1881 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

142853

Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.

Klageschrift für Franziska Brrch, Tagnerin in Szelbach, Ge⸗ meinde Niederwürzbach, wohnbaft, Ehefrau von Johann Simon, Maurer, früher in Seelbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort abwesend, handelnd eigenen Namens und als Vermögensverwalterin ihrer drei noch unmündigen Kinder: I) Jakob Simon, 2) Andreas Simon und 3) Albert Jakob Si—⸗ mon, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Schmidt,

gegen

Johann Simon vorgenannt, Beklagten,

wegen Alimentationsforderung.

Der obgenannte Beklagte Johann Simon wird andurch vor das Kgl. Landgericht Zwei⸗ brücken, Civilkammer, vorgeladen und auf— gefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertre— zung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher ür ihn in dem unten bezeichne⸗ ten, zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte in seiner Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin als Alimentation für sich und ihre drei noch unmündigen bei ihr domilizirten Kinder: I) Jakob Simon, 2) Andreas Simon und 3) Albert Jakob Simon, den Betrag von 1500 ½ς mit Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeß koflen zur Last zu legen und zu bestimmen, daß das ergehende Urtheil dem Beklagten durch öffentliche Zustellung zu signifiziren sei, auch die Einspruchsfrist für eine allenfallsige Ein⸗ spruchsklage des Beklagten festzusetzen und das Weitere zu verfügen —“

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 28. April 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgenannten Beklagten Johann Simon, Maurer, früher in Seelbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 12. Februar 1881.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts:

Cnllmann, Kgl. Gerichtsschreiber.

Königlich s Amlesgerigt Habelschwerdt. laöstoh Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Lederhändler Joseph Heppe zu Habelschwerdt klagt

gegen den Schuhmachermeister Franz Kunze, früher zu Lichtenwalde, Kreis Habelschwerdt, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthaltsorts, wegen einer Restwaarenforderung von 54 S 30 , mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 54 6 30 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lang des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Habelschwerdt auf den z1. April 1821, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Habelschtnerdt, den 9. Februar 1881.

Franke, i. V. Eerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lar Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handelsmanns Hermann Tho— messen, Berahardine, geb. Thies, zu Wattenscheid, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Her— mann Thomessen dessen Aufenthalt unbelannt ist, wegen böslicher Verlassung, Mißhandlung und un⸗ überwindlicher Abneigung auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den

20. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der Aafforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Auwalt zu bestellen

Essen, den 10. Februar 1881.

Thamm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

(4342 DOeffentllche Zustellung.

Therese Schwarz, ohne besonderes Gewerbe, in Mainz wohnhaft, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Falker und Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen Jakob Schwarz, Weinhändler, in Mainz domizilirt, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen Rechnung⸗ stellung und Herauzzablung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, binnen Monatsfrist nach Urtheilserlaß der Klägerin Rechnung über das von ihm verwaltete Vermögen derselben zu stellen, eventuell an di:selbe den Betrag des Vermögens mit 39000 1M nebst Zinsen vom 1. Juli 1873 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits or die erste Cicilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Monat, exichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4292

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Zu den Erbeserben der in Gumbinnen in den Jahren 1857 und 1578 verstorbenen Partikulier Carl und Heinriette, geb. Boettcher⸗Herrmannschen Ehe— leute gehören,

a. der Ludaig Ferdirand Klamm, Sohn der Friedrich und Caroline, geb. Boettcher ⸗Klamm⸗ schen Eheleute, geboren zu Gumbinnen am 28. Sertember 1813, für welchen ein Erbtheil von 173 M z3 4 ermittelt worden,

b. die Wittwe Heinriette Schefzikowitz, geb. Petz, eine Tochter der in Gumbinnen vor vielen

Jahren verstorbenen Schuhmacher Gottlieb und Caroline, geb. Boettcher ⸗Petzschen Eheleute, für

welche ebenfalls ein Erbtheil von 173 M 34 9 ermittelt ist.

Ragutzki bierselbst auf Weisung der vormundschaft⸗ lichen Behörde und unter dem Erbieten zur eid⸗ lichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben den Antrag gestellt, das Aufgebot behufs Todes erklärung dieser Verschollenen zu veranlassen.

Demgemäß werden die sub a. und b. gedachten Personen und deren unbekannte Erben und Erb⸗ nehmer aufgefordert, vor oder in dem auf

den 15. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer 5, anberaumten Ter— mine sich schriftlich oder mündlich zu melden und da selbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls der Ludwig Ferdinand Klamm und die Wittwe Heinriette Schefßikowitz werden für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten legitimirten Erben wird ausgeantwortet werden.

Gumbinnen, den 7. Februar 1851.

Königliches Amtegericht. Pohl.

9 12 Aufgebot.

Salomea Trautmann, gewerblos zu Annweiler wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften, ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Tagners Philipp Jakob Lisett, hat hierorts den Antrag ge— stellt, ihren genannten Ehemann für tobt zu er⸗ klären und zu erkennen, daß der 30. Juni 1871 als Todestag anzusehen sei.

Auf Grund dieses Antrags ergeht an den ver— mißten Philipp Jakob Lisett die Aufforderung, sich vor dem 6. April 1881 persönlich oder schristlich auf der Gerichtsschreiberei zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, aufgefor⸗ dert, vor dem genannten Tage auf der Gerichts schreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mittheilung zu machen.

Annweiler, den 10. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Becker. Zur Beglaubigung: Der K. Amtsgerichtsschreiber. Weismaun.

29 5 1. Aufgebot.

Auf Antrag der Firma J. Honig in Worms vom 5./6. Februar 1881 ergeht hiemit an den unbekann⸗ ten Inhaber des der genannten Firma abhanden ge— kommenen von Heupel & Cie. zu Ravensburg am 27. Oktober 1880 ausgestellten, auf Stefan Knoll in Fürth trassirten und von diesem asgenommenen, am 31. Januar 1881 zur Zahlung fälligen Wechsels über den Betrag von Einhundert drei und dreißig Mark, dreißig Pfennige 133 G 30 3 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

Dienstag, den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, seine Rechte bei dem unterfernigten Gerichte geltend zu machen und den beschriebenen Wechsel vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraflloserklärung desselben erfolgen würde. Fürth, am 8. Februar 1881. Königliches Amtegericht. (L. S.) RNaechl, K. Amtszrichter. Pro Copia. Syerr,

geschäftsleitender Gerichtsschreiber am K. Amts—

gerichte Fürth.

4300

Nr. 1328.ů Anfgebot. Der Landwirth Wil⸗ helm Fichter und dessen Bruder Cduard Flchter von Achkarren erwarben durch Schenkung ihrer Eltern Josef Fichter und Kunigunda, geb. Zäb⸗ ringer, v. J. 1869, sodann auf Ableben ihres Vaters Josef Fichter unten verzeichnete Liegen schaften, hinsichtlich welcher es an den früheren Beurkundungen der Erwerbstitel fehlt; die bezüg⸗ lichen Gewährgerichte verweigern deshalb die Ge⸗ währ des Eigenibumsüberganges. Wilhelm Fichter erhielt auf der Gemarkung Breisach: 2 Viertel 609 Rutben Acker im Scharschenloch, neben Faustin Gromer Ehefrau, geb. Kunzelmann, und Albin Zähringer, 3 Vierlel Acker im Scharschenloch, neben Gustav Kunzelmann und Eduard Fichter, 3 Viertel Ader auf der Faulwaag, neben Eugen Zähringer Ehefrau, geb. Schätzle, und Karl Klorer. Ednard Fichter auf Genmartu ng Breifach: 2 Viertel. 56 Ruthen Acker auf der äußern Allmend, neben Christian Beck (früher Max Fichter) und Philirp Zähringer, 3 Viertel Acker im Scharschenloch, neben Wilbelm Fichter und Josef Hilfinger; auf Ge⸗ markung Ihringen: 2 Möht. Reben im Böhmisch⸗

finger. Wilhelm Fichter erhielt ferner auf Ab⸗ leben seiner ersten Ehefrau Katharina, geb. Wihler, von Ächkarren, 1871 auf Gemarkung Breisach: 3 Viertel Wiesen auf der obern Faulwaag (Lang⸗ ackern), neben Blauwasser und. Straße, oben an Dominik Engist stoßend; auf Gemarkung Ihrin⸗ gen: die Hälfte von 17 Jauchert Wald im Längen⸗ thal, neben Josef Schwer und Jakob Birmelin von Bickensohl, und zwar diejenige Hälfte neben Johann Mennös Erben; auf Gemarkung Rothweil h ron 4 Meht. Reben im Sommerthal, neben Daniel Engist und Miterbin. Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm gute oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, d. 8. April 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgeboté -Termine geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Aasptüche für erloschen erklärt würden. Altbreisach, den 1. Februar 1881. Der Gerichteschreiber des Großh. Amtsgerichts. Welser.

Beide Personen, die nach Rußland gegangen sein sollen, sind seit länger als 19 Jahren verschollen, und hat der ihnen als Pfleger bestellte Privatsekretär

berg, neben Konrad Kunzelmann und Josef Hil⸗—

lasse des weiland Sch lächtermeisters G. Schönberg bierselbst gehörigen, vom Vorschußverein, G. G., hierselbst ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 144 hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem vor uns auf Donnerstag, den 6. Aktober d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und daß gedachte Guthabenbuch rorzulegen, widrigenfallsz die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Mirow, den 12. Januar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

e320 Oeffentliche Ladung.

Auf eine von Rechtsanwalt Müller sür E. Farinel, F. Gredy & Comp. zu Bordeaux, gegen den un⸗ bekannt wo abwesenden Edmund Hüfner von hier unterm 5. J. Mts. eingereichte Wechsel⸗Klage auf Zahlung von 515 S 20 8 und 124 ½ 80 wurde Verhandlungstagfahrt auf

Montag, den 11. April 1881,

Vormittags 9 Uhr, vor der Handelskammer des K. Landgerichts Aschaffenburg anberaumt, wovon dem Beklagten be— huftz Anwalts bestellung Kenntniß gegeben wird. Aschaffenburg, 10. Februar 1881. : Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Müller.

4316 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Nr. 6 SGrzegorzowitz Sla= wikauer Antheils ist in der öffentlichen Sitzung vom 8. Februar 1881 auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Levy hier als bestellten Pflegets erkannt und verkündet worden: .

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an den in der Zwangtversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 6 Grzegorzowitz aus der Post Abtheilung III. Nr. 2 von 50 Thlr. für Johann Tziadka gebildeten, jetzt Abthei⸗ lung III. Nr. 122. mit 159 16 15 4 eingetra⸗ genen Kaufgelderrückstand ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren des Pflegers sind aus dem Kaufgelder⸗ rückstande zu entnehmen.

Ratibor, den 8. Februar 1881.

Königliches Amte gericht. Abtheilung 1X.

1

3338 Bekanntmachung.

1) Folgende Hypothekenposten:

e. 15 Thaler Erbtheil nebst 5o/ g Zinsen, zahlbar zu gleichen Antheilen bei erreichter Majorenni— lät, frühere Verheirathung oder Anlegung einer eigenen Wirthscaft, eingetragen für die beiden Geschwister Auras, Johann Gottfried, geboren am 9. April 1832 und Johann Carl Wilhelm, geboren am 2. Mai 1836, auf das Grundstück der unverehelichten Eigenthümerin Beate Louise Hahn, Kiebel Nr. 1, Abtheilung 1II. Nr. 12.

b. 7 Thaler Schuld des Gerbermeisters Johann George Wittke fur Ofenarbeit, nebst 5öo / g Zin⸗ sen seit 1. Juni 1844, auf Grund des rechts kräftigen Erkenntnisses vom 26. September 1844, für den Töpfermeister Joseph Karpinski in Wollstein, auf Antrag des Prozeßrichters vom 21. Dezember 1844 zufolge Verfügung rom 14. Jannar 1845, eingetragen auf das Grundstück des Schuhmachers Carl Klein, Wollstein Nr. 171, Abtheilung III. Nr. 7, hier nach Angabe der betreffenden Grundstücksbesitzer getilgt, beziehungsweise bezahlt worden, ohne das Seitens der Gläubiger löschungsfähige Quittung ertheilt worden ist.

Ferner sind nach Angabe der betreffenden Grund stücksbesitzer nach ertheilter löschungs fähiger Quittung folgende Hypothekenurkunden verloren gegangen resp. vernichtet worden:

c. das Hypotbekendokument über die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Robert Klau, Tarnowo Nr. 96, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für den Eigenthümer Gott fried Müller in Tarnowo eingetragen stehenden 100 Thaler Darlehn nebft 5ose Zinsen seit dem 25. April 1854 aus der gerichtlichen Ob—⸗ ligation von demselben Tage ex deereto vom 29. April 1854;

d. die Interime⸗Rekognition über die auf dem Grundftücke des Eigenthümers Stephan Thiel, Mauche Nr. 86, in Abtheilung III. Nr. I für Hedwig Fehr, verehelichte Bäcker Max Gra made in Krotoschin eingetragenen 57 Thlr. 2 Sgr. Vatererbe nebst 5oso Zinsen auf Grund des Rezesses vom 13. April, 2. Juni und 11. September 1869;

. Kas Hypotheken Dokument über die auf dem Grundstücke des Maurers Adolph Saenberlich, Rostarzewo Nr. 160, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für die Geschwister Johann Gottfried und Johann Heinrich Wandel einge— tragene (für Heinrich jetzt gelöschte) Mutt r⸗ erbe von je 7 Thlr. 15 Sgr., zahlbar bei der Majorennität oder bei Exrichtung einer eigenen Wirthschaft, mit 5 verzinslich, auf Grund des Erbrezesses vom 27. Oktober 1836, zugleich haftend auf den Grundstücken Rostarzewo Nr. 54 und 118.

Auf Antrag der genannten Grundstücksbesitzer werden die rorstehend aufgeführten Hvpothekenposten und Urkunden zum Zwecke der Löschung hierdurch öffentlich aufgeboten.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der Posten al a. und b., namentlich die Geschwister Aurat, Johann Gottlieb und Johann Carl Wil⸗ helm aas Kiebel, und der Töpfermeister Joseph Karpinski aus Wollstein, deren Erben und Cessio⸗ ngrien oder wer sonst Rechte darauf hat, sowie alle Diejenigen, welche an die vorgedachten Hypo⸗ thekenurkunden als Eigenthümer, Cessionar, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber Ansprüche zu haben alauben, i, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in em au

Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an⸗—

1284

Auf Antrag des Schuhmachermeisters C. Dames hierselbst als Vormundes Schönbergscher Minorennen, sowie des Schlächters G. Schönberg hierselbst für sich und Namens seiner Schwestern Frieda, ver⸗

ehelichte Höft, und Ida Schönberg, Beide zu Berlin, wird der jetzige Inhaber des angeblich zum Nach—

zumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie die Ausschließung mit ihren An⸗ sprüchen, die Auferlegung ewigen Stillschweigeng und die Entkräftung der genannten Urkunden zu gewärtigen haben.

laszz] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Januar 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schraubenfabrikant Wil- helm Behle jr. zu Barmen und der geschäftslofen Mathilde, geborne Frowein, daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschast mit Wirkung vom Tage der Klage 23. November 1880 für auf⸗ geloͤst erklärt worden.

Elberfeld, den 12. Februar 1881.

ö Schuster Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4327 Im Wege der Zwangsvoll streckung ist der öffent lich meistbietende Verkauf des Obertopp'schen Ko⸗— lonats Nr. 40 in Reelkirchen, wozu außer dem zu 1100 AM versicherten Wohnhause nach dem Kata ster 2. Mtz. 26 Qu. R, Hofraum und Baumhof ge⸗ hören, verfügt und Termin dazu anberaumt auf Donnerstag, den 31. k. M. März, Morßens 11 Uhr, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen wer⸗ den, daß Taxe und Bedingungen drei Wochen vor dem Termine hier eingesehen werden können und der Zuschlag bei einem ?3 des Taxats übersteigenden Gebote ertheilt werden wird.

Zu dem Termine haben zugleich alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder dingliche Rechte an das Kolonat zu haben vermeinen, ihre Ansprüche unter dem Rechte nachtbeile geltend zu machen, daß für die sich Nichtmeldenden ihr Recht gegen den neuen Er⸗ werber verloren geht,

Das Ausschlußurtheil wird nur in öffentlicher Sitzung bekannt gemacht.

Blomberg, den 7. Februar 1881.

Fürstliches Amtegericht. Abthl. II. (gez) C. Meim.

4324

Der vormalige Kreisgerichtsbote und Exekutor Johann Friedrich Hagen hierselbst, hat in dieser feiner amklichen Eigenschaft eine bei der König lichen Regierurgs⸗Hauptkasse in Merseburg hin terlegte Amtskaution, bestehend in dem Staats- schuldscheine Litt. F. Nr. 196 054 über hundert Thaler nebst Talon bestellt.

Nach dem Austritt des Kautionsbestellers aus dem kautionspflichtigen Amte ist demselben diese Amtskaution zurückzugewähren, und werden alle Diejenigen, welche aus der Dienstfübrung des früheren Kreisgerichtsboten und Exekutors Johann Friedrich Hagen irgend einen Anspruch, für welchen die Kaution haften würde, oder an diese Kaution selbst zu baben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solchen spätestens in dem auf den 6. April 1881,

Vormittags 11 Uhr, an hlesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. 5, anberaum⸗ ten Termine bei Vermeidung der Präklusion geltend zu machen. Delitzsch, den 4. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

3429

Aufgebot von Sparkassen⸗Quittnugsbüchern.

Das Aufgebot der nachstehend aufgefüͤbrten, an- geblich verlorenen Sparkassen⸗Quittungsbüchern ift von den Verlierern beantragt, und iwar:

1) des Quittungöbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 124 902, ausgefertigt auf Fer⸗ dinand Kleinert äber 279,75 SJ, von dem Stellenbesitzer Ferdinand Kleinert in Protsch a. d. Weide,

2) des Quittungsbuches der kiesigen städtischen Sparkasse Nr. 98,61. ausgefertigt auf Caro⸗ sine Sommer, über 35,01 von der Handels⸗ frau Caroline Sommer in Breslau,

3) des Quittungsbuches der hiesigen stãdtischen Sparkasse Nr. 231,813, ausgefertigt auf Jo—⸗ hann Rendenbach, über 164,81! S von dem Konditorgehilfen Johann Rendenbach in Berlin,

4) des Quittungshuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 204,961, ausgefertigt auf Richard Fiedler, über 816,3 6 von dem Optikus Richard Fiedler in Breslau,

5) des Quitftungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 226,171, ausgefertigt auf Lud⸗ wig Morawa über 161 30 6, von dem Kassirer des Schlesischen Central -Vereins zum Schutz der Thiere, Spediteur Johann Carl Lucas zu Breslau,

6) des Quittungsbuches Nr. 4612 der Sparkasse der Breslauer Wechslerbank zu Breslau, aus⸗ gefertigt auf Rudelphine von Eckstein, über 37 S von Fräulein Rudolphine Eckstein zu Breslau.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die ad JL bis 6 bezeichneten Sparkassen⸗Quittungs⸗ bücher irgend ein Anrecht zu haben glauben, hie r⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche urd Rechte spä⸗ testens in dem am 17. September 1881, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 im Amtsgerichts gebäude, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, vor dem Amts- gerichtsrath Mühl, anberaumten Termine anzumelden und die Spar- kassen⸗Quittnungsbücher vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag der Verlierer die Kraftlozerklärung der auf⸗ gebotenen sechs Sparkassen⸗Quittungsbücher er⸗ folgen wird.

Breslau, den 23. Januar 1881.

Nemitz, Gerichtsschreiber d. Königlichen Amtszerichts.

43311 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzerg Marcell Krantz zu Postugowo erkennt das Königliche Amts= gericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Molle für Recht:

Daß Hypothekeninstrument vom 26. Juli, 4. August 1848, lautend über die auf Potlugowo Band J. Blatt 2 in Abtheilung III. Nr. 2 für die katholische Kirchenkasse zu Koldrab ein- getragenen 75 Thlr. nebst Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Marcell Krantz auf-

erlegt. Von Rechts Wegen. Wongrowitz, den 1. Februar 1851.

Wollstein, den 29. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Königliches Amtsgericht.

Landgerichts zu Wiesbaden auf

ä 30' Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Jofef Kundermann, Sophie, geb. Hild, von Neudorf, dermalen in Eltville, ver⸗ zreten durch Rechts anwalt Götz in Eltxille, klagt gegen den Alexander Wern von Wiesbaden, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen der von ihr, bezw, ibren Rechtszorgängern, bewirkten Tilgung des im folgenden Antrag be⸗ schriebenen Hypothekenrechts mit dem Antrage iu erkennen: daß der Beilagte schuldig, a. gescheben zu lasse , daß das Hypothtkenrecht zu Gunsten des Philipp Friedrich Wern von Wiesbaden, seineg Erb— sassers, vom 10. Dezember 1853 ad Fl. 250 oder „, 25,538 auf dem Artikel 270 unter Nr; 26586, 2597, 2578 a., 2588, 1378 eingetragenen Grund- stücken in dem Stock! und Hypothekenbuche der Gemeinde Neudorf gelöscht werde, b. die Kosten diefes Verfahrens zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streltz vor die dritte Civilkammer des Königlichen

den 3. Mai 1881 Vormittags 9g Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 5. Februar 1881.

. Kleinschmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4305 Oeffentliche Zustellung. .

Dle zum Ärmenrecht zugelafsene Ehefrau Amalie Bertha Merker, verw. gew. Wehrmann, geb. Göthel, jn Altmittweida, vertreten durch Herrn Rechte⸗ anwalt Theodor Müller in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurtr und Bauunternehmer Karl Gottlieb Heinrich Merker, zuletzt in Chem⸗ nitz, früher in Ebersdorf, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer des Köaiglichen Landgerichts zu Chemnitz

auf deu 7. Tai i881, Bermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 10. Februar 1881. Der Gerichitschreiber des Königlichen Landgerichts

daselbst. Fischer.

4396 Oeffentliche Zustellung. t 89 zum Armenrecht zugelassene Etnestine Gott⸗ lobine Platz, geb. Mehner, Fabrikarbeiterin in Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hösel dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den. Schmied Franz Eduard Platz aus Dahlen, zuletzt in Chem⸗ nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegea böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lund des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

anf den 7. Mai 1881, Vormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 10. Februar 1881, Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

daselbst

ZJifcher.

14307 Oeffentliche Zustellung. s Vi zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Marie Rofalie Hertwig, geb. Zwar in Ober ⸗Gula, vertreten durch Herrn Rechlsanwalt Hammer in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Theo⸗ dor Hertwig, zuletzt in Chemnitz, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 115. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf den 7. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 10. Februar 1881.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts daselbst. Fischer.

läsos! Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Amalie Hedwig Roscher, geb. Höbl, in Söbeln, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ot to RKoscher, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, . .

2) der Ernestine Ottilie Weidner, geb. Kühnrich, in Kändler, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Glaser Christian Luis Weidn'er, früher in Limbach, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten,

3) der Emma Pauline Martin, geb. Hahn, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ebhe⸗ mann, den Handarbeiter Karl Moritz Martin, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ;

4) der Henriette Charlotte Hinkelmann, geb. Pape, in Gablenz, Klägerin, gegen shren Ehemann, den Töpfer Jo bann Ehre⸗ gott Beajamin Hinkelmann, bis zum Jahre 577 in Mittweida, seitdem unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, .

ist in Verfolg bedingten Gbescheidungs urtbeilz Ter.

min zur Gidezleistung der Klägerin und Fortsetzung

der Verhandlung auf

den 26. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Eivilkammer des Königlichen Land erichtz Chemnitz anberaumt, und werden die betreff

. Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 11. Februar 1881

Der Gerichtsschreiber des Köniel.

Fischer.

Landgerichts das.

2 * 14321] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung unter der Firma Gercesheim E Sohn in Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen den Ftaufmann Aron Kamack, früher in Bor bei Solingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, wegen erhal⸗ tenen Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 2714 6 58 3 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Mittwoch, den 13. April 1681, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke cer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Führer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läszz Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Heinrich Kaufmann zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Weber, klagt gegen den Kausmann Aron Kamack, zuletzt in Dorp bei Solingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelitferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung eines Betrages von 1416 1 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelsachen des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Mittwoch, den 13. April 1881,

Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Führer, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4315 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Einliegers Simon Ka⸗ lyfta zu Sakrau, Kläger, vertreten durch den Rechts anwalt Büächs,

wider

die Lumpensammler Franz Gzekalla'schen Erben,

nämlich:

1) dem Maure volier Anton Czekalla unbekann⸗ ten Aafenthalts,

Y) die verehelichte Einlieger Marianna Kruppa, geb. Czekalla, zu Habicht.

3) die minderjäbrigen Geschwister Josefa und Catharina Czekalla, bevormundet durch den Gärtner Nicodem Piegsa zu Sakrau, Be klagte,

ist auf , eines Darlehns mit dem An—

trage geklagt:

. Beklagten zur Zahlung von 60 „6 nebst Foo Zinsen seit der Klagestellung zu ver⸗ urtheilen, =. ö

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Maurer

politer Anton Czekalla wird hierdurch zur münd⸗

sichen Verhandlung zu dem vor dem Amtsgericht

hierselbst. Abtbeilung V. Zimmer Ne. 17,

am 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine öffentlich vorgeladen.

Cosel, den J. Februar 1881.

Der Gerichte schreiber .

Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.:

Hohlfeld. läzoz. Dessentliche Zustellung. Auszug.

In Sachen ; . der Bayerischen Hyrotheken⸗ und Wechselbank in

. München, Gläubigerin,

gegen Voelk, Magdalena, Zieglerwittwe von Lochen, . . wegen Forderung, hier Vertheilungs verfahren, , Beschluß des K. Amts gerichte Wols⸗ ratshausen als Vollstreckungsgericht vom J. d8. Mts. Vertheilunßs termin

auf Mittwoch, den 23. März l. Is., Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Zu diesem Termine wird die Schuldnerin Mag⸗ datena Voelk, deren Aufenthalt unbekannt ist, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen hiermit geladen, und wird derfelben eröffaet, daß die erfolgten Anmel⸗ dungen, sowie der Entwurf des Vertheilungeplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungs⸗ termine bei der . Gerichte schreiberei ur Einsichtsnahme aufliegt.

; Wolfratshansen, den 10. Februar 1881. Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts Wolfratshausen. Baumgarten, geschäftel. K. Gerichtsschreiber.

äs Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgericht zu Neu⸗Ruppin klagt gegen: 1) den Zieglermeister Jobann Carls, genannt Aßmus, früber in Wittenberge wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ebefrau Liese, geb. Mewek, zu Wittenberge, weil der Mitbeklagte zu 1, als er mit der Mitbeklagten zu 2 die Ehe schloß, in einer noch zu Recht bestehenden früheren Ehe geleht, hat, auf Grund der §§. 933, 936 uad 941 Thl. II. Tit. 1 A. L. R. in Verbindung mit S. 34 und 36 Abf. 1 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 auf Nich⸗ figkeitserklärung der jwischen den Beklagten be— stehenden Ehe mit dem Antrage, die zwischen den Beklagten zu Wittenberge am 20. September 1877 geschlossene Ehe für nichtig zu erkläten und ladet den Bekiagten zu 1 Zieglermeister Johann Carlw, genannt Aßmus, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf

ven 16. Mai 1881, Vormittags 10] Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

strämer,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

21908

Hypotheken eingetragen, bezüglich deren die Nachforf

mehr als dreißig Jahre verstrichen sind.

Aufgebot.

Ju den Hrpothekenbüchern des diesgerichtlichen Hrpotbekenamts sind die untenverzeichnenen ; chungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich zu beziehenden Handlungen an gerechnet

Anmeldung spätestens aber in dem auf

Samstag, den 14. dahier anberaumten Aufgebotstermine unter dem

Berneck, am 8. Oktober 1880.

Berneck, am 9. Oktober 1880.

Projzeßordnung werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht innerhalb sechs Monaten, Mai 1831, Vormittags 9 Uhr,

t Rechtsnachtbeile aufgefordert, daß im Falle der Unter lassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

? Hypth. Buch ĩ Zeit aa, . Besiber. Glaubiger. ,,. 8 Band. Seite. . ran.

11 Berneck. I. 26 Glaser, Adam, Schneider Stübinger, Andreas, Fa / 100 22. Mãärz in Berneck. brikant in Sankt Ge— 1838.

orgen.

2 Bischofegrün. I. 153 Greiner, Wolfgang Relikten des Weber⸗ 950 13. November Matth., Weber in meisters und Zimmer 1844. Rangen. gesellen Johann Se—

bastian Zapf in Bischofsgrůn. ͤ

3 Bischofsgrün. JI. 183 Lottes, Johanna Maria, Lottes, Georg Michael, 25 50 5. Juni 1845. Holzhauerstochter in von Birnstengel. Birnstengel.

4 Grünstein. J. 71 Opel, Johann Wolf⸗Teichweiber, Johann, von 51 174 II0. Mai 1827. gang, Bauer von Bö⸗s Böseneck. seneck. /

5 Himmelkron. J 248 Döring, Johann Adam, Roßner, Johann Gott, 125 21. Februar Schneider in Him lieb, Braumeister in 1827. melkron. Himmelkron.

6 Himmelkron 1 103 Schneider, Barbara Schneider, Johann unds 800 s28. Juli 1842.

und Bauerntochter in Him Katharina, Bauern Lanzendorf. I. 27 melkron. ke in Himmel⸗ ron.

7 Himmelkron. I. 255 Gewinner, Andreas, Tag⸗TJabreis, Margaretha 62 360 12. März löhner in Himmelkron. kJ 1827.

dorf.

8 Marktschor⸗ II. 268 Sölla, Conrad, Weber ⸗Kahlert, Rosina Bar⸗ 79 E22. Mai 1834.

gast. meister in Markt! bara, von Goldkronach. 15 schorgast.

9 Markischor⸗ II. 178 Hahn, Johann, Weber Die minderjährigen Ge 60 ö 26. Fult 1837.

gast. 180 in Markischorgast. schwister Franz, Do— rothen, Jacob und ͤ Margaretha Ober⸗ reuther in Markt⸗ schorgast.

10 Streitau. . 60 Ott. Philipp, Weber in Scholle, Aron, Handels. 125 12. Dzibr. 1831.

Streitau. mann in Burgkund⸗ 75 130. November fte (l l , 1844. pfändet für die Erben des Bauernsohnes Ge— org Friedel in Ha—⸗ genohe).

11 Walpenreuth. JI. 7 Gesell, Johann Konrad, Gesell, Johann Georg, 95 47 16. April Oekonom in Walpen⸗ Bauernsohn on Wal 1833 reuth. penreuth.

12 Witzleshofen. I. 47 Bauer, Konrad, Weber Kinder des 4 Bauern 200 6. Februar in Bucheck. Simon Fischer in 1833.

Tannenreuth.

13 Witzles hofen. I. 30 Schmidt, Konrad, Weber Ordung, Johanng Mar⸗ 70 40 11. April in Witzles hofen. . von Witzles. 1848.

ofen.

14 Witzleshofen ] I. 396 Meyer, Margaretha, Povv, Brigitta, von 125 8. Januar Bauers und Webers. Withleshofen. I827. wittwe in Witzles— hofen.

16 Zettlitz. 1. 4 Tröger, Johann, Oeko⸗ Marr, Lorenz, Organist 600 24. Juni 1348 nom in Zettlitz. in Gefrees. l

Auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen und auf Grund des 8. 82 des Hypotheken gesetzes in der Fassung des Art. 125 des Auktführungsgesetzes vom 23. Februar 1879 zur Reichs ˖ Civil⸗

zu haben glauben, zur

Königliches Bayerisches Amtsgericht. Eberlein, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kaiser.

ze] Deffentliche Ladung.

Mit Bezng auf die öffentliche Zustellung vom 25. November 1880 in Ne. 285 pro 1880 dieses Blattes ladet die geschiedene Feeisteller Anna Linke, geb. Linke, zu Kl. Weigelsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Petitcus zu Oels, den früberen Frei— steller Carl Linke, unbekannten Aufenthaltes, nochỹ mals zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels, Termins—2 zimmer Nr. J., auf J

den 50. Mär 1881, Vormittags 9 Uhr.

Oels, den 31. Januar 1881.

Albrecht,

a. Aufgebot.

Auf Antrag des Großh. Hess. Kreisbauamtes zu Alzey werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die in den Grundbüchern der Gemeinden Dintes heim, Esselborn, Barmersheim, Odernheim, Wahl⸗ heim und Weinheim noch nicht eingetragenen Grund- stäcke, welche in den vorgelegten geodätischen Nach= weisen, welche auf Gr. Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht offen liegen, aufgefübrt sind, wie folgt:

Gemarkung Dintesheim:

Flur 1 Nr. 1712, Flur 5 Nr. 1002., Flur 6 Nr. 125 2., Flur 6 Nr. I26 b;

Gemarkung Esselborn:

Flur 9 Ne. 1072. und Flur 10 Nr. 183 a.;

Gemarkung Barmersheim: Flur 4 Nr. 1702. und Flur 6 Nr. 187 a. Gemärkung Odernheim:

Flur 1 Nr. 602 2., Flur 1 Nr. 692b6., Flur 1 Nr. 692 c., Flur 1 Nr. 6924., Flur 1 Nr. So e, lur 1 Rr. 6962f., Flur 1 Nr. 6929. Flur 1 ir. 692 hf, Flur 1 Nr. 6321., Flur 1 Rr. 692k Flur 1 Nr. 6921, Flur 2 Nr. 139 2. Flur 2 Rr. 159 b., Flur 3 Nr. 1382, Flur 3 Nr. 138 b. Flur 3 Nr. 138 6.ů, Flur 3 Nr. 1384. Flur 3 Jir. 1382, Flur 4 Ne. 131, Flur 9 Nr. 136 a. Flur 9 Rr. 156 b. Flur 11 Nr. 3192. Flur 11 Rr. 319 b., Flur 17 Nr. 88a. Flur 17 Nr. 388 b., Flur 17 Nr. S88 e., Flur 19 Nr. 17a. Flur 19 Rr. 177, Flur i9 Nr. 1I7Te. und Flur 3 Nr. 38, 6; Gemarkung Wahlheim:

Flur 4 Nr. 46a. und Flur 6 Nr. 1442.

Gemarkung Weinheim: Flur 1 Rr. 4542. Flur 1 Nr. 454 b., Flur 1

Nr. 14540. Flur 2 Rr. 2122., Flur 2 Nr. 242 b.,

Flur 2 Nr. 2426. Flur 7 Nr. 30725, Flur 7 Nr. 30765, Flur 8 Rr. 1462. und Flur 8 Nr. 1466. zu haben alauben, aufgefordert, dieselben unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Etsitzung Seitens des Großhersogthums spätestens in dem hiermit beftimmten Aufgebots termin, Donnersta g-, ven. 7 April 1831, vor dem unterzeichneten Ge⸗= richte anzumelden.

Alzey, den 2. Februar 13881.

Großh. Hess. Amtsgericht. gez. Pr. Metzler. Für richtige Abschrift; Page,

Gerichtsschreiber.

161 Vekanntmachung.

In der Aufgebotesache Nr. 191 Zauditz ist auf Antrag des Pflegers, Rechtsanwalt Schwob zu Ra⸗ tibor, in der öffentlichen Sißung vom 3. Februar 1881 erkannt und verkündet worden: .

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangeversteige rung des Grundstückes Blatt Nr. 197 Zauditz aus der Post Abtheilung III. Nr. 18 von 460 Tolrm., eingetragen für Gdugrd Johann Philipp Breuer, gebildeten Spezialmaffe von 255 6 35 * ausgesch lossen, da⸗ gegen dem Gastwirth Franz Strzybny zu Robow seine Rechte daran rorzubehalten. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens einschließlich der Gebůuhꝛen und Auslagen des Kurators sind avs der Spe sialmasse zu entnehmen. .

Ratibor, den 8. Februar 1881. ;

Königliches Amtsgerich «. Abtheilung 1X.

14337] Sekanntmiichung. ; Das Kgl. bayr. Amt zeericht Kempten bat in seiner öffentlichen Sitzung vom 8. difes Monats auf Antrag des Kauf manns Max Reeßler von München folgendes Av schlußurtheil erlassen: Der von Adolph Schachennager d. d. Gemp- ten, den 26. April 1880, auf die Firma Heinzelmann & Dobel in Kemnten ge ogene und von dieser. acceptirte Wechsel zu 60) „6, zahlbar in à Monaten an die Ordre des Trassanten, mehrfach girirt, wird für kraftlos aun 10. Februar 1851 mpten, den 10. Februar 1831. ; Der a. schãfte leitende Gerichtssch eiber: Simon Heide.