1881 / 44 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Feb 1881 18:00:01 GMT) scan diff

löcks! Domäünen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Ost Sternberg im Warthebruche

in der Nähe von Sonnenburg belegene

Domäne Baudachswerder,

welche an Fläche 118,807 Hektar, darunter 111,552 Hektar als Acker oder als Wiesen zu benutzende Grundstücke enttält, und welche sich zum Nebenvor⸗ werk eines größeren Höhenauts eignet, soll auf 12 Jahre, von Jokannis 1881 bis dahin 1893 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver— pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf:

Sonnabend, den 26. März er., Vorm. 11 Utzr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dim Negierungs⸗Rath Schaube an⸗ beraumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 7200 6 festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 30000 S6 er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen baben.

Die Verxachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Copialien AÄbschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Töpffer zu Baudachs⸗— werder eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Fraulfurt a. / O., den 16. Febrrar 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung sür direlte Stenern, Dsmänen und marsten. Bünger.

83 Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Theer-Verkauf.

400 Centner Braunkohlentheer sollen an den Best⸗ bietenden submissionsweise vergeben werden.

Offerten auf das ganze Quantum sind unter An⸗ gabe des Preises pro 100 Kilo netto im Bureau der JL. Betriebsinspektion, Möckernstraße 261., bis zum 10. März d. J. abzugeben.

Kaufbedingungen können dasellst werden.

50571 Berlin ⸗Anhaltische u. Oberlausitzer Eisenbahn.

In der Zeit vom 1. April bis 30. September v. Is. sind im Bereiche der vorgenannten Bahnen verschiedene herrenlos gefundene Gegenstände zur Ablieferung gelangt und bisher nicht reklamirt worden.

Die unbekannten Eigenthümer werden hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 3 Wochen zu melden, widtigenfalls mit den nicht abgehobenen Sachen demnächst nach den bestehenden Bestimmungen ver— fahren wird.

Berlin, den 16. Februar 1881.

Die Direktion.

las

eingesehen

15058 Eisenbahn ⸗Direktionsbezlrk Franksurt a. M. Die in den Werkstätten zu Halle, Limburg, Fulda, Esckwege, Oberlahnstein und Castel vorhandenen alten, sür diesseitige Babnzwecke unbrauchbaren Materialien sollen verkauft werden. Bedingungen hierfür können ron dem unterzeichneten Bureau gegen Einsendung von 35 S bezogen werden und sind Offerten frankirt und mit der Aufschrift: „Verkauf alter Werkstatts materialien“ bis zum 1. März cr., Bormittags 10 Uhr, an dasselbe einzusenden. Frankfurt a. M.“ Sachsenhausen, den 11. Februar 1881. Königl. Eisenbahn⸗Direktion. Maschinentechnisches Bureau.

15066) Bekanntmachung.

Die Lieferung ron 440 Stück Magazinsäcken soll an den Mindestfordernden im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.

Der Termin hierzu ist auf den 26. Februar, Bormittags 11 hr, im Bureau der unten genann⸗ ten Verwaltung anberaumt worden. Daselbst lie⸗ gen auch die Lieferungsbedingungen aus, welche von den Suhmittenten durch ihre Unterschrisft anzuer— kennen sind.

Perleberg, den 19. Februar 1881.

Königliche Magazin ⸗Rendantur. I50d49

Der Bedarf an Leder 3c. für das Thüringische Ulanen⸗Regiment Nr. 6 pro 1881,82 soll im Sub⸗ missiont wege in Lieferung gegeben werden und nimmt die unterzeichnete Kemmission bis zum 11. März er. Preisofferten entgegen auf:

Fabl⸗Rindleder, Wildsoblleder, Brandsobllleder in Häuten rro Kilo, fein genarbte schmwarze Reiterschäfte und Vorschubblätter von Fahlleder pro Paar und auf braunes Sattel zeug, Geschirr⸗ leder pro Kilo, sowie auf circa 580 Kalbleder zu Reithosen⸗Besätzen resp. aut geschnitten, 55 Sattelböcke mit Vorder und Hinter⸗ zwiesel ven Schmiedeeisen und 102 Woplacks mit diagonalen Streifen 233,4 em lang, 200, L em kreit, 3167 gr schwer, von letzteren unter Vorlegung von Proben, welche eventl. unfrankirt zurückgegeben werden. Die Insertiont kosten trägt der Lieferant. Mühlhansen, den 18. Februar 1881. Die Belleidungs ⸗Kommission.

15043

Vem Thüring. Ulanen Regt. Nr. 6 zu Mühl hausen i. Th. sind an austangirten Stücken 2 Feld⸗ müßen, 2 Waffenröcke, 118 Leibbinden, 2585 Unter hosen, 339 Hemden, 118 Paar kurze Stiefeln, 445 Paar , . 77 Hals binden, 1 Satteluber⸗ dedde, 61 Trensen. 590 Gurtbalftern, 703 Panjer⸗ ketten, G Kandaren, 385 Lanzenflaggen, 2 Banderolls, 6 Musik. Instrumente, 3 große und 4 kleine oten⸗ taschen, 315 Kilogr. braun Fahlleder Abfall, 26 Kilogr. Brandsohlleder⸗Abfall zu verkaufen und werden Angebote hierauf Sis jum 1. März er. von der Bekleidungs⸗Kommission des Regtz. entgeger⸗ genommen.

l

5046

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, Ge⸗ sundbrunnen, Rangirbahnhof Rummelsburg, Fürsten⸗ walde, Frankfurt a. OD. und Guben angesammelten alten Oberbau⸗Materialien darunter größere Partien zu Bauzwecken geeignete Eisenbahnschienen sollen im Wege der öffentlichen Submission zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt bis Freitag, den 4. März c. Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen, zu welchem Termin die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen witd. Die Verkaufsbedingungen nebst Ver— ze chniß der Materialten liegen in unserm Bureau, Koppenstraße 88/89, Zimmer Nr. 37, sowie im Bureau des Eilenbahn-Bau ⸗Inspektors Schilling in Frankfurt a. O. in den Dienststunden von Vor mittags 9 bis Mittags 1 Uhr zur Einsicht aut, auch können dieselben gegen Eistattung der Kopialien von unserem Bureau ⸗Vorsteher in Empfang ge⸗ nommen werden.

Berlin, den 18. Februar 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Vetriebs⸗Amt Berlin ˖ Sommerfeld.

5045 Bekanntmachung.

Zur Submission auf Lieferung von 85 000 Centner Steinkoblen,

250 Centner Dynamit,

50 Centner Sprenggelatine, 16000 Ringen, einfache, weiße und

1020 Ringen, Guttapercha, Zündschnur,

300 000 Stück Sprenghütchen,

20) Centner einmal raffin. Bohrerstahl,

20 Stück Pochunterlagen

1650 Stück Pocheisen von 10 Stück große und 20 Stück kleine Gust⸗ Walzenbandagen stahl,

und 6 Paar Brechbacken

für die Werke der unterzeichneten Berg Inspektion auf das Etattjahr 1881/82 wird hiermit Termin angesetzt auf Dienstag, den s. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale hierielbst. Offerten sind bis dahin versiegelt und mit der Bezeichnung: „Submission auf Materialien“ portofrei einzusenden. ö Die Bedingungen können in der Rengistratur ein— gesehen, auch gegen Einsendung von 30 3 in Post⸗ freimarken nicht gegen Postnachuahme in Ab⸗ schrift bezogen werden. Clausthal, den 16. Februar 1881. Königliche Berg⸗Junspekiion.

5047

Die Lieferung von: 176 Halsbinden, 55 Paar Lederhandschuhen, 200 Meter Futter⸗Calikot, 20 blauem Schoffutter, 200 Hosendrillich, 200 n

20 Paar kalbledernen Reitbesätzen, sowie ö,. Häuten Leder zur Anfertigung von Stie⸗ seln ꝛc. soll vergeben werden. Offerten hierauf sind bis 28. d. Mts. vor ulegen. Bessungen, den 19. Februar 1881. Grossherzoglich hesstsche Train Compagnie.

Centralbahnhof Frankfurt a. M. Dle Erd⸗ arbeiten des Centralbahaboses Frankfurt a. M., im

4950

Der Bedarf für das Etats jahr 1881,82 an Hals⸗ Gesammtbetrage von rot. ? Millionen ebm Boden- binden, wildledernen Handschuhen, goldenen Unter⸗ masse, sollen im Wege der öffentlichen Submission offizier⸗Tressen, gelber Num wmerschnur, Sergeanten-⸗ ganz oder nach Leosen getheilt rergeben werden, und Gefreiten Knöpfen, Waffenrock, Taillen⸗, wozu Termin auf Donnerstag, den 3. März Nummer« und Britannia Hosen⸗ ꝛc. Knöpfen,

d. J. Bormittags 19 Uhr, im Baubureau für Hoserschnallen, Mützenkokarden von Blech, Haken

en Centralbahnbof Niedenau 35 zu Frankfurt a. Mi angesetzt ist. Massen⸗Berechnungen, Bedingungen und Zeichnungen liegen während der Bureaustunden in dem bezeichneten Bureau zur Eiasickt aus, und können auch, soweit der Vortalh reicht, gegen Er— stattung der Kosten von genanntem Bureau bezogen werden. Submittenten haben ihre Offerte rorto—⸗ frei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, vor dem Termige dem Baubureau für den Centralbahnhof zu übermittela. Nachgebote werden nicht berücksichtigt. Frankfurt a. M., den 13. Fe⸗ bruar 1881. stönigliche Eisenbahn Direktion.

Königliche Eisenbahn Direktion zu Haunover.

Die Lieferung folgender Odberbau-⸗Materialien soll im Wege oͤffeatlicher Ausschreibung verdungen werden:

I) 2592 t Siahlschienen, 2) 149 t Laschen, 3) 35 t Laschenschrauben, 45 t Unterlaagsplatten, 5) 33 t Stoßwinkel, 6) 1085 mille Stahlfederringe, sowie die Materialien zu 7) 90 km eisernem Lang- schwellen Oberbau, System Haarmann, als: 4874 t Stablschienen, 4559 t Langschwellen, 996 t did. Laschen, 235 t div. Schraubenbolzen, 31 t div. Unterlagspxlatten, 278 t div. Klammern, 506 t Querverbindungen.

Bezüglich der Patentgebühr wird auf die Bedin⸗ gungen aufmerksam gemacht.

Der Termin findek am

Freitag, den 11. März 1881, Vsrmittags 19 Uhr, beim Materialien⸗Bureau in Hannover statt, von welchem die Sedingungen und Zeichnungen ad 1—6 zu je 30 , ad 7 zu 1 M gegen Einsendung des Geldbetrages anzufordern sind. Materialien · Burean.

. 5 3661 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Regiment soll der Be⸗ darf pro 1881,82 von circa 2500 Halsbinden und 380 Paar Lederhandschuhen in Lieferung gegeben werden. Lieferanten und Fabrikanten, welche schon gleiche Lieferungen für Truppentbeile zur Zufrieden beit ausgeführt und sich hitrüber auszuweisen ver⸗— mögen, wollen bezügliche Offerten versiegelt und frankirt, verseben mit der Aafschrift:

„Offerte für Liefernug von Bekleidungs—

stücken ꝛc.“ unter Beifügung von Proben bis 10. März er. an die diesseitige Regimente⸗Belleidungs⸗Kommission einsenden.

Die Proben werden eril. auf Gefahr und Kosten des Einsenders remittirt und ist jede derselben mit festem versiegelten Etikett, worauf Namen des Lie⸗ feranten und der Preis pꝛo Stück anzugeben, zu versehen.

Jede Offerte muß den Vermerk enthalten, daß die Lieferungs bedingungen bekannt sind, und können letztere im Bureau des Zahlmeifler Dierich hier Augusten ⸗Vorstatt Nr. 24 eingeseben, auch gegen Einsendung von 30 Pfennigen in Briefmarken

ortofrei abschriftlich von da bejogen werden.

Rastatt, den 13 Februar 1881.

I. Oberschle sisches Fufanterie Reziment Nr. 22.

õo3?7]

Magdeburger Räckversicherungs-Actien-Gesellschaft. Ordentliche XXI. General⸗Versammlung.

Die Herren Aktionäre der Magdeburger Rückper sicherungt ⸗Actien⸗Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen einunszn anzigsten General⸗Versammlung auf

Montag, den 21. März

er, Nachmittags 4 Uhr,

im Saale des Cesellschaftshauses der Magdeburger Fenerversicherungs ⸗Gesellschaft, Breiteweg

Nr. 7 und 8 bierselbst, ergebenst ein. ; Zur Verathung und Beschlußuahme stãnde 8 .

der General ⸗Versammlung werden folgende Gegen—⸗

Bericht der Rerisionk-Kommissien über den Befund der Bilanz pro 1879.

2) Bexicht des Verwaltungsraths über die Lage des Eeickäts im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere, sowie Vortrag der Jahres, Rechnung pro 1880.

3) Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungerathes,

T. Wahl von drei Rerisione⸗Kommissarien für die Jabrek-Rechnung pro 1880.

Die zum Eintritt in die GenzralVersammlung legilimirenden Stimmkarten werden am 18 u.

19. März d. J.

gegen Vorzeigung der Actien und Abgabe eines Nummern-Verzeichnisses derselben in

unserm Kassenzimmer, Breiteweg Nr. 7 u. 8 hier, verabfolgt; sie können aber auch bis zum 17. März d. J. bei den auswärtigen General- Agenturen der Magdeburger Feuer versicherungs⸗Eefellschaft in Empfang

genommen werden, sofern bei denselben bis zum 16. Magdeburg, den 20. Februar 1881.

März d. J. die Vorzeigung der Aktien erfolgt ist.

Magdeburger Rüickversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Für den Ver altungsrailz:

Rob. Tschmarke.

Ber Direktor: Miethke.

4608s

] . 70 ö 9 * ses 860 National Tie. Iersicherungs CeSelischaft in (assel.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung wird hiermit auf Montag, den 14. März 1881, Nachmittags 2“ Uhr, im Hötel Prinz Friedrich Wilhelm dahier anberaumt. Tagesordnung: 1) Bericht über den Geschäftsgang. 2) Vorlage des Rechenschaftsberichtes pro 1880. 3) Dechargirung der Verwaltung.

4) Beschlußfassung über

bei der Aussichtsbehörde zu stellenden Antrag

wegen Verleihung der Korporationsrechte. 5) Neuwahl des Verwaltungsrathes.

Cassel, am 21. Februar 18381.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes:

F. Thon,

Königlicher Oberamtmann.

56064

Heli anntmachung.

Corporation der H agufmnnnaehaft don REerlin.

Am Somnmahbend, den SG. Fehrunr é. J., bleiht die Börse wegen der Einholangs- feierlie keiten aus Anlass der Vermählung Ihrer Königlichen Hoheiten des Piinzen Wilhelm von Preussen mit der Prinzessin Auguste Victoria zu Sehleswig-Holstein geschlossen.

Dem Votum der Sachverständigen-Kommissioa der Fend -Kö'se entsprechend hat dieser Sehluss der Börss auf die Berechnung der Stichtage der Monats-Ultimo-Liqaidation keinen Einfloss.

Eerlin, den 16. Februar 1881.

Die Aeltegten der Idaufmannsehaft von Berlin.

und Oesen, Stiefeleisen und Sohlennägel, ferner an fertigen Aus:üstungestücken eine größere Anzahl Dachstornister, Leibriementaschen, Patronentaschen, Tornisterriemén, Kochgeschirt⸗ und Mantelriemen, Patronen und Reservetheil Büchsen, Portepées für Feldwebel und Oberjäger, Säbeltroddel für Jäger, Czakot⸗Nationale und die Abänderung einer Partie kleiner Dackstornister in große, soll im Wege der Submissien rergeben werden. Probemäßige Be⸗ schaffenheit nach den neuesten kriegsministeriellen Proben, gutes Material, dauerhafte Arbeit, sowie Ablieferung der Bestellung bis Ende April cer. sind Bedingung.

Lieferungs⸗-Unternehmer werden um Franko-Ein⸗ senduag ron Offerten bis ult. d. Mt. ersucht. Eingesandte Proben werden nur auf Verlangen un frankirt zurückgesandt. Insertions- und Frachtkosten tragen die resp. Lieferanten.

Brannsberg in O.⸗Pr., den 17 Februar 1831.

Die BSekteidnugs Kammisston des Ostpreußischen Jäger Bataillons Ne. 1.

kr Bekanntmachung.

Am Dienstag, den 15. März d. J., Vermit⸗ tags 10 Uhr, findet in dem hiesigen oberen Rath haussaale die nach den Allerhöchsten Privilegien vom 25. Januar 1864. 21. November 1876, 30. Juli 1875 und 3 März 1879 vorgeschriebene Verloosfung der am 1. Juli d. J. zur Auszahlung kommenden Dürener Stadtobliagationen statt.

Düren, den 16. Februar 1881.

Deer Bürgermeister. Werners.

BVerschiedene Bekanntutachnu gen. löbss! Commerz-Bank in Lübeck.

In der Generalversammlung der Aktjonäre vom 15. d. Mts. ist das turnusmäßig ausscheidende Mit⸗ glied des Verwaltungsrathes:

Herr Conful Gust. G. Eschenburg, wiedererwäblt worden.

Wir verbinden mit dieser Mittheilung die An— zeige, daß in Gemäßheit des §. 21 der Statuten

Senator Johs. Fehling zum Vorsitzenden des Verwaltungsrathes, und J. v. Borries zum Stellsertreter desselben von uns worden sind.

erwãhlt

Der BVerwaltnngsrath der Commerz Bank in Lübeck. Johs. Fehling, J. v. Borries, Vorsitzender. Sell oertreter des Vorsitzenden. Lübeck, den 17. Februar 1881.

5041 Sekanntmachung.

Nach dem Wahlergebnisse in beutiger General versommlung bilden jetzt unseren Verwaltungsrath Herr Rechtsanwalt Pelizaens Hannover, die Herren Oekonomen L. Bogeler Bettmar, C. F. Bauermeister Heyersum, L. Müller Jeinsen, H. Dettmer Hemmingen, die Herren Fabrilanten st. D. Sentpaul Hildes heim und L. Ribbach Münden, was hierdurch gemäß §. 40 des Statuts veröffentlicht wird.

Haunover, den 12. Februar 1881.

Rorddeutsche Vieh ⸗Versicherungs⸗Bank Hannover. Die Direction. Oscar von Sturtevant.

Geschäfts⸗Uebersicht der

Geraer Bank. Aetiäi na.

odo]

ö Wechsel J k Fffekten. wd Debitoren w Fasskva. Aktienkapital 66 6, 600,000 Depositen . 1,763, 136 Accexy te 1,893,449 Kreditoren . 146383. 763 1 . Spezial ⸗Reservefonds .. gi

Gera, den 31. Januar 1881.

Die Direktion.

gen Rüdenhnrg, lt! Hamburg und Stettin,

Speditions - Geschäft. Emptienlt ich für Export- und 2 , .,

w M /

lsose!. . n Eaizers Geburtstag!

Seiner Majestät des Kaisers und Königs

Wilhelm J.

H eder, Eroklazniatiäionen, Hrtiegs- HerLäirhte ete.. umfassend den Zeitranm von Uebernahme der

Regentschaft bis zur Eröffnung des Ersten Deutschen Reichstages.

7. verhesserte une vermelhrgte

Ausfilane.

Volle s- Ausgahe.

2

Mit dem photographischen Bilde des Kaisers. HFreis z5 Ef. Verlag von Einim Staude, KHerlin W.

2

zum Deutschen Reich 144

Zweite Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 21. Februar

schen Staats⸗Anzeiger.

Bren ischen ataatas- Anzeiger: Ser lit, 8 F. Giltzel m- Straße Str. 32.

*

Jaserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Siaatz⸗Anzeiger und das Gentral- Handels- regifter nimmt ang! die Köntgllchze Ervedition 1.

ber Bentschen Reichs Anzeigers nnd aiglic 2. S. hastationen, Æafgebote, Vorladungen

89

Fieokbriezs und Gntersachaugs-Bachen.

n. dergl.

. Varloasung, Amortisati zz, Zinszahlung * 2. 3. J. von öffentliches Papisren.

Seffent liche

3. Terkazte, Vorpachtangea, Submissionen ete.

*

Anzeiger.

5. Iadustriells Etaklisssmenta, Fabriken nn Grosshandel. B. VsSrschiedeons Beka natra chungen. 7. Litersrische Anzeigss. . 8. Thester- Anzeigen. In der Börser- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Inserat⸗ acbmrt ant dit Annoncen⸗Grytditionen des Invalidendant Rndolf Nosse, Haasen kein . Boglez, G. CL. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Axnoncen⸗Bnreanz. .

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

cio Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Karoline Hobeisel, geb. Thiesner, zu Bolkenhayn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Altmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johannes Hoh⸗ eisel, zuletzt zu Sagan wohnhaft, jetziger Aufent⸗ enthaltsort unbekannt,

wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Ver—

lassung mit dem Antrage, das zwisichen den Parteien be stehende Band der Ehe zu trennen, und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 15. Mai 1881, Vormitt. 11 Utzr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schmerder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

säätz. Oeffentliche Zustellung.

1) Ottilie, verehel. Geldmacher, geb. Stern tz— dorff, in Brandenburg an der Havel, vertreten durch den Rechte anwalt Leonhardt in Freiberg,

2) Pauline Emilie, verehel. Reinhardt, geb. Döppner, in Hainichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Papsdorf in Hainichen, und

3) Anna Fanny, verehel. Sie de, geb. Gründler, in Freiberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Warneck in Freiberg,

klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Papierfabrikanten früher in Siebenlehn,

zu 2) den Kaufmann Gustav Hermann Reinhardt, ftüher in Hainichen, und

zu 3) den Böttcher Gustav Hermann Siede, früher

in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg in Sachsen auf den 19. Mai 1881,

9 Uhr Vormittags,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu kestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Freiberg, am 14. Februar 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. Hammer.

ass! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Schoenbaum, Emilie, geborene Wedell, zu Peterswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Konitz, klagt gegen deren Ehemann, den Tischlermeister August Schoenbaum, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er achten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Recktsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W. Pr. anf den 12. Mai 1881, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jrgelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stonstz, den 17. Februar 1851.

Stremlom .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 . ; . oss] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichté? Voigt, Friederike, geborene Rauchfuß, zu Querfurt, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Schmutz daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Böttcher Oakar Voigt wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag, die jwischen den Parteien be stebende Eee zu trennen, den Beklagien für den allein schuldigen Theil zu erllären und ihn zu ver— urtheilen, der Klägerin, nach deren Wahl entweder den vierten Theil seines Vermögens als Ebeschei⸗ dungsstrafe herauszugeben oder so lange sie lebt, standeggemäßen Unterhalt zu gewähren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civillammer des König lichen Landgerichts zu Naumburg a / S. auf

den 23. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelleen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 7. Februar 1881.

Ratsch, Sekretair,

Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.

ann Oeffentliche Zustellung.

Die zu Nürnberg unter der Firma „Benedict Llein“ bestehende Hepfenbandlung, vertreten durch Rechte anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen die

Josef Geldmacher,

Luise Pabst, ohne Geschäft, in Gütern getrennte Ehefrau des Bierbrauers Franz Mees, beide früher zu St. Wendel, später zu Saarbrücken wohnend, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 618 S mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung der Summe, von 618 M nebst Zinsen zu Sag' vom 12. Mai 1879 an und den Kosten einschließlich jener des Mahnverfahrens, und ladet die Beklagte iur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 2. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. Februar 1851.

. Seckler, Grrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

les! Oe sentlicht Zustellung.

Der Hausbesitzer Herrmann Przibilla zu Ratibor klagt gegen den Verlagsbuchbändler C. F. Schilg, früber in Breslau, Klosterstraße, zuletzt große Feldstraße, jetzt unbekannten Aufenthaltsorfs, wegen rũckstãndiger Miethsforderung aus dem Vertrage vom 1. Juli 1889 mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76, 56 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 1. Februar 1881, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verband lung des Rechtsfstreits vor das Königliche Land— gericht, Abtheilung 1II., zu Ratibor auf

den 12. April 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. gej Sonntag,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

4931 ttsi uf

standesgemäß zu unterhalten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ror die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung L, des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

läsz2] Oeffentliche Zustellung.

Der Makler Daniel Hertz zu Hambarg, vertre—⸗ ten durch die Rechtsanwälte DDr. May und Mittel— straß, klagt gegen Carl Theodor Sehestedt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 990 S am 2. Januar 1881 fällig gewesener Zinsen und 6 70 Zinsen von 900 S vom Tage der Klagzustellung, auch das Urtheil gegen in Staatspapieren oder Baar zu hinterltgende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg

auf den 9. Mai 1881, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Februar 1881.

W. Müter. Gerichtsschreiber des Landgerichte.

97 * ( äs! Subhastations⸗Patent.

Das im Kreise Pr. Evlau belegene, im Grund⸗ buche von Wackern Bd. J. J. Bl. 481 verzeichnete freie Allodial Rittergut Wackern mit den Vor- werken Skerwitten und Alkehnen soll

am 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Wackern vor dem Amterichter Kloez im Wege der notbwendigen Sub hastation versteigert werden und ist der Termin, in welchem das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages ver— kündet werden soll, auf

den 23. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt worden.

Die oben bezeichneten Realitäten unterliegen der Grundstener mit einem Gesammtmaße von 589 Hek— taren 55 Aren 26 Qu.Metern und sind zur Grund⸗ und Gebäudesteuner mit einem Reinertrage von 159375 Thlrn. und mit einem Nutzungewerthe von 1134 M veranlagt worden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubte Abschrift des Grundbuchblatts, die sonstigen, die oben bezeichneten Realitäten betreffenden Nachwei⸗ sungen und die Kaufbedingungen können in unserer Gertchtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermine anzu⸗ melden. Creuzburg, den 15. Februar 1851. Königliches Amtsgericht.

4936

Verkaufs⸗Anzeige mit Aufgebat. . In Sachen der Wittwe des Kaufmanrs A. Thier, geb. Nee— mann, zu Loga, Klägerin, gegen den Kolonisten Willm Ficken zu Westrhauderfehn, Beklagten, ; wegen Forderung, soll auf den Antrag der Ersteren der dem Letzteren gebörige, Band III. Blatt Nr. 106 Fʒol. 251 Grund- buchs von Westrauderfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus: einer mit einem Wohnhause lfde. Nr. 459 der Gebäudesteuerrolle bebaute Fe hnstelle, Art. 322 zur Größe von 1 ha 72 a 63 4m, mit einem Reinerttage von 256/19 Thlr., bezw. einem Nutzungswerthe von 16 6, im Wege der Zwangevollstreckung öffentlich meist⸗— bietend ver kauft werden. Termin dazu steht an auf Dienstag, den 24. Mal 1881, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube, und werden Kauflustige zu solchem damit geladen. Zugleich werden Alle, welche an dem genannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben ver meinen, aufgefordert solche in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Verbältnitniß zum neuen Erwerber verloreu gehen. Leer, den 14. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. J. v. Northeim.

4937

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangs vollstreckungssachen des Eigenwohners

Oelrich zu Bülkau, Klägers, gegen den M. H. E. Hüll zu Westerende Otterndorf, Beklagten, soll das dem Letzt ren gehörige, zu Westerende Otterndorf belegene Grundstück., wel res in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 207 eingetragen und als die Parzelle Nr. 59 Kartenblatt 13 zu 4 ha 99 a 19 4m vermessen ist, Donnerstag, den 19. Mai 1881, Morg. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver“ kauft werden, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß eine nähere Beschreibung der Verkaufteobjekte und die Verkaufsbedingungen in dem anberaumten Termine bekannt gemacht werden sollen und vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs gegenftänden Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch öffent. lich aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte und An— sprüche bis zum anberaumten Verkaufstermine ge⸗ hörig anzumelden unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht für verloren erkannt werden soll.

Otterndorf, den 16. Febcuar 1881.

Königliches Amtsgericht. JI. Stegemann.

R Aufgebot.

Der Restauratenr Stanislaus Nowakowscki zu Posen hat das Aufgebot:

a. des von dem Wirth Joseph Roth in Rataj acecptirten Wechsels über 100 SH, d. d. den 2. Oktober 1880, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 2. Januar 1881,

b. des von dem Wirth Joseph Roth in Rataj am 2. Oktober 1880 ausgestellten trockenen Wechsels über 300 M, zahlbar an die Ordre des Antrag⸗ stellers am 2. Januar 1881

beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Posen, den 15. Februar 1881.

Königliches Amtegericht. Abtheilung IV. HPr. Traumann.

4924 ;

Aufgebot. Auf den Antrag des Herrn Präsi⸗ denten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo werden alle Diejenigen, welche auf die ron den früheren Exekutoren und Boten des ehemaligen Kreisgerichts zu Kempen jetzigen Gerichtsdienern hierselbst August Fluche und Julius Rieger binterlegten Amtskautionen, bestehend in dem Preußischen Staatsanleiheschein de 1862 Litt. D. Nr. 3302 über 100 Thaler nebst Talon ohne Coupons

be ziehungẽweise in dem 45 konsolidirten Staats

anleibeschein Litt. B. Nr. 72795 über 100 Thaler

nebst Talon ohne Coupons Ansprüche zu haben ver— meinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 265. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kautionen werden ausgeschlossen und nur an die Person des betreffenden Schuldners werden verwiesen werden. Schildberg, den 5. Fe= bruar 1881. Königliches Amtesgericht.

1 Aufgehot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferdinand Fehling, für Moritz Cohn zu Antonienhütte, wird der unbekannte Inhaber eines Depositalscheines, welchen die Deutsche Lebens versicherungsgesestschaft zu Lübeck am 8. Juli 1870 über die bei ihr ge⸗ schehene Verpfändung einer fär ErnestiLn: Schie- finger zu Antonienhütte in Osh- von 10695 Tha⸗ ler Cour. gezeich eten Polize Nr. 1655, dem Kauf— mann Iznatz Schlesinger daselbst ertheilt hat, auf— gefordert, seine Rechte und Ansprüche späte stens in dem hiemit auf Sonnabend, den 28. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr. angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, auch die Urkunde vorzu— legen, widrigen falls auf weiteren Antrag die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 16. Februar 1881. Das Amtagericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr. De. Achilles, Sekret.

aga9) ö. Das Kgl. Amtsgericht München .,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 16. Februar 1881 folgendes

Auzschluß⸗Urtheil

erlassen und verkündet:

I. folgende 5 bayerische Grundrentenobl igationen über je 25 Fl. zu 45,0 in den Katastern der Kgl. Grundrentenablösungẽ kassa als Eigenthum der Filial⸗ kirchenstiftung Schönbach, Bezirksamts Aichach, vor

gemerkt: n 32001 39001 3900 110851 10856 rn. S257, 56255. 5625. 189651. IS5535

werden für kraftlos erklärt. II Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind von der Filialkirchenstiftung Schönbach zu tragen. München, den 17. Februar 1881. Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

ö Bekanntmachung.

Auf Antrag der Erben des Schuhmachers Jo hann Christian Hermann Burmester in Lauenbürg sollen die zu dessen Nachlaß gehörigen hierselbst be—⸗ legenen, Bd. III. Bl. 37 des Schuld und Pfand⸗ protokolls für die Vorstadt Lauenburg eingetragen en Grundstücke:

1) Kbl. 17 Nr. 1 und 2. Haus mit Garten von insgesammt 31 Ar 12 Qu. M.,

2) Kb. 1 Nr. 31 Bürgermoor. Wiese von 98 Ar

48 Qu. M., 3) Kbl. 5 Nr. 65 Hasenberg. Acker von 21 Ar Acker von 19 Ar

23 Qu. M., . 4) Kbl. 5 Nr. 66 Hasenberg. Acker von 94 Ar

67 Qu. M.,

5) Kbl. 5 Nr. 75 Hasenberg. 51 Qu. M.,

sowie 6) eine nicht eingetragene Landparzelle auf dem Elbberg von ca. 36 Quadratruthen in dem auf

Donnerstag, den 7. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht anberaumten Ter mine öffentlich meistbietend versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der hiesigen Gerichtsschreiberei und in dem zu verkaufenden Hause zur Ansicht aus.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche An— sprüche auf die Bd. III. Bl. 41 Ne. ? auf dem keliam der oben genannten Grundstücke eingetragene Hypotbek zu Gunsten des Zöllners J. G. Meyer in Wendtorf von 291 Thlr. 32 Schll. aus Obli—⸗ gation vom 1. Ottober 1844 machen zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

Don nerstag, den 7. April 1881, Vormittags 11 Uyr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden und Löschung der Post im Schuld und Pfandprotokoll erfolgen wird. =

Das Ausschlußurtheil wird nur durch Aushang an Gericht stelle bekannt gemacht werden.

Lanenburg a. E, den 16. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. Roth.

les Bekanntmachung.

Die Polize Nr. 15 183 der Lebensversicherunge⸗ gesellschaft Germania zu Stettin vom 18. Sep. tember 1861 über 800 Thlr. für den Interims Ren danten Hermann Kind zu Fulda ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtegz vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht.