4476
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen des Baumeisters Wilhelm Laubmann in Hof gegen den Bäckermeister Johann Schlee
von bier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Hof durch Be⸗ schluß vom 1I. d. M. bewilligt, daß die von dem K. Rechtsanwalte Glaß für Wilhelm Laubmann eingereichte Klage — worin behauptet wird, daß Letzterer dem Beklagten Johann Schlee ein Haus an der neuen Bayreuther Straße dahier um den zwischen ihnen vereinbarten Bauschilling von 22 320 MÆ erbaut habe und daß Johann Schlee, nachdem er eine Abschlagszahlung von 7930 M ge⸗ leistet, noch mit der Summe von 14390 4, welche übereinkunftsgemäß zu Walburgi 1880 hätte bezahlt
werden sollen, im Rückstande sei — öffentlich zu⸗
gestellt werde.
Zur Verhandlung der Klage, deren Anttag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14390 MS nebst 5 0½ι Verzugezinsen daraus von Walburgi 1880 und Erstattung der Prozeßkosten gerichtet ist, wurde Termin auf
Tienstag, den 29. März 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Hof anbe⸗ raumt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, geladen wird.
Vorstehender Auszug des klägerischen Schrift stückes wird hiemit dem Beklagten gemäß 5§. 187 d. R. C. P. O. öffentlich zugestellt.
Hof, den 12. Februar 1881.
Der Königl. Obergerichtsschreiber: Sofleiß.
Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister J J. E. Böse zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte DDr. Joseph und Heymann, klagt gegen den Maurermeister C. Th. Sehestedt, Aufenthalt unbekannt, aus einer Rechnungsforderung, groß 745 4 25 3, für ge⸗ lieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 745 4 25 3 nebst 605/ Zinsen vom 10. Dezember 1880 und den Koften, inkl. der Kosten des Arrestytrfahrens, auch das Urtheil eventuell gegen klägerische Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtkstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg
auf den 9. Mai 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14 Februar 1851.
W. Rüter. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lässs! Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Sanitäts-Rath Dr. med. Wilhelm Ludwig Rudolf Ohrtmann hier, Markgrafenstraße Nr. 78, vertreten durch den Justiz⸗Rath Klemm, klagt gegen den Caviarbändler B. Michalsky, srüher hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt,
C. 29 81 Abth. 22 wegen rückständiger Zinsen aus der Zeit rom 1. Ol⸗ tober bis ultimo Dezember 1880 a. ron 5000 S, welche auf dem in der Koppen⸗ straße hierselbst belegenen, im amtsgerichtlichen Grundbuche von der Königstadt Vol. 57 Nr. 3190 verzeichneten dem Verklagten gehörigen Grundstücke in der dritten Abtheilung Nr. 3 eingetragen stehen,
ron 6000 M, welche auf demselben Grundftücke
in der dritten Abtheilung Nr. 12 verzeichnet sind, dem Anttage auf
Zablung von ad a.. JJ
4450
37 4Æ ( 50 5 ,,,, zus. TT X. DD J und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechte streits gericht J. zu Berlin, Zimmer 88 a., auf
den 3. März 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 22.
14460 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Friedrich Wil— belm Bölke, Jobanna, geb. Krabbe, zu Loitz klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Wilbelm Bölke, zuletzt in Loitz wobnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, indem sie bebauxtet, daß der Beklagte sie am 1. Januar 1878 böklich verlassen babe, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestebenden Ehe aufzulösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Prozesses zu verurteilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald auf
den 6. Juni 1881, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Jüdenstr. 60, 2 Treppen,
Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14458 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Marie Neumann, geborene Behm, zu Lobsenk, vertreten durch den Rechte anwalt Toelle
bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Photoarapben 14531) Eduard Neumann aus Lobseng, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung, Mißhande
n. Versagung des Unterhalts und begangenen groben Verbrechen mit dem Antrage auf Trennung
der Ghe und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlurg des Rechtsstreites vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ müůhl auf
den 39. März 1881, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Aawalt zu bestellen.
ror das Königliche Amte⸗
Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneide mühl, den 5. Februar 1881.
] Klawiter,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
(4530 Oeffentliche Zustellung.
In der Gütertrtennungssache der zum Armen⸗ rechte belassenen gewerblosen Adelheid Breuer, Ehe⸗ frau Salomon Falk zu Aachen,
gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Aachen wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthalts ott, hat der Notar Giesen hierselbst auf Grund des Urtheils der J. Civilkammer des hiesigen König— lichen Landgerichts vom 13. Dezember 1880 Termin zur Auseinandersetzung der Vermögensrechte der Parteien auf Donnerstag, den 31. März 1881, Nachmittags 4 Uhr,
auf seiner Amtsftube bestimmt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Aachen, den 11. Februar 1851.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
Subh astations⸗Patent und Ediktalladung.
Königliches Amtsgericht. Ilfeld, den 3. Febuar 1881.
Auf den Antrag der Ebefrau des Kaufmanns Anselm Oppenheimer in Nordhausen, Jeannette, geb. Warburg, soll das dem Ackermann August Cyvriax in Görsbach gehörige, in der Grundsteuer— Mutterrolle von Urbach unter Artikel 250, Karten—⸗ blatt 51, Parzelle 76, verzeichnete Ackrgrundstück von 2 Hektar 9 Ar 83 Quadratmeter am
Montage, den 11. April d. Is, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthause zum Hannoverschen Zoll bei Görsbach im Wege der Zwangs vollstreckung öffentlich verkauft werden.
Alle, welche an dem bezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommifssa— rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Nealberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung unter Androhung des Rechtsnachtheils in jenen Termin geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver— . zum neuen Etwerber das Recht virloren gebt.
Die bekannten Berechtigten erhalten statt beson— derer Ladung eine Abschrift dieser Verfügung.
Rasch.
Subhastationspatent und Edictal⸗ n. ladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubi⸗ ger des Halbhöfners Ernst Havekost zu Wirshausen soll auf Antrag der hypothekarischen Gläubiger der dem Kridar Havekost gebörige, zu Wipshausen be— legene Grundbesitz, nämlich:
1) der Halbbof Nr. 5 zu Wirxshauser,
2) die Großksthnerstelle Nr. 60 daselbst, zusam⸗
men etwa 262 Morgen 60 Qu. -Ruthen groß, in dem dazu auf Montag, den 4. April d. Is, Morgens 19 Uhr, zu Wipshausen in der Brennecke'schen Gastwirth . schaft angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Stellen sollen einzeln für sich und zusammen ausgeboten werden.
Die Verkaufs bedin ungen können von der hiesi— gen Gerichtsschreiberei gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden.
Alle, welche an dem genannten Grundbefitz Eigenthums⸗, Näber⸗, lebnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Serrituten und Realberechtizungen zu baben glauben, werden aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem angegebenen Verkaufstermine an—2 zumelden, widrigenfalls sie damit dem neuen Erwer ber der Stellen gegenüber ausgeschlossen werden.
YVieinersen, 6. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. v. Halem.
14473
139 2 — ö 44366] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Postbalter Friedrich Rosenblath von Walburg die Eintragung des auf den Namen von Gastwirth Heinrich Wilbelm Volland katastrirten, in der Gemarkung von Walburg belegenen Grund eigenthums, als: Karibl. B. Nr. 799 — 716 Ack. 26 Rth., identisch mit neu Kartbl. 12 Nr. 127 am Matzberge Ack. 12 ar 290 4m unter glaubhafter Nachweisung cines jebnjäbrigen ununterbrochenen Eigenthumtbesitzes in das Grundbuch von Wal⸗ burg beantragt hat, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens
bis zum Termin, 27. April 1881, 12 Uhr Vormittags,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls der
Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, rVelcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend macben kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Deynjenigen, deren
Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten
Antragsteller als Eigenthümer in dem
der öffentlichen Zustellung wird
ebenso wie die Police augeblich verloren geg⸗ngen Ansrrüche und Rechte an die ge⸗
sind, beantragt. nannten Urkunden sind spätestens im Termine, den 17. Oktober 13881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 45, anzumel⸗ den, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Stettin, den 10. Februar 18851. Königliches Amtsgericht.
labs Aufgebot.
Band JI. Nr. 29 Grundbuchs von Upleward sind zu Gunsten eines Zimmermanns Harm Klee⸗ mann in Midlum 135 5I. 8 Sch. 10 W. Gold eingetragen. Die zeitigen Eigenthümer, Eheleute Landwirth Ulfert n. Heeren und Maria, geb. Lüppen, zu Upleward, halten die Verpflichtung für erloschen. Es werden daher auf deren Aatrag,
Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, hierdurch zur Anmeldung derselben auf
Dienstag den 17. Mai d. J., 11 Uhr Vormittags, vorgeladen. Im Nichtanmeldungefalle wird die Hy⸗ pothek für voll ftändig erloschen ertlärt.
Emden, 11. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Thomsen. Beglaubigt: Bauersfeld, Gerichts schreiber.
1 h. . Aufgebot.
Die Erben der wail. Wittwe Cacilia Mahn, geb. Schippmann, in Krempe haben das Aufgebot eines unterm 18. Dezember 1875 zwischen dem Nagel— schmied, jetzt Handelsmann Wilhelm Krüger in Krempe als Verkäufer und dem Kaufmann Claus Bestmann in Krempe, jetzt Itzeboe, als Käufer ab⸗ geschlossenen, unterm 22. Dezember 1875 protokol⸗ lirten Kaufkontrakts über ein Wohnhaus nebst Hofplatz eum pert. b antragt. Ter Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. September 1851, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Krempe, den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber. 4528 Auszug.
Die zu Aachen (zindenplatz 13) wohnende gewerb— lose Kunigunde, geb. Schmitz, vertreten durch Rechts anwalt Helpenstein, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich Hochs (Inhaber der Firma Wil belm Hochs), Gerber zu Aachen (Lindenplatz 13) mit dem An⸗ trage:
; Königliches Landgericht wolle die der Klägexin und ihrem Ehemanne Heinrich Hochs bisher bestandene ebeliche Gütergemein schaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufge— löst erklären, rollständige Gütertrennung aus⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung
Notar Giesen verweisen, endlich den Verklagten in die Kosten rerurtheilen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 25. April 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aachen, den 11. Februar 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
45291 Auszug.
Die zum Armenrechte jugelassene aewerblose Hu⸗— bettine Immelen, Ehefrau ren Ezidius Jennen in Aacher, Klägerin, vertteten durch Rechtsanwalt Reiners, klagt gegen den Egidirs Jennen, Wirtb, jetzt Kesselschmied, daselbst wohr haft, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landaericht die zwischen den Parteien bestehende ebeliche Gütergemein⸗ schaft mit allen rechtlichen Folgen vom Tage der Klagebebändigung für aufgelöst erklären, die Parttien zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung ihrer Rechte und Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Cizilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den z5. April 1881,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aachen, den 11. Februar 138891.
Der Gerichteschreiber des Thomas,
x . . 0
läcts! Oeffentliche Aufforderung.
Der Rechtsanwalt Kaufmann zu Demmin als Berollmächtiger der Frau Rentier Antonie Krull, geborenen Gesellius zu Schwerin bat beantragt, gegen den Kaufmann Feidinand, Hermann Otto Jacobi, welcher im Jahre 18348 ron Treptow a. d. Toll. nach Amerika ausgewandert und seit diesem Zei punkte verschollen ist, das Todeserklärungever⸗ fahren zu eröffnen.
Demgemäß wird der ꝛc. Jacoby aufgefordert, von
1
Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, rerliert. seinem Leben und Aufenthaltsort dem unterzeichne⸗
Königliches Amtsgericht. v. Spruühn.
1 Lichtenau (Rabi. Cassel), am 4. Februar 1851. .
Aufgebot. Die Wittwe des Ingenieurs Bielißs, Emma; Hermine, geborne Fernau, zu Marburg in Steter⸗ mark kat das Aufgebot der von der Lebent versiche⸗ ranzs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin für
14449
ten Amtsgericht spätestens in dem vor demselben auf den 16. Dejember 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine Anzeige zu machen, wi⸗ drigenfalls er für todt erklärt werden wird. Treptow a. d. Tell., den 11. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Von nachgenannten Personen ist das Aufzebot
den Techniker Eugen Woldemar Bieliß zu Bautzen folgender Hrpothekenbriefe beantragt, und war:
auegestellten Leben? versicherungkpolice Nr. 138 729 über 400 Thlr nebst den auf dieselbe bezüxglichen 23
Prtämienrechnungen und Rückgewäbrscheinen vom 27. Arril und 27. Oktober 1866 bis mit 1876 und vom
27. Oktober 1879 über je 11 A, welche sämmtlich,
a. vom Rittergutebesitzer Ernst von Rohr zu Penzlin, im Kreise Dst⸗Priegnitz, als Vertreter seiner beiden Töchter .
Johanna Elvire Ernestine und Flora Ernestine Resa,
zwischen
ihrer Vermögens verbältnisse vor den Königlichen
frũber
berzegliche Amtegericht jur Abna
das Aufaebot eines Hrrothekenbriefes über 5000 Thaler — 15 000 M nebst Zinsen, ein⸗ getragen für die verehelichte Rittergutsbeñtzer von Rohr, Rosa Anna Clara, geb. Lindenberg, els Cessionarin des Kaufmanns Ferdinand Schlesinger, auf dem, dem Kaufmann Ernst Lindenberg hier gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts L hier, von der Hasen⸗ heide und den Weinbergen Band IV. Nr. 133 verzeichneten Grundstück, Bar atberstraße 4, Abtheilung III. Nr. 10, auf Grund der DObli⸗ gation rom 23 Mai 1870; von der rerwittweten Gutes besitzer Völker, Caro= line Wilhelmine, geb. Gabert, hier, Pots damer⸗ straße 93. Das Aufgebot dreier Hypothekenbriefe vom 30. Januar 1873 über 2200 Thaler — 6600 4K, resp. über 1000 Thaler — 3000 4, resp. über S0) Thaler — 2460 S nebst Zinsen, einge⸗ tragen für die rerwittwete Frau Gutsbesißer Völker, Caroline Wilhelmine, geb. Gabert hler, auf den, dem Kaufmann Rarhael Weve hier gebörigen, im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin, von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 34 Nr. 1733, resp. Band 34 Nr. 1733, resp. Band 34 Nr. 1735 verzeichneten, an der pro⸗ je ktirten Straße Nr. 75 A. der Abtheilung X. 2 des Bebauung planes bele enen Grundstücken, sämmtlich Abtheilung 1I1J. Nr. 1, auf Grund der Verträge vom 9. Dezember 1872. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1881 Vormittags 10 Uhr, ror dem unferzeichneten Gerichte. Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufaebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 25. Januar 18851. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. Begla bigt: Beyer, Gerichte schreiber.
1
4467 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Maria,
eb. Söling, in Elberfeld, Ehefrau des im Konkurs
geb
befindlichen Kaufmannes Wilhelm Otto Gerlich da⸗ selbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Hünerbein, in
z ͤ
feld Klage erboben mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ebeliche Guütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. D Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. März er., Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cioilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts ⸗Sekretär:
Jansen.
4448 Sekanntmachung.
Der Zahr arzt Dr. Robert Perl, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Salomon, bat als Bene⸗ ficialerbe das Aufgebot der Nächlaßagläubiger und Vermächtnißnebmer des hierselbst Leipzigerstraße 29 wohnhaft gewesenen, am 7. Januar 1880 bierselbst verstorbenen Zabnarstes Dr. Salomon Perl be⸗ antragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den
22. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
ror dem unterzeichneten Serichte, Jüdenstraße 58, I. Trexpe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Gläubiger nicht erschöpst wird.
Das Nachlaßrerzeichniß kann in der Gerichts⸗ ̃schreibereci der Abtheilung 71, Neue Friedrich⸗ straße 12, Zimmer 143, I. Trepe, eingesehen werden.
Berlin, den 11. Februar 18351.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 55. Bealaubigt: Beyer, Gerichts ichreiber.
ö 2 man. Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Dr. Weihe aus Klein Rehdau erkennt das Königliche Amts— gericht zu Riesenburg, Westpreußen, durch den n der Velprecht am 8. Februar 1881 für Recht:
Die Hypeothekenbriefe, welche über die im Grund⸗ buch ron Klein Robdau Blatt 29 in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 23 für den Kommerzien⸗Rath Johann Bansi aus Sielefeld eingetragene Post von 2500 Thaler und die daselbst sab Nr. 24 für den Kaufmann Conrad Delius eingetragene Post von 2500 Thaler cebildet sird, werden für kraftlos erklärt. Von Reckts wegen. (gej) Bolvyrecht. Zur Beglaubizung: Hennig, Gerichte schreiber.
4452 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 22 zu Marritz hat das Groß⸗
* der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Tbeilunge⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter⸗ min auf
Donnerstag, den 17. März 1881, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. II, bestimmt. Der Theilungtrlan und die Rechnung des Sequesters werden vom 15. Februar 13881 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei, Abtheilung für Zwangs vollstreckangen und Konkurse, niedergelegt sein. Parchim, den J. Februar 1881. Burmeister, Serichte schreiber des Groß herzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtegerichte.
Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗
Vierte Beilage zum Deusschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 17. Februar
M
Modellen vom 11. * 187
Das Central Hand
durch die Köntaliche Exredition des Deutschen Reichs⸗
s. 8W., Wilbelmstraße 3:
bezogen werden.
ie ser Beilage, welcher au die im 5§. 6 Gelen und die in Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Gentral⸗Handels⸗Register für
s- Vegiir für das Dentsche Reich kann durch ale Pest An stalten, für
des Gejeges über de 1
ö vorgeschri
und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1. : Insert on- vreis für den R ner
n Martenschuy, vom 530. Norember 18574, sowie die in dem Gejeßz, betreffend das ebenen Bekanntmachungen versffentlicht werden, erscheint anch in einem besonderen Bla
das Dentsche Reich. Er. 11.
sür das Den Biert
Das Central ⸗Handels Register
1
Urbeberrtet an Mustern und tt unter dem Titel
in der Regel täglik. —
tsche Reich 20 4.
eljahr. — Eir Nummern kosten
zeile 30 8.
ngent = imeldun Der Ge —
on dem angegebenen ?
r Mr gegeb⸗ 1e Nu
1 * Anmeldung i ac
weilen gegen unbefugte Benutzung geschütz Müll erstrahe 179 B., ö 8
Oberst ⸗Lientenant in St. Peter bur
Rr. 30 042, 89. Wirth & Co. in Frankfurt a/ M.
für Narens Runkel in Pris. Wager controleur. Kl. 42.
Nr. 33 527. J. Brandt & G. W. v. Naxrocki in Berlin W., Leiviigerstr. 124, für die Fischer- gehe vVryeieheisen- und Statelgiesse- xei-Gesellsehaft in Traisen in Desterreich.
Schlittschuh. Kl. 77.
Nr. 34 254. C. Kesseler in Berlin W., Moh⸗
renstr. 63, für Lonis Andr Ciäion in Paxis. Neuerung in der Ausrüstung der Fußsoldaten. w,
Nr. 37 345.
Magdeburg. UnidersalSchraubenschlüfsel. K
Nr. 39 883. senullder mann in Weyer b. Solinzgen. . Taschenmesser mit einem unter einer N
angebrachten Korkzieher. Kl. 69. .
Nr. 40 285. Dr. Constantin Wittwer, Kö- niglicher Lępceal⸗Ptofessor in Regensburg und Her— mann Wwetzer in Pfronten bei Kemöten.
Täutewerk zum Anrufen einer bestimmten Tele⸗ araphenstasion. (2. Zusatz zu P. R. Nr. 4795.) KRI. 21. = . Nr. 41615. A. L. G. DeHlne in Halle a. / S. Neuerung an Ventilen fär Wasserleitungen.
Vnitt in
Johs.
Troßpe
Zimmer-
Dr. Otto Mülbausen i. Els., Gesetz J erfahren zur Darstellung von Farbstoffen urch Einwirkung Nitrosokõtpern oder Cbhlorochinonimiden f aromatische Metadia⸗ mine. Kl. 22. t Nr. 43 637. Tenne in Oldenburg). ⸗ r d indigkeite mefse. Kl. 42. . Nr. 44354. Carl von fIolitor in Bretten in Baden. Bürstenpresse. Kl. 9.
Nr. 44468. Otto Leupold in Stuttgart. Konservirungsmittel füt Fleisch, Fische, Gemüse, Früchte ꝛc. Kl. 53.
3 41784. Richard selixke und EBuldge
Hildebrandt in Berlin. Neutrungen an kontinuirlichen maschinen. Kl. 76. w Nr. 44 827. Richard Lüders in Görlitz für Fried. Goldseheider in Wien. . Tabakerfeife mit Thoneinsatz, Verbesserung jum Reiche patente Nr. 2627. Kl. 44. Nr. 45 459. Theodor Unzer Altstadt, Schnorrstr. 31II. Riemenverbindungsschraube gl. 4. e . Nr. 45471. Anton Gausraph und Rilhelm Hum pfmiller in München. Einxparkirungtriemen. Kl. 45. . Nr. 145 606. Carl Pieper in Berlin 8sW., Gneisenaustr. 109 110, für James EHowortkh in Farn worth (Lancaster, England). . Neuerungen an Ventllatatiorekarpen. Ri.
Nr. 46765. M. Meinert in Leiriig, Herstellurg eines Dauerbrotes. JI. 53.
Ne 46766 Tie ehemliaehe Fabrik auf
Akhtien (orm. E. Schering) in Berlin. Darstellung von Farbsioffen aus Salfosalieyl⸗ sãure. Kl. 22.
Nr. 47 238. J. grãtzerstr. 131, für (Frankreich).
Oldenburg (Grhith.
Feinspinn⸗
in Dresden,
mit
1 r - Sicherung.
zrandt in Berlin W., König⸗ Joseph Earmand in Sedan Beweglicher Walktron an
Maschinen Walken von Leder. Kl. 28. J Nr. 48347. Jos. Ant. Sehoßz in München. Flüssige Wichse, welche zugleich Schmiere und Lack ersetzt. Kl. 22. ö Nr. 18 418. Georg Jakob Mürrle in Pferz- heim. Kohlensäure⸗Entwicklungsapratat zum Aus— schenken und Spunden des Bieres. Kl. 64. Nr. 495 804. EBoehurmer Verein für HEerghau uz el ¶ Mαοstahl(fsahriäkatiom in Bochum. . ö. Befestigunz von Schienen auf eisernen Quer⸗ schwellen. Kl. 19. Nr. 493 838. Pee fessor Dr. C. Sehelihler in Berlin 8W., Alexandrinenstt. 24, Garten. Verfahren zur Darstellung ron NViasnesia aus magnesiabaltizem Kalk, Dolomit oder kalt baltigem Maanesit. Kl. 75. . Nr. 608.81. Alfred Lorentzẽ in Berlin SW., Lindenstt. 657, für Alexander Hrautge, cand. phil., DOberl⸗hter in Riga (Rußland). Swachbrett mit Dreieckfeldern. Nr. 1494. Gustay HLiecdlnra'm Kener in Berlin. 6 . . Neuerungen an Velccipeden mit Schaukelsitz. Kl. 63. . Nr. 1504. Chiistian Friedrich Hanus in Neu- Rönnebeck, Amt Blumenthal. Feder · Regulit · Apparat. Kl. 83. ö Nr 1622. W. HKette in Jassen, Poststation Dambee, Hinterpemmern.
zum
Rl. 77. und Karl
i / Gräfrath bei
Nr. 1725. A. HMHirseh Æ Lo. in Cassel. Verfahren, Stäbe aus federbartem Stahl mit einem gegen Säuren, Alkalien, Chlor und Wasserdamxfe schützenden Ueberzug zu versehen. Kl. 48.
Nr. 2911. E
Solingen.
Ciaarren⸗Einschneider. Kl. 44. . Nr. 3084. Paul Schneitler in Berlin NX. für N. vom Larroff, Verfahren zur Herstellung von Phosphor⸗Blei⸗
Bronje. Kl. 4.
Nr. 3098. Karl Eliss in
d Wa⸗en mit Hebelzug. . 609
Kl. 63. Nr. 3554. Daniel Herder in Ohligs b / So
Hornburg, Reg.“
Zusatz zu
Messer mit verstellbarer Klinge. Kl. 69. Nr. 3876. Martin Steih in Hamburg. Neuerungen an wasserdichten ventilirenden Kissen und Matratzen. Kl. 34. Nr. 4310. J. V eintramhe in Dres denerstr. 2. Flaschen Emballage. Kl. 81. Nr. 4905. Johann Joseph
Berlin S., —
Seholz in
*
ung, Löslichmachung dearten und Hülsen⸗
en
ch
n 17. Februar 1851. —
aiser liches Patentamt. . Jacobi. (4603
Sersagung von BRatenten. ie nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an angegebtnen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent veriagt worden. Die Wirkangen des einstweiligen Scutzes gelten als nicht einge reten. Nr. 9279/80. Neuerungen an den unter P. R. Nr. 6620 patentirten Apparat jur Essigbereitung. Vom 12. August 1880. . Nr. 19 477. Neuerungen an ufel · Walz⸗ werken. Vom 7. Okteber 18830. Berlin, den 17. Februar 1881. Kaiserliches Paten ⸗ Amt. Jacobi.
4a604
Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nrmmer der Patentrolle im Reichs · Anzeiger bekannt gemachten Patent ⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Personen übertragen worden. Ne. 1502. Carl Dressler, bevormundet durch seine Mutter Wittwe Dorothea Dressler, geb.
Entschalen
77 ab. Kl. 34. . . L Janieke in Kaltwasser bei oders dorf, Görlitz und Gustay Lebersehanur
0 oT
Speise⸗ — 11 —
von
ul; 1.
Tartoffelreinigungs- und Sortitmaschine, m 4. Deiember 1879 ab. Kl. 45.
Nr. 10749. Carl Dressler berormundet Hö seine Mutter, Wittwe Dorothea Dressler, geb. in Schierstein, 3.
Vorrichtung jum Entschalen von Speisekar⸗
toffeln, Zusatz zu P. R. 1592,
rem 13. Mär; 18860 ab. Kl. 34.
Mr 11 343. AIgemekner Volkes nwirth- deléafts - Verein. eingeetraene (se- nossenschakt in Franffurt a. M.,
Damrfwasserstrabl motor,
vom 19. Deiember 1879 ab. Kl. 46. Rr. 12 859. Aligemeiner Vollssnlirth-
sehafte -- Vereim, eintzetra sene ¶ a C=
nossensehnft in Frantfurt a. / M.,
Auftrieb · Motoren,
vom 238. Juli 1880 ab. Kl. 46.
Berlin, den 17. Februar 1881. saiserliches Patent · Amt. Jacobi.
Nichtigkeits ⸗ Erklärung von Patenten. — Das den Gebrüdern Brüninghaus C Comp. zu Werdobl auf eine Stielbüchse jür landwirthschaft⸗ siche Werkzeuge ertheilte Patent Nr. 3721 ist durch Entscheidung des Patentamts vem 11. März 188 , bestänigt durch Erkenntniß des Reichtgerichts vom 14. Januar 1851, für nichtig erklärt worden. ͤ Das dem Fabrikanten C. Schlickeysen in Berlin auf Verbesserungen an Ziegel maschinen liegender Ronstruftion ertbeilte Patent Nr. 6047 ist durch Entscheidung des Patentamts rom 22. Januar 1880, bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 7. Januar , rn. g rIin, den 17. Februar 1881. . aiserliches Patent / Amt. Jacobi.
Erlöschung von Patenten. nachfolgend genannten, unter der angege⸗ Nummer in die Patentrolle eingetragenen
fees
114
14605
4606
Die benen J Patente sind, auf Grund des 5. 9 den Ge vom 25. Mcai 1877 erloschen. .
gr. 560. Selbstthaͤtige Buffer Bremse für Eisen babnfahrzeuge. Kl. 20. . ö
Nr. 766 Eifenbahn Güterwagen · Verschluß.
t Hammesfahr in Foche —⸗
Flaschenzug.
förmiger Anordzung der Kammern. Kl. ?
n * ani 1 79 unter Anwendung ron Kolophonium und sei
gl.
Nr. 1918. x ren Heberorrichtungen. Kl. 35.
dertsche Zeitung“, in Markenschutz⸗, schutzsachen ͤ und Königlich Preufischen Staats Anzeiger? BFlensburg,
Amtsgericht, Abtb. III.
Neuerungen in der Konstruktion Kl. 65. r. Kl. 42.
S — —
123
M 37 * 7 * 1 80 Griesputzmaschine. Kl. 50. M 2 2 2. * 35 33 . Reuerungen an Ziegelöfen mit ring⸗ 8 künstlicher
Nr. 6637. Herstellung ir Sas? odeęr anderen Basen de ö it Kalk oder anderen Basen der K
Grurxe als Bindemittel. Kl. 89.
77 Drehther⸗ — Q ——2— *
Zusan ; zu saß FJ * 4 T
MerFE- ve. Verkapselung
Ma F * 2* ortichta 8 zur , 25. Neuerungen an Auslöschrorri 5. B- gFfI 3. M*TaC * 78 Ur Gas flammen. . ö 27 8 4 * ö ** Ne. 8427. chmiervorrichtung. Kl.
Nr.
35 1112
Abschlußrorrichtung sür 2 s ea 1m nd Awecke KI 85 closets und andere Zwecke. Kl. 83; . Nr. 9837. Neuerungen an Webscküsen. Kl. 85. Nr. 10 173. Neuerungen an. Maschtnen zur Her stelung von Holz und Metallschrauben. Kl. 49. Nr. 10 480. Getreidereinigungs-⸗ und Schäl⸗ maschine, Kl; 50. . ‚ ö Nr. 10 556. Walzwerk für Getreide, Gries und dergl. Kl. 50. : ö . Rr. 11078. Neuerungen an Hinterladern und Rexetirgewehren. Kl. 72.
Rr. 11 705. Klöppel Kl. 25. . ; . . Nr. 11742. Fabrbarer Gartenbesen mit Spreng⸗
Kl. 45. Nr. 11 819. Sicherheits ⸗Aprxarat für Weichen. n
für Flechtmaschinen.
.
Nr. 11844. zen. Kl. 42. Nr. 11 982. Kl. 88. .
Nr. 12140. Vorrichtung, an Pflügen zu be— festigen, um sie zur Kartoffelernte geschickt zu machen KI. 45. . Nr. 12168. Vorrichtung, um ein Zurüctreten des Bieres aus dem Fesse in den Wind kessel zu ver⸗ hindern. Kl. 64. . .
Nr. 12 256. Außenthütschloß. Kl. 683.
Jir. 12 z94. Neuerungen an der Kirchhot'schen Faltenlegemaschine mit zwei Messern. Kl. 8.— „HYir. 13 575. Neuerungen an den Klöppeln für Flechtmaschinen. Zusatz zu P. 3 11 7105. Ki. 25.
Berlin, den 17. Februar 1881. ö.
7 t ttalser liches Patent · Amt. 4607
Jacobi.
3
Neuerungen an Mikrometerschrau⸗
Drehbare Fahn
Das Resultat der Er gänzungswahl far das Aeltesten - Gollegium der Kaufmannschaft von Berlin und die Finanz Kommission ist am 16. d. M. festgestellt worden. Es ist hierbei Kom. merzien⸗ Rath Eduard Veit von der Firma Robert Warschauer mit 847 Stimmen von Ms abgegebenen Siimmen zum Mitglied des Aeltesten Collegiums, und Hert Albert Kochhaun, unter einer ähnlichen NMajetität in die Finanz ⸗Kommission gewählt worden.
Valb
Gerichtliche Bekanntmachungen,
die Veröffentlichung der Haudelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
*I.
Colnerg. Die Bekanntmachung vem 11. Deemher 1835 wird dahin ergänzt, daß in dem Geschäftsiabr 1851 die auf die Führung der Handels und Genossen= schaftstegister bezünlichen Geschäfte von dem Herrn Amtsgerichts Raih Wegner und dem Herrn Gerichts schreiber Sekretär Kobow bearbeitet werder. Cal berg, den 31. Januar 1881. Königliches Amts⸗ gericht. I.
2798 6. , . f 8197 nialich? 2436. Tiegeldryckschnellpresse für endl niglich Ir ische: als . 15 burger Nachrichten! und die
Tauer. In
d ens c gen du 13 ;
Anzeiger“, die Har
1GI Und di? ðFlen? e
, dagegen die utzot;, sowie in Muster⸗ und Modeli⸗ nar durch den „Deutschen Reichs—⸗ Dezember 1880. Königliches
9 G 5 (gez.) Petersen.
den 18.
T3, 235891 3 Mr Gemäßteit des Art pie
bter dure
—
macht, 5 für 4 K 1) die Bearbeitun
5 8 ande
Amtsgerichtẽ rath v. Oswiecimski un des Gerichts schreibers Schaff
diesen Geschäften sich ergebenden kanntmachungen durch a. die E und b. die Breslauer Ze e. die Berl iner Börsen ˖ Zeitu n Anzeiger, be
2,
*
7 igs⸗ Amt? blatt
k 33 Königliches Amtsgericht.
Die Fübrung der auf das Handels , Mußster und Vorrechtsreziste
(.
oshlich pro 1881 übertragen, Utitwirku des Sekretär Wilke. Vertre steren ist der Amtsrichter Dr. Hoerner
1 E 5 1 r 20 2 HVBiurd X; 111 teren Se c Burde Eintragung .
2 — **
Die ne ger; 1g ichen 9
206
eidenbhurx. Die Eintragungen i — dels und Genossenschaftsregister für die Bezi Amtsgerichte Neidenburg und Soldeu we
das Jahr 1881 durch 1) den Deutschen Re
zeiger, 2) die Berliner Böͤrsen zeitung. 3
nigẽ berger Hartungsche Zeitung, 4) das Ne Kreisblatt bekannt gemacht werden. Mit die Fäbrung dieser Register sich beziebenden Ge⸗ schäfte sind der Amtsgerichts. Rath Hoff mann, unter Mitwirkung des ersten Gerichteschreibers, Sekretär Schultz, beauftragt. Neidenburg, den 30. Januar I881. Köaigliches Amtsgericht.
Reiehenhach n. d. Eule. An Stelle 16. in der Bekaantmachung vom 16. Dezember 1830 mit der Mitbearbeitung der Geschäfte betreffend Fübrung der Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Register genannten Gerichtsschreiber⸗ Gebülfen Penke ist vom 1. Febtuar eur. az der Se- richtsschreiber. Sekretär Tulke getreten. Reichen bach n. d. Eule, den 10. Februar 1881. König⸗ liches Amtsgericht.
ste linhaeh-Mallenherz. Die Eintragungen in das Handelsregister und Genossenschastsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1381 im Dentschen Reichs ⸗Anzeiger und Schmal falder Kreüsblalt veröffentlicht werden. Steinbach Hallenberg, am 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinttäge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dienstags, bew. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leivzia, resp. Stuttgart und Da rmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aehim. In das biesige Handelsregister ist zur Firma: A. 28. Neuhaus Fol. 95 heute einge⸗ tragen: . ache, Firma 1872 loschen. Achim,
ist am 31. Dezember er⸗ en 8. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
Angermünde. In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 25 Folgendes eingetragen:
Firma: Chr. Lucke K H. Stoltz. Sitz. der Gefellschaft: Berlin und eine Zweigniederlassung in Oderberg i. M. Rechts verhälinisse der Gesell-= schaft: Die Gesellschafter sind: 1) dol jhandler Johann Christian Friedrich Lucke zu Berlin, N Holjhändler Karl Heinrich Arneld, Steltz zu Berlin. — Die Gesellschaft hat ant 20. Fepruar 15362 begonnen. — Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1881 an demselben Tage.
FIenshur Die auf die Führung des hiesigen Handelt. und Genossenschafts, sowie Zeichen und Musterregisters sich beziehenden Geschäfte werden in ter Zeit vom 1. Januar 1881 bis 51. Dezbr. 1351 von dem Amtsgerichts⸗Rath Petersen, unter Mit · wirkung des Gerichte schreibers Hanssen, bearbeitet, und die Anmeldungen an 2 Wochentagen — ö tags und Donnerstags, Vormittags von 10—12 Uhr, in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten
Kl. 68.
Verfahren, Lupinenhen zur Verfütterung an
83 98 ezarrer He * 1 Schaase geeignet zu machen. Kl. 53.
‘Nr. 1327. Treibriemen, aus textilem Heohlge—
Amisgerichts, im Gerichtsgebäude auf dem volm,
Mon⸗
Angermünde, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Hterlim. Hanvelgrealsier ⸗ des Königlichen Amtsgerichts 1. za Derlin. Zufolge Verfügung vom 16. Februgt 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 69866 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: