1881 / 37 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

wegen Zinsen ist, vachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten zugehörigen, Nr. 25764. am Egydienkirchhofe belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 31. v. Mts. ver⸗ fügt und die Eintragung dieses Beschlufses in das

a Aufgebot.

Katharina Sendelbach, Tochter der Josef Sendel⸗ bach Gheleute von Urspringen, geboren am 19. De⸗ zember 1832, ist seit 25 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem, ohne Kunde von sich zu

anberaumt, wozu die Hypothekgläubiger mit der

Aufforderung, ihre Obligationen und Hypotheken

briese zu überreichen, damit vorgeladen werden. den 14 Mai d. J. Braunschweig, den 5. Februar 1881. Morgens 11 Uhr, erzogliches Amtsgericht VII.

vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 28 Pini.

Grundbuch der Stadt Braunschweig am 2. 2. Mts. ersolgt ist, durch Bescheid vom heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe auf

geben, verschollen. Auf Antrag der Erbzinteressenten

ergeht die Aufforderung: 4090 re „e een, läncseize, lättsens in Masscbet⸗ Gewinn- und Verlust-⸗Conto der Württemb. Notenbank, Dienstag, den 5. November 1881, 1 persönlsch oder schristlich bei Gericht sich anzumel Dehet. neunter Ab schluß am 31. Dez. 1889. Credit. . den, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, . . Y an die Grbbetheiligten, ihre Interessen im Provisionen und Vergütungen für Noteneinlösung in Frank— Diceeconto⸗Ertra g. . 2. 6 64,6605. 36 Aufgebots verfahren wahrzunehmen, J 4,171 95 ab Rückzinsen aus den 1881 verfallenden Z) an alle Biejenigen, welche über daz Leben der Steuern. ; 31,507 48 d II,008. 54 573, õ96 76 Verscholl᷑enen tunde geben, können, Mittheilung Sohalte . zu z, sen.. 49562 41 Zinsen von Darlehen gegen Faustpfänder. . IG.5d9. 66 hierüber bei Gericht zu machen. n ö anüglick der bis heute verfallenen, aber erst Marktheidenfeld, . Fepruar 1881. Sitzur gegelder des Auffichtgrathes, Gratifikationen der Beamten J . 36 . ö . Beitrag zu dem Unterstützungsfond der Beamten und ö 16 Provistonen durch den Biroverkehr 175537 nter christ ü 160 1 2 ; ! . ; n, der 8 . ie . 9 R. . P. O. Zinsen . Gori geg ft . . ; ; ö 9 ,,, ö 4 1 ringe i vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Ab chreibung an obilien un mmobilien ; JI ö 1 , 188 w m . J 51841513 Delcredere⸗Conto, nicht zur Verwendung gekommene. , . arktheiden feld, den 7. Februar ; . , Lermer, Gerich öschreiber. , * bob, 451 46 1 Amtsgericht München 1. etto⸗Bilanz en,, ö Activa. am 31. Dez. 1880. Passiva.

Abtheilung A. für Civ lsachen,

hat am 5. Februar 1881 folgendes 3 4 ö. = erlassen: Au / gebot 1) Der Bestand an Gold in . . . h w . . . ae. ö in ausländischen Münzen Reservefond⸗Conto, der Reservefond . ; J k J e , (Das Psund fein zu M 1392. gerechnet.) 3) Delcredere Conto, Reservefond für zweifel haste Forderungen 9 lire Frding befindlich gewesener Pfandbrief der 2) Cassa · Gonto. Der Kassenbestand hier und bei der Ein⸗ 4) Banknoten⸗Conto, der Gesammtbetrag der in den Betrieb 95 ö. y und Wechselbank in München Iöfungs⸗Cassa in Frankfurt a. M. und zwar an: gegebenen Banknoten, sämmtlich in Abschnitten zu 16 100 21,700,000 -— . , a. Cours fahigem deutschem geprägtem . ,,,, 9 . . yfi JJ 165, 919 37 K ; 5 J . „220,023. ) DepositenConto, der Betrag der Depositen: ö . 1 , . b. Reicht eassenscheinen. 111 a. verzinsliche: Y. Hinter maier am 106. Maͤrz 879 betroffen hat c. eigenen Banknoten. ö 77, 300. bis zu 3 Monat laufend à 2 u. 24 0so M 22,9909. gehe rr er gekommen. . rs Stück zu 6 100. uber 3 Monat laufend d g sso L666. 28 500 -= Auf Antrag der Hen inder ü . . , , . ö. . JJ öffentliche Aufforderung an den - . w , ö epositenzinsen ˖ Conto, der Betrag der schuldigen Depositen⸗ ,,, e / ß R ö 8s bo botstermin, nämli 3) Der Bestand an er in Barren und Sorten 8) Rotensteuer⸗Fonto, der Betrag der an die Reichkcasse ab⸗ . eu e. . Morßens 10 Uhr, 4 Wechsel⸗ Conti. Die Wechsselbestände und zwar: ,, J bei dem k9gl. Amisgerichte München J. Abtheilung A. a. Platzwechsel, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 9) Dis conto. Conto, Uebertrag der Rückzinsen auf 158811 7L O08 54 für Givilsachen im Geschästszimmer Nr, 198 seine S 1497, 507. 75 10 Dividenden -Conto, noch nicht erboben von früheren Jahren 2, 949 25 Rechte anzumelden und den bezeichneten Pfandbrief ,, 6. 864,250. 58 11) Gewinn. und Verlust-Conto, der Betrag des aus dem vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ b. Rimessenwechsel auf deutsche Pläße M S, S652, 158. 35 Jahretalschluß des Gewinn- und Verlust-Contos sich er— tie ö. ö innerhalb der naãchsten i] i hh , k . ünchen, den 8. Februgr J 279.048. 5 kJ . ß Der . k. Gerichtsschreiber. später fällig S, 688,907. 83 . 9.967, 965. 38 18 33011471 ;. 2 Vortrag . 6 h. 1.894. 77 521, 309 90 agenauer. C. Wechsel auf außerdenrsche Fläßee.. w einer Gewinn zu vertbeilen auf: . Laos Im Nam 5 5) ,,, Der Betrag der Lombardforderungen w . e, pen e ö. 2 ö und zwar: . . m, . , . ann h eder Gli. w k d ö 2 genen Vor mit . 15 Uhr, ver⸗ b. auf Gffecten der in 8. 13, Ziff. 8, Buchst. b., 0. d. des antiemen; Contgęc;ccc 133. 31 hat am 2. Fe . . . ag . . Bankgesetzes bejeichneien Art J Go Staatsgewinnantheil Gonto c 12,459. 63 sammelt in geheimer Sitzung, ö Ann gr f ; c. auf andere Effecten , Vortrag auf 1881 für die Actionäre der Voꝛsißende ,. . . 3 rh JJ , ti ausschließlich 6 die ,,,, 9 , . 2 6) Effecten⸗Conto. Der Bestand an Effecten und zwar: X i ö. S . . , ö. ö . ö. an ,, , w d, Hd ga bauer, Häusler von Thalberg et Gen. wegen Ver⸗ ; * 6. . n Württ. Staatz auleihe . ,, 9 1664 ola nebst M. 286. 65 laufende . Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren u gosg veussch Rellhs an leib. ö Aktenstücke der geführten Untersuchung, zu 1600 / nt an w . / Rach Ansicht der vom K. Stagtsanwalte ,, 47. 139. 37 unter dem 22. v. Monats gestellten Antrage; Do 5)0. 460 , , 8 6 so cons. Preuß. Anleihe 6 1) der Haut ler Raimund Donaubauer von Thal⸗ HG Lo 1 0so Badische Anleihe zö! * berg dringendst verdächtig ist, ein nach den Ibn co nebst M. 2656. 67 laufende Ss. L u. 2 des Reichtgesetzes vom 21. Mai Hof ; ; 20 291. 67 / 1878 strafbares Verbrechen der Zuwiderband; Fo gö5. 406 Stuttgarter Stadt- lung gegen die zur Abwehr der Rinderpest anseihe zu 9 o nebft Æ 565. lau. erlassenen Einfuhrverbote in idealen . fende Zinsen JJ 448. 503 95 menflusse mit einem Vergehen , 6 G fecten den , . ö . e. , des Vereintzollgeset 7) k Guthaben in Conto ⸗Corrent-⸗Verkehr . 36 ; . mi e 2) eh dier gr n nn, J Vorhergehende Guthaben ohne Deckung, nämlich: keebalb nach 3. 112 der K. St. P. Ordnung Guthaben bei der Reichsbank und bei der Frankfurter Bank die Erlaffung eines Haft ⸗Befehles gegen ihn Diverse Saldi . k 3. gerechtfertigt erscheine; Birr , a z i Roten ia Frankfurt a. c. 15 gd 168 21 80 3) daß Raimund Donaubauer im Deutschen estand eingelöster Toten in Frankfurt a. —— 600. O21 Reiche und jwar in Thalberg K. Amts. 8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahst gebliebenen Wechsel / gerichts Wegscheid das Bauernanwesen Haus und Lombard Forderungen . D . a.. J Rr. 2 besitzte; 9) Bankimmebilien ˖ Conto. Der Werth der der Bank gebörigen es sei in Anwendung der §§. 332 u. 338 J 125, 9009 der St. P. Ordnung dieses Anwesen mit 10 Bantmobilien Contoo-.. . , a . 1060 *r 5 990 84 Beschlag zu Felegen und die Beschlagnahme 1I) Darlebensziasen ˖ Conto. Vortrag der bis 31. Dez. 1880 ab⸗ 7 Deutschen Reichs Anzeiger zu ve röffent⸗· gelaufenen Zinsen . d / 4560 0 62 ichen. 31, 858, 449 15 zl, S5, 449 16 Riedel, Höglauer, Graf, Hubmann. . . ß ö ä, , . 8 K ͤ Reservefond, Bestand am Schlusse des Vorjahres 6 383,726. 31 43 Passan, 5. Februar 1881. Eventuelle Verbindlichkeit aus weiterbegebenen im Inlande zablbaren Für das Geschäftsjahr 1880 statutenmäßig über Der Kgl. Unters. Richter: d wiesener Betrag. d

Slawn.

4083

l In Sachen des Kammermusikus H. F. W. Asche und deffen Ehefrau, geb. Keffel, bierselbst, Kläger, gegen den Schuhmacherme ister Th. Gerecke und kessen Ebefrau, geb. Schuli, hierselbst, Beklagte,

der General ⸗Versammlung. Stuttgart, den 10. Februar 1881.

S6 406,609. 34 43

Festgestellt gemäß dem Bundesrathe ⸗Beschluß vom 15. Jan. 1877 und veröffentlicht nach 8. 31 der Statuten mit Vorbehalt der Genehmigung

Württembergische Notenbank.

Isidor Jordan. Kehrer. Sick.

3887

Bayer. Notenbank.

Wir geben hiermit bekannt, daß die Generalversammlung für das abgelausene Geschäfts⸗

jahr 1880 . ö au Dienstag, den 15. März a. é, Vormittags 10 Uhr, im Bankgebände, Lndwigstraße Nr. 1, stattfinden wird.

Zur Theilnahme sind nur jene Aktionäre berechtigt, welche bis längstens 7. März J. J. inelusive ihre Interimsscheine bei der Hauptbank unter Uebergabe eines die Nummern in arithm etischer Reihen folge enthaltenden Verzeichnisses entweder vorgezeigt, oder deren Besitz durch ein gleichfalls die Nummern enthaltendes amtliches Zeugniß nachgewiesen haben.

Betreffs allenfallfiger Stellvertretung wird auf 5. 27 der Statuten verwiesen.

Die Tagesordnung umfaßt folgende Punkte:

f Entgegennahme des Geschaͤftsberichtes des Aufsichtsraths und der Direktion, sowie des Berichts der Revlsions kommisston. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn vertheilung. Ertheilung der Entlastung, Feststellung der Dividende.

11. Wabl von 4 Mitgliedern des Aufsichteraths nach §. 19 der Statuten. III. Wahl der Revisione kommission.

Die für die Generalversammlung bestimmten Rechenschasteberichte und Bilanzen stehen vom 12. März J. J. ab hier und bei unsern Filialen den zur Theiln aihme aa der Generalversammlung be rechtigten Aktionären zur Verfügung.

München, den 9. Februar 1881.

Der Alufsichtsrath.

II. Präsident: Hugo Ritter von Maffei.

3856 ; ; Bayer. Hypotheken- C Wechsel⸗Bank. In Gemäßheit der S8§. 26, 27 und 23 der revidirten Statuten ergeht hiermit an di: Herren Bankaktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am Vormittags 10 Uhr,

Montag, den 14. März ds. Is,

im Saale des Bankgebäudes dahier, stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung.

Gegenstände der Tageseardnung sind:

1) Site m des Geschäftsberichtes der Dtrektion und des Aufsichtstathes für daß

ahr ;

2) Bericht der Reyisions⸗Kommission, in Verbindung hiermit die Genehmigung der Jahres rechnung, der Bilanzen und die Ertheilung der Entlastung.

3) Vornahme der Ersatzwahlen für den Aufsichtsrath und im Zusammenhang hiermit Be⸗ rathung und Beschlußfassung über Anwendung des S. 24 der Statuten auf die Funktion eines J. Präsidenten des Aussichtsrathes. Genannter Paragraph lautet: „Die Mitzlieder des Aufsichtsrathes vrrsehen ihre Funktionen in der Regel unentgeltlich.“

4) Wahl der Revisions⸗Kommission nach 8. 29 der revidirten Statuten.

Die Anmeldung zur Legitimation über den Aktienbesitz und die Abgabe der Berechtigung karten

zur Theilnahme an der Generalversammlung findet vom 9. Februar bis inctusive 11. März ds. Is. im Bankgebäude, Bureau Nr. 11, und können nur solche Aktien zur Legitimation zugelassen werden, welche späͤteftens bis zum 8. Februar ds. Ig. einschließlich in den Büchern der Bank auf den Namen des der maligen Inhabers lauteten nnd resp. umgeschrieben worden sind.

München, den 9. Februar 1881.

Die Direktion.

Mn 32.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 12. Februar

chen Staals⸗Anzeiger. 1

sz.

7 4

Der Inhalt dieser Beilage, welcher

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187

Gentral⸗Handels⸗

auch die im 5. 6 des 8e

; Das Central Handels⸗Regiffẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ An stalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

über den Markenschutz, vom 30. Noremher 1874 sowie die in dem Gesez, betreffend das Uchebe⸗ vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschein

tegister für das Deutsche Reich. ar. 3

recht an Mastern und

t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Biertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insert ous preis für den Raum einer Druckzeile 806 8.

.

Der Unfall ⸗Versicherung im El sa w ent⸗ nehmen wir der „Soz. Corr.“ Folgendes: Schon oft ist der deutschen Presse der arbeiterfreundlichen Wohlfahrtseinrichtungen der elsassischen Industrie⸗ bezirke mit Sympathie und Anerkennung gedacht worden und im Verlauf der in Deutschland neuer⸗ dings inaugurirten sozialpolitischen Reformbewegung darf immer wieder aufs Neue die öffentliche Auf⸗ merksamkeit in Deutschland gelenkt werden auf die Erfahrungen und Erfolge der gemeinsinnigen In dustriellen des Ober Elsasses und sreziell in die sem Augenblicke auf die Maßregeln derselben zum Schutze und zur Versicherung der Arbeiter gegen Gefahren und Unfälle.

Erst verhältnißmäßig spät und nach Ueberwin— dung mannigfacher Schwierigkeiten hat auch die Unfallversicherung in den industriellen Bezirken des OherElsasses festen Fuß gefaßt. Selbst die „In⸗ duftrielle Gesellschaft von Mülhausen verhielt sich an⸗ fänglich ablehnend, als im Jahre 1868 die Sauvega:de des Lravailleurs*, eine gemeinnützige Versicherungs⸗ Gesel schaft auf Gegenseitigkeit in Rouen, als die erste ibrer Art in Frankreich die Versicherung der Arbeiter gegen Unfälle im Elsaß einführen wollte. Es hatte sich diese Gesellschast auf Anregung von 42 Großindustriellen der Stadt Rouen gebildet, welche stutzig darüber geworden waren, daß mit dem Aufschwunge der Industrie und mit der Zunahme der Verwendung von Dampfmaschinen aller Art sich auch die Unfälle in den Fabriken ꝛc. erheblich ver⸗ mehrt hatten und daß die französischen Gerichte auf Grund des seither viel angeführten Art. 1384 der Code Napoléon die Verantwortlichkeit, die Haft⸗

pflicht und die Schadloshaltung für die in den

Fabriken 2c. vorgekommenen Unfälle in den meisten Fällen den betreffenden Arbeitgebern auferlegten. In Folge der Wiederbesitzergreifung Elsaß⸗Lothrin⸗ gens durch Deutschland hat diese Gesellschaft ihre Thätigkeit seit dem Jahre 1870 aufgegeben, doch

sind an ihre Stelle andere rf n n ne,

gesellschaften getreten.

Im Allgemeinen ist die Kollektivversicherung gegen

Unfälle im Elsaß die Regel, meist auf Kesten des Arbeitgebers, bier und da aber auch gegen nicht

haftpflichtige Fälle unter Heranziebung der Ar⸗

beiter oder auch wohl der einzelnen Fabrikhülfs⸗ kassen. In dem letzten arößeren Bericht der „In⸗ dustriellen Gesellschaft“ (Euquète decunale sur Jes institutiones 4d'initative prirée) vom Jabre 1878 wird die interessante Poliee einer Baumwollspinnerei mitgetheilt, welche ihr Personal gleichzeitig gegen bafipflichtige und nichthaftpflichtige Unfälle ver⸗ sichert hat. Es ist aus dieser nachstehend abge⸗— drückten Police auch ersichtlich, daß im Falle allge⸗ meiner Versicherung gegen Unfälle und auf Grund⸗ lage derselben die eigentliche Haftpflichtversicherung nicht unerheblich woblfeiler zu stehen kommt.

Die betreffende Spinnerei zählt 396 Angestellte und Arbeiter und hat dieselben nach folgenden Klassen versichert:

1) 2 Direktoren mit je 20 000 Fre. Fre. 2 42 Arbeiter und Werkmeister bei einem Tagetverdienst von 4 Fre.

mit je 6090 Fre. h. 3) 31 Arbeiter bei einem Tageß—

verdienst von 3—4 Fre. mit je

4560 Fre. ö 4 160 Arbeiter bei einem Tagetz⸗

verdienst von 2—3 Fre. mit je

3000 Fre. ö 5) 161 Arbeiter bei einem Tages⸗ verdienst von weniger als 2 Fre.

mit je 2250 Fre. 362 250 3750

3 IInsgesammt Fre. 127 Hiervon beträzt die Prämie 13 pro

Mille Fre. 1 910,63 Hierzu für die Ver sicherung gegen Haft⸗

pflicht ohne Rück⸗ sicht auf die Ver⸗ sicherungssumme eine Prämie von 3 Fre. p. Kopf Fre. 1188 Wovon abzuziehen als

Rabatt, weil die Arbeiter schon all⸗ gemein versichert 350s9 115 bleibt Rest F 772,20 In dgesammt Fre. 2 682, 83

in Abzug gebracht, so daß die gesammte Versiche rungsgebühr nur 2114,55 Fre. beträgt.

Wie schon erwähnt, ist diese der Arbeiser gegen alle Unfälle Seitens des Arbeitgebers im Elsaß zur Regel geworden. Die Industriellen sind dabei von der Aa⸗ sicht ausgegangen, daß durch bloße Versicherung gegen haffpflichtige Unfälle meist nur die schweren Verletzungen gedeckt werden, die leichten aber in der Regel ausgeschlossen bleiben und daß für letztere obnehin der Arbeitgeber aufzukommen pflegt, was bei den patriarchalischen und stabilen Arbeiter ver⸗

hältnissen, wie sie im Elsaß vorhanden, allerdings

der Fall ist.

Cine genoffenschastliche Vereinigung bebufs Vor⸗

beugung von Unfällen an Maschinen (Association pour prevenir les accidents do machines) bestebt im Dberelsaß feit dem Jabre 1867. Fast alle nennene⸗ werthen Großbetriebe gebören derselben an und ihr Budget schloß für das Jahr 1876/77 in Einnahmen

und Ausgaben mit etwa 15 009 Fre. ab. Ein kun diger Ingenieur untersucht in ibrem Auftrage regel⸗ mäßig die Dampfmaschinen ꝛc. der betheiligten Be⸗ triebe, prüft fie auf ibre Zuverlässigkeit, ermittelt

die Unfaͤlle und deren Ursachen und bringt ungus⸗

gesetzt auf Grund neuer Erfahrungen bessere Vor⸗ fichtsmaßregeln in Vorschlag. Es ist dieser Genossen⸗ schaft in der That gelungen, die Unfälle im Betriebe, namentlich insoweit sie durch die soge⸗ nannten force majeure entstanden, auf eine geringe Zahl zurückzuführen. Gleichzeitig mit dieser Genossen⸗

schast und eber falls unter den Auspieien der In⸗

dustriellen Gesellschaft! wurde eine Unfall ⸗Kom⸗ mission (Commission des aecidents), eine Art von Schiedegerichts hof ins Leben gerufen, welchem zur Vermeidung von Prozessen streitige Unfallssachen zur Entscheidnng unterbreitet werden können. Diese Kommission, 24 Mitglieder stark, ist zu gleichen Theilen zufammengesetzt aus den Fabrikbesitzern und Staatsirgenieuren, aus den technischen Direk⸗ toren und Fabrikingen euren, aus Werkmeistern und Arbeitern, welche sämmtlich von der „Industriellen Gesellschaft? in Mülhausen bezeichnet werden. Wenn ein Unfall sich ereignet, werden drei Mit- glieder der Kommifsion, je eines aus jeder Klasse, an Ort und Stelle zur Untersuchung der Ursachen und Verschuldung, entsendet und auf Grund ihrer Berichterstattung im Plenum entscheidet ale dann das letztere endgültig.

((Gewerbebl. a. Württemberg). Für 10 6 Unter dieser Ucberschrist findet sich in verschiedenen Blät⸗ tern nachstehendes Inserat einer Berliner Firma: (10 ganze Meter moderner Winterkleiderstoff, 8 ganze Meter karrirtes Bettzeug, 1wollenes Damen⸗ Umschlagtuch, wollener Cachemirshawl, 3 Stück weiße reinleinene Taschentücher versendet alles zu⸗ sammen gegen Postaachnahme von 6 10. ꝛc.“

Eine solche Sendung ist im Musterlager der Cen⸗ tralstelle zur Einsicht ausgestellt.

Dieselbe fostete:

Nachnahme in Berlin . ML. 10. —. Postporto nach Stuttgart. 60 = 50. MS. 10. 80.

Ueber die erhaltenen Stoffe haben mehrere Sach⸗ kundige nach genauer Prüfung folzendes Urteil abgegeben:

F, 55 m Kleiderstoff, sog. Lama, 53 em breit, Kette Baumwolle und Schuß Vigogne, geringste Qualität. Werth höchstens 30 pr. L m.

sem weiß und roth karrirtes Bettjeug, 65 em breit (Bettjzeuge müssen, um dem Zweck zu Lenen, in der Regel 80 em breit sein), geringste Quali⸗· tät; der Stoff bat nur durch werthloese Appretur einlgen Halt. Werth höchstens 24 Apr. Meter. . 1Lẽwollenes Umschlagtuch, 1 m im Quadrat, denk⸗ bar leichteste Qualität. Werth höchstens 1,0 M ; schwarzwollenes dünnes Cachemir-Shanlchen. Werth ea. 25 4.

3 Stück weiß: Taschentücher, zwar leinen, aber

40 000] so gering, daß noch Entfernung der sehr reichlich

aufgetragenen Appretur kein brauchbares Taschen⸗ tuch, sondern nur ein dünner Lappen übrig bleibt. Werth höchstens 20 pr. Stück.

Der Gefammtwerth der ganzen Sendung beträgt daher bei den angegebenen Detailverkaufeépreisen

139 500 höchstens 7 1 20 Z.

Von Seiten der Sachverständigen wurde noch be—⸗ merkt, daß die meisten der betreffenden Waaren zu schlecht seien, als daß sie zum Gebrauche dienen könnten bejw. einen Macherlohn werth wären.

HGandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Rönigreich

Sachfsen, dem Königreich Württem berg und

dem Großherzogthum Hessen werden Diensiags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leixzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altona. Setanntmachung.

Bei Nr. 1185 resp. sub Nr. 1613 unseres

J St. Pauli, Hamburg. Ort der Niederlassung: Ottensen. ; Firma: Standinavischer Fisch⸗Jmport, John ] Lahrsen. Altona, den 8. Februar 1881. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a. Aurleh. Bekanntmachung. . Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . Zwi M. Hoffmann eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Honcamp.

Relg ard. Bekanntmachung. J

In unser Regisser zur Ginttagung der Ausschlie⸗ ßung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist unter Nr. 37 eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Kamnitzer zu Polzin hat für seine Ehe mit Laura, geb. Levy, durch Vertrag vom 18. August 1880 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1881 am 29. Januar 1881. Belgard, den 28. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

HKerx 15m. Sandes reg ßer

des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1881 sind am selbigen Tage folzende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellscheftsregister, woselbst unter Nr. 3687 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Börsen Handels Verein vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1881 sind die §§. 15 und 17 des Sta⸗ tuts nach näherer Maßgabe des Seite 134 und fol—⸗ gende des Beilagebandes Nr. 244 zum Gesellschafts⸗

ziehentlich ergänzt worden, Die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft sind danach jetzt folgende: Der Vorstand vertritt die Gesellschast nach außen, und sind sämmtliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden desselben für die Gesellschaft bindend, sofern solche mit der Firma der Gesellschaft und, falls der Vorstand nur aus Einer Person besteht, mit der Namensunterschrift dieser Person oder zweier Prokuristen, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, a., entweder mit der Namensunterschrift zweier Vorstands mitglieder, oder

b. mit der Namensunterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, oder

c. mit der Namensunterschrift zweier Proku⸗ risten versehen sind.

In unser GesellschaftSregister, woselbst unter Nr. 682 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Victoria zu Berlin,

Allgemeine Bersicherungs ⸗Actiengesellschaft,

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1880 und Nachtrags Verhandlung vom 7. Dezember 1880 sind nach näherer Maß⸗ gabe der Seite 288 und folgende des Beilage

findlichen Urkunden die 85. 9, 10, 28, 38 und 39 des Statuts grändert worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, 407 die Firma: Walter Gebhard vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Georg Ernst Chap— puzeau zu Berlin ist in das Handelsgeschaft des Kaufmanns Ernst Walter Gebhard zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: ; Gebhard & Chappuzeau bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 7695 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesell schastsregister unter Nr. 7695 die Handelsgesellschaft in Firma: Gebhard & Chappuzeau mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1881 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenbanm & Grunwald

am 1. Januar 1881 begründeten Handelẽgesellschaft

(Geschäftelokal: Kronenstraße 33) sind die Kauf—

Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7696 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,743

die Firma: Carl Lehne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Lehne, Jobanna Elisabeth Adelheid, geb. Schultze, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,729 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,729 die Firma: Carl Lehne mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Lehne, Johanna Elisabeth Adelheid, geb. Schultze, hier eingetragen worden.

die Firma: Otto Metzing vorm. A. Metzing vermerkt steht, ist eiagetragen: Die Firma ist in:

Otto Metzing verändert. Vergleiche Nr. 12,730 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,730 die Firma: Otto Metzing

baber der Hof · Steinmetz meister Otto Metzing hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 207 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: D. J. Lehmann

vermerlt steht, ist eingetragen:

register sich befindenden Protokolls geändert, be⸗

bandes Nr. 10 zum Gesellschafts register be⸗

leute Hermann Rosenbaum und Louit Grunwald,

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7701

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗

3

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die dem Robert Gellert für vorgenannte Handels gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokuren⸗ ] register unter Nr. 2517 erfolgt.

3

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Anton & Alfced Lehmann

am 11. Februar 1881 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal Kurstraße 43344) sind Lie Kaufleute Anton Lebmann und Alfred Lehmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 7697 eingetragen worden.

——

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,731 die Firma: ĩ Lndwig Lehmann Geschãftslokal: Oberwallstraße 19) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ludwig Lehmann hier eingetragen worden. Dem Robert Gellert zu Charlottenburg ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4866 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,725 die Firma: ; Paul Krebs (Beschäftslokal: Grüner Weg 73) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Krebs hier eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 34123 die Prokura des Ernst Hugot für die Handelsgesellschaft in Firma: F. Sala K Co. Berlin, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.

Nr. 985. Unter O. Z. 68 des diesseitigen Fir—⸗ menregisters wurde heute eingetragen die Firma: „C. F. Bayer in Bretten.“

Inhaber der Fitma ist der ledige Karl Friedrich Baver, wohnhaft in Breiten.

Bretten, den 25. Januar 1881. ; Gr. Amtsgericht. ( Sell.

Cohlenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 572 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Coblenz wohnende Kauf⸗ inann Johann Stock. Inhaber der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 2658 eingetragenen Firma „J. Stock“ mit der Niederlassung zu Coblenz für sein unter dieser Firma bestehendes Handelsgeschäft dem zu Coblenz wohnenden Kaufmann Hermann Weiler ertheilt hat. Coblenz, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

ĩ ; : 1 Je. Handelsregister ˖ Einträge.

Cohlenæz: In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetrogen worden I) unter Nr. 3235, wo der zu Coblenz wohnende Goldarbeiter und Kaufmann Hermann Joseph Müller als Jnhaber der Firma „Wilh. Müller“ mit der Niederlassnng in Eoblenz eingetragen ist: daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Julie, geborne Zippmann, Wittwe von Wilhelm Müller, übertragen ist, demgemäß 2) unter Nr. 3770 die genannte Wittwe Müller als Inhaberig der be⸗ sagten Firma mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Cohlemnz. In unser Handels ( Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 55 eingetragen wor= den die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinrich Wolff & Sohn“ mit dein Sitze zu Grcujrach, begonnen am 1. Januar 1831, und als deren Theilbaber Heinrich Wolff und dessen Sohn Wilhelm Wolff, Beide Kaufleute, zu Creuznach wol nend. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesell schaft zu vertreten.

Coblenz, den 10. Februar 1881, Königliches Amtsgericht. Abth. II. Cohblenz. In unser Handels · Sesellschaftz Register ist unter Nr. 198, wo die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Heinrich Wolf & Elias Levy“ mit dem Sitze zu Creuznach einge⸗ fragen steht, beute die Auflösung dieser Gesellschaft

eingetragen worden. Eoblenz, den 10. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Cihertfeld. Sekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3044 eingetragen worden die Firma Frz. Carl Baecker gem.“ mit dem Sitze zu Solingen und altz deren Inhaber der zu Solingen wobnende Kaufmann Franz Carl Baecker senr. Elberfeld, den 19. Februar 1881. ( Königliches Amtsgericht. Abth. V. Goslar. Bekanntmachung.

Jan das hiesige Handelsregifter Band 1. Vlatr 137, Firma Earl Jacobs zu Getzlat, ist heute eingetragen: