1881 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grãtzerstr. 131,

vom 27. Juli 1889 ab. Kl. 5. . Nr. 13 288. Neuerungen an Pilter'schen Ballen⸗

pressen,

société Th. Pilter in Paris Vertre- ter: CG. Pieper in Berlin 8SW., Gageisenau— straße 199,110.

vom 28. Juli 1880 ab. Kl. 568. Nr. 13 289. Elektrisches Zeigerwerk mit roti⸗

render Ankerbewegung und polarisirtem Anker.

H. Gran in Cassel, Obere Köänigstr. 27.

vom 29. Juli 1880 ab. Kl. 83.

Nr. 13 290. Selbstthätiges Absperrventil für

Wasserleitungen, Zusatz zu P. R. 5403,

J. Mücke in Breslau, Friedrichstr. 49, vom 31. Juli 1880 ab. Kl. 85.

Nr. 13 291. Gegenstromkühlapparat,

C. Stieler in Duisdorf bei Bonn,

rom 4. August 1'380 ab. Kl. 6.

Nr. 13 292. Neuerungen in der Herstellung

elastischer wasserdichter Schleifsteint,

Gesellschaft des echten Naxos⸗Schmirgels Xaxos- Lian Sehmirgel-HPampf- werke Erank furt a M..“ in Frank- furt a. / M.,

vom 5. August 1880 ab. Kl. 80.

Nr. 13 293. Wanzenvertilgungs mittel, E. Leratlm in Haure (Frankreich Ver⸗ treter: J. H. F. Prillwitz in Berlin S8W., Neuenburgerstr. 31,

vom 19. August 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 13 294. In beliebiger Tiefe schwimmendes

Kabel oder Kette, F. ChamTen in Valence (Frankreich)

Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, vom 15. September 1880 ab. Kl. 65. Nr. 13 295. Treibschnurverbinder, Th. Lohns in Einsiedel b. Chemnitz, vom 16. Sertember 1880 ab. Kl. 47. Nr. 13 296. Aenderung der Lufteirkulations⸗ kanäle an Oefen, Zusatz zu P. RK. 1136, „H oGhenzollerrma“ Aetienxesel(l- ö Cür Hocomotiv har in Düssel- dorf, vom 18. September 1880 ab. Kl. 36. Nr. 13 297. Vorrichtung an Kegelbahnen zum Auffangen und Zurückfübren der Kugeln, F. Keiehenhach in Würzturg, Bohnes— mühlgasse 141, vom 19. September 1880 ab. Kl. 77. Nr. 13 298. Vorrichtung, um Kreisel in roti⸗ rende Bewegung zu setzen, G. Fisgehenr in Nürnberg, vom 25. September 1880 ab. Kl. 77.

Nr. 13 299. Zifferbrett für ein Wütfelspiel, ö in Nürnberg und G. Thäter in Fürth,

vom 25. September 1880 ab. Kl. 77.

Nr. 13 300. Schraubensicherung,

R. Kramer in Mittweida, Sachsen, Neu⸗ markt 127, vom 30. September 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 13 301. Neuerungen an Flechtmaschinen, A. Henkels und W. kEHedtnræamm in Langerfeld, Kreis Hagen,

vom 13. Januar 1880 ab. Kl. 25.

Nr. 13 302. Cigarretten ˖ Taschenapparat,

R. Cdottheil in Berlin W., Leipzigerstr. 96, vom 18. Januar 1880 ab. Kl. 759.

Nr. 18 303. Verfahren und Maschine zur Her⸗

stellung geschnittener Nägel,

Gehn. Selhrmickt in Schwelm i. W., vom 16. Mai 1880 ab. Kl. 49. Nr. 18 804. Verfahren zum Schweißen von Eisen, Stahl, Kupfer und Legirungen des letzteren mit Nickel, Kobalt und Legirungen derselben, J. Zu— satz zu P. R. 7569,

Dr. Th. Fieir'm ann in Iserlohn, vom 8. Juni 1880 ab. Kl. 40. Nr. 13 305. Apparat zur Entgeiftung alkoho⸗ lischer Lust und zum Niederschlagen gat und dampf⸗ förmiger in Wasser lötlicher Körper,

Dr. M. Pauly in Mühlberg a. Elbe, vom 18. Juni 1880 ab. Kl. 6.

Nr. 13 5306. Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen,

J. Seheilie und K. . OQeRinae in Chemnitz, wem 20. Juli 1880 ab. Kl. 20. Nr. 13 507. Verfahren zur mechanischen Ein— führung von Kautschuk in schwer flüchtige Kohlen wasserstofföle,

Dr. L. Heckers in Spandau, vom 27. Juni 1880 ab. Kl. 22.

. 18 308. Neuerungen an optischen Tele⸗

graphen,

J. TWVeidtman in Dortmund, vom 31. Juli 1880 ab. Kl. 20.

Nr. 13 399. Neuerungen an Bremsapparaten, W. P. Smr it ha in Lostwithiel (Gornwall) Eng⸗ land Vertreter: F. B. Lhode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3 IL.

vom 1. August 1880 ab. Kl. 20. Nr. 135 310. Regulirvorrichtung für Gasmotoren, IV. Zusatz zu P. R. 7896, Hun, Socmhart Co. in Magdeburg, vom 14. Auaust 1880 ab. Kl. 46.

Nr. 18 811. Gastregulator sür Vulkanisir⸗

apparate und andire technische Zwecke,

Dr. E. Telaehornr, Hofzahnarzt in Berlin, Leipzigerstraße 90,

vom 31. August 1880 ab. Kl. 39.

Nr. 18 812. Alarmapparat kei Feuerg-⸗

Einbruchs ⸗Gefahr,

J. Me. Teriece in Donegore bei Belfast (Ir⸗ land) Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.,

vom 31. August 1880 ab. Kl. 74.

Nr. 13 8135. Schmiervorrichtung für Leerscheiben, HHeilmann-Düucgmmun d SI einlem in Mülhausen, Elsaß,

vom 31. August 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 13 314. Schlauchkuppelung,

und

M.,. G8. Hmnehenetalsy, Hofrath in St. Peter burg Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8w.,

Lindenstraße do, vom 5. September 1830 ab. Kl. 47.

Nr. 13 315. Sicherheitsmutter für Radachsen, H. Amddersom in San Franzisco (Cali⸗ sornien) V. St. A. Vertreter: J. Lorum, in Firma F. P. Barthel in Frankfurt a. M,

G. Wel ss in Mülbeim a. / Rhein, vom 2. Oktober 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 13 317. Vorrichtung zum Verstellen von Stellriemscheiben und zum Ausrücken ron Rei⸗ bungs · Kupplungen,

A. Hen poll in Dres den, Marienstr. 1, vom 2. Oktober 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 13 318. Neuerungen an Dampfgeneratoren, P. vom Wrady und K. Oktumeff in St. Petersburg Vertreter: J. Brandt & G. VW. Y. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 1241,

vom 5. Oktober 1880 ab. Kl. 13.

Nr. 13 319. Schleifsteinvorlage mit Schutzvor⸗

richtung zum Abrichten und Schleifen, J. Keunerrt in Cassel, vom 12. Oktober 1880 ab. Kl. 67.

Nr. 13 320. Neuerung an Zündholzschachtel⸗

hülsen, Zusatz zu P. R. 12823, J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131,

vom 14. Oktober 1880 ab. Kl. 44.

Nr. 13 321. Elektrischer Alarmapparat für Drehfeuer,

R. P. Eskiäldsen in Puerto Cabello (Ve- nezuela) Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21,

vom 19. Oktober 1880 ab. Kl. 74.

Nr. 13 322. Neuerungen an Taschenmessern, G. Oelemar in Magdeburg,

vom 6. Februar 1880 ab. Kl. 69.

Nr. 13 323. Lager für Wellenleitungen, W. Lorenz in Karlsrube i. / B.,

vom 27. April 1880 ab. Kl. 47.

Nr. 13 324. Neuerungen an der unter P. R. Nr. 2929 patentirten Siederohrbürste,

C Hhemmitzer HEHetalllrant-KHärstenm- Fehr ri6kke ra AM DRauHtfleehterei6 (Eles- sel Æ Müller) in Chemnitz,

vom 17. Juni 1880 ab. Kl. 87.

Nr. 13 325. Kraftsammelnde Bremse,

R. Lüders in Görlitz,

vom 1. Juli 1880 ab. Kl. 20.

Nr. 13 326. Bleistifthalter,

F. W. H. Hans in Firma J. W. Gutt- Ernecht in Stein bei Nürnberg,

vom 7. Juli 1880 ab. Kl. 70.

Nr. 13 327. Zerlegbares Feldbett,

L. Cassel in Cöln,

vom 11. Juli 1880 ab. Kl. 33.

Nr. 13 328. Photographie⸗Behälter zum ab⸗ wechselnden Vorzeigen der Bilder,

H. Vité in Berlin,

vom 24 Fult 1386 ab. Kl 11.

Nr. 13329. Vorrichtung mehrerer Zugkräfte an Göpeln,

H. Gifrhornm in Wolfenbüttel,

vom 25. Juli 1880 ab. Kl. 46.

Nr. 13 330. Rohrverschraubung,

G. B. Helling in Crimmitschau,

vom 28. Juli 1880 ab. Kl. 47.

zur Ausgleichung

Nr. 13 331. Verstellbares Krankenbett, C. D. Ch. Erühs und H. EoGllack in Hamburg

vom 79. Jull' 1880 ab. Kl. 30.

Nr. 18 332. Verfahren zur Herstellung einer als Ersatzmittel für Guttapercha dienenden Substanz,

RE. MHouxlot (Eiks) in Paris Vertreter: J. . i. F. P. Barthel in Frankfurt a. M.,

vom 4. August 1880 ab. Kl. 39.

Nr. 13 333. Schraubensicherung, J. Savelsherg in Stolberg, Aachen, .

vom 10. Auaust 1380 ab. Kl. 47.

Nr. 13 334. Montirungtzsgerüst für Brücken, F. Eränil in Kladno bei Prag Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer— straße 73,

vom 12. August 1880 ab. Kl. 19.

Nr. 13 335. Schutzmittel gegen die Reblaus, C. Cout on in Vichy, Frankreich Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37,

vom 15. September 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 13 836. Neuerungen an chirurgischen In⸗

strumenten (Eeraseuren),

W. H. emen in Weoodfield (England)

Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W. , König⸗

grätzerstr. 73,

vom 22. September 1880 ab. Kl. 30.

Nr. 183 837. Eissporn,

. c Moeller in Hagen in West⸗

alen,

vom 25. September 1880 ab. Kl. 33.

Nr. 18 338. Vorrichtung zum mechanischen Be⸗

wegen von Radirgummi,

A. Sachs in Berlin,

vom 8. Oktober 1880 ab. Kl. 70.

Nr. 13 339. Apparat in Cigarrenform zur In⸗

halation medikamentöser Stoffe,

A. HR Gussgengnux in Brüssel Vertreter:

F. FE. Thode & Knoop in Dresden, Augustus

straße 311,

vom 3. November 1880 ab. Kl. 30.

Nr. 18 540. Neuerungen an Hühneraugenfeilen, M. WwiIilaomn in London Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109. 110,

vom 6. November 1880 ab. Kl. 30.

Nr. 18 341. Neuerungen in der Fabrikation von

Chlorkalt, .

FE. Solra in Brüssel Vertreter: C. Pieper

in Berlin 8W., Gneisenaustraße 109,110,

vom 17. März 1880 ab. Kl. 12.

Berlin, den 14. Februar 1881.

Nalserliches Patent Amt. Jacobi.

Reg. Bez.

a223

Die Direktlon der im Sommer d. J. stattfinden⸗ den Patent- und MusterschutzAutstellung zu Frankfurt a. M. beabsichtlgt während der Dauer derselben eine eigere Ausstellungs⸗Zei⸗ tung herauszugeben. Die erste Nummer dieser Zeitung wird am 15. April d. J. ausgegeben, die ferneren Nummern sollen, mit dem 1. Mai begin⸗ nend, wöchentlich 2mal erscheinen. Im Ganzen wer⸗ den 42 Nummern herausgegeben werden.

Die Zeitung erhält großes Format und stets 4 Seiten Text. Der übrige Theil ist für Inserate bestimmt. Chefredacteur ist der Ingenieur Franz

vom 19. September 1880 ab. Kl. 63. Nr. 18 316. Durch Kupferstifte

. 16 vernietete Segeltuchtreibriemen,

raf. Analog der Ausstellung zerfällt der redaktionelle

Mühe gescheut, um zu deren Bearbeitung Fachmän⸗ ner ersten Ranges zu gewinnen. So befindet sich z. B. die Gruppe „Elektrizität“ in den Händen des Geheimen Rathes, Mitgliedes der Königl. Akademie der Wissenschaften und des Reichs patentamtes ꝛe., Dr. Werner Siemens. Als Bearbeiter der Gruppe XII. (Musik) ist Dr. Moritz Reiter, Redacteur der Orgelbau⸗Zeitung in Berlin gewählt worden.

In den Häfen von Kanton (China) liefen nach dem „Deutschen Handelearchivß im Jahre 1878 ein: 858 Schiffe von 700 996 t, davon 772 Schiffe von 675 200 t mit Ladung, 86 Schiffe von 25 796 t in Ballast (darunter waren deutsche 53 Schiffe von 58 526 t), von denen 35 Schiffe von 22717 t mit Ladung, 18 Schiffe ron 5809 t in Ballast in Kanton eingelaufen waren. Unter den eingelaufenen Schiffen waren 786 Dampfsschiffe von 682137 t (darunter waren 27 deutsche von 20 639 t), und 72 Segelschiffe von 18859 t (darunter waren 26 deutsche von 7887 t). Aus- gelaufen aus dem Hafen von Kanton waren im Jahre 1875: 860 Schiffe von 702 143 t, davon mit Ladung 775 Schiffe von 655 485 t, und 85 Schiffe von 46458 t im Ballast (darunter waren deutsche: 53 Schiffe von 28 526 t, von denen 38 Schiffe von 17 240 t mit Ladung und 15 Schiffe mit 11286 t in Ballast ausgelaufen waren). Unter den ausge— laufenen Schiffen waren: 787 Dampfschiffe von 682 675 t (darurter waren: 27 deutsche von 20 639 t) und 73 Segelschiffe von 19468 t (darunter waren 26 deutsche von 7887 t). Was den Antheil anbelangt, welchen die deutichen Schiffe am Gesammthandelsverkehr Kantons nahmen, so nahm, wie daz „Deutsche Handelsarchir* be—⸗ richtet, die deutsche Schiffahrt den zweiten in der Küstenschiffahrt, und was die Zahl betrifft, den ersten Platz ein. Die konkurrirende Betheiligung der Dampfsschiffe unter chinesischer Flagge erklärt sich aus der den Verkehr zwischen Kanton und Shanghai rermittelnden Dampferlinie der China

Herehants' Steam Navigation Compang, welche diese Strecke regelmäßig mit fünf Dampfern befährt. Es betheiliaten sich beim Küstenhandel

noch andere Häfen: 18 deutsche Schiffe gegen 15 englische. welche erstere einen Werth von 804 849 Haiw. Taels in Kanton exportirten, während die englischen Schiffe einen Werth von 1439 027 Haiw. Taels aus Kanton ausführten; beim Küstenhandel von anderen Häfen nach Kanton betbeiligten sich UI deutsche Schiffe, die einen Werth von 862 427 Haiw. Taels importirten, während 20 englische e f den Werth von 4 669 813 Haiw. Taels ein ührten.

Gandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Barmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1712 des Firmenregisters zu der Firma Gottlieb Coris zu Remscheid: das Handelsgeschäft unter der Firma Gottlieb Corts ist Seitens deren Inhaberin am 1. Janugr 181 mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Beibehaltung der Firma an die zu Wästberghausen, Gemeinde Rem scheid, wohnenden Kaufleute und Fabrikanten Her— mann Corts und Gottlieb Corts übertragen worden und wird von Letzteren für gemeinschaftliche Rech⸗— nung in Remscheid unter der bisherigen Firma fortgesetzt;

h. unter Nr. 1061 des Gesellschaftsregisters: die am 1. Januar 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Gottlieb Corts“ mit dem Sitze in Remscheid. Gesellschafter sind: die zu Wüst— berghausen, Gemeinde Remscheid, wohnenden Kauf— leute und Fabrikanten Hermann Corts und Gott— lieb Corts. ;

Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt;

e. unter Nr. 579 des Prokurenregisters die Löschung der dem Kaufmann Hermann Cotts zu Remscheid für die Firma Gottlieb Corts daselbst ertheilt gewesenen Prokura.

Barmen, den 8. Februar 1881.

Königliches Amtegericht. Abthl. J.

Karmenm. In das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register ist heute unter Nr. 1062 eingetragen worden: Die am 8. Februar 1881 errichtete Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Koll“, mit dem Sitze zu Volkesbaus bei Remscheid. Ge⸗ sellschafter sind die daselbst wohnenden Schlittschuh⸗ fabrikanten Gustav Koll und David Koll. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

HKarmem. In dem hiesigen Handels (Firmen) Register ist heute die unter Nr. S75 eingetragene Firma A. Schaaff zu Remscheid geloͤscht worden. Barmen, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

HKarmem. In das biesige Handelt. (Firmen) Register ist heute unter Nr. 2159 eingetragen wor den: die Firma P. C. Homburg zu Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Peter Carl Homburg. Barmen, den 10. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abthl. J.

Ner linn. Sandelereaister

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 61II5 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. L. Fehrmann & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch richterliches Erkenntniß aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Friedrich Oppermann zu Berlin ist zum all⸗

Theil der Zeitung in 13 Gruppen. Das Zeitungk—⸗

Comité hat weder Mittel noch der Chefredakteur

einigen Liquidator bestellt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3630 die hbiesige Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Schwarz & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich August Louis Schmuck ist durch Tod aus der Handelsgesell schaft ars geschie den.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,519

die Firma: J. A. Krause zr. vermerkt fteht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Fliegenschmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf. manns Julius Adolph Theodor Krause zu Ber— lin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7698 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächft ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7698 die Handelsgesellschaft in Firma: J. A. Krause zr. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,092 die Firma: J. Hausen senior vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf— mann Hermaun Hausen zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12.732 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,732 die Firma:

J. Hansen genior mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hausen hier ein— getragen worden.

Die dem Hermann Hausen für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3586 erfolgt.

Die hiesige Handelsgesellsckaft in Firma:

; H. Lesser & Comp. (Gesellschaftsregister Nr. 6741) hat dem Abraham Graß zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe 6. Nr. 4867 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6085 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Schmitz & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Hanner ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theilhaber Wilhelm Wurms berechtigt. Dem Theodor Büttner zu Berlin ist für vorgenannte Handels- gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter k unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,093 die Firma: P. Mehner. Berlin, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht JI. Abtbeilung 56. Mila.

KBerlim. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 261 eingetragene Firma A. Stangenwald zu Rixdors nm, worden.

Berlin, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtegericht IJ. Abtheilung XI.

Charlottenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nummer: 198. 2) Bezeichnung des Firmeninbabers: Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin. 3). Ort der Niederlassang: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Char—⸗ lottenburg. 4) Bezeichnung der Firma: W. Spindler. Charlottenburg, den 4 Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Charlottenhurx. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: A. 15 Laufende Nr. 33. 2) Prinzipal: der Fabrikbesitzer Carl Wil⸗ belm Martin Spindler zu Berlin. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: W. Spindler. 4) Ort der Niederlassung:

Berlin mit Zweigniederlassung in Char- lottenburg.

5) Firmenregister: .

Die Firma W. Spindler ist eingetragen unter Nr. 198 des Firmenregisters.

6) Prokurist:

Der Kaufmann Carl Friedrich Albert Mentzel zu Berlin, der zur Zeichnung der 1 rücksichtlich der Haupt wie der Zweigniederlassung befugt ist.

Laufende Nr. 34. . 2) Prinzipal: der Fabrikbesitzer Carl Wil- helm Martin Spindler zu Berlin.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: W. Spindler. 4) Ort der Niederlassung: Berlin mit Zweigniederlassung in Char—⸗ lottenburg. 5) Firmenregister: ie Firma W. Spindler ist eingetragen unter Nr. 198 des Firmenregisters. 6) Prokurist:

Der Kaufmann Cail CGduard Wilbelm Stavenbagen zu Berlin, der zur Zeich nung der Firma rücksichtlich der Haupt- wie der Zweigniederlassung befugt ist.

Charlottenburg, den 5. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Sekanntmachnng. getragene Firma . J. S. Ribbach' zu Cbarlotten⸗ bura ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Charlottenburg, den 19. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen!) Regifter bei Nr. 1722 ver⸗ merkt worden, daß der in Mülheim am Rbein wohnende Kaufmann Caspar Rüter, sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Jos. Klein“

mit Einschluß dieser Firma an den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Aloys Weiler über— tragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma zu Mülheim am Rbein fortfübrt.

Sodann ist unter Nr. 3884 desselben Registers, der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Aloys Weiler als Inhaber der Firma:

„Carl Jos. Klein“ heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Februar 1851. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

C8Im. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register bei Nr. 2889 vermerkt worden, daß der in Mälheim am Rhein wohnende Kaufmann Caspar Rüter sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Caspar Rüter“ . mit Einschluß dieser Firma an den in Mülbeim am Rhein wohnenden Kaufmann Aloys Weiler übertragen bat, welcher das Geschäft unter der Firma „Caspar Rüter Nachfolger zu Mülheim am Rhein fortführt. . .

Sodann ist unter Nr. 3885 desselben Reaisters der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Aloys Weiler als Inbaber der Firma:

„Caspar Rüter Nachfolger“ heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Februar 1831. van Lagak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

CöIn. Auf Anmeldung ist beute in das hieñge Handels, (Firmen,) Register unter Nr. 3886 ein- getragen worden, der in Mülheim am Rhein woh⸗ nende Kaufmang Caspar Rüter, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: ö „C. Rüter.“ Cöln, den 10. Februar 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtkgerichts. Abth. VII.

CöIm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2109 des hie sigen Handels (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma; „Bergmann K Cie.“ . in Cöln und als deren Gesellschafter die daselb st wohnenden Kaufleute Ernst, Eduard. Clemens Lehmann und Bernhard Benjamin Boisserse ver- merkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Boisserse aus der Gesellschaft aus- geschieden ist und daß der Kaufmann ze. Lehmann das Geschäft J . Nechnung unter derselben irma zu Eöln fortführt. ö ist unter Nr. 3883 des Firmenregisters der Kaufmann Genst Eduard Clemens Lehmann in Cöln als Inhaber der Firma: „Bergmann & Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 10. Februar 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

puüsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han · delsregister eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Gasel zu Burscheid, Inhaber der Handlung unter der Firma . W. Casel daselbst am 5. Dezember 1886 gestorben, daß das Geschäft auf dessen Wittwe Bertha, geborene Steffens, und dessen minderjährige Kinder Otto und Walther Casel, alle in Burscheid wohnend, übergegangen ist und daß Erstere dasselbe für sich und ihre genannten minderjährigen Kinder unter der kisberigen Firma fortfübrt. Die Firma wurde demgemäß unter Nr. 1399 des Firmenregisters gelöscht und nunmehr unter Nr. 981 des Gesell⸗ aftsregisters eingetragen.

sch e e rr. den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

PDuüsaseldorg. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels (Gesellschafts /) Register unter Nr. 279 eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Johann Abl, Al⸗ bert Pönsgen und Julius Pönggen iu Düsseldorf unter der Firma „Ahl & PVöns gen“ bestandene offene Handelsgesellschaft durch den Tod der Theil⸗ haber Älbert und Julius Pansgen aufgelöst und in Liquidation getreten ift. Die Kaufleute Johann Abl hierselbst, Eduard Pönsgen in Cöln und Emil Pönsgen hierselbst sind z Liquidatoren ernannt und ist Jeder derselben zur Zeichnung der Liquida⸗ tionsfirma berechtigt. Düsseldorf, den 9. Februar 18581. Königliches Amtsgericht.

Passeldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels (Prokuren) Register unter Nr. 600 einge⸗ fragen, daß der Fabrikbesitzer Dr. Georg Frank ju Küppersteg, Inhaber der Handlung unter der Firma „Br. G. Frank“, den zu Küppersteg woh⸗ nenden , Wilhelm Seiler zum Proku— risten bestellt bat. uli, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

Eiaenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heuti. gen Tage ist Fol. 22 Bd. II. des Handels registers für die Stadt Eisenach die Firma Ferge und Lembeck zu Eisenach, Zweigniederlassung derselben Sin . ö Eisenach, am 7. Februar r Großherzogl. i k Abth. I. Ma v.

FErank furt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister. 4386. Nachdem der Gesellschafter der hisiegen

Handlung Die in unserm Firmenregister sub Nr. 67 m

„Ernst Lochner & Sorkheimer“, Theodor Bessunger, gestorben, fübren die verblie⸗ benen Gesellschafter Friedrich Jacob und Gottlieb Heinrich Horkheimer diese Handlung mit Ueber⸗ nahme aller Rechte und Verbindlichkeiten unter un⸗ veränderter Firma fort.

4387. Die Kaufleute Beni Grün in Amsterdam, Max Lustig und Mar Grünwald, hier wohnhaft, haben am 1. Januar d. J. dabier eine Handels gesellschaft unter der Firma „Filiale der Bauk⸗ vereinigung Grün & Cie. errichtet.

43838. Die Firma „Wm. Wirsing ! ist erloschen. 4389. Die Liquidation der Handlung „Paul Gerson K Cie.“ ist beendet und die Firma er⸗ loschen.

4390. Die Firma Rosenbaum & Loewi“ ist erloschen.

4391. Die Kaufleute Samuel Rosenbaum und Salv Rosenbaum, hier wobnhaft, haben am 1. v. M. dahier eine Handelsagesellschaft unter der Firma „Rosenbaum & Sohn“ errichtet.

4392. Die Firma „Siegmund Simon!“ ist er⸗ loschen.

4393. Die Firma „Pfeiffer C Kron“ nnd die Prokura der Ehefrau Pfeiffer, Clotilde geb. Tiefes, ist erloschen.

4394. Wilhelm August Gustav Wehe, Photo⸗ graph und Kaufmann, hier wohnhaft, bat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Wehe⸗ Wehl“ errichtet.

4395. Am 1. d8. Mts. ist Jacob Hahn hier als Gesellschafter aus der Handlung „Levi & Hahn“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter Moses Levi dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Pas⸗ siven unter der seitherigen Firma fort.

4396. Die Handlung „P. F. Gouda“ hat die Ehefrau Paul Franz Gouda, Wilhelmine Philippine, geb. Scheidel, zur Prokuristin bestellt. Frankfurt a. M.,. 10. Februar 18851. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung V.

Leoshachütz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 151 eingetragenen Firma:

C. Franʒzeck

(Firmeninhaber: Schneidermeister Carl Franzeck za Leobschütz) eingetragen, daß das Handelsgeschäft durch Kaufvertrag auf den Schneider Conrad Franzeck zu Lecbschütz übergegangen ist. . Unter Nr. 335 unseres Firmenregisters ist heut

die Firma: C. Franzeck, als deren Inhaber der Schneider Conrad Franzeck und als Ort der Niederlassung „Leobschütz“ ein⸗ getragen worden. Leobschütz, den 10. Februar 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Bien eck.

stuttgart. I. Einzelfirmen. . K. A. G. Heidenheim. Johs. Armbrnster in Heidenheim. Johannes Armbruster, Kaufmann in Heidenheim. G1.)

K. A. G. Leutkirch. J. A. Forthunber, ge⸗

mischtes Waarengeschäft; Roth. Jos. Anton Fort⸗ huber, Kaufmann. Am 29. Januar 1881, Nach⸗ mistags 5 Ubr, wurde gegen den Inhaber der Firma das Konkursverfahren eröffnet. (31. / 1.) . KR. A. G. Ludwigsburg. H. Meurer, Gisen⸗ waarenhandlung in Ludwigsburg. Hermann Meurer, Kaufmann in Ladwigsburg. (31 1.) . . K. A. G. Reutlingen W. G. Bühler in Reutlingen. Wilbelm Gotthold Bühler, Kaufmann. Nach Einstellung des Konkursverfahrens und Auf— gabe des Handels gelöscht. (29./1.) . .

K. A. G. Spaichingen. Hagen, Ziegeleibesitzer, Hauptniederlassung in Spaichingen. Johann Hagen, Ziegeleiinhaber, Ziegel- und Backsteinfabrikation, Ralkbrennerti. In Folge Ablebens des Besitzers gelöscht. (29. 1.) . .

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Backnang. Jul. , Backnang; ohne Zweigniederlassung. Offene Ge— sellschaft zum Betrieb der Ledersabrikation. Gesell⸗ schafter, von welchen jeder sebstständig zur Vertretung der Firma berechtigt ist: 1) Julius Feigenheimer in Backnang, 2) Martin Collin daselbst. Die Ge⸗ fellschaft bestebt seit J. November 1880. (1.2)

K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Metzger genossenschast. Nach dem Wahlergebniß vom J7. v. M. ist der Vorstand zusammengesetzt aus den biesigen Metzgermeistern: Friedrich Hauth, Ludwig Wegenast, Schriftführer und Carl Kreiser, Kassier. (1. /2)

9 . 98 Horb. Felldorfer Darlehnskassen verein. Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Gesellschaft in Felldorf. Der Gesellschaftsgertrag ist vom 23. Januar 1881. Mit lieder des Vereins können nur dispositionsfähige Einwohner der Ge— meinde Felldorf sein. Der Zweck des Vereins ist: Seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäftsn oder Wirthschaftibetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗ sichen Anlehen zu beschaffen, sowie die Anlage un⸗ verzinst liegender Gelder zu erleichtern. Nach Außen wird die Genossenschaft vertreten durch den Vorstand, der aus dem Vereingvorsteher und vier Beisitzern be steht. Aus der Zahl der Beisitzer ist ein Mitglied zugleich zum Stell verlreter des Vorstebers gewäblt. Dle derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind; I) Pfarrer Schneider, Vereins vorsteber, 2) Josef Baur alt, Heiligenpfleger, zugleich Stell vertreter des Vorstehers, 3) Konstantin Volk, Kaminkehrer, Hh Damian Eger, Hirschwirth, 5) Leo Baur, Ge—⸗ meinderath, sämmtlich von Felldorf. Die Firma⸗ zeich nung erfolgt durch den Vorst eher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Besitzer. Bei Anleben von 100 4 und darunter genügt die Unter⸗ schrift durch den Rechner und ein Vorstandgmit⸗ glies. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher in der Horber Chronik. Das Verzeschniß der Genossenschafter kann zu jeder Jeit bei dem Amtsgericht Horb eingesehen werden.

31./.

8. z. G. Lndwigabnrg. H. Mergenthaler u. Cle. Offene Gesellschast zur Fabrikation ladir- ter Blech und Metallwaaren. Theilbaber: O. Mer= genthaler, Adolf Mezger. Der Prokurist Edmund

ritz ist aus dem Geschäft autgetreten und dessen . erloschen. (31. 1.) .

K. A. G. Reckarsulm. Neckarsulmer Dar⸗

lehenskassenverein in Neckarsulm. Statuten vom j. Februar 15581. Der Verein hat den Zweck, in

schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Dauer des Unternebmens ist auf keine bestimmte Zeit beschränkt. Der Ausschuß (Vorstand), bestehend aus dem Bereinsvorsteher und vier Beisitzern, wird auf 4 Jahre gewählt; alle zwei Jahre scheiden zwei bezw. drei aus. Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. Mitglieder dieses Aus—⸗

schussts sind zur Zeit die Herren: Ober⸗ amtepfleger Becker (Vereinsvorfteber), Stadt⸗ schultheiß Kirner, Armenpfleger Soller, Kauf— mann Speidel, Amtsbaumeister Lell sen.,

sämmtlich in Neckarsulm. Der Ausschuß besorgt unter Kontrole des Verwaltungsraths in Gemäßheit des Genossenschaftsgesetzes und der Statuten die laufenden Geschäfte des Vereins. Er vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und giebt seine Willenserklärungzkund' durch Hinzufügung der Unterschriften des Vorftehers oder dessen Stell vertreters und mindestens zweier Beisitzer zu der Firma der Genossenschaft. Die Einladungen zu den Sitzungen des Ausschusses, sowie zur General versammlung erfolgen in ordentlicher Weise durch den Vereint vorsteher unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhandlung kommen sollen. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden gleichfalls durch der Vereins vorsteher unterzeichnet und in dem Amtsblatt für den Beiirk bekannt gemacht. Im Ucbrigen wird auf Nr. 2 des zum Genossenschasts⸗ register gehörigen Beilagenbuchs hingewiesen, in welchem die Vereinsstatuten ihrem vollen Inhalt nach enthalten sind. (1. 2.)

Vwehlaln. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bennett;

Zu Nr. 281:

Die Firma E. H. Goldau in Gerdauen

ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 am 9. Februar 1881.

Wehlau, den 8. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

VrrIerenm. Bekanntmachung. In unstr Prokurenregister ist Folgendes eingetra gen worden: Laufende Nummer: 13. Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Julius Colla zu Wriezen. Bezeichnung der Firma, welche Prokurist zu zeichnen bestellt ist: P. Colla. Ort der Niederlassung: Wriezen. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma P. Colla ist eingetragen unter Nr. 30 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Paul Colla zu Wriezen. Zeit der Eintragung: ͤ Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Fe— bruar 1881 am 8. Februar 1881. Wriezen, den 8 Februar 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

der

Konkursee.

las io] Vekanntmachung.

Der durch Beschluß des K. Amtsgerichts Abens— berg vom 23. November v. Is. über das Vermögen der Strickerseheleute Anton und Maria Prückl⸗ maier in Siegenburg eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt.

Abensberg, den 12. Februar 1881.

Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgerichte

Abensberg. Kenmann, K. Gerichtsschreiber.

19g Konkursberfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe F. Tillmann von hier, Inhaberin der Arnsberger Papier- Fabrik, wird auf Antrag der Gemeinschuldnerin heute, am 11. Februar 1881, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Scheele von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. ö

Konkurtzforderungen sind bis zum 25. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerautzschusses, und eintretenden Falls über die in §. 1206 der Konkurtordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 3. März 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 13. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.

Allen Perfonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurt⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie anz der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ syruch nekmen, dem Konkursverwalter bis zum Bz. März 1881 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Arusberg.

lalss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Taniel Clarenbach, Bäcker n. Syezerei · dändler, Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Dezember 1880 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 24. Dezember 1880 bestätigt ist, hier⸗

erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗

kräftigen Beschluß vom 7. Januar 1851 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 25. Januar 1351. Königliches Amtsgericht. Abth. JI. gez. Laner. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Ackermann.

2 7 el nol Konkursverfahren.

Auf Grand des 5. 103 der Reichs konkursordnung wird hiermit Folgendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H Maschke in Belgard wird heute am 9 Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet.

Der Rentier Robert Reiche senisr zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

wird

die in . Gegenstände auf

den 5. März 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. März 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ron den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. März 1881 Anzeige zu machen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Belgard.

14128 ö. ö. das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Fränlein Pauline Hochstein hier, Skalitzerstr. Nr. 136, ist hente das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗— straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1881. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. April 1881. Prüfungstermin am 4 Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsftelle, Jüdenstraße 58, JI. Treppe, Zimmer 11. Berlin, den 11. Februar 1881.

Zippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

4192

K. Württemb. Amtsgericht Besigheim. Das Konkursverfahren gegen

Gottlieb Schill, Bäcker von Löchgau, ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen einge- stellt worden. Den 11. Februar 1881.

Gerichtsschreiber: Jebst.

4207

21 Konkursverfahren über den Nachlast des Philipp Simon zu Lixfeld wird auf Antrag des Rachlaßkurators, nachdem ein Widerspruch Seitens eines Konkursgläubigers nicht erhoben wurde, nach 5. 188 der K. O. anfgehoben.

Biedenkopf, den 8. Februar 1881. Wirtberger, Gerichteschreiber Kgl. Amtsgerichts.

4202 .

Kön. Württb. Amtsgericht Böblingen. Durch Gerichtsbeschluß vom 10. d. Mts. wurde das Konkurgzverfakren gegen den Schuhmacher Georg Michael DOhmenhaenser von Weil im

Schönbuch, da für die vorrechtslosen Gläubiger nichts übrig bleibt, gemäß §. 190 der Konkurs ordnung, eingestellt. Den 11. Februar 1881.

Amtegerichteschreiber: Stark.

lane Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Asmus Christian Liesenberg in Burg a. 5. wird, da. die Zahlungsunfäbigkeit desselben nachgewie fen ist. auf Antrag des Gemeinschuldners, heute, am 9. Fe- bruar 1881. Rachmittags 3 Uhr, das Kon- kurs verfahren eröffnet. 2

Der Stadtkassirer Th. Lützow in Burg a. /F. wird zum Konkursverwalter ernannt. ö.

n, n,, sind . zum 21. März 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Beste lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 265. Februar 1881, Vormittags 160 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auß den 9. April 1881, Gormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse R- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursm asse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschusdner zu verabfolgen oder zu lei ften. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Vesitze der Sache und von den Forderungen, für wel che sie auz der Sache abgesonderte Befriedigung ia An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Februar 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtegericht zu Burg a. / F. den 9. Februar 1881.

durch aufgehoben. . den 22. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Lauer.

Begl. : Der Gerichtsschreiber Ackermann.

elsa] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drechtzlers Carl Jürges in Barmen wird, nach⸗=

dem der in dem Vergleicht termine vom 1881 angenommene ö

Veroffentlicht: Suplie, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

stonkurs verfahren.

In dem Konkurzverfahren über das Vermögen des Kaufmann Albert Wol sky hiersellst ist zur Prüfung Ter nachträglich angemeldeten Forde- rungen und gleichzeitig in Feige eines von dem Ge⸗

4252

5. Januar meinschuldn er gemachten Veo eschlags zu einem Zwangt wangtvergleich durch rechts“ vergleiche Vergleichs termin auf