1881 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

148311

Aufgebot.

413 Daz Grundstück Flur V. Nr. 9) der Gemeinde

Haßlinghausen wird auf Antrag des Gust. Dester⸗ irg zu Wechtenbruch aufgeboten. : Unbekannte Ansprüche sind bei Vermeidung des Autschlusses beim hiesigen Amtsgericht fpätestens am 28. Mai, 10 Uhr, anzumelden. Schwelm, 8. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

6 Aufgebot.

Auf Antrag der Witmwe Wilhelm Graefingholt zu Korthausen, wird die im Grundbuch von Linder hausen Blatt 19 Abth III. Nr. 3 eingetragene Post von 150 Reichsthaler Darlehn mit 43 event. Fog Zinsen für den Prediger Schneider zu Schwelm, modo Fräulein Auguste Schneider zu Kronenberg, jetzt deren Erben, aus der notariellen Urkunde vom 14. Mai 1821, hiermit öffentlich auf⸗ geboten.

Ale unbekannten Berechtigten werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche beim hiesigen Amtsgericht spätestens in dem am 28. Mai, 10 Uhr an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Ansprüche ausgeschlossen und die Post im Grund— buch gelöscht wird.

Schwelm, den 98. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

sc787] Bekanntmachung.

Der Gerichts-Assessor Albert Ludwig Herzfeld hierselbst ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Landgerschte zugelassenen Rechts anwalte eingetra— gen worden.

Halle a. /S., den 15. Februar 1881.

ö Königliches Landgericht.

Frantz. VBochen⸗Answeise der dentschen Settalh anten.

4884

22 . 1. ; * X . * ü Ch süsser nnn e ns n zu Ihres ent an, 15. Fehrunr ISS1. Aettf vn. . Courstähiges deutsches Geld. t 17427. 877. —. Reichskassenscheine . 212,825. Noten anderer deutscher . ; , 3.713.945.

* eee Ren ea s,

. * Sonstige RKassenbestände . 544,631. Wechgelbestäude 43 346, 897. . Lombardbestände. 339169. Effect enbestäunde . . 665h ng Hebitoren und sonstige Activa. 3.606.703. Ha sgi va. Eingezehltes Actienkapitz! 30, 00, 090. —. Reservefonds. 536464. seh.

Banknoten im Umlauf 35,065,400. —.

Täglich fällige Verbindlich- w 794 827. An Eündigungsfrist gebandens Verbindlichkeiten JJ r 3 3 —.

Sonstige Passiva 22M, 006.

von in Inlande zablbaren noch nicht fälligen Wech

en ind weiter begeben worden HZ 1 654.121. 90 mee Tdi Reg ßen.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe. Holzverkanf. In Tem Holzverkaufstermin zu Acumühl bei Custrin, Donnerstag, den 24.

Februar 1881, Mittags ven 12 Uhr ab, wer⸗ den circa 1500 Stück Kiefern Bauholz aus den

Schlägen der Beläufe Kutzdorf, Waldhaus und Feldichen nach dem Meistéebot versteigert. Es wer⸗ den Kauflomse von je 19 Stück gebildet. Unter den Hölzern befiaden sich eirea 220 Stück mit je über 700 Fest mieter Inbalt. Neumühl, den 17. Februar 1881. Königliche Oberfärsterei.

136 Nutzhol⸗Verkauf aus deu Forsten der Grasschaft Stolberg Roßla.

Es kom men jedesmal von Vormittags 9 Ubr ab im Schreiberschen Lokale hierselbst die nachftehend

verzeichneten meistbietenden Verkauf.

I. am Donuerstag den 3. März 1851. Eichen:

darunter befinden sich riele gute Stellmacher⸗

458 Stück mit 325,95 fm 1V. Kl., 261 Stück mit 347 37 fm III. Kl., 37 Stäck mit 90,57 fm II. Kl., 2 Stück mit 6,92 fm J. Kl., 308 Stück Kulpsäulen und

II. am Freitag, den 4. März er.

Roth Buchen: 502 Stück Schäfte mit 171,51 fm

.

böler,

V. Kl., 414 Stück mit 28807 im IV. Kl., 111 Stück mit 143,82 in III. Kl., 2 Stück mit 4,55 im II. KI., 807 Stück Star gen 1, II. u. III. KI., 2 rm Nutzholz,

Weiß⸗ Buchen: 164 Stück Schäfte mit 3246 m ö, . Birken: 314 Stück Schäste mit 58,01 sm V. u.

IV. Kl, 24 Stück Stangen J., II. u. III. Kl., . Erlen: 167 Stäck Schäste mit 71,30 sm .

k Eschen: 39 St IV. Kl, u, 1 Stgnge 1. Rl.

1 K. Elsbeere: 1 Stäck mit 0,43 fa V. Kl., Aspen nnd Linden: 3 Stück Schäfte mit O, 65 fm Vd. Kl.

Der vierte Theil des Steigerpreises ist sofort im Termin in kassenmäßiger Münze zu entrichten, die übrigen Bedingungen werden vor Beginn der Lzi⸗ tation bekannt gemacht. Spezielle Verzeichnisse ier werden auf

über die Dimensionen der

Sämmtliche Hölzer liegen günstig zur Abfuhr

nach den Bahnböfen Roßla und Nordhausen der Halle⸗Kasseler Eisenbahn und sind die Herren Rexierförster angewieser, die Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen.

Roßla, den 14. Februar 1881.

Gꝛiäflich Stolberg'sche Forst verwaltung.

Bau und Nutzhöljer zum öffentlichen

S77 Stück Schäfte mit 229, 90 km V. Kl.,

ück Schäfte mit 10,60 fm V. u.

tück Schaͤfte mit 11,96 fm V., IV.

883

lee erfin-Anhaltische Eisenbahn— Gesellschaft. Theer⸗Verkauf.

400 Centner Braunkoblentheer sollen an den Best⸗ bietenden submissionsweise vergeben werden.

Offerten auf das ganze Quantum sind unter An⸗ gabe des Preises pro 160 Kilo netto im Bureau der J. Betriebsinspektion. Möckernstraße 26 L., bis zum 10. März d. J. abzugeben.

Kaufbedingungen können daselbst werden.

eingesehen

4780] : Seitens des Thüringenschen Ulanen⸗Regiments Nr. 6 soll der Bedarf pro 1881,82 an: 78 em breiter Futterleinewand, 76 em breiter Futter Callicot Nr. 1, 76 em breiter Futter ⸗Callicot Nr. 2, 72 em breitem blauen Schooffutter, S4 em breitem Stalljacken⸗Drillich, 75 em breitem halbleinen Hosen⸗Drillich, g6 em breitem Wachs ⸗Drillich zu Kragen⸗Ein⸗ lagen, 60 em breiter Steifleinewand, Halsbinden, Unterhosen von baumwollenem Köper, Hemden von blaugestreiftem Callicot von Prima⸗Qualität in Lieferung gegeben werden. Preisofferten hierauf unter Beifügung von Pro— ben sind bis zum 1. März er. an die unterzeich⸗ nete Kommission einzurerchen. Die Insertionsgebühren sind vom Lieferanten zu tragen. Mühlhausen, den 16. Fehruar 1881. Die Bekleidungs ⸗Kommission.

4784 Submission.

Der Abbruch und Neubau des Gärtnerwohnhauses sowie des Oekonomiestallgebäudes beim hiesigen Ka dettenbause, soll unter den im Bureau desselben ausliegenden, oder auch abschriftlich von letzterem gegen Erstattung der Kopialien zu beziebenden Be— dingungen nebst Kostenanschlägen in zwei getrenn⸗ ten Loosen in Submission gegeben werden, und zwar umfassend:

a. Abbruch und Neubau, b, Lieferung von Ziegelsteinen.

Hierzu ist Termin im Bureau des Kadetten hauses auf

Mittwoch, den 2. März d. Is., Mittags 12 Uhr, anberaumt worden, zu welchem Bietungslustige auf⸗ fordert werden, ihre schriftlich und verschlossen ein zureichenden Angebote, versehen mit den Auf— schriften: Angebot zum Abbruch und Neubau von Gebäuden“ oder „Angebot zur Liefernng von Ziegel⸗ steinen kosteafrei hierher einsenden zu wollen.

Plön, den 17. Februar 1881.

Kommando des Kadettenhauses.

Centralbahnhof Frankfurt a. M. Die Erd⸗ arbeiten des Centralbahnbofes Frankfurt a. M., im Gesammibetrage von rot. 2 Millionen ebm Boden⸗ masse, sollen im Wege der öffentlichen Submission ganz oder nach Leosen getheilt vergeben werden, wozu Termin auf Donnerstaß, den 3. März d. J.,. Vormittags 19 Utzr, im Baubureau für den Centralbahnbof Niedenau 35 zu Frankfurt a. M. angesetzt ist. Massen⸗Berechnungen, Bedingungen und Zeichnungen liegen während der Bureaustunden in dem bezeichneten Bureau zur Eirsicht aus, und

können auch, soweit der Vorrath reicht, gegen Er⸗ stattung der Kosten von genanntem Bureau bezogen werden. Submittenten haben ihre Offerte porto⸗ frei, verstegelt und mit enrtsprechender Aufschrift verfehen, vor dem Termine dem Baubureau für den Centralbahnhof zu übermitteln. Nachgebote werden nicht berücksichtiat. Frankfurt a. Vi., den 13. Fe⸗ bruar 1881. Ftönigliche Eisenbahn Direktion.

4845

Berliner Inmobilien⸗Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen

ordentlichen Geueralversammlung auf Donnerstag, den 3. März 1881,

Nachmittags 5 Uhr,

in das Burean der Gesellschaft hierselbst, Markt-

hall enftraße E. 1 ergebenst eingeladen.

Tages · Ordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichits und der Bi⸗ larce für 1880, sowie Ertheilung der Decharge.

2) i l gutt über Auszahlung der Divi⸗ ende.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

4) Beschlußfassung über den Antrag des Herrn Aktionär Schilde über Abänderung des 5. 4 des Statuts der Gesellschaft.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit arithmetisch geordnetem Nummern verzeichniß bis spätestens 3 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage bei Herrn Eail Salomon junior hierselbst, Burgstraße 29, in den üblichen Ge— schäftsstunden zu deponiren.

Berlin, 19. Februar 1881.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Salomon.

477

cwinn⸗ und Verlust-Conto des Leipziger Cussenvereins am 31. Dezember 1880.

PD e bet. Für Sienern, Abgaben und Staatsaufsicht.

, „„ Provisionen, Gehalte, Löhne, Gratifikation Druckkosten. Insertions gebühren, Porto bezahlte Depositen⸗Zinsen . „noch zu bezahlende Notensteuer „Abschreibung auf: Mobiliar von 6 10,877. 55. 109,½ . Ban?noten⸗Anfertigung von A 9138. —. ,,

Leipzig, den 31. Dezember 1880.

vwilh. TünKgermiannm, Direk Vorstehender Abschluß wird von uns

Wilh. sey erth, Vorsitzender.

lösung in Berlin und Bureaubedürfnissen.

4. List, stellv. Voꝛsitzender.

.

. . . . 4 000 en, Bücher,

CCC d II. .

Jinsen und Gewinn ron Wechseln auf auswärtige Plätze.

* 3 145714 20 Für Uebertrag vom vorigen Rechnungßtjahre.. . 204 50 Zinsen von Wechseln auf Leipzig 98, 377 65

43,370 60

Notenein⸗ ; empfangene Pfandzinsen. .. MS 56, 392. 15. 54 56) 15 noch zu empfangende dergleichen J 72,307 30 12,429 93 . SZinsen und Gewinn auf Effekten Conto. 22, 944 5 183 1556. Ert rägnisse des Hausgrundstückes 14,964 45 1087 351 * Gewinn auf ,,,, . 6, 089 55 160 353 3 Gewinn auf Effekten ⸗Verwaltunge⸗Conto b38 80

VJ

Ds y dp Ibs spr dᷣ

tor. FI. Grossschupf, Bevollmächtigter. genehmigt.

Die Direktion des Leipziger Cassenvereins. H. Heydenhluth, Berollmächtigter.

Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassenvereins.

Ed nki'nd Becker. Wills. BDodel.

HE. Limmhurger. VWijlln. Schmidt.

A ectpü vn. Cassen Bestand und zwar an: coursfähigem deutschen geprägten Gelde . S. 1 Reich eassensch einen . w ĩ ,,,, ,

Bilanz des Leipziger Cassenvereins am 31. Dezemher 1880.

D

Ml. Das Grundkapital. O37, 538. 40. Der Reservefond: 13,215. —. S44, 00). —. 199,400. —.

statutenmãßig schäftkjahr 1879

Mp. 2

sonstigen Beständen.

O94, 153. 40. 126,220. 765.

MSc. 2 eigenen Noten in Abschnitten zu 500 MS..

219, 574. 15. gegen im

76 56). —. 2225874 15

Wechsel⸗Bestände und zwar: Platzwechsel: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällige M. JJ o Remessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällige, D 5

Betrag der Lombardforderungen und zwar:

staben b. e, d des Zankgesetzes bezeichneten Art 0 b,. anf ge fetten

a. auf Effekten (einschließlich Wechsel) der in §. 13 Ziffer s Buch⸗

740.796. 906. 620 900 1,361, 696 90

Befstand an Effekten.

113.819 50

EK a g sin a. 83

Bestand am Schlusse des Vorjahres; . 460 überwiesen für das Ge—

145, 230. 95.

ö 4,275. 95. sSG. 149,506. 90.

hierzu Zinsen und Coursgewinn auf die da—⸗ gen Reservef befindlichen Effekten. Gesammtbetrag der emittirten Banknoten zu 500 S: Im Umlauf befindlich

ond ⸗· Fffekten⸗Conto . . 11,384. 10.

. * .

160,891

. 416 2,923, 500. —.

266. 387. 45. Im eigenen Besitz befindlich... G500. ] 3, 00, 000

Ss. 50. S6. Guthaben der Gire⸗-Gläubiger. z

Guthaben angwärtiger Bankhänserr.. . 30, 913 65

S9, 748. 95. Der e,, 747, 586 35 178742. 75. 4 413 369 05 Wir haben laut Regulatio folgende Kündigungsfristen: für Beträge bis 1,500 eintägige,

3, 000 M achttaägige, 15,000 vierzehntägige, 150 000 a vierwäöchentliche, darüber nach besonderer Vereinbarung

3. I . . . [ I . 3 . . K . 1 Me 1 3 6 8 0 895 Mar ge setßes o FRE 36 sy o i 28,50. Magd. Halberst. Cisenb. Stamm Prior. La. C. a3, I0. Betrag . ö. , , etz an die Reicht af ö 3.100. Magdeb. Leipziger 40/ Cisenb. Prior. La. A. 103. . gahzuluhren den . d 183 15 48.000. Magdeb. Leipziger 4 Eisenb. Prior. La. B. A 99, 90 2 iebosit onsfond für die Beamten bei Invalidität und Sterbe⸗ é O, MM. IM L. VE 11 9 . j = *. D ANB G, GO. n 0 2 „12, 5660. Leipz. GaschwitzMeuselwitzer 43 0 Eisb Pr. à 101,50. , 2 „51 1160 8.250. Aste Rheinische Eisenbahn ˖ Aktien à 160. 25. oni e nen,, ; . . . Effekten des Reserve fon ds . . . 160 803 151 für zurückzuschreibende Zinsen auf Wechsel per hier. 15.035 90 S 3, 309. Ber. Märk. Düsseld. Elberf. 40/0 Eisenb. Prior. à 9) . für voraus empfangene Miethen und noch zu bezablend— = 9000. 11 19 . 1 . E ub: ; U 99. . p nzinsen 5 8895 15, 600. Oberschlesische 40 0 Eisenb. Prior. La. D. à 99.60. Hypcihete⸗ I 4 . . 5,400. Leipzig⸗ Dres dener 470 Eisenb. Prior. v. 1866 3 109.75. sür noch zu berichtigen de Courtagerechnungen 96 2 3.300. Magdeb. Leipziger 450 Eisenb. Prior. La. B. A 989, 90 n ür noch zu berichtigende Dar dlun Sunkosten. ; 4,231 80 * ö p ** ö ö N 1 8 Hinsdende v 87 . 9.900. Thüringer 460m Eisenb. Prior. III. Em. à 9,75. ,, vto 1879 (d 1I.700. Cöin⸗Mindner 40 Eisenb. Prior. II. Em. à 99. 56. ü e , ust· Gonto: Niois ;o „57.000. Säcksische 3 ½ Renten ⸗Anleibe (Janr. Juli) à 8 25. E re , . ,, ö ö 870 73, 500. Sächsische 3 0 Renten, Anleihe (April ˖ Sttbr.) A 78,25. ointuelle Perhindlichteiten aus e , , er 841 374. 086. 1669. zin, Mindner 460 Eisenb. Vrior. III. Em. s, S0 gebenen, im Julande zablbaren Wecseln. M 641.374. 05s. J 5600. Berlin. Stettiner 40,0 Eisenb. Prior. II. Em. à 969, 40.

Guthaben bei der Reichsbank und andere Debitoren

Lombardforderungen. Immobiliar⸗Conto . J. Werth unseres Grundstückes, Markt Nr. 2

Betrag der fälligen aber unbezahlt gebliebenen Wechsel · und

- p 426,655. 66 ab Hypothekenschuld hierauf... 135.0900. —.

103,446 15

44,163 70

II. Werth unseres Grundstuückes in Eutritzsch

Mobiliar nach Abschreibung von 1000 ..

Banknotenansertigung nach Abschreibung von io co. ö Effekten des Dispositionsfonds für die Beamten bei Invalidität

nö, S 1000 Sächsische 3/ Renten ⸗Anleihe (Jan.

S500 Sächsische3o/oMRenten . Anleihe(April ˖ Ottbr. )a7 8,25.

Conto a unovo: für noch zu empfangende Pfandzinsen für noch zu empfangende Miethen

Nachfuchen gegen Eistattang der

Leipzig, den 31. Dezember 1880.

Wilh. Tümnermanmm, Dire Vorstehender Abschluß wird von uns

S 291,655. 65. 30.971. 10. 322 626 75 8, 26 055 5.482 80 7,497 50

Juli) a7 8, 25.

21,915 793 d, S6 0, 214 60

ktor. M. G CGenusechupf, Bevollmächtigter. genehmigt.

DD Fᷓ

Die Direktion des Leipziger Cassenvereins. HI. Hey denhluthh, Bevollmächtigter.

Der Aufsichtsrath des Leipziger Cassenvereins.

Wilh. sey sserth, Vorsi zender.

J. List, stellv. Vorsitzender.

Edmund Keck er. Wilh. Dodel.

R. Limhur ger. Wilh, Sehmidt.

z .

Dritte Beilage im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sinats⸗d

Berlin, Sonnabend, den 19. Februar

36

nzeiger.

,. *

2

regifster ni mat a2

rend ischen Stnats-Anzeig zs: Derlin, 8. F. Bilheim⸗Straße Str. 82.

X .

* JIaser ase für den Dentschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz⸗ Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ die Tönigliche Extzebitio'n Arn Bantschen Reiche azeigers nnd Köziglich

Stsckbrisls and Trztersachungs-Sachen.

Gr bhes tationen, Aufgebote, arladangen n. dergl.

3. Verkäafe, Verpaschtangen, 3ubmissionen ete.

4. Verloss ang, Amortisati zn, Zinszahlung

R 8. 8. G. von 5ffsadiohen Papisren.

or

Deffen tlücher Anzeiger.

b. Iadustrielle Etablisserasnte, Fabriken und Grosskandel.

Verschiedene Bekanntrazchungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Familien- Nachrichton. beilage. X

.

Inserate nehmen an nm die Annoncen⸗CGrryeditionen des „Jatzali denban? !, Rn do lf Rtasse, Gaasen tern & Bogler, G. 8. Dan be & Co., C. Schlot Büttner & Winter, sowie alle übrigen grsßezen

An noꝝxern⸗Srrran.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

6s Oeffentliche Zustellung.

Der Herr H. Borchardt zu Jacobsdorf i. / M., bertreten durch den Rechtkanwalt Dr. Salomon bier, klagt gegen den Lieutenant Freiherrn von VWackerbarth im Königl. Sächsischen Leibgrenadier⸗ Regiment zu Dresden, zur Zeit unb⸗ kannten Auf⸗ enthalts, aus den Wechseln vom 4. Mai 1879 über 26 400 MS, vom 20. April 1879 über 7500 MS, vom 15. März 1879 über 5875 S, vom 6. April 1879 über 4750 6 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 525 66 und 5 Zinsen seit 6. Mai 1879, 64 S Protestkosten, 14 „S6 Prorision an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer T5, auf

den 28. März 1881, Vormittags 103 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1881.

. Tlutsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

8

cso! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klose, Maria Auguste Charlotte. geb. Baumgarten, hier, zur Zeit in Penzing bei Wien, vertreten durch die Rechtsanwalte Katz und Dr. Nel⸗ son hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesen— heit lebenden Ehemann, den Apotheker Otto Erd⸗ mann Carl Günther Klose, früher gleichfalls hier, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung:

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu er— klären,

nnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsfstceits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 31. Mai 1881, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

ol Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Helene Günther geb. Hein rich zu Ober ⸗Schmollen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilde in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Christian Güntber, zu⸗ letzt in Ober⸗Schmollen, Kreis Oels, wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Erklärung des Beklagten ür den allein schuldigen Theil und Verurtheilung tesselben, an sie, die Klägerin, den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe heraus zugeben oder ihr lebenslänglich standes mäßigen Unterhalt zu gewähren, und die Kosten des Pro—

lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Fivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Dels in Schlesien auf

den 23. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 15. Februar 1881.

- Settwer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civil kammer. Klageschrift für Elisabetha Demberger, gewerblos in Pirmasens wohnhaft, Ehefrau von Carl Schenk, früher Gaftwirth in Kaltenbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Gink, gegen ihren genannten Chemann, Beklagten, wegen Gütertrennung.

„Der vorgenannte Beklagte Carl Schenk wird andurch vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen, und aufgefordert, einen „zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zuge- lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen „Verhandlung des Rechtestreits anberaumten Ter- mine zu erscheinen, hat nun antragen zu hören:

Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civil kammer, die Treynung der zwischen der Kläge⸗ rin und dem Beklagten bestehenden Güter⸗ gemeinschaft aus zusprechen, die Parteien behufs

‚Augzzeinandersetzung und Belieferung der Klä⸗

nor

„gerin vor einen Königlichen Notar zu ver⸗

pro- gej. Marr. zesses zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗

weisen, sowie das Weitere zu verfügen, dem ; „Beklagten auch die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll . streckbar zu erklären

wird mit dem Beifüzen, daß zur mündlichen Ver— handlung Termin auf den 29. April 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obzenannten Beklagten Carl Schenk, früber Gastwirth in Kalten— bach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesend, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 15. Februar 1881.

Die Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts. Cullmann, Königl. Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung. In der Subhastationssache

der Erben der Rentnerin Maria Christine Char—

salée, Wittwe von Alexander Ernst Robert Wery

von Limont, bei Lebzeiten zu Cöln, nämlich:

I) des Königlichen Notars Alexander Cardauns zu Cöln und seiner Kinder: Bertha Cardauns, Ordensfrau zu Bois l'Exéque, Emma Car— dauns, ohne Geschäft zu Cöln, Amalie Car— dauns, Ordensfrau zu Blumenthal bei Vaals, Louise Cardauns, ohne Geschäst zu Cöln, Eugen Cardauns, Rechtsanwalt daselbst und Dr. Her⸗ mann Cardauns, Redacteur daselbst;

2) der Rentnerin Sibillg Cardauns zu Cöln;

3) der Ebeleute Unirersitäts⸗Biblicthekar a. D. Franz Ferdinand Paxe und Christine, geborene Cardauns zu Bonn;

4) des Königlichen Amtsrichters Otto Schaefer zu

Wadern und dessen Geschwister, Eheleute

Rechtsanwalt Adelf Rheindorf und Hedwig,

geborene Schaefer zu Cleve, Hermann Schäfer,

Lieutenant zu Coblenz, Antonie Schaefer, ohne

Geschäft zu Cleve;

die Ebeleute Rentner Jobarn Jacob Merlo

und Gertrud, geborene Cardauns, zu Cöln,

Extrahenten,

la70s)

Cn

gegen

I) die Erben der Constantia Wery von Limont, Wittwe von Jacob Lindlau, bei Lebzeiten zu Cöln, nämlich:

a. Jacob Lindlau, Zugführer zu Aachen,

b. Cäcilie Lindlau, ohne Geschäft zu Mül⸗ beim am Rhein,

c. Bernhard Wißmann, früher Schreiner, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und dessen noch minderjährigen Sohn Jacob Wiß— mann, Beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort;

2) den Carl Wery ron Limont, ohne Gewerbe

und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Subhasten, soll in der öffentlichen Sitzung des Königlichen Amtagerichts zu Düsseldorf, Justizgebäude, Zimmer Nr. 9, am Freitag, den 27. Mai 1881, Rachmittaßs 4 Uhr, die in der Gemeinde Unterbilk, Stadtkreis Düssel⸗ dorf, neben Krupp, Düsselbach, Landgrebe und Bur— berg gelegene Gartenparzelle, Flur 16, Flurabtbei⸗ lung Steinacker 821/12, groß 7 a 31 m, versteigert werden. Erstgebot 2000 M Königliches Amtsgericht. gez. Engels.

Ein Exemplar des Sub hastationspatents ist durch den Gerichtsvollzieher Nachtigall zu Düsseldorf am 8. Februar 1881 an den gesetzlich vorgeschriebenen Stellen angeheftet werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug bekannt gemacht.

Der Gerichtẽschreiber: Engels.

lisco! Oeffentliche Zustellnng.

Die zu Emden demizilirte Emder Genossenschafts⸗ bank, Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Theisen, klagt gegen a, die Benefizialerben ron Elise Frank, gewesene Ebefrau Asffted Weber, dieser Architekt und Bau⸗ unternehmer, früher zu Aachen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort und diesen selbst jene aber nämlich: 1) Hubertine Frank, 2) Ludwig Frank, 3) Emma Frank, 4) Victor Frank, ad IL und J ohne Geschäst, ad 2 Fabrikdirekior, ad 4 Cauf. mann, Alle zu Aachen, 5) Eheleute Maria Frank und Franz Rosenbaum, Sattler, Beide zu Brüssel, 6) Cbeleute Anna Frank und Paul Groß,. Ober⸗ postfekretair zu Deutz. 7) Fanny Frank, Klosterfrau, unter dem Ramen Schwester Agnella zu Simpel feld in Holland, Alle diese als Veräußerer und b. die sub 6 vorgenannte Anna Frank nebst deren Ehemann Paul Groß, zugleich als Erwerber des

nachbezeichneten Objeites, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle der Klägerin be—⸗ urkunden, daß sie bezüglich der den Eheleuten respektive der Ehefrau Paul Groß, geborene Anna Frank, am 22. Norember 1880 zufolge Lizitationsverhandlung vor Notar Giesen dahier in der gerichtlichen Theilungssache der vorge⸗ nannten Benefijtarerben der Elise Frank, bei Lebzeiten Ehefrau Alfred Weber gegen diesen ebenfalls gewordenen Adjudication des in der Jakobstraße zu Aachen unter Nummer 64 neben Paulssen, jetzt Bausch und Steffens gelegenen Wobnhanses mit Anbau, Hoftaum und Hinter⸗ gebäude Flur N. Nummer 26, groß 1 Ar

20. Meter zu dem Preise von 12 600 S nebst 147181 Deffentlicht Ladung

5o /o Zinsen pro Jahr seit 22. November 1880

und 100 / Aufgeld, ein Uebergebot von weiteren;

100 oder einem Zebntel dieses Zuschlagspreises im Sinne des Artikels 2185 des Code civil macht, die von derselben vermittelst Hinter legung von Werthpapieren im Gesammtbetrage

von 16000 MS nebst Talons und Coupons be⸗

wirkte Sicherstellung eines Mehrgebotpreises für genügend erklären und die weitere Verstei= gerung gemäß gesetzlicher Vorschrift bezüglich des vorerwähnten Immobilars anordnen, über die Kosten was Rechtens erkennen.

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 13. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen.

Vorstehender Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den mehrgenanr ten Alfred Weber hiermit bekannt gemacht.

Aachen, den 12. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thom as, Assistent.

läios! Oeffentliche Zustellung. Der Holihändler Wilhelm Siedentepf zu Jerx— heim, . vertreten Peters hierselbst, klagt gegen den Zimmermeister Wilhelm Wunder ling, gleichfalls zu Jerxheim, dessen gegenwärtiger Aufenthalitort unbekannt ist, aus 2 Wechselaccepten d. d. Jerxheim, 10. Oktober 1880, und Jerxheim, 12. Dezember 1880, sewie wegen gelieferler Holz- sortimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Wunderling zur Zahlung der beiden Wechselbeträge zu 479 15 3 resp. 400 S und der Wechselunkosten zu 9 (S 50 , sowie der For— derung für Holz zu 1148 M 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig anf den 28. April 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brannschweig, den 12. Februar 1851. H. Nühland, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

4691 Zwangsberkauf und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungesachen des biesigen Schlachtermeisters Wunstorf wider die Vormund schaft für die minderjährigen Kinder weiland Klein. köthners Johann Heinrich Dittmer in Iddensen soll die den Letzteren gehörige Kleinköthnerstelle Nr. 2 zu Iddensen öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Stelle enthält nach der Grundsteuermutter⸗ rolle für Iddensen:

1) Karte 1 Parz. 16 (vor dem Armenhause, Acker, 3,7590 Hektar), angrenzend: Eckeler Stadtweg, Harms, Meyer;

2) Karte 1 Parz. 61 (Im Dorfe Iddensen, Acker, 51,55 Ar), angrenzend: Meyer, Meyer, Holst, Meyer, Weg;

3) Karte 1 Parz. 67 (Im Hörnfelde, Acker, 65,96 Ar) angrenzend: Meyer, Meyer, Isernhagen, Koppelweg, Stadtweg;

4) Karte 2 Parz. 9 (Eckeler Ohe, Weide, 1,4751 Hektar) Parz. 10 (desal. Acker 14439 und 2, 8578 Hektar), Parz. 11 (desgl. Hausgarten, 19.48 Ar), Parz. 12 (desgl. Hofraum 19,23 Am), Parz. 13 (desgl. Weide, 10387 Hektar), an⸗ grenzend, soviel diese sämmtliche Parzellen an⸗ geht, Gemarkung Tötensen, Meyer, Eckeler Stadtweg, Holzweg;

5) Karte 3 Parz. 22 (Dorf Hinteln, Acker, 77,24 Ar und 1,5448 Hektar), angrenzend: Koppel⸗ weg, Koppelweg, Eppen, Eckeler Stadtweg.

Auf dem Hofraum, Karte 2 Parz. 12 befindet sich das Wohnhaus Nr. 2, auch ein Bestand von Obst— bäumen, Eichen und Tannen, ferner gebört zur Stelle 1 Antheil an der Iddenser Gemeindeforst, 1Antheil an den Gemeinde⸗ Sand und Mergel gruben, 2 Kirchenstände in der Hittfelder Kirche, 1 Erbbezräbnißplatz auf dem Hittfelder Kirchhof;

Verkaufstermin:

Freitag, den 22. April ds. J., Vormittags 160 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, wozu neben den Parteien Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle Eigenthumg⸗, Näher, lehnsrechtliche, Pfand fidei⸗ kommissarische, oder sonstige dingliche Rechte, ine⸗ besondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termine anzumelden. Die begründenden Urkunden sind gleichzeitig vor⸗ zulegen.

Harburg, den 12. Febrnar 1851.

Königliches Amtagericht. III. gez. Hölscher. . Rehruh, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

durch den Rechtsanwalt Dr. jur.

In Sachen der Kirchenpflege Aschfeld, Klägerin, ; gegen Georg Adam Heßdoerfer, Bauer, früher in Afchfeld, 3

wesend, Beklagter,

hat das K. Amtsgericht Karlstadt a. M. nach Ge⸗ stattung der öffentlichen Zustellung

. Verhandlung über eine Klage, welche dahin geht

den Beklagten zur Zablung von 8228 MSM 40/oige Zinsen eines Hypothetkaxitals zu 1228 M vom 2. Dezember 1878 bis dabin 1880, sowie zur Kostentragung zu rerurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Tagfaert anberaumt auf Donnerstag, den 5. Mai 18381, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen. Karlstadt, den 16. Februar 1331. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Walther.

1472 8 ? laszꝛo Oeffentliche Ladang.

Die Dienstmagd Sabine Wedel von Herzogen⸗ aurach, zur Zeit in Bubenheim und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Jobann Friedrich“ haben gegen den Konditorgehuͤlfen Johann Christian Heyer von Jolstgreuth wegen Vaterfchaft und Alimentenforderung beim K. Amtsgericht Ansbach Klage mit dem Antrag erhoben, den Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft, zur Einräumung des ge⸗— setzlich beschränkten Erbrechts für genanntes Kind, sowie zu folgenden Leistungen zu verurtheilen:

a. 80 ½ν jährliche Alimente bis zum vollendeten 14. Lebensjahr des Kindes,

b. Zahlung des seinerzeitigen Schulgeldes, der Handwerkerlernungskosten, sowie der Begräb⸗ nißkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationeperiode sterben sollte,

c. 25 6 Tauf⸗ und Kindbetikosten.

Der Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen und das Urtheil wolle vorläufig vollstreckbar erklärt werden.

Nachdem der dermalige Aufenthalt des Beklagten Johann Christian Heyer unbekannt ist, hat das K. Amtsgericht Ansbach durch Beschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1881 die öffentliche Ladung gestattet und wurde Termin zur Klagverhandlung beim K. Amts⸗— gericht Ansbach auf

Mittwoch, den 13. April 1881, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 37 anberaumt.

Demgemäß wird Beklagter Johann Christian Heyer zu diesem Termine unter dem Bemerken vor⸗— geladen, daß die betreffenden Schriftstücke auf der Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

Ausbach, den 15. Februar 1881.

; Der K. Gerichtsschreiber:

Schwarz.

. Aufgehot.

Auf Antrag des Böttchers Joachim Hinrich Stapelfeldt in Schönberg, werden Alle und Jede mit Auknahme der protokollirten Gläubiger, welche. an die von dem Anbauer Franz Hinrich Denker in Wentorf an den Antragsteller verkaufte, in Wentorf belegene Aubauerstelle (Fol. 451 des Schuld⸗ und. Pfandprotokolls) Forderungen oder Ansprüche zu haben verneinen, hiedurch aufgefordert, solche, bei Vermeidung des Ausschlusses fernerer Geltendmachung ihrer Ansprüche und Rechte, spätestens in dem auf Dienstag, 12. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden.

Steinhorst, den 12. Februar 1881.

. Königliches Amtsgericht.

hiermit

47151 Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Ansbach hat folgendes

Aufgebot erlassen:

Dem Weinwirth Georg Alexander Mehring von Ansbach ist am 3. März 1880 ein auf seinen Na- men lautender Cassaschein des landwirthschaftlichen Greditvereins für Mitteliranken vom 8. November 1875, Cassabuch Nr. 4072 über 500 MS zu 40/0 ver- zinslich, an welchem

am 15. März 1878 10) 46, am 1. November 1878 100 46, am 4. Juli 1879. 200 6

abschlägig rückbezahlt wurden, und der sonach noch für einen Rest von 100 M gültizg ist, zu Verlust gegangen. .

Auf Antrag des Georg Alexander Mehring wird der Inhaber dieses Cassascheing biemit aufgefordert. unter Vorlage desselben seine Rechte auf oder aus demselben bei dem unterferngten Gerichte svätestens am Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls der ˖ selbe für kraftlos erklärt wird.

Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom

Mittwoch, den 21. September l. J.

. Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Antbach, 5. Februar 1851. Der tgl. Gerichte sch reiber Schwar

——

* x