1881 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

KRerlin, 12 Februar 1881. Narktpreise nach Ermitt. des K. Fol. Präs.

gtettinm, 12 Februar.

Hdehste Niedrigste

Getreide markt.

per 160 Rilogr Für Weizen gute Sorte Vermen Gitzl Sorte Reizen gsrings Sorte

ta

*

85 *

v i re s e te

Tartoffeln Kindsieizch von der Tens 1 Kilogr Banehfleigeh 1 Kilogr. . Seh in 21 Kilogr. Calosteigeh 1 Eile gr - Aawmielleischk 1 Kilogr. Butter 1 KiQW¶ gr. Kier 60 Stach = Kerpfen ꝑr. File gt.

n , nne,

ö f sig

d ng a n g n n n g

Els ie Krebse pr. Schock -.

.

8 r

bruar 1020 onen, 12. Febrnar.

Hai 53.00. Fest. CSnra, 12 Cebruar. Getreidemarkt.

8 C

20.60, pr. Mai 20.35. Hefter Aai 28 00. pr. Oktober 28, 70. Kremer, 12. Februar. Petroleum, 8.95 bez., August. Dezember 9.60 ber. AU ann barg, 12. Februar. G Streidamarkt. besser.

18588

2 8

1

. .

zuni 188 Br. 187 64.

Mai- inni 45, Br.

SI SIIS

Fest, 12. Februar. Produk tenmarkt.

I SS8S8888 8I 1183378

. 636 Trüde.

O0) 86

Getreidemarkt.

ö 1 - = C X = .

(w. n Weizen vr. Frabjahr 206, C0. pr. Mai-Juni 206,50. Roggen zr. Ernßhjahr 197,0), vr. Mai- uni 192.00. Räbòl 100 Zilogr. Pr. April. Mei 53 (0 32 49. pr. Frühjahr 53, 90, pr. Juni. Juli 54, 00.

(W. T. B) griritus pr. Februar 51, 50, per Närz 51, 90, pr.

. Koizen hiesiger loco 220, 22 00, pr. Marz 21,55, pr. Mai 21,70. Roggen l8co 21, 50 pr. Harz loeo 15.50.

e . 6 (Schlussbaricht.

r. MNärz 900 à 9,05 bez., pr. April 9 00 bez., pr. V. T. B.)

X eizon keggen loco unverändert, auf Termine besser Weizen pr. April-NKai 210 Br., WM (Gd. pr. Roggen pr. April-Hai 192 Br, 191 Gd, pr. Mai- Heser und Gerste unverändert. ruhig, loco 55, 0. Pr. Hai 55.00. Spiritus 45,7) Br., pr März-April 46,9) Er. pr. Kaffe ruhig, Umsatz 2000 Sack. fester, Standard white loco 890 Br., S. 80 Gd., pr. Februsr 8, S0 G6d., pr. März-Aprilꝛ 890 Gd. Wetter: Frost. N,,

Weizen loco matt, anf Termine nehmer, pr. Frühjaonr 10, 85 Gd. 10,90 Br. Hafer pr. Frübjahr 6.32 Kais pr. Mai-Juni 5, 8 Gd.,

Anasterclzazn, 12. Fehrnar. (Schlassbericht) Weiren pr. März 284. Roggen pr. März 246, pr. Mar 234. Antwerpen, 12. Februar. petroleum markt. (Schlussbericht. Raffinirtes Type weiss. 21.

pr. Herbst 55 50. Spiritus loce

Petroleum pr. Fe- fest.

April-

rug 6z d. fremder loco

Rüböl loco 2800, ꝑr matt,

Fest. Standard white loco

loevx unverändert, aut Termins

MHsi- Juni 215

KEürõl ruhig, or. Fgabruar April-Mar 45 75 Br., pr. Petroleum

delxhia 9 Gd. Mais

109, do. ange-

loco 23 bez. n. Br., tember- Dezember 24 Br. Angtwerpen, 12. Eebrnar. Gdetreidemarkt. (Schlussbericht) Weiren behauptet. Roggen

Hafer behauptet. Eärerpeachk, 12. Februar. (W. T. B.) Baum wolls Spekulation und Erport 50 B Middl. amerikanisch März-April-Lietferung 6e, April-Mai-Lie er

aris, 12. Februar. Rohzucksr tt, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. zr. 66, SJ). pr. März- Juni 67, 25, pr. Mai- August 67, 30. EParis, 12. Februar. Produktenmarkt. Weizen behauptet, nr. Fehr. 28, 19 pr. Wär 28 10 pr. Närz- Juni 28, 109, pr. zr. Februar 61.76, Mai- August 59,75. Juni 73, 25. pr. Nai-Angnst 7375, vr. September Dezember 74 75. Spiritus behauptet, pr. Februar 61.50, pr. März 6100, pr. Märr- April 61.00, pr. Nai-Angust 59,75. Rew-Xorks, 12. Februar. Waaresnbericht. New-Orleans 111. ö Petroleum in New-Tork 9 Gd. rohes D. 90 C. Mehl 4 D. 50 C. (old mixed) 58 C. Kaffes (Rio) 127. Rohs & Brothsrs 10716. treidefracht 4.

pr. Narz 33 Br, pr. April 23 Br., pr. Sep- Fest.

. Gerste unverändert.

(Schlussbericht) Umsatz 6000 B., davon für

Amerikanische Mis d. billiger.

. ruhig, 57.00. Fshruar

Reisser Zueker 66,75, pr. Mãrz

880 loco

fü. E p)

Mai-August 27.75. Mehl fest, pr. März 61,00, pr. ärz-Juni 60 60, pr. Rüböl behauptet, pr. Februar 71.75. pr. Mai-

. Baumwolle in New -Tork 119/16, do. in do. in Phila- do. Pipe line Certisicats Rother Winterweizea 1 D. 19 0. Zucker (Fair refining Huscovados) 7H, (hHplarke Wilecoxy) 103. do. Fairbanks Speck (short clear) S5 C. Ge-

Fetrolem 7

Schmalz

5,89 Br. Wettzr:

ö 24.

W. T. B.)

C en er al- VH α·σ .

12. Februar. Gumm -Waaren-Fabrik Volgt & Winde, Aotlen- gosellsohaft. Korddentsohe Bank in Namburg. Hamburg. 10. März. Lelpzlger Diseonto-Gezellsohaft.

Leipzig. Leipziger Bank. Ord. Gen. Vers. zn Leipzig.

Ord. Gen. - Vers. zu Berlin. Ord. Gen. Vers. zu

Ord. Gen. - Vers. ru

.

T 9 C d t E T.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern . haus. 43. Vorstellung. Tanuhänser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große ro— mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang ? Uhr.

Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Zum Ge⸗ dächtniß Gotthold Ephraim Lessings an seinem hundertjährigen Todestage: Prolog, gedichtet von Julius Wolff, gesprochen von Frl. Mever. Hier auf: Emilia Galotti. Tranerspiel in 5 Aktten von G. E. Lessing. (Gräfin Orsina: Frl. Schmaitz, vom Hoftheater in Karlsruhe, als Gast.). Anfang halb ?? Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 44. Vorstelluang. Car⸗ men. Oper in 4 Atten, nach einer Nevelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ladovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz ron Paul Taglioni. (Fr. Tagliana, Hr. Ernst, Hr.

Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 416. Verftellung. Das Ge fänguiß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Beuedir. Vorber: In einer Stunde. Lustspiel in 1 Akt von Bernhard Busch. Anfang 7 Uhr.

Vallner- Theater.

Male: Der Compagnon. von A. L'Arronge.

Dienstag: Zum rierten Lustspiel in 4 Akten

Vietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstaa: Zum 54. Male: Gastspiel des Frl. Flara Qualstz u. des Sgr. Aldo Spadalino. Die Schatzgz äber. Große Feerie in 4 Akten u. 20 Bil⸗ dern, von Vanloo, Letterler und Mortier. Musik von Lecocq und Lehnhardt. Balletmusik von Henri d'Aubel. Dekorationen von Lütkemeyer in Coburg und zu Bild 2, 4, 8, 9, 11, 12 und 17 von Hart⸗ wig in Berlin. Kostüme nach Pariser Figurinen angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers

appel. Maschinerien von Geisler. Ballet vom Balletmeister Gredelue. In Szene gesetzt von Emil Hahn.

Resideuz- Theater. Dienstag: Gastspiel der Frau Hedwig Niemann ⸗Raabe. Zum 14. Male Cyyprienne (Divorgons). Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou.

rolls ⸗Etablissement. Sonnabend, den 19. Februar: Vorletzte Carne⸗ vals⸗Ridoute (Bal masqus et paré). Der Eintritt ist nur im Mas ken⸗ oder Ballanzuge gestattet.

Stadt- Theater. Dienstag: Zum 3. Male: Novität! Falkensträm & Söhne. Charakter⸗ gemälde in 4 Alten von John Paulsen. Deutsch von Emil Jonas. Zum Schluß: Im Theater⸗ Bureau. Schwank in 1 Akt von Anton Anno. Parquet 1,50 6 ꝛ0.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Kational-Therater. Dienstag: Lessing⸗Feier. Emilia Galotti.

Germania - Theater. (Am Weinbergsweg.) Dienstag und folgende Tage: Gastspiel des Hrn. Fischbach. Noxität! Zum 18. Male: Schatten und Licht, oder: Das einzige Kind. Lebensbild in 3 Abtbeilungen (5 Bildern) von Emil Brandin. Musik von G. Liste.

Belle-lliance- Theater. Dienstag: En—⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner Thea⸗ ters: Frl. Schwarz, Frl Mejo, Frl. Goernemann, Fel. Böhm, Herren Gallews ki, Melßner, Wil ken, Serdel, Dumont und Neuber. Zum vierten Male: (Mit neuen Couplets) Der Löwe des Tages. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken. Anfang 7 Uhr. I. Parquet 1 6 5 K resp. 1 , II. Parquet, Mittel und Seiten Balkon 75 8, Parquet« und Balkon Logen 2 66 50 A, Orchester⸗ und Ptosceniums Logen 4 46, Entrée 50 5.

Mittwoch. Zum 5. Male: Der Löwe des Tages.

(ircus Renz. Markthallen Carlstraße. Dienstag: Abends 7 Uhr. Grote außerordentliche Vorstellung. Die 4fache Fahrschule. Der kleine Oskar Renz mit seinem dressirten Pony Dia—⸗ mant. Auftreten der Damen Frl. Renz (Nichte)

und Frl. Melanie Neiwit. Vorführen der acht . ; 3 üb er acht 1ẽ und 1,1 m Klobenlänge, 219 Buchen Rundenden

Das Springpferd Henriette, ger. v. Frl. EFlisa. ,, . ,, ,, Hin . Iroßeg chinefisches Fest, nen inf dom . Älebenlänge öffentlich ver teig ert werden. Mühlen. Großes chinesischs Fest, neu arrangirt vom Ti⸗ beck ,

Schimmelbengste. Der Postillon ron Lon jumeau.

rektor Renz, ausgeführt vom gesammten Personale, unter Mitwirkung des Herkules Mr. Charles Er— neste, sowie der Miß Kate u. Mr. Jones. Mittwoch: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. Ernst Renz, Direktor.

Kaisergalerie. (PDaffage) Mittwoch: Die Zauberwelt von Bellachini, Hofkünstler. Vor⸗ verkauf Passage, Laden 12. Anfang 7 Uhr.

Täglich Vorstellung.

Coheert-IIaus. Concert des gl. Pilse Hoỹf⸗Musikdirektors Herrn ilöb⸗

Mittwoch: Zum 1. Male: Scharwer ka.

erenade von Philipp

Fanmilten⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Amalie Platz mit Hrn. Bureau— Assistent Otto Wiedekamp (Charlottenburg Ber⸗ lin). Ftl. Emma Damcke mit Hrn. Architetten Carl v. Großheim (Berlin). Frl. Marie van Hosch Smith mit Hrn. Premier Lieutenant Suer⸗ mondt (Rotterdam Deutz).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Carl v. Unruh (Freiburg i. B.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Oscar Büchler (Breslau). Hr. Professor Dr. Tschackert (Halle a. S.). Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant Cranz (Berlin). Hrn. Rittmeister und Ekcadron⸗Chef A. Dreßler (Pr. Stargardt). Hrn. Premier⸗Lieutenant Montü (Hannover).

Gestorben: Hr. Gymnasiallehrer Friedrich Wil⸗ helm Papke (Stolp i. P.). Hr. Ober förster a. D. Tarl Eberts (Castellaun). Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant v. Rathenow, virw. gew. Kuhl⸗ wein, geb. v. Kalkreuth (Sternberg).

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

14. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. Februar 18851 ist der von der Reichsbank⸗ stelle zu Halle a. S. unter dem 2. Juni 1880 über einen derselben von Franz Koeller aus Paris zur Aufbewahrung übergebenen Violinkasten ausgestellte Depositalschein Nr. 106 für kraftlos erklart.

Halle a. S., den 109. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Nntz und Brennholzverkauf. Am Mittwoch, den 23. Februar c., von Vormittags 19 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gasthause bierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf nachstebende Nutz und Brennhölzer öffentlich nach dem Meist⸗ gebote verkauft werden: Schutz bezirk Stoeritz. 14 Stück Kiefern Baubolz, Schmalenberg: 111 Stück Kiefern Bauholz,. 9 Rm. Kiefern Schichtnutzhol J. Klasse, Hohenbinde: 169 Stück Kiefern Bau— holz, 122 Stück Kiefern Stangen J. Klasse. 70 Stück dergl. II. Klasse, 28 Stück dergl. III. Klasse, Mittelheide: 190 Stück Kiefern Baubolz, Fang⸗ schleuse: 70 Stück Kiefern Bauholz, Alt⸗Buchhorst: 0 Stück Birken Nutzhol;, 102 Stück Kiefern Bau⸗ holz, Kalksee: 17 Stuͤck Birken Nutzholz, 56 Stück Kiefern Baubolz, 1“ Kiefern Stange J. Klasse, Eggersdorf: 250 Stück Kiefern Bauholz, 745 Rm. Kiefern Kioben. Das Weitere ist aus dem Amts⸗ blaite zu erseken. Rüdersdorf, den 9. Februar 1881. Der Oberförster. Becker.

Pserdeverkanf. Dienstag, den 15. Februar er,, Bormittag 10 Uhr, werden auf dem Hofe der Artillerie⸗Kaserne am Kupfergraben 2 aus⸗ rangirter Dienstpferde des 2. Garde Feld⸗Artillerie⸗ Regiments öffentlich meistbietend verkauft.

1

.

Am Mittwoch, 23. Februar d. J., Mittags damit stillschweigend, daß er sich den festaestellten

von 12 Uhr ab, im Kruge zu Müblenbeck sollen aus hiesiger Köaiglicher Forst, Schutz bezitk Buchen= hain, Jagen 4, 12 u. 19, Müblenbeck Jagen 36, 37. 46, 47, 48, 57, 58, Buchholz Jagen 140, 41, 43, 44, 53, 55, 61 eirca 40 rm Eichen Nutzbolz von

Februar 1881. Der

Oberförster. Gens.

4283

Am Donnerstag, den 24. d. Mts., Vormit⸗ tags 19 Uhr, sollen im Pfubl'schen Gasthofe zu ö nachstehend:; Hölzer verkauft werden:

I) Schutzbezirk Dubrom: 59 EGichen⸗Nutzstã mme mit 56,58 fm, 4 rin Eichen⸗Nutzscheit, 9 Stück Kiefern⸗ Bauholz, 1 rm Kiefern⸗Rutzscheit.

2) Schutz bezirk Kas. Wustechausen: 12 Eichen Kahnkniee, 4 Eichen⸗Nutzstämme, 2 Eichen⸗ Nutzscheit, 259 im Eichen-Scheit, 29 Stück Kiefern⸗ Bauholz. 4 Lerchen ⸗Stangen.

K. Wusterhausen, den 12. Februar 1851. Der Oberförster. Hartig.

4287 Am Mittwoch, den 23. Febrnar, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Mirow und zwar: Begang Grünplan Jagen Tea. ö. Zwenzow ö Ventsch . versteigert werden. Mirow, den 12. Februar 1851. Der Oberförster: Scharen berg.

4288 Be kanntmachnng. Die Lieferung der nachbezeichneten, für das Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee) im Etats jahre 1881/82 vorauesichtlich erforderlichen Bellei-⸗ dungsgegenstände und Betriebsmaterialien, als: 1060 Stück wollene Unterjacken, 100 Stück weiße wollene Lagerdecken, 4000 m graues Tuch, 3000 m graumelirte Beiderwand, 2000 m graue Futterleinewand, 4099 m Futternessel, 25090 m ungerauhter geköxerter Parchent, 12 000 m gebleichte Hemdenleinewand, 700 m karrirtes Halstücherzeug, 590 m karrirte Leine⸗ wand zu Taschentüchern, 800 m Schiertuch zu Schürzen, 600 kg wollenes und 500 kg baum⸗ wollenes Strumpfzarn, 13500 m karrirtes baum⸗ wollenes Bizügezeug, 2000 m weiße Lakenleine⸗ wand, 500 m grauer Hosendrillich, 1000 m grauer Strohsachdrillich, 609 m klaugestreifter Matratzendrillich, 2000 meordinärer und 250 m feiner Handtuchdrell, S0) m Wischtuchdrell, 3000 kg Indiafaser, 300 kg Fablleder, 300 kg Kixsleder, 900 kg Brandsohlleder, 1000 kg

Soßlieder,

soll im Submissionswege vergeben werden.

ol hett Offerten hierauf, welche mit der Auf⸗

hrift:

„Submission auf Bekleidungegegenstände pp.“ versehen sein müssen, werden bis jum

24. d. Mis, Bormittaßs 11 Uhr, hier entgegen genommen. Unmittelbar nach diesem Termine findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der elwa eischienenen Sub— mittenten statt. Nachgebote werden nicht angenom⸗ mey. Die Lieferungebrdingungen können an den Wochentagen in der Zeit von 8 —12 Ubr Vor⸗ mittags beim Arbeits-Inspettor Schmidt einge⸗ sehen, auch gegen 50 Kopialien in Abschrift bejogen werden.

Wer sich an der Submission betheiligt, erklärt

Lieferungsbedingungen in allen Punkten unterwirft. Strafgefüngniß bei Berlin, den 8. Februar 1881. Die Direktion.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ 14282 furt a. M.

Die Lieferung des Bedarfs an Werkstätten · Materiallen, Borrathsstücken und Werkzeugen für die Hauptwerkstätten Saarbrücken incl. Kart haus und St. Wendel soll für das Etatsjahr 1881,82 im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu folgende Termine bei urter⸗ jeichneter Verwaltung (Zimmer Nr. 18 im Stationt⸗

gebäude) anberaumt sind:

I) auf Donnerstag, den 24. Februar 1881, ö Bormittags 9 Uhr, für Schmiede, Walz,, Fagon, und Roheisen, Kupfer, kupferne Feuerbüchsplotten, Stahl, Bleche, Drähte, besondere Metalle und Metallgegenstände, Achsen. Achsen mit Rädern, Radsterne, Lagerkasten, Kuppe lungen, Siederöhren, Werkzeuge, Signallaternen ꝛc.,

2) auf Donnerstag, den 3. März 1881, . Bormlttags 9 Uhr, für Droguen, Farbwaaren, Oele, Lacke, Pinsel, Holjkoblen, Lagerkasten⸗Dichtungs ringe aus präpa⸗ ritter Pappe, Glas, Gummi, Leder, Posamentier⸗, Manufaktur⸗, Polster⸗ und Seilerwaaren, Teppiche und Hölier ꝛc.

Die Offerten sind zu den angegebenen Terminen, und zwar für jeden Termin besonders, porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift:

Submissien auf Lieferung von Werkstatts⸗

Materialien pro 1881. 82, als Brief an die unterzeichnete Verwaltung einzu- senden und nicht den Packeten mit den Mustern beizufügen. Bedarfsnachweisungen und Lieferung bedingungen liegen hier und auf den Stationg⸗ Bureaus zu GCoblenz, Trier (rechtes Moselufer), Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück zur Ein- sichtnahme offen und können auch auf portofreies Ansuchen gegen eine Vergütigunz von 1 6 und für zugehörige Zeichnungen von 20 bezogen werden.

Saarbrücker Bahnhof, den 19. Februar 1881.

stönigl. Haupt · Werkstätten Verwaltung.

Verlovsnung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

4250]

Die Aktionäre der Lübecker Pferdeeisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft werden hierdurch aufgefordert, fernere 200 auf die von ihnen geieichneten Aktien (1990 4M pr. Aktie) bis zum 15 März 1381 bei der Commerz- bank hierselbst einzuzahler, welche ermächtigt ist, auf den einzureichenden Interim quittungen über die geleistete fernere Einzahlung zu quittiren.

Der Verwaltungsrath

der Lübecker Pferdeeisenbahu ˖ Gesellschaft.

Lübeck, den 15. Februar 1881.

J. v. War ustedt. Hr. Fehling. Ed. Tegtmener.

Verschieden?ꝛ Bekanntmachungen. 46301 . . ; Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des 5. 47 der Statuten zu der

auf Mittwech, den 16. Jebrnar d. J., Abends 67 Uhr, in unserem Bankgebäude, Oberwallstraße Nr. 3, an⸗ beraumten General Versammlung hierdurch ein⸗ geladen. Berlin, den 3. Januar 1851. Der Verwaltungs rath der Baul des Berliner Kassen⸗Vereins. FJ3. Arndt. Vorsitzender.

, Kunstlotterie des Albert-Vereins

(Ziehuog am 1. Derbr. 1881 v. folgende Tage. 6 260. 57. M iM oM, d, 600, M 40. 0, M 3600 ete. ete) imd d d A

au Beziehen dureh das Pireetorium des Albert - Vereins

ze Dregden.

Hanptgewinne im Werthe von

5571

ene

2 3 Kw

. .

3

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Prenßischer

und

Staats⸗Anzeiger.

X ; Bas Abonnemrnt hrträgt 4 * 6is für das Vierteljahr.

*.

Zusertionapreis shr den Ranm einze Rruckzeilr 0 *

* s x

*

x pan. 1 Le Hol- nstalten detzneza BeRnrilnug an; ö

12 fer Keckttn aner ben Jo- Aufalten auc) dir Ezpe-

Sikios: SV. Bileirmstz. Ttτ. G32. J *

Mn 3D.

Berlin, Dienstag,

den 15. Februar, Abends.

1881.

/.

6

Berlin, 15. Februar 1851.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom . d. M. fand heute Nachmittag 2 Uhr im Weißen Saale des hiesigen Residenz⸗Schlosses die feierliche Eröffnung des Deutschen Reichs⸗ togs statt. Die Abgeordneten zum Reichstage nahmen im Weißen Saale, in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegen⸗ lber belegenen Raume Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu be⸗ legenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.

Mit der Eröffnung des Reichstags hatten Se. Majestät der Kaiser und König. den Stellvertreter des Reichskanzlers, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode zu beauftragen geruht.

Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichstage versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Grafen zu Stolberg-Wernigerode die Mitglieder des

Bundesraths und stellten sich links vom Throne auf. Der Stellvertreter des Reichskanzlers verlas hierauf die nach— stehende Rede:

Geehrte Herren!

Se. Majestät der Kaiser und König haben mir den Auftrag zu ertheilen geruht, die Sitzungen des Reichstages zu eröffnen.

Der Reichshaushalts-Etat, welcher Ihnen unverweilt vorgelegt werden soll, wird Sie in den Stand setzen, die Ergebnisse zu übersehen, welche die vor zwei Jahren begonnene Reform der Reichsabgaben seither gewährt hat und ferner zu gewähren verspricht. In den bisher er— reichten wirthschaftlichen und finanziellen Resultaten er⸗ blicken die verbündeten Regierungen die Aufforderung, die Grundgedanken jener Reform zu weiterer Durchführung zu bringen und auf diesem Wege nicht nur die finanzielle Selbständigkeit des Reiches anzustreben, sondern auch den Bundesstaaten weitere Mittel zu gewähren zur Umgestal⸗ tung ihrer Besteuerungsverhältnisse, zur Minderung drückender Abgaben und zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen. Welche Mittel die Einnahmen den einzelnen Staaten für diese Zwecke zu gewähren schon im Stande sind, wird sich erst übersehen lassen, wenn die Ueberschüsse des Reichs aus den neuen Zöllen de— finitiv feststehen werden. Schon jetzt aber glauben die verbündeten Regierungen eine Vermehrung der für jene Zwecke zu verwendenden Einnahmen durch eine neue Ordnung der Stempelgesetze und der Brausteuer er— streben zu sollen.

Schon bei der Eröffnung des Reichstags im Fe—⸗ bruar 1879 hat Se. Majestät der Kaiser, im Hinblick auf das Gesetz vom 21. Oktober 1878 der Zuversicht Ausdruck gegeben, daß der Reichstag seine Mitwirkung zur Heilung sozialer Schüden im Wege der Gesetz— gebung auch ferner nicht versagen werde. iese Heilung wird nicht ausschließlich im Wege der Repression sozia⸗ listischer Ausschreitungen, sondern gleichmäßig auf dem der positiven Förderung des Wohles der Arbeiter zu suchen sein. In dieser Beziehung steht die Fürsorge für die Er— werbsunfähigen unter ihnen in erster Linie. Im Interesse dieser hat Se. Majestät der Kaiser dem Bundesrath zunächst einen Gesetzentwurf über Versicherung der Arbeiter gegen die Folgen von Unfällen zugehen lassen, welcher einem in den Kreisen der Arbeiter wie der Unternehmer gleich⸗ mäßig empfundenen Bedürfniß zu entsprechen bezweckt. Se. Majestät der Kaiser hofft, daß derselbe im Prin zipe die Zustimmung der verbündeten Regierungen finden und dem Reichstag als eine Vervollständigung der Gesetzgebung zum Schutze gegen sozialdemokratische Be strebungen willkommen sein werde. Die bisherigen Veranstaltungen, welche die Arbeiter vor der Gefahr sichern sollten, durch den Verlust ihrer Arbeitsfähigkeit, in Folge von Unfällen oder des Alters, in eine hülf lose Lage zu gerathen, haben sich als unzureichend er wiesen, und diese Unzulänglichkeit hat nicht wenig dazu beigetragen, Angehörige dieser Berufsklasse dahin zu führen, daß sie in der Mitwirkung zu sozialdemokratischen Bestrebungen den Weg zur Abhülfe suchten.

2 8 2

e s

anr=‚ e.

In demselben Stadium befindet sich bisher ein Gesetzentwurf, der auf einem nahe verwandten Gebiete die Verhältnisse der Innungen zu regeln bestimmt ist, indem er die Mittel gewähren soll, die isolirten Kräfte der in gleichartigen Gewerbszweigen beschäftigten Per—

sonen durch ihre Zusammenfassung in korporative Ver-

bände zu stärken und dadurch ihre wirthschaftliche Leistungs— fähigkeit sowohl wie ihre sittliche Tüchtigkeit zu heben.

In wiederholten Beschlüssen hat der Reichstag dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß die Versorgung der Hinterbliebenen von Reichsbeamten gesetzlich geregelt werde. Es wird Ihnen demgemäß ein Gesetzentwurf zu Gunsten der Wittwen und Waisen dieser Beamten zugehen.

Im Gebiet der Strafrechtspflege hat die bedenk— liche Zunahme von Verbrechen und Vergehen, welche im Zustande der Trunkenheit verübt worden und in Folge

dessen einer strafrechtlichen Ahndung sich entziehen, das

Bedürfniß einer Ergänzung der bestehenden Strafgesetz gebung ergeben. Ein hierauf bezüglicher Gesetzentwurf wird Ihrer Beschlußnahme unterbreitet werden.

Einige Abänderungen der Reichsverfassung, welche die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für einen Zeitraum von je zwei Jahren zu ermöglichen bezwecken, waren Ihnen bereits in der verflossenen Session vor— geschlagen worden. Die verblindeten Regierungen be— finden sich nach wie vor unter dem Einen R ver Schwie= rigkeiten, welche von der jährlichen Konkurrenz der parlamentarischen Arbeiten im Reich und in den Einzel⸗ staaten unzertrennlich sind, und legen deshalb den un⸗ erledigt gebliebenen Gesetzentwurf von Neuem vor.

Mit den Regierungen von Griechenland und Bra— silien sind Verhandlungen über den Abschluß von Kon⸗ sular Konventionen eingeleitet. Ich darf hoffen, daß derselbe noch im Laufe dieser Session erfolgt und daß noch während der letzteren Ihre Zustimmung zu diesen Verträgen erlangt werden kann.

Zu allen auswärtigen Staaten erfreut sich das Deutsche Reich friedlicher und wohlwollender Beziehungen, und insbesondere entspricht unser politisches Verhältniß zu den uns benachbarten großen Reichen der Freundschaft, welche Se. Majestät den Kaiser mit den Beherrschern derselben persönlich verbindet. Unter den europäischen Mächten herrscht nicht nur in dem Willen, den Frieden zu erhalten, die volle Uebereinstimmung, sondern es be— steht auch in Betreff der wesentlichen Ziele der zwischen ihnen schwebenden Unterhandlungen keine prinzipielle Mei— nungsverschiedenheit. Ich bin deshalb ermächtigt, dem Vertrauen Sr. Majestät des Kaisers Ausdruck zu geben, daß es der Einigkeit der Mächte gelingen werde, auch partielle Störungen des Friedens in Europa zu verhüten und jedenfalls so zu beschränken, daß sie weder Deutsch⸗ land noch dessen Nachbarn berühren.

Darauf erklärte der Graf zu Stolberg-Wernigerode im Namen der verbündeten Regierungen auf Allerhöchsten Präfidialbefehl die Session des Reichstags für eröffnet.

Zum Schluß brachte der Präsident des Reichstags, Graf zu Arnim-Boitzenburg ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Versammlung begeistert ein⸗ stimmte.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Lieutenant zur See Zeye den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Schullehrer, Küster und Organisten Güttler zu Polsnitz, im Kreise Neumarkt, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Seconde⸗-Lieutenant von Eicke im Leib⸗Kürassier⸗Regiment (Schlesischen) Nr. 1, dem Ulanen Fetting im 1. Garde- Ulanen⸗Regiment, dem Grenadier Kornstädt im Colbergschen Grenadier-Regiment (2. Pommer⸗ schen) Nr. 9 und dem Musketier Bogenschild im 7. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiment Nr. 54 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich belgischen General-Lieutenant Baltia den Rothen Adler-Orden erster Klasse; dem Königlich belgischen General-⸗Major Nicaise den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich belgischen General-Major Baron Jolly den Rothen Adler-Drden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Präsidenten des Aussichtsraths der Niederländisch⸗West⸗ fälischen Eisenbahngesellschaft, Königlich niederländischen Kam⸗ merherrn Baron van Nagell zu Laren und den Königlich griechischen Majors und Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Königs Hadjipetros ünd Colocotronis den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse; dem Direktor der St. Petersburg= Warschauer Eisenbahn, Kaiserlich russischen Kollegien⸗Rath Richaljew zu St. Petersburg und dem Stationschef bei derselben' Eisenbahn Riewolski zu St. Petersburg, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; den Königlich belgischen Lieutenants Jenart und Baron Snoy den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Königlich belgischen Kapitän und Adjutanten Pioch und dem Kaiserlich russischen Staats⸗Rath und Regierungs-Inspektor der St. Petersburg-Warschauer Eisenbahn, Likwinowsky zu St. Petersburg den Kömg⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Chef der 2. Be⸗ triebs⸗Sektion der St. Petersburg-Warschauer Eisenbahn Schiemann zu Wilna den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. wird in der Nähe des Dorfes Belm, zwischen den Stationen Osnabrück und Vehrte der Venlo⸗ Hamburger Eisenbahn, versuchsweise eine Personenhaltestelle eröffnet werden.

Berlin, den 14. Februar 1881.

In Vertretung des Präsidenten des Reichs ⸗Eisenbahnamtes: Körte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rittergutsbesitzer Georg Wilhelm Wiesand auf Zwethau zum Landrath des Kreises Torgau zu ernennen; sowie

dem Medizinal-Rath und Kreis Physikus Dr. med. Goe⸗ den in Stettin den Charakter als Geheimer Medizinal-Rath,

dem Kloster Amtmann Werner von Bülow zu Hildes—⸗ heim den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und

dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Rohde zu Roth⸗ schloß im Regierungsbezirk Breslau den Charakter als Amts⸗ rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste. Sommerkursus der Lehranstalt für Musik. A. Hochschule für Musik, Abtheilung für

musikalische Komposition. Der Unterricht wird ertheilt durch die Professoren Grell, Kiel, Bargiel und Ober⸗-Kapellmeister Taubert.

Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Geschäftszimmer der Akademie, Univer⸗ sitätsstraße Nr. 6, käuflich zu haben ist. Ebendahin haben die Aspiranten ihre an den unterzeichneten Vorsitzenden der Sektion zu richtenden Meldungen, unter Beifügung der im Ab⸗ schnitt IV. des Prospekts geforderten Nachweise und musika⸗ lifschen Kompositionen, bis zum 11. April einzureichen. Die Aufnahmeprüfung findet am 25. April, Morgens 10 Uhr, im Akademiegebäude statt.

B. Hochschule für Musik, Abtheilung für aus⸗ übende Tonkunst. Direktor: Professor Dr. Joachim.

Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt ersicht⸗ lich, welcher im Bureau der Anstalt, Königsplatz Nr 1, käuf⸗ lich zu haben ist. . .

Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der im 5. 7 des Prospekts angegebenen nöthigen Rachweise spätestens 8 Tage vor der am 18. April, Morgens 9 Uhr, stattfindenden Aufnahmeprüfung an das Direktorat der Anstalt, Königsplatz Nr. 1, zu richten.

Die Prüfung derer, welche sich zur Aufnahme in die Chorschule schriftlich angemeldet haben, wird am 22. April, Morgens 11 Uhr, die Prüfung derjenigen, welche in den Chor aufgenommen zu werden wünschen, an demselben Tage,