1881 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Motive. Jahre 1868 betrugen diese Dien stwohnungemiethen in Berlin 10, an .

Ds Sele; betreffend die Nec te ver kältz isse den Reichsbeamten,ů den ubrigen Orten 5oso 9 Gehalts; durch ill hõc sten Erla5 vom Bertebes m nstaten ö .

rom 31. Mrz 1873 eich Ge setzylatt S. 61) bestimmt im 8 183 6. Juni 1868 wurten sie far Städte von mehr als 50 900 Ein. Oldenburg, 18. Februar. (B. T. B) In Folge von Eit⸗ .

Auf die Rechts verhälinisse der aktiven und der aus dem wohnern auf 10 für Städte mit 10000 bis 50 O00 Einwohnern auf storfung in der Weser ilt die Bahn überschwemmt und der 2 E 8 st e B e i 1 9 9 e Dienste geschledenen Reichebesmten, Über welche nicht durch 74, für die übrigen Orte auf 5 Y des Dienstein kommens festgesetzt. Betrieb' zwischen Bremen und Delmenhorst seit gestera ein-

Reichegesetz Bestimmung getroffen ist, finden diejenigen geseßz⸗= Nach diesem Vorgange erscheint es gerechtfertigt, sowob! ür gestellt. . [ 6 2 9 1 lichen Vorschriften Anwendung, welche an ihren Wohnorten Berlin, als auch für diejeni en Orte, in welchen etwa sonst noch eine Triest, 17. Febinat. Abends, (W. T. B , d,. Sho yd. . ö D ö R 9 A d K l ls A zel sür die akt ven, beziehungsweise für die aus dem Dienste ge Mietbsteuer 5 36 9 eingeführt . a nl m damp ter Diana ist beute Nachmittag aug Konstantinopel hier . zlllll ell en el 2 nzeiger Un onig rell ! el 8 lll ö Uzelgel. k bung über die Heranzieh ö em re rh; , ebnen g,. Maximal. eingetroffen. . ; ; 3 e, . etzge über die Heranziebung grenze von 150 des Diensteinkommens der Inhaber zu binden. R j j lehr *** der Reichskcamten zu den Gemesndeabgahen keine Anordnung getrof⸗ Einer Satz ann um so mehr ö . . . . ö 2 42 Berlin, Freitag den 18. Februa A * fen hat, die in Preußen nobnhasten Reicksbegmten den Verschristen den Vorausfetzungen des Regulativß rem 27. Oktober 1858 entspricht. ·· ·· · —— 2 . 2 / . k 39 ö. J . ö vorhin . . 9 Regel Berlin, 18. Februar 1881. iten unterworfen; thin auf, Diejenigen von ihnen, an, daß der Jnbaber eine Wohnung icht, mehr als den fünften I isa ichtli jsi i . : welche ihren dienfilichen Wohnsitz in Berlin haben, neben der Theil, also 200 /o seires . an Miethe . Dem Redecleur der „Moratsschrift sür deutsche Beamte, Organ Lusammenstellung abhanden geKkommener, AMUk Amortisation angemeldeter und gerichtlich AMI mortisinirender Werthpapiere: Staͤdteoi dnuyg vom 30. Mai 1853 (Geseßfammlung S. 261). auch Bei Beamten, welche Privatwohnungen inne haben, bleibt des halb des Preußischen Begmten Vereins? ist folgendes Schreiben (Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilangen jedes Vierteljahr, s. Cireular-Verfügung vom 12. November 1869, Staats-Anzeiger No. 268 Seite 4385 und Ministerial- die für, die Stadtzemeinte über Steuer verhäliniffe erlassenen beson. der. Miethwerth der Wohnung, soweit er Wo deg Pienst. aus dem Kabinet Sr. Maiestät de⸗ Kaisers und Königs zugegangen: . platt für die gesammte innere Verwaltung 1869 No. 11 Seite 273.) deren Anordnungen Anwendung. Zu den letzteren gehören unter einkommen nicht übersteigt, zur Hälste steuerfrei, und es wird . Berlin, den 14. Februar 1881. ö ö anderen die in der Verordnung vem ?6. Januar 1815 8 1. und in nur ker Ueberschuß des Miethwerths über diese 200 mit dem Se. Majestät der Kaiser und König hahen von der ron Em. —⸗ No. XILV. dem von der Königlicken Regierung zu Potstam am 27. Oltober vollen Betrage zur Mietbsteuer herangezogen. Mit dieser, dem; Hochwohlgeboren berausgegebenen Mongteschrift für deutsche Beamte ö (o. XIV. s. Reichs- n. Staats-Anzeiger von 1880 No. 266. Erste Beilage. k er, JJ n , men, n, Staats oknldsohoino Lit. B. No. Il 39. 15 Jo3. 18 745 2 n. Andere Ptandpriote 17891. 2445s. 36 6s8, desgl. 100. Tir. Bo. S6 o. 77 So * . . . . inklang, wenn allgemein vorgeschrieben wird, daß nicht mehr als elem Interesse entgegengenommen un ich über den aratter . j . 537 ö 8956 66 J ; . 7 ̃ ls. . j ; ; —⸗ . §. 14 Nr. 3 dieses Regqulatirs erklärt die Dienstwohnungen der zehnte Theil des Diensteinkommens der mit Dienstwohnuagen der Zeitschrift, in welchem. sie als Olgan des Preußischen Beamten. . s. , . ö . ö 159 . Die Schlesischen pro, Pfandbrisfe Lit. A. Ser. III. No- 10066 77 37 82 . 1 14 . , ö H 9. Beamten für steuerpflichtig, insoweit das den Letzteren eingeräumte persehenen Reichsbeamten der Miethstener unterworfen werden kann. Verein rorzugsweise in dienstlicher Veziebung anregend und fördernd 39 Tait. iat. ll. No. 52 36 b . nt. 6. Bo. j oiß är wer S , n, Oeder. lift. Bo. iz aber 10 Tut. Ser. I. g nde 7 ö. . 5 26) ih n g, I. 8a. f Lokal zu ihrem Persönlichen Gebrauche bestimmt ist. Nach 8. 11 Ein nennenswerthes Opfer wird der Stadt. Berlin hierdurch richt zu wicken sucht, mit Anerkennung au gesprochen. Insbesondere sind ; r nli ort obreipangen erg 1 n ; No. 30239 über 300 9 o 1 8 h l bgg 8558; os) ; . No. 37 5566. dest. a. 3. O. ist die Mieihsteuer nach Maßgabe des sür den gemein! auferlegt, da der Ausfall an jährlicher Miethsteuer in Folge der Se. Majestät von dem patriötischen und loyalen Zuruf, mit welchem ö R 30. pe, M0 hir gen der Staatsanlelhe von Is562: Lit. B. Bobnldvor schreibungen der Nasszanischen Landesbank: Lit. ö ö . . . gen öhnlichen Gebrauch der Wohnungen ermittelten Miethwerths zu vorgeschlagenen Regelung nur etwas über 1200 betragen wird. die Zeitschrift in das Neue Jabr eintritt, woblthuend berührt. Ich o. ö Aa. No. 33. 145. 156. 28. 256. 423. 448. 456. 675. 760. 799. 993. Pũsseldors. Hꝑlberfelder Prlorltâts - Obligatlon: I. Serie à 100 entrichten. Auf Grund dessen wird der Miethwerth bei Dienst Der Grundfatz, daß der miethsteuerpflichtige Werth der Dienst bin beauftragt worden, denselben mit Sr. Majestät besten Wünschen ö 1358 * Ferie 5 No. 6b, s 3. . r, . 9 3 6. g53. 6. 979. 1073. 1164. 11665. 1295. 1237. 1338. 1385. 1823. Thlr. No. 3881. . . , , ,, ,, ,, , , , de, , . J / ; r rdneten eingeschaͤtzt kommens betragen soll, ist im 8. 1 des vorliegenden Gesetzentwurfs erwidern J ö G82 J 62. 57. ; , J ö 4 GC. 2 a. a. 5 J zum Ausdruck gelangt. Die Wirkung dieses ea wird .. daß die Im Uebrigen baben Se. Majestät (s mit Befriedigung be— ö ö . . 738, deris i438 No. i42 738, Seri0o 1234. 19653. idol. ios5. 2170. 2356. 2463, 2431. Lit A. No. 71. bis 18 3860. . In! Berlin giebt es gegenwärtig 2651 Reich ebeamte, welche Dienst. landesrechtlichen Bestimmungen über iel Mrthsteuer, fo weit? fie ] grüßt, daß der Preusische Beamtenverein auf sicherer Grundlage in ö e nn er denne b un ger der oonsolldcurton 4. o Staats- Anleiho: 260. 2,1. 339. 351. 491. 611. 635, S3]. 0. . 96. Ih 1 m , , . i n,, PFriorltâts · Qbugatlonen: . ö . 5. Em ssion No. , .

wohnungen inne haben. fich auf die Bemeffung des miethsteuerpflichti stettg fortschreitender Entwickelung begriffen ist, und daß der elbe mit . , ö n wl 1682. 1832. 1890. 1891. 1926. 2034. 2071. f 66 . ) Lit. . No, 3 98] über 100 4h. 13 6 33? 39 333. 375. of. Tit. 6. 2. Ho. 2834. 395. 35h. zern Potsüain Haßdoburger Elsenbahn: Prioritäts- Obligaw

Der Miethwertih der letzteren ist auf Grund der angeführten Werths von Dienstwohnungen bezi n h seinen humanen Bestrebungen auf dem Gebiete Cenossenschaftlicher . Vorschrift eingeschätzt: . ö erwähnten . zb J . Selbsthülfe für die . 6 mehr und . ö. 6. 1 ö t e,, . ler n e Staats Anlolhe⸗ „36 1349. 21576. 2185. 2865. 2981. 3138. Lit., C. b, No. 564. I6. tionen Lit. E. No. 2477 und 2478. bei 31 Beamten auf 5 Kis 196331 Dienstwohnungen der Keichsbeamten Anwendung, finden. Dagegen wirthschaftlichen Gedeiheng wird, wie er andererfeits mit seinen zahl⸗ ö. 4 9 * ö 95 2 ö. Ko. 66 1565. S5 iI zu 169. 1213. 1386. 56. i5s5. 1756, I943, 247. 234, 863. „dt. Berlin Stettiner Eisenbahn: Aktien No. 9647. 15265. 27 304. bei 81 Beamten auf mehr als 10 bis 20 co, bleiben im übrigen die landesrechtlichen Bestimmungen über die reichen Zweigvereinen für sie auch den Mittelpunkt geistiger Regsam⸗ ö 7 6. pn * w. he, . 36 6 . . O c. Ne. 247. 280. 653. 668. 682. 1012. 1826. 3152. 3274. 2455. 2644. 70257. 77 3065. 77310. 99 482. 99 563. 99 564. 99 565. 99 584 bei 94 Beamten auf mehr als 20 bis 30 0soæ Heranziehurg der Staatsbeamten zur Miethsteuer nach wie vor, dem keit bildet. Se. Majestät können Sich solcher Erfolge im In⸗ 390 . a ossis ohe Prämiensoheino: sSotie 16561 No. 2768. 2768. 3776. 3771. 3096. 3097. 3345, 3347. 3348. 3349. 3721. über je 20) Thlr. und. No, 52 389 a. ber 190 Thlr. Prioritäts- bei 42 Beamten auf mehr als 30 bis 4090, S. 19 eit. gemäß, au b auf die Reichsbeamten anwendbar. teresse des Beamtenstandes nur freuen und wünschen daher, daß der 30 h . N 3. anne a 4255. 4254. Lit. C. d. No. 448. 1020. 1026. 1496. 1498. 1521. 9bligationen IV. Emission No. 16223. 5715. 5716. 5717. 5718 und bei 15 Beamten auf mehr, als 40 bis 50 oso, Der 8. 2 des Entwurfs schließt diejenigen Bezüge, welche einem Verein bei gefund.m Wachethum auch ferner in immer. weiteren ormeals a . rämtensohelne des Anlehens vom 1553. 597. 2606s. 26659. Tit. E. a. No. 3948. 4058. Lit. Eb. 57189 äber je 300 Ihlr. kei 1 Beamten auf 2,2 so— Reichtbeaniten ausdrücklich zu Repräfentations. und Dienstaufwands⸗ Kreisen eine fegensreiche Wirtsamkeit entfalten möge, 14. 16 . 2 ,, . . lein 1807. 1 Ko 766. 555. S565. 6617. So78. 80s0. gos. 9082. 9083. lit. grosla u - Soh weldnitz Frolbarger Elsenbahn:; Prioritäts- Aktien bei 1 Beamten auf S4, 2 co, Ausgaben gewährt werden, von der Cinrechnung in das der Mieth; Ew. Hochiwohlgeboren beecbre ich mich, Allerhöchstem Auftrage N 3 n . . . . 3 26 . 3 , PF. . No. S6 Bo. IIgJ. 3 Kber je sh Fiir, Tamm aktien Jo, 1H Gut. bei 1 Beamten auf 87,5 0so steuerveranlagung zu Grunde zu legende Diensteinkommen aus, weil zufolge, hiervon ergebenst in Kenntniß zu seten. 9. ze gz ah , . 4 Lit. B. No. 3524 über 2000 A Berliner Stadt - Oblidgatlonen und Anlelhes ohelne 107587. 13 965 vom 19. August 1854 (ohne Littera) II. Emission des Dien steintommens. diefe Beträge zur Verwendung für öffentliche Zwecke bestimmt sind Der Geheime Kabinets-Rath, Wirkliche Geheime Rath Tit. . Ra, 30ꝛ6 über 10h z . . ; ; ö ; a 200 Ihlr. Ja den e se 11. Jul 1822 9 ä ' ; . ; . ; Zohnldversohrelbungon der Relohszanlelhe von 1878; Lit; à. Lit. D. à 200 Thlr. à 45 os Ns. 2107. 8421. 10199. ö . (,,,, a ich dem Gesetz vom . §3. 2 darf Aus dem gleichen Grunde werden dieselben nach dem Eingange des von Wilmowski. N über GG 6 G. No 3673. 36 1 3686 z ; 53 96 35? G5in- Mindener Elsenbahn:; 5 o FPrioritäts - Obligationen das Diensteinkommen der Beamten zur Miethsteuer nur mit der 58. 42 des Reichsgesetzes vom 31. März 1873 bei Berechnung der Ang den Königlichen Geheimen Regierungs-Rath und Landtage⸗ ,. 335 ,,, . 3 16. . 3586. 36d 35632. oe, 12 333. . WX. 3. 20 981. II. FEmission No. 5837 à 200 Ihr . . . ö n ,, . ö Penfienen außer Betracht gelassen. abgeordncten Herrn Jacobi, Hochwohlgeboren hier. ö . . er r n oed. ö 4 3 . 26 561. 27 786. 29 460 Fo. 10 305. 10 327. 10 414. 13 664. 16195. 16986 zeilin der regulatirmäßige Betrag der Miethsteuer, nämli oo K J JJ 6. . . ; ; à 100 Thlr. (f. 5. 20 des Regulativs von 1858), nur von der Hälfte des ein—⸗ ; 1 ; 5 Sohuldverzohrelbungen der Relohsanleihe von 1879: 6 6 FP. 50 ö 33 * Hod . 4 (6 Prioritäts-Obligationen III. Emission Lit. A. No. 7 geschätzten Miethwerths der , . In Folge des ,, . Ro. zi de aer, ig , fr, T, Ted 6 s, mn dnn. K . 3 ö Ie ; hiervon schwankt der wirklich erböhene Miethsteuerbetrag in seinem Statistische Nachrichten. bez Vereins der Spiritusfabrikanten Deutschlands ffientenbrlef der Frovlnz Sohleslen:; Lät. D. Bo. 5d9 äber . . J . . No. 9300. 10 249. 10563. 11 6099 3 100 Th. Verbältuiß zum Diensteinkommen bei den einzelnen Beamten zwischen . . ö Ver staͤndig: Vereins- Vorsitzende, Landes Ockonomie⸗Rath und I5 . 3 . w X Yjo Prioritäts Gbligationen IV. Emission Lit. A. No. 26 696. 5. 18 59 und nahezu 3 gso.« Nach Mittheilung des statistischen Bureaus der Stadt Ih aeorbr etes Kiepert Marl ch eldej . i. Eitzung Dem Rentenbrlefe der Provinz Saohsen;: Lit. A No, 12313 über 1. 36. J 33 252. 35 679. 32 365. 40 852 3 1ͤ60 1hir. Hider heiten lossen erker nen. daß die Ablckätzn: 33 Ven ld ng d be, den. biegen Siandesm tern in det Töoche kenne hr, , Delbrück (Berlin) Kistatteh len Hesch affe bericht zufolge zoo 1 (ohh hir, Tit F. To. S444 ber go e f mh, . . ö 4ö/g Priöritsts-Obfigationen IV. Emission Lit. B. No. 50 19. Miesßwerths der Dien stwohr ungen behufs Veranlagung der Mieth. ., . ö bis inkl. 12. Fehrugr d. F. zur Anmeldung ge. ist Lie Mitglieder ahl des Vereins seit dem virflössenen Lit. C. Ko. I7 199 n. 17119 Khber je 3r0 M, lo) Thlr.). Lit. D. 6 z 24 33]. sl 948 d 1090 Thlr. steuer, wie sie gegenwäitig erfolgt, nicht auf den richtigen Unterlagen ommen: 148 Cheschließungen, 8öz Lebendgeborene, 31 Todtgeborene Jahre von 5 auf 0b gestirgen. Der Umsatz der Glasbläserei hat No. 14 9053. 14 864 n. 4 905 uber je 78 0 (25 Thir) . „246 * 30, 125 J Falle Sorau-dubener Elsenbahn: Stan Aktien No. 422591 beruht. Wenn? der Betrag der Miethwerthe zwischen s und 8! Pro— und 485 Sterbefälle. . sich so ziemlich auf dem Niveau des Vorjahres gehalten und beträgt ö Rentenbrief der Provinz Hannover: Lit. A. No. 177 über J 3 ö 16012. 22 337. and I Föl, Brioritats- Obligation Lit. B. Ro. 1265, zent des Siensteinkommens in den verschie densten Abstufungen sich Kunst, Wissenschaft und Kiteratur— 46K e, Zur Unterfuchtng wurden im Jahre 1880 in das Labh⸗ . 3000 M (1000 Thlr.). 2 200 2 W265 . 941. 9358. 9512 Märklsoh- Posener Elsenbahn. Stammaktien No. 23 053, bewegen kann, so weist dieses auffallende Abschätzungsergebniß auf Die Nr.? der illustrirten Wochenschrift Deutsches Fami ratorium eingesandt 16 Proben zur Analysirung u. f. w., wofür . gohnldversohréibung der Elohsfeldschen Hilgungskasse: ö *** . . 58. 9512. 24 145 271 155. 35 Jd3. 42772. 47 180. 47 184. 47 185 und 55 852 einen Fehler des Abschätzungeprinzips mit Jiothwendigkeit' hin. lienblatt“, redigirt von Julius Lohmeyer? Verlag von J. H. 1162 6 75 J vereinnahmt wurden. Der Besuch der Btennerei⸗ . Lit. B. X To No. I372 über 1500 Æ. (300 Thlr.), 2 100 54 „r. 3583. 6927. 6948. 9039 nebst Talons und Dividendenscheinen pro 1880,51. Dieser Febler legt darin, daß bei der Veranschlagung des Mieih.! Schorer in Berlin, hat folgenden Inhalt: Mhalah. Cine Er. schule ist als außerordentlich günstig zu bezeichnen. Der Tehrkursus . Rheinis oh Westfälltoher Rentenbrief: Lit. D. No. S842 Sber . 2 48 ig: 59h . ; ; neohte Oder-Lfer- Elsenbahn. Prioritäts- Stamm - Aktien No Rerthz die Dienftwohnungen den Priratwohnungen gleichzestelt Rählung aus den. Marschen (Forts) . Tas Fräulein von Thoreck. für Brennereibesitzer zählte 17 Theilnehmer 3u dem Brenn⸗ . 75 0. J 17 6357 79 567. 20 8423. 28 351 una 28 383. ö ö werden. Es wird dabei der wefentliche Unterschied außer Acht ge— Roöpelle von Levin Schücking. (Forts.). Die Frauen unserer musi⸗ meisterkurfus wurden b6 Hörer aufgenommen Die Zenrschrist ö Berllner Pfandbrlefe. Kÿcinis oke Vlsen bahn: ,, . abgestempelt aut 40 / lassen, welcher zwischen beiden besteht. faliscken Meister. Von Hanz Hoff mann. (Schluß) T Ein Alter für, Spiritus; Irdustrie! zäblte 548 Abonnenten, o daß Pfandbriefe der sohlesisohen Landsohaft à 490sp. feste Rente Lit. B. No 1455 und a6 neks6 . Während der Privatmann feine Wohnung nach eigenem Eimessen im Lite der Reuzeit. Von Woldemar Kaden. Mit Abbildung. inkl. der Exemplare für die Vereine mitglieder 2c die Zeitschrist Cit. A. Ho. 4430. I2. 524. 5838. 12523. 1286. 103 S5 ö ö f und int besondere unter Berücksichtigung der Mittel wählt, welche er Die Kurzsichtiakeit unserer Schulkinder. Von Dr. med. R. Koch eine Auflage von 2509 Exemplaren erreicht hat. Das Vereint ⸗Aut⸗ 1. Altlandsohaftllohe Pfandbriefe: 19 9b . 10 F 35 35 07 K or ö. 3650 in baer Jo M. Rheln Nahe Eisendahn: Coupons No,. 19 4. 20. mit Palon für dieselbe nach seinen wirthschaftlichen Verhaͤltnissen aufzumenden in Berlin. Auf der Bodenkammer. Gedicht von Johs. Trojan. kunf sbureau hat eine umfangreiche Thätigkeit entwickelt. Die Ver⸗ 24 Bor Is oh. Markisohe gt , 100 ThIr. No. nr Prioritäts: Obligation I. Eꝑmission No. 9683 bet Inhaber der in der Lage ist, hat der Beamte die Pflicht, die ihm als Dienst⸗ Morgengruß. Gedicht von Julius Lohmeyer Zu dem Gemälde suchsbrennerei, in früheren Jahren wohl als das Schmerzenskind des 8 33 0so 32 n . S80. 259 745 . ; . Pprioritäts. Obligation ] Emission No 809 besitzt einen unricht gen wohnung angewiesenen Räumlichkeiten ohne Rücksicht darauf zu von W. Schütz. Plauderecke: Februar. Von Heinr, Seidel. ir 8 bezeichn z 1 asiakeit ei I , 3 wo wre, ü ; . / , m ö . , , e rien Gonye ; ö ; n j 1 Rücthh. on WM . ; l Vereins zu bezeichnen, hat nunmehr in ihrer Thätigkeit eine solche ; Bor gls ob- Mãarklsohe Prlorltäts - Obligatlon: III. Serie Lit. B. den zur Obligation Ro. 7808 gehörigen Couponbogen, ebenso der übernek men, ob dieselben seinen Cinkommensverhältnissen enisprechen. Die Mus keltrast der Insekten. Die Erfindung der Strickmaschine. Sicherheit gewonnen daß sie als unentbehrlich angesehen werden kann. Lampersdorf, Kr. Steinau... . 400 5 105 Thir. Vo. IM 696 Inhaber der vbligation II Emissien No. 4018 den zur Obligation Gine Biensiwohnung wird aber dem Beamten angewiesen, nicht, Hellas und Rom. (Mit Abhildung,) Eine eigenthümliche Munition. Die Ber fuchs brenner sst geeignet, als Lehrbrennerei für zukünftige d . 500 5 B oh Ms z . ; geri L Fmission No. I5 468 hörigen Gouzonboge 2 ] . . . ö e in / Le ĩ 1 . ö. z . erglsoh · Näarklsohe Prloritäts Obligatlonen: V. Serie à J. Emission E * 68 gehörigen Cougonbogen.. damst ikm eine dem sachlichen Werthe der Wohnung entsprechende Räthsel. Ein erhabener Gedanke. (Originalzeichnung von Fed. Prlnjspale zu dienen. Dagegen ist die Ausbildung von jungen Fętersheide Vorwerltt... . . MG. , 200 75lrl hm r gf, decgl. . 16s. Fhlr. Bor ai 86 42 959 Jztargard . Fosenor Eisenbahn; Stamm Aktie No. 5I 15 vom Vergünstigung zu Theil werde, sondern damit er die' Wohnung im Flinzer) Holjschnitte: Morgengruß, nach dem Gemälde von W. Leuten zu Brenn meistern eine Aufgabe, welche in den tüchtig und 240 , degi. 8 No. z . . rn, , 6 . , r , ,,,. . 6 r. ; n ; in zu X e, g un e. erglsoh · Märklsohe Frioritäts - Obligatlonen; VI. Serie 6] 17. Februar 1848 über 10 r. (300 M) mit Coupons Ser. Interesse des Vienstes hene ger e it dert glb affen bahn bf f nn ene, TWchütje! Gin Älter im Lichte der Reuzeit: Die Vesuvbahn bei geschäftsmäßig letriebenen. Brennereien sicherer und zuverlässiger Matzdorf, Kr. Crsuzbur BB s5 3. 30 nr ]! 500 Thlr. Bo. 566. 4715. 4218, desgl. à 200 Thlr. No 15 623. J (No. 3- 10) gehalten wird, eine solche Wohnung, welche er freiwillig vielleicht niemalt elektrischer Beleuchtung. Blick auf das heutige Athen (aus Hellas erreicht wirb. Es ist daher beschlossen worden, in Zukunft nur . J . . ; ö ö ö ; . gewählt haben würde, nach ibrem gewöhnlichen Miethwerth zu versteuern. und Rom). Brennereibesitzer als Eleven in die Versuchs brennerei aufzunehmen. Namentlich erscheint es ungerechtfertigt, wenn die städtische Behörde Gewerbe und Sandel Als Honorar werden sie bei einem Aufenthalt von 6 Wochen . ö . . M . ) ; der mehr oder weniger ornamentalen AÄutstattung, welche dag Reich In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Hibernia⸗ 150 „6 entrichten; für einen ÄAufentbalt über 6 Wochen bis ; t tlich des Hauses zu schenken, so geschehe dies in erster Linie im Ministers an, daß das Gesetz vom 16. Juli 1880 nicht mit seinen Dienstgebäuden zu geben angemessen findet, einen Einfluß auf und S hamtock-Bergwerksge sellsckaft wurde die Bilanz iu einer vollen Campagne 360 ) Die Versuchshrennerei Aich amtliches. Interesse der Sache, die Allen gemeinsam sei. Im Uebrigen Rothwendigkeit den Steuererlaß beLinge. Gehe man aber von die Höhe der von den Bewohnern derselben zu entrichten den Mieth! Pro 1880 vorgelegt, genehmigt und dem Vorstande Decharge ertheilt., zählte im vergangenen Jahre 12 Eleven, von denen in Summa . ; 9 ; habe er den Willen, ein treuer Hüter der Würde des Hauses der entgegengesetzten Ansicht aus, dann könne er nicht umhin, steuer beimißt, während die steuerliche Scäßung des Rechts diefer Der erzielte Bruttogewinn beziffert sich auf ca. 1 780 000 4 Nack 1525 6 entrichtet wurden. Abzüglich dieser Summe betrug das Preußen. Berlin, 18. Februar. Die gest rige 6.) zu sein, nach Kräften die Geschäfte des Reichstages zu fordern darauf aufmerksam zu machen, daß die Staatsregierung für Beamten, miethfrei zu wohnen, von dem objektiven Werth der ihnen Totirung des Reservefonds und Abzug der statutenmäßigen Ab. wirkliche Definst der Brennerei eima 2400 46 Hiernach muß bis auf Sitzung des Reichstags, welcher der Staats⸗-Minister von und Gerechtigkeit nach allen Seiten zu üben. Mit diesem die Berathung des Erlasses einen ganz geeigneten Weg nicht argewiesenen Räume nach der Natur der Sache nicht abhängig sein schreibungen und Zuweisungen an die Bergarbeiter ⸗Unterstüͤtzungtkasse Weiteres die Unterstützung des Staats als leiter unentbehrlich bezeichnet Boetticher und mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Gelöbniß trete er di Geschaste des Průsidenten an gewählt habe, indem sie die Berathung an die Vorlage des k 6 ö wurde . gahluzß 356 3 ö gel ef ö werden. . Der erfreuliche Fortschritt, den unser Verein auf allen Gebieten Bundeskommissarien beiwohnten, wurde vom Vize⸗Präsidenten ö ohh Sai hin e a. das 6 auf Antrag des Staaksh aushalts . Etats knüpfte; sie habe damit war die Inter⸗ Aus stattun ' * ie New⸗JYor ker * „äußert sich in ihre in eit aufwei ĩ äußerli ä i F i . i Mi ĩ . ; ] 5 29 !. s ; 9 ves Gerre se sichtlich macht, oder zufällig zuläßt, nicht stenerlich in Anspruch ge. vom 4. Februar datirten . narf er e n ren, e, . J n n, ö i Abg. Dr. Windthorst per Akklamatio n die Abgg. Bernards, essen des Abgeordnetenhauses gewahrt, die des Herrenhauses hemmen werben. Die Besteuerung der Inhaber von Dienst— folgendermaßen: Ueber rie allgemeine Geschäftslage tst we . mit der Regierung zu Theil geworden sigd, in denen wir unfere ffuet, ö. 9 2. 19 85 Dr. Buhl, Eysoldt, Graf von Kleist, Möring, Richter (Meißen), dagegen geschmälert, da letzteres dadurch außer Stande knnenberrttz; Lim Penöbnlichen M'eißzrert. der ick. Neuzs zu bericht. In einzhlnen zweigen meaßt ug an latßsßct? Whätizteit 6 cine ellen Änsrrücken auf nnehmlichteit genüggnden 5 Sr 9 . , y. ö Frhr. von Soden und Wichmann. geetzt werde, eventuelUl sein Veto einzulegen. (Much die teren Lelastet, gerade bei de größeren. Wohnungen dieset Tratfalcit bemerkbar, aber die früher genannten Hindernifie iner Weise ausüben können, Das Verhältniß zum Staate, in welchem deshalb eine Neuwahl für . Präsidenten no . ig sei; er Zu Quästoren des Hauses ernannte der Präsident die Grenzen der Befugnisse, die das vorjährige Gesetz dem Art. die berheiligten Weamten um so empfindlicher, als sie durch die Sntwickelung des Handels sind noch nicht beseitigt; strenge Kalte mnfer Verein feit mehreren Jahren sich befindet, ist dadurch aufs Neue ö habe deshalb als Nachtrag für die heutige Tagesordnung die Abgg. Kochann und Pr. Weber, womit der Reichstag kon— anderen Hause auferlegt habe, seien, von der Regie⸗ Reschaffenheit ihrer Wehnräume ohnchin nicht selten zu Ausgaben und starker Schneefall stören der Verkehr und, was die schon seit befestigt und in bestimmte Formen gebracht worden. Der Verein mit . Wahl des Präsidenten gesetzt. stituirt war rung bei dieser Gelegenheit nicht scharf genug ins genöthigt werden, welche cinen unverhältnißmäßsgen Theil ihret Monaten bestehende Steckung des Crports ron Broödstoffen betrifft, seinen technischen und wissenschastlichen Leistungen, mit seinen Ein⸗ . Der Vize⸗Präsident theilte mit, daß folgende Schreiben 8 Praäsident Goßler erklärte hierauf, Se. Ma— Auge gefaßt worden. Wenn es sich darum handelte Viensteinkommens in Anspruch nehmen,. Je außedehnter der Um so sind die diesseitigen Preise, obwohl neuerdings gewichen, immer richtungen zur Verbreitung der Fortschrifte auf dem Ge⸗ eingegangen seien: 1) vom Reichskanzler: w Präsi ent von Gobler ; n . . j Preitßen der Landesvertretung eine Sicherheit daft sang einer Dienstwohnung und je werthvoller ihre Ausstattung ist, noch höher lz bie der europäischen Märkte. Wären nicht biete der Gährungschemie durch Schule und Schrift darf als ein In Gämäßheit des von dem Reichstage in der Sitzung vom jestit den Kaiser von der erfolgten Konstituirung des in. ireuße daf ö ; hr 1. e rn , ,. desto h ber steint nicht nur der Antbeil, welcher dem Irhaber au diese Störungen, so wärde das Frühbjahrggeschäst bereits in nicht unwürdiges Glied des Königlichen landwiithschaftlichen Lehrinsti⸗ 5. Dezember 1874 bei der Berathung des Gefetzentwur s, betref Reichstags sofort in Kenntniß setzen zu wollen. anzubieten, ö , de,. e 2 den Kosten der Unterhaltung der Wohnung und ihres Ir ventars vollem Gange sein. An der Börse ist der bisherigen, fast ununter⸗ tuts bezeichnet werden. Andererseits gewährt das letztere mit seinen fend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reiches Der Präsident theilte mit, daß nach dem Schluß der würden, als zur Bestreitung der Staats zedürfnisse er⸗ bestimmunztmäßig zur Last fällt, sondern auch die, Summe brechenen Pänsse Ties. Woche eine Reaktion gesol't, von welcher nur Laboratorien für die der Gährungschemie verwandten Fächer. durch är das Jahr 1875, zu Kapitel 4 Titel 9 gefaßten BVeschlufses letzten Session der Reichstag eines seiner Mitglieder, den Abg. forderlich seien, so müsse zunächst erwogen werden ob die Vor⸗ Her unmiftelbaren wirthschaftlichen Aufwendungen. Diese Ver- wenige Papiere unberührt geblieben sind. Wenngleich im Allgemeinen die Ermöglichung naher Bezichungen mit Auforitẽten auf dem Ge— habe ich auch für das Jahr 187g, resp. dag Etat jahr 1879 80 Schwendler (Sachsen⸗Weimar), durch den Tod verloren habe. bedingungen zu einem solchen Gesetze vorhanden seien. Ueber kältnisse müssen bei Ter Veranlagung der Miꝑthsteuer Be: befricbigend, läßt das Geschäft am Waaren; und Produkten biete Ter Aigrikt lurch mie, der Betanik, der Zuckerfabrikatien z. bir rer den Wahlkonsulaten des Deutschen Reiche vorgekommenen Das Haus ehrte fein Andenken in der üblichen Weise. die zu diesem Behufe nothwendig zu entscheidende Frage, ob 1ücsichtigung finden. wenn dieselbe, den Anforderungen der Markt in Folge der anhaltenden Verkehre störungen durch Schnee geistige Anregung und! thatkra nige Unterstützung, welche amtlichen Einnahmen und Ausgaben nach den eingereichten Ueber Eine Reihe von kürzeren und längeren Urlaubsgesuchen zu den nothwendigen Staatsbedürsnissen das ganze Extra⸗ erechtigteit Genüge leisten sol Tbatsäcklich findet aber ein? Jolche und Eis noch viel zu wünschen übrig. Der Exportbegebr am Brod⸗ nicht ohne Einfluß auf den Werth unserer Arbeiten sein kann.? (Leb⸗ sichten zusammenstellen lassen. Das Präsidium des Reichstags be- wurde ebene e n ig! und die allgemeine Rechnung über ordinarium oder nur ein Theil desselben zu zählen sei sei ,,, ,, , 36 a , und n hastes Braro.) Die Bilanz der Attiva und Passiva des Vereln? ; . ich nich ganz ,, 3 diese . 84 . bene Etht von? 1875 Auf den Antrag, des Abg. Frhrn. von die Regierung bei Vorlegung des Etats hinweggegangen. Er Le lad gelassen wird. Auch t bei dem jetzigen Verenlagungt⸗ n . n rr mn Ben. , . erer ig, r he, , eg Ken os, . ,,, . . . ö ,, Sin en An. Minnigerode an die Rechnungskommission verwiesen. . ,, . en , . i, . ö verfahren keine Sicherheit gegen die Gef⸗hr vorhanden, daß die der Preistendenz sehr stillen Verkehr. In Rio Kaffee nabm das allerdings der Staatszuschuß von 30 04, welchen der Staats⸗Minister wärtigen Amt wieder zugehen lassen zu wollen. Der Reichs ierauf vertagte sich das Haus um 2 / Uhr auf für 1881 82 sich eine Anzah vom n onen ermitteln lasse, gon Parteistellung der Taratoren gegenüber den betheiligten Beamten Geschäft einen schlexpenden Verlauf, während für ostindische Sorten Dr. Luctuz bewilligt hat, jecwie 2000 M, welche die Magdeburger kanzler. In Vertretung: von Limburg, Stirum. Donnerstag 11 Uhr. denen man behaupten könne, daß sie die Natur von, e, den Einfluß auf die Schätzungen gewinnt ur d das pekunläre Interesse sich eine gute Vedarfgfrage geltend machte. Der Hopfenmartkt Unfallversicherune sgesellschast gewährt hat. Prof ssor Dr. Maercker ) vom Königlichen Staatsanwalt zu Leipzig: Jahreseinnahmen zu bestreitenden Ausgaben nicht haben, man der Kanten senit einer auf. politischer Sympathie oder Anispathie war für alle Sorten sest. Raf. Petroleum flau, aber preit hal⸗ (Halle a /S) sprach hierauf über Uyterfuchungen über die Störung „Dem hohen Präsidinm Les Reichstages gestattet man sich Im weiteren Verlaufe der gestrigen (14) Sitzung . dieselben aber aussondern und beiden Häusern des beruhenden Willkür mehr oder weniger anheimgegeben wird, tend. Schmal konnte die höchsten Notirungen der Woche nicht be. der Gährung durch verschiedene Substanzen. andurch ergebenst anzuzeigen, daß der Reichstagsabgeordnete des des Herrenhaus 's nahm bei der Fortsetzung der Berathung Landtags Gelegenheit geben müssen, sich darüber zu erklären. Das mebrge dachte Regulativ bezeichnet es in S. 15 Jiffer 4 als bauten, Schweinefleisch war seft, und Rim dfleisch sowie Speck baben K 15. fäcksischen Wahlkreifes Wilbelm Philipp Martin Ebristian über den Bericht der Budgetkommission, betreffend den Gehe man davon aus, daß etwa die Hälfte des Extraording- nen Erfahrung et . auf die Wohnung miez he r . der im Preise angeic gen. Harz sowie Terpentin bl ruhig; letzteres schlie t Königliches Opernhaus. (Berl. Fremdbl) Der Kon⸗ ö Ludwig Liebkrecht von hier, seit dem 10. November v. J. eine ihm dauernden Erlaß an Klassen⸗ und klassifizirter riums, also 20 Millionen, als dasjenige Quantum anzusehen fünste Theil des Einkommens veiwendet werde. Diesem Erfahrungs zu den etwaß niedrigeren Notirungen sest. Am Markte für fremde * 26 z ; fialichen Landgericht wegen Amtsehrenbeleidigun ; e,, ; f ; ö ; ziederkehrenden A ) zi widerspricht es ĩ ch der ob ahnten J : z iralt? den die Generak'Intendanz mit Hrn. Niem ann ocbzeschlossen vem hiesigen Königlichen Landgerictt. ReJchn ö zung! Cinkommensteuer, sowie die Ueberweisung von Steuer- fei, das nicht zu den alljährlich wiederkehten den Ausgaben satz widerspricht es, wenn, wie es nach der obenerwahnten lach. Manufakturwaaten machte sich etwas mehr Leben bemerkbar. ö z s zuerkannte sechs monatliche Gefängnißstrafe in hiesiger Strafanstalt Lande? zunächst das gehöre, dann müsse man doch anerkennen, daß der Etat, wie

weisung der Fall, die Mehrzabl etwa 3s. der gn Reichebeamte Der Import fremder Webstoffe betrug für die heute beendete Woche laust alljährlich bekanntlich Ende Februgt, ak, Nach mündlichem verbüßt und daß derfelbe daher zur Zeit behindert ist, sein Man⸗ beträgen an die hohenzollernschen, st . . , ern, e,. ; elk, in äber wieschen Vicustwohr ungen zu elnem Miethwmerih ein. 3 738335 Doll. Cegen 3 128 323 Doll, in der Parallelwoche des Uckereinkemmen mischen Känftiet und Puten, biesßt, zztief ten dat als , , , . ie sben Lepzig,! den 15. Fe. Wort. Herr Camphaäufen? Die Anwesenheit des Präsiden er vorliege, nur einen geringen Spielraum für einen Stetter.

zar n, der me in fehr vi glle ; t ö n zen zon ein lo astspi ü 1 S jnssteri ͤ ebe i ͤ ahre s . Millionen zur Deckun zeschätt ' ist, der mehr und jwar in schr vielen Fälle, erheblich Vorjahres. n,, , sich von ginem abgeschlcssenen GHastspiel frei bruar 1881. Der Königliche Staatsanwalt. ken des Siaals-Ministeriums im Hause gebe ihm Hie Ge erlaß gewähre, da derselbe nin. et s Millonen zin. Dechmg mehr als. 20 90o des Diensteinkemmens beträgt. Es muß dabei be⸗ Wien, 12. Februar. Heute, Nachmittag wurde die inter⸗ ,. è , i , . 3 Darauf schritt das Haus auf Antrag des Abg. Rickert legenheit, auf zwei thatsqächliche Angaben, auf ihn (Redner) der nothwendigen, . . m ain f. Der sonders hervorgehoben werden, daß die meisten Dienstwobnungen, nationale pbotographische Aus stellung im oösterreichischen Prãäsident des Staats⸗Ministeriums am 3. Fe⸗ Etat sei aber im rdinarium nicht richtig aufgestellt. Vie

ien nwo e pi ; * sof Prãäsi ; bezüglich, die der Al n deren Mieihwerih zu einem solchen Betrage geschätzt ist, nicht etwa Museum sür Kunst und Industrie durch den Protektor Erzherzog tres 8, ,, der Andrang zu Dicorgont“ eder sasor n er genen, ettel abgegeben, darunter 80 un⸗ ba . im Abgeordnetenhause gemacht habe, einzugehen, Zu⸗ Ueberschüsse aus den Einnahmen an Zöllen und Verbrauchs⸗ Er, Köbercg, sahdern zon Saaliern; unt hattet nt r, Rains, aner Gyprick? * *mit Ir Jliemann zn. Ceset Titeltoüc, zin jo großer beschrleben; von den 153 leinen Wremen, Tehreltcber Abg. nächst habe der Minister Präsident auf ein Pnrschelft ider sicutrn feen zwar vollständig eingestellt, eben die gehe

schränttem Gehalt bewohnt werden. Es befinden sich nämlich von London, 16. Februar. (Allg. Corr) Unter der Firma: The ; h ĩ ; s S 1187 ̃ e Matrikul einher, d sich bei uns um J re ekommen ĩ 9 euerreform vom 5. Juni 1877 mit aber der Matrikularbeitrag einher, der sich bei uns un das kleine Hauß nicht den kleinsten Theil der gekommenen Be von Goßler 150, außerdem die Abgg. Richter, von Ludwig die Grundzüge der St ] J bern s ghnohen erhbhhen würde. Wir hätten hiermit

ben 149 Dienstwohnungen, deren Miethwerth auf mehr als 20 669 Publie Works Company of Egypt“ ist ein neues Attien⸗ —ᷣ u , , mr g, 4A ĩ j ; ;

des Diensteinkemmens der Inbaber Ceschätzt ist, nicht weniger al unternehmen ge ründet worden, cht in Gemäßheit en eg sucher fassen kann, Um nun, wen igstens vach Möglichkeit die Zabl und Dr. Hänel je eine Stimme. dem Bemerken hingewiesen, dieselbe rühre von ihm dem n im Ordinari hoh cweflnt von etwa. 7 Millionen

5, Im WVesitz von Sutaltern. und Unterbeamten und nur 12 im Deters des Khedive zur Ausführung öffentlicher Arbeiten, wie der ohne Eintrittskartz Um kebten den zu erringen hat Or. Dire tor Der Abg. von Goßler war somit gewählt und nahm die Redner) her. Eine Denkschrist von ihm aus jenem Jahre also im Ordinarium ein ö 9 , hin w *.

JJ, n , ,, , b, , , , n e d e,

Daß ' ein gerechter Maßstab für die Leistungen, welche dem In Eisenbahnen, Märkten, Chausseen, Veichen, Brücken, We ö l j ? ; . ĩ ĩ des Staats⸗Ministeriums angezogene ibe. ei d 8 8 n 9 ĩ g g senbahr rkten, Chausseen, Veichen, Bruͤcken, Werften, Quals . lebhafter als er von dem Bewußtsein durchdrungen sein, daß von dem Präsidenten zog hieb, den rena fed seinen nehldegr un deten Einfluß

nickt in dem Giliaze, welcher durch die Vetmiethung derselben an Jiatur bestimmt ist. Das Kapital der Gesellschaft beträ t 400 000 4 ö oShnli z it Schwierigkei = Bwettens habe der Präfident in derselben entziehen zu wollen. Er freue sich indessen, hinzusetzen zu ein Privasperson zu erzielen wäre, sondern nur in dem Diensteinkom⸗ in 20 K-Attien. . ; Redacteur: Riedel. 3 6 ö 1 , ver ir , nnn, 3 4 k en 39. Henn . Ge⸗ irn daß durch die später erfolgte Vorlage eines beson⸗ men des Fohabers gefunden werden kann, ist in Preußen seit langer London, 17. Februar. (W. T. B.) Die Bank von Eng- Berlin: (. en gewesen ; , . b v. baudest . 1 munen zur Hälfte zu überweisen, sei deren Gesetzentwurfs die für das Jahr 1881/82 erhobenen Zeit infosern anerkannt worden, als die Miöietben, welche die Staatg. and hat den Diskont von 3 auf 3 o herabgesetzt. In der Verlag der Expedition (Kessel). Druck! W. Glan. . een änen; mi biz Ter baugiss äber eff , on d e ) aufgestellt worden Auch Bedenken wenigstens nach der formellen Seite hin ihre Er⸗ Füamten an die Staat kasse big zur Einführung der Wohnungè. gestilgen Wollauktion waren schneeweiße Kap wollen 1— 1 4. ; ; . ich der vollzogenen Thatsache und halte sich für verpflichtet, zuerst von ibm & nner 35 iemals üb sedigung gefunden hätten. Vor der Illusion des Herrn von geltzuschüsse far die ihnen übeiwiesenen Dinstwohnungen zu gewaschene Landwollen 11 0., Vließwollen 14. Schweißwollen 4 d. Vier Beilagen . die auf ihm gefallen: Wahl anzunehmen. an wisse ja, das sei ein Irrthum; en habe sich niemals über zl un 9 daß durch die Wahl der Gesetzesform für den entrüchten batten, nicht nach dem Werth der letzteren, sondern, ledig⸗ billiger als in der Dözemberauktion. Auf australische Wollen fand (einschließlich Börsen⸗ Beilage). . daß er noch nicht die Ehre gehabt habe, einer so großen und die Quote ausgesprochen. Um jetzt auf die Sache eis 3 9 las die Gefahren des vorjahrigen Jesetzes lich nach Prozenten der Besoldungen berechnet wurden. Bis jum ein dementsprechender Abschlag statt. . bedeutenden Versammlung, wie die hiesige, vorzusitzen, und selber einzugehen, knüpfe er an die, auch von dauernden ng, die e n 863 an ö i . wenn er deshalb bitte, ihm die Nachsicht und das Wohlwollen ! ihm als richtig anzuerkennende gestrige Aeußerung des Finanz⸗ vermieden würden, warne er; diese etz m

. . 2 . 32 28 * . , 0 P

S863 à

haber einer Di nstwohnung für deren en aufjuerlegen find, u. s. w. sowie zur Durchführung aller Operationen industrieller . die eben ;. Wahl das Resultat, ganz außerge⸗ Votum von Herrn Hobrecht her. Er müsse die Ehre der (