1881 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

—— .

.

* ' s

Betettin., 7. Febrasc. (R. F. B.)

Getreide markt. Reizen pr. H- abitur 26, 50. r. Mais Jun 206, 509. Roggeu Fr. Erbhjehr 155,5), hr. Mai-]uni 189.00. Rũbõl

100 Küogr. pr. April Mai 52,0. pr. Herbst 55 3)

52 30, pr. Frübjahr 53, 6), pr. Juni-Juli 54.30. Petroleum pr. Fe-

braar 1000 Eosena, 7. Febraar. (W. L. B) Sniritus p Nai 52.80. Gekündigt 10 000 Liter. Fest. ChzK. 7. Februar. (W. T. B.)

Fehrnar 51.40, per März 51, 90, pr. April-

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 2250,

22 00, pr. März 21.35, pr. Mai 21.55. Roggen lJéco 21.50 Pr. Mars Hafer loeo 1550. Eüböl kes 29, 00, br.

20 55, pr. Mai 20.15. 2 Mai 253 00, pr. Oktober 28, 70. Ls ern, 7. Februar. (KG. T. B.)

; . = ) ö Fetrole nm. (Schlussbericht) Höher, grosses Geschäft., Stan

dard white loco SS à 8, 90 bez., Pr. März 89, 85

pr. April 8SS5 Br., pr. August-Dezember 9, 60 Br. k ** Elæannm keen g, J. Februsr. (M. T. B.) G Streidemrkt. Weizen loc und nut Eeggen loco still. auf Termine ruhig. ö weizen pr. April-Nai 209 Er, ü0s Ga. pr,

Termins ruhig,

Juni 5,87 Gd., 5, 990 Br. Koblraps Anasterdunm, 7. Februar. Spiritas loes

303, pr. Herbst 322. Ara mm, 7. Februar. Bancazinn 533. Antns erpern, 7. Februar. fremder loco

9 ? T* 56 lodd 23 bez. u. Br., pr Härz 22

Met n erpem, 7. Febrnar. à 8S, 90 bez.,

gekommen Weizenladungen ruhig.

Mai- Juni 215 Homer. 7. Februar. (M.

1 22273 ĩ . . 3 Lüs angeboten 2 Br. 214 Gd. Roggen pr. April-Mai 180 Br. 189 G., pr. Mai- An der Küste angeboten 32

. 1886 Ga Hafer fest. Gerste

still, léco 55.0), pr. Mai 55.00). Spiritus still, pr. Eebruar 46, 20 Br. pr. März-April 46, 50 Er,, pr. April-Mai , . Mai- funi 46.00 Br. Kaffee stetig, Umsatz 20090 Sack. Petrolenm lest, Standard hüte loco 8,80 Br., 8, I0 Gd., pr. Februar 8, 10 Gd.

pr. Närz-April 8, 90 Gd. Wetter: Schön. KHetzt, 7. Febraar. (W. T. B.)

Pro duktenmarkt. Weissn lcco geschäftslos, auf Termins ruhig, pr. Frühjahr 10,88 Gd., 10,92 Br., pr. Herhst

matt. kl Havannazucker Nr. 12. 24. Schwach. Cel ver ches, 7 Februar. (S. L. E.) Baumwolle (Schlussbericht).

Spekulation und Export 500 B

Amerikaner 116 d. billiger. Middl. rung 67 1s d ¶C c IR ουλ, 7. Febrnar. KR.

k

ö

B-. Hafer per Frühjahr 6, 22 Gd., 6,37 Br. Mois pr. Mai-

Getreidemar kt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedri- ger, pr. März 282, pr. Mai 283. Roggen loso nie riger, aut Termine aue 25 Ve lgser w unverändert, pr. März 242, pr. Mai 234. Eüböl loro 31, pr. Mai fest, 722 109 Kilogr. pr. Febrnar 67, 30, zr. März 67, 50, pr. März Juni 68, 00, pr. Mai- August 68, 25.

Paris, 7 Febrnar. (M. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) behauptet. Hater unverändert. Gerste ruhig. Lonnedam, J. Februar. (XT. L. B.) Getrsidemarkt. (8chlussbericht.) Mehl 5j 1. Naligerste 1 ch. billiger, Hafer H- z sh. theurer. An-

März-April-Lieferung 63, April. Mai-Lieferung 6 d. Zhäter:

Roheisen. Mixed nambres werrants 51 sh. bis 50 sh. 6 d.

124. Wetter: Sebön. Rolle sehr .

Rohzuck sr

( V. F. B.)

2 odukten

(w. T. B.) 27,75, pr. März-Juni 27, 60, pr. Mai-August 27,309. z ,, ; 5 Fsbry 10.75, Pz. 60.00. p zrz- Juni 59.75 .

Fetrolenummar kt. (Schlussbericht) Raffinirtoes Type weiss,. *.. Fobruar 60375 Fr. März C000, Er. 59.75, p

Nai-August 59.0).

1 i pr. Nai-Augast 73 25. pr. September-Dezember 74.25. u. Br., pr. September-Dezember 23 Br. Rest. Juni 75,0). pr. Mai- Aug g P ) r

(. T. B)

bez., 23 Br., pr. April 22 ber.

Spiritus ruhig, p

D * Hai , April 60, 0, pr. Weigen flan. Rogzen P ;

J . New- Orleans 111. Fremder Weizen 1,

D. 91 C. Me Wetter: Frost. w B Kaffee (Rio) 13. Weizenladungen. 10, do. Rohe & treiderracht 4.

delphia 9 Gd., rohes Petroleum 7.

Rradfrord, 7. Febrnar. (T. T. B.)

gedrückt, wollene Garne wenig bezehrt, eher

weichend, wollen Stoffe unverändert. Earls, 7. Februar. (W. T. B.)

g30 loco ruhig, 57,25 A 57.50. Neisser Zaeker

9 72

markt. Weizen ruhig. pr. Fehr. 27,75. pr. Härz

Mehl ruhig,

Küböl ruhig, pr. Febrnar 71.509. pr. Mai- 7 95

r. Februar 60 50, pr. Närz 60,50, pr. März- Mai- August 59, 75.

Ver- Xorks, J. Februar. (M. T. B.) Wagrenbericht. Baumwolle in New -Vork 119/16, do. in

Petroleum in Hew-VTork 9 Gd., do. in Phila- do. Pipe line Certificuts hI 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 16.

Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7E.

Sehmalt (arke Wilcoz) 1085 do. Fairbanks Brothers 103. Speck (hort clear) Sz C. Ge-

Umsatz 800) B., davon für Williger. Middl., amerikanische amerikanische März. April Licke- 14 969 FI).

*) 22. Februar. ils

NR g en Haza lakzR- EHE nn ERan nn erz.

Böbhmlsche Wesibabn. Im Januar 1881 313203 FI. (4

C e nne rn l- F er gg man m Renn-

Ialdatlonus-Vereln für Zoltgesohätfte an der Ber-

liner Fondsbörse. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

K / / /

E . 1 .

KHönigliee Schauspirle. Mittwoch: Opern- haus. 37. Vorstellung. Nobert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, Übertragen von Th. Hell. Musit von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Alice: Frl. Strehland, vom Stadt Theater in Aachen, als Gast, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang halb ? Uhr. .

Schauspielhaus. 39. Vorstellung. Die Märchen⸗ tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gen⸗ sichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Bonnerstag: Opernhaus. 38. Vorstellun!. Der Barbter von Sevilla. FKomische Oper in? Ab- theilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 40. Vorstellung. Debgrah. Volts⸗Schauspiel in 4 Akten ron H. S. v. Mosen⸗ thal. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: 19. Gastspiel des Hrn. Carl Helmerding. (Zum letzten Male.) Mein Leopold!

Vorläufige Anzeige. Sonnabend: Zum 1. Male: Der Comßpagnon. Lustspiel in 4 Akten von . L'Arronge.

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Zum 48. Male: Gastspiel des Frl. Clara Qualstz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgräher. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanlso, Lefterler und Mortier. Musik von Lecocq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg and zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wir in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober ⸗Garderobiers Happel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzu von Emil Habn.

Residenz- Theater. Mittwoch: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann ⸗Raahe. Zum 9. Male: Cyvnrienne (Divorgons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

FStadt- Theater. Mittwoch: Wiederaufnahme und 26. Auffübrung von: Ein Lustspiel aus dem

=

Leben. Lustspiel in 4 Akten ron W. Meijo. Extra ermäßigte Preise. (Parquet 1,50 ν ꝛc.)

Kational- Theater. Mittwoch: des Frl. v. Meerkberg. Steffen ˖ Langer.

Gastspiel

Germania - Theater. (Am Weinbergsweg.) Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Novität! Zum 12. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtheilungen (8 Bildern) von Emil Branden. Musik von G. Liste.

PDele-dlliance- Theater. Mitiwoch: Extra-

Vorstellung zum Benefiz für den Regisseur Hrn. Gustav Kadelburg. Drittletztes Gastspiel des Hrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder: Fr. Carlsen, Frl. Hartig, Herren Kadelburg, Kurz und Guthery. Zum letzten Male: Ultims! Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Dir. Th. Lebrun, Fr. Carlsen und Hrn. Kadelburg, zum ichten Male: Doktor stlaus.

Freitag: Zum letzten Male: Hans Lonei.

Circus Renz. Markthallen Carlstraffe. Mittwoch: Abends 7 Uhr: Außerordentliche Vor⸗ stellung, zusammengesetzt aus den rorzüglichsten Piecen des Repertoirß. Der Rattenfänger von Vameln. Auftreten der berühmtem Luftgymnasti⸗ kerin Miß Kate. Das Feuerpferd Ali, vorg. v. Hin. Fr. Renz. Eine Schulquadrilfe. Qua- drille de la grande Duchesse, ger, von I6 Damen. Auftreten von Frl. Renz (Nichte) sowie des Hrn. Hubert Cooke.

Donnersiag: Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. Ernst Menz, Direttor.

J

RKaisergaltr Zouberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 73 Uhr.

Täglich Vorstellung.

Concert-Hals. Concert de &ęl. 180 Hof⸗Musikdirektors Herrn V . ö

Mittwoch: Abds. 7Uhr. Sinfonie Concert. 1. Theil. Nachklänge an Ossian, Concert ⸗Duverture von N. W. Gade. Polonaise a. d. Tragödie ‚Struensee“' von G. Meyerbeer. Fantasie 3 ppassionata f. d. Violine von H. Vienrtemps (vorgetr. von Hrn. Concert⸗ meister Eugone Ifaye). Phaston, Sinftnische ich tung von Camille Saint ⸗Saöntz. 2. Theil. Sin⸗ fonie Nr. J. B-dur von Robert Schumann. —; 3. Theil. Ouverture z. Oper „Der Freischütz von C. H. v. Weber. Der Herbst, Lied ohre Worte f. d. Harfe von Parlste⸗Alvars (vorget von Frl. Elise Jansen). Waldweben a. d. Musik: Drama „Siegfcied“ von Richard Wagner. Schillerfest⸗ Marsch von G. Meyerbeer.

Freitag: Virtuosen ⸗Abend.

J . 1 . . . U J . . .

zamilien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Minna Warnecke mit Hrn. Guts⸗ besitzer Eduard Ahlswede (Greene Mitthal bei Delligsen). .

Verehelcht: Hr. Lieutenant Mey mit Frl. Lina Usener (Wiesbaden). .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker Max! Bruns (Danzig). Hrn. Gymnasiallehrer Dr. W. Großmann (Allensteinn. Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v. Sydow II. (Rathenow). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Koller (Nowawes). Hrn. v. Gromadzinski (Przyborowko). .

Gestor ben: Hr. Geh. Kanzlei ⸗Rath a. D. Tiede (Berlin). Pr. Rittergutsbesitzer Wilhelm Paech (Koppen). Verw. Frau Finanzrath Hedwig Constantin, geb. Pechmann (Dres den⸗Neustadt).

CEHr. Oberst LSnJeutenant 4. D. Louis v. d. Larcken (Grottkau). Hr. Seconde ⸗Lieutenant Julius v. Wehrs (Berlin)

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. lsst) Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München ., ; Abtheilung A. für Civilsachen.

Die bayrische Hypotheken-; und Wechselbank in München hat mit Eingabe vom 14. praes. 19. Ja⸗ nuar 1881, erklärt, daß sie vercnlaßt sei, gegen die Liegenschasten ihres Schuldners, des Schuhmachers Sebaßian Weber von Aubing, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf dem Subbastationswege vorzugehen, und unter gleichzeitiger Vorlage einer Ausfertigung der nachbezeichneten, vollziehbaren Schuld und Hypothekenurkunde, sowie einer beglau⸗ bigten Abschrift derselben, ferner einer schriftlichen Bestätigung des Bürgermeisters von Aubing, d. d. 8. Januar 1881, wornach der Aufenthalt des Seb. Weber unbekannt ist, den Antrég gestellt, die öffent⸗ liche Zustellung an die sen zu bevilligen und in Voll- zug setzen zu lassen. Demzusolge ist mit Beschluß des Kgl. Amtégerichtes München J., Abtheilung A. für Civilsachen, vom Heutigen diese Zustellung be⸗ willigt worden, wesbalb dem Seb. Weber hiermit Nachstehendes eröffnet wird.

Vermöge Schulbbekenntnisses mit Hypotbekbestel⸗ lung vom 19. Oktober 1878, beurkundet durch den Kgl. Notar Gottfried Brugger in München, hat der Schuh⸗ macher Sebastian Weber, damals in Aubing ein⸗ bekannt, aus dem Pfandbrieffond der bavr. Hypo⸗ theken , und Wechselbant in München ein Varlehen von 1200 S in 4ogigen Pfandbriefen der Bank zum Nennwerthe unter folgenden Bedingungen er⸗ halten zu haben: Er wachte sich verbindlich, dieses Darlehen vom 1. Irli 1878, als dem Tage des Zinsbeginnz der empfangenen Valuta angefangen, mit jährlich 5 vom Hundert zu verzinsen, das Ka⸗ pital selbst aber durch Zinsbeischläge von jährlich vom Hundert der ursprünglichen Anlehens summe in der Art heimzuzahlen, daß er 5io/ ige Annuitäten während 49 ununterbrochen auf einander folgender Jahre an die Bank entrichtet; die jährlichen An nuitäten mit 66 M sind in der ursxrünglich fest⸗ agestellten Größe in baarem Gelde in halbjährigen Raten mit 33 M am 1. Januar und J. Juli jeden

Jahres an die Bank zu bezahlen, und ist die erste

derselben zahlbar am 1. Januar 1879. Für solche Annuitättraten, welche langer als 14 Tage im Aus—⸗ stand verbleiben, verpflichtet er sich, von deren Ver— fall bis zum Zahltage fünsprozentige Verzugszinsen zu bejahlen. Er räumte der Bank das Rewt ein, ten jeweiligen Effektip⸗Rest diesetz Psandhrief⸗Dar⸗ lehens obne Rücksicht auf die stipulirten Tilgungen

auch für eine Kaution für Zinsen, Kosten, Schäden und Konventionalstrafen im Betrage zu 120 (6, erste Hypothek ausschließenden Ranges bei seinem Anwesen Haus Nr. 309 in Aubing und beantragte deren Eintrag im Hypothekenbuche und die Erthei— . lung etner vollziehbaren Ausfertigung der Urkunde für die Gläubigerin. des Kgl. Landgerichts München I. F. vom 21. Ok, tober 1878 ist dieses Darlehens-Kapital von 1200 . sammt der Kaution von 120 6 bei dem be— zeichneten Anwesen des Schuldners als erste Hy⸗

und Hypothek-⸗Urkunde für die Bank unterm 26.

gung dieser Urkunde kann jeder Zeit vom Schuldner in der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

vertreten

zußerungsverfahren unterstellt werden. Zugleich be⸗ forderung an den Inhaber der besagten Urkunde, stellte er sowohl für das Kapital ad 1260 46, als spätestens im Aufgebotstermine, nätnlich

j

Gemäß der dit ser Urkunde beigesetzten Bestätigung“

potbek ausschließenden Rauges im Hypothekenbuche ür Aubing eingetragen worden, worauf durch den Notar Brugger eine vollziehbare Ausfertigung der Schuld

——— ——

on, s theilt niünt,, Die vorgelegte beglaubigte Abschrift der Ausferti⸗

*

.

ö

München II. in Empfang genommen werden. München, den 4. Februar 1851. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenaner.

Deffentliche Zustellung. Auguste Henriette, verehel. Koitzschke, geb. Sperling, in Kaitz bei Dresden, Amalie Auguste, verehel. Nietzold, geb. Schlitter, in Dresden, Clara Alwine, verehel. Weiser, geb. Bader, in Deuben, Amalie Auguste, verehel. Weinhel o, geb. Kühn, in Meißen, Wilhelmine Henriette, verehel. Kockisch, geb. Schleinitz, in Leipzig, Marie Theresie, verehel. Ulbricht, geb. Weg⸗ brodt, in Brand, Marie Ernestine, verehel. Schaufuß, geb.! Dachsel, in Dresden, ö

59

zu 1) durch Rechtsanwalt von Ott! in Dresden, zu 20 bis 6) durch Recht anwalt Hänel daselbst, zu 7 durch Rechtsanwalt Niese daselbst. . klagen gegen ihre Ebegatten, deren jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und zwar: zu 1) den Tischler Friedeich Errst Adolf Koitzschke, zuletzt in Kaitz Cafhältlich,— zu 2) den Arbeiter Friedrich Adolf Nietzeld, zuletzt in Dres den aufhältlich, zu 3) den Sattler Friedrich Emil Weiser, zuletzt in Pirna aufbhältlich, zu 4) den Arbeiter Carl Augus: Weinhold, zuletzt in Meißen aufhältlich, . zu 5) den Schmied Traugott Moritz Kockisch, zuletzt in Riesa aufhältlich, zu 6) den Maurer Carl Friedrich Ulbricht, zuletzt in 3schiedge bei Potschappel aufhältlich, zu 7) den Kaufmann Ernst Schaufuß, zuletzt in Dresden aafhältlich, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestebenden Ehe vom Bande und laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dret den auf den 4. Mai 1881, zu 1) biz mit 4) 9 Uhr Vormittagk, zu 5) lis mit 7) 95 Ur Vormittags, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu kestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klagen bekannt gemacht. Dresden, den 283. Januar 1881. Hochgemnth, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts.

3659 Das Kgl. Amtsgericht München J., KÄbthei— lung A, für Ciuilsachen

bat unleim 28. Januar 1851 solgendes

Aufgehot erlassen:

Ein Derositensckein der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselband in München vom 26. Juli 1880 Nr. 23702, laut welchem an diesem Tage der Priva⸗ tier Moritz Bauer hier eine verstegelte Kassete mit Werthpapieren im angeblicher Werthe von 12000 46 bei obiger Bank zur Aufbewabrung bis 26. Oktober 1880 hinterlegt hat, ist dem Moritz Bauer zu Ver⸗ lust gegangen.

Auf Antrag des Rechtsanwaltes Siegel in Müän⸗ chen als Berrllmächtigten de Moritz Bauer, frührr hier, jetzt in Frankfurt a. M, ergebt daher in Ge⸗ mäßbeil des Art. 69 des barer. Ausführungegesetzes

durch Annuitäten sofort zur Heimzahlung ju rer langen, wenn die Pfandobjekte dem Zwangs Ver⸗

am 18. August 1881, Mergtus 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19 des Kgl. Amtsgerichts München J., Abtheilung A, für Givilsachen seine Rechte anzumelden und den bezeichneten Depositen— schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

München, den 4. Februar 1881.

Der geschäftoleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

1636189

In Sachen ‚— ö . ( betreffend das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Zimmermanns Friedrich Bolt zu

290

Teen,

soll das zur Masse gehörige Grundstück, grenzend im Süden an die Wilhelmsstraße, im Westen an die Annenstraße,

bewohnt von dem Kridar, öffentlich dem Meist« bietenden verkauft werden.

Termin dazu ist anberaumt auf

Dienstaß, den 29. März d. J., Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, wozu

auflustige geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche Ansprüche an den

zu verkaufenden Grundbesit zu haben vermeinen,

aufgefordert, solche spätestens im Verkaufstermine

anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen dem neuen Erwerber gegenüber damit ausgeschlossen werden. Leer, den 28. Januar 1881. Königliches Amtsgericht II. S. Koch.

3641 Bekanntmachung. —r

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 27. De⸗=

ber 1880 ist die zwischen den zu Coblenz woh— enden Eheleuten Peter Kreyer, Kaufmann und The— ese, geb. Schreiber, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 31. Januar 1881.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13644) Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechte kräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 19. Januar 16881 ist die zwischen den zu Coblenz woh— nenden Eheleuten Jakob Stock, Küfer, und Elisa⸗ beth., geb. Krupp, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft sür aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 4. Februar 1881.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3673 71 2 . . Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Zur planmäßigen Verloosung von: 68 Stück 4 300 S I 45 Prioritäts⸗ Obli⸗ à 1500 J gationen J. Emission, 300 M 459M Prioritäts⸗Obli⸗ 150) J gationen II. Emission, 300 SJ 430½ Prioritäts Obli⸗ à 1500 7 gationen Litt. B. i633 * 40 Prioritetz - Duli ; 56066 ; gationen Litt. C. unserer Gesellschaft ist ein Termin auf: zontag, den 14. März 1881, Nachmittags 4 Uhr, ; im Gonferenz⸗Saale der unterzeichneten Direktion hierselbst, am Askanischen Platz Nr. 5, anberaumt, wozu den Inhabern der gedachten Prioritäts - Aktien und Obligationen der Zutritt sreisteht. Berlin, den 2. Februar 1881. Die Direktion.

los! 15,00 Mark Belohnung Demjenigen, der mir den jetzigen Aufenthalt der Schaubudenbesitzers Wilheim Flec, früher in Hamburg und Krotoschin, nachweisen kann. Jusß zu Zossen.

26941 ö . 26 Frisch gebrannten hesten Rüders dorfer

Stücken⸗Kalk . liefern bei billigster Preisnotirung mit Angabe der Babnfrachten

vie Kalkwerke in Erkner von . Friedrich Oelschlaeger⸗

zur R. C. P. O. und K. O. die teffentliche Auf⸗

897

R —— . a . ; fiir das Miertzlinhr.

3

3 34.

8 ö

Deutscher N

Ausertlonapreig far den Runa ciurt Ben äzzite

Berlin,

und

eichs⸗Anzeiger

aats⸗Anzeiger.

. ĩ ; . 2 3 81 , 6

r. 4 32 ö ö

den 9. Februar, Ahends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oekonomie-Kommissions-Rath Honig zu Uelzen den Rothen Adler-Orten vierter Klasse; dem Kammermusikus a. D. Reinhardt zu Wiesbaden und dem städtischen Wasserkunst— meister a. D. Bauermeister zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister Sie⸗ bert zu Blickershausen, im Kreise Witzenhausen, dem Ge— meindevorsteher Mercklinghaus zu Langerfeld, im Kreise Hagen, und dem seitherigen Schulzen Kühne zu Wimmel— rode, im Mansfelder Gebirgskreise, das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major Knorr, à la suite des 3. Niederschlesischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 50 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, sowie dem Eisenbahn-Direktions-Präsidenten Rennen zu Cöln die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungsweise des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus— Ordens und des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens, zu ertheilen.

Deutsches Reich.

. zwischen dem Deutschen Reich und derösterreichisch— ungarischen Nonarchie wegen Beglaubigung der von öffentlichen Behörden und Beamten ausge— stellten oder beglaubigten Urkunden.

Se. Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs einerseits, und Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen u. s. w. und Apostolischer Lönig von Ungarn andererseits, von dem Wunsche geleitet, zur Förderung der Rechtspflege und des wechselseitigen Verkehrs Erleichterungen bezüglich der Beglaubigung der von öffentlichen Behörden und Beamten ausgestellten oder beglau— bigten Urkunden in den beiderseitigen Gebieten einzuführen und darüber eine Vereinbarung zu treffen, haben zu diesem

Zweck Bevollmächtigte ernannt, und zwar: Se, Moaseltät der Deutsche Kaiser, König

von Preußen: Allerhöchstihren Wirklichen Geheimen Rath, Direktor 6 Auswärtigen Amt, Max von Philips— orn,

Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Böhmen u. s. w. und Apostolischer König von Ungarn:

Allerhöchstihren Geheimen Rath, Kämmerer und außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter bei Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser, König von Preußen, Emerich Grafen Széchnyi,

welche, nach gegenseitiger Mittheilung ihrer Vollmachten, über nachstehende Bestimmungen übereingekommen sind: Artikel 1.

Urkunden, welche von Civil⸗ oder Militärgerichten in streitigen oder nicht streitigen bürgerlichen Angelegenheiten und in Strafsachen ausgestellt werden, bedürsen, wenn sie mit dem Amtssiegel versehen sind, keiner Beglaubigung.

Ausfertigungen deutscher kriegs, stand⸗ oder spruchge⸗ richtlicher Erkenntnisse müssen durch das zuständige Militär gericht beglaubigt werden.

Den gerichtlichen Urkunden stehen diejenigen gleich, welche von einer der folgenden Behörden ausgestellt sind:

Im Deutschen Reich:

a. vom Disziplinarhose und den Disziplinarkammern des Deutschen Reichs;

b. vom Bundesamte für das Heimathwesen;

. vom Patentamte;

d. vom Ober⸗Seeanite und den Seeämtern:

e von den Seemannsämtern; tchon den, mit der Regulirung gutsherrlicher und bäuer— licher Verhältnisse, dem Verfahren in Auseinandersetzungen und Zusammenlegungen beauftragten General- und Spezial⸗ kommissionen, Ablösungsbehörden und Regierungsabtheilungen mit Inbegriff des Revisionskollegiums fuͤr Landes lulturfachen in Berlin;

g. von den Universitätsgerichten, Gewerbegerichten und Verwaltungsgerichten;

h. vom Königlich preußischen Disziplinarhose sür nicht richterliche Beamten und

i, von der Vormundschaftsbehörde in Hamburg.

In Oesterreich:

a. vom Reichsgerichte;

b. vom Verwaltungsgerichtshofe;

c. vom Staatsgerichtshofe;

d. von den bei den politischen Landesbehörden und bei dem Ministerium des Innern zur Durchführung der Grund⸗ entlastung, der Grundlasten⸗Ablösung und Regulirung; dann zur Aufhebung des Propinations- und des Lehenverhältnisses bestellten Kommissionen; .;

3. von den Gefällsgerichten; f. von den Gewerbegerichten;

ämtern und anderen gerichtlichen Hülfsämtern;

In Ungarn:

a. von den geistlichen Ehegerichten;

b. von den Waisenbehörden (Waisenstühlen);

c. von den Grundbuchämtern und den als Depositenämter verwendeten Steuerämtern.

Artikel 2.

Die von Notaren, Gerichtsvollziehern und anderen ge— richtlichen Hülssbeamten, ferner die im Deutschen Reich von Standesbeamten, sowie von den Hypothekenbewahrern so— weit diese nicht zu den im Artikel J genannten Behörden ge— hören ausgefertigten Urkunden bedürfen der gerichtlichen Beglaubigung. —.

Diese ist als erfolgt anzusehen, wenn sie die Unterschrift

welchem der Aussteller seinen amtlichen Wohnsitz hat. Wechselproteste, welche von Notaren, Gerichtsvollziehern

versehen sind, bedürfen keiner weiteren Beglaubigung. Das

Gleiche gilt von den mit einem Amtssiegel versehenen Aus—

fertigungen der in Ungarn mit der Aufbewahrung von Pri—

vaturkunden gesetzlich betrauten Köoitel und Ordenskonvente. Artikel J.

Auszüge aus den Kirchenbüche mn über Taufen, Trauungen oder Todesfälle, welche in Deutschlind unter dem Kircbensiegel ertheilt werden, bedürf'n der Beglarbigung durch das für den betreffenden Sprengel zuständige Tivilgericht und außerdem einer von diesem Gerichte darüber, auszustellenden Beschei— nigung, daß der Aussteller hes Aus Kuges zur Ertheilung des— selben befugt sei. .

Werden dergleichen Auszüge von einem deutschen Militär— geistlichen ausgestellt, so ist die Beglaubigung fowie die Be— scheinigung von dem Militargerichte zu ertheilen.

In Oesterreich und Ungarn bedürfen die Auszüge aus den amtlichen Geburts-, Trauungs- und Sterbmatriken, soweit diese nicht durch eine politische Verwaltungsbehörde geführt werden, der Beglaubigung darch die zur Beaufsich— tigung des Matrikenführers berufene politische Verwaltungs— behörde erster Instanz.

Wenn der Matrikenführer aber einer Militärbehörde untersteht, so ist die Beglaubigung durch das vorgesetzte Landesvertheidigungs⸗ Ministerium beziehungsweise Kriegs— Ministerium zu ertheilen.

Die den vorstehenden Bestimmungen gemäß beglaubigten Auszüge bedürfen keiner weiteren Beglaubigung.

Artikel 4.

Urkunden, welche von einer der obersten Verwaltungs— behörden des Deutschen Reichs, oder eines deutschen Bundes— staates, oder den gemeinsamen obersten Verwaltungsbehörden der österreichisch ungarischen Monarchie, oder der obersten Ver— waltungsbehörden Oesterreichs oder Ungarns, oder von einer sonstigen staatlichen oder kirchlichen höheren Verwaltungs⸗ behörde ausgestellt oder beglaubigt sind, bedürsen keiner wei⸗ teren Beglaubigung.

Die beiden vertragenden Theile werben sich die hier in Betracht kommenden Behörden, sowie die sich hierauf be⸗ ziehenden Aenderungen der Behörden bekannt geben.

Die von einer anderen, als den eben aufgezählten Be— hörden ausgestellten oder beglaubigten Urkunden bedürfen der Beglaubigung von Seiten derjenigen unter den genannten Behörden, welcher die ausstellende Behörde untergeordnet ist. Jedoch behält es in Betreff der Reiselegitimationen bei den bisherigen Vorschriften sein Bewenden, auch werden die Erleichterungen nicht berührt, welche durch besondere Verein⸗ barungen namentlich für den Handelsverkehr und für das Zollverfahren gewährt sind.

Endlich ist für Urkunden, welche von den Finanzbehörden, einschließlich der Forstämter, in den Grenzbezirken ausgestellt werden, keine weitere Beglaubigung erforderlich.

Artikel 5.

kunft zuständigen Behörde beigefügte Beglaubigung bedarf keiner weiteren Beglaubigung. Artikel 6. Gegenwärtiger Vertrag soll zehn Tage nach seiner Ver⸗

er bleibt jedoch nach erfolgter Kündigung noch drei Monate in Kraft.

an verlieren alle früher zwischen einzelnen deutschen Bundes⸗ staaten und Oesterreich⸗Ungarn abgeschlossenen Vereinbarun⸗

hörden ausgestellten oder beglaubigten Urkunden zum Gegen— stande haben, ihre Gültigkeit.

; Vorstehender Vertrag wird ratifizirt und es werden die Ratifikationen sobald als möglich ausgewechselt werden.

S. von den Landtasel- und Grundbuchsämtern, den Depo— sitenämtern, den als Depositenämter verwendeten Steuer—

h. von den selbständigen Hypothekenämtern in Dalmatien.

und das Amtssiegel eines Gerichts des Staates trägt, in

oder Gerichtsschreibern ausgestellt und mit deren Amtssiegel!

.Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmäch⸗ tigten den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt. So geschehen zu Berlin, den 25. Februar 1880. (L. S.) von Philipsborn. . Sz éch é nyi. Der vorstehende Vertrag ist ratifizirt und die Auswechse— lung der Ratifikations-Urkunden hat stattgefunden. .

In Bremen werden im Laufe dieses Jahres drei ordentliche Seesteuermanns⸗ und zwei ordentliche Seeschiffer—⸗ Prüfungen für große Fahrt abgehalten werden, und zwar wird:

am 24. Februar mit der ersten SeeschifferPrüfung, am 24. März mit der ersten Seesteuermanns-Prüfung, am 25. Juli mit der zweiten Seesteuermanns-Prüfung, am 25. August mit der zweiten Seeschiffer⸗Prüfung, am 28. November mit der dritten Seesteuermanns⸗ Prüfung begonnen werden.

Die Nr. 2 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 1401 die Verordnung, betreffend die Kaution des Rendanten der Bureaukasse bei dem Reichsamt des Innern. Vom 2. Februar 1881; unter

Nr. 1402 den Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der österreichisck aungarischen Monarchie wegen Beglaubigung der von öffent then Behörden und Beamten ausgestellten oder beglaubigten Urkunden; und unter

Nr. 1403 die Bekanntmachung, betreffend diejenigen obersten Verwaltungsbehörden und höheren Verwaltungsbehörden im

Die einer Privaturkunde von einer nach dieser Ueberein⸗

Deutschen Reich und in der österreichisch- ungarischen Monarchie, deren Urkunden einer Beglaubigung nicht bedürfen. Vom 2. Februar 1881. Berlin, den 9g. Februar 1881. Kaiserliches Post-Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Provinzial-Irrenpflege- und Heilanstalt zu J Dr. med. Heinrich Seiffert in Rügen⸗ walde, dem Kreisphysikus des Kreises Stolp, Dr. med. Mulert in Stolp, und

dem Kreizwundarzt des Kreises Saarbrücken, Dr. med.

Langguth in Sulzbach, den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Oberlehrer an der Realschule zu Altona, Eduard Brunkhorst, ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Ministerium des Innern.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Propinzial-⸗Landtag der Provinz Brandenburg zum 6. März d. Is. nach der Stadt Berlin zu berufen.

9. Plenarsitzung des Herrenhauses,

am Donnerstag, den 19. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung: Bericht der X. Kommission über den Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungsgerichte.

Per sonalver änderungen.

Königlich Breußische Armee. Goꝛnennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere. Berlin, 3. Februar. v. Unger, Oberst⸗ Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. mit der Führung des Inf. Regts. Nr. S2,

öffentlichung in Kraft treten. Derselbe kann von jedem der

bemden Hohen vertragenden Theile jederzeit gekündigt werden; vom Inf. Regt. Rr. 75, als eiatsudß. Stafzofsifier in bas

Von dem Zeitpunkte des Inkrafttretens dieses Vertrages

.

unter Stellung X la snite desselben, beauftragt. Oesterlei, Major vom Gren. Regt. Nr. 9, in das Garde ⸗Füs. Regt, Ja cobi, Masor

Gren. Regt. Nr. 9, versetzt. v. Brandis, Hauptmann à la suit. d. Jusf. Regts. Nr. 76, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 37. Inf. Brigade, alt Comp. Chef in das gedachte Regt. eiarangirt. Frhr. v. El men

dor sf. Pr. Lt. rom Inf. Regt. Nr. 55, unter Stellung à la suite

. . ; , di R als Adjut. 37. Inf. Brla. andirt. o. gen, insoweit solche die Beglaubigung der von öffentlichen Be⸗ Vieles Kegte, als Ah lat, znr. s; Jnf m , ,

See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, jum Pr. Lt. befördeit. Kleckl, Major vom Inf. Regt. Nr. 46, zum etats mäß. Stabsoffiz. ernannt. Schmack, Masor, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 46, in die älteste

Hauptmannestelle dieses Regts., Frhr. v. Manteuffel, Hauptm.

a la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F, unter Entbind. v. d. Kom⸗

.