lacss] Deffentliche Zustellung. ls Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Franz Narewski, Reichenberger != Die Firma C. Pelz zu Wiesbaden, vertret straße Nr. 18 zu Berlin, vertreten durch den Rechts. durch Rechtsanwalt Vigener dafelbst, klagt geg anwalt Kröger, klagt gegen den Kaufmann Carl den Lieutenant a. D. Hermann Bodo von Bote Schwarz, Aufenthalt unbekannt, wegen eines in ver⸗ schiedenen Raten im Jahre 1879 gegebenen, zum An⸗ tauf von Effekten bestimmten Geldbetrages von zu— sammen 2400 n mit dem Antrage auf Zahlung von 2400 M nebst 5 ½ Zinsen vom 2. Januar bis 1. Mai 1880, von 69½ Zinsen vom 1. Mai 1880 bis zum Zablungstage, isowie 28 M 25 Kosten im Mahnverfahren, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Leistung einer Sicher⸗ baden zu dem auf beit und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Montan, den 11. April 1881,
Zablung von 136 416 nebst 6 oo Zinsen vom J. Ju
andlung des Recktsstreit, vor die dritte Civil⸗ Bormittags 9 Uhr, kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, im Gerichtsgebäude, Markistraße 4, Zimmer Nr. 2 Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer 48, auf bestimmten Termine. dein 26. April 1881. Bormittaßs 17 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Stemmler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J.
Berlin, den 22. Januar 1881. 4052 Deffentliche Zustellung. ö ihn,. ö Die verekelichte Klinkhardt, Marie, geborene Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Helm, zu Demmin, vertreten durch den Rechts— Dritte Civilkammer. anwalt Kaufmann daselbst, klaat gegen ihre 14087 Deffentliche Zustellung. hardt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung Die verehelichte Maurergefelle Loͤchte, Auguste,ů mit dem Antrage, dat zwiscen den Parteien be“ geb. Marzahn, zu Potsdam, Feldstraße 3, vertreten durch den Justizrath Engels zu Potsdam, klagt klagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren, Schuldner, gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten und ladet den Beklagten zur mündlichen Berband⸗ wegen Forderung Ehemann, den Maurergesellen Theodor Löchte, lung des Rechtsstreifs vor die zweite Civilkammer wird auf Antrag der Gläubiger die Zwang verstei. zuletzt in Golm wohnhaft, wegen Ehescheidunz, mit des Könjalichen Landgerichts zu Greifswald auf gerung der dem Sculdner abger fände en? Gr , egen C beschrizung ) erichts zu E ger Schuldner abgerfändeten Grund Dem Antrag: das zwischen den Parteien bestehende! den 29. April 1851, Bormittags 5 Ühe, stücke damit verfügt. Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten. Die zu versteigernden Grundstücke sind: den a ein schuldigen Theil zu erklären, und ladet Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. die zu Eitzum unter Nr. 26 belegene Kötker— . . n , . Zum, Zwecke der offentlichen Zustellun; wird stelle, verbunden mit einer Wassermüble, ,, 3 . e Civi ammer dez on ig; dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht. auch Stallung und Scheune, sowie Hofraum lichen Landgerichts zu Poté dam auf den 22. Juni Laasch, ; zu 9 a 48 4m, 1881, Vormittags 9 Utzr. mit der Außordernng, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. folgende zu der Kötherstelle gehörige Grundstücke einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ . und Gerechtigkeiten:
Falt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu [4072 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung.
ö ö ; zu 11 a 28 4m Pots dam, den Z. Februar 1551. Fieirnke, Der Gutsbesitzer August Gummlich in Ritsa, der G Tarten dar) ö Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts vertreten durch den Reg lgannalt Nake in Leisnig, ö ö . Civillammer II. klagt gegen den Handelsgärtner Oscar Ziechner in C. Wasser Kartenblatt 4 Parzelle 163 a. zu ö jetzt 1, wegen 200 6 J ö . 4056 77 j 85 * Zinsenrückstände, Darlehnsreste u. f. w., mit ; a n, nen — ö liebs Oeffentliche Zustellung. dem Antrage auf Verur heilung des Beklagten zur 3 . ö . n ett Par Nr. 1856. Die Firma H. Kahn Söhne zu Bezahlung von 200 „ 85 3 nebst Zinfen zu 450 e. desgleichen. Rartenblatt 4 Parzelle 165 zu Bruchsal tlagt gegen den Arbeiter Johann Jost von 50 6 vom 1. Juli 1880 an gerechnet und ladet 26 * 35 4m, ] und dessen Jammischuldige Ehefrau Lifette, geb. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des f. de gleicher, Kartenblatt Parzelle 193 zu Meng, aus Dürrenbüchig, zuletzt hier wohnbaft, jetzt Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 2 ka 5 e 47 4in, ; an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage Leisnig auf g. das Ackerland im Holze, die Weideabfindung
auf Veruttheilung der Beklagten zur Zahlung von 77 M nebst 509 Zins, vom 11. Dezember 1879, unter sammtrerbindlicher Haftbarkeit und unter Kostenfolge, scwie zugleich auf vorläufige Vollstreck⸗ barerklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Montag, den J. April 1881, Vormittags 11 Uhr.
den 7. April 1881, Vormittags 9 Uhr.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leisnig, am 9. Februar 1881. . Mühla, Gerichtsschreiber d. Königlichen Amtsgerichts.
lar, Oeffentliche Zustellung.
Jam Zwecks der,. fentlichen Zustellung wird 1 Der Handelsmaan Simon Blum lu Rosheim ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. klagt gegen, den Geerg Berg; Mea ler, früher zu Karlsruhe, den 7. Februar 1861! Ros heim, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, aus Frank, Wechsel vom 15. Mai 1880 mit dem Antrage auf
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Perurtheilung des, Beklagten zur Zahlung von J . 6, nehst ö Zinsen seit 15. August 1885, und
i056 SHosfgntlttte Ri nne ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Oessentliche Zustellung. des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Oberehnheim auf
den 24. März 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nr. 2671. Der Handelsmann Judas Bär von Untergrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg hier, klagt gegen den Ludwig Moos von Lindolsheim, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Dar—
Lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung R/ / des Beklagten zur Zahlung, von 360 Æ — Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dreihundert Mark — nebst 60e Zins aus
100 66 vom 26. März 1850, aus 100 S vom 140821 Oeff ̃ . 2 ; 20. * 2264 9 — 9 880 1iPn h s 15. April 1880, und aus 109 6 rom 8. August !. De sentlicht u tellung. 1889 unter Kostenfolge, sowie zugleich auf vor— Nr. 5037, läufige Vollstreckbarerklärung dis Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
'. Rechtsstreits vor das
u Karlsruhe auf v. J. hingegebenen Darlehen im Restbetraag von wioutag, den 21. März 1881, 2536 , mit dem Antrage auf Zahlung von 286 M Bormlttags J Ühr— . 5 Mo Zins vom Zustellungstag der Klage an, ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser än n, en Keklagten i mündlichen Verhandlung Aut zug Ter Klage bekannt gemaht. des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amte⸗ Karlsruhe, den 4. Februar 1881. gericht zu Freiburg auf Frank, Samsag, den 16. April 1881,
Vormittags 11 Uhr.
I 18.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 4089 57 z . läcss] Deffentliche Zustellung.
Nr. 1831. Die Gantmasse des Albert Neubeck z Forst, vertreten durch Rechtganwalt Fuhn in Karlsruhe, klagt gegen den Massepfleger Wilhelm
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 2. Februar 1881. ⸗ Dirrler, Gerichtsschreiber des Großheroglichen Amtsgerichts.
Huber ron Bruchsal, jur Zeit an unbekannten 1023 5 ; 9 Orten abwefend ans geführter Verwaltung bezw. t Oeffentliche Zustellung. Auftrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Der Ph. Petri zu Offenbach, vertreten durch
Beklagten zur Herauszahlung vereinnahmter Gelder im rücksutändigen Betrag von 1130 MS 50 3 nebst oe , Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits vor die erste Cioilkammer des Grofherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe
Rechtsanwalt Ur. Hoffmann, klagt gegen den Chr. Neidlinger zu Offenbach aus Wechsel vom 10. Juli 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zablung von 250 S nebst 6b½ Zinsen vom 19. Okteber 1880, 700 Prorision, 6 M Pro- test . 1 66 Retourspesen und vorläufige Vollstreck«
anf Dienstag, den 26. April 1881, barkeittzerklärung des Urtbeils und ladet den Be—=
Vormittags 81 Uhr, klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Offenbach auf r
Zum Züecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Mittwoch, den 23. März 1881, Auszug der Klage bekannt gemacht. Vormittags 9 Uhr.
Karlsruhe, den 6. Februar 1881. Zum Zwecke der öffentlichen Zrstellung wir
. Amann, ö Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte. Wendel,
. — ö Gerichteschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichte. läbst! Deffentliche Zustellung. lors ö
Nr; 838. Johann Jakob Dörflinger, Landwirth ** Oeffentliche Zustellung, ven Wie last gegen den flüchtigen Gustav Kie⸗ bewilligt durch Beschluß des Königl. bHäver. Amts— biger, Müller ron Wiegleth, wegen Veipflegung gerichts zu Bergzabern rom 7. Februar 18531. BVersteigerungsanzeige.
eines Pferdes mit dem Antrage auf Verurtheilung
** ; eam, J
des Nachdem Abraham * Tagner aus Billighbeim, . 3. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort
Beklagten zur Zahlung des Betrags von 126 16 — 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
käuflichen Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtbeilung des Beklagten zur
1878 an laufend, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Tönigliche Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Wies⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ehemann, den Cigarrenfabrikanten Ferdinand Klink—
stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
wird
ö. Die Frau Sophie Rogg, Wittwe zu Freiburg, klagt gegen den Metzger Ludwig Meckle, zuletzt zu Freiburg, nun an unbekannten Orten ab— Großherzog iche Amte gerict wesend, aus einem dem Beklagten am 31. Dezember
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
angezeigt, daß genannte Wittwe Becker auf Srund der Versteigerungsurkunde des Notares Milster zu —̃ in der citirten Zustellung bereits aagedroht ist, nachbeschrie⸗
kaufen arg? Witzen kauf , der gen, e. hen ee hr am 2. April 1881, Nachmittags
enthaltsorts, aus der im Jahre 1878 erfolgten
en en N⸗
Billigheim vom 19. Februar 1875, wie
zu Billigbeim in der Wirtbschaft
r Versteigerung öffentlich versteigern wird, nämlich:
li 27 Plan Nr. 270 —
Stall und Hofraum,
zu Billigheim in
5 . öffentlich zugestellt. „Bergzabern, den 7. Februar 1851. . Kgl. Gerichtsschreiber: . Schaub.
lor] Verkaufsanzeige und
Ediktalladung.
nover, Gläubiger, . - . wider den Mühlenbesitzer Carl Lindenberg
Kartenblatt 1 Parzelle
50 4m, h. eine ganze Holiberechtigung,
14 (, W uu
beschriebenen Grundstücke fteht an auf Freitag, den 6. Mai d. Is., „torgens 10 Uhr,
liebhaber geladen werden.
Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗,
solch im obigen Termine so gewiß anzumelden,
hältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Elze, den 2. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. JI. W. Sostmann.
Verkauf anzeige und
Aufgebot. C= 56 29 . 2 . d ö — In Zwangsvollstreckungssachen des Kornbändlers H. Meyer zu Stelle, Gläubigers, wider den Abbauer Johanu Heinrich Christoprh Albers zu Brackel, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gebörige, sub Rr. 43 zu Brackel belegene Abbauerstelle im Wege der Zwangsoollstreckung in dem auf Dienstag, den 29. März 1881, . Bormlttags 11 Uhr, anberaumten Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Die Stelle besteht I) aus einem 2 Stuben, 3 Kammern, Küche, Hautdiele, Stallung und Bodenraum ent haltenden, aus Fachwerk aufgeführten und mit Stroh dach versehenen Wohnhause, aus folgenden in der Grundsteuermutterrolle, wie folgt, aufgeführten Grundstücken:
aoz3]
a. Kartenblatt 1, Parzelle 280, 87 Qu. M. Hofraum,
b. Kartenblatt 1, Parzelle 281, 10 Ar 31 Qu. M. Hausgarten,
—— — — —— . do
e. Kartenblatt 1, Parzelle Ar OM Qu. M. Wiesenland, d. Kartenblatt 1 und 3, Parzelle 407/160 und
411/285, 8
108/61, inf gesammt 95 Ar 50 Qu.⸗M. Ackerland, e. Kartenblatt 3. Parzelle 9959, 33 Ar
41 Qu. M. Weideland.
Kaufliebbaber werden damit geladen.
Zugleich werden Alle, welche an den oben be— schriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen ju haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte in dem oben anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsaachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch , aa die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht zerden.
T. , und ladet den Bella lündl — ; nnter Winsen a. d. L., den 8. Feb . hanz lung des Rechts streits vor das Großherzogliche abwesend und die übrigen Betbeiligten der Zah⸗ i ere n en nr mn 6 unn m,, n Sgopfheim auf . lungsaufferderung vom 15. Juni 16890 und Fejw. ) . Nasch. * 2 rr 1881, en dr m n Zustellung vom 27. Dezember 1589 . ö r ta . . ungeachtet, die schuldige Summe von 521 M 96 78 5 . 359 Hi. ö, gn. wird mit Sl th vom 15. Februar 1879 an der Hin g laden Aufgebot. zug der Klage bekannt gemacht. gerin Judith Bär, ohne Gewerbe, in Billigheim Auf den Antrag der Herzoglichen Kammer, Di Schopfheim, 4. Februar 1851. wohnhaft. Wiitwe des allda verlebten Handelt. rektion der Forsten zu — — * *
Gerichts jchreiber des Großherzoglichen Amttgerichts:
Sanuser mannes Nathan Becker — nicht entrichtet haben,
so wird hierdurch dem abwesenden Abraham Lietz
eidesstattlich abgegebene Versicherung
von Michael Pfister durch den Königl. Notar Eswein in Billigheim auf dem Wege der vertragsmäßigen
ö. 6 Dezimalen oder 2 Aren ö Meter Fläche, darauf ein Wohnhaus mit un ĩ der
Pfützgasse neben Isaac Becker und Jakob Kledy. Vorstebender Auszug des gläubigerischen Schrift- stücks wird dem Schuldner Abraham Lietz hiermit
In Sachen des Vorstandes der Sparkasse der n Stadt Alfeld und der Ehefrau des Schuhmacher— meisters Meyer, Dorette, geb. Lindenberg zu Han⸗
zu Eitzum,
a. der Hausgarten, Kartenblatt 4 Parzelle 162
37 a
Termin zur meistbietenden Versteigerung der vor—
im Brennecke'schen Kruge zu Eitzum, wozu Kauf—
Zugleich werden Alle, welche an den vorgedachten ü lehnrechtliche, fideikommisarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, damit aufgefordert, als für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver—
25,977 ha großen, durch den Ort Rübland, die 5 1 Fö5JF,ß F337 P Forstorte Bergfeld, Tiefesitte und Tiefenmachs kopf und die gr. Bode begrenzten Forstorts Vielstein, Hüttenröder Reviers, erworben babe, werdar alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grum stag⸗ zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich geliden, ihre Ansprüche in dem auf Dennerstag, den 31. März c., Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzter. Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden daß nach Ablauf der Frist Herzoagliche Kammer, Direktion der Forsten, als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Meldung unterläst, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Slauben an die Rickigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend macken kann. Blankenburg, den 7. Februar 1881. Herzogliches Amtsgericht gez. Ribbentrop. Beglaubigt: Fr. Ste vers, Gerichtẽschreiber.
*
4040 . Bekanntmachung und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Gastwirth und Schiffer Jobann Bading gehötigen. zu Hitzacker unter Nr. 111 belegenen Abbauerei, ist durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Dannenberg Abth. 1I. vom 8. d. M. zum öffentlich meistbietenden Verkauf der Abbauerei Nr. 111 zu Hipacker, bestehend aus dem Kartenbl. 1 Parz. Nr. “0 der Grundsteuermutterrolle v Hitzacker aufgeführten 2a 23 4m großen Grundstücke nebst darauf befindlichen Gebäuden als Wobnhaus, Stall⸗ und Abortszebäuden und Zubehör Termin auf
Freitag, ven 8. April 1881, 11 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzt.
Die Verkaufsctedingungeun werden im Termin zekannt gemacht, können aber auch schon vorher auf der unterzeichneten Gerichtsschreiberei eingesehen, oder gegen Erstattung der Schreibgebühren ah⸗— schriftlich erbeten werden. Zugleich werden damit Alle, welche an gedachten Abbauerei t thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische,
96r L
Pfand oder sonstige dinaliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu baben ver—
meinen, aufgefordert, solche im obigen Termine aa— zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältaiß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 9. Februar 1881.
Brehme. A. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
4063 Aufgebot (Uuszng).
Zum Nachlaß der in Nordheim verstorbenen, zu
Ronneberg am 10. Deiember 1320 geboren gewesenen
Wittwe Wilbelmine Scheller, geb. Berger, werden
vom unterzeichneten Gericht auf Antrag der Erben
des Gottlieb Berger (Bruders der ꝛc. Scheller)
etwa weiter vorhandene gesetzliche Erben der Wittwe
Scheller zur Anmeldung ihres Erbrechts bei Verlust
desselben bis
Freitag, den 16. September d. J. Vormittags 11 Uhr,
5ffentlich aufgefordert.
Insbesondere handelt es sich auch darum, ob eine am 20. März 1819 zu Dobraschütz in S. Altenburg geborene Schwester der Genannten, Namens Justine Berger (auch Bergner geschrieben) noch lebt oder ob Erben der Letzteren vorhanden sind.
Eröffnung des Ausschlußurtheils
Freitag den 23. September, 11 Uhr, Meiningen den 4 Februar 1831.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Bibra. ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. . Herzogl. Amtsgerichts daselbst.
Meiningen, den 9. Februar 18531.
4662 9 5 aden, Aufgebot. Die Ehefrau des Waldarbeiters Georg Künne, Sophie, geborene Grope zu Helmstedt, hat das Aufgebot der Leihhaus Landetschuldverschrei⸗ bung Serie J. Litt. e. Nr. 1294 über 300 MS bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Augnst 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule zen, widrigenfalls die Kraftloz—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 7. Februar 1881. Herzogliches Amtsgericht. Kruse. (4069 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Bürgerhauses des Schlachters Georg Ohage, Haus Nr. 21 in Nienburg, stebt zweiter und letzter Termin zur Subbastation des dem Beklagten gehörenden, in Nienburg sub Nr. 21 belegenen Bürgerhauses nebst zubehörenden Ländereien, verzeichnet auf Art. 14 der Grundsteuer mutterrolle von Nienburg zur Größe ron 1 ba 83 a 72 am an auf Sonnabend, ven 19. März d. J. Morgens 10 Uhr. Nienburg, den 5 Februar 1881. Königliches Amtagericht. H. Frauk.
4055 Nr. 1062. Nachdem Ignatz Huck von Bühl auf die diesseitige Aufforderung vom 27. Januar 1856 Nr. 686 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und werden die nächst erbberechtigten Verwandten desselben, nämlich Karl Huck Wittwe, und Franz Stinus in Bühl in den fürsorglichen Vermögentbesitz gegen Sicherheit leistung eingewiesen. Bühl, den 7. Februar 1851. Großb. Bad. Amts aericht.
Der Gerichtsschreiber
von Zeugen
glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthüm des
Bode.
ö
* 5
ö.
. seiner Angaben glaubhaft gemacht und das Auf.
2931 Aufgebot. Dachdeckers Christorß Dreyer zu Gifhorn über den Beirag ron 155 M* Kapital, sowie 17 . 4 en etrag von 438 46 Kapital, sowie 60 Ed baben beantragt: . ⸗ 52 3 Zinsen bis zum 31. Dezember 1879. 1) der Bühner Hermann Segebarth zu Born die In Setfsebung die? r Anträm rden die In⸗ 2 1 9081 1 21I18* ng iel r An rage werden te In Todezerklärung seinez am, 1. Dttober 1339 Fader der bezei neten Urkunden 3ufgefordert, unter geborenen, vermutblich im Mai 1865 ur Ste Vorlegung derselben ibre Rechte srätestens in dem am gegangenen, seitdem aber verschollenen Sohnes, Dlenstag den 22. Februar 1881, nämlich des Seefahrers Joachim Hermann Morgeus 11 Uhr, Christoph Segebarth; . ddieser halb anstehenden Aufgebote termine geltend zu 2) die verwittwete Zimmermann Siewert, Sofie, machen, widrigenfalls Tie Urkunden, vorbebaltlic * B h * T . * — machen, widrigen sa 18 * 1 unden, vorbeba! 1. 9 geb. Hagenow n Barth die Todeserklärung des von den Äntrazstellern zu ftellenden weiteren ihres seit dem Jahre 1859 verschellenen Bru“ Antrages, werden für kraftlos erklz 96 * s * 4 r* ö C 23 1 An ranges, wer n für 11141 1085 er art werder * ders, nämlich des Seesahrers Jobann Joakim Gifhorn, den 23. Teyrmber 1856. Ghristexpb Hazenow, eines Sohnes des verftor. Königliches Amtsgericht. Abtb. J. benen Fuhrmanns Joachim Nicolaus Hagenow ger Reinkinug. . Ehe mit Katharina Marie, geb. ö De bn rn. Dost; . Trumpf, Sekrelär, 3) die verchelichte Schuhmgcher. Mandoweèky, Gericht eschreiber Königl. Amtsgerichts J. Friederike, geb. Eggerts zu Barth, und die ver⸗ w ĩ ĩ Stein gust b. . ehelichte Zimmermann Steinfeldt, Auguste, ge 130588) Befauntmachung.
Eggerts zu Stralsund die Todeserklärung ihres vor länger als 20 Jahren nach Kalifornien ausgewanderten und seitdem verschollenen Va⸗ ters, nämlich des Schiffszimmermanns Hans Friedrich Eggerts oder Eggert;
der Buchbinder Carl Klock zu Barth die Todeserklärung seines vor etwa 30 Jahren von Barth nach Bremen verzogenen, von da xrer— muthlich nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Onkels, nämlich des Schneiders Gustav Wilhelm Hoppe, eines Sohnes des Buchbinders Jobann Daniel Hoppe aus dessen Ehe mit Amalie Charlotte, geb. Loff; .
die verwittwete Arbeiter Brettschneider, Jo⸗ hanna, geb. Engelquist zu Damgarten, die Todeserklärung ihres im Dezember 1855 als Jungmann des Barkschiffs „Oriental“ in Lon—⸗ don abgemusterten und
Das Kgl. Amtsgericht Regen
bat unterm 6. Dezember J. Is. auf das Gesuch der Müllerseheleute Josef und Monika Weikl von Bodenmais nachstehendes
Aufgebot erlassen:
Im Hypothekenbuche für Bodenmais Band III. Seite 10 ist auf dem Anwesen der Müllerseheleute Josef und Monika Weikl von Bodenmais seit 9. Dezember 1830 zu Gunsten der Müller'schen Bäckers⸗ kinder daselbst zur Sicherung deren Ansprüche an ihren Vormund Gabriel Hof in Bodenmais eine Kautionshypothek von 100 Fl. oder 1714,29 46 eingetragen.
Alle Diejenigen, we ein Recht zu haben glauben, werden hier mit aufge— fordert, ihre Ansprücke innerhalb 6 Monaten, spätestens aber an dem auf
4
lche auf diese Kautio ns hypothek
1.
seitdem verschollenen
Sohnes, nämlich des Seefahrers Friedrich Ytontag, den 13. Juni 1881, Joachim Leonhard Brettschneider. . Vormittags 9 Uhr, ; Dis vorgenangten Personen, deren Todeserklärung dahier im Sißunzs saale' anberaumten Aufgebott—
hiermit geladen, spaä ⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Kautions
hypothek für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗
buche gelöscht werden würde.
Regen, am 7. Dezember 1880.
Gerichts schreiberei am Kgl. Amtsgerichte Regen: (L. 8.) Eichinger.
Zur Beglaubigung:
Gerichts schreiber: Eichlnger.
testens in . J ; den 28. Febrnar 1881, Bormittags 10 Uhr, an hiestger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 4, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu ge ben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden sollen. J
Barth, den 19. März 1589. 26806
Königliches Amtsgericht.
Fal 5Yv8g*.
Der
Anfgebot.
JJ Der Bergmann Alexander Lencik in Herne hat 3082 das Aufgebot des anf seinen Namen lautenden
SparkassenQuittungsbuchs Nr. 6740 de 1879 der
Aufgebot.
Nachdem der Vorstand des FreLit⸗ und Diskonto⸗ Sparkasse des Amts Bochum über 152 * 6 3, rereins, eingetragene Genossenschaft, in Sorau den welches ihm angeblich verloren gegangen, beantragt. Verlust zweier Wechsel: ö Der Inhaber des Sxarkassenbuches wird auf.
L e os J per 2. August 1879 auf. Th, gefordert, spätestens in dem auf
Anuaust Franke biet und 458 46 per 15. August 1879 auf Andreas Kirchner hier unter dem Er⸗ bieten zur eidlichen Versicherung der Wahrheit
den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel ben erfolgen wird. ö Bochum, den 27. September 1850. Königliches Amtsgericht.
gebotsversahren beantragt hat, wird hiermit Aufgebots termin auf den 1. September 18381, Vormittags 10 Uhr,
ror dem unterzeichneten Amtsgerickt angesetzt und
* =
l
i
1 1
die Kraftloserklärung der B
ergeht an die Inhaber der bezeichneten . 30550 Aufgebot.
Aufforderung, spätestens in diesem Termine ihre . d . . Rechte hier anzumelden und Lie betreffenden Wechsel cn ,, k vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser 36 . er der stadtischen S sse 6 Wechsel erfolgen wird, . . 39 Ram 8 a. Nr. 94 964 über 378 4 10 8, ausgefertig
Arnstadt, den 29. Januar 1881. , ,
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. für Maxie Lalla, . Langbein. b. Nr. 55 929 über 10560 S, ansgefertigt für
Friedrich Lalla,
Nr. 74 303 über 347 M 66 3, ausgefertigt für Wirthschafterin Justine Marie Schaberau in Louisenberg bei Osterode,
Nr. 72253 über 62 M 16 8, ausgefertigt für August Will,
e. Nr. 65 460 über 10 ½ é 93 , ausgefertigt für Doris Levinsobhn,
Nr. 80 907 über 376 S 39 , ausgefertig für Laura Groß, :
sollen auf den Antrag der Verlierer, und zwar:
lors] Aufgebot. ö
Der Schneidermeister Paul Schmidt zu Cüstrin bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Dexositalscheins der Lebens oersicherungs⸗Attien⸗Ge⸗ seuschaft Germania zu Stettin vom 20. Oktober 1868, nach welchem dessen am 18. April ds. Is. zu Berlin verstorbener Bruder, der Lohnschreiber f. Gustav Adolph August Schmidt zu Berlin, die Police der Germania Nr. 43105 vom 9. Sep⸗
tember 1863 über 1509 M als Unterpfand für ein! ad a. der Hautdienerfrau Marie Lalla, geb. ihm gewäbrtes Darlebn gegeben bat, beantragt. Schmid: hierselbst, k
Ter Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ ad b. des Haus dieners Friedrich Lalla hierselbst testens in dem auf ad o. der Wirthschafterin Justine Marie Scha⸗
berau in Louisenberg bei Osterode. ad d. des Freiarbeiters August Will in Cumehnen, ad e. des ehemaligen Kaufmanns Josexh Levin⸗ sohn hierselbst, ö ad f. der unverebelichten Laura Groß hierselbst, behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden. Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneter Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Anf⸗ gebotstermin den 27. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, ibre Rechte auf die Bücher bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3 und 4, Eingang B., Zimmer 19) anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. stönigsberg, den 27. November 1880. Königliches Amtsgericht VII.
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen dez Kirchenrechnunge führers W. Baum⸗ garten zu Lavelsloh und des Bürgers WB. Behne fing in Barenburg, Kläger, hegen den Bürger Lud— wig Weblers in Di penau, Beklagten, wegen For⸗ derung, soll im Wege der Zwangsvollstreckung die dem Beklagten gebörige, zu Diexenau unter Haus⸗ nummer 28 belegene Bürgerstelle mit Zubehör, be⸗ stehend aus einem mit Ziegeln gedeckten Wohnhause, einem Torfstalle, einem Kuhstalle, einem Schweine⸗ stalle und den unter Art. 25 der Grundsteuermutter⸗ rolle für Diepenau eingetragenen Grundstücken an Hofraum, Hausgarten, Acker und Weide von zusam⸗
den 9. Juli 13881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Stettin, den 6. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
lohn Aufgebot. Der Inhaber des verloren gegangenen Deposital⸗ scheins Litt. B. Nr. 126 über die von dem Schnei⸗ der Carl Schwarz in Königsberg, jetzt in Heiligen walde, der Ostpreußiscken landschafilichen Darlehns⸗ kasse am 2. Oktober 15973 zur Aufbewahrung über ⸗ gebenen 4 prozentigen Ostpieußischen Pfandbriefe C. Nr. 9502 über 900 S , E. Nr. 7326 über 300 6, F. Nr. 8628 über 150 6 und G. Nr. 8706 über 75 „, wird auf den Antrag des benannten Nieder⸗ legers aufgefordert, spätestens im Aufgebotster⸗ mine, den ; 23. Juni 1881, V. M. 10 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Theaterplatz Nr. 3/4, Eingang Zimmer 19) anzumelden und den Schein vor⸗ zulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. . Königsberg i. Pr., den 23. November 1880. Königliches Amtsgericht. VII.
Iz2239] Aufgebot.
Es ist das Aufgebotsoerfahren beanteagt:
aoss]
r .
;
hre Ansprücke unter Vorlegung der dieselben begrün⸗
dersdorf werden folgende Sparkassenbücher der hie= sigen städtischen Sparkasse aufgeboten:
aufgefordert, spätestens in dem auf
raumten Termine ibre Rechte bei uns anzumelden,
Aufgebst. Nachdem das kantionspflichtige Dien st⸗ verhälimiß des früheren Hülfsgefangenwärter Müller
z . sĩ . - 2 66 6 5 7 bei dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Halle — — 8 8 a. S. nicht mehr besteht, werden auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlicen Landgerichts zu Halle a. S. alle Diejenigen, welche an die durch monatliche Diätenabzüge gebildete, bei der Hinter⸗ legungskasse zu Merseburg hinterlegte Dien st⸗ n Mü S4 .
lung VII.
im obigen Termine anzumelden.
Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, geben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immebilien erloren.
Uchte, den Königliches Amtsgericht. gez.: v. Hoslenffer. Ausgefertigt zur Veröffentlichung Amelnng, Gerichtsschreiber
Tönialichen N 8 14383 Königlichen Amtsgerichts.
; 5. Febrrar 1881. — ?
2 Aufgebot.
Auf Antrag des Gärtners Ernst Scholz zu Frie⸗
a. Nr. 1724 über 1715 ½ 69 8, auf den An⸗
tragsteller lautend,
Nr. 2795 über 324 6 84 8, auf den Gärt⸗
nersohn Ferdinand Scholz zu Friedersdorf
lautend. Inhaber dieser
4.
Die
Sparkassenbücher werden
den 11. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, n unserm Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ vorzulegen, widrigenfalls Bücher erfolgen wird. Greiffenberg i. Schl., den 4. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht.
ind die Sparkassenbücher
c. Müller im Betrage ron
Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese An ⸗ sprüche spätestens in dem auf den 6. April 1881, Vormittaßs 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an diese Kautions masse voirlustig werden und sich nur an die Person des ꝛc. Müller halten können. Halle a. S. den
1. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abthei⸗
8 * 6
4075
Nr. 848. Aufgebot. Der Ratbfchreikler Alois Ritter von Kiechlissbergen erwarb durch Schenkung seines Vaters Johann Ritter, Aceisor von da, im Jahre 1849 folgende auf der Sasbacher Gemar⸗ kung gelegene Liegenschaft, in Ansehung welcher es an den Beurkundungen der Eigenthums« und Er— werbstitel der Rechtsvorfahren fehlt: 55 Manns hauet Acker im Geisbart, neben Caspar Kamenisch und Burkhard Ritter Wittwe. Auf Antrag des Genannten werden alle Diejenigen, welche an diesem Grundstücke in den Grund und Unterpfande büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte
l40s0)
seine Kramer, ledigen Taglöbuers (Sobn des Andreas K r ;
Erbvorladung.
Schuster von Weh
— W * nach Amerika und schrie 1
1
Dieser Johann stramer ist nun zur Erbschaft 8 zu verstorbenen Jose
Kramer, Schusters, und der Maria Anna, geb. Käser) berufen.
Da dessen Aufenthaltsort bis jetzt nicht hat aus⸗— gemittelt werden können. so wird derselbe hiermit aufgefordert, sich zur Empfangnabme seiner Eib— sckaft binnen drei Monaten dahier zu melden, widrigenfalls sie Denjenigen wird zuzetheilt werden, denen sie zukäme, wenn der Geladene zur Zeit des Erbanfalls gar nicht mehr am Leben gewesen wäre.
14
ᷣ= * Schopfheim, den 5. Februar 1881. Der Großh. Nolar.
Zimmermann. 14071 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. CGivilkammer des König— 2 vom 17. Januar
lichen Landgerichts zu Elverfeld vor 1881 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer
Wilhelm Meyer zu Flöerfeld und der geschästs losen Valeska, geb. Hölscher, daselbst bisber be⸗ standene eheliche Gütergemeigschaft mit Wirkung
n Tage der Klage — 8.
seit de Dejember 1880 — für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. (4016 Die im Kreise Soldin beleg⸗ne, 3) Klm. von Landsberg a. W. entfernte und unter Sequestration gestellte De maine Kienitz, welche an Fläche 714.840 Hektar, darunter 526 Hektar Acker und 107 Hektar Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Sonnabend, den 9. April er., Vormittags 11 Uhr,
im Reagierungs ˖ Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst vor dem Regierunzs⸗Rath Schaube anbe— raumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf
14 000 4A festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 110 609 er— forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Verpachtungsbedingungen, denen wir f Verlangen gegen Copialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen ⸗Registratur und bei Sequester Herrn Gutsbesitzer Dalcke zu Richnow 25. d. Mts. ab eingeseben werden.
Die Besichtigung der Domaine ist gestattet. Der gegenwärtige Pächter hat nicht die Absicht, das Pachtrecht an der Domaine wieder zu erwerben.
Frankfurt a. O., den 8. Februar 1881.
Königliche Regierung,
Abtheilnng für direkte Steuern, Domainen
von L.
dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 8. April 1881, Vormitttags 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, an⸗— sonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 1. Februar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichte. Weiser. (4080 In Sachen
des Rentiers J. D. Osenbrügge in Jorkerfelde, Klagers wider
den Kaufmann S. M. Alexander in Jork,
Beklagten wegen Forderung jetzt Zwangsvollstreckung
soll das auf Anordnung des unterzeichneten Gerichts in Pfand genommene, zu Jork unter Hausnummer 67 belegene Wohnwesen des Beklagten, welches begrenzt wird im Norden von der Stader⸗Fraucoper Chaussee, im Süden von dem s. g. Minderwege, im Osten ron Tischlermeisters H. Bebrens und im Westen von Eigenwobhners und Gastwirths Johann Rie⸗ per's Grundstücken, bestehend aus: ;
I) einem Wohnhause, einstöckig, massiv erbaut.
mit Dachsteinen gedeckt, 63 Fuß lang und 45
Fuß breit, enthaltend 8 Stuben, 8 Kammern, Keller mit eingemauerten Schränken, Küchen, 1 Diele, 1ĩ' Korridor, und den über das ganze Hang sich erstreckenden Bodenraum, versichert in der Preußischen National⸗Versicherunges⸗Ge⸗ sellschaft zu Stettin zu 20574 ; einem Nebengebäude (Stall) in Fachwerk ge⸗ baut und mit Dachsteinen gedeckt, etwa 40 Fuß lang und 15 Fuß breit, versichert in derselben Gesellschaft zu 510 ½; einem Haufraum und Garten, 38 a 81 am groß, der Garten ist größtentheils mit Obst⸗ bäumen bepflanzt, in dem auf
Montag, den 25. April 1881, 10 Uhr Morgens,
vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu wel⸗ chem Kaufliebhaber hierdurch geladen werden.
Bemerkt wird noch, daß in dem zu verkaufenden Grundstücke bislang daz Kaufmannsgewerbe be— trieben ist.
Zugleich werden Diejenigen, welche an dem zu verkaufenden Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Psand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte in dem vorgenannten Termine unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzu- melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt.
men 1 ba 23 a7 Qu. M. im Termine vom Dienstag, 29. März d. J., Morgens 10 Uhr, an der Gerichisstelle dem Meistbietenden verkauft werden. - Zugleich werden alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums«, Näher, lehnrechtliche, sideikommissariscke, Pfand⸗ und andere dingliche insbesondere auch Servituten und Real⸗ zu haben vermrinen, aufgefordert,
I) von dem Schuhmacher Brandes ju Hillerse bezüglich des auf den Namen der Louise Blick. wede zu Hillerse lautenden Sxarkassenbuches der Stadifrarkasse zu Gishorn Nr. 5607 über den Betrag von 616 4 5 3 . von dem Dachdecker Carl Herbst zu Gifborn, bezüglich der ersten Ausfertigurg des Quittunge ˖ buches des Vorschuß. und Sxarvereing zu Gif. it born (eingetragene Genossenschaft) F. I. 148 des Rechte, Hauptbuches Rr. IF, lautend zu Gunsten des berechtigungen
2)
—
.
* *
.
1
Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Jork, den 24. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. ; Ausgesertigt: ͤ Der Gerichteschreiker Kgl. Amtsgerichts: Suck.
und Forsten. Bünger.
. Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Liefe⸗ rung von Schreib⸗ und Druckpapier, sowie von Schreibmaterialien pro 1. April a. c. bis ult. März a. fat. im Wege der öffentlichen Submission
vergeben werden. Termin hierzu ist auf Dlenstag, den 22. d. Mis, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben Nr. 8 — anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Coplalien abschriftlich be⸗ zogen werden können. Berlin, den 2. Februar 1881. Königliche Depot ⸗Vermaltung der Artillerie Prüfungs ⸗Commisston.
GSekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an neuen Haarbesen, zesen, Schrubbern ze. pro 1881/82 für die
hiesigen Garnison⸗Anstalten soll im Wege der Sub⸗
mission verdungen werden.
Offerten sind hierzu in unserem Büreau, Michael⸗ kirchylaßz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum
24. Februar er., Vormittags 11 Uhr, franko einzusenden.
Berlin, den 10. Februar 1881.
stönigliche Garnison⸗Verwaltung. 39251 Die Liefernug des Bedarfs an Skeinkohlen und Coaks für die hiesigen, Charlottenburger, Lichterfelder und Pots⸗ damer Garnison⸗ und Lazareth⸗ ꝛe. Anstalten be⸗
stehend: n , , in eirea. 154 490 Ctr. Würfel] Seeinkoble 44270 Stück Steinkohlen, 7220 Coaks,
soll im Wege der Submisston verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschãftslokale, Michaels kirchplatz Nr. I7, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 23. Februar er,, Vorm. 11 Uhr, daselbst franco einzureichen. Berlin, den 9. Februar 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
laots] Vekanntulachung.
Die Maurerarbeiten zu einem Arresthause und
zu den Entwässerungtsanlagen des biesigen Kasernen · Neubaues, veranschlagt zusammen auf 3702 M37 9, sollen in öffentlicher Submission am Freitag, den 25. Febrnar er,
Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau der unterzeichneten Verwaltung an den Mindestfordernden verdungen werden. ; Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst täglich während der Dienststunden zur Einsicht aus und können gegen Kopialien von dem Kasernen⸗ Bau ⸗Bureau hier bezogen werden.
Die Offerten sind bis jum Termin versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, frei hierher einzureichen. ̃ Pasewalk, den 10. Februar 1851. stönsigliche Garnison Berwaltung.
J — ——