ö
PBDuüsaseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in dat bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗́ delt ⸗ (Firmen! Register unter Nr. 2184 eingetra⸗ gen, daß der Kaufmann Peter Julius Wolff hier⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „P. J.
Wolff errichtet hat. Düsseldorf, den 12. Februar 1851. Königliches Amtsge richt. ]
Erlherelicd. Bekanntmachung. Unter Nr. 3038 und Nr. 3045 des hiesigen Firmenregisters ist beute eingetragen worden: bei der Firma „Ferd. Bleckmann“, mit dem Sitze zu Solingen: . Das Geschäft ist am 15. Februar ourrentis mit Aktiven und Passiven und mit der Berech⸗ tigung zur Fortführung der bisherigen Firma, an den Kaufmann Wilhelm Regendanz zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Ferd. Bleckmann“ zu Solingen weiter betreibt. Elberfeld, 16. Februar 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. V.
Elherx feld. Bekanntmachung. . .
Unter Nr. 620 des biesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden:
die Löfchung der, mit dem Sitze zu Elberfeld be standenen Firma „Wm. Brenner“, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brenner daselbst war.
Elberfeld, 17. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. Unter Nr. 3044 und Nr. 3046 des hiesigen Fir⸗ menregisters ist heute eingetragen worden: bei der Firma Frz. CarlBaecker sen.“ mit dem Sitze zu Solingen: . Das Geschäft ist am 17. Februar 1881 mit Aktiven und Passiven an den zu Solingen wohnenden Kaufmann Otto Baecker mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Frz. Carl Baecker senmr.“ zu So⸗ Üingen weiter betreibt. Elberfeld, den 17. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Eschwege. Bekanntmachung.
In unserm Handelsregister ist heute unter Nr. 1465 Firma Alexander Levy in Eschwege ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Löser gent. Louis Levy in Eschwege ist am 1J. Januar 1881 in die Firma Alexander Leyy in Eschwege als Mitinhaber eingetreten, laut Anzeige vom 11. Februar 1881.
Eschwege, am 12. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Heydenreich.
Gemihin. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister sind beute zufolge Ver⸗ fügung vom 8. d. Mts. folgende Eintragungen he— ö Nr. 35 des Gesellschaftsregisters, woselbst wirkt: die Firma Gebrüder Thiry“ zu Genthin eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch Austritt des Adolph Albert Eugen Thiry aufgelöst. Der bis herige Gesellschafter August Friedrich Eduard Thiry führt das Geschäft allein unter der Firma „Ednard Thirn“ fort. b. Unter Nr. 258 des Firmenregisters: 1) Firma ⸗Inhaber: Lederfabrikant August Friedrich Eduard Thiry. 2) Ort der Niederlassung: Genthin. 3) Bezeichnung der Firma: „EdnardThiry“ .
Genthin, den 9. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Gernshach. Nr. 937. Zu O. Z. 14 des Gesell. schaftsregisters des Gr. Amtsgerichts Gernsbach wurde heute die Firma „Warth K Wunsch zu Forbach“ eingetragen. Theilhaber dieser seit dem J. Januar 1880 bestehenden Handel gesell schaft sind: Müller Emil Wunsch und Bäcker Anton Warth, Beide von Forbach.
Nach dem Ebevertrag des Ersteren mit Albertine Warth vom 23. Dezember 1864 ist die fahrende Habe, welche die Brautleute besitzen und während der Ehe unentgeltlich erwerben, bis auf ein beider⸗ seitiges Einbringen von 50 fl., von der Gemein schaft ausgeschlossen.
Nach dem Ehevertrag des Anten Warth mit Mathilde Fritz vom 14. Februar 1854 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von 15 fl. Seitens jedes Ehegatten beschränkt.
Gernsbach, den 14. Februar 1881.
Gut, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Görlitz. In unser Firmenregister ist bei der Firma Nathan Goldstein zu Görlitz — Nr. 465 des Registers — die Errichtung einer Zweig niederlassung zu Ebersbach im Königreich Sachsen unter der Firma „Görlitzer Kleiderhalle, Nathan Goldstein“ heut eingetragen worden. Görlitz, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
C oOstyn. Belanntmachnng.
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschußverein für Gostyn und Umgegend (eingetragene Genossenschast) gemäß Verfügnng vom heutigen Tage vermerkt worden, daß aus dem Vorstande desselben Edmund Czabayski ausgeschieden und für denselben als Direktor der Gastwirth Martin Czabayski zu Gostyn eingetreten ist.
Gost zn, den 6. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht.
Hagen 1. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgericht zu Hagen i. W 2
Der Kaufmann Johann geil Post zu Eilpe,
bat für seine zu Etlpe bestebende, unter der Nr. 2 des Firmenregisters mit der Firma Johann Caspar! ost Söhne eingetragene. Handelsniederlassung den
aufmann Alexander Post zu Eile als Prokuristen bestellt, was am 17. Februar 1881 unter Nr. 260 des Prokurenregisters vermerkt ist.
— —
Halherstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung ron heute ist unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft Kühle, Gebrüder zu Oschersleben, welche am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen hat, eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter: 1) der Kaufmann Robert Kühle zu Oschersleben, 2) der Brauereibesitzer Otto Küble daselbst, 3) der Brauereibesitzer Richard Kühle zu Deren burg vermerkt. Halberstadt, den 12. Janrar 1881. Königl. Amtegericht, Abth. IV., zu Halberstadt.
Molke a. /8. Handelsregister. Fänigliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. / S., den 15. Februar 1881. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 1065 eingetragenen Firma: „Lonis Harmening“ Col. 6 solaender Vermerk: Die Firma ist erloschen. eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1881 an demselben Tage.
HHatle . /S. Haudelsregister. Königliches Amtsgericht, ubtheilung VII., Halle a. / S., den 14. Februar 1881. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1164 eingetragene Firma: H. Knabe zu Halle a. / S., Inhaber: Cementfabrikant Heinrich Knabe zu Halle a. / S., 6 Verfügung rom 12. am 14. Februar 1881 gelöͤscht.
HHahkl⸗e a. Ss. Handelsregister. Königliches Amtsgericht Abtheilung VII., zu Halle a. / S., den 15. Februar 1881. In unserm Gesellschastsregister ist unter Nr. 483 folgende neue Handelsgesellschaft: Firma der Gesellschaft: „Ramdohr, Blumenthal & Comp.“ Sitz der Gesellschaft: Halle a. /S. Recht sverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Blumenthal in Ham⸗
burg, 2) der Chemiker Dr. Georg Heinrich Gottlieb Münder daselbst, 3) der Fabrikbesitzer Ludwig Gottlieb Ramdohr in Halle a. S., 4) der Fabrikbesitzer Hermann Rudelph Ramdohr in Wansleben bei Teutschenthal. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen. . eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1881 an demselben Tage.
Herre hr. Eintragungen in das Handel sregister, 13881. Februar 12.
J. P. Sanson Successeur. Arthur Fröderie Viau ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Pierre Viau unter unveränderter Firma fort.
Panl Funke. Paul Heinrich Julius Funke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Otto Emil Heinrich Dotzauer unter der Firma Otto Dotzaner fortgesetzt.
E. Mestwerdt & Co. Diese Firma hat an Emma Mestwerdt, geb. Hinsch, Prokura ertheilt.
M. Haurwitz Sahn. Diese Firma hat an Ma⸗ rianne Haurwitz, geb. Levp. Prokura ertheilt.
Dentsche Handels. und Plantagen ˖ Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg. Die Sta⸗ tuten der Gesellschaft sind abgeändert worden. Das Grundkavital der Gesellschaft, betragend 5 Millionen Mark, zersällt nunmehr in 2500 Aktien Litt. A, jede zu 1000 A6, und 1000 Aktien Litt. B., jede zu 2500 M Die Aktien Litt. A baben Vorzugtrechte hinsichtlich der Divi⸗ dende, sowie bei Auflösung der Gesellschaft hin—⸗ sichtlich der Rückzahlung des Kapitals.
Den Vorstand der Ge sellschaft bildet die aus zwei oder mehreren Mitgliedern bestehende Direktion.
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift von wenigstens zwei Mitgliedern der Direktion, resp. deren in das Handelsregister einzutragenden Stellvertretern, erforderlich.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen im „Dentschen Reichs ⸗An⸗ zeiger“, in der Norhdeutschen Allgemeinen Zei⸗ tung“, der „Berliner Börsenzeitung“, den ‚Ham⸗ burger Nachrichten“, der Hamburger Börsenhalle“ und der „Kölnischen Zeitung“.
August Godeffroy und Theodor Weber sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die an Johann Christian Thomsen und Johann Bernhard Schröder als Beamte ertheilte Befugniß, zur ge⸗ meinschaftlichen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft, ist aufgehoben.
Zu Direktoren sind ernannt: Conrad Gustav Paschen und Joban Cesar Godeffrey jr.
Febrnar 14.
C. Hagenest K Arnold. Nach dem erfolgten Ab⸗ leben von Franz Paul Eugen Arnold wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Johann Bernhard Eduard Arnold unter unveränderter Firma fortgesetzt.
M. Sußmann. Diese Firma hat die an Carl Wilhelm Emil Adler und Heinrich Arnold Kubli gemeinschaftlich erlbeilte Prokura aufgeboben und an den genannten Adler allein Prokura ertheilt.
Ctear Eckmeyer. Inhaber: Matthias Nicolaus Oecar Eckmeyer.
M. Gesz von Indnlsy & Ca. Das unter dieser Firma bieher von Miska Gesz von Indulfy und Georg Gez von Indulfy gefübrte Geschäft ist von Gustarv Adolph Vogelsang übernommen wor- den und wird von demselben als alleinigem In⸗ haber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
M. Gesz von Indulfy & Co. Dlese Firma 3 an Georg Getz; von Indulfy Prokura er⸗ theilt.
Höpcker &. Vollbern. Carl Theodor Jobannes Vollborn ist aus dem urter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe
282
von dem bisherigen Theilhaber Rudolph August Ernst Carl Höpcker unter der Firma Rud. Höpcker fortgesetzt.
J. Henningsen. Inhaber: Julius Theodor Hen⸗ ningsen.
Februar 15.
Goldschmidt & Meyerhof. Meyer Levin Gold- schmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dassrlbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Meyerhof unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. .
Cscar Strasburger & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in New ⸗YJork. Inhaber Oscar Strasburger. ⸗
Oscar Strasburger & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Fiema in New Jork. Diese
Firma hat an Oscar August Max Rückert Prokura ertheilt. Herm. Chr. Schmidt. Inhaber: Hermann Christian Schmidt. SHambnrg. Das Landgericht.
Heldelberx. Nr. 45371. Unter O. 3. 524 des Firmenregisters wurde eingemagen die Firma: Ang. Ehrmann in Nußloch. —
Inhaber der Füma ist der mit Helene Richbeimer von Gemmingen rerheirathete Kaufmann August Ehrmann in Nußloch. Nach Art. J des Ehever⸗ trags wirft jeder Theil 1060 „ in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.
Heidelberg, den 11. Februar 1881.
Gr. Amtsgericht. Büchner.
HR iRadeskeimm. Bekanntmachnng. —
Im hiesigen Handelsreginer ist auf Folio 577
zur Firma: Winter & Spinzig in Nettlingen heute eingetragen: Liquidatoren: 1) Halbspänner Karl Winter und 2) Gastwirth Karl Spinzig, Beide in Nettlingen. J Erlöschen der Firma: . Die Firma als solche ist erloschen und wird als Liquidations⸗Firma gezeichnet.
Hildesheim, den 13. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner. Hochheim a. / M. Bekanntmachung.
Heute ist in das Gesellschaftsregister für das
Amtsgericht Hockheim zufolge erfügung vom 6. dieses Monats bei Ifde. Nr. 11 folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Die Firma ist geändert in:
O. & S. Graeger in Hochheim a. / Main.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: .
. Zweigniederlassung zu Hochheim ist er⸗ oschen.
Col. 4. Rechte verhältnisse der Gesellschaft. Kaufmann Carl Graeger zu Hochheim a. Main ist am 1. Oktober 1880 als Gesellschafter ein—⸗ getreten.
Hochheim a. M., den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichts schreiber: May, Sekretär.
Isexrlohrm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 426 des Gefsellsckaftéregisters ift die, am 1. Januar 1881 unter der Firma Dransfeld & Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Men⸗ den am 14. Februar 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Franz Filthaut zu Menden, 2) der Fabrikant Caspar Dransfeld zu Menden, 3) der Fabrikant Friedrich Weber zu Menden.
HKenzingem. Nr. 1961. Zu O. 3. 111 des
irmenregisters — Firma Li. Giedemann in Ringel — wurde heute eingetragen: Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen.
Kenzingen, 15. Februar 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. KHiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 558, betr. die Firma Carl Iwers zu Oldenburg, Inhaber der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Iwers zu Oldenburg eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Kiel, den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregi ster ist am heutigen Tage ad Nr. 291, betr. die Firma C. Esselsgroth & Co. in Neumünster, Inhaber die Kaufleute Carl Christian Friedrich Esselsgroth und . Paul Albert Lorenz in Neumunster, einge⸗ ragen: . ;
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Kiel, den 15. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
LHunhlinitz. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heut Folgen des eingelrtagen worden:
In der Generalversammlung des „Vorschnß⸗ Bereins zu Gnuttentag eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ vom 19. Janrar 1881 ist der Kausmann A. Kurdes in Guttentag zum Di⸗ rektor und der Apotheker Carl Hedemann in Guttentag zum Stellvertreter des Direktors
gewählt worden. Lublinitz, den 11. Februar 1881. Köaigliches Amtegericht.
Ludenselield. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Bei Nr. 327 unseres Firmenregisters, wo die
= 355 eingetragen die
Firma J. Heymann mit ihrem Sitze zu Lühen⸗; scheid und dem Inhaber Kaufmann Joseyh Heymann eingetragen steht, ist am 9. Februar 1881 vermerkt; Das Handel Zgͤgeichäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Friedrich ud August Heymann zu
Lädenscheid übergegangen und ist die Firmé nach Nr. 290 des Gesellschaftsregisters übertragen. l
Unter Nr. 290 unseres Gesellschaftregisters ist die am 1. Januar 1881 unter der Firma J. Heymann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lädenscheid am 9. Februar 1881 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Friedrich Heymann, 2) der Kaufmann Angust Heymann, Beide zu Lüdenscheid.
Hud ernseheid. Handelsregister
des Köntielichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die dem Kaufmann Auaust Heymann zu Lüden⸗
scheid für die Firma J. Heymann daselbst ertheilte
unter Nr. 144 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist am 10. Februar 1881 gelöscht.
Meint nem. Die dem Ferdinand Franke für die in Salzungen bestehende Filiale der Firma Gebrüder H. Kayser hier ertheilte Prokura er— lischt laut Anzeige vom 25. d. Mis. am 51. des⸗ selben Monats, und wird dem Otto Heinze und Wilhelm Weber daselbst von da ab für gedachte Filiale Kollektivprokura ertheilt. Meiningen, den 28. Januar 1851. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Bibra.
NHälhnankem i. / E. Bekanntmachung.
Bei der im Firmenregister des Kaiserlichen Land— gerichts hierselbst unter Nr. 255, Band J., einge⸗ tragenen Firma: ö ö
Jules Tesché in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Den Kaufleuten Julius Goetz und Joseph Stackler in Mülhausen ist Kollektivprokara ertheilt worden. Mülhansen i. E., den 15. Februar 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Nor dem. Bekanntmachung.
In das hiesige k ift heute Blatt
irma: C. van Koten mit dem Niederlassungkorte: Norderney; und als deren Inhaberin: die Ehefrau des Wessel van Koten, Catarina, geb. Voß, zu Norderney, als Prokurist: Wessel van Koten daselbst.
Norden, den 14. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
Oeffentliche Bekannt⸗ machung. ;
In unser Firmenregister sind eingetragen die Firmen: unter Nr. 59 Eduard Hallich-Oranien burg, unter Nr. 60 Rich. Dittmann ⸗Oranien⸗ burg.
Die Firma unter Nr. 24 „Voigt und Sohn“ Liebenwalde ist gelöscht.
Orantenburg, den 11. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Osrmabrüeci. Haudelsregister
des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der sub Fol. Nr. 49 eingetragenen hiesigen
Firma: „J. S. Hugo ist vermerkt:
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers desselben in Folge Erbvertrages auf dessen Schwiegersohn, den Kaufmann Georg Hermann Ungewitter dahier, der alle Aktiva und Passiva desselben übernommen hat und das Geschäft unverändert fortsetzt, überge⸗ gangen. Osnabrück, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Hartwig.
Oranienhbur.
Pots dem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 77 die Firma: M. Simons Nachfolger G. Hirschfeld mit dem Orte der Niederlassung: Beelitz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 12. 8. M. eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmentechte laut Testament des Inhabers Gustav Hirsch⸗ feld vom 25. November 1873 de publ. 25. Fe- brnar 1874 auf 1) Siegfried Hirschfeld, — 2) Eva Hirschfeld, geborene Simon, Beide zu Beelitz übergegangen. . Die Firma ist nach Nr. 164 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.
Demnächst ist unter Nr. 164 unseres Gesellschafte⸗ reglsters zufolge Verfügung vom 12. X. M. am heu⸗ tigen Tage die Handelsgesellschaft in Firma:
Yt. Sim ons Nachfolger G. Hirschfeld mit dem Sitze in Beelitz und als Gesellschafter derselben seit dem 25. Februar 1874 ; 1) der Kaufmann Siegsried Hirschfeld zu Beelitz, 2) die verwittwete Hirschfeld, geborene Simon, zu Beelitz eingetragen.
Pots dam, den 14. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Q Duerfart. SHandelsregister. ö In das Genossenschafteregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist unter laufender Nr. 12 bei dem Consum Verein Neumark E. G. folgendes eingetragen worden. ; Zu Vorstandsmitgliedern für das Geschäftsjahr 1881 sind: ü 1) der Stellmachermeister Gustav Winkler in Neumark als Geschäfts führer, 2) der Kaufmann August Malz daselbst als Stell vertreter desselben, 3) der Schuhmachermeister Gustav Wippert da⸗ selbst als erster Beisitzer, 4) der Schuhmachermeister Gottlieb Neumann in Benndorf als zweiter Beisitzer, wiedergewählt worden. Onerfurt, den 19. Januar 1881. Kraya. Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gwuefart. In das Genossenschaftsregister des blesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Ifdr. Nr. 8 bei der
Handelsregister.
Firma: Cousum Verein Mücheln E. G. am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Zu Vorstands⸗Mitgliedern auf die Zeit vom 1. Januar 1881 bis dahin 1882 sind der Schleifer Eduard Goechisch in Müchein als Geschäftsführer, der Handarbeiter Carl Stock in Eptingen als Stellvertreter des Geschäftsführers, der Handarbeiter Lorenz Goebel in St. Ulrich als erster Beisitzer, der Maurer Friedrich Hüler in Mücheln als zweiter Beisitzer gewählt worden. Querfurt, am 15. Februar 1881. . Kraya, Gerichteschreiber des Königl. Amtegerichts.
Kilmitz. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Fol. 46 Rr. 91 die Firma „F. Dethloff“, als Ort dieser Handelsniederlassung Klockenhagen?“ und Inhaber derselben Friedrich Theodor Heinrich Dethloff in Klockenhagen“ heute eingetragen.
Ribnitz den 15. Februar 1881. Großherzogl. Mecklenb.⸗-Schwerinsches Amtsgericht.
Marsmann.
!. C. Otto, G. Alt.
HKibritz. In das Handelzregister des unterzeich= neten Gerichts ist das Erloschensein der daselbst Fol. 30 unter Nr. 59 verzeichneten Firma „C. Ke— ding“ in Klockenhagen heute eingetragen worden. Ribnitz, den 15. Februar 1881. Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Marsmann. C. Otto, Ger. Akt.
Sanl feld. Heute ist J. die Firma Agentur n. Syeditionsgeschäft B. Bormann in Saalfeld und als Inhaber Kauf⸗ mann Bernhard Bormann daselbst lt. Anzeige vom 20. vor. Mta. unter Nr. 200 des Handelsregisters eingetragen, sowie II. die Löschung nachstehender Firmen: 1) 7. R. Hutschenrenther in Saalfeld lt. An⸗ zeige vom 20. vor. Mts. unter Nr. 19, 2) A. L. Wunderlich das. lt. Anzeige vom gleichen Tage unter Nr. 122, 3) Leo Spoerl das. It. Anzeige vom Gestrigen unter Nr. 128 des Registers bꝛwirkt, auch III. 1) Kaufmann Carl Bruncke aus Eisenach als Mitinhaber der Firma Gustav Petersilge zu Saalfeld lt. Anzeige vom 28. vor. Mis. unter Nr. 139 und 2) Wittwe Friedericke Brömel, geb. Stohwasser, das. als Inhaberin der Firma Ernst Brömel zu Saalfeld nach erfolgtem Ableben des Nad— lers Ernst. Brömel das. unter Nr. 17 des Handelsregisters eingetragen worden. Saalfeld, den 11. Februar 1881. Herzogliches Amtegericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
Seh; lane. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 der Kaufmann Heinrich Lämmerhirt zu Schlawe mit der Firma Heinrich Lämmerhirt, Niederlassungs⸗ ort Schlawe, eingetragen.
Schlawe, den 4. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Sehlavre. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 die Handelsfrau Ida Fronhöfer, geb. Kleist, zu Poll⸗ now mit der Firma J. Fronhöfer, Niederlassungs⸗ ort Pollnow, und ferner in unser Prokurenregister unter Nr. 10 der Kaufmann Carl Fronhöfer zu Poll now als Prokurist für die obige Firma ein⸗ getragen.
Schlawe, den 7. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Sehlavre. Vekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 135 — Firma Oswald Rax — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Fe⸗ bruar 13881 an demselben Tage. Schlawe, den 7. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 4 — Firma J. Abraham und Prokurist Gabriel Abraham — eingetragen worden:
Die Ptokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 7. Februar 1881 an demselben Tage. Schlawe, den 7. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Selaka e.
Sehlawe. Sekanntmachnng. In unser Firmenregister ist bei Nr. 14 — Firma Michael Hirschfeldt — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Fe⸗ bruar 1881 an demselben Tage. Schlawe, den 7. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Sehhlame. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3 — Firma C. Lakum z ky — eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 an demselben Tage. Schlawe, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Geh lane. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 60 — Firma Theodor Buchert — eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 an demselben Tage. Schlawe, den 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Sehönam. Nr. 1387. In das diesseitige Firmen⸗ . wurde unterm Heutigen zu Nr. 26 einge⸗ ragen: „Kaufmann Wilhelm Baeuerle in Todtnau wurde am 1. Februar 1881 als Prokurist der Firma Oskar Wolff in Todtnau kestellt. Von diesseitigem Gerichte wurde unterm 11. Ja⸗ nuar 1879 die Vermögensabsonderung zwischen Oskar Wolff und seiner Ehefrau Emma, geb. Trötschler, ausgesprochen. Schönau, den 14. Februar 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Müller.
Stendal. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 3 der Uebergang der Firma F. A. Bech auf den Kaus⸗ mann Ghristopy Gmil August Bech und unter Nr. 235 der Kaufmann Christoph Emil August Bech als Inhaber der Firma:
F. A. Bech zu Stendal zufolge Verfügung vom 12. dieses Monats heute eingetragen worden.
Stendal, den 14. Februar 1831.
Königliches Amtsgericht.
Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Krüger & Dummer“ da deren Liquidation beendet ist, heute gelöscht. Stettin, den 12. Februar 18581. Königliches Amtsgericht. Stettim. In unser Firmenregister ist unter Vr. 1851 der Kaufmann James Stevenson zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: James Stevenson, heute eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.
Thorm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1881 ist heute die in Thorn bestebende Handelsniederlassung des Kaufmanng Moritz Kalieki ebendaselbst unter der Firm Meritz alieki in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 595 eingetragen.
Thorn, 16. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. EThorm. Sekauntmachung.
Zufolge Verfügung rom 12. Februar 1881 ist am 16. Februar 1881 die in Thorn bestehende Handelsniederlassung deg Kaufmanns Daniel Dobryez ebendaselbst unter der Firma:
Daniel Dobryez in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 596 ein getragen. Thorn, 16. Februar 18891. Königliches Amtsgericht.
Wöieshacdem. Das seither unter der Firma „W. Eichhorn zu Wiesbaden“ betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an den seitherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich von Hirsch zu Wiesbaden über— gegangen und wird von demselben unter der bis⸗ herigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma W. Eichhorn im Gesellschaftsregister unter Nr. 189 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 681 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsaexicht. Abtheilung VIII.
Vilhelm sllavem. Bekanntmachung. Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters zur Firma E. Koch ist eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshaven, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. in.
Zeichen ⸗ Negister Nr. 7. S. Nr. 6 in Nr. 36 Reichg⸗Anz. — Nꝛ. 36 Central⸗Handels⸗Register.
Die aus ländischen Zeichen werden unter Lei vzig veroffentlicht.) ] KRerhin. stönigliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilnng 56. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. A. Luhn in Berlin nach Anmeldung vom 4. Februar 1381, Vormütags 11 Uhr 20 Minuten, für Cham⸗ pagner · Weine das Zeichen:
unter Nr. o8090
23
Berläim. stönigliches Amtsgericht .
zu Berlin, Abtheilung 56. r*, Marke 75 5 eingetragen unter Nr. 590 . ö , zu der Firma: Philippsohnn & Leschziner
3 2
moi s nefostr
2
—— 8 — 9 5 . 5 .
f 2 3 * — K in Berlin, nach ae, , , e ,,. Anmeldung Rm Stesss des Rragens vom 9. Februar in Mitte ieses Zeichens wird, 1881, Vorm. je nach Bedarf, ein Kragen oder
präcise 11 Uhr,
für Kragen und Manschetten
das Zeichen:
eine Manschette in Fagon der in der Verpackung befindlichen
Waare gesetzt.
Königliches Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 55.
.
Bex Eäm.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 591 zu der Firma 5 Berndt & Co. in Berlin, nach * Anmeldung vom 10. Februar R 1881, Nachmittags 1 Uhr 43 Minuten, für präparirte gift⸗ freie Anilinfarben das Zeichen:
Kerkäin. Königliches Amtsgericht . zu Herliu. Abtheilung 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 592 zu der Firma: Hertz & Wegener in Berlin nach An— meldung vom 12. Februar 1881, . Nachmittags 12 Uhr 6 Minuten, . für wollene, baumwollene, seidene / * und sonstige Garne, Gespinnste, Sr Quasten, Chenillen, Cannavas und Phantasie⸗/sowie Tapisserie ˖ Artikel * jeder Art, das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 56. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 593 zu der Firma: Adolph Friedlaender in Berlin, nach An⸗ meldung vom 30. Dezember 1880, Vormitjags 10 Uhr 14 Minuten
für Möbel das Zeichen:
KEerlin. Königliches Amtsgericht 1. zu Berlin, Ahbtheilnng 56.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 594 zu der Firma: Schaeffer & Oehlmann in Berlin, nach Anmeldung vom 14. Februar 1881, Vormittags I1 Uhr 20 Minuten, für Gas⸗, Wasser ⸗ und Dampf⸗ Armatur ⸗Gegenstände das Zeichen:
Kremer. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: C. H. Haake in Bremen
unter Nr. 78, nach Anmeldung vom 5. Februar 1881, Nachm. 12 Uhr 50 Min. für sämmtliche aus der Bierbrauerei der anmeldenden Firma herrorgehende Bier⸗ erzeugnisse, bei deren Versendung das Zeichen in verschiedenen Farben und Größen auf Flaschen benutzt wird, das Zeichen:
Bremen, au der Karzlei der Kammer für Handelgesachen, den 11. Februar 1881. C. H. Thulesius, Dr.
Komm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 27
des Zeichenregisters zur Firma Franz Anton Mehlem in Bonn, nach Anmeldung vom 11. Februar 1881, Vormittags 101 Uhr, für Erzeugnisse der Stein⸗ gutwaarenfabrik, nebst Ver⸗ packung, das Zeichen: Bonn, den 11. Febrnar 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Cäö in. Als Marke ist eingetragen bei dem König lichen Amtsgerichte zu Cöln unter Nr. 347 zu der Firma: „Albrecht Kind“ zu Hunstig, nach An—
meldung vom 14. Fe ⸗ T* * bruar 1851, Vormit, . tags 9 Uhr, für Leder- waaren und Jagdartikel das Zeichen:
welches anf der Waare selbst, sowie auf deren Ver⸗ packung angebracht wird. von Laak
.
at, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
Crefelel. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 56 zu der Firma: K,lemme & Co. in Crefeld, nach Anmeldung vom 11. Februat 1381, Morgens 87 Uhr,
sür die von der Firma fabrizir⸗ ten baumwolle⸗ nen Stöücksam⸗ mete, glatte und gemusterte Waa⸗ . ren, sogenannte nm , , nn Patent sammete, Ein gelragone Marke das Zeichen: ;
Düsseldorf. Uls Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma Haniel & Luez in Diüssel dorf, nach Anmeldung vom 11. Februar J. J., Vormittags 10 Uhr, für Schmiedestücke aller Art in Eisen und Stahl, glatte und gekröpfte Achsen. Kolbenstan⸗ gen, Kurbeln, Pleuelstangen, Traversen, Schachtgestänge, Schiffs schmiedestücke, Ham⸗ mereisen, , , in
jeglicher Form für Maschinen
H 4 aller Art das Zeichen: , ͤ
und alle
Elehstätt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Frma „Raab & Cie.“ in Weissen burg a. / S.), nach Anmeldung vom 3. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, für ächte und leo⸗
le sonstigen hier her gebörende Artikel das '?
Zeichen: welches bei den einzelnen Packeten in der Art An⸗ wendung findet, daß dasselbe den Schluß der Em⸗
—
ö ballage bildet.
Als Marken sind gelöscht die zu der Firma Raab & Cie.“ in Weissenburg a/ S. laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 95 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ v. 1876 unter Nr. 563 und 569 Bd. II. des Zeichenregisters des ehemal. Handelsgericht Nürnberg für leonische und bezw. ächte Gold und Silberdrähte 26 ein zetragenen Zeichen.
Der K. Landaerichte⸗Präsident. Häcker.
kEEarlsrukke, Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 des Zeichen registers zu der Firma „Deutsche Metallpatronenfabrit Lgreur“ zu Karlsruhe, nach Anmeldung vom 21. Januar 18981, Vormittags
IO Uhr, für Metall patro⸗ D — nen nebst dazu gehörigen .
Munitionstheilen, Werk⸗
zeugen aller Art, Maschi⸗ v— nentheile und deren Ver— .
packung das Zeichen: welches auf diesen Gegenständen sowohl, als auch auf deren Verpackung angebracht wird, und zwar gepreßt, gedruckt, gravirt, gebrannt, mit der Scha= blone gezeichnet oder aufgeklebt. — Die Marke kann rechts und lirks gebraucht werden, ig gerader oder geschweifter Form.
Karlsruhe, 21. Januar 1851.
Großherzoglich badisches Amtsgericht. von Braun.
Manlhronn. T. Württ. Amtsgericht. Als Marke ist eingetragen unter ** Nr. 2 zu der Firma: Friedrich K Hotz zu Knittlingen, nach nn, . 2 dung vom 7. Februar 1681, Nach⸗ L eh nis e ie i, 6863 . seine undharmonikageschäfts das 7 =* Zeichen: .
Am 7. Febrnar 18581. Oberamtsrichter Mörz.
gelimmöllm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. ? zu der Firma: „Gebrüder Donath in
Schmölln“ nah Anmeldung vom 2. Februar 1881, Vormittags 104 Uhr, für sämmtliche Steinnuß— fabrikate, namentlich Knöpfe, das Zeichen:
Schmölln, den 7. Tebruar 1851. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Gleiwitz.
gtrasshnurx. Kaiserliches Landgerlcht Straßburg.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 zur Firma: société anonym de filiatin re et eisuge m6enmksfue du Kns-KhIm n Hüttenheim, nach nmeldung vom 4. Fe⸗
ꝛ .
das Zeichen: Straßburg, den 4. Februar 1381, Der Landgerichts⸗ Sekretär:
Hertz ig.
HVabern az Eigass. Als Marke ist einge“ tragen unter Nr. 5 zu der Firma: sSpaeln *tñ nls in La CIacduette, Gemeinde Hin Hrocgae, nach Anmeldung vom 27. Januar d. J., Nachmittags 4 Uhr, für Baumwoll- und Leinen Litzen das Zeichen:
ö .
.
Kaiserliches Landgericht zu Zabern im Elsaß.
Konkurse.
4753
̃ * Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wilhelra Carl Heinrich Titel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Januar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kräftigen Beschkluß vom 20. Januar 1881 bestätigt ist, hierburch aufgehoben.
Berlin, den 19 Februnr 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
4614 .
Ueber den Nachlaß des am 5. Mäcz 1879 zu Nij'a verstorbenen sanfmanus Abra mm (Adolf) Phiebig von hier ist heute das Fonkursver
Königliches Amtsgericht.
fahren eröffnet.