der interessante Vortrag veröffentlicht, welchen der Geheime Re—
ierungs. 1 . gierungs Rath Edelmann in Bautzen zut Sätularfeier der Gesenschaft
am 8. Oktober 1879 gehalten bat. Derselbe hatte einen Rechte treit aus dem 15. Jahrhundert zum Gegenstande, der zugleich einen werth— vollen Beitrag zur Geschibte, der Ober -Lausitzer Rechsver⸗ fasung bildet. In dem folgenden Aufsatz giebt Jul. Bode in Sorau eine Entwickelungegeschichte der Faustsage; sodann untersucht Theodor Paur den Ursprung und Ausgang der Görlitz schen Poetengesellschaft in Leipzig zu Anfang des 18. Jahr hunderts, indem er zahlreiche charakteristische Proben ihrer did ierischen Ttaãtigkeit einwebt. Daran reiht sich eine Geschichte des Buch⸗ — in der Lausitz im 19. Jahrhundert (bis 1879) ron Ed. ö ger, 2 uch händler in Guben, eine Beschreibung der Anfänge des Lehrerseminars zu Altdöbern, von Herm. Ed. Tischabran, Super— iatendert in Pitschen, und Untersuchungen über die Meißner Bis⸗ thumematri kel. soweit sie die Oberlausitz betrifft, von Dr. H Knothe. 8 danlenswerther literar historischer Beitrag ist die vom Cymnasial lehrer C. G. Wilisch in Zittau mitgetheilte Aute— , ie des Zittauer Dichters Johann Benjamin Michaelis (geb. am Dezember 146, gest. am 30. September 1772), illustrirt durch biographische und literarlsche Nachweise, Briefe ꝛe. Die Reihe er Abhandlungen schließt mit einer urkundlichen Untersuchung über die Dobrilugker Klostergrenzen (mit Karte), von Schlobach und einer Arbeit über die hohe Landsraße' durch die Orer⸗ lausitz im Mittelalter, von dem Herausgeber. Angchängt ist eine sorgfältige Uebersetzung der vier Bücher von der Nachfolge Christi von Thomas a Kempißz welche der Pastor primar emer. Leopold Haupt nach dem durch den Pastor Karl Hirsche zu Hamburg herausgegebenen Grundtext wort und formgetreu übersetzt und als Festschrift zum 500 jährigen Jubiläum der Geburt des Ver⸗ fassers bestimmt hatte. — In den dann solgenden Nachrichten aus den Lausitzen wird über das Schulwesen Fzerichtet, literarische Neuig⸗ keiten besproch en und unter der Rubrik Mie cellen a. v. a. eine Beschrel⸗ kung des reichhaltigen ortsgeschichtlichen Museums zu Oybn mit— getheilt. Das Heft schließt mit Nachrichten aus der Gefell. sckaft: den Protokollen der Hauptversammlungen, dem Jahresbericht des Sekretärs, den Nekrologen für 8 verstorbene Mit zlicder und dem Etat für i881. — Nach dein Jahret bericht für 18,3 S3 bet: ug die Zahl der Ehren mitglieder 33, die der wirklichen 1.2 die der korre⸗ spondirenden 50, zusammen 195 Mitflieder. Vorfttzen der der Ge. sellschaft ist der Ober⸗Präsident der Provinz Sch leslen, Herr von
Seiydewitz. Gewerbe und Handez
Fieber daselbst ) nachdem es schon Monat Dezember v. Is in vereinzelten Fällen vorgekommen war, seit einiger Zeit auf den im dortigen Hafen ankernden Schiffen eine Steigerung erfahren, welche die Befürchtung zuläßt, daß die Krankheit demnächst einen spidemischen Charakter annehmen könnte. J In der Heit vom 5. November 1880 bis 14. Januar d. J. sind uf den Schiffen im Hafen 127 Personen, darunter 28 deutscher Ra⸗ , . am gelben Fieber erkrankt. Von diesen starben 21, wovon ; y ö Versterbenen besanden sich 6 Matrosen von In der Stadt Rio de Janeiro ist die Seuche bishe t spo⸗ cadisch aufgetreten: es sind dort in der Zeit . J * nur 5 Fälle zödtlich verlaufen. . J — Die Direktion der Berliner Viehmarkts⸗Aktiengesell⸗ schaft macht bekannt, daß sie daz Schlachten J in den der Gesellschaft gehörigen Schlachthaus“, Anlagen dom 1. Matz d. T ab bis auf Weiteres unentgeltlich gestattet. Zar Deckung der Selbstkosten für Gas und Wasser, Vorhalten der GerUüh⸗ schaften und Brübpyorrichtungen für Schweine gelangen zur Erh. bu ö 15 3 pro Rind, 25 3 für Schweine mit Brühen. 16 3 pro Kalb, 5 3 pro Hammel. . J . — In der heutigen Sitzung des Verwaltungerathes der Ber⸗— liner Handelsgesellschaft wurpe die Bilanz vorgelegt und den Geschäftsinbabern Decharge ertheilt. Vem Reser pe fonds warde eine halbe Million Mark überwiesen und die Dividende auf 5 . sestgefetzt welche bereits vom“ I5. Februar er. ab zur Aus ahl un? gelangt. , ö — Der Aufsichtsrath der Deut schen Gummi- und Gutta— vercha⸗·Waarenfabrik, vormals Volpi u. Schlüter, hat die Dividende pro 1880 auf 50 festgesest. London, 8. Februar. (Allg. Cort) Nach dem heute ver— öff entlichten AuZsweise des britischen Handelsamtes pro Ja— nu ar a. er. beträgt der Ausfuhrwerth des Monats 1731891 * gegen 16912 858 E im Januar 1880 und 14 196 518 im Janua: 1878. Der Gesammtwerth der Einfuhr im Januar beniffert iich au zs ie gh K, gegen zz 3729 6 ep e', hä? ite dn selben Monat von 1889 und 1879. Die Einfuhr an Edel; metallen im Januar hatte einen Werth von 990 343 E gegen , . * und 3 136539 4 im Januar 1879 und die Ausfuhr betrug 2051 528 geg 23 6 i 38 ; in n, 6 gegen 1412381 in 1880, und
conf. Reicht ⸗ Anzeiger Nr. 295 de 1880.
Zufolge Nachrichten aus Rio de Janeiro hat das gelbe im
Berlin, 10. Februar 1881.
Die Thätigkeit her preußischen Staatsarchive im Jahre 1880.
s Benutzung der 16 preußischen Staatsarchive bewegte sich im Jahre 1880 im Allgemeinen in den Verhältnissen der Vorjahre, indem Behörden und Privatpersonen, Korporationen und historische Vereine zu amtlichen und außeramt— lichen, zu praktischen und wissenschaftlichen Zwecken die Archive in Anspruch genommen haben. Theils wurden die Archivalien von den Benutzern in den Archivlokalen per⸗ sönlich eingesehen, theils hatten die Beamten auf Grund des archivalischen Materials Bescheide und Antworten zu erthei⸗ len, historische Referate und rechtshistorische Erörterungen ab⸗ zufassen.
So sind im Ganzen amtliche Benutzungen zu
6502 ö und 1044 außer⸗ verzeichnen gewesen. Von d
letzteren. haben 419 durch persönliche Einsichtnahme 2 Archivalien und 625 auf, schriftlichem Wege durch Er— theilung bezüglicher Bescheide ihre Erledigung gefunden Die persönlichen Benutzer haben im Ganzen 1227 Tage in den betreffenden Archiven gearbeitet. Die Gesammtzahl der außeramtlichen Benutzungen vertheilt sich auf 897 verschledene Personen (gegen 1005 im Jahre 1879.
ö Die Archivperwaltung hat im Jahre 1880 eine größere Publikation, „Kaiserurkunden in Abbildungen, herausgegeben von H. von Syhel und Th. Sickel“ begonnen und? von diesem Werke die erste Lieferung, enthaltend 30 Urkunden (Berlin, Weidmannsche Buchhandlung) erschei⸗ nen lassen. Außerdem ist von dem durch die Archiv—
verwaltung veranlaßten Werke „Publikationen aus den preu⸗
ßischen Staatsarchiven“ der V. sefwechs f hen Staats er V. Band „Briefwechsel Landgra l , ran tigen von Hessen N. 3 Han
52g 1541), herausgegeben von Lenz (Lei zig bei S. Hirzel der Oeffentlichkeit übergeben worden. ea
Im Anschluß hieran mögen, abgesehe ĩ Nei . Anschlu in mögen, abgesehen von einer Reihe kleinerer Mittheilungen in der Allgemeinen deutschen 56h graphie und in verschiedenen historischen Zeitschriften, noch nach⸗ k— 1. ö von Archivbeamten ausgegangen 1d, nach ihren Autoren alphabetisch zusam Fr⸗ wähnung finden. , Ba illeu Metternichs Memoiren“ i S
. 34 . 1 ( in —— els historischer Zeitschrift 6
.Der Artikel „Hertzberg“ in der Allgemei Deuts Biog hi Hertzberg gemeinen Deutschen
von Bülow. „Beiträge zur Geschicht Ste
ö * g hte des Staats— Ninisters von Fuchs , sowie „Beiträge zur Schulgeschichte , . im 16. k in den Baltischen Studien
Doebner. „Urkundenbuch der Stadt Hildeshei . Bd. . 1880/81. K „Die Stadtverfassung Hildesheims im Mittelalter“ in d
— C r 2 4 * * 6 8 ö n , . Jahrgang L.
Friedlaender. „Ostfriesisches Urkundenbuch“; Il Lief. . Emden 1880. .
„Friedrich Wilhelms J. Instruktion für das Gener w lms J. Feneral—⸗
Direktorium. und Friedrichs 11. Anmerkungen dazu“ in der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde. , zur Geschichte von Rheinland und Westsalen“ in Picks Monatsschrift für die Geschi West⸗ deutschlands. .
Grünhagen. „Geschichte des ersten schlesis Krieges“;
. . en Krieges Theil 1. Gotha. Perthes 1880. sch .
„Regesten zur schlesischen Geschichte“.
ö J Hest 3. 1221 —1238.
. „Die Einrichtung der preußischen Herrschaft in Schlesien“ in den preußischen Jahrbüchern. ö . . . Das Corps Des Fürsten von Anhalt im ersten schlesi— schen . im . Archiv für sächsische Geschichte. „Schlesien in den letzten Jahrzehnten österreichischer Herr— schaft 1707 1740“ in der Zeitschrift des Vereins für Ge— schichte und Alterthumskunde Schlesiens; Bd. XV. ö. Herguet. „Cyprische Königsgestalten des Lusignan Halle; Waisenhausbuchhandlung. ell er Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reichs zu Münster« Münster; Coppenrath. 1889. ö . , in Deutschland 1466 — Haß“ in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Sta— tistik. Hd XXIV. ö Kohlmann Fehmarnsche Urkunden und Regesten“ 1 ! 11. „, 7 h Ind ind Negesten ' Bd. III. Heft 2 der Urkundensammlung der Gesellschaft für Schleswig Holstein⸗Lauenburgische Geschichte. söl ien, fer „Berliner Berichte aus der Zeit des ersten hlesischen Krieges“ in der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde. J ; unde . „Zur Geschichte des deutschen Adels“ in den preußis Jahrbüchern. . ⸗ . „Altösterreichische Kulturbilder“ ebendaselbst. 6 Mülvver stedt. Codex diplomaticus Alvens-
ebianuse; 2. Band, 2. Hest. Magdeburg; Baensch 1880.
„»Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis“; 2. Band bis Bogen 34. .
Wappenbuch des Sachen (mit Ausschluß der Altmark); 1. Nürnberg; Bauer & Raspe 1880. en Zur Münzkunde der Grafen von Wernigerode“; in der Zeitschrift des Harzvereins. Bd. XII.
n , Infanterie⸗Regiment. einer Geschichte in den Jahren 1713—1763“. Fine g Jah 7 1763
gan iquitates Marianae“; ebendort Bd. XII. 9 . . td , , . von Schwarzen— berg in Preußen“ in der Zeitschrift des westpreußischen Ge— schichtsvereins. ö J Philippi (Marburg). 2. und 3. Heft der ers l
. c d er ersten Ab⸗ theilung II. Bandes von Wilmans geit Pr
eilung II. 2 ans „d irkunden der Pro— vinz Westfalen.“ . J
3 — ö ⸗
„Zur Rekonstruktion der Weltkarte des Agrippa.“ e burg; Elwert 1880. J
Die Ausgahen der Stadt Minden im Jahre 1335“; i
. n d n im hre 1331 3 ö ö zrümers. „Pommersches Urkundenbuch“; B di . ) ch enbuch“; Bd. II. dis Sattler. Chronologisches Verzeichniß der in i
ö. tt „Cl hes Verzeichniß der in dem ,, . Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande aàbgekruckten nn, und . Hannover 1881. ö
Sello. ie Gerichtsverfassnng und das Schöfsfenr
. ve l chöffenrech Berlins b s zur Mitte des 15. Jahrhunderts“; in ö lt kischen Forschungen Bd. XVI. t
Die sogenannte Märkische Chronik des En —
, wie Jogengm rkische des Engelbert Wuster⸗ wit, ihre Ueberlieferung durch Angelus und Hafftiz und . Ausgabe durch Heidemann“; in der Zeitschrift sür Preußische a,. und Landeskunde. . ;
Wilmans. „Einige bisher unbekannte Papstbulle ü
. zer un zapstbullen des 2x und, 13. Jahrhunderts zur Geschichte des Prämonstratenser⸗ Ordens“; in von Löhers Archivalischer Zeitschrist Bd. V.
Zweite neu be—
Hauses
ausgestorbenen Adels der Provinz und 2. Heft.
Ebendaselbst.
Auf (Einladung des ut schusses der Berliner Bau⸗Gewerkt⸗ und nung meister waren am Mittwoch Abend in einem Saale des e nr. ahlreiche Gewerbetreibende versammelt, um zu . neuen 8 n neu nge vorlage Stellung zu nehmen. Auch mehrere Mitglieder des Volks wirthschaftérathes waren anwesend. Der Bau⸗— meister Felisch, der der Ver sammlung praäsidirte, bemerkie einleitend er begrüße die Regierungsverlage mit Freuden, beantragte aber ein⸗ zelne Abanderungevorschläne in folgender Resolution zu fassen: „Die Versammlung erklärt: der Entwurf zu einem Gesetz betreffend Die Abänderung der Gewerbeordnung, entspricht in Vejug auf die Organisation der Innungen im Allgemeinen zwar berechtigten An⸗ forderungen, aber Ceçenüber der großen Menze von Pflichten welche die Innung mitglieder nothwendig zu übernehmen haben müßen den selben mehr Rechte, als aus dem Entwurf sich ergeben, en ahrt wer den, weil sonst zu wenig Geneigtheit zur Bildung von Innur en und zum Eintritt ia dieselben vorhanden sein wird und dadurch der Zweck, den der Gesetzacber hierbei im Auge gehaht beeintrãchti werden dürfte. Ohne auf jede einzelne etwa wur schen werte Ber hesserung des Entwurfes einzugehen, balten wir besonders die Verlei bung folgender Rechte für die Entwidkelung der Innungen ersorderlich a. Das ausschließliche Recht, für ihren Bezirk unt innerhalb ihres Gewerbes die Lehrlinge ein und auszuschresben und die Lehrbtiese auf Grund einer bestandenen Prüfung auszustellen. k. Die Cand⸗ habung des Gesellenweseng in Beziehung auf Legitimation, die Auf⸗ sicht und Mitwirkung bei deren Kassen und Hülssfassenwesen. . Die Urtheile der nach den 5s§. Ma, Abs. b. und 1694. des Entwurfs einzusetzenden Schiedsgerichte bis zur Höhr von ein schließlich 1 9 M10 müssen unwiderruflich sein. d. Die Wahl für die, von den ordentlichen Gerichten und Verwaltung behörden als Schätzer und Sac verstãn. dige zu wäblenden Personen. . Die Wahl dir zur Mitnkiedschast für die vom Staat zu wählenden und mit behördlichen Yefugnissen
Beiträge zu
gus justellenden Gewerbekammern zu berufenden Personen. f. Nar Diej niger, welche einer Innung angehören und ihre Befãͤhigu⸗ um selbständigen Betriebe des Gewerbes nachweisen, dürfen sich 9 Bezeichnunn -Meister beilegen; die Bezeichnung „Innungs⸗ Hesster dürfte in keiner Weise einen Ersatz dafür bieten * wr stehend aufgefübrten Rechte sollen durch die höher? Verwaltung sbehörde, nach Anhörung der Aussicht- behörde nur solchen Innungen verliehen werden, deren Organisation, Aufgaben und Wirk. samkeit sich bereits bewährt haben. Diefe Rechte konnen auf dem- selben Wege wieder genommen werden.“ .
Die Installationspläne zur württemberagischen und ho ha nz ol lern ichen Landes ⸗Gewerbegusstellung sind vom Aus stellungẽburean in allen Detzils ausgearbeitet und von der Sek— tion für die Installation gutgeheißen. Da es sich bei der a, sührang derselben nur noch um unwesentliche Schiebungen innerhalb der einzel nen Gruppen handeln wird, so können wir heute anknüpfend an rührre Mittheilungen, einen Ueberblick der definitiven Ein thellung . Ausstellungs komplex geben, der sich vom Polytechnikum bis zur Garn ions kirche ausdehnt und inmitten großer Gartenanlagen, mit ne,, . im Hintergrunde, zur Entfaltung gelangt. kö ar Aas stelluyg von der Lindenstraße aus führt ᷣ . niz Da npthalle und ermöglicht den Fahrenden unbe— . gt von gc lechtem Wetter aus dem Wagen in gedeckten Raum zu . ,, nur einige hundert Schritte von Babhnhofe , . , ,. führt in die Ausstellungsgärten, . ,,, V , n. der Pflanzen⸗ : widme ü , zer Ausstellung? e . ö in JJ Zah nd Mannigfaltigkeit auftreten. i il d Ha welcher zugleich Poꝛplatz det w ö a. jüngsten Berichterstattung, in Folge weiterer Erwerbung J, . eine ebenmäßigere Gestalt erhalten und elanet sih mit ö n alten Kastanienbäumen, Platanen, seinem Pflanzen. und . vertteff lich zum Ecfrischungsaufenthalt der Aus— . . . daselbst geräumige Restaurationslokalitäten
Wie für di . k ö ,, Errichtung, so mußte auch für die innere Einthei⸗ . ; Ausstel ungs gebäude der Har plbau maßgebend bleiben. Die Boden ace dieser Halle mit Galerien faßt 5200 m und bildet mit dem Ueberbau einen einzigen Raum von 27 im Höhe, der sich, von 6. ö. man eintritt, den Blicken vollständig entfaltet. Langs ö. , . stehen in regelmäßigen Zwischenräumen er fn, 99. mrieträger welche vom Mittelraum ein umrahmendes ,,, renzen. In den beiden Längenseiten derselben werden em nächst die Zwischenwäͤnde eingezogen und hirdurch zwei Fronten von Kabinets hergesteht. welche die Einzelausstellungen der Möbel fabrikanten in fortlaufender Weise aufnehmen werden. Der nördliche Parterre. . ist für die Musit nstrumente bestimmt, welche bei der großen , Jadu striezweigeg denselben ganz in Anspruch ] . 8 s große Orgeln, darunter ein für das Frei⸗ burger ünster bestimmtes Instrument von Walker in Ludwigsburg in bedeutenden. Dimen sionen, werden symmetrisch in der Hall und auf der Galerie derselben placirt werden. Das südlich aele ene Par- terre ö ie, Tu oste lung eines Theils der Gewebe enthalten. ö er ö der Halle, welcher der Spannweite des Glaß⸗ dacht entspricht, wird im Centrum von einem großen Springbrunnen hilebt sein, . welchem sich die beiden Hauptgänge begegnen, die den um in vter große rechteckige Hauptabtheilungen trennen. Diese , sind da nn bestimmt, große Einzel- und Kollektiv⸗ . der Meta ll chemischen und textilen Industrie in frei⸗ tehenden Gruppen aufzunehmen. Die dem nördlichen Eingan unächstliegenden Viertel sind der Metallindustrie gewidmet. Enn mal von der Fontäne aus den beiden andern Vierteln entlang so ist rechtẽ der Raum für Konfektion, links für Chemikalien. ö. . glů . Zusammenhang mit der Metallabtheilung steht der linke Flügelbau, welcher die Kleinmechanik, die wissenschaftlichen, chirur⸗ gischen und Präzisions ⸗Instrumente (Uhren, Waagen, die assen⸗ , ,, aufnehmen wird. Der rechte Seitenflügel, welcher, wie
er Linke, rechtwinklig zu der Haupthalle steht, wird die Möbel“ guestellung fortsetzen und in einer besonderen Abtheilung eine , von Chemifalien, Nahrungs- und Genußmitteln 9 ö welche an Die Chemikalienausstellung der Haupthalle anschließt. Diese beiden Seitenflügel sind unter sich wieder . durch die 2200 4m Bodenfläche haltende Na. , . welche mit der Haupthalle parallel läuft und den Dim w rn ,. der Najchinen von einem angebauten, aus y, ö en * sselhanss bezieht. Diese vier Gebäude bilden ein 2 ni in erem Lichthof, in den das Vestibül der Haupthalle vor ringt mit Weinstube und Damenkaffs im Erdgeschoß. An das Daaadrat schließt sich eine weitere große Halle, welche ihre freie Längenseine als Eingangefront gegen den Vorplatz kehrt. Zwei luf— lige Pavillons flankiten das Portal, welches zunaͤchst ins Vestibül der Gesammtautstellung führt. Diese Halle, welche im Uupril zur Frühjahrs Gartenbauausstellung verwendet wird beher bergt später ei erseits die Erzeugnisse des Wagenbaues an⸗ dererselts die Ausstellung des Ingenieur ⸗ Wesens und der 8 des Landes, ferner das Leder, Schuhe und Reiserequisiten. hand apt zur Kanzleistraße und als Fortsetzung der Haupt- e. 3. ch, rach der ganzen Breite der Ausstellungsgärten als deren Grenze eine Halle hin, woselbst die landwirthschaftlichen und , , . Maschinen aufgestellt werden. An der nörd— n . des Ausstellungsgreals biegt diese Halle im rechten n, m. und wird nebst dem anstoßenden Palmenhause die
infassung dieses Theiles des Gartens bilden. Gehen wir zurück zur Haupthalle, so führen weite steinerne Treppen zu den Gale k den bildenden Künsten reservirt ist. , . Tangenseite der Galerie kis zur Mitte der Halle 1 der Buchhandel und Buchdruck Stutigarts und Württem⸗ . ö in teressanten Erzeugnisse ausstellen, während sich *. er rechten vaängen eite gegenüber, Holzschneidekunst, Heliographie, ithographie und die Papierindastrie beisammen finden werden. Die ganze übrige Hälfte der Gesammtgalerie gegen Süden ist der Ter lii⸗ industrie zugetheilt, die hier ihre Gewebe, Hüte und Konfefliontz⸗ waaren entfalten wird. Die Mitte der linken Längenseite auf der Galerie ist durch einen großen Saal erweitert, welcer im Vestibül der SGemnerbeha l uber dem Damencass und der Weinstube liegt Dieser Saal ist jur Aufnahme der kunstgewerblichen Alterthümer bestimmt. Wahrsche nlich werden auch die wissenschaftlichen Samm— lungen in jenen Theil der Halle verlegt werden. t . Vom Balkon des Alterthümersaales gewinnt man freien Blick auf die unmittelbare schöne Umgebung der Ausstellung, über welche die Höhen Stultgarts herein sehen. Die stylvolle Bangewerkeschule, welche von hier aus ins Ause fällt, wird in einer für die Monate Angust und September von der Kommisssion für gewerbliche Fortbildungaschulen geplanten Scparatausstellung die Leistungen der n ürktembergischen Lehr ˖ anstalten verauschaulichen. Andere Separatausstellungen werden in un mittelbarer Nähe des Autzstellungsterrains statifinden; z. B. die von . Centralstelle der Lanwirihsckaft für den 21. biz 24. Mai in Aussickt genommen Mastviehausstellun „, welche auf dem freien Platz zwischen der Garnisonskirche und der städtischen urnl alle ab⸗ gehalten werden wird; einer allgemeinen vom Verein der Vogel⸗ freunde in Württemberg unternommenen Geflügelausstellung sind die Räume der Turnhalle zugewiesen. . ; J
Redacteur: Riebel.
Neilag der Erpedition (Kessel). Druck: W Eltner. Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗-Auzeiger
ü
ö · — D — —
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, ? ff iejeni en V sbehör⸗ e end diejenigen obersten Verwaltungs ö höheren Verwaltungsbehsrden im Deu tschen Reich und in der österreichisch- unga⸗ rischen Monarchie, deren Urkunden einer Beglau⸗ bigung nicht bedürfen.
Vom 2. Februar 1881.
Verzeichniß derjenigen obersten Verwaltungsbehörden und höheren Ver⸗ waltungsbehörden im Deutschen Reich und in der österreichisch⸗ ungarischen Monarchie, deren Urkunden nach Artikel 4 des Vertrages vom 25. Februar 1880 einer Beglaubigung nicht
bedürfen. Deutsches Reich. . CGioslhbehßhrden. a. Reichsbehörden.
1) Der Reichskanzler.
2) Das Auswärtige Amt.
3) Das Reichsamt des Innern,
4 Der ReichskommissariLus für das Auswanderungs⸗ wesen. 5) Das statistische Amt. .
6) Die Normal⸗Aichungskommission.
7) Das Gesundheitsamt.
8 Die auf Grund des Gesetzes gegen die gemeingefähr— lichen Bestrebungen der Sozialdemokratle vom 21. Oftober 1878 gebildete Reichskommission.
5) Das Reichs⸗Justizamt.
10) Das Reichsschatzamt. .
115 Die Verwaltung des Reichskriegsschatzes.
125 Die Neichsschuldenverwaltung. .
13) Die Reichsbevollmächtigten für Zölle und Steuern.
14) Die Reichs-Rayonkommission.
155 Das Reichs⸗-Eisenbahnamt.
16 Der Rechnungshof des Deutschen Reichs.
175 Die Verwaltung des Reichs⸗Invalidensonds.
185 Das Reichs- Postamt.
19 Die Ober⸗-Postdirektionen.
20) Das Postzeitungsamt,
215 Das deutsche Postamt zu Konstantinopel. ⸗
22) Das Reichsamt für die Verwaltung der Reichs-Eisen⸗ bahnen.
23) Die Lothringen.
24 Das Reichsbank⸗-Direktorium.
265) Die Reichs bank⸗Hauptstellen.
26) Die Reichsschuldenkommission.
p. Behörden der einzelnen Bundesstaaten. l. Königreich Preußen. Das Präsidium des Staats⸗Ministeriums. Das Staats-Ministerium. Central⸗Direktorium der preußischen Staate. ö 4 Die Generalkommission in Königlichen Orden.
5) Das Dirertorium der Staatsarchive.
63 Das Ministerium des Innern.
7) Die Ober ⸗Präsidien.
85 Die Regierungspräsidien.
9) Die Bezirksregierungen.
10 Die Landdrosteien.
115 Das Polizeipräsidium zu Berlin.
125 Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
13) Die Eisenbahnkommissariate
Generaldirektion der Eisenbahnen
Angelegenheiten
14) Die Königlichen Eisenbahn-Direktionen und die König⸗
die tech⸗ ⸗ wer und Ober⸗Prüfungskommission zu
lichen Eisenbahn⸗-Betriebsämter.
15) Die Akademie des Bauwesens zu Berlin, nischen Prüfungskommissionen in Berlin, Hannover Aachen, sowie die technische Berlin.
16) Die
a. d. Saale, Breslau und Clausthal.
17, Die vereinigte geologische Landesanstalt und Berg⸗
akademie zu Berlin, sowie die Bergakademie zu Clausthal.
18) Das Finanz⸗Ministerium.
19 Die Finanzdirektion zu Hannover. .
20) Die Generaldireklion der Seehandlungssozietät.
215 Die Hauptverwaltung der Staatsschulden.
22) Die General⸗Lotteriedirektion.
23) Die Münzdirektion.
24) Die Generaldirektion der Verpflegungsanstalt.
a5) Die Direktionen der Rentenbanken, .
26) Die Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission Berlin.
27) Die Provinzial⸗Steuerdirektoren.
28) Der Generalinspektor des zum Thüringischen Zoll! und Handelsvereine Staaten.
29) Die Erbschaftssteuerämter.
30) Die Stempelfiskalate.
31) Die Direktion für die der
Verwaltung
e — —
in Elsaß⸗
Vermessungen im
der
Ober-Bergämter zu Bonn, Dortmund, Halle
Allgemeinen Wittwen⸗
Thuringischen Zoll⸗ und
Handelsvmreins zu Erfurt — zugleich als Beamter der übrigen, vereinigten
direkten
Erste Beilage
erledigten Diözese 39) Die Uni
41) Die Aka 42) Die Ge Berlin.
Berlin. 446 Die Di schulen zu Aacher
47) Die Me anstalt zu Berli 51) Das M
,, 52) Die Di
zu Hannoversch—
Berlin, Donnerstag den 10. Februar
37) Der evangelische Feldpropst der Armee, 38) Die bischöflichen Ordinariate, t missarien für die bischöflichen Vermögensverwaltungen in den
405 Die Königliche Bibliothek zu Berlin.
43) Der Rektor der Königlichen lechnischen Hochschule zu
54) Die Direktionen der Haupt⸗ und Landgestüte. 55) Die Direktionen der Thierarzeneischulen zu Berlin
2 **
sowie die Staats kom⸗
n. versitäts⸗Kuratorien.
demie der Wissenschaften zu Berlin. neraldirektion der Königlichen Museen zu
rektionen der Königlichen technischen Hoch⸗
und Hannover.
465 Die wissenschaftlichen Prüfungskommissionen.
dizinalkollegien.
ͤ 45) Die Provinzial⸗Schullollegien.
48) Die Direktion der Königlichen Porzellan-Manufaktur
zu Berlin. 49) Die Klosterkammer zu Hannover. 5M Die Direktion der Königlichen Turnlehrer-Bildungs⸗ ͤ ͤ
. inisterium für Landwirthschaft, Domänen und
rektionen der landwirthschaftlichen Akademien
bezw. höheren landwir hschaftlichen Lehrinstitute zu Poppels— dorf, Proskau und Berlin. 53) Die höheren Forstlehranstalten zu
Eberswalde und
Münden.
und zu Hannover.
56) Das J
5865
619 Die O
des Aeußern.
5) Die anstalten.
anstalten.
165 Die 1
20) Das testantischen K
22) Das Sammlungen Das Die Die Die
28) Das 30) Die
1) Das 32) Der 33) Die 34) Die Steuern.
365) Die 36) Die 37) Die
42) Die
Steuern zu Berlin. 32) Das Ministerium der Medizinal⸗Angelegenheiten. I3) Der Evangelische Ober⸗Kirchenrath zu Berlin. 34) Die Provinzial⸗Konsistorien.
geistlichen, Unterrichts, und
9) Di
355 Die General-Superintendenten in den Provinzen
Dst⸗ und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen und der Rheinprovinz.
z6) Das Landeskonsistorium zu Hannover, sowie die in der Provinz Hannover, nämlich die Konsi⸗ Osnabrück, Aurich, Otterndorf,
Konsistorien storien zu Hannover, Stade,
Posen,
bie katholischen Konsistorien zu Hildesheim und Osnabrück
und der Evangelische Ober⸗Kirchenrath zu Nordhorn.
57) Die Präsidenten der Oher⸗Landesgerichte.
Die Ober⸗Staatsanwälte bei den Ober⸗Landesgerichten. 59) Das Ministerium für Handel und Gewerbe.
60) Die Aichungs⸗Inspektoren.
14 Das . 16) Die Brandversicherungskammer. Regierungspräsidien.
18 Das Staats-Ministerium des Innern für Kirchen⸗
und Schulangelegenheiten. 19) Die erzbischöflichen
21) Die Akademie der Wissenschaften.
Die Direktion der Hof⸗
Würzburg, Erlangen). 29 Die Direktion der Central⸗Thierarzneischule in München.
in Weihenstephan.
38) Das Katasterbureau—
39) Das Hauptmünzamt.
u 40) Das Hauptstempel verlagsamt,. 36 41) Die Baudirektion in Nürnberg.
1) Das Gesammt⸗Ministerium.
2) Die Ober⸗Rechnungskammer.
35 Die Direktion des Hauptstaatsarchivs. 4) Das Ministerium des Innern.
5) Die Kreishauptmannschasten.
6) Die Brandversicherungskommission. 7) Die Dber⸗Aichungskommission.
85 Das Landesmedizinalkollegium.
10 Das Ministerium
ustiz⸗Ministerium.
ber⸗Rechnungskammer. Il. Königreich Bayern. /
Das Staats⸗Ministeri es Königlichen Hauses 1 1) Das Staats⸗Ministerium des Königlichen Hauses und anstalt.
2) Der Reichsherold. 3) Das Geheime Hausarchiv 45 Das Geheime Staatsarchiv.
Generaldirektion der Königlichen Verkehrs⸗
6) Die Ober⸗Postämter. 7) Die Qber⸗Bahnämter. / 8) Das Staats⸗-Ministerium der Justiz. 9) Die Ober⸗Staatsanwälte an den Ober⸗Landesgerichten.
10 Die Verwaltungen der Zuchthäuser und der Gefangen⸗
1) Das Staats⸗Ministerium des Innern 12) Die Normal⸗Aichungskommission 13) Das allgemeine Reichsarchiv.
O
ber⸗ Bergamt Lreisregierungen.
und bischöflichen Ordinariate. protestantische Over-Konsistorium und die pro⸗ onsistorien.
trade 5 General⸗Konservatorium des Staats.
der wissenschaftlichen
und Staatsbibliothek. Direktorium der Akademie der bildenden Künste. Central⸗Gemälde⸗Galerie⸗Direktion.
Direktion des Bayerischen National-Museums. Senate der Landesuniversitäten (München,
Direktorium der technischen Hochschule in München.
Direktion der landwirthschaftlichen Centralschule
Staats-Ministerium der Finanzen.
—
oberste Rechnungsho⸗
Central⸗Staatskassa. der Zölle
Generaldirektion indirekten
und
General-Bergwerks- und Salinenadministration Staatsschulden⸗Tilgungskommission. Rechnungskammer.
Central Forstlehranstalt in Aschaffenburg.
schulen. 37) Die 38) Die
häuser, T
35) Die Direktion der wissenschaftlichen Sammlungen des
19) Die 20) Die 21) Die 9 Die 23) Die 24) Die 265) Die
ls 3a.
Zoll⸗ und Steuerdirektion. Landrentenbank-Verwaltung. Altersrentenbank-Verwaltung. Landeskulturrentenbank⸗Verwaltung. Lotteriedirektion.
Kreissteuerräthe. Blaufarbenwerkskommission.
26) Das Bergamt. 27 Das Ober⸗Hüttenamt. 28) Das Münzamt.
30
29 Die Direktionen der Berg- und der Forstakademie. Die Forsteinrichtungsanstalt.
315 Das Finanzvermessungsbureau.
lv. Königreich Württemberg.
1 Das Justiʒ⸗Ministerium. 2) Das Strafanstaltenkollegium. — 3) Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten
(politische Abtheilung und Abtheilung für die Verkehrsanstalten).
45 Die Archivdirektion.
5) Die Generaldirektion der Verkehrsanstalten. 6) Die Eisenbahnbaukommission.
77 Die Eisenbahndirektion.
8) Die Postdirektion.
9) Tie Telegraphendirektion.
10 Das Ministerium des Innern. 115 Die Ministerialabtheilung des Innern Straßen- und Wasserbau.
für den
1
12) Die Ministerialabtheilung des Innern für das Hoch⸗
bauwesen. 13) Das Ober⸗Bergamt. 14) Die 8 waldkreises, des Jagstkreises und des Donaukreises.
Regierungen des Neckarkreises, des Schwarz⸗
15) Das Kommando des Königlichen Landjäger-Corps. 16 Das Medizinalkollegium.
175
ie Eentralstelle für Gewerbe und Handel.
18) Die Centralstelle für die Landwirthschaft. 195 Die Centralstelle für die Landeskultursachen.
20) 21)
23)
24) Di Realschulen.
D D
225 Die Stadtdirektion Stuttgart und die D
er Verwaltungsrath der Gebäudebrandversicherungs⸗
ie Landgestütskommission. Ober⸗Aemter.
s Ministerium des Kirchen- und Schulwesens. Kult-Ministerialabtheilung für Gelehrten— und
1
25) Das evangelische Konsistorium. 26) Die General⸗-Superintendenten. 277 Der evangelische Feldpropst. 28 Der katholische Kirchenrath.
29) Das bischöfliche
Ordinariat in Rottenburg.
30) Die israelitische Ober⸗Kirchenbehörde.
315 Der akademische Senat, das
akademische Rektoramt
und das akademische Kanzleramt der Universität Tübingen. 32) Die Direktion der land⸗ und forstwirthschastlichen
Anstalt in Hohenheim.
33) 34) 35
36)
Staates.
Direktion der Thierarzneischule.
Direktion des Polytechnikums.
Direktion der Baugewerbeschule.
Fommifsion für die gewerblichen Fortbildungs—
Kommission für die höheren Mädchenschulen, Kommission für die Erziehungshäuser (Waisen⸗ aubstummen⸗- und Blindenanstalten.
—
40) Die Direktion der Kunstschule.
41) Die
42) Das Alterthumsdenkmale. Die Tirektion
15
Direktion der Kunstsammlungen des Staates. Konservatorium der vaterländischen Kunst— und
der Staatssammlung vaterländischer
Kunst- und Alterthumsdenkmale.
44)
45 45
2 2)
.
III. Königreich Sachsen.
e Kommission für das Veterinärwesen.
der Auswärtigen Angelegenheiten.
3 Justiz-Ministerium. t Pinifterium des Kultus und öffentlichen Unter⸗
evangelisch lutherische Landeskonsistorium.
8 as apostolische Vikariat in Dresden.
3 katholisch⸗geistliche Konsistorium in Dresden.
a zas domstiftliche Konsistorium zu Bautzen. as Finanz-Ministerium.
se Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
Brandkasse. . 15) Die Hof⸗ 14) De Direktion der Großherzoglichen Kunstschule. 1565 Das Ministerium des Handels.
Das Finanz⸗Ministerium.
Die Domänendirektion.
Die Forstdirektion.
Der Bergrath.
Die Ober⸗Rechnungskammer.
Die Staatskassenverwaltung.
Das Steuerkollegium.
Die Katasterkommission.
Das statistisch topographische Bureau. v. Großherzogthum Baden.
Das Staats⸗Ministerium, . Des Ministerium des Großherzoglichen Hauses und
der Justiz. . 3) Das Ministerium des Innern. fare.
Die vier Landeskommi
Der Ober⸗Schulrath.
Der engere Senat der Universität Heidelberg. Der Senat der Universität Freiburg.
Vie Direktion der polytechnischen Schule. Das General-Landesarchiv.
Der Verwaltungshof.
Der Oberrath der Israeliten.
Der Verwaltungsrath der und
General⸗Wittwen⸗
und Landesbibliothek.
16) Die Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
177 Die Ober⸗Direktion des Wasser⸗
und Straßenbaues.
195 Die Domänen, Steuer⸗, Zoll⸗ und Baud rektion.
185 Das Ministerium der Finanzen.
20 Die Münzverwaltung.
21
„Der Verwaltungsraih der Wittwenkasse für die An⸗
22) Die Verwaltungs tommisston der Militär⸗Wittwenkasse.
235 Die General⸗Staatskasse,
4 Die Amortisations⸗ und Eisenbahnschuldentilgungskasse. 25 Die Dber⸗Rechnungskammer.
gestellten der Civilstaats verwaltung.