1881 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

kernen tarn nichts melr mit reren Cirrokmen macker, als andere wäre vielleicht besser, ich weiß es nicht, aber sie ist nicht offen. Steuern erlassen. Wenn uns dieser Wunsch versagt wird, dann Die richtige würde vielleicht nur die sein, wenn ein einziger Kopf allerdings bleiben wir nicht dadurch, 1c Sie dies Gestz ein · oder ein Autschuß sich fände, der im Stande ware alle unsere sd lafen lassen in der Kemmissen, sondern rat urch, daß Sie ez ab—= wirths Kaftli icken und kemmunalen Verhältrisse mit . Blick von lehnen dann allerdings kemmen wir * m Reichttag gegenüber einer Stelle aus zu durchschauen und zu beherrschen und sie wie eine wieder obne Sicherbeit desse, Tas wir thun werden, aber doch nie Chladnysche F Figur mit einem Strich neu zurechtzulegen. Einen mehr ganz so verdächtig falscher Verwände, weil wir unseren Willen solchen möckte ich auck wohl kennen, möckt ihn bert Yritroĩcs mes und unsere Beieitwilligkeit in einer ganz unzweide utigen und, hier nennen“, der das könnte. Wir müssen in stümperhafier Weise gebe ich das gern zu, rremissorischen Form zu erkennen gegeben gebe ich zu die Sache an einem Zi pfel anfangen, es giebt keinen kaber. Es mürde für der sse be Ministerium recht schwierig sein, auch. M senschen, der im Stande wäre, Ihnen einen vollen, fertigen Abschluß

nicht wegspülte, da kabe ich seine Zeit gehabt, mich vm andelg⸗

1 zu küm 1 '. der Rücktritt Delbrück bat 2 * 9 9. gewungen, da war ich genöthigt, mir eigene Ansichten zu bilden u 33 B 6

sie ausz zusprechen. Daß ich früher andere gehabt hätte, n 8 . ĩ . e 2 3 s eigen ia nicht sagen, man könnte ebenso zut mit mir darüber strer⸗

ten, ob ich in irgend einer 86 Frage dieser * ; NMeinu⸗ g, dieser oder jener Therri; gemesen, g habe r er 14 1 ssche en N it 5⸗ il Ein 5 ! . 9M 10 J Zeit gefunden, mir ein ganz bestim ute Bild von Handelepolitit zu De 16 1. ö. ö 11 eis ö 1

machen. Ich bestieite daß meine Ansichten von fruber den h. utigen )

7

r e ,

Delbrück und ich habe Teibrücs rück 1. ĩ ausgesprochen, wenn ich de rgleichen außge vrochen habe; 2 er , K

bin ich gem nigen gewesen,

8 wür . a1 ö entgegen gefeßt wären, well' sie gar nicht * ö S8 den 5 nachdem es die Vorlage bles gemacht hat, mit den Mitteln, die ihm Iller der Reformen; deren wir bedürfer, auf einem Brett auf den rege iler tee bin. 1 kee fer mitt Kistiten, ich war der folg⸗ . 4 Ber rli Sonnabend ben

der Reichstag etwa ben illigte, ermas Anderes zu thun, als Steuer. Tisch zu legen. Solche Reformen sind die Frucht mühsamer Ar—

erle cker ngen 464 2 . ö beiten und gegen seitigen Entgegen lamm eng des schrittweisen Vor⸗ mir die Gemeinschaft gekündint hatte,

2 6. ? 3 tee, . 3 n, ist . ö pri ö 3 . wi . iner aus dem 3 ligne zu vertreten; die sind vielleicht in manchen Dingen, von den (Schluß aus der Ersten Veilage) Reichstage abgeben zu können, daß seine Partei stets bemüht Als Kommissar der Regierung war Seitens des Ministe⸗

1 J K . ö * . ö . an JJ . . 9. . ö 9. We en g abweichend, aber ich habe früher entaegengesetzte, die ich ge⸗ = 5 N sein werde, eine Erleichteru ng der Steuerzahler nicht blos riums für dandel und Gewerbe anwesend der Geheime Ober⸗

finden, al er ic möchte boch! ** wiede rf olte X ftite l ice de farin . 2 . . . m . 9 int ster m 2. we th ãtte, nich gehabt. Der Herr Vorredne ka on lfach des konser⸗ Die Eihöbung der é getsrd eee, von der der Herr Vorredner durch lers derung des Steuersystems, sondern auch durch Regierungs⸗9 iath Lohmann. Die Mitglieder des perma⸗ s enesis sich aus den Akten ergiebt. Ich wative n Programms gedacht, wie man e s nennt. Ja, meine Herren, die ses gesprochen hat und in der er eine Erhöhung des Werthes der Ge— Verminderung d zer Ausgaben herbeizuführen. Jedenfalls sei nenten Aus oschusses waren sümmtlich, mit an,. der

empfeh en, wir könnten dann vie! Reden sparmn. ae die Akten detz Finanz⸗Mini ĩ i iir könnten dann viel Reden spe Finanz. Miniteriums auch nicht aus dem Geseise ken servaive Pronranmn' f P der? ils Produkt d Werth g nn d . Min fter Cempkansen sogtg art 22. Fehrrar, taß „ein eren ftir, , amin, erm ü en e ter mmm rl, . , J 83 än ebtzerken whfeh' Mrodhe wet merge irt R görgmehl, ch anf seren nl eminem n, feen, alle Bie brich und Vorderbrügg s, Vieiefeld, t werden muß, um in Wege der indirekten B. ester erung habe mich aber Cesügt und füge mich auch heute und werde m! c das hier so be zeichnete konserrative k ö. 4 6 3 sie soll erböhr werden. 6g ist von der Regierung aus. Reichssteuern vorzubereiten, und deshalb halte er es für für welche die ersten Stellvertreter Kommerzien-Rath L eyen⸗ . ! VR. Ini ) * .

31 inrer je Lasten 3e ö n 8 finn daß 1B 3 3 ; . 5 . Last; 9. de . rekt ö ö. esteuerung, fügen, sobald ich sehe, daß überbarrt nun die Richtung des don mir nützen Versnch, einen richtigen Zuschlagt maß stab für Kom munalsteuern geschrieben auf die ein; lnen Bezirke und von denen auf die Kreise, gut, daß man sich schon Ijctzt über eine etwaige Verwen- decker und Siellmacher Frit che eingetreten, waren, erschienen. ch jene Verbände in der Regel zu bedienen ha 1 zu ver. erstiebten Zieles inn ecckalten nid Ich möchte bitten, beherzigen herzust dle, fir Staats steuern aber würde Mn . 4 . reisen auf die Gemeinden, so viel Prozent müssen künsti dun ur Erleichterung der direkten Steuern hier ver— Eingegangen war eine Eingabe des Vereins ber , Das ist die Stellung x 4 noch bent . Sie den Satz: Tas fte ist des Gurten de es mir nicht annehmbar von den Kreisen a s J ze . Das ist die Lung, . Frage c te d uten Feind. Wir kommen nie mein. weil es, wie . ich der Abg. Richter richtig bemerkte, den Re⸗ mehr aufgebracht werden. Wir Lan wirthe sollten ja eigentlich für ständige. Was die Einzelheiten der Vorlage betreffe, vativen in der Louis senst adt in Berlin vom 27. Januar d. 6,

Und zu der ) ich m unden bekem 1 or n 6 ir z de 2 s si der ich n k einen Schritt vorn inte n der Resorm, wenn immer gesagt nird, crm ge au. n, von dem ich ausgegangen bin, und den ih hier ent. jandwirthfschastliche Gebäude keine Ge bäudesteuer zahlen. Es ist das so habe sich das Centrum bereits früher im Prinzip für die mit welcher eine von der an demselben Tage stattgehabten

1 Finanz.! Minister Hobrecht hat am 20. ihr ember 1878 ge⸗ das muß yech gescheher, und so muß die rollkemmene Reform sein che

„die ein lnen Staaten in den Stand gesetzt werden, durch . Unter den wan ziß Re die darüber im Reickttag und Fier 1 . el eig n, tilt nzidft und nicht Bie Ausbilöung der aber sst gn in mer . 9. ,, 3 n , . ö. Ueberweisung der Grund- und „Gebäudesteuer und für eine e n' gefaßte ,. olution hezüglich Ein führun 9g

g ier „enn die Autkilbung der direften Steuern fur Zweck sandn ietbschzstliche Arbeiterbäuser nicht giebt, sie werden aiz init Erleichterung der unteren Klassensteuerstufen ausgesprochen. obli gatorischer, Junungen, und Gewerbekèmmern überreicht

en, theils die Kommunen . Ue b rweisung von Steuern en, ö n. ganzen Kekmos umfassen, Ton? denen! wir gehören sie . . . . 23 hallen wünsche, da ö. JJ ö Wie weit diese letztere auszudehnen sei werde der kommissari— wird. Der Vorsitzende . diese Eingabe den demnächst von urch Steuerr formen zu erleichtern, Ich h alte dieses Ziel fest fait k ein? Kombination durchführen 16nnen im Grundsteuer keine 3 6 , ö J zu der J na . . n Gut aer hart. wil, ein k schen Herathung vorzubehalten sein. Neu sei für seine Partei ihm zu beslellen ben Referenten für die Gewerbeordnungs—

. ö 9 . . 6. . . 4 . 8 . 'n, . b , 8 . und, wenn dann unsere Sohne eine Ra— ar mit jo bis 20 Proz nt Zuschlan ö . hren * das ist keine landwirthschaftliche Einrichtung, sondern nur die Ucherweisung der 8 obersten Klassensteuerstufen an Riovelle ö ö ö. ; . ö i. ; ö tung de m z ö Sblle en, dann wollen ö. ir zufrieden sein, und e. re, der ausnahḿlos ö. n Finkem men nur aus Pa pieren ibi wird bel andelt wie ein Luxpshaus in Berlin. In Felge dessen habe die Komm unalverbände, und hier scheine ihm das Bedenken ö Es wurde darauf in die 5 eingetreten un 3 berge enn und doch am leichte sten ich erlebt bei mir aus eiʒgenster Erfabrnng, daß, meine Tagelöhner, nicht ungerechtfertigt, ob nicht dadurch ein gewisser Ueberfluß mit der Spezialberathung des 8. 6 der Vorlage fortgefahren.

22 2 . . 0

5 esen he 3 ö . h 119 hüsse, die ihnen überwiesen werden, theilt e Steuern zu ĩ wer? ve nir zwanzig verschiedene Ansichten ich

nicht blos daß es besser gen orden ist in den letzten Jahren post . oder nicht er alt mit ʒ Pri

ende Aab ch i , 1 de? aten (Tvorge ? s— 1 te] 3 * ] 9 ö 9. : * . 4 s j z ) 9

ke 66e a , W ; ö. J, . ö ö . o. das ö. . verschie . 9 . 6. r jeden. m hi ö. könnt 3 mesl hn Cbup onschneiden an gar keiner an⸗ häuter, deren ich mehrere Hunde rte besitze, plotzlich so und so viel entstehe, we Ilcher die vom Abg. Rich hter bereits berührten nach⸗ Der Geheime Kommerzien⸗ Rath von R uffer⸗ Breslau . ge U bege n, ] un un? 9 8de s d ( 2m . f 0 efo 9 1h 9 I na ö 16 9 1 * X 11 2 * 3 j 1 C. 564. ö 842 9

. n ö,, ee, reform eingeführt 7, Jann Niemar d ren. nasti gun hind idert, ö. der Landwirth, der Bauer, der mehr Miethe bꝛin gen sollen, 1 und da habe ich in ironischer Selbst hel igen Folgen haben müsse. Erfreut sei er darüber, bat, die von dem Grafen He nckel von ö

esty⸗ ind so ü herz ug end on fi D =. He. Alg ; * chter . 1 G ut b; s. ch . st 5 ine Scholl e be 642 . 8 9651 6 wem 9 , e 83 . . ; ö * ,, dech erst dl ackern muß und seine Riß betrachtung als Minister erlebt, daß dieselben verfallenen Hüt— ö ö 9 ge 8 Frage, a) ĩ An zunehmen, da andernfalls die von der e ,., . . . . ö . 3 . g deß Ge gentheils wird er 360 , . Gesichtern rerwertben mi um Gin af uu haben. l seine Fi chte ö ö . ö ö . ohne daß seit der Jetz. daß nach ben Aeußerungen der, Re gierung die n, .. 9 Fiel. An 1 . . 1 ö J ö. . n,. ; . nt aUln einer anderen Stelle: un e ng Umgestal ung seines S sch i Leger über gefunden hol ben, und im ganzen Lande wird er 1 . den Maßstah der Grund und Eink kommenfteue r habe ich ien Einschätzunz ich einen Dachsplitt ruht habe, auch welche Kon muna rkände die ucber we fing erfolgen solle, Indnstrie zu . . un , , ö ß ; 2 11 U 9 39 ĩ 1 8 1 6 1 i 1 3* ) EMD 1.

JJ S rern unter Cnzlastung ' er Keminn hen ehr, ' gh. e , n,, , . . ö . . nt Rz J Maß- dustriellen genöth vürden, zur Ausgleichung derselben . . ; . J ö ö mm: n beim, ö illioner . enso ugläul i e Eesichter seh ö Tann ag vom mir vorhin schon zu zeden erlaubt, und onstat ire nur noch, daß keine Fenstersch eibn 9. sind, Höt lich wegen des „höhe— noch nicht als d finitiv entschieden 311 . . Maß⸗ butt llen gendth higt sein wüde . u J. 36 hung e Cr eU 9 . ö ig . 9g. 3 21 . . g . le 1 orn . ö . J any te stgi pp nk se hr inern un ckt sein, wenn gewisse Re ormen, die mer n mr B. die Hälfte ein 9 Gr ꝛandst tener er assen wi rde . ren Werthes“ Um de n efohler ten Pr Dze ntsatz erhöht wurden. gebe nd werde in dieser Hinsicht der Gedan ke sein müssen, den mit Lohnab 3 zll0e n ge ge i die 1 Arbeiter vorzugehen. ; ; d k . ö 1 ö 1 ) 8 Dei r! ini⸗ ande 6 1 eien venn ze 3ur 7 gie 1y * ** 88r2 49 15 810 * nr 2 n ; K ö ö 1 1 * 9 . 9 1 8 2 9 8 D 6 K ' 6 t daß de ö. uf n d re n 6 ö , Ter gn . ö ,,. , , n,, eine ganze Ein ö euer erlassen werden würde. Ich hätte etz für ö gehalten, wenn ich mich bei, meinem Verl and, ö. welchen die Ueberweisung erfolgen solle, mög— . Der Nauf , Kochhann-Berlin ö . . nnn, , e e . zee sende isles, hf hae an zen anz elten Stezzrzhsỹ Kraut in en ꝛmnt Indußtte burch dle Barka, elne unerträglich. Belastung zu ? v0 ö . rin ö. c ö. ö. siti ion, di ö . . ati rli ch, am te g ö bat rerlarge ich . . nicht, und ich habe mich nichtt gehol lfen, de enn die Er höhung steht im Ges setz, es zeigt aber, ihn so 9 daß der S Schwerpunkt . Kommunal— zmuthet werde, zumal schoꝛ i We ch den Bestimn ungen des ö , ͤ ö 2 . löher. abe , , , ele gehütet, einen Antrag auf AÄbschaffung?d r Grund ger zu stellen. wie die Gesetze nicht zum Vortheil der Landw irthe bei uns gemacht belastung in ihn hineinfalle. Im Osten möge vielleicht der Illlgen einen Landrechts und des Code Napoléon die Arbeit— . (1In! m . 16 bor j ö n ĩ ᷣ‚ᷣ, ö. ö ͤ Vie Milderung 61 last ung der dan wirthfn aft est. ht nach der werd en, und wie zweitens, wenn sie gema cht sind, wie in allen den Kreisverb and ö mit Ausnahme der größeren Städte, geber ür die Unfälle der Arbeiter verantwortlich seien. Der 11 6 Leun 16 h eL b] J ter waren Worigage Da n 269 Die 1I5arnnd- rn 19 z di j iben . ] ö. 67 ; * 3 ; di 36 h h sei ess an 3 J = 1st gren, ‚. 03 9. Stag 1. ö.. und und Gebäun deste uer um Theil Inst Aanzen im Lande, die nicht Landwi tthsch ast treiben, die Tendenz diesen Beding gen en tsprecher en, im Westen werde Entschäd igun g6satz von 662 Prozent sei angemessen, . E 9

.

49

1 1 5

.

agen: wie einfältig Uu 893 ; . 7x . 160 z ' * 5 In 1 illi 8 fs . . st J ö ; 1 nur bes g . ( . 3. ; ö 1; . ö. hie . V . J . & tennnn. . telle noil hwendig die Gemeinde treten zumal der Verletzte ja billigere Gegenden aun fsuchen 19 ausfällt mabei, ich br: gens . mer e, daß e, n der Der , Nen ö . ö, nun nig! ö man in Ministerlum ein . bat. welches müssen. die weiteren Einzelheiten des Entwurfs hier . und in zer pwenigsten Fällen änlich . . . in der k gehabt habe, . 1564, sagtz, daß Berlin beinahe die Häl fie ö r . en sten r Ke if in seinen Privatverhäi nissen ciuch das Gefühl kennt, wie Einem zu näher e inzuf gehen, verzichte er. Die Berathung in der Kom— Arbeit . . . Hrn. Baare wegen . . r zu ( , mo ich . naus wehte, . te: ne G t die iibe rhaupt au ton m das dolb einigermaßen im d a, 9 Mr ithe ist, wenn man regiert wird. Man wirft mir mitunter ror 9 . werde genügende Gelegenhe eit dazu bieten. Wenn Ermitteln in n Lohnhöh 6 6est llt Antrag sel 31 verwersen ö. hahn ge win, en, w,, ,, g , dänn be, , mann, , ,, . n , , ,, Niemanden nenen daß ib mich eine Partei im Allgemeinen sich für bie Annahme des Entwurfs wegen der Schwierigkeit der Verechnungen un id weil erfahrungs⸗ Rückgan⸗ der Verbältnisse der Städte zu denen d des platten ö durch Jhteressen meines Berufsstandeß etwa leiten ließe in, den nesetz erkläre, so verhehle er sich keineswegs, daß die Regierung gemäß in der Industrie von circa 6 36n 6 Jahren ab⸗ und ecklig nãr k . . . ö J ich der Steuer . beider war ihm im lichen Maßregeln. Meint Herren, e es handelt sich in . Frage im Neiche tage vielleicht verfuchen werde lie Vorlage zu einem auf s eigen d. Jon jun tinren eint en. Behnf fs Ermittelung der . w , en, daß in dem Zeitraum von 1866, von für mich immer um Kleinigkeiten, Ich bin durch die Gnade des Druck sůr ö Annahme der neue: Jie schtz teuern auszunutzen. durchschnittlichen Lohnbeträge seien Kommissionen für größere

8 ; . 9 ö 4 5 24 1 * 9 e 14 näötk; ch. 1cch die Mahl, und Schlachtsteuer bestand, Königs so reich geworden, daß ich kleine Sieuer poꝛ heile nicht nöthig u . . . auf ihr jetziges Votum die Steuervorlagen im Reichs— Der Webermeister Hessel-Berlin hielt den

. . z ö. 21 89, nn ip Peßt 55 * 1 m oy! hne I ie per Frende nen Anfang ui . habe. Außerdem ist es auch nicht wahr. Ich habe z. B., wie ich Sele Partei sürchte ich davor nicht )Werhe ohne Rück⸗ d 42 2c C * 2 . F noi * 362 Nroꝛ 8 Ne 2 oni 2 ich lehr 3 den, und daß d agegen im Zahre 16, zehn geförd. rt; als wohlteile Gisenbahntrangporte inländiss er Kohlen, tage objektiv prüfen und sich bei ihrer Entscheidung lediglich 6623 Proz, als Rente genügend, da nicht mehr ö

31

Schlachthe url daß diese indirekten mich auf kompejente Zeugen berüfen kann, nichts mehr sicht ni

0 , . ; . * . . 8 * 3 z nie (G Rvar D066 8 98y * 300 Geld ken könnt, als ö hꝛe spa ie anze hoh Belastun er direkten Stenner , * ich und nich te ist mir als Walt besitzer nachtheiliger, wie dieses: Das von den Interessen des ,. leiten lassen. auch die Gewährung des vollen Einkom m ens als 9 ' . 6 zu, äh sßer dhe möchte sagen, die ungeschickte Befteuerung der Staͤdte . die ist der einzige Konkurrent, den ich ö „lch habe ihn mit Bzrznützen Hierauf würde die Diskussion vertagt. nech in gewissem Grade arbeitsfähigen Verletzten . ö. Ar⸗ : zw iengier . ö a will, es mo direkte Resteuern chon besta). d, srüher ni miizah lie. Ich gesehen; z ind 23 ich will nicht weiter pro demo sprechen. Ich sage nur, Versönlich bemerkte der Abg. Dr. Falk: Der Minister⸗ beit abh alten würde . für die Rente einen Maximalsatz fest⸗ Slelle Ministe

J sein: 8 2ꝛrin 6 nie5 * 6 diele o5rnos . ö 55pm na n s . 22 12 2 23 6o415 43 . 1 8ow CX 55 * Ehren, ich . ö . 3 er an führun ig eines recht charakteristischen wenn ein PMinister sofort. der Verdächtigung ut gesert J. n ibn Präsident habe einen Augenblick in seiner Rede den Entwurf ö sei erforderlich im Juteresse der. Industrie, für die „ren, ö ä. Rule auch Vergangs aus dem Ja Damal bin ich vlelfa ich im V er⸗ nachweisen kann, bei diesem Ges etz hat er das oder das Standes des U nterrichts ge s tzes ern zähnt, den er vor 3 bis 4 Jahren . ö. verere Zeiten 3u erwarten seien; die Mehrversi icherung ĩ .

Formen, dem Tabak ke hr gewesen mit eine se hr ö 5 , zesitzinteresse, J 3 8 ũnss Sie nur solche ; ; : 5 9 . 23 n . 9 9. . e. . 1 n, ö. 9 sstr⸗ ichen Polen 1(h will den ] Name n oder B esißzinteresse, . k Ne Oerre m a w muüslen , . solche dem Ein, ts Mi steꝛ iLum vorgelegt hahe . Wenn mer (Redner) . se i von dem Ar beiter zu tra gen , um dems selben rerden auch si un. Es nicht ler genen, feine J engl. ut werder ihn ertennen, wenn ich IM in ter ö. die gar kein Interesse an irgend etwas haben, die y ö ,, . 9 M iste t zu dem Satze ge⸗ Bewußtsein der Selb sthülse zu erhalten. ] n al n auß e bter seiner Prori 6 64 D 8 ben und keinen Groschen im Ver— eine h ie der Minister Prä sid. ent zu dem Satze ge 1 w 23 Üchten seiner P oxinz bezeichne e, is unt der Sonne habe und keinen roschen im er 8 ( König 3b erg sprach s sich für

5 3 eidt A ; aer de . ie durch f sinuationen jederzeit derselbe acht h de diesem Entwurf eine erhebliche Mehr— Der ö Ru st . . 91 einer der gesch idtesten Agitatoren in . n, sonst wer sie 2 olche d ,, ,. ,, . nach. . . 6 9. vernng ĩ ; ,, Bewirkung der Versicherung eines i nkoniniens von über d Versch wörun gen war, ich habe noch ander Verdäec htigung au ge tzt. ann lasff en ö uns aus den Rlöstern, 2 en sei, richtig verstanden, gabe, so sei Diel 6 ,,, , . . . ; ö ;

ö der ganze Schli e da; Gelübde der Armuth haben vielleicht ist auch das der Pentel ung dahi r ega⸗ gen, daß seinerseits eine Aufhebung der 9

0 „6 durch den Arbeiter selbst aus, da andernfalls die Ar⸗ s besteh , haffung der indirekten en heit ver er in = Tie 1. r helle die hier am tin ster. Schulgelder nicht verlangt worden sei. Darin läge ein durch beiter gegen die kleinen Handwerktreibenden, ö. nesstenz wir das . ö deyr . ,,, . fen ö ,,, die Länge der Zeit . . ener Worla ö. 6 flärlicher u. . A6 Einkommen hätten, ungebührlich bevorzugt . . ji e. . J sercke Irrthum, für hn abe zu bede eutend, als daß er d enselhen ven wür de . . ö ; uf Stra s⸗ all cg tene z * f Bbaben musse 6 das wissen, und ich dieser bedeutsamen Stelle dus verbreitet sehen möchte. Er habe Der Konmnmerzien⸗Rath von Born Dortmund be—⸗ berstan neh 9 n. h . a n , ö . nir g . . zölatze. ö jenem Ent un an der verfassungs mäßigen Unentgeltlich! dauerte, daß ihm die aus der Heimath zur Unterstützung des gar. Ja ö 9. ö̃ ö. ö. J . habe n,. zei der Unmäglichfeit einer syste, keit des PVolksschulunterrichts festgechalten und die Aufhebung an,. Henckel von Don nersm *r erbe etenen ziffer⸗ einführen nnen. Ruf: Namen mot schen Vorbereifung auf die Aeußerungen etwas profus aus sprechen des Schug cke sh verlangt. näßigen Nach weise noch nicht zugegangen seien; ö. seinen er ist; jeder unser ait, n Herren müssen; meine Bitte geht in der Harpisach⸗ dabin: lassen Sie uns Der Reichskanzler Fürst von Bismarck erwiderte, der langjährigen Erfah rungen als Danquier und . ustrieller men sagen ich kann ihn übrigens auch nennen, die c Gesttz nicht begraben, sondern lassen Sie uns rie An. Vorrebner ö. be vollkommen diecht; er habe auch nin, anderes könne er nur bestätigen, daß die Lage der Großindustrie, ins⸗ e nn Herr don nett; ich fürchte, er ist todt, es war ein sehr knüpf festhalten, die darin geboten ist, in den Kreisen die sagen wollen, sollte er es doch gesagt haben, so würde es auf he idere der Ei ni bit, w enn gleich sie sich in neuerer w Urthesl ien gi, ron einem praltischen ie, lt n Cn ,,. 4 ö einem Irrt . beruhen. Jeit gebessert habe, derartig sei, daß sie die in der Vorlage 6 I. mehr bluteg, als Li. wohl nie nme . 36 . ,, Reh zer fu den 6 ihre dat l in , zu D er Abg. Nichter merkte, er müsse einige mißverständ⸗ tor , Belßslung mi. wi ,,. , 3 . len mi ö Vn. ö. ; , . n , . ö. ierlfn . ö 2 u ge . , ind 3. 9 2. . . 3 ; . 2 i 9 ö. fal. ra . w 6 liche Auffeß ssun en in ö Red . e8 Jieichs kanzle 18 be richtige 1. bitte deshalb um Annahme . von dem Grafen Henckel 4 . g ö, nn ö . ö. 3 . ; 56. ; ö ö ; 5 2. n,. ; J a . Franes nbi ; ae werden. Wenn also Berlin die Hälste d 66 ö . po . r, macen können, aber ich wiederbole: das Beste Er habe nicht gescgt, da Berli die Hälste der Einkammen⸗ V on D ö ,. zmarck gestellten K . . ie . Tahar bein che ebem trägt, 4. woher fließt dieses Cin ken mern; das fließt doch nicht aus t des Gujen Feind, 4 nd das ch 9. orlie gende ist nur das steuer, sondern er habe gesagt, daß es ungesähr eine Million . Der Regierung s8lomn nissar hob unter Bezugnahme auf allt wieder in bie Gänrl lch Kufheichwungen, le Hähnen gin h mr dhe 6. ia, mei 8 tern, Grun dj . gilin 6 fle Ft zum Theil aul . Ge bäudesteuer, (inzise, was man ö Zeit bat. Läßt en da fehr ren, ö. , . weniger an Einkommensteuer bezahle, als das ö die Aus führ un, gen der Motive die Gesicht punkte hervor, äber die Aeußern ngen det Sir. ö . . a . , , . . 66 ; . a * r f . . ,,, . da aateeren Ce, . eh 6. es auch zeigt, wie unge · unt . i 26 . 69 derun ei um i, . 3 . . Land, es bezahle 619 Millionen gege! über ö che der Kön nig lichen Staats egierung die Annahme der Re⸗ „ehen hahe, wie ein Mann vor viel Geist, wenn er ISicin meine Herren“ b 1 der parlamentar ich Band e. 14 e, t, 9 , ö . 3 . wenn ich . . f m fin ,,, 6 , , . 3 ionen; Er habe auch nicht gesagt daß es en ,, orlage wünschenswerth. machten. Es sei nicht abzu⸗ aßen u 3ei le den wir müssen, tiefer, der Berg iss steiser und es ist swerer ine affen eh i 5 J m g 96 ur . . ae, d, , 6 k 263 . , , . Ern ern. ö Verg: migen sei, Steuern zu bezahlen, sondern er denle sehe 1 eshalb nach dem Vorschlage des Grafen Henckel lan Sinrichtung, Lie wahrscheinlich Jedeimann, wenn er an der Spitze lastung, die darauf hr yx othr larisch ah, sich 3. In eg 669 * . Also, wem daran liegt, daß ein wihklich praktisch offen gelegter ber über genau o wie der Reichlanzler selbst. Es önnte von De nn m arck bis zu einem Einkommen von 900 M6 een, 9 . 6 ö. zugß⸗ . gut, . nm s dern zürde, darchtubring J aber elm ö e zeigt dat, wi. lehr? der Berliner Häus serbesitzer hahn s in⸗ Wen ee Reform der Sleugrn, zur E n ö mit dite l ten das e e been g , , J ,, . 96 . ö. ö . 6 . eistage beige wohnt. haben, rer Ei . 5 schen urd minsfferiellen Wrteile de . ö . n . ig ö. ö . übe bürdet in wird, und wie zankbar er sein ꝛ; . , J it hf. ü , ü! . 6. , . ö. , e f selbs sei Mn Mir lied des H ufeg =. *r reg . nnn ö 36 han 9 g h str 6 JJ , , , m. lte riellen Dorthe le geni en würde, der beltinmten wird, wein wenigstens keine Zuschläge mehr dazu erhoben“ werden, u tr agen d 8 Steuern wem daran liegt, daß dieser Weg Frennde ge stinimt, er selbst sei nicht Mitglied des Hauses ge Staateregi öh. ö gangene Eingaben aus industriellen auch selten Fraktionen und Parteien nicht angehört. er auf den Unidersit. 9 veniger Gewicht auf bie Befürchtung einer Mehr⸗

1. ö 5u ; alf?

in diefe r Schule sich befinden.

1 1

6

aufgehalten haber 3 die Städte einmal herrschende dor cgeist i i un auch im praktisch 86 . n . ö . ö. n ,, dal dies unter bliebe. . ö. w rz 9. e, dieser Erich , . * wes n. u der Fiage . , 1 . J. Kreisen le . / 69 32 Irteresse f neue ecusfeen scharfer ale . Aut lande . . 9 . . en . r, d une er 1 vun J , . esiʒ ein reines Ein . a ul. . un . . nal bir ö ö 6 , , e, n, . Ha dels habe er uicht Stätte und vlattes . gegenüber⸗ belastung . Iren, . den Wunsch der Wiederhe erstellung auch, wenn die Chaussee gebaut ist, wie Rasss die diese * . ; rarlamentarisc! ; nen ließen tann, w te Eintommensteuer es berücksich iutzen weiterg t n bell uicht ausjuhrba!e Steuerpiane gestellt, sonde ern das Interesse der nicht Vesitzenden Und des der dur rch das Haftpflicht gesetz zerrütteten Beziehun gen zwischen höhere Interesse des Vesitzers. Betreffs der Königs— Arbeitern und Arbeitgebern. Der Redner überreichte sodann

7 zen 9 . . 1e 2 ö S ure deß n. geist et hinreichend ob⸗ tigt, n ohe! komm! dann di ser Ein kon men, was, wie der Herr Vor— ind Reformpläne bharan zu fnüpfen, sondern einslweilen der 66 egie⸗ 1 . 1 au blu ; j zn isch Sandwegen tumyst, noch nicht entdeckt Vie Partei ne en ätze redner sagle, sich ve ̃ . ö 5 rar ; 44 1 as si 84. ge 1 p ach schweren Ai iten, 1 . . x ; 6 . . ö „bat mag si; eire Hafcnstadt sein oder mögen sie Landstétte die bei uns no ch, obmalten schwinden nr . hend, wahr 6 in , . er 3. Lern f n e, J * k . m i. n kun *) 1 hen. 6! . n nig st cu berger Verhältnisse habe der Reichskanzler Cesagt, es als Anlage A. zum Peotokoll drei Berechnungen uͤber die Auf⸗ Stadte sind so intelligent, daß sie ihre Interessen wohl wenn da Vaterl— in hoher Wellen d der Gefahr steht, das st aber Gs in eg zal, aber 38 ve 6 e * * dann muß ei 3a . , we . zie Ja oder . aach? . ; gebe Leute, die aus Allem, was in der Welt vor⸗ wendu ngen, welche von einem mit 4000 Arbeitern betriebenen sind im * er fir * seen ve an n, . ä zaengitqh -* 16 2 . 1 J . 58 nat 141 ĩ 0 16, m ( n ö. 1. i Sie de . 666 P m eg ier dine V ) Fr ; 6 Et blisse; len er Zugr delegung einer Prämie ; 2 ng en ö die CEbausfe , . die Pe⸗ eigentlich nur in riegsz zeilen der Fall und diese sind Got sei Dank gewaltiger Be sitz von fundirtem Einkommen aus Papieren in Der Aba rh on Huene erklärte gerade die Punkte tomn der Negierung . orwurf mae n; 96 326 3 ö n. r Zugrundelegung , . Me g, . rg Regierung richten, und riejen en welche die Sache nicht vorhanden, es ist auch gar keine Aussicht dazu. Ich bin des. Berlin stecken, 83 sich bisher einer höheren Steuer nach Analogle , , . . a n, n, ,, , Nei cha l t . rgel oben, daß viele allgemeine Verhältnisse diese zent zu Erfüllung der zu übernehmenden Versicherungspflicht er ie * ein. 3 nich lLlos aus Liebe far gal auf recht lange parlamen far ö Kämpfe, auf länger, wie mein des Grund stenetein kommen entzieht, und es könnte lbaher . 98. in denen . 1 umung zwischen 2 r . Hin the, behründeten, und daß sie durch die Maßnahmen nach dem Vorf schlage der Negierung und nach dem von den

ihle en uit 9e 5 . . z n m r. . 2 1. 16 . 4 - ö 8. 71, 416 . 1 . 1 den * . z chiene . * ( 2. n 3 z 2859 13 52 906 . —ᷣ * e . 2. 1 n, , i. . ae, ir, . mit , mardz in dieset Frage gefaßt, aber ich werde nicht um trag folcker Steuern nicht so mein in sein, wir der Herr Vorredner 1 . lenstatirt worden . lachen n na der der , . us nur, verschärst würden. Da die Rehe Mitgliedern Graf Henckel von Zonnersmarck und Ge— zusammen, abe weit e Hinaebung doch ein Haar breit darin schwanken, un wenn ich müde bin, werpe iz , es angeführt hat, was razutreten würde, wenn man gas in Papier denklich. Na ment ich würde er eine gänzliche Loslösung de dos & ausführlicher verbreitet werden würde, wie nossen gestellten Amendements je nach . Bemeisung

n, ar ke in . 1 6 din tte j, h sei 4 —⸗ ; iner M. ** z '. ** = ö f . ö 2 ö —41IIa * f Lehre 8 nor (3 . 161 6a . ö ) ich 3 . 1 82 9 s. ĩ 1 ; ) . sie dasũ an hätten, ihrerseits zue ruhen, aber in keiner Weise umkehren; und ich werde auf der fundirte Einkömimen ebenfallt zum gleichen Maße, wie das in Grund Schule und des Lehrers von der Gemeinde für sehr bedenklil es für durchaus nothwendig zu erklären, der Löhne jährlich ersorderlich sein würden. Aus diesen Be⸗

ur? e à fonds perdu zahlen wür- Dresche sterben, so Gott will vielleicht auf dieser Stelle dermaleins ind B ; f Die Auf 's Reichskanzlers, daß der Abgeor d⸗ ie seinig. 3 nur von St zdten. Ein Gutebestter un ö. ö , telle dt auf dieser Stelle dermaleinst, ur oden fundirte, heranzöge, was ich in dem Maße gar nicht ver⸗ halte ö. Vie Au ssassung des Reichskanzlers, daß der Abgeor saenüber einer lle in der Eiwiderun 9 bes Rei chotan lere, ,. gehe he ervor, daß die nach r. Entwurfe zu zah⸗

nicht mehr laben kann. Ein braves Pferd stirkt in den lange c will nicht dieselbe Ungerechtigkeit dem Attienbesitzer nete seine Am ssichten hier ohne Verantwortung vertrete, müsse

111

pfern s renn e . e mg ng ea, , g. zicht im Entferntesten, au t andeutungsweise etwas nden Jahresbeiträge di Vorschlä der N e⸗

gn, , den, nnn ,,, g h) Ser . 66 die hct, sturüc treten, , , . fes näher Kegels, die Her Grundbesitzer erlitten hat, wohl aber er. ex 6 eine irrige bezeichnen; die Abgeordneten trügen dem ,. n n, . , . n,, nzler k tn. 66 4 ; . . 3 ,,, . i.

a, . , Fee, . aͤdten findet sich erllärt, weil ie mich körperlich 6 leistunge fähig mehr fühlte, die furl ich ane stärkere Heranziehung des fundirten Ginkomme 5 auch Lande und den Wählern g , die selbe hr re Verant— mus gesprochen habe, was darauf hin ziele, daß der R iche tanzter der Graf Henckel von T Donnersmarck und Genossen zu

. Vorredner zitirt hat an Sache fortzusetzen, und weil ch hei meinen Kol legen nicht übe . 16. Un« in Papier, im Vergleich mit dem unsundirten. . , g h. n die Vertrete . i, ,. ie Ansi cht, daß ei Maßnahmen in der Regierung irgend ein persö liches zahlenden nicht erheblich überstiegen. . ch 2. früheren, Jah⸗ er stützun fand, deren ich bedurfte, ich halte es für nützlich, z konsta⸗ i 4 un 4 ; Ain . 6. 9 r. * s Interesse als Großgrundbesitzer oder dergleichen habe. Das Der Geheime Kommerzien-Rath Heimendahl⸗ Crefeld ban norerischen Prorinzlas. tiren, daß ich von Tiefer Vellcis * ar; urück gekommen lin 0 g nir man sich dusch Annahme des vorliegenden Gesetzes sür be ihm durchau 1 ege Er sei fest überzeugt, daß tat ; bei: Vollftän digste. 34 uli n ö mi, , , m,. das Votum im Fieichstage bie Hände bi ide, müsse er ent- habe ihm durchaus k . 4 , , , de,. Ausfuhr: ingen des Nenisrun gskommisscars bei; die ern, , , w Ich will nich! ein, zurückzutrefen. . 53 ich sage, ich ge so 1 1 n, , . a g Reichskanzler in Allem, was derselbe thue, nur durch Ins ch der Vorlage n r geforder

Seniralif n, . Wermalt. ug, sch will nur ein. ange im Amte zu bleiben, wie Se. Die . at 3. Kaiser es für gut schieden bestreiten. Gebunden werde nur die Negie rung und , 6 * ö. dem Wohle des ln een J geleitet werde. R. 9 . ñ musse di nach, der Kerlage von ihf geforkerten dengrall ation im Ee ahlen im der Finanz, es foll von der großen f ; Sein Wille ist das Einzige, was mich dem Sattel heben derjenige, ber sich selbst binden wolle; im Namen des Centrums ane ind ann. ; k . 6 er) ier bringen, 2 ö 6 n n, 8 elle den Staat einnahmen abgezweigt werde n zur Lol staändig unab, wird. Es hat viel zu dieser meiner 1. * auszuhalten bei könne er erklären, daß er und seine politischen Freunde sich sieichs kanzlei drohte lächelnd m it dem Finger). ditten sozialen Gesetzgebung von Erfolg begleiter hängigen Verfügung der Ke nm ne oer ban de. Tie Veranlagung solUl getragen, daß ich gesehen kabe, wer sich elaentlich freut, wenn ich die volle Freiheit ihres V gium sür den gleich ia wahren r hätte nur gewünscht, daß der Kanzler dies auch von seiner werd solle. Bei den Verhandlungen über die neue e , e, . wir 6 eigt mit Unrecht * ö. och dan urücktrete. Nachdem ich die Herren schärfer ins Auge gefaßt habe, würden. Es sei 46 um so nothwendiger als seine Fraktion des Redners] Partei anerkannt hätte, daß derselbe nicht vo ; Zollgesetzge bung, welche den Schutz der nationalen Arbeit , , , enn, ö. trechtigkeit derselben finden. Sie die meinen Rückiritt wollen, ka hate ich mir gesagt, ich muß dem in diesem Hause mit d d 5 sch le sneswe Corpsgeist, Frakt nn. dneist und bergie ch gesprochen hatte; dezwecke ö. anerkannt J, , wie sehr dieses Vor⸗ lt Ja nicht immer gerecht, aber sie wird vielleicht 9 ungerechter, Vaterlande doch noch zu eiwas nutze sein, wenn ich bleibe. unnd ch in die sem Haufe deri nigen s Neichstages einer wegs e (d dners) Partei nur ihre Politik deshalb uch die? der durch die V Seinge⸗ wenn sie sich in den Händen von lokalen Einflüsfen befindet Alf habe mich schloff I, ö. 1 identisch sei. Im 1 eren sielen die 6 deutschen Stimmen, als ob seine (der sedners) rtei ur ihre. Polit deshal gehen aue 9 di othm ndigkeit der durch die Vorlage einge⸗ diefe Vezentralifation will ich noch heute. nien denndet. Als⸗ ern 4 Hof hi ö i N 1 w . 1. die in wi irthschaftli. ichen Fragen vielsach von ganz anderen triebe, weil sie nicht an der ö sei. Er weise darauf leiteten Gesetzgebung heat linde und rechtfertige. An der In⸗ Ve t ssat ch ente. t Vate a diener iese b mich zu allen Zeiten geleitet, 6 * ich 1 135 n z ; aur ne als de ** Bismarck une Freihand 16 a2 zg * . yr 5thin 4 1 * . Lee, h wan at Henernngen gesgmwmen, Tate i , ae , (gortsehung in der Zweiten Beilage) Interessen geleitet würden, fehr erherlich ins Gewicht. Es hin, daß zur e ,, , Dismarct e, . . Rustrie sei es, diefen Schritt, wenn nöthig, durch zeitweilige Haie Zeitungen mir zuschteiben, und bai dabei gesagt, ich bättẽ? iebet, dans?“ nete Zollsachen, fagte. Ich habe gar nicht [ . sei gewiß anzuerkennen, daß eine Veschrönkung des dirckten Politik getrieben habe, derselbe keine besseren Darth end , Tbser zi unterstützen. Nicht immer danerten bie schiechten bebaurtef. Tas *] erwen din igtgeseß ware überflüssig, wenn belspieis. geweck fes; Hevor ich den Zoll sachen . äher getreten bin, Stenersystemz? wünschenswerth sei, auf der andern Unterstützer gehabt habe, als gerade die Fortschritte partei, Geschästsverhältnisse einer Industrie: die Geschichte des Berg⸗ ele ert 6 jez Lasten, welche eigentlich Siaste— habe ich überhaupt gar keine eigene Uckerzeugung vertrefen, sondern Seite aber werde man darüber wachen müssen, daß selbst zu der Zeit, wo die hestigsten politischen Gegensätze baucs und der Hüttenindustrie gebe begründete Veranlassung . . 1 Staat getragen (würden. Er sagt: die meines Kollegen Delbrück, den ich i den richtigen Mann an man durch die Leichtigkeit der Erhebung sich nicht herrschten. . zu der Annahme, daß in denselben bessere und schlechtere Zei⸗ aber do we i de 3g. ,,,, . F vergißt * ati, Stelle hielt, ich han ,. Zeit zu eigenen Ansichten. versühren lasse, . in das Gegentheil umzuschla gen. Er Hierauf vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Sonn- ien auch ferner soechseln würden. Die Berechnungen des Re⸗ n n daß die Pram nicht rarliegt, daz Wenn und enten Sie sich die Aufgabe damalg, nur die auswär—⸗ wan * r der be zi skommissars stimmte on ihm selbs n

. 2 er- Zustand, den ich als den wünschenswerthen angeblich tigen Geschäfte zu führen, wo ich in allem Andern nen wur könne deshalb nur wiederholen, daß das Centrum lich weder e,, Uhr. ; 8 9 r hl nr . ö ka. 60 ihm selbst eme hten t e chuet habe, sst ja nur trreichbar, wenn in mit dem Verwen⸗ und wo das ganje Deutsd land in einer Gaährung war, für die Annahme noch . dle Ablehnung der projeltirten . ie dritte Sitzung des permanente 1Iu ö , n Hal len die 1hm . orm eri e agen se ie 12. im ungkecsetz ar fangen. Es ist eine Thur, die fich Lazu öffnet, eine wo nan sehr rechts und links sehen mußte, daß einen die Welle Reichssteuern durch die Abstimmung über das vorliegende Ge⸗ schusses des V olkswirthschaftsraths wurde am 3. d. M. Wesentlichen n verein; Lede auch 2 ö der Lieise setz die Hände binden werde. Die eine Versicherung glaube von dem Vorsizenden, Siaats-jlinister von Boetticher, um nach ohen bringe der Judustrie, wie zahien mäßig nich uweisen, er allerdings auch im Namen seiner Fraltionsgenossen im! 111 Uhr eröffnet. die nach der Vorlage zu bringenden Opser reicht i ein.