nur selten und die Menge der gefallenen Niederschläge betrug meist Mittlere Temperatur im Januar 1881 nebst den abso⸗ Aber schon längst war Lessina
ö r r G n nach Hamburg gegangen, als nur zwei Drittheile oder die Hälste des langjährigen Durchschnitte, luten Extremen in Graden nach C. am 31. März 1768 die erste Aufführung der Minna von Barnbelm . ! J 9 e zuweilen noch weniger. Mit ziemlich hohem Luftdrucke begann der Maximum: Minimum: in Berlin erfolgte. Das Stück fand solchen Beifall, daß das Pu— . x Ee e * Januar und nach einigen nicht bedeutenden. Schwan kungen erreichte Mittlere ö. 2 3 I blikum laut dessen Wiederholung am nächsten Tage verlangte, so t 9 das Baremeter am 6. an einigen westlichen Statignen am 7; Ja— Tem . 8 SD daß das Stück in der That zehnmal hinter einander gegeben wurde. ö J ĩ .. J 6 ) 2 ö nuar seinen höchsten Stand im gayzen Monate. In den östlichen peratur: 5 82 5 S* 8 Nochmals 1771 und abermals 1775 nach Berlin besuchsweise zurück⸗ Dent ch en Nei 8⸗ 1 el er un 0 1 rell 1 en Ey sisl 82 nzelger ; Provinzen herrschte während der ersten Tage des Januar der Aequa— * * gekehrt, wohnte Lessing das letztere Mal Alte Leipzigerstraße 1 in z ; 1 h torialstrom vor, namentlich wehten im äufersten Osten lebbafte süd⸗ ClIlaußen— — 4 — 64) 1 3.5 27 — 7.5 31 22 dem Dr. Curellaschen Hause. Bald darauf sah ihn Berlin zum z ; 85 1 westliche Winde, während weiter nach Westen die Atmosphäre weni- Königsberg — 2 (— 29) 31 3 14 —20 26 21 letzten Male. — Nach diesem Vortrage sprach Hr. Alfieri über das . 383 Berlin Montag den 14. Februar 1 ger bewegt, zum Theil ganz ruhig war. Je weiter nach m —3,8 (- 0, 8) 2 34 27 —13,1 24 20 unterirdische Berlin, beschränkte sich aber auf die Umgebungen der M * ö J . . . JJ , , n, ⸗ 866 , . w— 3 den 1 ö. uenburg . — 52 ( — 1.4 30 31 5 . 3 2 5 Petti kirche und 7 Sg e, Was namentlich an letzterer Stelle . . e — — — Zeit mebr die Winde der polaren römung auf, so daß in Trier 811 . 2 — 20, 9 2 im Laufe des vorigen Jahres bei den Ausgrabungen daselbst auf . ; 5 bi ich bei lä Dauer fn derselben Jeit kontinuirlich Nordost wehte, wo in Klaußen Bromberg. — 67 — 6 39 35 27 — 243 30 21. gefunden worden ist, darüber hat die Tagesliteratur berichtet. . Deutsches Reich. das nothwendige Maß hinaus, namentlich . ö . der Wind aus südwestlicher Richtun kam. Es war Breslau . . — 5 (2.2 29 67 16 —1 9 31 22 . ö des Geschäftes. Es werde aber auch eine Ungleichh zerbe daher auch die erste Monatépentade (I. bis 9 Januar) am Rheine Eichberg 6 ⸗ 36 29 . Nach weisung . . geführt dadurch, daß Darlehne unter 30 6 doppelt so viel 6 ) . . 9 K . ü O ** * — . 2 ö 9 . 9 343 ** 3 . 8 m 88 166 - . . ö . d gegen zwei Grade kälter, als in Sst. und Westßreußen. Ganz auf;! Wang .... — 44 — 27 39 34 2 — * 31 21 ,,,, 4 , , . ö ⸗ der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom J. April 1880 bis zum Schlusse des Monats Januar 1381. Iinsen tragen sollten als diejenigen, welche diese Grenze fallend rasch nahm von Nord nach Süd die Kälte in den westlichen Schneekoppe — 117 26 2 6 ö n, ,, , ö. — dd / Das würde dahin führen, daß die Darlehns⸗ Provinzen zu. So hatte der 2. Januar in Emden eine mittlere Tem⸗ Görlitz —5 (- 2.1) 29 44 15 — 0,5 28 20 E Rin . h n — errang einen bedeutende k. . 1. 6 . Ginndghmt in dem ⸗ geschaf:e uͤber 30 6 von dem Darlehnsgeber in mehrere zer— peratur' von, J, Lachtn zs. Trier — . 1, Darmftadt 14. Torgau... — 5 133 31 79 15 — 33 323 ]? rr , ö ,, . . Einnahme e . . fall mn geiktaumme In 1880 / 8! kek werden und Lerselbe somit für jehes 24 Proz. e halten Hechingen =7. I und die absoluten Piinima betrugen an diesem Tage Breitenbach — ) — 5 30 6563 27 —194 28 3 n , ,,, e n n,, ,, ,, ö e , Hierzu Einna Zusammen. v , w g ; , . urg gra e ichtigen. FSdaß“ dem e , ; h Stimmung und heiterster Laune. Zu diesem äußeren Erfolge hat w . irt m in den Vormonaten. des Vorjahre ) wüärde. Man müsse dann auch berücklichtigen, daß k . 353 . . . . ö 3 k 9 . 4. Kö . ö fast ebensobiel wie der Dichter die ausgezeichnete Darstellung beige⸗ . Ober / Post Direktions · Bezirke. Januar 186. Spalte . . weniger Pfandleiher bei jedem einzelnen Geschäst eine besondere Arbeit x . z ; ö ö . 2 ; P ö. i * ĩ ĩ . Mt. cu * 9 7 7 80 Neoise s 85 orbhe gehen des Thermometers; denn auf dem Brocken fiel es am 2. Ja— . h , . . ö . ih, . . ö 39 . . ö 1. 3 16. 148 * * ; . * erwachse, für die derselbe in ger er genf tn meren an m n, n,, ,, nn, mo nf be e e,, ,,, ,, e , , , . müsfe. Dieser Gedanke hätte allerdings schon feinen Au dr: foppe bei Winbftille und ganz heiterm Himmel nur bis =13.5. An Clausthal . — 4 (225 39 45 16 — 609 25 25 tungs sabe eh . die ung ö ih aul n irre ä n 1. Im Reichs-⸗Postgebiete. 2. 9 J der Einfchreibegeblüihr der Regierungsvorlage gefunden. den weftlichen Statiouen fiel' den J. FJanuar Schnee, alle andern s Emden .. . . — 35 (C02) 5 414,8 26 — 17,1 23 15 3869 ⸗ mn, mn, , , . döniasb . JJ 10420 49 102 523 59 11294 2823 JJ Dies gehe aber etwas zu weit, da die Einschreibegebühr auch . ; ö ! ; 8 9 5 Wiedergabe von Charakteren aus dem Alltagsleben offenbart. Aber . 1) Königsberg — 3933 25495 30 2 31356 890 . d , . k n ß Darlehe geeltcher gelegenen batsen in den erlten at sen keine Nitzer fee, . .... über diefe Sphäre scheint sich sein Können auch nicht viel zu er— . 2 hn NJ 323 3 ö. 3 157 360 435 135 8565 85 — 17655 56 für diejenigen Fälle statuirt sei, wo bei größeren Darkehen sondern nur Nebel, Reif. und Rauchfrost, eine Ausnahme Cöln ..... — 2,3 6 95 18 —165 26 15 4 6 emtanen lauch bie Luft spielc? C rrange's vu faßh I. 3) I 19135 690 N 224 . 54 53 165 öh iz 7651 4 20581 45 auf längere Zeit der Pfandleiher bereits in den von dem⸗ machten nur die schlesischen Gekirgsstationen, welche zu Anfang des J e 1 . mit dem Possengenre, und es ist e e tii ein . w . ö 33 . 1ö5 za 6015 351 — 1235 26 selben ausbedungenen Zinsen genügende Entschädigung er⸗ Monatz ziemlich starke Schneefälle verzeichneten. Nachdem das Ba ⸗ Trier, .... —2, 3 l, 29 J g ? —t gi n, ; J . 6 Fang w 3112 60 26 671 655 235 33 . 2 2753 1 , nen,, n g feen id verfolge ö ö ö WVerdienst der Darstellung und Inscenirung, daß diesmal der Lust⸗ ö. 5) PotẽZdam . 9 ; 5 333 35 57 835 56 69 555 66 1725 16 halten habe. Diefes vermeide fein Vorschlag ur rfolg ,, ,, . Kö . ö ( 9) 3) 3 ö. 3 ö . ö spieltitel des Stückes als nicht zu hoch gegr fen angesehen werden * 38 JJ ö 3 66 7i5 65 3 53 565 I8 66 6 — 14917 95 zugleich den Zweck, einen gleichmäßigen Zinsfuß herzustellen. s ; ; dingen — 359 C — 18) 28 ,, darf. — in rei i ᷣ ĩ inzi ö J ; 35966 53677 7 602 6 — 1524 91 e , ale r In Folge des Zusammentreffens beider Windesströmungen schlugen Wie die Uebersicht zeigt, ging in Claußen, in Breslau, Eichberg, 2 ö. ö n, 11 16 en g: . 9 . d, 1377 69 16209 19 . ö. r 89. 39 ö. ö, . Er empfehle daher den Antrag. zur Annahme, ö fich die Wasserdämpfe zu Schnee nieder; es fiel solcher überall, wenn Wang und auf der Schneekeppe das Thermometer an allen Tagen jebt sein Geschaͤt . . sein ; ö s hn, Oscar . 895 Pofen JJ 4713 66 33 827 265 5 . ö 3 3 . 361655 J6 Der Abg. Fiebiger bat, die Kommissionsvor Jhläge zu⸗ auch nicht in bedeutender Menge in den Tagen vom 8. bis 109. Ja. unter den Nrllpunst, auf letzterer stieg es nur an 2 Tagen ein Wenig ö 2X J e n n . . 2 J J 2841 35 25 898 70 . 93 35 1 6 J b nehmen. Man sei in der Kommission von dem Gesichtspunkte nuar, zuweilend abwechselnd mit Graupelwetter. Bis zum 10. Ja über denselben. nicht nur seine anne Le, 4 6 chondri ie : e,, 13 R 14173 50 128 155, 60 5 3636 26 71 161 . 65 ausgegangen, die Bestimmungen so einzurichten, daß der Pfand⸗ nhar rahm det Barpmeterstand seb: schnell und bedzutezd ab, in Höhe der Nieder ichläge in Millimetern u. s. w. sondern quaͤlt ö 6 . y, . ö d 1513 83 4 . / 9 5 333 320 t zs; 45] * 5 3569 65 leiher eine guskömmliche Stellung habe, so daß derselbe nicht Wzreleich mit dem suftdzuce pier Bags gore um so, bis 0, mä, JJ „s, liche Liebe, die die jungen Leüte? nicht zu sich selbst kommen läßt= 135 Srreln. , . 3 , 8 115 356 65 6 sz 33 T 125665 65 Junerlaubte Vortheile sich zu verschaffen brauche. Wie schwierig und es stellten sich überall wieder westliche Windesströmungen ein. Höhe der Größte Höhe Tage mit Hꝛitere Trübe 6 k nge , n. . ö em 9 13 Renn burg JJ 20 164 55 1658 425 ö 3 3 . P ö 578 76 diefes Fiel Jewesen sei, fehe man an den vielen Vorschlägen, Dennoch vollzog sich zu Anfang des zweiten Monatsdrittheils überall Niederschläge Tag Höhe Niederschl. Tage. Tage. ö ,, . , , ng ; 9 , . . 7219 60 67196 655 ,, J h,, , , . p reiffichster Erwänn är enmsbicher e? Uwschlag zu winterlicher Witterung. In den öͤst. Claußen ö . 3 3 . vaters von seiner allzugroßen Zärtlichkeit zum Gegenstande; nachdem 15) . JJ i 36 S3 5565 35 94 9537 20 58) 356 . . 3 / 3. von denen der in der Kommission. . reiflichster . lichen und den gebirgigen Stationen stieg in der zweiten Monatspentade Königsberg 29,9 36r*qch 14 3,) 14 5 1 ö n , . 1 nr J 69666 R 39153 39 . . 9 . ö. . gegeptirte doch wohl ein g. wisse . ö. ö das Thermometer zum letztenmal über den Gefrierpunkt, weiter westlich Hela. . 6156 o 1869 17 3 k . , enn ß Dia * ,, * 3 rann 19 J 1555 20 85 33 27 . n n T [6s s Allerdings müsse der Pfandleiher für seine Arbei . ö zu Anfang der dritten Monatspentade. Es währte dann unter verschie! Lauenburg . 31,1 (377) 23 7, 19 8 k . f ö. 1 14 , ö. . . ö uhrn, 3 Fsert. , 2063 90 16235 (69 . J aber sowohl der Vorschlag der Regierung als der ihm denen Schwankungen die kalte Witterung bis etwa den 27. oder Conitz. . . 39,9 33,3) 19 21, 16 8 . Hen che rr rl. ., . 0 hh . 6. ö nn e . , 5 0633 59 48 399 10 ö 150 5ß G T ße h ' nahé kommende Antrag von Jaftrow berge zu sehr die Ge— 28. Janhar, fo daß die östlichen Provinzen, abgesehen von den Ge. Bromberg . 185 (303) 290 8 16 1 . der tclichten . hier r . eng 3 . ö Wen * 21 kJ 16326 30 131 337 9 33 93 — 326 3 66 fahr in sich, daß der Pfandleicher aus einem Geschäfte mehrere lee reti, i. , 1 , . ehe . ö J 6. 3635 9 4 ö. ö z 1 Herührt hon g. . ö 2 ö JJ . ö. 39 3 . 9 231 397 56h 277 F7 45 4 15515 65 mache. Dem suche allerdings der von Zastrowsche , . dl n, , , , en, ,,,, , . . ha feine Ki ĩ hi ö 23) Frankfurt a/ M.. . . ,, . 34 35 750 11 4854 46 ; sei' dieser Vorschlag zu fehr verwickelt und be⸗ bas Thermometer nicht über den Gefrierpunkt stieg. Die sechs Jangar⸗ Wang .. 345 653,6) 13 b, 16 7 Verhalten gegen, n, Kinder um. Die Per sonen, die den Erfolg des 25) . a. M . 14765 25 132 459 65 147254 90 133 . J ö. 35 beugen, doch . orschlag ;. ch . fehle daher die pentaden hatten folgende Wärmegrade. Den Temperaturen sind zur Schneekoppe 419 ö 13 3 175 Stückes wesertlich bedingten, sind abgesehen von August Voß, den 34 Föhn JJ 9355 10 66 069 29) 5 464 309 59 ö. 9 ö 18355 53 (lasté zu sehr die kleinen Darlehen. Er empfehle daher d ; ö. ; ¶ . = 9 it se j j . ; . 25 , 33 764 30 52 28 333 jssj ons vorschlägae Vergleichung die langjährigen Mittel in Klammern darunter gesetzt. Görlitz . . 164 Gl, ) 13 3,1 16 7 3 Dr Engels mit sehr kemischer Wirkung zur Geltung brachte eigent . , . 2764 60 27766 99 30523 99 K 36 6 153353 16 Kommissionsvorschläge. . ö . 6 1. 15. 16. 30 291. n . 12 8 3 lich aur in Cpissderrollen beschäftiet; da ist, zunäckst Frl. Wegenen, 36 ö J 36 699 19 314251 40 350 9560. 30 335 . *. . Der IÄbg. Simon von Zastrow empfahl die Annahme Könlgzßer ö ö , e,, J , ⸗ J 2352 70 18 1563 35 . dit , , w, z eines Kutrgtes; weder in Pen Käalion zur Vorlage lor ; ö . . . . 2. 9 . 3 en, . nn e, W, t tele lei ö iel! 5 Drezden ! ö 12250 26 4 . 316 n 95) 285 365 65 T 27615 6 in den Ergehnissen der Tommission lasse sich irgend ein Grund Bromberg — 7. — 3. — 163. id — 5,5 — 82. Putbus... 63 33.657 19 (965 19 J an nnn, , , . . 36 358 30 272 133 15 i3 333 355, B P its 6, für den erhöhten Zinsfuß finden, Er könne sich mit der 1 , kJ . Gekerke glei (lebenswahr von Hrn. Lebtun ö . 165 553 26 131 S236 39 i , 8 . . , ö . rl nicht Anverstanden) erklaren, , h kö gegeben wurde; da ist endlich Hr. Guthery, der den immer angehei⸗ . ö 5953 5 513 40 32951 9 . ö Singe . nn,, . r , Bre nn — t d Renn ot er. S 6329 35 34 ö. w Haus diener mit ö Sean wiel Die ö ö ) d . / 39 . 13 10 109 714 49 161635 191 — 31 70 denn wenn man diesen Zinssatz auch nur für Darlehen bis ö (3.1) (— 2,6 (——35 (- 21) (- 1 (- 110) GElausthal . S097 (117, 29 13,56 16 ö 15 z 6 z . ,, . ö 95582 3 132 214 GJ , . . ln n , doch J ; ö 3 ; ; ; wirkenden Kräfte, besonders Hr. Kadelburg und Frl. Meyer wurden 4 J 577 36 17758 90 19730 20 24217 15 33 zu 30 66 bewillige, so bewillige man diesen 3 h , Berlin 02 —1,3 — 9,3 —7,8 — 8,6 — 28 ne, 74 14 3 9 , 6 . 17 . . z nn, . 191 3 158 9 13759 * . k lige, 1 . . ö 7 (öddb iz 165 15 . ö. RNohten vollständig gerecht, ohne aber gleich kräftige Wirkungen 3 kö. kö 3 597 66 34 454 60 ö . 3 ö. ö . 216 , mhatfachtich, weil andere als Darlehen ue r ,,. ban ga 36 . . . Kö z . f ; 2 ! ‚ ervorzurufen. ö. 35 ö 5745 70 43 400 19 9158 80 ö ĩ e ürden gegeben werden. Es sei auch nirgens J 6 3969 5) ö) 6h h k . . 635 2 3 (l. J . — Im Belle-Alliance-Theater fand gestern bei aus ö k, ö ö. 14 079 265 182 107 35 172289 39 * ) 3908 96 ö ir, e m mn n dieser Grhöhnng erbracht Münster J 965 J 6. . 1 J. 1 verkauftem Hause die zweite Aufführung der Wilkenschen Posse . Der . 35 Bremen JJ , 33 i565 55 e 16 5 er . . 1 3. 3 . . . , ee l gin ia 55 15 ö gr 89. 9. ĩ , . ; 23 5 . 71 Löwe des Tages“ staft. Die komischen Situationen, der zündende 38 Vamhurg JJ 16 957 86 147 040 80 163 938 60 154 899 32 5 . oline ch Firch seine Einfachheit aus, und daß sein Antrag (g (th) G (69) ü , n,, . 1 ö Jünd . . P . ö 7 ö ,, äs . xeichns sich durch feine Cin sachhei Cöln —1,1 —1,6 —4,3 —4,9 —7 9 3,5 Hechingen . 185 (32,6) 28 6,0 11 — 12 , n m ,, n, Herren Meißner, 3 . urg i. / E. . ö 3682 90 35 110 40 38 793 3 ** n ö ö J. ö. ö Pfandleiher nicht erdrücken wolle, dafür spreche der Saß ö ; ic beig. end di topy : i ,, . d F ir r Pi Tos ssß' s Tönis , 3 dis zs den, clan del iel insen mindestens 36 3 betragen sollten. Trier. , w, d d, dn, , ute frre hne ge teh nen een är . ö ö n e n,, 6 6 bn (oh) (de) löl el s) . ö H Die Singakademie hat am 11. d. M. im zweiten Abonne—⸗ . . k k . 132922 22 160 6020 = , . , . 6 6 i, e. zelle erklärte sich fuͤr befriedigt, endlich einmal Im Nordosten stellte sich die strenge Kälte am frühesten ein. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. ments. Konzert die große B-moli-Messe von Albert Becker . ll J n,, ö Dodd 785 10 TS ss vi5 35 ITI Id fo s 5 . 357 437 30 C 84268 19 ö . 9. fg . 35. 3 e , ber dem keine poli— Der mildernde Einfluß deg Meeres ließ aber da oft bei nicht weit Sitzung vom g. Februar 1881. Der Verein beabsichtigt, in welche zuerst in Leipzig durch den Riedelschen Chorverein ausgeführt . Ueberhaupt. einem Gesetze sich gegenliher z ö ih i eigen n fü ng vor⸗ von einander liegenden Stationen große Gegensätze hervortreten. seinen ‚Märtischen Forschungen“ nach und nach die handschriftlichen worden ist, hier zum ersten Male zum Vortrage gebracht. Der k Berlin, im Februar 1881. ; Reichsschatz⸗Amts tischen Gegensatz. zur Geltung k ,,, I nicht So hatte Klaußen am 9. Januar eine Tageswärme von — 8, Tagebücher früherer Jahrhunderte, soweit solche sich auf die Mark Komposition liegt der alte lateinische Meßtext zu Grunde, welcher * ö Haupt-Buchhalterei des Reichs schatz⸗ schläge und der Antrag von Zastrow gingen so ; ' ö. ieh . Königsberg — 3,0 dagegen Hela. — 1, und pas absolute Minimum beziehen, jum Abdruck zu bringen. Hr. Oberlehrer Fischer, noch heute in der katholischen Kirche im Gebrauch ist und welchen ö . . auseinander, daß durch die Annahme des letzteren das zeseß bermw' an diefen Lage ü Klauen. 16,65, in Königekbers tz, mit, beg Kächgtklion, der kelreffenden, nfeschzungen, betzäant, Vufher in, utzügzt üzberschung als Liturgie det, evanzelischen Kürkbe ⸗ ; 138,9. Der VBerichterstatter, Graf. von der Schulenburg. nicht praltisch durchführbar bliebe. Er, befüöhcht'z ur, daß in, Hela — 28. Denselben Tag batten auch die Stationen des legte die Methode dar, nach welcher bei diesen Veröffent⸗ fast wörtlich beibehalten hat. Durch Einflechtung von Melodien . Aichtamtliches. An irn, beantragte die Decharge zu ertheilen und das Haus nach Annahme dieses Antrags ein größeres Geschäft in meh⸗ Riesengebirges schon bohe Kältegrade, so Eichberg im Mittel — 11.4 und im lichungen zu verfahren sein wird, und entwickelte dieselbe einiger Kirchenlieder, die in der evangelischen Kirche wohl bekannt sind ö 8 ; 6. 59 Anträge ohne Debate bei. rersè kleine zertheilt und die Präventivbestimm ung dadurch Minimum — 16,3, Wang — „7 respektive 17, Schreiberhau — 4 an dem Beispiele des Tagebuches, das ein junger brandenburgischer wird dieser der katholischen Kirche angehörige Meßtert dem evange— ö. 8 zen. Berlin, 14. Februar. In der vorgest rigen trat diesem ? ö. . Petitkon der Wilhelm Großschen mann n . daß diese auf mehrere Tage würde zertheilt respektivve — 170, die Schneekoppe — 16,0 respektive — 174. In Gelehrter auf der Reise nach und von VBasel 1681 und nach lischen Bewußtsei z bracht Diese Choralmelodien kl Preu i . ö 546 lc Ihrere Regie⸗ Nachdem mo,, . , , , dn, se,, umgangen wer- e, k ifsiunsbeschluß eingewendet der Ebene und welter nach Weften war an diesem Tage die Kälte Wien 1683 geführt hat. Hr. Professor Schofttmüller berichtete über w ö, n n , , . (¶ 1.) Sitzung des Herrenhau ses, we her mehre , , Eheleute in Nauheim auf Antrag der Petitionskommission werden. Wenn gegen den Kommissionsbeschluß einge Jö. n, . n ; . ö ĩ ĩ J er . 65 indessen nur in der Orgel- und Instrumentalbegleitung an, während ung4skommiffarien beiwohnten und welche der Präsident Herzog ; ur Tagesbrdnung erledigt worden, schloß Derbe. daß 24. Proz. zu viel fei, fo könnte dem entgegen⸗ noch mäßig. Im Allgemeinen steigerte sich dieselbe zu drei Malen, die Marchieg, welche er während seines Aufenthaltes in Rom 12 der Gesang, abgesehen von einigen seisen Anklängen an Wagner, durchaus rungskon n n, S6 nete ( berichtele dor durch Uebergang zur Tag n edigt daf oz ö J dazwischen ' ia mer etwas nachlassend. Zuerst erreichte sie einen Höhe.! in der Vatikang gefunden; vornehmlich verbreitete er sich originell ist. Das Werk bekundet eine nicht gewöhnliche Begabung von Ratibor um 1 Uhr 25 Minuten eröffne en an über der Präsident um 2 Uhr 20 Minuten die Sitzung. gestellt werden, daß nach dem Antrag von 3h ; ei . punkt gerade in der Mitte des Monats, später dann den 22. Jannar über die Korrespondenzbücher der Jahre 1620 — 534, aus des Komponisten, der die Harmonie und die Instrumentation meister⸗ Eintritt in die Tagesordnung Herr von Winterfeld ü 36 eite ren Verlaufe der vorgestrigen (60.) weise bei 2 6 für 2 Monat 180 Proz. . 69. gag . änd zuletzt noch finnial den Vä. End st. Jangat. In der erften Pe. Fenen sich zum. Fifi gan; rene Auf läs äber den„beie, baft behckiscbt zd tutcz den Wräsel der Temüi, sonie Burch An, Au zum. Juscänkigkeitsge t. nachräglich eingezzngent g mn dh Ker teh er rbger dn et bz in die zweit; Es wäörde Tlse, nicht nf beidem in n,, n en e sah e fh , d, d wel ei, nnr ,, , ö , . . z z I 8 ö 3 h ; F ö ? h J 5 e r . ĩ ; indru iner on iti f d 6 1ß. fa sz Bos Üss ür rledi U h 7 ) ö - 1 . 3 ö. ß 1 zaenüber e 8 ohen Zinssuß ein; ) en, ‚ eSshalb Münster; in der zweiten traf die größte Kälte die Gebirgsstationen neuen Ausgabe des 1857. zum ersten und bis jetzt ein igen Male 3, Chor — n f e eine ge, r en saßten , k daß bei dem gestrigen Pfandleihgewerbe ein. 8. I lautet in der Fassung der , , . unn? ee an erschlane, Wang, Schneekoppe, Breitenbach und die südweftlichsten Stationen, veröffentlichten alten Berliner Stadtbuches; Sello's werthvolle Ar. und unter der bewährten Leitung des Professors Blumner in vor— der. r des Hauses über die Petition des Magistrats der Kommission: — Der Ab hr. Meyer (Breslau) führte aus, daß, wenn er während in der letzten Periode an den nordöstlichsten Stationen, beit über dir Gerichtsverfafsung und das Schöffenrecht Berlins bis züglichster Weise, namentlich in der Einleitung, dem stimmungsvollen Veschlusse des Hauses B 3 iner festen Brücke über die Ver Pfandleiher (65. 34, 38 der Gewerbeordnung rom 21. Juni . ö 29. J . k fur biskutirbar und verbesse— namentlich in Klaußen das Thermometer am niedrigflen stand. Wie zur Mitte des 15. Jahrhunderts mache den Manzel einer den wissen. Kyrie und in dem Sanctus zur vollsten Geltung auch die Soli Stadt Krappitz wegen aues 98ün bgelchnt, aber nicht 1869 Bundes geserblait S. 2145] in der durch das Gesetz vom auch den Antrag von n . . scken nicht zur Annahme nicht sellen, so zeigte sich auch am 15. Januar, daß im Thale die schaftlichen Anforderungen der Gegenwart genügenden Editjon des wurden von den? Damen Frl' Ann Rüdiger und Frau Cfara Sder zwar der Antrag der Kommission. a gaehn, kbst on 23 Ihk nig lhteichsgcfetzllatt S. 257] bestimmten Fassung) rungsfähig halte, so möchte er denselbe . ö. J Rälte oft intensiver' auftritt, als auf den Höhen. In Eichberg be. Stadtbuches um so fühlbarer, als Sello sich durch seine Zwecke nicht Bindhoff, die Herren Th. Hauptstein und M. Stange würdig ausge— beschlossen worden sei, was nun mit der Petition se . darf sich an Zinsen nicht mihr gusbedingen oder zahlen lassen, ald: empfehlen; derselbe werde. auch nicht den bedeun ende . ! . trug 'am 16. Januar das Minimum — Lz, 6, dagegen auf der Korpe. veraniaßf gesehen hate, dag für Fie Gerichte der fiäͤptifben Ver. säkrt. Gbenso trüßen die Berliner Symphonie lavelle, eschehen habe, Er schlug vor, die Petition der Staats⸗ chm Pfehnig fur jeden Mionat und jede Mark von Dar, haben, den sich die Antragsteller davon versprächen. Er hah— —IiI5, in Wang — 26,6. Gbenso ziigte! den Tag vorher waltung und Verfassung wichtigste erste Buch des Stadtbuches welcher Hr. Lemm ne tus Poentz die 69 . . r zur Kenntnißnahme zu überweisen, und das Haus lehns belt en big zu Dreißig Mark, zur richtigen Beurtheilung der Sache eine Statistit aufgemacht das Thermometer auf dem Brecken kaum — 16,0, während es in »der stad rechticheit- in ähnlich eingehender Weise wie dis üͤbrlzen und die Srgel (Hr. Kawerau) zum Gelingen s ebenso großartigen erklärte fich mit diesem Vorschlage einverstanden. cds egen Pfennig für jeden Monat und jede den Betrag von ber die Gestaltung der Verhältnisse in einem kleinen Pfand⸗ Klausthal auf 194, in Nordhausen auf — 2, ʒ stand. Schnee zu behandeln. Der Vortragende machte sodann gegen die Annahme, wie schwierigen Werkes bei. Der dann noch folgende 42. Psalm (Wie Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren Dreißig Mark Übersteigende Mark, - infen leihgeschäft, das ohne Gehülfen arbeite. Danach sei anzunehmen, fälle waren im Allgemeinen nicht bedeutend; am meisten gab es in daß dieses erste Buch vor dem Erwerbe des Schulzenamtes durch die der Hirsch schreit 2c von F. Mendel sohn⸗Bartholdy, in welchem 6 iand der mündliche Bericht der Kommüission für Där Pfandleiher kann suglcich ausbedingen, daß an Finsen daß ein Pfandleiher, der sein Geschäft in kleinem Umfange be⸗ Ber, Zeit vom 18 Kis l. annar. An der Stationen dich der Siadt, Herlin, gift vor zem 5. Zuni d,. verfaßt sein müse, Frl. nn Rd er und die So,. Paupistein Spitz, Putsch und Eester ige nnn ? . feines Gefetzes zur Abänderung mindestens Ker Vetrag für zwei Monate gezahlt werden müsse. ö 14 fen nlch ro Tag 30 Geschäfte im Durchschnitts—⸗ Elbe fiel das borometrische Minimum auf den 26, an den westlich eine Reibe von Gründen geltend. Namentlich wies er nach, daß im Stange die Soli sangen, wurde ebenso vorzůglich ausgeführt konnte Handel ꝛc, über den En wur] z 18. Marz 8368, betreffend Ju diesem Paragraphen hatten die Abgg. Simon von treibe, urchschn l ö 0 . Ufo sährlich circa go Ge n r. 4 2h 3 ö J,, . . . r , ö . 3 t s ee eranäczanznen efclineichen Fiesse aich mut ln , . er reh! m ara lieh ich zu benutzender Zastrow und von Heppe folgenden Antrag gestellt: er g k ih 2n , 1. durchschnittliche ältnissen keine Aenderung nach sich, während nach dem zweiten das ufenziese kölnischer Bürger u. s. w. aufgeführt werden, obwo Wirkung gelangen. . die Errichtung öffe icher, ausschließtich 5 64 2 2 ern wolle beschließen: chäfte 50 . Darlehen. . e n we , Wetter plötzlich umsct lag. Uel econ trat äquatorigle Strömung ein, dieselben Erjt mit dem 15391 erfolgten Kaufe des Schulzenamtes an 1 — Schlachthäuser und dien dazu . , . 3 . , Wäijtimmungen unter Darlchenedauer. berechne sich auf . , , Die Wärme stieg vom 27. big 29. Januar in Königsberg um 6.6 die Stadt Berlin veräußert wurden; ebenso zeigte er, daß das Dorf girkus R ; . war. Der Referent Herr Bredt machte darauf , , , . Litt. .. und b. und den zweiten Absaßz durch folgende Bestimmun⸗ leiher sein Kapital dreimal — 1 felhen Grad, in Bromberg um 166 Grad, in Breslau um 114 Grad, in Lichtenberg, welches schon unter den Stadtdörfern aufgefübrt wird, Der Cirkus Renz batte am Sonnabend wieder eine sehr daß derselbe Gejetzeniwurf bereits in der vorigen Session e,, , . är is 50 ' die Auslagen bestreite. Dies bringe demselben, Berlin um 13,1 Grad. In den westlichen Provinzen war der Um, erst 1391 in den Besitz bon Berlin gelangte, Aus der Tbatfache, große Zahl von Besuchern versammelt; das weite Hauß war his auf d . Haufe vorgelegen, von diesem auch durchberathen und 98 nen Yfennig für jeden Monat und je ze Mark der gewährten bei einem Zinssatze von i 3 1800 6, von 16 3 210046, schlag schon einen Tag früher eingetreten: vom 26. bis 28. Januar daß das Stadtbuch noch acht freie bre zü Lichtenberg berzeichnet, der lebten lh 4 ,,, , , , m Abgeord ickenhaus gewiesen sei. Dieses habe über Darlehn . jns von 2 3 zö00 M Rechne man davon 900 c für Verzinsung stieg die Wärme in Hannover um 187 Grad, im Münster um 13, und die Stadt einen dort belegenen Hof von Hermann Vorlaut er— liebten Komikers Hrn. Belligg statt, welchem eine Reihe von Num— . an das. Abgeor inn! fe feiner Kommission welche den Ter Pfandlelher kann zugleich ausbedingen, daß an Zinsen wi i 5 selben hineingesteckten Kapitals, für Geschäftsun⸗ Grad, in Cöln um 94. Grad, in Trier um 19 Grad. In Ver. kaufte, dürfe mit großer Wahrscheinlichkeit gefolgert werden, daß mern (in dem reichhaltigen Programm des Abends eingeräumt waren. die desfallsigen eschlüsse . zustimmten wegen Schlus⸗ nindẽstenk der Betrag von 35 Pfennig geahlt werden müsse. , e ,. , n nd Arbeit ab so behalte derselbe also bindung mlt dieser Wärmesteigerung — das Monatsmaximum der jene Hufen mit diesem Hofe identisch sind. Hiernach würde die Ab Der Benefiziant bewirkte durch seine bekannte vis comica in den zum Beschlüssen des Herrenhauses zustin ; 6 Deshalb 9 Vir Beta der an einein Tage gegebenen Darlehne werden kosten und u. . 2160 ) He inn. Davon gewähre Wärme fiel fast überall auf den 29. oder 30. Januar — traten dann fassung des ersten Buches zwischen den 5 Juni 1391 und 24. Olto- Theil, neuen Produktionen allgemeine Heiterkeit und wußte ses der Session nicht mehr berathen können. . J 3 gberechnung als ein Varlehn zusammengerechnet 900 resp. 1200 und 2100 66 (6 ewir a, n ee, An⸗ auch die Niederschläge als Regen auf. ber 1592 zu setzen sein. sowohl durch die drellige , , Auftretens wie durch den drasti, sei dieselbe Gesetzvorlage jetzt dem Landtage nochmals zug? beiden r ern Walther empfahl, den Kommissions⸗ nur der dritte ein ausreichendes . Ein⸗ i, 13 Hirn '. 3. Im Verein für die Geschichte Berlins hielt am Sonn 6. . K , gangen und gwar zee Ber erf ch gen mr ü rise, die beschluß Dle Kommission habe geglaubt, durch ihre Beschlusse 6 63 fich h , irdig gz w haste nach ! ö 5 6. ö e 4 ; 4 ! . F ꝛr 7 siss i es. 4 2 ö 3 ö ä 6 9. zoseo m 550 9 ) egeb 2. ese e ) 2 ; 22 9 8 Seehöhe, Mittl. Baro⸗ Maximum Minimum abend in zablreich besuchfer öffentlicher Sitzung Hr. 3. Meyer ju. Abwech elung bietenden Programme war ein pantomimisches Aus sstat. ö clue des , , a gn n abgeändert; die Kom- ein alle befriedigendes praktisches Geset geschaffzn zu haben. n ,,, circa 1800 S6. Danach sei also das in Metern. meter land. Tag Stand. Tag Stand nächst eine Ansprache zum Gedachtnisse Lessings, in der er beson⸗ tungestück eingefügt; „Großes chinesischss Fest zu Ehren des Kaisert de ng der n n 26 den BVeschlüffen des Abgeordneten⸗ Der Abg. von Heype befürwortete e,. An . ö e , , dem Kommissionsvorschlage und nach dem Vor Königsberg 225 7579 sin Fehn jh ng“ ders dez. Dichters mchk maligen Aufenthalt in Berlin schilderie Im von China, Ka, King; egeken un Ende ls vorigen Jahrhun, mijsiön empfehle den Ehne! weitere Biskussion schloß sich selbe entspreche im Wesentlichen einem von ihm, in der Kom, Eintat, nc Ccerungsvorlage resp. des Abg. von Zastrow Lauenburg? 294 56. 36 (a, 26 425 Jahre i7ts kam Lesstng, 15 Jahr alt, zum erflen Mals nach Berlin derts von dessen. Wolke, bei. glücklikem. Autgange von. See. hauses zuzustimmen. hn 3 f td zue dem Gesetz mifsion gestellten, jedoch nicht acceptirten Vorschlage. In 81 schlage ö i . . ahr 006 M6. Im Prinzip gebe Conitz 157 41,4 5 65 235 25 Tnd wohnte bet Mölius in der Spandauerstr. 68. Hie drückendsten gefechten gegen Len, Sctäuber TschingTschn., so sagt das Pro. das Haus diesem Antrage an und, erklzn⸗ hl f r erledigt liege der Schwerpunkt der ganzen Vorlage. Einmal solle das ein ziem ich glezchte e, ö den Vorzuß, allerdings mit Bromberg 47 565,5 6 75.65 260 37,5 Nahrungssorgen kuͤmmerten Lessing wenig, er wandte sich literarischen, gramm. Dr. Direktor Rerz kat die Pantomime ganz neu arran. eingegangenen Petitionen durch diesen Beschluß für . n,. Pfandleihe werbe lebensfähig erhalten werden, andererseits er dem Amendement von Hastrowm den vorzug“ . hab. ledoq Bret lau 147,4 475 6 665 26 2644 bescnders' küͤtischen Ärbelten zu nnd, ward ald Mütarbeiter der girt ugd mit großem Glanze in den voll ständig neuen Kostümen und Hierauf ersiattete Herr Brüning im Auftrage der Eisen⸗ Pfandleihgewerbe lebens ahn ann dil sener geschoffen einer Modifikation der Präventivbestimmung. Er habe jedoch Eichberg 3453 279 6 473 206 557 WVoffischen Zeitung!. Ende 1751 ging Lessing nach Wittenberg Requisiten in Scene gesetzt, Die verschiederen von den Gymngstikern bahnkommission Bericht über den Bericht des Staats müse aber uch . Fincher zu sn bbenden Abftand genommen, einen dahin, gehenden Abänderungs vor Schneekoppe 16099 619,6 7 636, 20 6065.0 und kam nach ungefähr einem Jahre als Magister zurück, vm seine des Cirkus ausgeführten, elcktrisch beleuchteten Gruppen und, Einzel Ministeriums, betreffend die Ergebnisse des Betriebes der werden. Welche r fe. 9. hlenmäßiger Unterla zen fur das schlag zu sormuliren, weil für ihn der Gesichts punkt. maß Görlitz 2172 740,5 5 7667 20 721,1 Thätigkeit bei der ‚Vossischen Zeitung! wieder aufzunehmen. In produltionen machten durch die erflaunliche Sicherheit und Kraft, z ö. im Etätssahr 1879/80 und beantragte, seien, sei bei dem Mangel zahlenmäßig a .. . in die so technisch vollendete Kommissions⸗ / 21, 9 9 3 8 — St gatseisenbah nen im Etats ja hr / 13 d 3 er festzustellen Es seien nun ver⸗ gebend sei, daß man 64 ; 2 r . 3 3 F725 g „ög dieler Hest iernts Ecffing gut Woltg lte önnen. C; wohnte za. Kitz bee e ersetzt, warden, Hätt elende, eren, die, fe g jn Bericht durch Kenninsßnahme für erledigt zu erachten. Lrinatpfandleih gewerbe, schwer, feen telt, von der Regie- arbeit Abänderungen ohne Noth nicht hineinbringen solle. Der Breitenbach 6390 02,9 6 21,8 19 e847 mals auf dem Nicolai-Kirchbofe Nr. 10, in einem jetzt völlig schmackvoll angeordneten Tänze: Ein „Hanse de parasole. sowie ein . diesen Bericht durch öhne Debatte bei schiedene Vorschläge gemacht worden; einmal von d egie rbeit Abandernngen orte jeh gut annehmbar und bitte er Berlin 19 55, ð 6 7,4 20 734.5 umgebauten Hause. Nach einem längeren Aufentbalt in Potsdam „Grand pas chinois-, welche von dem Corpę de Ballet dgsiös aut— ⸗ Das Haus trat diesem Anträge ohne Debatte ker mündliche lung felbst, sodann von Herrenhause und dann von der Kommissionsbor schlag sclelst 9 Putbus 53 54,0 6 75,3 30 37,7 und in Leipzig kehrt: Lessing im Mai 1758 nach Berlin zurück und geführt wurden, fanden lebhaften Beifall. Hr. Direktor Renz wurde ö. Dritter Gegenstand der. Tagesordnung he , e, n, d Ko imisslon. Die Kommission habe nach 3 Richtungen hin bei demselben stehen zu bleiben. Eulenburg entgegnete amburg 19,7 587 6 S177 28 355 wohnte in der Helligengeiststraße 52, hatte aber zugleich nach dama—⸗ nach Beendigung des Stücketz zu wiederholten Malen gerufen. . Bericht derselben Kommmission über die Denkschrift, betreffend ah r,, den früheren Verhältnissen bessere Lage sür Der Minister des Innern Graf du n ve. e n g e ele 1,5 54,7 7. 715 253 3353.1 liger Sitte eine Sommerwohn ung in der Blumenstraße, wo er seine ‚ die bisherigen Erfolge der im Laufe des Jahres 1889 , w genf len er herbeizuführen gesucht. Sie habe zunächst den er könne den Aussührungen des Abg, 6 e. 2. Illes FImden 10 59,9 6 82,4 28 39, Literaturbriefe an Ewald von Kleist schrieb, im heitersten Verkehr ( tretenen Erweiterung und K on solidation des Sta ats⸗ 2. ih, eh g auf 2 3 für den Monat erhöht. Sodann nung nicht versagen, müsse aber. doch . et. t ö 6 , . . Nun ster 5 247 733 23 337 mit den Freunden lebte und besonderk, Prejelte zu, Tragödien und Redacteur: Riedel Eisenbahnbesitzes. Auch hier empfahl derselbe Bericht⸗ Zinsfuß pro Ma! erechigt sein, immer nur volle Monate in Allem die Kommüssionsbeschlüsse eine geeignete Grundlage * ö 1 3 2 83 5 63 ö . jn * 1 z 1 . . te . 1 36 =. Do m 1 = D t zu olle der Pfandleiher berechtig ein, ! é 4 . = ö . en. Das Amendement von göln 98965 . h 139 33 324 Tomõodien entwarf. Jetzt trat der Dichter in seinz Stellung bei Berlin: H 3. 2 JJ . erstatter diese Denkschrift durch Kenntnißnahme ür erledig di I h ; na zu bringen Schließlich solle derselbe sich in für eine praktische Loösung gäben 4 . . Aachen 177 40, 8 7 57,65 28 19, Tauenzien, von der er, nachdem er schon 1763 von Potsdam einmal Bäerlag der Expedition (Kessel). Druck? W. Elzner . chten und das Haus trat diesem Antrage stillschweigend bei. in Anrechnung zu, ringen. — dest 1. oel Manate auzbe Heppe nähere sich feiner Bedeutung nach sehr der Regierungs—⸗ ö Trier 146 45, 7 60,4 28 25,9 zum Besuch nach Berlin gekommen war, 17365 dauernd nach Berlin ö ; j g . erach J s n, g er, , m. clio, fur ben jedem Falle die Hinsen für mindestens zwei Monats, auctze, Rölael amber! berselbe Grund, der die Regierung vera: laßt 9 ö. ss folgte der mündliche Bericht der Kommissio f 64 ; äinrsn, babe er ernstliche Be- vorlage; aber derselbe Grund, Darmstadt 148,4 46, S 7 60.6 19 28.4 zurückkehrte, um in seiner Wohnung am Königsgraben Nr. 10 das Vier Beilagen 1 ö Er olg ; 6 . ber die Rechnung der Kasse der dingen dürfen. Gegen diese Vorschläge habe er ernstliche . ů1 be, an der Vorlage dem Herrenhause gegenüber nicht ent⸗ ö ö. 3. J , Cn n m n, mn 9859 ,, an mer für das Jahr vom 1. April denken. Die Höhe des Zinsfußes von 24 Prozent gehe über! habe, e Vorlag Ober⸗Rechn 988106 n ) . J J