1881 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Philadelpbia berrschten die Pecken Anfan Januar in großer Aus- Wenn auch manche namhafte Fabrikanten und Export⸗ Vor dem Ober-Seeamt stand am 1I. d. M. zur Verhand- G * st e B i I 6 9 6

dehnung und forderten in der eisten Januarwoche 55 Opfer. häuser, besonders in Berlin und Fürth, eine ganz aus⸗ jung die Beschwerde des Reichs ko:mmissars gegen den Spruch des . . 0 . 0 . ̃ . ö 1 ö 2 zscte einaer̃ Königlich Freußischen Seeamtes zu Danzig vom 24. November 1880, n 4 5 5 2 191 Kunst, Wissenschaft und Literatur. gezeichnete Verpackung in ihrem Geschäfte eingeführt haben, 4 . 188 . m Von der a Zeitschrift Aeta Comparationis 31 sich ee .. green er n, immer nicht zu Ver⸗ k Secunfas des Gaffel schooners . Wil belmine . l ell en ll ö ze er Un 1 rell 1 en 8 lll . zel . Litt séraruiτνενι2αοrum.. Zeitschrift für vergleichende esserungen auf diesem Ge iete entschließen. . Der Schooner „Wilhelmine“, Schiffer Woitge, war in der ; ö ; . 8 Lirèratur. Journal de Littersture comzarés. Journal cf com, So' bringen z. B. viele Fabrikanten; namentlich in Nacht ram ü zen s Neremhet c iaitdel Nähe der Halbinsel . M 39. Berlin, Dienstag, den 15. Februar 1ILSs . para ive Literature. Folbas de Litteratura comparativa. Periò Thüringen und Württemberg, ihre Waaren in ganz Hela mit der deutschen Galeasse Maria Wohlfahrt“, Schiffer Kipp, ö. a 1 . —— =. . K ; 2 1 ö , , 2 . 2 2 8 d,. schlech tem Packpapier zur . ,, den ,,, Beide Schiffe . * dels: 9 . laudiopoli ausenburn) Nr. J. de ol. V. der Neuen Serie ransport kaum aushält und beim Ein- und Auspagen in stoßes so schwere Havarie erlitten, daß sie ei dem zur Zeit herrschen⸗ . j 3 ; . j . (Rr ILXXXI. des Vol. IX. der ganzen Serie) ausgegeben worden. den li ichen ute bel oft ganz in Fetzen 3 Andere den stürmischen Wetter geiwungen waren, um sich und ihre Be— . ö 1 nebersicht 2 9. 3

Die vorstehende Zeitschrift ist ein volvglottes, kritisch ˖ ãsthetisches g z ; j ; j satzungen zu retten, auf den Strand zu laufen. Die Besatzung verpacken ihre Fabrikate in altes Zeitungspapier oder in . . das Gesetz scheitern zu lassen, er bitte daher den Antrag abzu⸗

Srgan, zugleich für Weltliteratur, Uebersetzungs kun st, verglzichende ; X ö der , Wilhelmine“ bestand aus dem Schiffer, cinem Bestmana and der in d ) sinist 8 . r; . . . G ö Makulatur! Im ersteren Falle kommt die Wanre Lärm mesäendnesnrerenfeir n fte Ress. ma ce. Sie bee in den 3 Mänzstätten bis Ende Januar 1881 stattgebabten Autprägungen von Reichs -Gold⸗ und Silbermünzen. lehnen? und dem Justal dekommen des“ Gesetzes in * diesem

Volksliederkunde und ähnliche vergleichende anthropologisch⸗ethnogra⸗ ; , ; n. ; ʒ

pbifche Disziplinen. usg,schlossen. sind, nach, wie, vor, größtentheils in beschädigtem Zustande hier an, im „Maria Woblfahrt batte außer dem Schiffer einen Bestmann, einen een, n m. ; Stadium der Berathung kein Hinderniß zu bereiten.

alle Artikel, welcke lediglich modisch⸗nationagle, konfe sionelle, zweiten Falle bekommt sie mindestens ein schlechtes äußeres Keichtmatrofen und einen Koch als Besatzung.! Diese Mannschaften 1) Im Monat Januar Goldmünzen Silber münzen Der Abg. Zelle bemerkte, den Beweis dafür, daß sein religiöse, wie auch roltmisch oder praktisch wissenschaftliche Aussehen, was bei diesem Industriezweige besonders schwer sind sämmtlich gerettet. die Fahrzeuge selbst sind j doch gänzlich wrack . D * K f ; . Finf Zwang Antrag wegen der Verschiedenartigkeit der , , . n⸗ (sclentistische) Tendenzen rerfolgen. Sämmtliche Urtikel! der ins Gewicht fallen muß, da bisweilen der ganze Kaufwerth geworden. Das Seeamt zu Danzig hat in zwei gesonderten Ver 1881 sind gebrägt wor —⸗ n Kronen Halbe ere, Fünf. , Ein⸗ Fin e. ͤ Fran g . n sch 15 bliebe g ö. Zeitschrift sind Originaibeiträge, deren Nachdrucks, bez Uebersetzungs. einzelner Artikel ausschließlich auf der Eleganz und geschmack-⸗ handlungen die Serunfälle dieser beiden Schiffe untersucht und in den in: Kronen ñ Kronen u ehrt NMarkstücke Markstũcke Markstücke inn z Nied 2 i. ö ach schuldig geblieben, Er recht vorbehalten bleibt. Für die Abfassung der Artikel ist jede vollen Ausstattung beruht. Bei Reklamationen wenden die der ersten Verhandlung bie Maria Wehlfabrt ven aller Schuld 4. 4 4 36. g . 6. 4 k e nn r . . w Sprache der Welt zulässi, jede Literatur gleichberechtigt. Polyglotter Fabrikanten häufig ein, daß sie Hunderte von Sendungen freigesprochen. In der zweiten Verhandlung hat es seinen i k 2 s 5p 4 ss 3 2 2 . eine Kabinetsfrage aufwerfen zu müssen geglaubt: e. Gesetz

Inhalt, bei möglichst geringem Umfang, machen dieses in seiner Art z z 385 Spruch dahin abgegeben, daß bei dem am 4. November * 2 1 sen Jllererste Zeitunggunternebmen zu einer, singulären Erscheinung, . . ,. . . ) 6 9 . Sömmc erfellch (ufs mmenstoß * des. Gaffelschooners. . Wil bel. Stuttgart ö 2 D904 00 23 20 410. J . ö könne unannehmbar werden, wenn dieser Antrag die Mehr⸗ welche herkömmlichen Maßftäben in keinerlei Beziehung zu ent— arüber eingelaufen seien. Sie übersehen dabei, daß eine der⸗ mine“ mit der Galeasse ‚Marig. Wohlfahrt. die zur Ver⸗ Summe 1.5 23573360 357 335 heit erhielte. Aber der Minister habe diesen Gedanken durch—

sprechen hoffen kann. Alle 14 Tage (ausgenemmen die Ferien- artige Verpackungsart auf kleinere Distanzen möglicher Weise hütung des Zusammenstoßens von Schiffen guf. See gegebenen Vor⸗ Y Vorher waren geyrägt 1270 500 2044s 739 25027 969 Rs 334 sol; L633 n Mrs a2] 152 211 42357 1486 552 = 353717922509 aus nicht so scharf accentuirt, wie es der Vorredner thue wenäatz Juli! und. August) zrscheidt 1 Bogen kl, 446 zuf einem mit geringeren Nachtheilen verbunden sein kann, daß sie aber schriften seiteng der Schiffsmannsch ft der Wilhelmine. nicht befolgt 3) Gesammt Ausprägung To S Fr is Bs er s , m dr fre, rde, , ss ei , 86, , Fs ,. Außerdem sei der! Antrag wesentlich modifizirt und der⸗ Schreibpapier. Gründer und Herausgeber der X. C. H. U. sind jedenfalls für so große Eutfernungen wie nach Rußland durch- feien; jedoch sei diese Unterlassung nicht einer Verschuldung des 4) Hiervon wieder eingezogen 333 660 259 630 3870 2545 2914 500052920 bessert worden Die Einwendungen des z Herrenhaufes Professor Dr. Hugo v. Meltzl und Dr. Brassai. Gegründet wurde aus ungenügend ist. Schiffers des Schoonerk, sondern Mängeln in der allgemein üblichen 5) Bleiben.... . . TFG Ts Fi sd D d , 2 . ö 2, Ron ö . 3 De ö h 8 . . 5 . . . ö Ferner geben die mangelhaften Deklarationen . , . . ö. ,,, . Vs S5 Js) 7 ö dies Get 6 der 3 . cr J,, öl. ol. IJ. - II. 18. 9, Vol. III. - IV. 1880. ureau nde . Se iben, und sei Schiffer Woitge die Befugniß zur Ausübun ö . 1 Ort sei, e ö d as eau befi sich und ungenauen Gewichtsangaben von Seiten der deutschen schreiben sei dem Schiff g gniß 9 kerl. za regeln sei unzutreffend. Diejenigen, welche biefe

. , J en e g, den ö K . 1 . laren, gn n, e, Reichs kommissar die Beschwerde Regelung bei der nenen Städteordnung wünschten, er. die Jeünschrift Sher jo NWitzrheiter aus Berlin, Tipi. Dres den ,, ,,, ö. R' eingelegt, weil, mie er ausführte, der Schiffer. Woitge den Sxeunfall z ; ö. gaßen, daß feine Partei eine neue Städteordnung nicht wünschte, Ind anderen Stedten Deutschtandz. (ret an, ren funt . , wich e en 3 6 ge che n rten g re . rerfulder bete, dat er mit e, srößtten Sorglostgteit bei Aichtamtliches. Im weiteren Verlgufe der gestrigen (61) wenigstens bei der gegenwärtigen jusammensetzung der Re— Naumburg, Münster, Bremen, Alt. Strelitz Aschaffen burg, Weimar) vorschriften verlangt, häufig ni 9. r . wäftsleuten,ů der, Auen ahl seiner Maanschaft zu. Were gefangen, daß ö. u . Sitzung kiat das Haus der Abgeordneten in die Be? gierung. Ferner haͤtten die Aufsichtsbefugnisse sich insofern ferner aus, London, 3 . , , . l sondern jungen Lehrlingen und unerfa ö ommis anver⸗ gering gemesen ei un daß er 266 die . Schiffer ob ö Preußen. Berlin, 15. Februar. In der gestrigan rathung des vom Ferrenhause in veränderter Fassung zurück. verändert, als die Bestätigung nicht mehr dem Kollegium, ber Schweiz, Italien, Spanien, Ungarn, Amerika. Der jährliche traut wird. Wenn dann in Folge schlechter Verpackung oder Pflickt, sein Schiff gehörig zu bemannen und, auszurüsten, auf. da ö (12) Sitzung des Herrenhau es, welcher mehrere Re⸗ gelangten Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Zustän— sondern den Einzelberathungen unterliege. Was habe denn

Hraͤnumeralior zpreis beträgt o Fl. 2 Æ 15 Fr. unrichtiger Zoͤlldeklaration größere Verluste enistehen, so sind Gröblichste verletzt babe. Auch in dem Benehmen des, Schiff ers ; amn far . 3 ; , 3 ,, unte .

ee, . . Wel een rech Ken? Zufammenstoß erblickte der Reichstommissar einen . gierungskommissarien beiwohnten und welche der Präsident digkeit der Verwaltungsbehörden und der Ver- die Regierung davon, wenn eine solchs Befugniß bestehen

Gewerbe und Sande die Absender zuweilen gar nicht, oft nur nach langwieriger . . a, . ö. n . . Herzog von Ratibor um 1 Uhr 25 Minuten eröffnete, machte waltungsgerichte ein. Eine Generaldiskussion wurde bleibe? Nur eine Belästigung. Könne die Regierung, Nach einer im Kopenhagener

Dagbladet“ vem 10. d. M. Korrespondenz zu veranlassen, die Verluste, welche aus ihrer nch Meangekö derjenlzen Eigenschaften zu erkennen, welche zur Aus. ö der Präsident nach Bewilligung einiger Urlaubsgesuche dem nicht beliebt. In der Spezialdiskussion wurden die 88. 1—6 wenn sie die Bestätigung versage, es erwirken, daß in⸗ veröffenflichten Notiz hat das tänische Ministerium des Innern die Nachlässigkeit entstehen, auf sich zu nehmen. übung des Schiffergewerbes erforderlich sind. ö Haufe von einem Schreiben des Ministers des Innern Mit- unverändert gugenommen. Der §. 7, welcher nach den Be⸗ telligentere und bessere Leute im Magistrat gesammelt wür—⸗ gen öhn liche Erlaubniß zur Einfuhr von Vieh aus Schleswig,. Die deutschen Fabrikanten sind ferner zu wenig freigebig Das Ober ⸗Sceramt bestaͤtigte den Spruch 1. In stanz, soweit er . theilung, in welchem zur Kenntniß des Hauses gebracht schlüssen des Abgeordnetenhauses lautet: den? Er glaube dies nicht. Es handele sich bei der Nicht⸗ mit Rückficht auf die in Norddeutschland zur Zeit herrschende Maul! in der Versendung praktisch eingetheilter und gefällig ausge⸗ sich auf die Gewerbebefugniß des Schiffers bezieht. Der Vorsitzende wurde, daß Se. Majestät der Kaiser und König durch Aller⸗ Fortan bedürfen nur die Bürgermeister und die Beigeord⸗ bestätigung gewöhnlich um politische Rücksichten, man wolle und Klauenseuche, verweigert, statteter Musterkarten, Zeichnungen u,. s. w. Um ein führte zur Begründung dieser Entscheidung aus, daß der Vorwurf, höchstẽ Ordre vom 7. d. M. den Fürsten Georg zu Solme⸗ neten Stellvertreter) der Bestätigung“, zu siltmische Leute, „Durchgänger⸗ ausschlie ßen. Dies scheine

E ffen, I3. Februar. (CEss. Itg.). Abgesehen ven den fleinen Weniges zu sparen, gehen auf diese Weise oft große Vor- der Schiffer habe bei der Auswahl der Mannschaft nicht die ge Braunfels eingeladen haben, seinen erblichen Sitz in: war vom Herrenhause gestrichen. hm kein stichhaltigẽr Grund zu sein. Die Nichtbestätigung Schwankungen, welche auf dem Kohlenmarkte für den Tages, theile verloren. nägendẽ Vorsicht beobachtet, der Begründung entbehre, daß die Be= . Hierzu hatten die Abgg. Dr. Köhler und Born folgenden habe aber eine andere sehr bedenkliche Seite. Welchen Ein—

bedarf durch den Wechsel von Frost« und mildem Wetter eintreten, . T atzung mit Räcksicht auf die Größe und Bauart des Schiffes aus⸗ . Herrenhause einzunehmen. Nachdem sich das Haus szess?. h . h ; er e bär n it* rem Wine konftant, und kalten sich die Was den Import von Tuchen K 1 k k ö Ferren e ͤschästlicke Bähnndlung Her vom Äbgeordnetensause Antrag gestelt— bruck müsse es machen, wenn ein Mann, dessen Name in

Preife ebr fest mit einer Neigung nach oben. Pro Janugn er, betrifft, so ist es eine allbekannte Thatsache, ; ufammenfloß im Allgemeinen den Umständen angemessen ge— . herübergekommenen, event. in den nächsten Tagen zu erwarten⸗ „Vas Paus der Abgeordneten wolle beschließen: allen Welttheilen bekannt sei und vor dem Jedermann seinen stellten sich die Durchschnittẽpreife loco Zeche per Tonne und Mark deutschen Industrie noch schwerer fällt als auf andern Ge⸗ . se. ö t ö . den Vorlagen schlüssig gemacht hatte, ire n fe he in die ,, w ö Hut ziehe, nicht bestätigt werde. Er könne vice n, daß der⸗ der. Gabfiamm. (zörder J. Kehlen vuf 6M, der; Ge, Zörder bieten, der Konkurrenz mit Frankreich, dessen geschmackvolle . . Tagesordnung ein, auf der als einziger Gegenstand der münd⸗ standes nur die r , . , selbe in Folge dessen förmlich melancholisch geworden sei. Es FRoblen auf 10, Per Felt, FGezder) Kohlen auf „i län dei Deffuüig in der, ganzen elt berühmt erhen, nemme g Im Verein für deutsche Rechtschreibung wird am fiche Bericht der Petitionskommission über Petitionen stand.ů ireter der Bestäͤtigung?. . ßige Stellver- fei durchaus peinlich, wenn hinter dem Rücken Lines solchen . , , . , ö. bort. Qaalltsten ist das Gyscäst land, dessen solide und a, Arbeit nicht . geschätt 18. Februar, Abends 8 Uhr, in der NReustädtischen Kirchstr. S!, ö Herr Dr. Wever berichtete über die Petition des Kirchen— Ferner beantragten die Abgg. Dr. Bruel und Zelle: Kandidaten allerlei Gerüchte verbreitet würden. Es wäre des⸗ ö , ö wird, die ,, zu bieten o hat denn auch er ö He. Prof. Michaelis einen Vortrag über neuere Erscheinungen auf vorstandes der katholischen Pfarrgemeinde zu Limburg a. d. Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: halb gut, dieses Odium abzuschneiden. ;

kitemwcf When erbe, ddr ber. im lebt Bahre, in nach St. Petersburg in den letzten Jahren zu Gunsten Eng- dem Gebiete der Sprachphysiologie halten. Lahn betr. die Erwirkung der Erfüllung der dem Fislus Zwischen 8. 6 und 8. einzuschalten: Der Abg. Dr. Gneist bat das Haus, nicht, durch starres größerem Maße zugenommen. Dieselbe betrug im Ganzen is lands stetig abgenommen, allerdings nicht minder auch die kJ in der Pfarrkirche obliegenden Messeverpflichtungen. Die . 6a, 9 Festhalten an dem früheren Beschluß das wichtige Gesetz, das 669 366 60 Kg, 1878 5 S38 8609 800 kg, 1879 Solz 033 10 38 Einfuhr aus Frankreich. Nur gewisse besondere Spezialitäten N. . ö. g Kommissihn empfahl, die Petition der Königlichen Staats⸗ Fortan bedürfen ron den Mitgliedern des Gemeinderorstandes eine nothwendige Konsequenz des Organisationsgesetzes bilde und 18580 7 2536 465 760 rg, hat also in 4 Jahren ungefähr werden nach wie vor aus Deutschland bezogen. ö. In der 28. Hauptyrersammlang des Vereins für 3 regierung zur Berücksichtigzung zu überweisen. Herr . die Bürgermeister und deren regelmäßige Stel vertreter der und zahlreiche von der Majorität anerkannte Verbesserungen nd,, sädenominen? In der Gifenfabrikation bat in Den deutschen Fabrikanten wird von den hiesigen Ab⸗ Kunstgewer be wurde zu Anfang der Sitzung eine vom Por Saher Cönmng. beantragte! batzgen, über. biese Petkion Bestätigung. i ben Wetten foltzer Mitgllteder beg Sä, der Verwaltung und der Verwaltungsrechtsprechung enthalte,

Folge Kekenzolen die Giasure in gaz ezfteulicher Weise al. nehmern weit weniger ien geß an Solidität in der Fahritation schde bent se te e nmel welch ee, g eh e, zur Tagesordnung überzugehen, wie auch die Minorität in 1 zu Falle zu bringen. Die Frage, um die es sich handele, sei

; j . ] ; daß, wenn eine Generalversammlun nicht beschlußfähig sein würde, . . ö . meindevorstandes, welche der Bestätigung nicht bedürfen, beschließt ö ] ö n zersmmen, die Ausfuhr dagegen in allen Artikeln zugencmmen,. oder in der Verpackungsart als vielmehr das zum Vorwurf . nächste i, . k sein rr , . der Kommission schon votirt habe, weil das Gesetz es verbiete, der ö Gegen 3 . echt 1 . von fehr erheblicher Tragweite und könne nicht bei dieser Ge⸗

Genen biese durch die statiftischen Monatshefte publizirten That, gemacht, daß sie zu schwerfällig arbeiten und es zu wenig ver⸗ wahlen z vollziehen, angenommen und fodann die Herren Dr. Pahst . den Wünschen der Petenten D i ie Klage im V streit ver? i merledi endig sämmt— , ,,, . ie. , . . ; ; st, ö e zu entsprechen. Der Regierungs⸗ vertretung die Klage im Verwaltungsstreitverfahren zu. legenheit nebenbei erledigt werden, da man nothwendig sämmt— k . . Ylh l ö fichen, bem oft wechlelnden Gäschmack sich anzupafsen. Wenn ö Hie n er toll ekern gewählt. Hr. Dr. Pabst . kommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗-Rath ö 28 Der Abg. Hr. Köhler befürwortete seinen Antrgg. Der— liche Städteordnungen zur Hand haben müsse, um die Wir— bat tie Zeoklgefeß gebung neben viesleicht anderen Gründen den sich der deutsche Fabrikant nach weitläufigen Erörterungen ielt feinen Vortra; übers die modernen englischen Möbel. Haus, sich der Anficht bes Vorredners anzuschließen. Der selbe, sei nut ink Wiederhblung seines früheren Antrages, kung des vorliegenden Antrages zu ermessen. ersten Platz. endlich dazu entschließt, ein begehrtes Muster oder neues Genre Dieselben zeigen einen durchaus anderen Stil als denjenigen, Minifter fei gern bereit, soweit als möglich den dem Staat der in zweiter Lefung vom Abgeordnetenhause angenommen, Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er würde auch ein Durch verbesserte Schiffahrtsverhältnisse und billige Preise im zur Ausführung zu bringen, so ist es oft schon zu spät, die welcher sibs eit mehreren Jahren in Deutschland eingebürgert hat zbliegenden alten Verpflichtungen nachzukommen und den aber int Herrenhause abgelehnt! fei. Ein“ Mitglied desselben Scheitern des Gesetzes Fecht bedauerlich finden, bestreite aher, Wünschen der Petenten 'zu Nentsprechen, diesen Forde- habe die Hoffnung ausgesprochen, es möge dem Minister ge, daß die Annahme des Antrages nothwendig diese Folge haben

Sactbräcker Gebiete hat namentlich unser Koblengexport . hat re gewechselt . es 36 vi ö gewisse 9. als 96 , , 6 nach Frankreich im letzten Jahre sich fast verdoppelt. Derselbe Details doch nicht genau in der vorgeschriebenen Weise zur 16er Gelen 6 9 n, Schnitzwert und dern; . rungen die Regi ber nicht k l ü in diesem' Haufe ei it d errenhantsse überein.! würde. Die Frage sei keineswegs eine so schwierige wie der 1 ; ö 6 a fil thor zug? weise' die Nützlichkeit = gen könne die Regierung aber nich nachkommen, weil lingen, in diesem Hause eine mit dem Herrenhause überein⸗ würde. Die 3 9 swegs eine wierige,

betrug! 1877 6535 302 500 Kg., 1878 514 838 6h kg, 1879 Ausführung gelangt sind und daß die Wagre dadurch unver⸗ e fg, . . n r g auf . kuͤnst⸗ . das Gesetz vom 22. April 1875 dem geradezu widerspreche. stimmende Beschlußsassung herbeizuführen. Nun sei aber sein Vorredner sie darstelle. Es handele sich nur darum, ob es zur

668 836 300 Eg und 1880 1220 891 3090 kg. Ueber Englands käuflich geworden ist. Der englische Fabrikant dagegen ver— . j . R ; 5stniss f ö 6 J . ; ; j 6 78 S* s Si di Si es der Regierur j ; ö . lerische Juestattung zu legen. Trotzdem sind derartige Möbel nicht ö Wie die Verhältnisse, hier lägen, sei die Regierung nicht in Antrag in namentlicher Äbstimmung mit 78 Stimmen Majo⸗ Sicherung des nothwendigen Einflusses der Regierung auf die . J . steht es ausgezeichnet, mit großer Gewandtheit und Coulanz zu , 66 sie auch . nüchtern aut, so ist ihnen ö der Lage, gegenwärtig den alten gesetzlichen Verpflichtungen rität angenommen, es sei also nicht gerade leicht, einen solchen Magistratskollegien genüge, wenn das Bestätigungsrecht . worden‘ sind. Wir exrportirten nach den , auf alle Launen und Geschmacksrichtungen der Mode und der dech ein bei näherer Petractung ganz vornehm wirkender Stil nicht den Petenten gegenüber zu entsprechen, weil sie keine ge⸗ Antrag zu Falle zu bringen. Der Antrag Brüel decke sich in an dem Bürgermeister und dessen Stellvertretern geübt 1877 1888 558 965 Rg, i878 2 257 is 700 g, 1879 2 319251 800 Eg, Besteller einzugehen,. Abzusprechen, namentlich wenn sie mit ,,,, 6 eignete Geistliche, die den Gesetzs vom 22. April 185 ge—⸗ seinem ersten Theil mit dem seinigen, so daß eine ge— werde. Diese Frage müsse er unbedingt bejahen. Wenn 1830 2 410770 460 Ez. Belgien dagegen hat seinen Import von Ein größerer hiesiger Importeur behauptet, er habe bei sind. Jedenfalls dürften sie n solchen . . eien, 3 .. nuͤgten, für die Messeverpflichtungen finden könne; meinschaftliche Abstimmung über diese Anträge sich empfehlen das Herrenhaus sehe, daß das Abgeordnetenhaus durch deutschen Kohlen, ngmentlich seit den bedeutenden Verbesszrungen und verschledenen deutschen Fabrikanten wiederholt neue Muster 3 man fi 1 . . . ö. en ö ö. deshalb bedauere der Minister, dem Antrage der Kon- dürste. Wiederholung seines früheren Beschlusses ein großes Gewicht Giwelterungen des Antwerpener Hafens, enorm vermehrt. Derselbe oder bestimmte Aenderungen in den übersendeten Mustern in lone . ö. ,, . ö ö . . bg n. miffion nicht Folge geben zu können. Graf Brühl verthei⸗ Der Abg. Dr. Brüel betonte, diese Bestimmungen ge⸗ au diefen Punkt lege, so werde es gewiß nicht durch fort⸗ , . 144 J . ö. . Eg, . Anregung gebracht, aber stets ohne Erfolg. Die gewöhnliche len db ähnmen nit Entwötsen solcher englischen Möbel zur Ansicht digte den Äntrag' der Kommission. Die Regierung habe von hörten nicht 'in dieses Gesetz, auch der Minister gebe das zu dauernden Widerstand das Gesetz hieran scheitern lassen und 365 9 1 . . Antwort sel gewesen: „unsere Tuche finden so wie sie sind genü-. geliehen. Vas Kunstgewerkemuseum besitzt eine Anzahl neuerer der 'fruͤher Herzoglich nassauischen Regierung die Verpflich! verstehen, aber eigentlich doch nur deshalb, weil die Bestin⸗ cbenso werde die Negierung, deren gnteresse an dem Zu⸗ Fohlen von 187, - 7 schritfweise . im Jahre Tosh aber i Ter genden Absgtz,. wir können daher it den verhältnißmäßig Werke mit entsprechenden Abbildungen, von denen der Vortragende tung des Messelesens überksmmen, und, wenn sie eine Ver⸗ mung der Regierung mißfalle, eine Bestimmung, die in standekommen der Vorlage ebenso groß sei, wie das des Ab— fror orlirtel Quantum unter das von 1855 herab. Die, Ginfuhr he. kleinen xussischen Import keine Musteränderungen vor- mehrere zeigte. Zemerkengwertt war darunter der Preigeourant einer pflichtung habe, dann müsse sie derselben auch nachkommen. Schleswig-Holstein, Kurhessen und Nassau bereits bestehe. geordnetenhauses, sich sehr überlegen, ob sie dem bestimmt trug 1877 Is 215 5hG Kg, 1378 339 849 400 kKg, 1879 355 612 8090 Eg nehmen! ö . ; amerikanischen Möbelfabrik mit einigen Tausend Illustrationen, Die Petenten seien zu der Forderung berechtigt. Das Nan werfe ihm vor, daß er die Regierung in eine Zwangs⸗ ausgesprochenen Willen der Landesvertretung gegenüber auf und 130 274 sio 100 kg; die Ausfubr nahm ren Tort in 4 Jahren Dem deutschen Industriellen wird ferner zum Vorwurf Kelter al? . , n gerne wet mn, 6 Interefse der Gemeindeangehörigen, fowie das Seelenheil lage bringe; aber welcher Partei fei es zu verdenken, daß sie ihrem Widerspruch beharren solle. Nachdem Fas Haus früher ungefaͤbr o' zu. Sie betrug 1877 127 688 oJ Eg. 1878 gemacht, daß er im Maß zu knapp und kleinlich sei. Es mag Baumeister Schäfer wies , . AUnat 6 n or 5. der Sterbenden und Verstorbenen forderten, daß der Staat den günstigen Augenblick benutze, um ihre Anträge durchzu⸗ in namentlicher Abstimmung feine Meinung klar und bestimmt 145 135 405 e, 1879 Io7 187 005 Kg und 1880 166 188 600 kz. dieser Umstand ja an sich ohne große pekuniäre Bedeutung vor , 5 ; hl in 9 . . , ,, . seinen Verpflichtungen nachhomme. Herr von Kleist-⸗Retzow setzen? Den zweiten Theil seines Antrages sei er gern bereit ausgesprochen habe, könne es heute nur das damalige Votum In Bremen dagegen beobachten wir Ane erfrez iche n mtndefh, sein, gber er bildet eben doch auch ein Glizd in, der Kette d * r , oer. ö ,,, ,. a . stellte den! Antrag, die Petition der Regierung zur Er- fallen zu lassen, wenn die Regierung dagegen Bedenken wiederholen, ; . . He n enn e ga ens; , , ausländischen Importeur elk Sat d astéfass lee Papier nd Parpz, auf Pl c. wägung zu überweisen. Der Regierungskommissar Ge- erhebe. Der Abg. br. Hänel schloß sich den Aussührungen des in . 1 bas Feschäst mit den deutschen Häusern so ft verleiden tafeln gedruckt sind und vor jenen den Vorzug gußerordentliche; heime Ober⸗Negierungs-⸗Rath Schallehn erwiderte dem Der Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa erklärte, Vorredner unbedingt, an, Die vorliegende Frage sei. durchaus

14560 160 Kg. Die Ausfuhr d daselbst i imaßi ly . J . ; 1 . ö mn, ) ; . 6 * ñ 2 fem diz ch n ft ö 3 * 6 n nnn Jum Schluß noch ein praktisches Beispiel, welche; so recht Dalibarkeit haken. Die Preist war ren bel einer Auflage von 50 Grafen Brühl, daß die Regierung sich wohl bemüht habe, der Antrag Köhler fei ihm“ bei der zweiten Berathung nicht nicht geeignet, zu Finer prinzipiellen Bedeutung aufgebauscht 256 393 800 Ig und 1880 248 892700 kg. als Beweis gelten kann, wie sehr die in Deutschland bei zwischen 15 und 9 1. je nach der Größe und der Anzahl der Far einen geeigneten Geistlichen zu ermitteln, der die Messefunktionen so bedenklich gewesen, weil man damals die Konsequenzen zu werden, namentlich wenn man erwäge, daß die Negierung

Leipzig, 15. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath manchen Geschästszweigen übliche schlechte Verpackung, den Abe ben. Von Hrn. Paul Marcus wor eine prächtige Kollektion von übernehme, es sei aber nicht möglich gewesen dies zu erreichen, desselben nicht habe übersehen können. Nachdem er die Ver— früher selbst in der Vorlage der Städteordnung diejenige der Allgemeinen beutschen Kreditanstalt, bat die Dividende satz deutscher Waren im Ausland zu schädigen geeignet ist. Aetzgraricungen in werschiedenen i . ar cgestellt⸗ . din weil die Geistlichen sich den ihnen . staatlichen handlungen des Herrenhauses gelesen habe, hätten sich feine Faffung vorgeschlagen habe, welche jetzt der Antrag Zelle⸗ pro 18860 vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung Reisstärke ist ein Produkt, welches erst vor etwa acht Jah⸗ kleine Schmiedearbeiten: moderne Gebrauchsgegenstände in alten ; Verpflichungen nicht unterwerfen wollten. So lange also die Bedenken gesteigert. Hr. Hasselbach habe darauf hingewiesen, Brüel fordere. Sollte trotzdem das Herrenhaus oder die Re—⸗

auf H'so festgesetzt. ren in Rußland in größerem Umfange sich Bahn zu brechen r, er g rf socsem m ae,. 9 6. 1 kathölischen Geistlichen ihren Verpflichtungen nicht nachkämen, daß, diese Bestimmung eins ganz verschiedene Tragweite habe, gierung in unbegreiflicher Hartnäckigkeit an ihrem Widerspruch

Verkehrs ⸗Anstalten. begann. BVesonders waren es zwei englische Fabriken, die die fänterté Tie von ihm äauegestellte Sammlung trefflicher Leg · und könne bie Regierung auch den ihr obliegenden Verpflichtungen weil die Städteordnungen in den Provinzen verschiedene seien. festhalten, so werde die Jerantwort ichleit sür das Scheitern Plymouth, 14. Februar. (W. T. B) Der Hamburger ersten Anzeichen eines neu sich bildenden Absatzgebietes rasch Riello- Arbeiten und beschriek das von ihm bei Herftellung dieser seit nicht genügen. Baron von Senfft erklärte sich für ben Ein anderes Mitglied habe ausgeführt, der Paragraph gehöre des Gesetzes nicht auf das Abgeordnetenhaus fallen. Postdampfer Herder ist hier eingetroffen. benutzten und Anfangs den russischen Markt fast allein ver⸗ ver Berliner Ausstellung rühmlich bekannten Fabrikate angewendete Antrag der Kommission, während Herr von Jerin sich für den deshalb nicht in dieses Kompetenzgefetz, weil derselbe tief⸗ Die formelle Berechtigung, die, Frage an dieser Stelle 9 New-⸗Hork, . Februar W. T; B.). Der Da mpfer des sorgten. = . 1 Verfahren, welches es ermöglicht, dem größeren Publikum künstlerisch Uebergang zur Tagesordnung aussprach. Nachdem noch greifende Aenderungen der Städteordnungen enthalte. zu regeln, werde gewiß nicht bestritten werden können, da die

orddeutkchen Llohd ‚Neckar' ist hier eingetroffen. Bald versuchte es eine leistungsfähige deutsche Fabrik, der verzierte Gebrauchs gegeastände zu niedrigen Preisen iu bieten. Viel Herr von Kleist-Retzow seinen Antrag und Herr von Schöning Hr. Struckmann, der noch am sympathischsten diesen Anträgen Aufnahme materieller Bestimmungen über das Bestätigungs⸗

NT mrtung. Der Stern in dem alten Lerdbuche bezeichne i,, ö 8 . ese dic erh n, r din ee lg n g nochmals den Uebergang zur Tagesordnung empfohlen, wurde gegenüberstehe, habe geäußert, daß der 8. 7 in der Fasung recht nur eine nothwendige Konsequenz des Umstandes sei,

ĩ . in . . 1 ; der? Kommifsionsantrag, ebenso auch der Antrag von Schöning des Abgeordnetenhauses nicht bleiben könne, weil ihn einige daß das bestätigende Organ geändert werde. Die Regierung zien läckenhafien oder nicht ganz reinen Stammbaum der kett. Stande eine der englischen mindestens ebenhürtige Waare zu erg erung, wer ,, ,,. pia nt ber Gegen lande ech fn, abgelehnt und der Ankrag bes Herrn von Kleist-Retzöw mit Schwächen als nicht annehmbar erscheinen ließen. Nach diefen selbst habe diese Konsequenz bei der Frage des Beanstandungs⸗ Thiere. 5 mäßig find. Von Hrn. G. Wasmuth waren mehrere neue Pracht 6 ; . . * J ö wesentlich billigeren Preisen zu liefern. Man hatte sonach werke lunfigewerblichen Jahalts ausgelegt. großer Majorität angenommen. Aeußerungen erscheine es ihm wohlgethan, diese Anträge ab⸗ rechts gezogen, habe also nicht das Recht., dem Antrage der gegründeie Aussicht, mit der Zeit ein einbringliches Absatz. . Ohne Diskussions ging sodann das Haus über die Pttitien zulehnen, umsomehr, als die Regierung erklärt habe, daß das Abg. Zelle und. Pr. Brüel aus formellen Grunden Wider⸗ . gebiet in Rußland zu gewinnen, vielleicht dasselbe dereinst ö des Amtsgerichts- Sekretär Gonski in Ingwraclaw, die Staats, Gesetz ungnnehmbar wäre, wenn diefer Paragraph acceptirt stand entgegenzusetzen. . . Berlin, 15. Februar 1881. geradezu zu mongpolistren. Die Sache scheiterte nur an Ein an die Künstler und Gewerb treibenden Deutschlands und Dester⸗= regierung? zur Anerkennnng seines Adels aufzufordern, zur würde. Nun wolle man sich vergegenwärtigen, in welche Hierauf ergriff der Minister des Innern Graf zu 8 Hebung des deutschen Ausfuhrhandels der Verpackung! ö ö reichs gerichtetes ,, . . , . k Tagesordnung über. ö. Situation die Städte kämen. Nach dem Organisationsgesetz Eulenburg das Wort: . . . Zur H 9 . Das billigste Stroh- und schlechtes Holzfaserpapier wurden T ereins ladet zur Theilnabme an Aner kun stge mer blichen Kon, Herr Pr. Wever berichtete sodann über die Petition des katho⸗ gingen alle Angelegenheiten der Städte, die bisher Ich habe die Bitte an Sie zu richten, die Ihnen vorliegenden

. zitho; S ö ür die P ĩ in Ferti kurrenz ein, deren Aufgaben Entwürfe zur Einrichtung eines 3547 X; . ; 18 1 h , ö f J Der G zelcken die Tebatte gen

In Vervollständigung der Mittheilungen des St. Peters⸗ für die Packete, die ordinärste Holzyappe zur Fertigung der ge k fn . *. lischen Kirchenvorflandes zu St. Jacob in Aachen, welche den von der Abtheilung! des Innern der Regierung ver— Anträge abzulehnen. Der Gang, welchen die Tebatte genommen, j ; ö d t afimmers im Verkauftpreise von 800 M und eines kombinirten ( d 1 ; rg ö . , 6 p , 3 die de, w ,, dn, , dee, ä dense ie n ,,, , .. i , f, e, , de, d,, , e de, geb, , ,,,, einem späteren Berichte aus St,. Petersburg bezüglich einzelner ö Ba ihn in, mehr Sorgfalt un Für die besten Lösungen jeder der beiden Aufgaben find Preise ron 14. März 1880, betreffend die Bestreitung der Kosten für die beamten, an den Regierungs⸗Präsidenten über. Es sei hier n ,n mn eden EQ, er Tar. ustellen Dersucht wird. Zan dchst. Industriezweige noch folgende Notizen, welche der Gefälligkeit esseres Material bei der Verpackung und äußern Auastattung se 300 Mm ausgeseßzt, wofür die prämiirten Entwürfe und das Recht Bedürfnisse der Kirchengemeinden in den Landestheilen des im Kompetenzgesetz, was das Haus jetzt berathe, Vorsorge ge⸗ nieind! Ferren, die Üngehörigkeit des Hrtez fa diefe

angesehener dortiger Importhäuser der entsprechenden Branchen in Anwendung zu bringen. . ; ber Ausführung derselben Eigenthum des Vereins werden. Die Zeich. linken Rheinufers beantragte und empfahl Namens der Kom⸗ troffen, daß die meisten wichtigen Angelegenheiten von einem Bestimm r Tizr, in Fezichung hierau zu eiche nen sind. Die Folge war, daß die russischen Käufer in St. Peters nungen sind in 160 der natürlichen Größe auszufübren und unter mifsion, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen. gewählten Kollegium, vom Bezirksrath erledigt würden. Das G ; . . , . 7 Lederwaaren, Luxuspapiere und verw andte burg und Moskau, und noch mehr die Abnehmer der innern Beifügung der versiegelten Abressen des Urhebers und ner Angabe Nachdem die Herren Dietze und Bredt sich noch im Sinne des würde vollständig in Wegfall kommen, wenn dieses Gesetz zu autgesprochen worden und es bestände in dieser Beziehung eine große Gegenstände. Es ist nicht zu läugnen, daß in diesem Ge⸗ Gouvernements, die deutschen Fabrikate in unverkäuflichen zer⸗ , , . Arbeiten e g sind, bis ium 20. April an den Kommissionsantrages ausgesprochen, wurde derselbe vom Hause Falle gebracht würde, und, wenn man vor der Alternative Wandelbarkeit, so daß man mit Grund sich nicht mehr darauf be⸗ schästszweige die deutsche Industrie in den letzten Jahrzehnten rissenen Packeten und zerbrochenen Kartons empfingen, Vorstand des Vereirs einzusenden. angenommen. stehe, dieses Gesetz, was mit solchen Schwierigkeiten so weit rufen konne, Nun, meine Herren, ich kestreits das ganz bestimmt. große Fortschritte gemacht und die Konkurrenz anderer Länder e, D. die englische Waare Dank dem vortrefflichen Ver—= Herr von Gruner berichtete endlich über die Petition gefördert worden sei, zu Falle zu bringen und dadurch einen Zunäckst erinngte ich, daran, daß es 8e gc. in . En 5 vielfach geschlagen hat. Auch die Bleistiftfabrikation gehört in Pa ungsmaterial, auf den entferntesten Märkten des innern des Magistrats zu Apenrade, welche die Erwirkung der Aner« Zußstand zu schaffen, der alle Angelegenheiten der Kommunal⸗ , . , 656 6* ir fle nen dee ern enn . en diese Kaiegorie. Rußland stets in tabellosem Zustand eintraf. Die deutsche . fennung' einer siquiden Forderung an den Fietus aus zen verwaltung, auch bie wichtigen, einem Einzelbeamten über⸗ ber e nere e en gn erh n Gen oni nern fern

Der Ubfatz dieser Artikel in Rußland würde sich aber Marke gerieth dadurch natürlich mehr und mehr in Mißkredit. NRedacteur: Riedel. Kriegsjahren 1850 5 beantragte, ünd empfahl, über diese Pe. weise, vber andererseits hier einen Antrag durchzusetzen, der Pl ani viele cht ber Kier angczo gene in Beziehung auf die geben mt noch bedeutend steigern, wenn die deutschen Fabrikanten von Im Jahre 1889 wurden über den Hafen von St. Petersburg Berlin: ö. 14 gryedin 8 ssel) Drud;. B. Glan tition zur Tagesordnung überzugehen. Das Haus beschloß bisher nicht bestehendes Recht sei, über den sich ja später Landratbofrage bel der Kreigordnung. Ganz anders stiecht ces aber gewissen übel angebrachten Sparsamkeitsrücksichten sich frei⸗ nur noch für etwa 20 000 C Stärke aus Deutschland einge⸗ Verlag der Expedition es I). Dru ö net. ohne Debatte diesem Antrage gemäß. diskutiren lasse, wenn das Haus die Städteordnung berathen hier. Hier, meine Herren, befinden wir unt auf dem Boden eines machen könnten, vor Allem in Bezug auf die Verpackung. führt; dagegen betrug der Werth der Einfuhr aus den engli⸗ Sechs Beilagen . Schluß der Sitz ung 2 Uhr. werde, dann glaube er, könne fuͤr das Haus die Entschliehung nicht! Gesetzeß, welches zu regeln bat, welche Brihörden im Einzelnen zu schen Fabriken mehr als 800 000 66! (einschließlich Borsen Beilage).

) Reichs · Anleizer Nr. 37 vom 12. d. M. l ö 2