1881 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

schieden sestzuhalten, spreche auch gegen das Amendement von Heppe, nämlich der Umstand, daß durch die Einschreibegebühr unverhältnißmäßig

sowie der Landgemeinden Oberstoppel und Unterstoppel und des fiskalischen Forstbezirks Oberförsterei Burghaun, Kreises Hersseld, mit dem Kreise Hünfeld. Die verstärkte Gemeindekommission beantragte, den Ge— der Regierungsvorlage anzu—

lediglich der Beschluß des Hauses, die betreffenden auf die nunmehr vorgeschlagene Vereinigung abzielenden Petitionen der Regierung zur Erwägung zu überweisen, sowie der Be— schluß der Vertreter der beiden in Betracht kommenden Ge⸗ meinden maßgebend gewesen sei. zeugen können, daß die Vereinigung der beiden den einer derselben irgend welche Nachtheile bringen werde der natürlichen Entwickelung der beiden Ort⸗ n. die ländliche der städtischen Gemeinde gravitire, Rechnung zu tragen und dieser Thatsache durch Annahme der Vorlage das nöthige z Daß die Ansicht der Regierung sich im Laufe der Zeit bezüglich dieser Frage geändert habe, liege daran daß jetzt nicht nur ein Beschluß des Hauses vom 19. Januar 1878 vorliege, der die Vereinigung wünsche, sondern auch die zustimmende Erklärung beider betheiligten Gemeinden, für die die Vereinigung äußerst förderlich sei. Falls der Kommissionsantrag nicht angenommen werden sollte, dann bitte er wenigstens ein klares „Nein sans phrase“ zu sagen und nicht die Entscheidung der Frage im Sinne des zweiten Theils des Schorlemerschen Antrages zu vertagen. Nach Schluß der Diskussion und nach kurzen persönlichen Bemerkungen der Abgg. Frhrn. von der Reck, Frhrn. von Heereman und Dr. Röckerath wurde 8. 1 in der Fassung der Kommission mit 140 gegen 122 Stimmen angenommen; da⸗ mit war der Antrag der Abgg. Frhr. von Schorlemer-⸗A1lst und Genossen, die Vereinigung von Ohberbonsfeld mit Langen⸗ berg erst nach der Einführung eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich in erneute Erwägung zu ziehen, ge—

,

2 Monat aber so viel kosten, wie 6 auf 6 Monate; das sei ein unnatürliches Verhältniß und die Kommission diese Bestimmungen zu beseitigen. lle er nicht verhehlen, daß den anderen Kommissionsbeschlüssen, um sie völlig acceptabel zu machen, es hätte nämlich erstens bei der Fest— setzung des Betrages, bei welchem die Erhöhung des Zins— J stattfinde, von 30 auf 20 M zurückgegangen, zweitens für den höheren Zinsfuß eine be— stimmte Geltungsdauer festgesetzt werden müssen, und zwar wäre da die Zeitgrenze von 7 Monaten die passende gewesen. Für längere Dauer erreiche der Zinssatz eine unglaubliche er verkenne aber nicht, daß mit dem Augenblick, wo man diese Festsetzung treffen würde, ungleich größere Schwierig⸗ keiten für die Berechnung des Zinssatzes eintreten würden, die ohne Tabellen kaum zu bewältigen seien, deshalb könne er im Ganzen erklären, daß einschneidende Bedenken gegen die Kommissionsbeschlüsfe bei der Regierung nicht vorhanden seien, er empfehle dieselben daher zur Annahme.

Nachdem hierauf der Abg. Simon von Zastrow seinen Antrag nach der Erklärung des Ministers zurückgezogen hatte, wurde §. J ebensowie alle anderen Paragraphen des Gesetzes in der Kommissionsfassung angenommen.

Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend das kommißvermögen des vormals Kurfürstlich hesFsi— schen Hauses nebst zwei Verträgen wurde in dritter Be— rathung ohne Debatte genehmigt,

Es folgte die zwei

8

setzentwurf unverändert nach Er habe sich nicht über⸗

. 6

ö. . D 2

habe recht gethan,

Zu 5§. 1, welcher sich auf die Vereinigung Oberbonsfelds dererseits aber wo

mit Langenberg bezieht, hatten die Abgg. Freiherr von Schor— lemer-Alst, Frhr. von der Reck und Gen. folgenden An— trag gestellt:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

1) Den 5. 1 des Gesetzentwurfs abzulehnen und dementsprechend in der Ueberschrift die Worte „der L der Stadtgemeinde Langenberg, sowie“ zu streichen;

27) die Königliche Staatsregierung aufzufordern, erst nach der bevorstehenden Einführung eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich die Frage der Nothwendigkeit der Vereinigung der

der Stadtgemeinde Langenberg

und bitte,

entsprechend zwei Punkte fehlten: sprechend,

fußes von 1/½ 8 auf ; Siegel aufzudrücken. meinde Oberbonsfeld mit 3 1

Landgemeinde Oberbonsfeld abermals in Erwägung zu ziehen. . Der Abg. Freiherr von der Reck empfahl die Annahme dieses Antrags, dem der Abg. Dr., Röckerath widersprach, da man diese Sache doch endlich zur Ruhe bringen müsse. Der Abg. Berger erklärte sich gegen den Kommissions— Er erkenne an, daß die Vereinigung von Ober⸗ bonsfeld mit Langenberg für die Rheinprovinz sehr opportun sei; die westfälischen Bauern Oberbonsfelds hätten sich aber ganz entschieden gegen die Annexion ausgesprochen, ein Stand— punkt, den selbst seiner Zeit die Regierung in Arnsberg adoptirt habe. Die Agitation, die sich in Oberbonsfeld für die Vereinigung geltend gemacht habe, sei eine nur von einer Seite künstlich geschürte, der es in der Bevölkerung selber an jedem Boden fehle. Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg wieder⸗ holte seine bereits bei der ersten Berathung gethanen Aeuße— rungen über die streitige Frage und führte aus, daß für ihn

*

. 43

. 2 .

vorschlag.

Der Rest des Gesetzes wurde ohne weitere Diskussion ge— nehmigt und wurden die auf dasselbe bezüglichen Petitionen hierdurch für erledigt erklärt, worauf sich das Haus um 4 Uhr auf Montag 11 Uhr vertagte.

9 zweite Berathung des Entwurfs eines Ge— setzes, betreffend die Vereinigung der Landgemeinde Oberonsfeld mit der Stadtgemeinde Langenberg,

.

Insera te

. Frteuß. Sie

85

är den Dergschen Reicht⸗ und Rönigl. Anzeiger und das Central-Handels⸗ nimmt an: die Königliche Expeditten des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich PEreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8n., Qilhelm⸗Sraße Nr. S2.

4 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Verkäufe, Ve

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Exyeditionen des

„Invaildendank“, Radolf Mosse, Haansenstein

(G6. L. Danube & Co.,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Arn osueen⸗Bureaus.

Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

do =

& Vogler, E. Schlotte,

rpachtungen, Submissionen ete. . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. v. Von öffentlichen Papieren.

C .

In der Börsen-

Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗SDachen. geboren Gegen den Arbeiter Peter Raap aus Wohlenbeckermoor, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts« gerichtsgefängniß zu Neuhaus a. d. O. abzuliefern.

Derselbe wird sich voraussichtlich im Amte Osten

vagabondirend berumtreiben. Neuhaus a. d. O., den 8. Februar 1881. König

iber in Liquidation tretende Rigasche Handlung C. H. Heinrich Elsner aus Berg K Co. oder aber an den Rigaschen Kaufmann 1. Gilde Carl Heinrich Berg, in Firma C. H. J Berg L Co., irgend welche Forderungen oder An⸗ Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte! sprüche zu haben vermeinen, von dem Rigaschen . 148 Vogteigerichte hiermit aufgefordert, sich binnen eines

zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ Jahres sechs Wochen und dreier Tage, also späte⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter stens bis zum 14/26. Februar 1882 bei dem sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Dieselben werden auf den 265. April

1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer

bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Hauptverhandlung geladen.

Aucbleiben

nung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter— gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits II. Civilkammer des gerichts zu Bonn ist Termin auf

den 7. April 1881, Vormittags 10 Uhr.

D Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Erbvorladung. . Roderich Flügel welcher im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist und seif mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, ist zur Erbschaft in den Nachlaß seiner Tante Fabrikant aver von Kilian ; Baptista, geb. Gantert, von Waldshut mitberufen und wird aufgefordert, in einer Frist . von 3 Monaten seine Erbansprüche dahier geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Erbschaft lediglich denjenigen zugetheilt welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätte. Waldshut, den 7. Februar 1881. Der Großh. Notar:

2 B as soh Steckbrief. Bergmannssohn Nieder- Hermsdorf, geboten zu Ober Salzbrunn beschuldigt, in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte Bremervörde Rigaschen Vogteigerichte zu melden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist Ausbleibende nicht weiter gehört, sondern mit. ihren etwaigen Forderungen und Ansprüchen gänzlich und für immer ausgeschlossen werden sollen. Riga, Rathaus, im Voateigerichte, d 31. Dezember 1880. en 12. Januar 1881. Im Auftrage: P. M Buchhol;,

haben K Str. G. -B.

Der Wehrpflichtige Udo Oskar Georg Heukrod, geb. am 9. Juni 1856 zu Briest, Kreis Stendal, voll strecköbares Erkenntniß kammer des Königlichen Landgerichts vom 30. Dezember 1880 wegen Vergehens wider die öffentliche Ordnung zu einer Geldstrafe von Einhundert und fünfzig Mark, für gensfall zu einer Gefängnißstrafe von einem Monat Es wird ersucht, den Aufenthalt des genannten Verurtheilten zu erforschen und denselben zum Zwecke der Strafvollstreckung hierher mitzu— Stendal, den 8. Februar 18351. liche Staatsanwaltschaft.

d ; Bonndorf, unentschuldigtem

dieselben auf Grund der mach der Strafprozeßordnung von der König lichen Regierung zu Breslau, scwie der Königlichen Landrathtämter zu Schweidnitz und Waldenbnrg über die der Anklage ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 17. Januar 1881.

den Unvermö— ö zu Grunde verurtheilt. ? Waldenburg, den Königliche Staatsanwaltschaft.

Ediktalladung.

FE. No. 1. / 0.

Die Erben des weil. Cigarrenfabrikanten Johann Caspar Koop in Hemelingen haben dessen Erbschaft, soweit sie dieselbe zu Gunsten der Benefizial⸗Erben nicht ausgeschlagen haben, unter der Rechtswohlthat des Inventars und mit Beobachtung der desfal— sigen gesetzlichen Vorschriften angetreten und die Erlassung einer Ediktalladung beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, friedigung an der Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine am

Donnerstag, den 3. März 1881,

morgens 11 Uhr, anzumelden, unter der Rechts verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Thil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Achim, den 13. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht. J. gez. Dieckmann.

Veröffentlicht: Dythoff, Seeretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Achim.

Tubhbastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Regine Glinka, geb. Bom bosch zu Ortele burg, vertreten durch den Justizrath Koblitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Los mann Johann Elinka aus Radzienen, Ftreis Or— telsburg, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Ehescheidun!, mit dem Antrage: die Ehe der Par

Steckbrief. Der Knecht Friedrich Katzberg, im November 1880 zu Oranien i iens wesen und seitdem sich verborgen haltend, ist wegen Diebstahls zu verhaften und mit den bei ihm be. findlichen Sachen an das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Oranienburg, 9. Februar 1881. Kö— Katzberg ist am 30. Sep⸗ tember 1855 zu Deutsch-⸗Fuhlbeck (Kreis Dramburg) mittel, Augen blau, Mund gewöhnlich, Haare an der linken Seite des Halses und an beiden Ar— men Leberflecke. im Besitz

urg im Dienst ge⸗

Bekanntmachung.

Der Wagnermeister Johann Conrad Mette dahier, Sohn des Johann Conrad Mette und dessen Ehefrau Marie, geb. Dietrich, zu Balhorn, ist am 29. No⸗ vember 1875 dahier ohne Leibeserben verstorben und sein Nachlaß, welcher, da bis jetzt Bluts verwandte als Erben sich nicht Erbin der Wittwe des ꝛc. Mette in Anspruch ge⸗ nommen wird, unter Pflegschaft gestellt.

. hiermit alle nähere Erbansprüche geltend machen können, aufge⸗ fordert, die nöthigen Nachweise binnen 3 Mona ten dahier einzuliefern, indem nach Ablauf dieser Frist eine Erbbescheinigung ausgestellt werden wird. Cassel, am 10. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Zimmermann.

nigliches Amtsgericht. sprũche auf Nase und Auf der Brust, schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Ehescheidungsstrafe und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 15. Inni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zostellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

egitimirt haben, Katzberg befindet sich vermuthlich

Dienstknech Kühne aus Zehdenick lautenden Gesinde⸗Dienstbuchs vom 11. November 18380 und Portemonnaies mit Spiegel.

Es werden Betheiligten,

braunledernen

Stedbriefserledigung. Der am 18. September 1880 gegen den Commis Naumann Jost von dem Untersuchungsrichter

Zum Zwecke

Königlichen Land gericht J. in den Akten L. R. J. No. 85 de 1880 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Staat anwalt⸗

Abthl. 10. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ros Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Rosenkranz in Goslar hat

2

6 ö Bekanntmachung.

3 . 2 scaft bei dem Landgericht J. In Sachen, betreffend das Brocelmannsche Auf⸗ gebotsverfahren, ist das auf den Namen des Albert Brockelmann in Uelzen über 226 M 30 lautende Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Uelzen Rr. 430 im Termine vom 4. d. M. für kraftlos

Vorladung. Nachbenannte Karl Cbristian August Bittner, geboren am 10. in Charlottenbrunn, wohnhaft, katholisch; 2) der am 7. Mai 18566 zu Waldenburg, geborene Andreas Siegert, Sohn einer Landstreicherin unbe⸗ kannter Herkunft; 3) der Müllersohn Adolf Eduard Wüstewaltersdorf, April 1856 ebendaselbst; 4) der Sohn der jetzt ver⸗ hmacher Berger, Karl Bartsch alias Hübner, zuletzt in Waldenburg, geboren am 19. August 1853; 5) der Handlungscommis Leopold Herzberg aus Waldenburg, geboren am 8, Septem⸗ ber 1855 in Schweidnitz; 6) der Kürschner Karl August Scal aus Waldenburg, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1857 in Teichenau, Kreis Schweidnitz; 7) der Johann August Paul Roder aus Altwasser, gebo⸗ 15. April 1859 in Neu⸗Jauernick, Kreis Schweidnitz; 8) der Stellenbesitzersohn Karl Hein rich Meißner aus Fröhlichsdorf, Kreis Walden⸗ burg, geboren am 24. November 1860 zu Freiburg; Brettschneidersobn Heinrich Jalius Rein— auz Altwasser, daselbst geboren am 5. Mai 1855; 10) dessen Btuder Aunust Heinrich Scholz ebendaher, geboren in Altwasser am 17. Kunstgärtnersohn aus Altwasser, daselbst 1856; 12) der Kürschnersohn Oscar Waldemar Hugo Fritsch aus Waldenbuig, daselbst am 28. Februar 1856 geboren; 13) der Sg losser⸗ sohn Ernst Paul Gärtner aus Altwasser, daselbst

den Verwalter Bertram, früher in Liebenburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For⸗ derung von 56,25 „S für gelieferte Waaren und wegen 5,55 M Kosten eines vorhergegangenen Arrestes Klage erhoben und denselben vor das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg zu lung des Rechtsstreits geladen.

Letzteres hat zu diesem Zwecke Termin bestimmt auf

Dieustag, den 12. April 1881, Morgens 10 Uhr. Der ꝛe Bertram wird zu diesem Termin hierdurch

Tischlersohn

daselbst zuletzt

Aufgebot.

des Landmanns Philipp Claas J. von Bornich wird der am 9. Juli 1816 7. Dezember 1852 abwesende Landmann Johann Peter Claas von Bornich sowie dessen nächste Leibez⸗ und Testamentserben aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche auf das unter vormund⸗ schaftlicher Verwaltung stebende Vermögen des Ab⸗ wesenden spätestens in dem auf

Samstag, den 28. Mai l. J.,

Morgens 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls dieses Vermözen und alle dem genannten Ab— wesenden ferner zufallende Erbschaften dem darum nachsuchenden rächsten Erben vorerst nutznießlich gegen Kaution, nach Verlauf von 15 Jahren aber als Eigenthum auf Antrag zugesprochen werden

r, *. Uelzen, den 6. Februar 1881. Reimsbach, Kreis Zur Beglaubigung: Knnpper, Assistent.

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts

mündlichen Verhand⸗

geboren am 21.

uf Korrektion der Schunter ist von der zum Hofe des Halbspänners Heinrich Fischer Nr. ass. 17 ju Gr. Brunsrode gehörigen Wiese Nr. 70 „über ein inkl. einer Anlandung von 3,2 a überhaupt ,5 a haltendes Areal gegen eine Geldentschädigung von 1828 ½ 8 3 abgetreten und Termin zur Auszahlung derselben neb Zinsen darauf seit dem J. Oktober 1879 auf den 31. März d. J., Morgeus 19 Uhr, allhier angesetzt, wozu alle Diejenigen, welche ding⸗ liche Anspräche an das bezeichnete Grundstück bezw. die dafür zu gewährende Entschädigung zu haben ver- meinen, auf den Antrag der betheiligten beiden Ge⸗ meinden Lehre und Gr. Brunsrode bei Strafe des Ausschlusses hiermit geladen werden. Braunschweig, den 39. Januar 1881. Herjogliches Amtsgericht Riddagshausen. Knulemann.

Liebenburg, am 9. Februar 1351. . Fülbier, Selretäͤr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gos! Oeffentliche Vorladung.

Der Rigasche Kaufmann 1. Gilde Carl Hein rich Berg beabsichtigt, sein hier am Platze unter „C. SH. Berg & Co.“ Engrosgeschäft mit dem

der Kälberwiese“

bestehendes Januar 1881 vom 1/15. Januar 1881 ab aufs Neue hier am Platze unter der Firma C. H. Behufs Feststellung eiwaiger ihm unbekannter Forderungen und Ansprüche hat den durch das Rigasche Vogteigericht zu erfolgenden Erlaß einer seiner Gläubiger erbeten

St. Goarshausen, den 9. Februar 1881.

hold Scholz Königliches Amtsgericht.

Paul Leder geboren am

v5:

Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Restaurateurs Josef Weiler, geb. Schaefer, Rechtsanwalt genannten Ehemann

und nachgegeben erhalten.

. ; Dr. Eich, klagt gegen Es werden daher alle Diejenigen, welche an die

ju Beuel wegen Gütertren⸗

9 9 ö

tzosco Deffentliches Aufgebot.

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Jecke zu Mandeln bei Neuhausen werden alle Diejenigen, welche auf eine angeblich verloren gegangene, von ber Deuischen Lebens-, Pensiens, und Rentenver ficherungsgesellschaft auf Gegenseitigteit zu Potsdam unter Nr. O18784 in Höhe von 250 Thlr. U ö9 4p) für die Ghefrau des Antragstellers Henriette Jeck, geb. Woblfartb, ausgestellte Leben versicherunpt pol ice AUnsprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem

am 4. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine anzumelden und die bezeichnete Police vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dersel⸗ ben erfelgen wird.

Potsdam, den 1. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

at Oeffentliche Zustellung

mit Ladung. Nachstehender Auszug; Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken,

Civilkammer.

Klageschrift für . Johann Nikokaus Weidenbach und dessen gewerb⸗ sofe Ehefrau Katharina, geborene Beinbrech. Ackers · leute, beisammen in Schmalenberg wohnhaft, Kläger, perfreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt König

gegen .

1) Katharina Weidenbach, gewerhlose Ehefrau von Heinrich Zinsmeifter IV., Ackerer, früher in Schmalenberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn! und ö abwesend, sie in Schmalenberg wohnend, -

2) 5 Heinrich Zinsmeister IV. Ackerer, Beklagte,

wegen Auslöfung einer Schenkung. . ö

Der vorgenannte Beklagte Heinrich Zinsmeister IV., Ackerer, wird andurch vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Givilkammer, vorgeladen und aufgefor— Rert einen zur anwal tschaftlicken Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites anberaumten Termin zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Es gefalle der Civilkammer des Kgl. Landgerichts, die zwischen den Klägern als Schenkgebern und der beklagten Ehefrau als Schenknehmerin in dem CEhe— vertrage der Letzteren, aufgenommen durch den K. Notar Hartmann in Kaiserslautern am 6. Juli 1878, verbriefte Schenkung wegen Nichterfüllung der Be⸗ dingungen für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß die unten beschriebenen verschenkten Immobilien, sowie die sämmtlichen daselbst verschenkten Mobilien und zwar die Immobilien frei von allen Lasten und Hypotheken, mit welchen sie etwa von den Beklahten beschwert sein könnten, in das Eigenthum der Kläger zurückgefallen sind, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, die Schenkobjekte binnen acht Tagen nach Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu räumen, bezw. zurückiugeben und den Klägern zu freiem Ge brauche zu überlassen, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, Eatschädigungsan⸗ sprüche aus drückli b vorbehalten.

Beschreibung der geschenlten Immobilien:

„Im Banne von Schmalenberg gelegen:

1 Plan Nr. 55 9 Dezimalen gleich 3 Aren 7 Quadratmeter Fläche, enthaltend ein Wohn⸗ haut mit Scheuer, Stall, Hofraum und allen gefetzlichen Zuge hörden und Plan Nr. 56 38 Denmalen gleich 12 Aren 95 Quadratmeter, das Ganze beisammen in der Gemeinde Schmalenberg gelegen und begrenzt dutch Hein⸗ rich Jacob, Jakob Weidenbach, Friedrich Hauck und durch die Ortistraße; .

27) Plan Nr. 660 22 Dezimalen gleich 7 Aren 5 Quadratmeter Acker am Obersohlerberg;

3) Plan Nr. 1087 28 Dezimalen gleich 9 Aren 34 Qudratmeter Acker am Rothersohl;

4) Plan Nr. 2466 4 Dezimalen gleich 1 Are 356 Quadratmeter Wiese in den Etzgärten, dritte Gewann; .

5) Plan Nr. 1655 2* Dezimalen gleich 8 Aren 18 Quadrameter Acker auf'm Kehrfeld, zweite Gewann; . .

6) Plan Nr. 1614 4 Dezimalen gleich 1 Are I5 Quadratmeter Wiese im Dorf (in den Wei⸗ dengärten); ͤ

7) Pian Rr. 1713 34 Dezimalen gleich 11 Aren IZ8 Quadratmeter Acker am Koratzbusch;

8) Plan Nr. 1039 27 Dezimalen gleich 9 Aren 290 Qiadratmeter Acker auf dem Mehlfeld;

9) Plan Rr. 3357 ebensoviele Dezimalen Acker auf der Scharr, gegen die Trifft;

10) Plan Nr. Izis 13 Dezimalen gleich Aren I13 Quadratmeter Acker auf dem Rothe⸗Sohl, echste Gewann; .

11) r Nr. 2235 19 Dezimalen gleich 6 Aren M Quadratmeter Acker im Räbenthal links;

129) Plan Nr. 335 23 Den malen gleich 7 Aren S4 Quadratmeter Acker am Imserroth: .

13) Plan Nr. 1887 2165/10 Dezimalen gleich 7 ren 33 Quadratmeter Acker und Oedung auf dem Aufeld;

14) Plan Nr. 211 5 Dezimalen gleich 1 Are 70 Quadratmeter Wiese in den Etzgärten, zweite Gewann; ö

15) Plan Nr. 239 74 Dezimalen gleich 25 Aren 71 Duadratmeter Acker aufm Rech, erste Gewann; .

16) Plan Nr. 455 39 Dezimalen gleich 13 Aren 39 Quadratmeter Acker auf den Brücken, sechste Theilung, erste Gewann;

17) Plan Nr. 604 und 6049 44 Dezimalen Jleich 14 Aren 99 Quadratmeter Acker am Obersohlerberg, dritte Gewann; ;

18) Plan Rr. 834 18 Dezimalen gleich 6 Aren s3 Quadratmeter Acker am Balzerthal, zweite Gewann; J

19) Plan Nr. 916 28 Deʒzimalen aleich 9 Aren 64 Quadratmeter Acker im Möstersohlichen, erste Gewann;

20) Plan Nr. 1055 22 Dezimalen gleich 7 Aren 30 Quadratmeter Acker am Schackeneck;

21) Plan Nr. 1575 36 Dezimalen gleich i2 Aren 37 Quadratmeter Wiese auf der Ebene, zweite Gewann; . .

22) Plan Nr. 1833 18 Dezimalen gleich 6 Aren

32 . cke n, siebente czyk aus der Post Olschienen Nr. 45 Abtheilung III. fz Quadratmeter Acker auf Dungen, si . . . 66 heste lcirg ir. G gr hluls rerke

Gewann;

23) Plan Nr. 2441 63 Dezimalen gleich 20 Aren 7 Quadratmeter Acker und Wiese in den Flachs⸗ stücken am Sohlergarten;

24) Plan Nr. 2572 51 Dezimalen glei b 17 Aren

8 Quadratmeter Acker auf'm Söbler, zweite

Gewann (am Meisersteig);

25) Plan Nr. 2843 73 Dezimalen gleich 24 Aren

87 Quadratmeter Wiese auf den Milben, dritte

Gewann;

26) BYlan Nr. 2902 25 Dezimalen gleich 8 Aren

52 Quadratmeter Acker im Atenleich, erste

Gewann;

27) Plan Nr. 703 36 Dezimalen gleich 12 Aren

7 Quadratmeter Acker am Obersohlerberg,

erste Gewann;

28) Plan Nr. 476 35 Dezimalen gleich 11 Aren

3 Quadratmeter Acker auf den Breiten, fünfte

Theilung, untere Gewann;

29) Plan Nr. 526 36 Dezimalen gleich 12 Aren

77 Quadratmeter Acker allda, sechste Theilung,

erste Gewann;

30) Plan Rr. 1386 64 Dezimalen gleich 21 Aren

SI Quadratmeter Acker auf der Röshalde, zweite

Theilung, zweite Gewann;

z!) Plan Rr. 1588 7 Dezimalen gleich 2 Aren

I9 Quadratmeter Wiese am Weschborn, erste

Gewann;

Plan Nr. 1585 S5/ ig Dezimalen gleich

5 Aren 24 Quadratmeter Wiese allda;

33) Plan Nr. 2433 39 Dezimalen gleich 13 Aren

39 Quadratmeter Acker am Sohlergraben;

34) Plan Nr. 1541 24 Dezimalen gleich 8 Aren

j8 Quadratmeter Acker auf der Ebene am

Waschborn, dritte Gewann;

z5) Plan Nr. 999 16 Dezimalen gleich 5 Aren 15 Quadratmeter Acker auf dem Rösbruch;

36) Plan Nr. J02 28 Dezimalen gleich 9 Aren E64 Quadratmeter Acker am Obersohlerberg, erste Gewann;

374 Plan Nr. 1587 7 Dezimalen gleich 2 Aren I9g Quadratmeter Wiese am Weschborn, erste Gewann,

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver—

handlung Termin auf den 22. April 1881, Vor-

mittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgengnnten

Heinrich Zinsmeister IV., Ackerer, früher in Schma⸗

senberg wohnhaft, jetzt ohn. bekannten Wohn⸗ und

Aufenthaltsort abwesend, hiermit öffentlich zu⸗

gestellt. .

Zweibrücken, den 9. Februar 1851.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Cullmann,

Königlicher Gerichtsschreiber.

4160 Urtheils auszug. .

In Sachen, betreffend ꝛc. erkennt das Königl.

Amtsgericht zu Ortelsburg für Recht:

J. Thatbestand: . .

Unterm 4. September 1880 ist nachstehendes

Aufgebot erlassen:

Aufgebot.

Auf den Antrag der nachbezeichneten Antrag⸗ steller ergeht hiermit das Aufgebot der nachbezeich⸗ neten Spezialmassen, welche aus den beibeme. kten im diesseitigen Grundbuch eingetragenen Posten für

hastation der folgenden Grundstücke gebildet sind:

geb. Krollezyk, zu Willamowen gehörig gewesen,

wosu sich Niemand gemeldet hat,

hat ausweisen können,

biger sich nicht hat ausweisen können,

gebildet ist und wozu sich Niemand gemeldet hat,

gemeldet hat,

und wozu sich Niemand gemeldet hat,

Niemand gemeldet hat,

ist und wozu sich Niemand gemeldet hat,

Niemand gemeldet hat.

nebst 5o/o Zinsen aus dem Erbrezesse vom 5. Juli 1848, worüber ein Dokument gebildet ist, jedoch von der sich meldenden Gläubi gebracht ist,

b. mit 71 Æ 20 3 ba eczyk aus der Post Abtbeilung III. schienen Nr. 45 über 23 Thlr. vom 7. Februar 1861, worüber ein Dokument ge⸗ ildet und wozu sich Niemand gemeldet hat, mit 77 S 85 baar für die Geschwister August, Johann und Regine Czayka aus der P Olschienen Nr. 50 Abtheilung III. nommen von 8 Thlr. 10 Sgr. den gerichtlichen 1853 und 9. Juni 1854, wor bildet ist und wozu sich Niemand gemeldet hat.

d. mit 70 Ædς 26 3 baar für den Grundbesitzer lsburg aus der Post Abtheilung III. Nr. 45 uber 26 Thlr. 5 Sgt. und Kosten nebst 5 /o Zinsen aus Januar 1870, worüber ein Dokument gebildet ist und wozu sich Niemand ge—

undstücks Farienen Nr. 141. der Kauf⸗ Caroline Struppek, geb. Prengel, zu mit 1931 Æ. 60 * iderrückstaͤnd aus der Post Abtheilung III. „S Wechselforderung nebst 70o dbesitzer Muskulus zu Turo— vom 18. August 1877, wor⸗ von dem sich nicht beigebracht ist, Liebenberg Nr. 105, den Ehe— uten Wirth Martin Prietak und Caroline, geb. erg gehörig, mit 116 6 92 3 Kauf— ittwe Catharing Faehr⸗ it Abtheilung III. Nr. 1 6 Prozent Zinsen aus ai 1866, worüber ein ßer dem nicht legiti⸗ d gemeldet bat,

ar für Gottlieb Philipp Nr. 12 von Ol⸗ dem Erbrezesse

Olschienen

nebst 5 o / Zinsen Muttererbe aus Verhandlungen vom 19. Dezember über ein Dokument ge—

Prorock zu Ortel Nr. 14 auf Olschienen Prozeßforderung dem Erkenntniß vom 3.

meldet hat,

mannsfrau E . en gehörig gewesen,

Nr. 3 über 1581 Zinsen für den Grun scheln aus der Urkunde äber ein Dekument gebildet, jedoch meldenden Gläubiger 6) des Grundstücks

Patz, zu Liebenb gelderrückstand für die Wi mann zu Liebenberg zur Pof über 49 Thlr. 29 Sgr nebst der Obligatien vom 23. M Dokument vorhanden, wozu au mirten Ersteher 7) des Grund gutsbesitzer Dr. n d mit 260 ½υ Kaufgelderrückstand lung III. Nr. 1 über 200 „S für Emilie und Auguste Büchert, worüber ment vorhanden ist, wozu sich aber Niemand ge—

walde Nr. 45, den Ehe⸗ gust Dignaß und Cathar aa, geb. Ml. 95 9 Kauf⸗

aber sich Nieman stücks Kobulten Nr. 44, dem Ritter⸗ Jachmann daselbst gehörig gewesen, zur Post Abthei⸗ die Geschwister

meldet hat

Grundstücks Gruen leufen, Wirth Au ̃ gehörig gewesen, mit 77 * . stand für Wilhelm Krischik zur Post A HII. Nr. 6 ohne Dokument, wozu sich Nie⸗ mand gemeldet hat, J 9) der Grundstücke Lipowitz Nr. 30, den Eheleuten Wirth Martin Zytk und owitz gehörig gewesen, mit theilung III. Nr. 1 zu Willenberg Nr. 30, übernom⸗ er 25 Thlr. Erbgeschenk Geschenk für August Leißner, worüber ist und wozu sich Niemand

Louise, geb. Patz, zu Lip 15H 6e I8 K baar zur Post Ab des jetzt beim Königl. en Grundbuches von Lucka men von Lucka Nr. 6 üb und 25 Thlr. ein Dokument gebildet gemeldet hat,

des Grundstücks Liebenberg Nr. 196, den Ehe— dbesitzer Johann Samsel und Eva, geb. mit 49 M 81 3 Abtheilung III. Nr. 2 7 Thlr. 8 Sgr.

die dabei eingegebenen, eingetragenen Glaͤubiger bei . der Kaufgelderbelegung in der nothwendigen Sub⸗ leuten Grun . j Pollak daselbst gehörig gewes Raufgelderrückstand zur Post Wilhelmine Scwezyk über 6 be aus dem Rezesse vom 27. Mai 18 wozu sich Niemand gemeldet hat, stücks Friedrichshoff Nr. 34, dem sthlas Biallowons zu Friedrichs hoff ge⸗ mit 137 S6 baar für den Losmann richshoff zur Post Abthei— 134 M½. Wechselforderung en aus der Requisition vom gebildet, je

I) des Geundstücks Willamowen Nr. 54, der Frau Regine Bukoweki verwitiwet gewesenen Sezepanow,

a. mit 92 34 3 baar für die Besitzertochter Regine Joswig aus der Post Abtheilung III. Nr. 2

Dokument, ) des Grund Besitzer Ma hörig gewesen, , Johann Krupka zu Fried Nr. 25 über nebst Zinsen und Kost 3. Mat 1878, doch von dem si nicht beigebracht ist,

27) des Grundstücks Gruenwalde Ludwig Rjadtkowski und Hen⸗ chorrek, zu Gruenwalde g Abtheilung nebst Eo Zinsen aus vom 25. März 1863 für den nn David Goldschmidt aus P ; in Tokument gebildet ißt, und wozu die sich meldenden Gläubiger sich

13) der Grundstücke

über 30 Thlr. 67 Sgr. 5 Pf. Muttererhe aus dem Inventarium vom 277. Juni 1817, worüber unterm 3. Februar 1818 ein Dokument gebildet ist und

Bb. mit 351 S 95 * Kauf elderrückstand für den Kaufmann J. Gillmeister zu Wartenburg aus der Post Abtheilung III. Nr. 26 über 239 ½ rechts frästige Forderung, worüber kein Dokument gebildet ist und wozu der sich meldende Gläubiger sich nicht

worüber ein Dokument ö sich allein meldenden Subhastaten

Eheleuten Tischler riette, geb. Kof wesen, mit 40

6. mit 14 166 20 3 Kaufgelderrückstand aus der Post Abtheilung III. Nr. 23 über 16 41 20 3 Prozeß⸗ und Eintragungskosten für den Kaufmann J. Gillmeister zu Wartenbura, worüber kein Doku⸗ ment gebildet ist und wozu der sich meldende Gläu⸗—

z S6 79 9 baar zur Post Ii. Nr. 5 über 15 Thlr. der Schuldurkunde Handelt ma worüber e 18 4. mit 1 M 62 3 baar für die Geschwister nicht ausgewiesen Christoph. Eva und Michael Siegmund auß der Post Abtheilung III. Nr. 122. über 30 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Muttererbe nebst Zinsen, von Willamowen Nr 34 herüͤbergenemmen, worüber ein Dokument

Lipowitz Nr. 152 und 179, den Eheleuten Grundbesitzer August Kretschman und Eva, geb. Pawelezyk zu Lipowitz gehörig gewe⸗ mit 52 29 3 baar für die Torothea Sa dloweki zur Post Abtheilung III. Nr buchs von Lpowitz Nr. 162 über 17 10½ Pf. ex decreso vo die Dotothea Sadlowski eingetragenen Er übertragen von Lipowitz Nr. Tauf Lipowitz N 178 und ex decreto vom 22. Februar 1859 worüber ein Dokument gebildet nd gemeldet hat ꝛe.

Nr. 1 des Grund⸗ Thlr. 66 Gr. m 13. September 17

., mit 125 ις 45 d baar aus der Paost Abthei— lung ili. Nr. 185 für den Kaufmann R. Winkler zu Bischofsburg über 43 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Pro⸗ zeß forderung und Kosten aus dem Mandate vom J. Mär; 1872 ohne Dokument, wozu sich Niemand

Lipowitz Nr. 152, ist, und wozu sich Niema III. Urtheilsformel. . Die den in dem Aufgebot vom 4. September Nr. J bis mit Nr. 13 bezeichneten liegenden Grundbuch⸗ er sprechenden nicht en Zeitpunkt der Bil⸗ en für krastlos erklärt. lnen Spe⸗

mit oöls M 20 3 baar für den Abbaubesitzer Michael Jeromin zu Willamowen aus der Post Äbtheilung III. Nr. 9 über 200 Thlr. Darlehn zu og Zinsen aus der notariellen Obligation vom 2 19. April 1860, worüber ein Dokument gebildet ist 1880 unter Spezialmassen zu Grunde J! posten werden nebst den darüb vorhandenen Urkunden auf d dung der Spezial mass Kosten des Ver . zialmassen antbeileweise zu e

g. mit 14 M 42 3 baar aus der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 12b. herübergenommen ron Willa⸗ momen Nr. 84 für Era Siegmund Muttererbe, ĩ ert worüber ein Dokument gebildet ist und wozu sich fahrens sind aus den einze

2 des Grundstückt Schoendamerau Nr. 14, den Eheleuten, Wirth Friedrich Kröykowski und Louise, geb. Walputki zu Schoendamerau gebörig gewesen, it 7 H 50 g baar aus der Post Abtheilung IIÜ. Rr. 9 über 5 Thlr. 15 Sgr. Prozeßfosten für den Wirth Samuel Neumann zu Piassutten, die Char⸗ sotte Kujemski und den Altsitzer Gottlieb Gloddek zu Schoendamerau aus dem Erkenntnisse vem 7. November 1868. worüber ein Dokument gebildet

Berkanfe, Verpachtangen, ESunhmissinnen rc. Die Lieferung Reiserbesen, Strensand d Lazareth · ꝛc

Bedarfs an . Dochtband für die hiesigen Garnison⸗ un Anstalten, bestehend . in circa 7800 Stück Reiserbesen,

2950 Hectoliter Streusand, 2000 Meter Dochtband, der Submisston verdungen werden; sind in unserem Geschäfts ·˖ Lokal Richaelis. Kirchplatz Nr. 17 einzusehen und ver— siegelte Offerten bis zum

19. Februar 1881, daselbst franco einzureichen.

Berlin, den 12. Februgr 1851. stönigliche Garnison Verwaltung.

3) des Grundstücks Gruenwalde Nr. l, dem Wilhelm Jaschinski daselbst gehörig gewesen, mit IZ560 M 88 Kaufgelderrückstand aus den identi⸗ schen Posten Abtheilung III Nr. 1B. und 2b. über 1350 Thlr. Kaufgeld für die Eheleute Einst Muehlke und Amalie, geb. Lange, ohne Dokument,

9 12 soll im Wege Die Bedingungen

wozu sich Vormittags 11 Uhr,

4) der Grundstücke Olschienen Nr. 45 und Nr. 50, dem Wirth Michael Domurath zu Olschienen ge⸗ hörig gewesen,

a. mit 78 , 75 8 baar jür die Louise Philipp⸗ Bekanntmachung.

hiesigen und Potsdamer Garnisen Anstalten soll im Wege der Submission verdungen werden. Offerten sind hierzu in unserem Bureau, Michael⸗ kirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, bis zum 25. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, franco einzusenden. Berlin, den 11. Februar 1881.

sönigliche Garnison Verwaltung.

2 Eisenbahn⸗ 3 445 1 bezirk Berliu. Am Frei⸗ 5 tea, den 25 Februar 1881, 1 Vormittags, Sub missien in . 8 ( unserm Geschäftslokal hier⸗ , selbst Köthenerstr. 24 und jwar: um 10 Uhr auf Lieferung von 3954 t Flußstahlschienen; um 107 Uhr auf Lieferung von 135,3 t Langschwellen und von 548,6 t Querschwellen aus Fluß⸗ oder Schweißeisen; um 11 Uhr auf Lieferung von 780,4 t dizersem Kleineisenzeug. Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt und mit der in den Offertenformularen vorgeschriebenen Aufschrift eingereicht sein. Be⸗ dingungen mit Zeichnungen können bei uns einge⸗ sehen oder gegen Einsendung der Kosten in Empfang genommen werden. Die Kosten der Bedingungen nebst Zeichnungen betragen für Schienen 1,1 4, für Lang⸗ und Querschwellen zusammen 160 ½ für Kleineisenzeug 13 S6. Berlin, den 7. Februar 1881. Materialien⸗Tureau. Rustemener.

3843 Bekanntmachnng. ;

Die auf dem Nordbahnhofe Berlin und auf Bahn hof Stralsund lagernden alten unbrauchbaren Ma⸗ teriasten, als Eisenschienen, Schmelzeisen 3c, sollen durch öffentliche Submission an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt, mit der Aufschrift; Submission auf An⸗ kauf von alten Materialien versehen, bis zum Sonnabend, den 19. Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, franko an uns einreichen. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen in unserm Bureau, Boden⸗ straße Nr. 13, beim Bureau ⸗Vorsteher, sowie im Bureau unserer Bau⸗-Inspektion in Berlin zur Ein⸗ sicht aus, werden auch gegen Erstattung von 50 8 abgegeben. Stralsund, den 7. Tebruar 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs-Amt. (Ber⸗ liner Nordbahn.)

4190 ; Beim 1. Garde ⸗Ulanen Regiment sollen: 691 Stück Halsbinden, . 194 Paar Lederhandschuhe für Untereroffiziere, 595 Stück Drillichjacken, 691 Paar leinene Hosen, 692 Paar Unterhosen, 1194 Stück Hemden, 270 Meter graue Futterleinwand, 530 Meter blaues Schoßfutter, 29 Meter schwarze Leinwand, 827 Meter araues Muͤtzenfutter, 255 Meter Leinwand zu Sattelüberdecken, 1950 Meter Futter⸗Callicot, 77 Meter Steifleinwand, J 160 Meter graue Leinwand zu Stiefelfutter, beschafft werden. Lieferungslustige wollen Proben und Preise bis zum 8. März er. der Bekleidungs⸗ kommifsion diesseitigen Regiments einreichen. Die Bedingungen liegen im Zahlmeister⸗Burean, Brandenburgerstr. Nr. 3 zur Einsicht offen. Potsdam, den 11. Februar 1881. Kommando des 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments.

Für die unterzeichnete Werft sollen 5000 kg Korkholz in Ballen beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von storkholz“ bis zu dem am 21. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einreichen. Die näheren Be⸗ dingungen liegen in der Eppedition des vier Mal wöchenklich in? Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilnng zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung ron 1 41 Kosten von der Reagistratur der Kaiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Kiel, den J9. Februar 1851. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Ab⸗ theil ung.

ür die Kaiserlichen Werften zu Kiel, Wilhelme⸗ paß und Danzig soll der für das Etats jahr 1851/82 vorliegende Bedarf an Eisenblechen, Eisen˖ platten, Bandeisen, Eckeisen, Nieteisen, Blechnieten, Faßnieten, Gasröhren, flachem und runden. Feder⸗ stahl, flachem, rundem und vierkantigem Schweiß stahl, Stahlblech, Kupferbautplatten, Kupfer in Platten, Rundkupfer, Vierkantkupfer, Flachkupfer, Rupferbautnägel, verschiedenen Kupferrohren, Weiß⸗ blech, Zinkblech, Blei in Platten, Bleiblech, Blei in Röhren, Messingblech und Vellowmetall beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Eisen, Knyfer,. Blei ze. bis zu dem am 1. März 1881, Mittags 1 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des vier Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions ⸗Anzeigers ), sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abthei⸗ lung zur Einsicht aus und können auf porto ftelen Antrag und gegen Einsendung ven 2,50 * Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 8. Februar 1851. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

Nachstehend bezeichnetes Holz ars der Oberförsterei Friederg orf soll im Rungschen Gasthofe hier von Morgens 10 Uhr ab versteigert werden 1. Dienstag, den 22. Februar, Belauf Triebsch, Jagen 99: 5 Stich kiesern Baubol; mit 116 Fm. 115 Rm, kiefern Kloben, 32 Rm. kiefern Lnürpel. Belauf Taunenreich, Jag. ig; 124 Stück liefern Bau. solj mit 79 Fm. 1411 Rm. kiefern Kloben, 100 Rm. Tnüppel. II. Dienstag, den 8. März, Be⸗ lauf Burig, Jag. 244, 248: 335 Stück kiesern Siangen J. bis III. Kl., 1125 Rm. kiefern Kloben, J53 Rm. Knüppel, 330 Rm. kiesern Stockholz. 110 Rm. Reiser 1. Belauf Krummeluch, Reg. 257: 10 Stück kiefern Stangen 1. II. 483 Rm. kiefern Kloben, 1675 Rm. Knüppel, 79 Rm. Reiser. Frie⸗

ieferung des Bedarss an gläsernen, und fayencenen Geschirren pro 1881/82 für

ders dorf, den 11. Februar 1881. Der Ober⸗ förster: Brick.