G. O. Berger, Gerichisschreiber.
ö Konkursherfuhren.
Ueber das Vermögen des Majors a. D. von Schmidt zu Güstrom wird heute am 2. Fe⸗ bruar 1881, WMittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Langfeld zu Güstrow wird zum Konkursverwalter ernannt.
Großherzoglich Mecklenb Schwerinsches Amtsgericht zu Güstrow.
Den 2. Februar 1881.
Zur Beglaubigung: N. Krüger, Gerichtsaktuar.
lz160] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Johann Her⸗ mann John in Hainichen ist am 1. Februar 1881, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Papsdorf in Hainichen.
Offener Arrtest mit A zeigefrist bis zum 28. Fe- brnar 1881 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1881 ein⸗ schlie ßlich. ;
Allgemeiner Prüfunzstermin am 7. März 1881, Vormittags 11 Uhr.
Halnichen, am 1. Februar 18581.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Lotze, Gerichts schreiber.
dall. Konkurs⸗Eröffnung.
Gegen das Vermögen des Josef Frey, Bür sten⸗ machers in Ilszofen, wurde am 1. Februar 1881, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.
I. Konkursverwalter:
Amtsnetar Wilhelm Beck in Steinbach. II. Termin zur Anmeldung der Forderungen bei dem Konkursgericht big z. März 1881. III. Tag, an welchem die Frist zur Anmeldung der Schuldigkeiten 3c. bei dem Ronkursverwalter
endigt:
2. März 1881. IV. Termin vor dem Konkursgericht;
a. zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalter, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkurg⸗ ordnung bejeichneten Gegenstände:
Donnerstaß, 3. März 1881, Nachmittags 3 Uhr, b. zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Samstag, 12. März 1881. Nachmittags 3 Unr, Allgemeines Veräußerungsverbot ist erlassen.
Hall, an 1. Februar 1881.
K. Würitembergisches Amtsgericht. Instizreferendar Krant.
3238
Kgl. Würit. Amts gericht Hall. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen det
Johann Vollmer, Taglöhners in Hörgershof,