1881 / 40 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Die Mehrerferdernisse der erstgerannten drei Verwaltungen sind in den Spezial⸗Etats derselben und in den, diesen a gereihten Spezialnachweisen von den Zu⸗ und Abgängen wäher erläutert.

Bei den einmaligen Ausgaben kommen mehr zum Ansatvz für die Militãrtverwaltungea

von Preußen ꝛFkc. 15 748 939 4 d 2772 644 . Württemberg... 75 041 .

13 596 624 4

und als den einmaligen Ausgaben aus Anlaß der

Heeres rerstãrkung entsrrechendes Ausgabe Quantum

. 2798 184.

überhaupt 21 394 808 M6

Da die einmaligen Ausgaben für die Heerekverstärkung im Be⸗ trage von

17 658 809 M für Preußen ꝛc. 2 905300 . Sachsen, 442 885. Württemberg, 2798181 Bayern zusammen 25 865 178 aus der Anleihe gedeckt werden sollen, so bleiben an einmaligen Ars⸗ gaben im ordentlichen Etat des Reichsheeres zu Lasten der ordentlichen Einnahmen des Reichs noch. 7 . 5204579 , woron auf Preußen re. 4 629 893 A dd Württemberg. . 262 386

entfallen. Die Einnobmen der Verwaltung des Reichs heeres an eigenen Erträgnissen, welche eines Theiles (Kapitel 9) den Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern, anderen Theiles (Kapitel 3a.) der Ge⸗ jammtheit aller Bunderstaaten zu Gute kommen, ergeben für das Jahr 1881,82 bei dem Kapitel 9 einen Betrag von . 3371261 4, welcher gegen das Vorjahr niedriger ist um... 6653 424 4 bei dem Kapit.l ga. einen k der gegen das Vorjahr um 693 726 M geringer ist. Nach Ausscheidung der, außerorden? lichen Verwendungen (Kapitel 6 der Einmaligen Ausgaben) zur Deckung dienenden, An—⸗ sätze bei Kapitel 9 a. Titel 3 2. i welche hinter den glelchartigen Ansätzen im Etat für 1880/81 um 807 726 S zurückbleiben, kommen hier nur die laufen⸗ den Einnahmen dieses Kapitels in Betracht mit. . welcher Betrag denjenigen des ,, übersteigt. Die Einnahmen des or⸗ dentlichen Etats betragen so— nach überhaupt. . und sind gegen das Vorjahr 8 Das Gesammtergebniß der Ansätze des ordentlichen Etats der Verwaltung des Reichs heeres läßt sich hiernach dahin jzusammenfassen, daß bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben ein I bei den Einnahmen ein Weniger von.... zum Nachweise gelangt, woraus sich eine Mehr k Die gesammten foridauernden und einmaligen Ausgaben aller Verwaltungszweige sind in dem vorliegenden Etatfentwurf auf.. . veranschlagt und übersteigen die Gesammtausgabe D Davon kommen auf die fort—⸗ dauernden Ausgaben 47 635 169 und auf die einmaligen Auszaben 9923 600 sind . 57 558 769 4 Ein Ueberblick darüber, wie sich der Etatsentwurf für 1881, 82 zu dem Eiat für 1880181 in der Belastung der ordentlichen Ein—⸗ nahmen verbkält, läßt sich indeß erst dadurch gewinnen, daß aus beiden Etats 1) diejenigen fortdauernden Ausgaben, welche mit ihren in gleicher Höhe ausgebrachten besonderen Deckungs fonds in dem Etat nur als durwlaufende Posten erscheinen, diejenigen einmaligen Ausgaben, welche durch außerordentliche Einnahmen (Zuschüsse aus der französichen Kriegskostenent sckädigung, dem Festungsbaufondé, dem Eisenbahnbaufonds und aus ÄÜnleihemltteln, bezw. aus Grundstückserlösen) gleich⸗ falls ihre besondere Deckung finden, ausgeschieden werden. In dieser Beziehung kemmen in Betracht: an fortdauernden Ausgaben: 1880/81 1881/82 Reichs ⸗Invalidenfonds . 3208653122 31071 344 4 an einmaligen Ausgaben: Außerordentlicher Etat der Post⸗ und Telelapehen verwaltung (Kay. 4 a.) Von dem ordentlichen Etat der Ver⸗ waltung des Reiche heeres für 1380, 816(Kap. 5 Tit. 6) Baukesten, welche vorschußweise aus demReichs Festun goöbaufonzs entnommen werden und (Kap. 5. Titel 52, 59, 60 u. 67) Bau und andere Kosten, welche aus der Anleihe gedeckt werden. sür 1881,82 (Kap. 5 Titel 11, 13, 26, 27, 38 bis einschl. 43, 49 bis einschl. 63, 67 68, 69, 71, 73 bis einschl. S2, 89. 997, 91 u. 92) Kosten aus Anlaß der Heeresverstärkung, welche aus der Anleihe gedeckt werden Außerordentlicher Etat des Reichs heeres (Kapitel 6 unter Aus- scheidang des Titels 27 für 1881/82 und der Titel 24 mit 15 700 ½ und 36 für 1880/81) Von den einmaligen Ausgaben der Marine verwaltung (Kaxitel 7) Außerordentlicher Ctat der Eisen⸗ bahnverwaltung (Kapitel 12). Die Ausgaben in Folge des Krieges . gegen Frankreich. H 2

S3 7 *

8 4,

28 796

128 152 , 114 000 .

3 499 413 66

z9 294 744 53 23.

39 834 168 4

6 342 200 Æ 6127 500 4

300 000

1475700

28 299 860 . 11 659 450 . 2 841 8651

1698245. 57 765 777 4

sind Nach Antscheidung dieser Beträge jahr 1881.82 die fortdauernden Ausgaben auf. die einmaligen Ausgaben auf. Die aus ordentlichen Einnahmen zu deckenden Ausgaben betragen also zusammen .. und es ergiebt sich bei den fortdauernden Aufgaben ein Mehr— 11 2 48 662 337 bei den einmaligen Arsgaben ein Minder I 6130340 überhaupt ein Mehransatz von 42 531 897

482 853 54d 0 15 120 741.

497 974 288 M

wie folgt:

1) Reiche kanzler und Reiche kanzlei. 2 Auewärtiges Amt.. . 3) Reichs amt des Innern....

4) Verwaltung des Reichs heeres. .

58 Mr

6) Reichs,. Justiverwaltung.. =

7) Reichs schatzamt (darunter die nach §. 8 des Gesetzes rom 15. Juli 1879 aus dem Er⸗ trage der Zölle und Tabaksteuer vorzuneh⸗ menden Ueberweisungen an die einzelnen Bundes staaten, wofür 26 022 500 M mehr 2 Reiche Eisenbahnamht.. .

3

ß

115 Allgemeiner Pensionsfonds.. ..

12) Post⸗ und Telegraphenverwaltung.

ö,,

Der Mehrbedarf vertheilt sich auf die einzelten Verwaltungen aufinsetzer.

Fortdauernd. Einmal.

16

17 5565 835 2635 86375

24317

——

r 67 j6 5

beim Auswärtigen Amte. beim Reichökamt des Innern... bei der Verwaltung des Reichsheeres (Kapitel 5 der einmaligen Aufgaben unter Ausscheidung der Titel 11, 13, 26, 27, 38 bis einschl. 43, 49 bis einschl. 63, 67, 68, 69, 71, 73 bis einschl. 22, 89, 80, 91 und 92 und Kapitel 6 Titel 27 der ein⸗ wall bei der Reichs ⸗Justizrerwaltung .. beim Reichsschatzamts.. .. bei dee beim Rechnung hofe . bei der Eisenbahnveiwaltung... von dem arssallenden Kapitel „Fehlbe⸗ . Haushalts des Etatsjahres 873,

18 662 337 An Minderansätzen sind in Gegenrechnung zu stellen:

80 672

388 600 123 373

686 952 24000 150 994 18500 12000 9091

5 987592

4 7111012

die Minderansätze

irsgesammt mithin der Mehrbedarf

Abzgesehen von den erwähnten, als Ueber⸗

weisungen an die Bundesstaaten mehr in Aus ga gg

Es betragen also wie oben die Mehransätze . 18 662 337

6130 340

T öz gyn T

26 032 500 .

bleibt also eine Steigerung des ordentlichen

Ausgabe ˖ Etats um...

Bei den gewöhnlichen werden:

die Zölle und Verbrauchssteuern um...

der ÜUeberschuß der Post⸗ und Telegraphen—⸗

vente,,

der Ueberschuß der Reichsdruckerei um ..

der Ueberschuß der Eiserbahnvtr waltung um

Einnahmen konnten

16499 497 4M höher veranschlagt

28 293 680 M,

20481006, 165 186 . 677 606

wogegen niedriger angesetzt werden mußten: der Sxielkartenstempel um 39 000 M6, die Wechselstempel steuer um 169 300 , die Einnabmen aus dem. Banlwesen um.. 570 die verschiedenen Verwaltungs⸗ einnahmen um... 69 260 die Ueberschüsse aus früheren 10138 556 917030 .

n r nn

11333716

k

die Zinsen aus belegten Reichs zeldern um ..

so daß die gewöhnlichen Einnahmen int—

gesammt gegen den Etat ron 1880/81

einen Mehrbttrag ergeben von..

Von die ser Mebreinnahme sind jedoch zurächst

abzurechnen zur Autgleichung des Mint eransatzes bei

den aus der franmösischen Kriegskostenentschädigung

unter Kapitel 20 Titel 5 zum Etat gebrachten Er

sparnißbeträgen, welche gleichfalls zur Deckung der

ordentlichen Ausgaben dienen; zur Deckung des Mehr⸗

bedaris ron 42531 997 6 rerbleiben mithin nur Matrikalarbeiträgen mehr angesetzt ist.

fähigen Aus gabefonds: A. bei den fortdauernden Ausgaben,

heeres, ist als Material zut Beurtheilung der entsprechenden des neuen Etats dieser Derkschrift beigefügt.

18 076569 ,

und sind noch zu beschaffen 24 455428 S, welcher Betrag bei den

Eine Nachweisung der verfügbaren Bestände der übertragung

B. bei den einmaligen Ausgaben der Verwaltung des Reichs—

Ausgabe · Ansãͤtze

Gewerbe und Handen. Am sterdam, 15. Februar. der niederländischen

London, 15. Februar. (W. T. B.) Die

lische und Kap⸗Schweißwollen 5 d., gewasckene 1 d.

New ⸗JYJork, 14. Februar.

einigten Staaten nach England 92000, do. . 100 000, do. von Kalifornien und Oregon nach tr. Mais 16500 009 Buspbel. Verkehrs ⸗Anstaltern. Sonthampton, 15. Februar. New⸗ York, (W. T. B.)

15. Februar.

(G. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Visible Supply an Weizen A 375000 Bushel,

(W. T. B.) In der heute von Handels gesellschaft Zuckerauktion wurden 2853 Barils Surinam zu 264 bis 271 Fl, und 520 Boucants Surinam zu 27 bis 305 Fl. verkauft.

abgehaltenen

heute eröffnete

Wollauktion war gꝗut besucht; ziemlich gute Konkurrenz; austra—⸗

niedriger.

Glasgow, 15. Februar. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Robeisen während der letzten Woche betrugen 10072, gegen 10 651 Tons in derselben Woche des rorigen Jahres.

(W. T. B.) Weizen ⸗erschif⸗ fungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ nach dem Konti⸗

England 60 0600 do. do. an

. (W. T. B. Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd ‚Donau ist hier , .

er Helvetia von der National Dampfschiffs⸗Compagnie

Dampfer

Berlin, 16. Februar 1851.

Amt über folgenden Fall: . Die Schonerbrigg Gerhardina“

1879 unter Lootsenassisten; in See. An den

daß das Schiff leck geworden war.

den Schlffer Hemmen das wiederholte Verlanger,

Am 12. Februar verbandelte das Kaiserliche Dber⸗See⸗

ron Emden segelte am 18. Dejember 1878 mlt einer für Livorno bestimmten Ladung von 280 Tonnen Thonerde von Dortrecht ab und gelangte am 7. Januar folgenden Tagen berrschte stürmisches Wetter und am J. Januar stellte sich beraus, Die Pumpen wurden ununter⸗ brochen in Thätigkein gesett; das Wasser nahm indessen im Raum immer mehr ju und flieg am 11. Januar auf 4 bis 5 Fuß. dem die Pumpen unllar geworden waren, stellte die Mannschaft an

Nach⸗ die Nothflagge

Bald, rachdem dies geschehen, kam ein amerikanisches Schiff in Sicht, welches die Besatzung der Gerhardina“ an Bord nahm und in Havre lar dete. An demselben Tage wurde das ohne Mannschast treibende Schiff von dem amerikanischen Schiff Driental“ angerre ffen und untersucht; men fand 4 Fuß Wasser im Raum und bielt eine Bergung nicht für thunlich. Dagegen wurde dat in der Kajüte verwabite Journal mitgenommen. Am 13. Januar wurde die „Ger⸗ hardina' ron dem britischen Dampfer Gladiator“ ins Schlepptau gencmmen und rach den Scilly⸗Jnseln gebracht, wo sie einer Re- paratur unterworfen und sodann wieder in Fahrt gesetzt wurde.

Das Seeamt in Emden het diesen Seenynfall untersucht und seinen Spruch dahin abgegeben, daß derselbe auf den am 9. Januar 1879 entstandenen Leck jurüczuführen, die Ursache des letzteren in der schweren Ladung und der stürmischen Wilterung zu suchen sei, und daß kein Grund rorliege, dem Schiffer Hemmen oder dem Steuenmann Santjer die Befugniß zur ferneren Ausübung ihres Gewerbes zu entsiehen. Gegen diesen Spruch hat der Reichs kom missar Beschwerde eingelegt. Das Ober⸗Seeamt beschloß, den Spruch des Seeamts zu bestätigen. Zur Begründung dieser Ent⸗ scheidung führte der Vorsitzende aus, daß der Vorwurf, der Schiffer habe es unterlassen, am 10. Januar nach der englischen Küste abzuhalten, nicht begründet sei. Denn der Schiffer babe ein sicheres Besteck nicht gehabt und deshalb das Wagniß, die schwierige englische Küste anzulaufen, um so weniger urternehmen köanen, als die Luft unsichtig und die im Kanal berrschenden Strömungen unberecbenbar gewesen seien. Wenn der Schiffer den wiederholten Vorstellungen ter Mannschaft nachgegeben und das Schiff aufgegeben babe, so sei er deshalb nicht zu tadeln, da er bei seiner damaligen durch einen Fall berbeigeführten körperlichen Hinfälligkeit nicht in der Lage ge— wesen sei. Dem Verlangen der Mannschaft mit Gewalt zu begegnen, dagegen sei die auf der Gerbardina“ beobachtete Art der Journal führung, welche den Borschriften des Handelsgesetzbuchs nicht ent⸗ srreche, zu rügen. Was den Steuermann Santjer anlange, so könne zwar nicht gebilligt werden. daß er sich auf die Seite der Mann⸗ schat, als diese den Schiffer zum Verlassen des Schiffs bewegen woll te, gestellt babe und nicht vielmehr vereint, mit dem Schiff er dem Verlangen der Mannschaft entgegentreten sei. Dieser Umstand könne indesien eine Konzessionsentziehung nicht begründen.

Braunschweig, 15. Februar. (W. T. B.). Die hiesige Lessingfeier begann bei herrlichem Wetter unter sebr zahlreicher Betheiligung der Bevölkerung am Lessinz⸗ Denkmal mit Gesangs vorträgen der hiesigen Männergesangvereine unter Leitung des Kapell⸗ meisters Franz Abt. Sodann wurde von einem Studirenden der hiesigen technischen Hochsckule eine Festrede, gehalten und von den studentischen Deputationen Lorbeerkcänze mit Widmungẽschleifen unter turzen Ansprachen auf den Stufen des Lessing⸗ Denkmals xriedergelegt. Von den meisten deutschen Universiltäten und technischen Hochschulen, se⸗ wie aus Wien und Zürich, feiner ron zahlreichen biesigen und aus— wärtigen Vereinen urd Priratpersonen waren kostbare Kränze gesen · det worden. Um 12 Uhr fand ein feierlicher Attus in der Aula der technischen Hochschule mit Festrede und Gesängen statt. Nach mittags besuchten die hiesigen Studirenden und die auswärtigen Derutationen das Grab Lessings, welches mit Lorbeer! und Im— mortellenkränzen voll ständig bedeckt ist. Das Herzogliche Hoftheater be⸗ geht die heutige Feier durch die Aufführung roa „Nathan der Weise“; gestern wurde „Emilia Galotti“ und am Sonntag Minna von Barnhelm“ gegeben. In dem literarischen Verein ‚Lessing“ und zahlreichen anderen Vereinen finden dramatische Aufführungen statt. In Wolfenbüttel fand eine Gedenkfeier in der Aula des Gymna— flum? statt, bei welcher der jetzige Inhaber von Lessings Stelle, Ober ⸗Bibliothekar von Heinemann, die Festrede hielt.

Das Februarbeft von Petermanns Geographischen Mittheilungen (Getra, Justus Pertbes) enthält einen sehr in feressanten Bericht über Tesirs Charnay's Expedition (1880) nach den Rninenstaͤtten Eentral Amerikas. Der Reisende hat bei seinen Aus grabungen auf den alten Tempel und Grabstätten eine große An⸗ jahl ron archgeologisch interessanten Gegenständen aufgefunden, darunter einen Tigerkopf im Stile eines klassischen Ornaments, der überall für ein europäisches Kunstwerk gelten könnte“, den „wunder bar schönen Korf eines Mannes von Jucgtan“ u. v. a. Ferner finden wir einen Aufsatz von W. H. Dall: „Alaskaforschungen im Sommer 1880“ und den vorläufigen Bericht über cine „Reise nach Talyfch, Äderbeidsban und zum Sawalan 1879/80, von Dr. Gustaw Radde. Dem letzteren Forscher ist (s gelungen, auf seiner Reise richt weniger als 300 Vogelbälge zu sammeln und mit den schon früher erlegten im Ganzen 4500 kaukasische Vögel jusammenbringen, welche zur Abfassung ines erschöpfenden ornithologischen Werkes über die Kaukafusländer ibre Verwendung finden sollen. Angeregt und materiell unterstützt wurde Radde dabei durch den Großfürsten Nicolai Michailowitsch, ältesten Sohn des Statthalters vom Kau— fus, welcher felhst naturbistorischer Autor ist. Manches ethno⸗ graphisch interefsirende enthält auch der Aufsatz von v. Stein über die noch wenig bekannten ‚Tschuktschen am Ufer des Eismeeres, ihre Zabl und gegenwärtige Lage“, auf Grund der Mittbeilungen zweier Theilnehmer an der denkwürdigen Fahrt der Vega“, O. Nordquift und Marine ⸗Lieutenant Hovgaard. Dem Hefte ist eine weitere Karte zu Dr. W. Junker's Reisen in Norstost, und Centralafrika beigegeben, nämlich Blett 4, darstellend die Route durch das Thal des Chor Baraka in die ägpptische Provinz Taka (L bis 30. Mär 1876), mit Berücksichtigung der neuesten anderen Reisen und Er forschungen im nördlichen ägrptisch. abessinischen Grenzgebiet, bear⸗ beitet, gezeichnet und texklich erläutert von B. Hassenstein.

Das Königliche Schauspielhaus batte gestern zu Ehren Lessings eine Feier veranstaltet, die durch einen von Jul. Walff ge⸗ dichteten, von Fr! Meyer als Muse gesprochenen scenischen Prolog eingeleitet wurde, an dessen Schluß die Muse die Büste des Dichters unter den Klängen der Musik bekränzte. Zur Festvorstellung war „Emilia Galotti! gewählt, in welchem Schauspiel Frl. Schwartz vom Heftbeater in Kailsruhe als Gräfin Orsina vielen Beifall erntete. Frl. Mever (Emilia), Hr. Kahle (Marinellih, Hr. Berndal (Odoardo) frugen zu der wohlgelungenen Auffübrung das Beste bei. Ihre Kalferlichen Majestäten und die Kronprinzlichen Hertschaften Feehrten die Vorstellung mit Ihrer Gegenwart.

Die gestrige 29. Auffübrung der Hochschule für Musik.« Abtheilnug für ausübende Tenkunst, in der Singakademie, gestaltete sich zu einer glänzenden Ovation für den Direktor Professor Pr. Joachim, welcher ein melodiéses Konzert (D-moll) von Gade und Variationen eigener Komposition rortrug, die die böchsten An2 forderungen an den Künstler stellen und Schwierigkeiten bieten, die nur ein Joachim überwinden kann. Dem Künstler dankte mit dem begeisterten Beifall des Auditoriums ein Tusch des Orchesters; auch wurd: ihm ein wohlverdienter Lorbeerkranz zu Theil. Die Hoch— schule zeigte ihr Können unter der sicheren Leitung des Hrn. Professors Rudorff in der Suite (C-dur) von J. S. Bach und derFaniska⸗Ouverture von Cherubini, sowie unter Hrn. Joachims Direktion in der Pastoralsinfonie von Beethoven. Alle vorgetragenen Piccen bewiesen die gute Ausbildung, die den Schülern der Hoch— schule zu Theil wird. Ihre Majestaten der Kaiser und die Kaiserin, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hehriten der Kronprinz und die Kronprinzessin wohnten der Aufführung bei.

Redacteur: Riedel.

36. Verlag der Ewedition (Kessel). Druck: W. Eizuzt. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

.

,

Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Mittwoch den 16. Februar

Berlin, ; 16 1.

2

.

Deutsches Reich. nebersicht

. 7 ꝛ‚ 393 j 5 2 for ie nhbe * 535 1nd NMAusfrtner gor 8. Mon * 11* . über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets verstererten Rüben mengen. wie der die Einfubßr und Ausfunr von Zucker im Monat Jaauar l . n, nnn,

Steuerrũckvergũtung).

J Einfuhr vom Zollauslande. Melasse aller Art und Syruy

38

Ver⸗ Raffinirter Zucker

* * ** 8 * *. 1 1

hzucker aller Art

8

abriken.

steuert e Rüben⸗ men ge.

2

befindlich dübenzucker⸗F Verkehr. auf iederlagen.

Hh ver im Betrieb yen

Niederlagen. unmittelbar

unmittelbar

in den freien unmittelbar

8 * aus dem freien unmittelbar

Verkehr. auf Niederlagen. aus dem freien 4

unmittelbar in den freien

unmittelbar

in den freien Niederlagen. 9

Za

5 1

3 14 2

* 9720 .

100 kg

1. . JI. Preußen. Provinz Ostpreußen . Drovinz Westpreußen . 3) Provinz Brandenburg ; Frovin; PBͥamern . Provmz Posen.. . Provinz Schlesien

) Provinz Sachsen, einschl. der schen Unterherrschaften. z Schleswig⸗Holstein.

r* * 46 * * . J * 2 ö ö pr

11 ö

H= . R. O .

ö

= 0 = O CMO Ꝙπνο

881 8 —— D285

* 2 O TN M 0

OS— *)

n = = C6 S CG

O O rr S 1 2

O O)

= r 6 * ͤ

.

S Or C Or

* 821 —— On

ö

. . .

D ö Od 0 O

O O It. 0 23

do C

II. Bayern.. ö lv. Württemberg. ö ,, VII. Mecklenburg.: YIII. Thüringen, einschl. der Aemter Allstedt und Oldi 1 X. Braunschweig. K XII. El sa Lothringen III. Luxemburg..

* 4 2 8

8 90D dea

Ce Ce *

5072

9

ö Co 1

1 ö

3 81

O00

83

9

ö.

ͤ

C G O0 ö

D 2 C b 9 t= CO

x *

.

CM. E

8

3 * do Cr

24194

in den Vormonaten September bis? 9 12

Zusammen September 1880 bie var 185, n, 7 ö

In demselben 3 1879 / 80 3674 541

) Abgeändert in Folge nachttãglich Berlin, im Februar 1881.

11336 037

r wn

C 1 *

S8 en e

'mä—är 83

M C 6

C

Kaiserliches statistisches Amt.

1

m .

A la suite dieses Regts., als Arjut. zur 2 nf. Brig. kommandirt. Burchardt, Sec. Lt. vom Jnf. Regt. 35, um. Pr. Lt. be⸗ fördert. v. Usedom, Major angt. dem Sager at. Nr. 14, in die alteste Hauxtmannsstelle des Gren. Reg r. 89 einrangirt. v. Kühlewein, Hauptm. und

Personalveränderungen. Röntglich Brenßtsche Armee.

Grnennungen, Seförderungen und ; * * . ö Im aktiven Heere. Berlin, 8. Februar. . Major und Ekeadr. Chef vom MUlan. Regt. Mr. 13 aegregirt. v. Szwy mons ki, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. ö Rinke und Ceradr. Chef, v. Seydewiß, Ste. St. zen dem; Regt, zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Palm, Königl. Wütttemb. See. gi. a. D., zuletzt im Ulan. Regt. Nr. 18 in der Preuß. Armee, nnd zwar als Sec. Lt. mit Patent von ? Oktober 1877, bei dem 2 Nr, Stellung nend, at. Rr. 13 angestellt. v. Motz, Pr. gt. vom Drag. Regt. tz Major vom Füf. Regt. L. UU. Uient⸗ r* . 11* 11. k 6 3 . ] 3965 3 ; ; 6 ir 16 per Überzähl. Rittm. befördert. v. Mansherg, Rittm. r ; v. Großmann . io act eaetre Gef rom Drag. Regt. Nr. 19, unter Stellung à la Nr. N n die d und Cecadr. Chef vom Yrag . iet; n, . Gn frecteur sommandirt. Fr narctens - Grancy, Pr. sujte Tieses Regts., als Adjut. zum Rdemente Instzgtteur em man dit. zr. , Seng , ; 66 k Trbr. . Manteuffel, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Negtz, Nr. 3, r aubttz; n Sonn bel e dr s th. n seinem Kommando als Adjut. von der 5. Kay. Brig zum General- . ; K narschall Frhrn. v. Manteusel, Sta:thalter ig Elsaß-Lo über ähl. , . übergetreten. Frhr. von und zu Egloffstein, r. 5. ö . ** 1 ita 127 2* Regt gt. . . zun ,,,, dige m m, l, Major vom Inf. er, . mt. Wörmann, ell. a suite des Feld⸗Art. Rel i mmission ernannt.

68 j ö . 5 Kar. Brig. kommandirt. Baron v. Bist ram, / ö ö Nai em Inf r. 17, in die älteste Hauptmanns⸗ glie Art. Prüf. Kom:

13, unter Beförderung zum Pr. Lt., in

t. v. Deren, Pr. Lt. vom. Ulay. ? .

s WMjut. bei dem bis her. Go

breiistein entbunden. = 12. vom 3. Garde⸗Regt. z. J. bef, v. Uslar, Sec. Lt. von dein vorläufig obne Patent, Erbprim

2

la sdite des

zef befõrde s, zum Haupim. und B Pitschel, Sec. Lt. von dems. R Major u. etatsmäß. Stabkoffiz. Abtheil. Commandeur in das Hauptm. und Battr. Chef derung zum Major, als etatsmaß. Nr. 15, v. Mohl, Major und Al

degt. Nr. 6, in gleicher

. 1 r =

Comp. om Gren. Regt. Nr. 89, dem Regt., unter Verleihung des Cbarakters als Major, aagregirt. Baron v. Stenglin L., Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 89, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Alt ⸗Stutter heim, Seconde ⸗Lientenant von demselben Regt.

v. Kef fel, Oberst Lt. vom Fül. Regt.

des Inf. Regis. Nr. 77, unter Stellung n 123

.

*

2263

-In ö. ——— . 39 ß ann, vom Feld ⸗Art. Regt. n ö .

Mr. 1

ö.

ö

1—

einrangirt.

s. Nr. 9, in das Re Regt. Nr. 114, v. Regt, Ne ub auß, Se.

. Inf. Regt

2 *

m J )

.

9 * 2

.

ruar. v. Jastrzembski l. um Hauptm. und Comp. C elben Regiment, zum 2* 2 M E r* 1 von Schönburg Walden, Lt. Garde ⸗Husaren⸗ Regiment? Grone Major rom Gren. Regt. Nr. 2, unt U. 2; 1 ö 6... * 1 8 ö War e * * ando J K m dem Kommando als Adjut. bei der General Tomman do , , Arnet Gorpz, als Balg. Commandeur in das Füs. Regt.) Marienmer det I n versert, Bauer d. Bauern, Hauptm. und Comp. Cbef vom vom Rezt zmnem te ,,, . Gren Reßt Nr. 2, als Adjut. zum General ⸗Tzommando des II. Vorschule in ei ch mit. un, ** ( w 21 22 a, k ' ö Pe ! 8 B r th Armee Corps kommandirt. v. Boms dorff, Hanptu. rom C e. . 3 Regt. Nr. ?, zum Comp. Chef ernannt, v. Kleist, Arc, Et. ro ,,, . dems. Regt. zum Pr. Lt, obne Patent, beföttert, von . Schwann ner sg nt k Je hn, Masor vom Füs. Regt. Nr. 34, zum etalgmaß; Siabß ! Senke in Inu 8 a dr. Br. Sit. vom Ff. R fa ernannt. v. Ronitz⸗Driewiecki und Jan ten dorf, Schule in 61 ,,, ag., bisher. Comp. Chef von dems. Regt., zum uberz Majo E Linsingen 26 836 Regt. ö. f ] Jun 2 31 VDrem D 11 1I11IIIr r D 24 Ste. Ti. vom Inf. Regt. Nr. 27. zum Prem. i; von : ö , ,, nteroff. Sch ingert lein, Prem Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 24, zum Hauptm. und . 9 Chef, *. BrTedo v, Sic. Lieut. ven demselben Regiment, k , , ber. v. Drede r eférdert. Gre 14 ; suls, ; . Premier n. 1 ? * suite Ve . 1. Ap ; 1 win, n . . Dt.] . 65 9 6 2 re ckow R ee, . . 2 a snit Inf. Regts. Nr. 24, J agedt, ; t. ro) r 3 Reats. gestellt Buchanar c von der Re es Kür. w. f font! in 6. Jen r t zen wn, ö Bare l. legs. Ne. 6, früher im ig. N auf ein Jahr zur von Sie Gef vom der Ref. des Gren. Rest. Mir 1. * seastleist. in einer vak unten etarsmaß. Sec, XI. Stelle zun Train; 3 Tebrer zu Ref. des Inf. Regis. Nr. 24, mn c. . rio kemmandirt. v. Schlegell, See. Lt. vom In Regt. e rm, , n ü. . zung ohne Patent, v. Lin stow, Sec. Lt. Ari . w mn Pe fs Iraf vo 5 95 2andwe Infanterie des 1. Bats. um Pr. Lt. befördert. Graf von de . *,, Frhr. v. 536 Landwehr (Infanterie des 1. Bats f, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Ne; 15, bei der Kriegẽsch s. Rest. J Tin cke, Röb ius, Ste. Lte. ron 2 la suite des Regts. gestellt. Pr. Lt. vom Ulan, Regt. Pr. Et. vom 2. * Reg W. w 9 12 4 daz Usan Neat Nr 16 versetzt. Frhr. v. Schrötter, schule in Pote dam omman I. ot 4 Batt. Landw. Regt. Nr. 6, V ormann ir. 12, in das ö 12, zum Pr. Lt. befördert. corps, zum Pr. Lt., vorläufig obne Vate a m ,. . . Ba Regst. Nr. vom Ulzn. 663 * tes In Rente 85 63 Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 6k, in seinem Som mande 2 26 ar af * Reale eee JF a snite 2111 neg. , . XI. Der. um . dert , gt Bensberg, l zo der in das Regt 6 . v. Berley fch, Sec. Lt. vom Ous. den dem Kadettenbause in Plön, zum Ra 3 . . we athdicft. winnen, Göarge bewihlgä. E Bu gg. außim,;, He gem ans, dene, Kieuienant, donn, snfamnet , gen, haf Regt. Nr. 11, ein Patent ein r , rm als Cemy Chef in das Nr. 15, in seinem Kommando als Erz eher on dem Kahet en 1 nr . . Generalstabe de? VTI. Armee ˖ Cor 24 9! nw. * E Neat in . um Kadettenhause in Plön, versetzt. E bel ing. Et. ve ö ** . C 6 gen ss , . v. Si est Sec. 8E. vom X ag. 2 31 2 3* n n 2 2. **. 222 . Ny 97 3 Sul. nis J ) Dren Xi 1e ni 5 e , , ! 1 das HJ. Regt. Rr. 11 ver Hauptm. unp Comp. Chef vom Jager . 2 86 n, . . Fir, jg. untet Beförd. ün Pn Ltg n za rdzl. hr aun Pe. T. Regi. Fir. zi, L. Müälicz, Pahpim, vont sägt. Tanz,, geren, bes Drag. Rel. Rr. s, . ST Sr den, St etzt. Eltester. Stec Lt. rom Inf. Regt. Nr. 29, zum **. ; mn ꝛr Comp. Chef in das Jãger · Bat. Nr. 7, versetzt. Drag. Retz. Nr. 5, v. T 56 re S* be srdert Schwartz korpen Pr. Lt. à la suite deg Ernennung zum Comp. aim re r, ,, 3, ürrtb, Sec. V. , ir, r, Re re nau, Sec. X. *sördert. v. Schr 6 7 1 w seinem Treumann, Dec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr; 5, Sec. Katz. Käindnm. Reats. Nr. 57, Line, Inf. Regts. Nr. 55, unter gleichzeitiger Entbindung von sein. 1. R Nr. 1. zu Pr. Lis Lepper, Pr. Lt. vom es 1. Bats. Landw. Regts. Nr. ; 16 n * an bei Ter 29. Inf. Brig., dem Regt. aagregirt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 1, zu *r. Lis, 83 * (i 9 . 1 mmand 3 t 8. B . * 44 2 ̃ 8. sin ; sa: Sch li Le Ti vem Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung Schlienkamp, Pr. Lt. vom Iñ. Regt. Nr. 65,

—— *

ement von Coblem r. * ihrem Kommando Jülich, Lt. vom Inf. Regt. s Hr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. 3. G., ; ; ; . Schule in Ettlingen, v. Insr. ag. vom Platz in af. Regt. Nr. 51, von seinem Kommando Siabe des Sn Corps zum?

& * GC

a ü w

w 2 2 Gen * ?

C Me 8 *

Q. 8

*

1

w

* *

em 8 suite der 2 In . Regts. Nr

—— 22 . —1

ö!

O86 38 0 )

ö. 511m ron . EKR Deintstetlum

8 285

1

Garde⸗ Im Beurlaubtenstar

26

—— Q 2

7

18 6

6 2.3.

.

6

2

Feld ˖ Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und