1881 / 43 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

4819

Oeffentliche Zustellung.

Die Gertrude Reinhard, ohne Stand, Ehefrau

.

lien g Aufgebot. Der Gutgvorsteher des Gutes Rochow hat das

von Nicolaus Spang, Metzger, zu Saarlouis wohn⸗ Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4 der Filialspar⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt kasse zu Pollnow über 502 M 46 8, der Kirchen⸗

gegen ihren genannten Ehemann Nicolaus Spang, gemeinde zu Rochow gehörig, beantragt.

Der In⸗

Metzger, zu Saarlouis wohnbaft, auf Gütertrennung, haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestandene!

eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Parteien vor Notar verweisen, Experten ernennen

und dem Verklagten die Kosten zur Last legen zu gebotstermine seine Rechte

bören, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Mai 1881, Bormiitags 9 Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 15. Februar 18381.

goster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läst! Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau des Reitknechts Thomas, Mal wine, geborene Märker, zu Mittenwalde, vertreten durch den Rechteanwalt Rintelen zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Reitknecht Thomas, unbekann— ten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlan auf den 109. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Z3ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 9. Februar 1881.

Nadnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lasos! Oeffentliche Zustellung.

Johann Eytrmann jung von Ziegelanger hat bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte am II. Februar 1881 eine Klage erhoben gegen Valentin Lorz, ledigen Taglöhner von Ziegelanger, nun unbekannten Aufenthaltsortes,

auf Löschung einer zu Gunsten des Valentin

Lorz wegen eines Guthabens desselben von

96 Fl. 164 A 57 3 auf dem Anwesen

des Klägers im Hypothekenbuche für Ziegel

anger Bd. J. Seite 145, 149 und 133 einge⸗ tragenen Hypotheke, welche durch Zahlung und

Gegenleistung längst erloschen ist, und das

Petitum gestellt“:

a. Valentin Lorz sei zu verurtheilen: diese Hypotheke löschen zu lassen, eventuell sei diefe Löschung ex off. auszusprechen,

b. denselben zur Tragung aller Kosten zu ver— urtheilen.

Termin zur mündlichen Verhandlung wurde der Klagsbitte gemäß auf

Dienstag, den 17. Mai 1881, friih 87 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Eltmann anberaumt, zu welchem Beklagter Valentin Lorz geladen ist.

Dieser Klagesauszug mit Ladung wird dem Be⸗ klagten Valentin Lorz hiemit oͤffentlich zugestellt.

Eltmann, den 16. Februar 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hetz.

lésis! Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Carl Böcking, Mühlenbesitzer, zu Neunkirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Böcking, klagt gegen die Cheleute Wil— helm Appel, Bäcker, und Maria Britz, ohne Stand, Beide früher zu Neunkirchen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage: ‚„Geruhe K. Landgericht, die Verklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung der Summe von 3000 46 nebst Zinsen zu 5oso vom 1. Januar 1881 und zu den Kosten zu ver⸗ urtheilen, das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 13. April 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrlicken, den 15. Februar 1881.

. Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2003 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner August Papenberg, Amalie, geb. Schlimme zu Dahlhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner August Papenberg, früher in Rittigerode, später in Linden a. d. Ruhr wohn haft, dessen ie Aufenthalt aber unbekannt ist, wegen Trunksucht, Mißhandlung und bözlicher Verlassung auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den

29. April 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Essen, den 19. Januar 1881.

. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasst Aufgebot.

Auf den Antrag des Ausgedingers Christoph Koritsch zu Graetz wird dessen am 22. September 1841 geborener Sohn Carl August Koritsch, wel⸗ cher seit länger als 19 Jahren in unbekannter Ab—= wesenheit lebt, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Termin

den 17 September 1881, Mittags 12 Unr, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Graetz zu mel den, widrigenfalls der Carl August Koritsch für todt erklärt werden wird.

Graetz, den 13. November 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

?

4

——————

dem auf

den 23. Juni 1881, Vsrmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftloserklä⸗ rung der Urkande erfolgen wird.

Pollnow, den 4. Januar 1881.

Das Königliche Amtegericht.

48031

Das Kgl. Amtsgericht München I., Ab⸗ theilung A. für Civilsachen, hat unterm 12. Fe⸗

bruar 1881 folgendes

Anfgebot erlassen:

Ein gezogener Prima⸗Wechsel, d. 4. Genua, 11. November 1879, verabfaßt in italienischer Sprache, welchen das Handlungshaus Pasquale Pastorlno nu. Comp. dortselbst an eigene Ordre über die Summe von 285 Reichs⸗Mark, zahlbar 79 Tage a dato zu Lasten des Kaufmanns Stefan Hübner in München ausgestellt und Letzterer mit Hinzufügung seiner Unterschrift für den 9. Februar 18860 acceptirt hat, ist der Firma P. Pastorino zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des K. Advokaten Bascowitz in München, als bevollmächtigten Anwalts dieses Hand⸗ lungshauseg P. Pastorino u. Comp., ergeht daher die öffentliche Aufforderung an den Inhaber dieses Wechsel«, spätestens im Aufgebotstermin:

5. Seytember 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgerichte München J., Abtheilung A. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr. 19 seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird.

München, den 16. Februar 1881.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschrei ber:

(1830

Das Hvpotbeken⸗ Dokument vom 18. Januar 1844 über das für Aron Anschel im Grundbuch von As⸗ beck Blatt 21 Abth. III. Nr. 14 eingetragene Kapi⸗ tal von 260 Thlr. ist verloren gegangen und wird auf Antrag der Erben des Aron Anschel öffentlich aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, seinen Anspruch beim hlesigen Amts—⸗ gericht spätestens am 28. Mai, 10 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt wird.

Schwelm, den 8. Februar 18851.

Königliches Amtsgericht. 4701 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich Andreas Dosse, als eurator perpétans für Robert Gottfried Heinrich Rübencamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den unter der Cara deg Antragstellers stehenden Robert Gottfried Hein⸗ rich Rübencamp Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Dienstag, 5. April 1381, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Ham burs, den 14. Februar 1881.

Das Amtsgericht Hamburg.

Civil⸗Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung: MRomber a, Gerichts⸗Sektretãr. (4702 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Eduard Hoffmeister für sich und Namenz seiner Ehefrau Gatharine, geb. Bostel⸗ mann, vertreten durch die Rechtßanwälte Dr. D. Schlüter und Dr. MaxoPredöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 25. Januar 1881 seitens der Antragsteller rechtzeing mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 10. Januar 1881 in Berlin verstorbenen, hieselbst wohnhaft gewesenen Otto Hoffmeister Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 4. April 1881,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 12. Februar 1851.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Mr. vViomberg, Gerichts · Sekretaͤr. 48131 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Andreas Gottlob Hinrich Pe⸗ möller als Testaments⸗Exekutor der Fheleute Peter Chriftian Friedrich Wachboltz und Johanna Chri⸗ stine Wachholtz, geb. Peters, vertreten durch die Rechts anwälte DDr. Heinsen, Rud. Moenckeberg . W. v. Melle, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Dezember 18735, bezw. 9. Dezember 1880 hie⸗ selbst verstorbenen Eheleute Peter Christian Friedrich Wachholtz und Johanna Christine Wachholtz, geb. Peters, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Eheleuten am 16. März 1869 errichteten, mit Additament vom 17. September 1878 versehenen und am 9. Jannar 1879 publizirten wechselseitigen Testaments, bezw. dem von der Ehefrau allein am 27. Januar 1879 errichteten und am 23.

Dezember 1880 rublizirten Anfange, wie auch

den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗ fugnissen widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 5. April 1881, 19 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strase des Autschlusses. Hamburg, den 14. Februar 1881. Das Limtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts Sekretär.

48141 Amtzagericht Hamburg. Auf Antrag von Pr. Ferdinand Gobert, als Testa⸗ mentsvollstrecker der Frau Maria Elisabeth Le⸗ verenz, geb. Drechsler, des Johann Samuel Heinrich Lederenz Wittwe, wird ein Aufgekot dahin erlassen: daß Alle, weiche dem Inhalte des von der am 1. Dezember 1880 hieselbst verstorbenen Frau Maria Elisabeth Leverenz, geb. Drechsler, des Jobann Samuel Heinrich Lverenz Wittwe, am 30. Juni 1866 errichteten, am 30. Dezem⸗ ber 1880 hierselbst publizirten Testaments widersprechen wollen, und ferner, da die in diesem Testamente angeordnete Erbeinsttzung wegen jrüheren Todes des eingesetzten Erben Johaun Wilhelm Theodor Luverenz hinfällig geworden ist, Alle, welche nunmehr an den Nachlaß der genannten Erblasserin Erban⸗ sprüche, sowie auch alle Diejenigen, welche sonstige Ansprüche an den oben bezeichneten Nochlaß geltend zu machen gedenken, hier mit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 6. April 1881, 10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebots termin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus schlusses.

Hamburg, den 15. Februar 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Nomberg, Gerichts Sekretär.

(4815 Amis gericht Hamburg.

Der hiesige Kaufmann Hermann Carl Ludwig Friedrich Fritse hat vorgetragen, daß er in Gemein⸗ chaft mit Eduard Carl Alois Fayenz am 9. Mai 1879 hierselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma H. Friese & Fayenz errichtet habe; daß der genannte Theilbaber Fayenz sich jetzt von hier ent⸗ fernt habe, nachdem derselbe für die genannte Firma Verbindlichkeiten eingegangen sei, welche nicht in die Geschäftsbücher eingetragen worden und be antragt in dieser Veranlassung den Erlaß eines Aufgebott.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche an die oben genannte Firma oder an den Antragsteller Ansprüche oder For⸗ derungen irgend welcher Art aus Geschästen, welche unter der Firma „H. Friese & Fayenz“ abgeschlossen worden sind, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, diese ihre An⸗ sprüche und Forderungen srätestens in dem auf

Mittwor ), d. 6. April 1381, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Aus⸗— schlusses.

Hamburg, den 15. Februar 1881.

Das Amtegericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts Sekretãr.

4812 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Landgerichts Direktors Dr. D. H. Jacobj und des Kaufmanns F. W. Burchard als Testamenisexekutoren der Eheleute Friedrich Heinrich Christoph Meyer und Anna Elisabeth Meyer, geb. de Voß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. H. Burchard, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

daß Alle, welche an dem Nachlaß der am 2. November 1880 hierselbst verstorbenen Frau Anna Elisabetb Meyer, geb. de Voß, des am 19 Auguft 1873 hierselbst verstorbenen Friedrich Heinrich Christoph Meyer Wittwe, Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmun⸗ gen der Additamente, welche die genannte Frau Anna Elisabeth Meyer, geb. de Voß, zu dem von ihr in Gemeinschaft mit ihrem obgenann⸗ ten Ehemann am 16. Februar 1867 errichteten, am 4. September 1873 publizirten Testament, am 13. November 1873, 16/17. März 1874, 1. Mai 1877, 1. September 1877 und 13. Ok⸗ tober 1880 errichtet hat welche Additamente am 27. Norember 1880 hierselbst publizirt worden widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Dlenstaß, 5. April 1381, 10 Uhr Borm. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus schlusses.

Hamburg, 15. Februar 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Nam berg, Ferichts ˖ Sekretär.

leis] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land—⸗

gerichts Rottweil vom 25., 26. und 29. Jannar 1881 und vom 1. und 3. Februar 18581 ist das im Dentschen weich besindliche Bermögen der nach⸗ stehend näher bezeichneten, des Vergehens der Ver letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen auf Grund des §. 140 St. G. B. und der 55§. 326 und 480 der Str. Pr. O. mit Be⸗ schlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staate kasse gegenüber nichtig.

I) Jakob Schöller, Bierbrauer, geb. den 26. Jan. 1850, zuletzt in Pfeffingen wohnhaft.

2) Johann Albert Mager, geb. den 8. Novbr. 1856, zuletzt in Mühringen wohnhaft.

3) Friedrich Eyih, geb. den 10. Dezbr. 1854, zu letzt in Binsdorf mohnhaft.

4) Matthias Jast, Schreiner, geb. den 1. Dezbr. 1854, zuletzt in Trichtingen wohnhast.

5) Christian Knöpfle, Schreiner, geb. den 23. April 1855, zuletzt in Dornhan wohnhaft.

6) Andreas Kohler, Bierbrauer, geb. den 31. Juli 1855, zuletzt in Vöhringen wohnhaft.

7) Anton Moser, Wagner, geb. den 26. März 1851, zuletzt in Obernbeim wohnhaft,

8) Gottlieb Ozkar Kunpinger, geb. den 25. Juli 1858, zuletzt in Balingen wohnhaft.

97) Florian Welte, geb. den 14. Novbr. 1868, zuletzt in Eclaheim wohnhaft.

106) Johann Martin Trzieringer, geb. den 12. Sepibr 1868, zuletzt in Erringen wohnhaft.

1I) Johann Jakob Wolf, geb. den 1. Aug. 1858, zuletzt in Erzingen wohnbaft.

12) Ludwig Christian Schilling, geb. den 25. Febr. 1858, zuletzt in Laufen wohnhaft.

13) Johann Ludwig Eßlinger, geb. den 23. Oktbr. 1858, zuletzt in Streichen wohnhaft.

14) Immanuel Jäck, Korsettweber, geb. den 20. Jani 1858, zuletzt in Hillhausen wohnhaft.

15) Reinhold Schick, Schreiner, geb. den 25. März 1859, zuletzt in Bitz wohnhaft.

169 Johann Martin Lang, Kupferschmied, geb. den 3. März 1859, zuletzt in Pfꝛffingen wohnhaft.

17) Johannes Feurer, Schuhmacher, geb. den 3. Novbr. 1859 zuletzt in Zillhausen wohnhaft.

18) Jakob Eisele. Steinhauer, geb. den 28. Juli 1860, zuletzt in Pfeffingen wohnhaft.

19) Johann Martin Kopf, Schuhmacher, geb. den 24 Fehr. 1860, zuletzt in Endingen wohnhaft.

20) Johann Georg Rist, Wagner, geb. den 2. Juni 186), zletzt in Weilheim wohnhaft.

21) Martin Schick, Strumpfweber, geb. den 28. tovbr. 1860, zuletzt in Bitz wohnhast.

22) Ambrosius Herz, geb. den 14. Novbr. 1858, zuletzt in Börstingen wohnhaft.

23) Anton Noll, geb. den 17. Jan. 1858, zuletzt in Mühringen wohnhaft.

24) Franz Karl Denkinger, geb. den 25. Novbr. 1858, zuletzt in Wehingen wohnhaft.

255 Johann Georg Hnonker, geb. den 15. Jan. 1860. zuletzt in Leidringen wohnhaft.

26) Fricdrich Hauser. Kaufmann, geb. den 15. Noybr. 1858, zuletzt in Oberndorf wohnhaft.

27) Wilbelm Haring, Mechaniker, geb. den 6. Juli 1858, zuletzt in Balingen wohnhaft.

28) Karl Wagner, Messerschmied, geb. den 13. Juli 1859, zuletzt in Balingen wohnhaft.

29) Karl Friedrich Liedle, Bierbrauer, geb. den 13. Juni 1859, zuletzt in Balingen wohnhaft.

Rattweil, den 14. Februar 1881.

K. Staats ⸗Anwaltschaft.

48251

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung des Wohnhanses Nr. 4 am Markte hieselbst mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 7. Mai 1881,

2 Vormittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 1. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 7. Mai 1881, Vormittags 1090 Uyr, im Sessionszimmer des hiesigen Amtegerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. April 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kämmereiberechner Risch hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Stavenhagen, den 12. Februar 1881. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(gez. Ph. Behmke. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Müller. 4826

Der auf Mittwoch, den 9. März v. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts- gerichte im Zimmer Nr. 16 Schöffengerichtssaal des Amtsgerichts gebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich des zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung beschlagnahmten Grundstücks Nr. 1425D. an der Fritz Reuterstraße hieselbst, wird hiedurch mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht. daß im ersten Verkaufstermine 3000 A6 geboten sind.

Schwerin, den 16. Februar 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Mehner.

(4696 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Galon zu Won⸗ fee als bestellten Kurator, erkennt das König— lich Amtt gericht zu Wongrowitz durch den Amts⸗ richter Molle für Recht;:

der Ida Emilie Friedtike Albrecht zu Tar⸗ nowo bei Rogasen und dem Carl Wilhelm Heinrich Albrecht zu Mit⸗ weida in Sachsen werden ihre Rechte auf die bei der Subhastation von Gollantsch Nr. 6 aus der Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 an gelegte Wilbelm Albrecht'sche Nachlaßmassen⸗ Spezialmasse von 1653.46 M vorbehalten, alle Uebrigen werden mit ihren Ansprüchen an die genannte Spezialmasse ausgeschlonen, die Kosten des Verfahrens werden der Masse aufgelegt. Von Rechts Wegen. Wongrowltz, den 8. Februar 1851. Königliches Amtsgericht.

2 Aufgebot.

J. Für nachaenannte Personen wird bei hiesigem e, n. folgendes Vermögen pflegschaftlich ver⸗ waltet:

1) Stelzle, Franz, Bauernknecht ven Murzingen geb. 1834, im Jahre 1860 nach Nordamerika aus⸗ gewandert und am 25. Januar 1866 zum zweiten Male dahin abgereist, 2695 ;

2) Maurer, Gottfried, geb. 1508, und Maurer, Johannes, geb. 1820, Muͤhlknechts⸗ und Kraut⸗ hirtensöbne von Deiningen, vor eirca 41 resp. 30

Jahren von Deiningen weggezogen, 46 M 3 3:

3) Lacher, Johann Michael, Schreinergeselle von Wallerstein, geb. 1829, bis zum 26. September 1864 zu Göggingen bei Augsburg wohnhaft ge— wesen, 210 6 88 3;

4) Theiß, Anna Rosina, Söldners⸗ und Schneiders⸗ tochter von Rudelstetten, geb. 17565, schon über 109 Jahre von ihrer Heimath abwesend, 134 ½ͤ 78;

5) Zimmermann, Anna Maria, Hafnermeisters⸗ tochter von Nördlingen, geb. 1820, im Jahre 1845 nach Amerika gegangen, 75 M 71 4;

6) Niklas, Georg Balthasar, Metzgerssohn von Nördlingen, geb. 1774, Anfangs dieses Jahrhunderts in die Fremde gegangen und zu jener Zeit in Amsterdam gewesen, 978 MHG. 5 3;

7) Rehm, Michael, Musiker von Amerdingen, geb. 1819, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewan— bert, 171 M 43 3;

Da über das Leben und den Aufenthalt der Ge⸗ nannten seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden und die Todeserklärung im Auf— gebotsverfahren beantragt ist, so ergeht hiermit die Aufforderung

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden;

an die Erbketheiligten, ihre Interessen im Auf—⸗

gebots verfahren wahrzunehmen;

e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mütheilung hierüber bei Gericht zu machen.

II. Der Aufgebotstermin wird am Donnerstag, den 1. Dezember 1881, früh 9 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer dis unterfertigten Amtsrichters ab— gehalten.

Rördlingen, 11. Februar 1881.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. L. S. Pfeuffer, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Keith, Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Dem Zimmermeister F. Enderlein hierselbst ist ein ihm von der Reiche bankstelle zu Landsberg a. W. unterm 5. August 1878 ausgestellter Pfandschein Nr. 285 über Niederlegung eines Unterpfandes von 3000 M66 Berlin⸗Stettiner Stammaktien für ein Darlehn von 2200 FS verloren gegangen und ist daß Aufgebot desselben beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem am 21. Setztember 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle Zimmer Nr. 9 anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen.

Im Fall des Ausbleibens wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.

Landsberg a. W., den 5. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

2. Vtrkaufsanzeige und Audschlußhescheid.

In Sachen, beteeffend die Zwanasversteigerung der dem Friedrich Stemshorn zu Wlenbrake ge—⸗ hörigen Hälbkäthnerstellen Nr. 20 und 21 daselbst wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der in der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1880 näher beschriebenen, oben erwähnten Stellen zweiter gesetz⸗ lich letzter Termin anberaumt auf

Donnerstag, den 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Buschhornschen Gasthause zu Haselhorn.

Zugleich wird erkannt, daß die im Aufgebot vom 17. Dezember v. Ig. erwähnten Ansprüche Dritter, soweit sie bislang nicht angemeldet wurden, dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß im Verhältnisse zum nenen Eiwerber der Grundstücke verloren ge⸗ gangen sind.

Uchte, den 12. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. v. Holleuffer.

Ausgefertigt zur Veröffentlichung:

Uchte, den 15. Februar 1881.

Amelung, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. . Verkaufsanztige und Aufgebot.

In Zwangsrollstreckungssachen des Kaufmanns Wilhelm Schenf zu Bevensen, als Vormund der minderjährigen Anna Soltwedel, Gläubigerin, wider den Krankenwärter Carl Heinrich Christoph Koop zu Lüneburg, sttht zur öffentlichen Versteigerung der dem Schuldner gehörigen Bürgerstelle Nr. 227 zu Bevensen, bestehend aus folgenden Grundstücken:

a. im Gemeindebezirk Bevensen:

1) Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 50, beim Galgen⸗

berge, Holjung, 2. a 21 4m groß, J

2) Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 169, zwischen dem Gollerner und Hesebecker Wege, Hol⸗ zung, 60 a 54 4m groß,

3) Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 120, Flecken Be⸗ vensen, Hofraum mit den darauf stehenden Gebäuden, 4 a 74 4m groß;

b. im Gemeindebezirk Medingen:

Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 120,19, auf dem Blitzenberge, Acker, 26 a 13 4m groß, Termin auf Sonnabend, den 9. April 1881, Vormittags 10 Uhr. . vor hiesigem Gerichte an, wozu sich Kauflustige ein= sinden wollen.

d

4698

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den

beseichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näͤher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere Angliche Rechte, ingbesendere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche Ansprüche in dem anberaumten Termine an= zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten der gedachten Art dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden. Medingen, den 14. Febcuar 1851. Königliches Amtsgericht. gez. Schlemm. Zur Beglaubigung:

Mundhenb., Sekretär,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Medingen.

ö Aufgebot.

In der Nachlaßsache Premier⸗Lieutenants a. D. Fr. Wilh. Ludw. Carl von Ciriach Wantrup werden auf Antrag des Regierunas⸗ und Schulraths von Ciriacy Wantrup als Benefizialerbe alle Die⸗ jenigen, welche Forderungen an den Nachlaß des zu Arnsberg am 8. Jali 1880 verftorbenen Premier Lieutenants a. D. Carl von Ciriaey Wantrup haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 13. April 1881, Bermittags 10 Utzr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche später nur in socweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind.

Arnsberg, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

labs Nachlaß⸗Aufgebot.

Der Nachlaß der mit Hinterlassung unbekannter resp. abwesender Erben am 12. Mai 1880 zu Aumühle verstorbene Caroline Friederike Usinger ist in gericktliche Behandlung genommen.

Die vorgenannte Erblasserin war eine Tochter des Holzvogts Friedrich Bendix Usinger in Trittau und ist daselbst am 12. März 1798 geboren.

Alle, welche, sei es als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus anderen Gründen, Forderun⸗ ßen oder Ansprüche irgend einer Art an die ge⸗ dachte Nachlaßmasse zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre etwaigen An⸗ sprüche und Forderungen bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ewigen Stillschweigens spätestens in dem auf

Freitag, den 24. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ordnungs mäßig anzumelden und gehörig zu be⸗ scheinlgen, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.

Dir Ausschließungebescheid wird demnächst nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg, am 14. Februar 1881.

Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Br.

Aufgebot. Alle Diejenigen, welche an die von dem Gerichte vollzieher a. D., demnächstigen Ge richtsschreiber⸗ Anwärter Arthur Herrmann zu Krotoschin bei dem Königlichen Amtsgericht zu Krotoschin hinterlegte Amtskantion von 300 1 Ansprüche zu haben vermeinen, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 25. Juni 1881, Vorm. 11 Uhr vor dem Herrn Amtegerichts⸗ Rath Kasel, Zimmer Nr. 6, anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie nach Ablauf des Termins ihres Anspruches an die Amtskaution für verlustig erklärt und lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden. Krotoschin, den 11. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Kasel.

4689 Auszug.

In Sachen der gewerblosen Josefa Hammer, Ehefrau von Andreas Engels, zu Schaufenberg wohnend. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt

Schwartz, gegen

ihren vorgenannten Ehemann, Ackerer und Fuhrmann daselbst, Beklagten, ohne Anwalt,

ist durch rechtskräftiges Urtheil des hlesigen Königlichen Landgerichts, JI. Civilkammer, vom 20. Dezember 1880, für Recht erkannt:

„Die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöft ertlärt und Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen. Dieselben werden zur Auseinandersetzung ihrer Vermögeng⸗ ansprüche ror dem Königlichen Notar Hei—⸗ degger zu Aachen verwiesen. Der Beklagte wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 14. Februar 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

14711 Auszug. . . Die zu Ehrenfeld wohnende geschäftslose Gertrud, geb. Vianden, Ehefrau des geschäftslosen Johann Joseph Imdabl daselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann unter Bestellung des Rechtsanwalts Dr. MaxMPeusquens zum hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte, III. Civilkammer, Klage erhoben, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären und die Parteien behufs Auseinandersetzung vor den Königl. Notar

Göcke hierselbst zu verweisen.

Termin zur Verhandlung: 27. Mai er., Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Cöln, den 7. Februar 1881.

Br. Max Peusqnens, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 14. Februar 1881.

Gan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Erbeinweisung. Nr. 1376. Mathias Rothmund ven Achdorf hat um Einsetzung in Besitz und Gewähr der Ber⸗ lassenschaft des 4 Johann Georg Rothmund von Achdorf gebeten. Diesem Gesuche wird entsprochen, wenn nicht binnen 6 Wochen Einsprachen hiergegen

vorgebracht werden. Bonndorf, den 31. Januar 1881. Großherzogliches Amte gericht. Der Gerichtsschreiber: Kohler. ;

löes Deffentliche Ladung.

Nachdem der Landwirth Andreas Meiser, Andreas Sohn von bier, die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Fran—⸗ kenberg belegenen Grundeigenthums, als:

Bl. 12 Nr. 19 Acker an der Lehne 44 a 30 4m,

32 . 2 Weide am Leiselippel 3 . 16

35 Ncter daselbst . 46 „104 Garten auf der Lei⸗ men kaute k 81 . 49 Wohnhaus mit Hof⸗ raum, Scheuer u. Stallung w

unter glaubhafter Nachweisung eines zehn jãhrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Frankenberg beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem ö zu haben vermeinen, aufgefordert, olche

bis zum 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung uaterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg ten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Frankenberg, am 3. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Eulaminus.

. Aufgebot.

I) Der Besitzer Balsies Griegoleit in Kerkut⸗

wethen, 2) der Besitzer Jons Griegoleit in Raudkzen, 3) die Besitzerfrau Annicke Boß, geb. Grlegoleit, in Giewerlauken

haben das Aufgebot des Wechselaceepts über 300 4, welches der Besitzer Jurgis Jokubeit aus Neppert— lauken als Acceptant unterzeichnet hat, mit dem Datum des 1. oder 15. November 1873 oder 1874 versehen und in Betreff des Fälligkeitstages nicht ausgefüllt ist und welches Accept vom Jurgis Jocu— beit dem Knecht Christoph Griegoleit übergeben worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tilstt, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

) * 6 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 29. v. Mis. sind alle unbe⸗ kannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Zwangsverkauf von Nr. 21 Seitendorf gebil⸗ deten Special Massen aus folgenden Posten de III. Abtheilung:

a. Nr. 4. 14 Thlr. Zinsreste ver 42 , b. Nr. 5. 25 Thlr. jür das Dominium Seiten

dorf per 75 „, c. Nr. 6. 8 Thlr. Bürgschaft für die von Weigel dem Bauer Stack schuldige gleich hohe Summe per 24 M, ausgeschlossen worden. Waldenburg, den 9. Februar 1851. Königliches Amtsgericht.

4710 Oeffentliche Vorladung.

In Sachen der Ehefrau Metzger Peter Zillen⸗ bach, Anna, geborene Nipten, zu Vuisburg, Klägerin gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Duis— burg wohnend, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts orte, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts bierselbst, Sitzungssaal, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird. Duisburg, den 12. Februar 1881. Kolkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(47121 Königliches Landgericht Regensburg. Betuanntmachnng. In Sachen Löw, Andreas, Ziegelmeister von Deggenderf, und dessen Ehefrau Maria Löw von dort, Kläger, gegen Hellmaier, Joßanna, Schuhmacherkfrau von Sallern, und der eheherrlichen Ermächtigung wegen auch gegen deren Ehemann N. Hellmaier, Beklagte, wegen Löschung einer Kaution zu 325 Fl., hat die II. Civilkammer det K. Landgerichts Regent⸗ burg auf Antrag des Rechtsanwalfes Martin mit Beschluß vom 24. laufenden Monats, wegen unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes der Beklagten die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift vom 30. vorigen Monals bewilligt, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Don nuerstag, den 28. April 1. J3., Vormittags 9 Uw, im Sitzung saal Nr. 71 bestimmt.

In der Klage wird beantragt, es wolle Urtheil dahin erlassen werden:

Die Beklagten seien schuldig, die Löschung der auf dem Anwesen der Kläger, Haus Nr. 479 und 480 zu Deggendorf eingetragenen Kaution zu 325 Fl. herbeizuführen, widrigenfalltz nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils die Löschungserklärung als in gesetzlicher Form ab— gegeben erachtet werde und die Löichung ohne weitere Erklärung der Beklagten von dem ein⸗ schlägigen Hypothekenamte vorgenommen wer⸗ den dürfe, und hahe die Beklagte die Streite—⸗ kosten zu tragen. Ferner werden die Beklagten zu dem obenbezeichneten Termine geladen und aufgefordert, einen am K. Landgerichte Regens burg zuzelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen.

Regensburg, den 27. Januar 13851.

Der Königl. Ober ⸗Gerichtsschreiber: Boegler.

wan. Aufgebot.

Der Fabrikant Jakob Levi in Offenbach a / M. hat durch eidliche Bekräftigung glaubhaft gemacht, daß ihm das kurhessische 40. Thalerloos, Pämien⸗ schein Serie 1561 Nr. 39010, welches sich seit mehr als 25 Jahre in seinem Besitze befand und welches in der 45. Verloosung mit einem Gewinn von 225 M gezogen ist, vor einigen Monaten abhanden gekommen ist und daß er nicht weiß, wo es fich be⸗= findet, daß er dasselbe aber auch nicht böslicher Weise abhanden gebracht hat. (

Auf seingen Antrag wird daher das öffentliche Aufgebot des Looses hiermit erlassen und der In haber des letzteren aufgefordert, seine Rechte an demselben frätestens in dem Termin am

15. Oktober 1881 vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 10, geltend zu machen, wi— drigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Cassel, am 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Veröffentlicht: Schmelz,

Gerichts schreiber.

16. Aufgehot.

Die folgenden, von der Kreissparkasse zu Lauen—

burg ausgestellten Spar fassenbücher:

LI Nr. 3257 auf den Namen des vensionirten Steuerbeamten Aumann zu Ossecken über 30110 39 3,

2) Nr. 3581 auf den Namen der unverehelichten Auguste Zenke ebenda über 932 S 39 ,

3) Nr. 5426 auf den Namen der unverehelichten Wilhelmine Technow, jetzt verehelichten Acker= bürger Gemkow, über 326 Thlr.,

sind verloren worden, erstere beiden angeblich von dem ꝛc. Aumann am 24. April 1880 in dem Kleist⸗ schen Gasthof zu Lauenburg, letzteres angeblich bei einem auf dem Grundstück des Gastwirths Technow in Küssow im Jahre 1878 stattgehabten Brande.

Auf den Antrag der oben genannten Personen

werden hierdurch die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher, sowie Alle, welche an denselben irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, spätesteas in dem auf

den 25. Atzril 1881, Vormittags 117 Uhr,

in unserem Sitzungssaale anberaumten Termine ihre Rechte unter Vorlegung der darüber sprechen⸗ den Urkunden bei dem unterzeichneten Amtsgericht anↄ zumelden und nachzuweisen, widrigenfa ns diese Spar kassenbücher für krastlos werden erklärt werden.

Lauenburg i. Bom. den 6. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die früher bei der Königlichen Kreis—⸗ gerichts Deputation zu Ahaus beschäftigt gewesenen nachbezeichneten Beamten, Gerichtsbote Kaiser, Ge⸗ richts diener Plenter und Gerichtsdiener Tenbusch haben Amtskanttonen bestellt, deren Aufgebot an⸗ geordnet worden ist. Es werden daber alle Die⸗ jenigen, welche an einen der vorgedachten Beamten aus dessen Dienstrerbältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem ror demselben auf den 29. April 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzu— melden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihrer Ansprüche an die von den vor⸗— gedachten Beamten bestellten Amtskautionen ver⸗ lustig werden und sich blos an die Person des be⸗— treffenden Beamten halten können. Ahaus, den 13. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 15. v. Mis. sind der verebe⸗ lichten Ida Richter, gebornen Peter, zu Breklau und der Wittwe Luise Peter, geborenen Pest daselbst, ihre Rechte auf die auf Nr. 8 Dittmannsdorf Ab⸗ theilung 1III. Nr. 5, laut gerichtlichen Schuld- und Hypotheken ⸗Instruments vom 14. Oktober 1843 für den Kaufmann Theodor Doering zu Charlotten brunn eingetragenen Hyxrothekenforderung von 200 Thlr. rorbehalten, alle übrigen dagegen mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausge⸗ schlossen und letztere selbst für löschungsfahig erklärt worden.

Waldenburg, den 9. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. 1697 1 lab HxccChnzkaan.

Nach der Anzeige des Halbbauern Rudolf Ko⸗ walke zu Tangen, Vormund der Eigenthümer Fried⸗ rich Czarnowskischen minorennen Geschwister, Bertha, Albert, Pauline, soll folgendes den letzteren gehören⸗ des Sparkassenbuch bei dim Ende Mat 1880 in Tangen stattgehabten Brande abhanden gekommen

sein: Sparkassenbuch Nr. 2168 der Bütower Kreis⸗ sparkasse über 1124 4M 20 .

Der Rudolf Kowalke hat das Aufgebet beantragt. Demgemäß wird der Inhaber jenes Sparkassen—⸗ buchs, sowie alle Diejenigen, welche Ansprtüche an das genannte Sxarkassenbuch geltend machen wollen, aufgefordert, spätesters in dem

am 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsrichter Hildebrand hierselbst anstehen⸗ den Aufgebotétermine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung des oben genannten Sparkassen⸗ buchs erfolgen wird.

Bütow, den 8. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.

4306

Der Hypothekenschein über die am 3. Dezember 1858 Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerci Nr. 1 zu Hagenow ⸗-Heide als Ultimatum sür den der Altentheilerin. Witwe Katharina Elisa beth Saß, geb. Beuß, zu Hagenow-⸗Heide, und deren inzwischen verstorbenen Ehemanne ad dies vitas verschriebenen Altentheil eingetragene Kapital-

forderung von 800 Thlr. Cour. ist durch Urtheil

des unterzeichneten Amtsgerichtß vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ; Hagenow, den 15. Februar 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Kah binn) Hirsch, Gerichte schreiber. M

‚—