. Teffentlich Melchior Schnitzler,
hnend, vertreten dur klagt
gelieferten Klei
Beklagten zur g ron
auf Verurtheilung M ö 1 siebenundachtzig
iar nebst Zinsen zu 5 vor Klagezustellunzstag ab; und ladet den Beflagten zur mündlichen Ver hand⸗
J 8 Königliche Amts- zu Düren auf 5. April 1881. Vo Zwecke der öff 5 *— 3 —— * * diestr Auszug der Klage
en Amtegerichtz.
. Oeffentlich Ver zu Sanct Pilt Anton
zu Iruar, gegen das S J—ö fame Friedensgerichts zu Rappoltsweiler v
9 877? Berujung eingelegt und ladet die
1 Aßimann, Ehefrau von Sebastian Buch, en Letzteren, früher zu Paris woh—
3258 Beide
h fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden
nummer 43 in Gleissenberg: Hyp.⸗Buch J., 78, 31 Fl. 28 Fr. 2 Pf. Guthaben der Barbara Bablick, glaublich aus Gleissenberg;
auf dem Anwesen der Gütlergeheleute Michael
und Franziska Lommer, Haußgummer 23 in
Schönthal: Hyp. Buch J. 39.
260 Fl. Geidanschlag für die lebens längliche Herberge und Ausnahme des Augustin Ruider, glaublich Baderssohn aus Schönthal;
auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Jobann
und Anna Huber, Hautnummer 227 in Unter—
grafenried: Hyp.⸗Vuch J, 195, 480 Fl. Kausschillingsrest der leute Wolfgang und Ursula Untergrafenrted,
Austragsehe⸗ Ruhland zu
gerechnet mebr als dreißig Jahre verstrichen sind,
werden gemäß 5. 82
detz Hypothekengesetzes bezie⸗
hungsweise Art, 123 Ziff. 3 des bayr. Ausführungs⸗ gesetzes zur Reichszivilprozeßordnung und Konkars—
ordnung
objekte hiedurch alle jene, welche auf diese Forderun⸗
gen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur
Urtheil des im
d, jetzt ohne belannten Wohn- und Aufenthalts.
t, und Konsorten vor, binnen der gesetzlichen Frist von acht freien Tagen nach Zustellung der gegen⸗ wärtigen Vorladung ror der Kaiserl. Landgerichts Colmar zu erscheinen, um über olgenden Antrag erkennen zu hören:
Kaiserl. Landgericht
Civilkammer dez
Anmeldung
innerhalb sechs Manaten
er in dem auf
Mittmach, den 15. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypo⸗
thekenbüchern gelöscht würden.
1 fung als be 1det ar r tene *
ie B ö. f Bestellung von Joseyh abgelieferte Särge die Summe von zn
eßbst Ains nebhst Jinsen
lung wird
lz Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen!
icht? ⸗ Sekretär:
21332
5 ,, Aufgebot. D na Ernst Troost & Cie. in Hückes— wagen hat d Derselbe lautete den Angaben des Antragstellers gemäß wie folgt:
„Wipperfürth, den 1. Maerz 1880. Mark 360 Ultimo Mai 1880 zahlen Sie für diesen Frima Wechsel an die Ordre der Herren H. Troost K Cie. die Summe von Dreihundert R. Mark Werth in uns selbst stellen Sie solche auf Rech- nung laut Bericht.“
Unter dem Contexte befand sich rechts die Unter— schrift G. E. Hamm, links der Vermerk: Herren Fuchs & Cie. in Cöln, zahlb. bei der Rheinischen Vollesbank in Cöhnst. Auch stand bei letzterem Ver— merke die Chiffre: E. F. G. 14966 und in der lin- ken unteren Ecke der Urkunde die Rr. 2391. Des ferneren trug Accept: angencmmen „Fuchs & Cie.“ und auf d Rückseite unter der Stempelmarke den Vermer pp. Ernst Troost & Cie.: Ernst Troost.
22514 * 5 L* enthielt der W
Die Firma
= 5 J
98
1 For Hort ö 58 Contexte 1*
im E Lichidruck.
andere Mal
aufgefordert, s den 1. März 1881, 3 3 X — 9 2 9 auf Zimmer Nr. 8 des hiesigen Justizgebändes an— beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumel⸗ den und ze. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die lärung der Urkunde erfolgen wied.
Abtheilung X.
iberei.
24280]
Das Königliche gericht Bayreuth hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Das von der sse zu Bayreuth au den Namen Taglöbners Friedrich Tauer zu Aichig ausgestellte Spartassebuch Nr. 17,051 über 169 1 72 3 ist zu Verlust gegangen.
Der Lermalige Inhaber dieses Sparkassebuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 29. April 1881, Bormititags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte bei dem Königlichen Amtegerichte Bayreuth anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung destelben erfolgen würde.
Bayrenth, den 30. September 1880.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Boxdorfer.
Ausfertigung. Aufgebot.
Da die Nachforschungen nach den Inbabern nachstehender Hypotheken: L. auf dem Anwesen der Ockonomentzeheleute Johann Baptist und Margaretha Balk dausnummer 11 in Untergrasenried: Hyp.—
Buch J., 51,
e. 32 FI. Kaufschillingerest der Georg und Elisabetha Heiland'schen Aus teäglerseheleute zu Untergrafenried und deren Gteditorschaft, 1000 FI. Geldanschlag für die lebengläng⸗ liche Ausnahme der vorgenannten Heiland? schen Eheleute,
36 Fl. Geldanschleg für Naturalien und Aus fertigung des ledigen Georg Heiland, TDienstknecht in Untergrafenried,
17 Fl. Geldanschlag ) für Naturalien und Ausfertigung der lediger Barbara Heiland ven dort,
7 Fl. Geldanschlag für Naturalien und Ausfertigung der ledigen Katharina Heiland von dort;
au dem Anwesen der Metzgers⸗ und Wirths ⸗ ebeleute Josey und Franz ka Simon, Haug⸗
z0los]
rechtmãßigen
i,,
der Wechsel links vom Contexte Tas
53 r 4
am
und denselben di zur Last!
. , Amtsgerichte ist
.
. 2 ··Q—äK—
— — * 2 —
—— — ——
— — —
;
—
.
Waldmünchen, den 26. November 1880. Kgl. Amtsgericht. (b. S.) gez. Hopfen beck, K. Amtsrichter. Für, den Gleichlaut der Autzfertigung mit der chrift:
münchen, am neunundzwanzigsten November ndachthundertachtzig.
Der K. Gerichtsschreiber: Gründl.
P
*
1
auf Antrag des Gutsbesitzers August Friedrich Wolf in Buchwald Behufs Loͤschung der nachbemerkten,
auf dem Foliam 19 des Grnnd⸗ und Hypotheken
93
ö ; 8 buch für Buchwald eingetragenen alten Hypotheken as Aufgebot eines Wechsels beantragt. ö . dhpotheren,
. Tblrn.
Ngr. 4 Pf. im 14 Thaler fuße nebst Zin«
n zu 409 und Kosten der Wiedereinhebung, Darlehn für Johanne Wilhelmine, verw.
Tröltzsch, geb. Irmisch, in Reichenbach, lt.
Eintrags vom 29. Dezember 1796,
a. 22 Mfl. 19 Gr. 9 Pf. oder 20 Thlrn. 12 Nor. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Kaspar Lange,
27 Mfl. 19 Gr. — oder 25 Thlrn. 2 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße rückständiges Kauf⸗ geld für Michael Stengel in Netzschkau,
S8, Mfl. oder 7 Thlrn. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Christoph Herald in Ruppertsgrün,
1. 3 Mfl. 9 Gr. — oder 3 Thlrn. 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezabltes Kaufgeld für Gottlieb Dietzsch in Reichenbach,
9. 3 Mfl. 9 Gr. —. oder 3 Thlrn. 2 Ngr. 5 Pf. im, 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Döring in Reichenbach,
3 Mfl. 9 Gr. — oder 3 Thlr. 2 Nar. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Heberer in Reichenbach,
6 Groschen Conv. Geld oder 20 Ngr. 6 Pf. im 14 Thbalerfuße unbezahltes Kaufgeld für David Schmelzer in Weißensand,
lt. Eintrags vom 1. August 1791, II
auf Antrag des Kaufmanns und Lokalrichters Karl Friedrich Morgner in Treuen als Abwesenheite vor⸗ mundes des verschollenen Handeltzmanns Karl Gatt⸗— lob Siegel aus Treuen Behuft Herbeiführung der Todeserklärung dieses Verschollenen, welcher zu An⸗ sang des Jahres 1846 nach Bayern, und zwar in die Gegend von Bamberg gereist, von dieser Reise aber nicht wieder zurückgekehrt ist, auch seit dem Ja⸗ nuar 1346 von seinem Leben und AÄusentbalte keine Nachricht mehr gegeben hat und vermuthlich, jedoch ohne daß sein Tod hat festgestellt werden können, im Main ertrunken if,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen
worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an die Hypotheken unter J. Ansprüche zu haben glauben, ingleichen der unter II. genannte Verschollene aufgefordert, spätestens in dem
zu auf den 9. April issl, Vormittags 11 Uhr, zu II. auf den 17. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gehotttermine persönlich oder durch einen gebörig legitimirten Bevollmächtigten an hiesiger Gerichtz⸗ stelle zu erscheinen und beziehentlich ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, ö Trlgen a n n . die Löschung der alten Hyvotheken bewirkt und zu II. der Verschollene für tobt erklärt werden wird. Trennen, am 29. Januar 1831. Föniglicheß Amisgericht. Gehler.
lz ton Aufgehot.
Der Herr General ⸗ Major Freiherr August von Amelunrem zu Metz hat das Aufgebot der auf seinem Grundvermögen baftenden und Band . Blatt 75 des Grundbuchs Borgholj in Abtheilung III. Rr. I und 2 eingetragenen Posten:
I) 3058 Thlr. 9 Sgr. 1 Pfg. Courant Darlehn nebst Zinsen für die Erben Feidel Herzog zu Stadeberge aus dem Erkenninssse vom . Augnst 1813 resp. dem Vergleiche vom 15. Qltober und 22. Norember 1823 und dem Distributione plane vom 25. Juni 1847,
Handlungen an
auf Antrag der Besitzer der Hyposheken⸗
2) 741 Thlr. 9 Sar. Thlr. 19 Sgr. Plg. rückstãndiges Kaufaeld, 90 Thlr. 1 Pfg. r 19 Sgr. 8 Pfg. Zinser Peine zu Paderborr dem Erkenntnisse vom 7. August 1811 dem Vergleiche vom 15. Oktober und 22. November 1873 und Lem Distribution e plane vom 28. Juni 1847,
und der über diese Posten gebildeten Hypotheken⸗
Dokumente beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Interessenten aufgefordert, ibre vermeintlichen Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf
den 17. Mat 1881, Yiorgens 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder mündlich an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten
für die Erben von
erklärt nnd die Posten im Rrundbuch gelöscht werden. Borgentreich, 26. Jannar 1881. Königliches Awitsgericht.
. ö . Aufgebot.
Der im Jahre 1845 nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewanderte Friedrich August Besser aus Stadthagen hat sich bei Meidung der Todeserklärung, und dessen etwaige Erben oder Nachfolger ihre Ansprüche bei Ausschluß derselben spätestens in dem auf den
1. März 1882, Vormittags 19 Uhzr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots termine zu melden. Stadthngen, 26. Januar 1831. Du sehmann, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. Abthl. II.
3 6 2 J. . . lstzl Deffentliche Ladung.
In der Rechtssache des Adolf Mayer z. Löwen in Hechingen wider den Josef Binder z. Löwen in Gammertingen wegen Forderung ist der Aufenthalte⸗ ort des Beklagten unbekannt und daher die Zustel⸗ lung der vom Gegner beantragten Ladung in Folze
8
Auswanderung defselben nach Amerika unausführbar.
Der Kläger hat die öffentlicke Zustellung an den Beklagten nachgesucht und ist sosche vom Prozeß⸗ gericht bewilligt und auf Anordnung dez zeönigl. Amtsgerichts Termin zur mündlichen Verhandlung auf
den 39. März d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der Beklagte hier⸗ durch geladen wird.
Gammertingen, den 28. Januar 1881.
Fecker, Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
3493 Nac stehender Auszug: An das gemeinschaftliche Thüringische Ober ⸗Landebgericht, II. Civilsenat, Jena. Berufung
in, der Prozeßsache der verehelichten Dorothea Therese Trübner, geb. Indersleben, in Wenigenjena, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen deren Ehe— mann, den Manrermeister Trübner, zuletzt in Jena, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Chescheidung.
Gegen das in rubrieirter Sache erstinstanzlich vom Großherzoglichen Landgerich! zu Weimar,
I. Civilkammer, gegebene Urtheil, verkündet am 18. Dezember, lege ich, durch üerreichte Vollmacht legitimirt, hiermit Namens der Kläg-rin B
ein und lade den Beklagten und Berufungebeklag⸗ ten vor das gemeinschaftliche Thüringische Ober— Landesgericht zu Jena zur mündlicher Verhandlung über die Berufung zu dem von dem Herrn Präsi⸗ denten zu bestimmenden Termin mit der Aufforde— rung, einen bei genanntem Berufunzégericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Ich werde Namens der Klägerin deantranen: unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urtheils die zwischen den Streittheil«n bestehende Ehe dem Bande nach zu rennen.
Jena, den 22. Januar 1881.
Der Rechteanwalt Dr. S. Zeiß. Verhandlungster nin: am Mittwoch, den 27. April 1381, früh 10 Uhr.
Jeno, am 29. Januar 1881.
Der Präsident des II. Cioil⸗Senats. Bretschneider. wird hiermit den Berufungebetlagten zugestellt.
Jena, am 2. Februar 1881.
Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober · Landesgerichts. Harmening.
17)
4 3
6
1. Bekanntmachung.
Die rerwittwete Frau Sophie Lousse von Dargitz, geh. v. Ciseleki hat in ihrem. am 29. Januar 176 publizirten Testamente vom 5. Febrrar 1759 ein Seniorat gestiftöt. Zum Genusse desselben ist in erster Linie die Familie von Cisielski berufen, daher werden Lie ehelichen, männlichen Nachkommen des Majors Ludwig von Eisielski und des Kapitains Boguslao von Cisieltki, welche den Namen von Cisielski führen, aufgefordert: sich mit ihren etwaigen Ansprüchen bei dem Unterzeichneten zu melden.
Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1851.
Stellter, Justizrath.
342 1 66 Bekanntmachung.
In dem Aufagebotaverfahren, betreffend die im Grundbuch Nr. 36 von Groß-⸗Beckern aug der Ur— kunde vom 2. März 1765 fär den bürgerlichen Weißgerber David Siegemund Genärsicht hier ein— getragenen, aber getilgten Hyrothelensorderung von 59 Rthlr. ist gegen alle Inhaber der Post am 28. dieses Monats Ausschlußurtheil ergangen.
Ließgnltz, den 28. Januar 18681.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Graul. 3450]
Bekanntmachung. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Gerichtöboten und Exrxekn · tors a. D. Joachim Ludwig stellermann bei der früheren Kreisgerichts, Kommission in Müühl⸗ berg noch Ansprüche an die von demselben durch Hinterlegung des Preußischen konfolidirten Staais⸗ anleibescheines Litt. B. Nr. 53 765 iber 1090 Thlr. gestellte Kaution zu haben vermeinen, werden auf-
ausgeschlossen, die Hypotheken ⸗Urkunden fur kraftloz
Berufung! erklärt.
Pfg., und zwar 2560 ge . testen lehn und 370 Thlr.
nen Rechtsanwälte eingetragen.
Harresse hat glaubhaft gemacht, daß
nuar 1881.
fordert, diese Ansprüche binnen 6 Wochen, spã⸗
aber in dem auf den 9. April d. Is. Boꝛmittags 111 Uhr, an biesiger Gerichts stelle mäabergumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt und damit lediglich an die Person ihres Schuld⸗ ners angewiesen werden. Mühlberg, den 7. Ja⸗ sönigliches Amtsgericht.
223072 2 1 ls Bekunntmachung.
Der durch Erlaß des Justizministeriums vom 19. . M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Töniglichen Landgerichte zugelassene Herr SHerichts⸗ Assessor Richard Muth ist, nachdem er seinen Wohnsitz hierselbst genommen und den vorgeschrie⸗ benen Eid geleistet bat, heute in die Liste der hei dem Königlichen Landgerichte zu Graudenz zugelasse⸗ Srandenz, den 2. Februar 1851.
Ver Landgerichts · Prãsident.
3369 annt:
1 Durch Ausschlußurtheil dez hiesigen Gerichts vom 28. Januar 1881 ist die über das, Roznowo Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 3 für den Ackerwirth Christian Janke zu Viatrowo eingetragene Forderungsrecht ge⸗ bildete Hypothekenurkunde, bestehend aus: I) dem rechtakräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts Rogasen vom 31. Januar 1356, 2) dem Eintragung vermer aug dem Hypotheken⸗ scheine vom 22. Februar 1856, für kraftlos erklärt. Obornik, den 2. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
30234 Der Halbspänner Ludwig August Glimmann zit das auf seisem baselbst sub Nr. assec. z Felegenen Hofe für den Güterbestätiger Johann Heinrich Franz Kreicken⸗ bohm zu Braunschweig eingetragene Hypothekkapital von 267 Thlr. 1 gar. aus der notariellen Schuld⸗ 6 urkunde vom 4. Mai . zurückgezahlt, 25. Jum der Inhaber der Schuldarkunde aber unbekannt sei. Behuf Löschung der gedachten Hypothek im Grund buche werden daher auf den Antrag des 2e. Glim-= mann der unbekannte Inhaber der Schuldurkunde
sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen,
damit geladen, ihre Rechte,. in dem dazu auf Dienstag, den 31. Mat 1881, Morgens 19 Uhr, dor Derzoglichem Amtßgerichte hiefelbst anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Schuld⸗ urkunde dem 1c. Glimmann gegenüber für kraftloz erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Vechelde, den 26. November 1880.
Herzogliches Amtegericht. I
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. von der Oberamtssparkasse Blaubeuren der Anna Scheiffele, Wittwe von Scharenstetten, auß⸗ gestellte und abhanden gekommene Sparktassenschein 35 e Einlagen, Nr. 852), wurde durch amts⸗ gerichtliches Ausschlußurtheil vom 31. Dezember
18380 für kraftlos
Sommer.
3420
Der Halbhäusler Christlan Rahn zu Seefeld als Vormund der mindersährigen Benefizialerhen der am 4. Dezember 1880 zu Seefeld verstorbenen Mühlenbesitzer Friedrich Menzel'schen Eheleute hat daz Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermãchtniß nehmer der vorbenannten, zu Seefeld wohnbaft ge— wesenen Menzel'schen Eheleute beantragt. Sämmt. liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der
.
Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. März 1881, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotztermine ihre Ansprüche anzumelden, wldrizenfalls sie die—⸗ selben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an= gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Datz Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei zu Drossen, von 8 bis 10 Uhr Vormittags, einge⸗ seben werden.
Drossen, den 22. Januar 1831.
Königliches Amtsgericht.
[3426] Verkündet am 29. Januar 1851. (gez.) Barkowsky, Gerichtsschreiher. Im Hvamen des stönigs!
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers von Krause auf Poblotz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg durch den Amtzrichter Rothenberg für Recht:
Der Inhaber der auf dem Rittergute Poblotz Band J. pag. 2890 des Grundbuchs der Ritter= güter des Stolper Kreises in Abtheilung 1II. Nr. 1, im alten Landbuch Titel VI. Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 333 Thlr. 8 Sgr., gleich 100) Gulden Poln., oder dessen Rechts—⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die Kosten des Ar gebott ver abt dem Antragsteller auf⸗ erl gt.
3439 Die zu Düsseldorf wohnende Ehefrau des Schuh⸗ machers Heinrich Riepe, Helene, geborene Herbst, bat gegen ihren genannten zu Disseldorf wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrengung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Sache auf den 21. März 1881, Bormit⸗
tags 9 Uhr,. bestimmt worden. ö
Der Landgerichts ⸗Sekretäc:
Steinhäuser.
.
lung Frau Agne ebel. Doigt, ron Dröaschka, jetzt in Gera, klagt darch Herrn Rechtsanwalt Justiz-Vath Stöhr, bier. gegen ikbren Ehemann, den früheren Rittergutsbesitzer Louis Voigt, von Droschka, jetzt in Amerika, auf Ehescheidung
ir vi de. Klägerin ladet, nachdem die von der Cirilkammer II. des ichts hier bewilligt worden ist,
6
.
Civilkammer Il. des Herzoglid zu Altenburg . ⸗ auf Mittwoch, den 11. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge en Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Aitenbarg, den 29. Januar 1881. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Hox. Krause.
Nachdem der (m Huchthausen von der Petersburg bei Halsdorf die Eintragung des auf den Namen von ihm und feiner von ihm beerbten Ehefrau Ernstine, geborne Fingerhut, kata— stririten, in der Gemarkung ven Hals dorf und Ernst⸗ hausen belegenen Grundeigenthumz, als:
Halsdarf: Bl. Parz. 86, 87, 88 bezüglich der
Theilstücke alter Karte: . A. N78 a. 6. 35 Mtb.
Ernsthansen: Bl. 1 Parz. 113 1 Hekta
99 Qu. Mtr. bezüglich der Theil stüc
Karte: 1324: 4 A. 20 Rt ö . 13261: 616 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Haladorf und Ernsthausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu kaben vdermeinen, au fges fordert, solche Eis spätestens im Aufgebotstermin den 4. Mai 1881, Bormirtaßzs 11 Uhr, der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri— ifalls nach Ablauf dieser Frist der bie herige Be— als Eigenthümer in dem Grundbuch e werden wird und der die ihm ohl legen Anmeldung unterlassende Berechtigte ni nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtiskeit des Grundbucks das obenerwähnte Grundvermögen er— wirbt, nicht mehr geltend macher kann, son⸗ dern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Venjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ letzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. RNauschenberg, den 2. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
25549 (35652
Oeffentliche Ladung. Nachdem
I) die Wittwe des Hartmann Schwein, Catharina, geb. Amrhein, 2 deren Sohn, Johannes Schwein in Ernsthausen die Eintragung des auf den Namen der ersteren und zezw. des Johann Conrad Rös katastrirten in den Bemarkungen von Ernsthausen und Rauschenberg helegenen Grundeigenthums, als: I) Eecnsthauser Gemarkung: Bl. 7 Nr. 33, Wohnbaus mit Stall, . Bl. 7 Nr. 34, Hausgarten J eines bisher nicht katastrirten Theilstücks. 2) Rauschenberger Gemarkung: FartenbJ. 5 Parz. 16) Wiese! in der J 5ad9 4m, Kartenbl. 5 Parz. 161 Acker J Heidebach 1112 66 4m, unter glaubhafter Nachweijung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Ernsthausen und Rauschenberg, zu 1) auf gemeinschaftlichen Namen, zu 27) auf den Namen der Witiwe Schwein beantragt baben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen. aufgefordert, solche bis spätesteng im Aufgebots termin den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uh, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfallt nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund“ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur sejne Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gellend machen kann, sondern auch ein Vorzugbrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Nanschenberg, am 31. Januar 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Gerhard Kleving und dessen Ehefrau ge— hörigen Neubauerei Nr. 83 a. ju Wietmarschen Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wietmarschen Artikel 53, Kartenblatt 6, Parjellen 33, 35, Kar⸗ tenblatt 15, Parzellen 142, 14135) werden alle Die⸗ jenigen, welche an den zu verkaufenden Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, ieharechtl iche, sideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ine be⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgesordert, diese Rechte im Termine vom Montag, den 21. März 1881, Morgens 19 Uhr, anzumelben, widrigensalls sie dem neuen Erwerber gegenüber mit denselben ausgeschlossen werden sollen. denenhans, den 2. Februar 1851. Königliches Amtsgericht. II. gez. Bauermeister.
Aut gefertigt: Brennecke, Gerichts schreiber.
9 5 Anna
133564
Da über das Altona gehörige; gene und im Alto ö.
lichen Amtsgerichts, A t selbst vom
24. November 1880 und i. Folge An ags des kläge⸗
rischen Manda lars, Rechts anweln vmann hierselbst,
die Zwangsvollstreckung im We
kurses erkannt werden ist, s
welche an diesem Erb einem
rechtlichen Grunde Ansprüche und 3 derungen zu
haben vermeinen, mit allein
tokollirten Gläul
der Ausschließung
solche binnen 6 W
machung dieses P: 8 bätest
am 11 Mittag ö abete tmi im unter⸗
te, Bureau Nr. 5, Auswärtige
unter gehöriger Proturaturrestellung, anzumelden
und eine Abschrift der Anmeldung beßzufüzen.
3um öffentlichen Verkaufe des beregten Eibes ist
Termin
anf Dienstag 19. April 1881 . nbheraumt werden, an welchem Tage Uachmistags 5 bhaber A
5
einfinden wollen
Die Verkaufsbedingungen kör 14 Tage ver dem Termine auf der Gexichtsschreiberei des unter⸗ eichneten Amtsgerichts eingesehen werden.
Altona, den 4. Februar 1851.
M
Königliches Amtsgericht. Ab heilung VT. Gr. Amtsgericht Billingen.
2 . cützen ir Schwen⸗ ningen besitzt auf Villinger Gem tkung Gewann Spitalsetzt 13 Viertel Acker neben Martin Kleiber einseits und Michael Pfeiffer von Schwenningen anderseits. Bezüglich dieses Grundstücker befindet sich ein Eintrag in den Grund- und Pfandbüchern der Gemeinde Villingen nickt vor.
Es werden nunmehr auf Antrag des Jacob Maier alle Diejenigen, welcke Ansrrüche, dinglsche oder auf einem Stammguts« oder Familienguts berband de— ruhende Rechte an diesem Grundstuücke haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, f dem am
1 L.
che dem Antragst erklärt werden. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts.
*
(34653
Das kgl. Amtsgerick Aufgebot erlassen: Der ledige Anten Englert von Rar welchen Bexmögen verwaltet wird, ist s 1864 verschollen. Auf Antrag ergeht nun hiermit: IU an, den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Dezember 1881, ent ä ih? bei dem kal. Amtagerichte 1I. dahier anstehen— den Aufgebotstermine persönlich oder schrikrlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; werden die Erbbetheiligten Interessen im Aufgebotstermine r werden alle Diejenigen, welche von dem n ) .
veranlaßt, ihre ahrzanehmen; und Aufenthalte des Verschollenen Wssensch— in
s 7 er chen nin chen.
haben, aufgefordert, beim unterfertig gerichte Mittheilung hierüber
Würzburg, den 3. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
(gez.) Ldiesner.
Zur Bezlaubigung:
Die Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. II.
Andreae.
3436 Aufgebot. Der Oekonom Johann Gottfried Riedel und dessen Ehefrau zu Botbfeld, der Restauratenr Adolf Win
ter zu Delitzsch und Gen. und der Schneider meister Alexander Hoffmann zu Lützen, haben das Aufgebot
folgender Urkunden:
l) der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Fe⸗ brnar 1856 nebst Hrpothekenbuchsarszug, von demselben Tage als Tokument über die im Grundbuche von Bothfeld Nr. 52 comb. in der 1III. Abtheilung unter Nr. 2B für die Schirr⸗ meisterschen Ehtleut- zu Bothfeld eingetrage⸗ nen 225 Thaler; der jweiten Außsertiaung deß vom 22.78. April 1871 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 29. April 1871 als Dokument über die im Grnndhuche von Teuditz in der
III. Abrheilung unter Nr. 8 für den Restan⸗
rateur Winter nech eingetragenen 600 Thaler; der notariellen Verhandlung vom 2. Februar 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 14. März 1872 als Dokument über die im Grundbuche von Teuditz in der III. Abtheilung unter Nr.?) für den Restaurateur Winter eingetragenen S800 Thaler Caution; ; der Obligation vem 1. Oltober 1861 nebst Hopothekenbuchtauszug vom 9. Oktober IlsS6l als Vokument über die im Grundbuch? von Lützen Nr. 151 comb. in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Seilermeister Ernst Böhr in Lützen noch eingetragenen 159 Thaler; der Obligation vom 7. Dezember 1879 nebst Hyxpothekenbrief vom 3. Dezember 1879 als Dokument über die im Grundbuche ron Lützen in der 1III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Seilermeister Ernst Böhr in Lätzen eingetra— nen 600 M0 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf · gefordert, spätesteng in dem auf den 28. September 1881, Vormlttass 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbetaumsen Auf— gebote termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastleterklaͤ⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Lützen, den 30. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Kaufvertrages
ich im hiesigen Amts- 9
Würzburg 1J. hat folgendes forderung
Vekunntmachun y.
Schreiner ; Boon, S868 in Pera umgelommen sein erklären, ergeht an die rorgenann
d Michael Seefelder die Aufforderung, gesäumt, spaäͤtestens aber in der offentlichen vom
Freitag, den 2. Dezember 1881, Varmittags 9 Uhze, bei dem unterfertigten Gerichte schriflich oder per⸗ fönlich zu melden, widrigenfalls sim für todt erklärt vürden.
Ferners werden alle Personen, welche dem Janaz oder Michael Seefelder geaenüher erbberechtigt sind, aufgesordert, ihre Interessen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots verfahre u
vorerwähnten Ignaz geben kann, hat hier⸗ hiesigen Amtegerichte
und Michael Seefel
über so b
Mitthrilung zu ma Hemmingen, den 4. Februar 1831.
Königlichen Amtsgerichts. PVreun.
3565 . ) laß Belanntmachung. Die unbekannten Erben des im Alter von 7 Wochen zu Christelwitz am 4. November 1885 gestorbenen Adolph Paul Schirke — unehelicher Sohn der daselbst am 5. Oktober 1889 gestorbenen Johanna Eleonore Schivke — Nachlaß etwa 180 06, — werden auf Antrag des Nachlaßpflegers aufge— fordert, späteftens in dem am 25. November 1881, an hiesiger Gerichtsstelle anberaun Rechte anzumelden, widrigenfalls Fiskus zugesprochen wird. Zobten, den 29. Januar 1881. Königliche
tags 10 Uhr. Termine ihre der Nachlaß dem
434
NI 48 ö i,, mn? ger ich?.
unterzeichneten Ge— richts vom 5. Januar 188 die Urkunde über die im G
3 X ñ Band 55 Blatt 105
e von Holsterhausen Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Kirschbaum Schuldverschreibung vom 16. September 183! tag Da rlehng⸗ ron 50 Reichsthalern geme * für
kraftlos erklärt. Essen, den 24.
2 an; ; Königlich
3453 Sekanntmachwng. In Sachen der ledigen Fabrikarbeite Schraufstetter hier und der Vormundse
am 2. Januar 1880 außerehelich geborer „Maria“, gegen den Bauernsohn Johann Neumeier ron Pfahldorf, wegen
Amtsgerichts Kipfenberg, Vaterschaft und Alimentation hat das K. bayer.
Amtsgericht Weißenburg, nachdem die Klaͤgsvartei
beantragt hat, den Beklagten Neumeier für schuldie zu erkennen: 1) die Vaterschaft zum ge: en Kinde anzuerkennen, 2) demselben da s
chränkte Erbrecht l einen jährlichen Unterhaltungs
* 12 *. 1x 1 1 vierteljährlich vorauszahlbar, I4.. Lebensjabre des Kindes, b. die Hälfte des seiner⸗
zeitigen Schulgeldes und der Kur- und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode krank werden oder sterben sollte, e. eine Tauf, und Kindbettlostenentschädigung von 40 , 4) die Vrozeß⸗ kosten zu tragen, unterm 2. d. Mis. zur mündlichen Verhandlung der Klage in öffentlicher Sitzung da⸗ hier Tagfahrt auf
Mittwoch, den 4. Mai ds. Is, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, und wird zu dieser Tagfahrt Beklagter
Neumeier von der Klagevpartes biermit geladen. 2zdeisßenburg a / S., den 3. Februer 1351. Der Königliche Gerichte schreiber: Hager.
3539 ö
1 dem unterzeichneten Landgerichte Nechtsanwalte eingetragen worden. Halle a. / S. den 2. Februar 1851 Königliches Landgericht. 3541 ⸗ In die Liste der bei d u Saarhrücken zugelassenen unter Nr. 12:
dem Königlichen Landgerichte Nechtgzanwälte ist
sitze in St. Johann Saarbtücten eingetragen worden. Saarbrücken, den 31. Januar 1881. Königliches Landgericht. Kewenig. 3540 Der Rechtsanwalt Leisen hierselbst ist auf seinen Antrag heute in der Lsste der beim hiesigen Land— gerichte zunelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden. Trier, den 4. Februrr 1851. Königliches Landgericht.
Verkänfe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
Großer Eichen ˖ Nutzholzverkanf. Am 21.8. M., Vormittags 9 Uhr, sollen in Lindenbergschen Hotei in Fürstenberg an der Berliner Nordbahn aus dem Tiedlährigen Einschlage der öaiglichen Oserförsterei Menz, hauptsschlich aus den Beläufen Dagow und
Hrpotheken⸗
. /
ö . ͤ der Rechtsanwalt Hr. Strauns mit dem Wohn⸗
Fiicherwall, den 4 Februar 1831.
liche Overförster:; Herder. = Gr
Memminas ] 8 ĩ * Memmingen hat am Bau⸗ und Schneĩidehol z Vertauf. Morgens 9 Uhr,
sollen im Linden in Fürstenberg an der Berlin- No dies. Einschlage der Kgl. Oberfõr tere Nuthöljern: ans dem Belauf: 1 To 1tz Langholz und 18 1m RNng enwal de, Jagen 10. 14 lauf Neu⸗ Slobso n anghols und 161m Nutzkioben, dagen 90 ⸗
8 dem ü Menz an fie fern
; t. Lang⸗ Nutziloben, Berenbnsch, a. (0 St. Langholz und rm Nutz—⸗ meistbietend vereauft werden NJorst⸗
3. Tischerwall, den 4. Februar 1851. e Oßterförster. Heyder.
Holzberkanf. Es sollen aus Schutzbez. Marienthal, Jag. hart an der Drage, Stck. Eichen ⸗Kahnkniee, . „Nutzenden,
2 Bir ken⸗
84, 85, 107,
* 121 , K 36 „Kief Bau- u. Schneidehöl er, 61 . 7 . Salmer Theerofen: Sick. Kief. Bau⸗ u. .
Totali
zteinansch bei Hochzeit R. im Februar 1881. Ober- Amtmann Sydow'sches Nachlaß ⸗Cnratorium.
Hölz⸗Verkauf.
ien Kindes
Stechlin ca. 440 St. eichen Nutzen den der verschle⸗
densten Tarxklassen, sowie ea. 60 St. Kahnknie und
einige Raummerer eichen Nutzkloben öffentlich meist⸗
bietend verkauft werden. Forsthaus Menz bei
— —
jährigen Holzeinschlage des Forst⸗
zw sollen am Montag, den 21. d. J., von Vormittags 11 Uhr ab, im
Lokale zu GCossenbl ich stehend 1
ö a r, 6 193 1E, 5 nete Bauhölzer öffentlich meistbietend verkauf
ief. Stangen J. la 321 Sick
— ö1 : 26 Stück kief. Bauhol; Schutzbezirk Schwengw. Stuck kief. Bauholz mit 63 fm, Stück kief. Bauholz mit 360 fm, ief. Stangen JI. Schutzbezirk Grubenmüähle. 39 Stück kief. Bauholz mit 14 fm. ezirk Nenemühle. Stück kief. Bauholz mit 16 fm, 30 Stück kief. Bauhol; mit 40 fm. lagern unweit ron Königlichen Ab— Spree, auf welchen dieselben 1 Jahr unentgeltlich verbleiben können.
Meistgebote bis zam Betrage von 150 Mark sind ganz, von höheren Geboten mindestens '1 im Ter⸗— min als Angeld zu zahlen.
Schwenagw, den 2. Februar 18581. Der Oberförsterei Verwalter.
Dieckhoff. ke Am Donnerstag, den 17. Fe⸗ bruar er, Bormittags von 10 Uhr ah, sollen im Hausdorfschea Gasthause zun
Coepenick aus sämmtlichen Beläufen der Ober= förfterei Coevenick Eichen, 77 1m Kloben, 2 rm Knüppel, Sirken 117 rm Kloben, 4 rm Knüppel, 67 Im Stockholz, Erlen 13 rm Kloben, 4 rn Knüppel, Kiefern e. 520) rm Kloben, c. 380 rim Knüppel, e. 480 rm Stockholz, c. 120 1m Reisig II. Kl., e. 310 rm Reisig 1III. Kl. bei freier Kon⸗ kurrenz öffentlich meistbietend versteigent werden. Der Verkauf findet in folgender Reihenfolge statt. Schutzbenrk Schmöckwitz, Grünau, Canne, Fahlen⸗
Mäggelsheim, Erkner, Müggelsee, Krammen— damm und Neue Scheune. Ober sörsterei Ceepenlĩck, den 5. Februar 1851. Der Ober förster: Krieger.
Dien tag, den 15. Februnr d. J., von Vor⸗ mittaßs 10 Uhr ab, sollen in dem Kruge zu Gühlen-Giienicke bei Rtzeinsverg die nachflehen. den Bau. ind Nutzhölzer aus dem K niglichen Forstrevier Nen. Glienscke gegen sofortige Anzahlung von 1 des Meistgebots, im Uebrigen unfer den gewöhnlichen forstfiskalischen Verkaufe bedingungen, oͤffentlich meistbretend oersteigert werden: Jag. 83 b.: 947 Stück Schneideboel; mit
1” schwarzen Adler
Kiefern ⸗Bau⸗ und 1356.3 im, Jag. 174 e.: ca. 5090 Stück Kiefern. Bau- und Soneidecholj mit 670 fm, 1 rm Kiefern Nutz⸗ holz 1I. Kl., Jag. 1796.: 15 Stück Eichen · Nuß⸗ enden mit 41,33 im, 3 rm Eichen⸗Nntzenden 1. 145 Stück Birken ˖Nutzenden mit S6, 7? tm, 306 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehol mit 670 44 m. Meu⸗Glienicke b Rheinsberg, zen 3. Fe⸗ bruar 1881. Der stönigl. Oberförster. Nie sen.
Es soll den 17. Febrwar er. im Henkel schen Kruge hier nachstehendes Holt Begang Dammendorf, Jag. 83 und 84, 1267 Stück Eichen · Langnutzholi, V= L. Kl. mit 700 fin, 2 Im Eichen · Schicht auß holz. 104 Stück Kiefern ⸗Langnutz holz, V. — II. Kl. mit & m im Wege der Lizitatlon öffentlich an den Meist⸗· bletenden gegen gleich baare Bezahlung rvertaust werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Damm endorf, den 3. Februar 1851. Der Ober förster. Beermann.
Ban Nutz. und Brennholzyerkanf. Aus der Königlichen Oberförsterei Groß. Schönebeck sollen aus Lem Einschlage pro 1881 nachfolgend ver zeich · nete Höller unter den gewöhnlichen Verkaufsbrin-= gungen am Wontaß, den 21. Fehruar er., von Vormittags 19 Uhr ab, im Gasthore bei Wreh hierselbst zur Ver steigerung gelangen: 1) Aus dem Forsthelauf Hirschberg, Jagen 272, 820 Stück Riesern Bon und Schneldehelj und 25 Im Bött.
ö
K